Profi-Gärtnerin testet Garten Simulator // Anna-Lea zu Gast bei Work hard – play hard

Profi-Gärtnerin testet im ARD-Format 'Work hard, play hard' den Garten Simulator

Profi-Gärtnerin testet Garten Simulat...
ARD
- - 03:57:49 - 15.745 - Garden Simulator

Im ARD-Format 'Work hard, play hard' testet Profi-Gärtnerin Anna-Lea den Garten Simulator. Sie meistert Aufgaben wie Auberginen anpflanzen, Müll beseitigen und Rasen mähen. Dabei gibt sie Einblicke in den Gartenbau, diskutiert invasive Pflanzen und teilt Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag. Auch Themen wie Gehalt und Fachkräftemangel werden angesprochen.

Garden Simulator

00:00:00
Garden Simulator

Vorstellung des Formats 'Work hard, play hard' und der Gäste

00:17:09

Der ARD Twitch-Kanal präsentiert das neue Format 'Work hard, play hard', in dem Profis Simulatoren testen. Mara, eine Schreinerin, und Nina, werden vorgestellt. In dieser Episode wird der Garten Simulator getestet. Anna Lea, eine gelernte Landschaftsgärtnerin aus der Eifel, stellt sich vor. Sie hat wenig Zockerfahrung, freut sich aber auf die Herausforderung. Es wird über den Unterschied zwischen Schreinern und Tischlern sowie über Vorurteile gegenüber bestimmten Berufsgruppen gesprochen. Die Zuschauer können Channel Points für Vorteilsfragen ausgeben.

Erste Eindrücke vom Gartensimulator und Diskussion über Cannabis-Anbau

00:19:11

Anna Lea äußert sich überrascht über den Ausdruck 'Fickende Leute in meinem Garten' im Spiel. Es wird über die Legalisierung von Cannabis diskutiert und ob Anna Lea Tipps zum Anbau geben kann, was sie verneint. Die Handlung des Spiels beginnt damit, dass der Charakter einen IT-Job kündigt, um sich um das Familienanwesen im Wald zu kümmern. Anna Lea macht sich mit der Steuerung vertraut und entdeckt eine Katze im Spiel, die sie streicheln möchte. Es wird über die Währung im Spiel (Gartentaler), Unkraut und Müll gesprochen. Opa Bob gibt Ratschläge zum Kauf von Schaufel, Gießkanne und Auberginensaat.

Aufgaben im Spiel: Auberginen pflanzen und Müll beseitigen

00:28:38

Die erste Aufgabe im Spiel besteht darin, Auberginen anzupflanzen. Anna Lea erkundet das Lager und den Shop, um die benötigten Werkzeuge zu kaufen. Sie räumt Müll weg und es wird darüber gesprochen, ob es realistisch ist, dass jemand einen Gärtner für ein Auberginenbeet engagiert. Anna Lea erklärt, dass der Trend eher zu pflegeleichten Gärten mit Staudenbeeten geht. Es wird über den Galabauverband und Content-Produktion gesprochen. Die nächste Aufgabe ist das Umgraben der Erde und das Pflanzen von Chilis. Eine Zuschauerfrage kommt auf, ob man in einem hässlichen Garten entspannen kann. Anna Lea erklärt, dass man als Gärtner immer Fehler sucht und bewertet.

Goldfund, Rasenpflege und Diskussion über invasive Pflanzen

00:35:17

Beim Umgraben findet Anna Lea ein Goldnugget, das sie in den Mülleimer wirft. Es wird über die Pflege eines HSV-Rasens diskutiert. Anna Lea erntet Auberginen und es wird über den Kanal von Gronkh gesprochen, der als 'Papa des Online-Zockens in Deutschland' bezeichnet wird. Es wird überlegt, ob man warten muss, bis die Auberginen ausgewachsen sind. Eine neue Aufgabe wird entdeckt: Blumen pflanzen und Beifuß pflücken. Es wird festgestellt, dass es verschiedene Fachrichtungen im Gärtnerberuf gibt, wie Zierpflanzengärtner und Baumschüler. Eine Zuschauerfrage kommt auf, welche Tipps es für Zimmerpflanzen aus dem Ikea gibt. Es wird über invasive Pflanzen diskutiert, wie den Kirschlorbeer, der in der Schweiz verboten ist, weil er heimische Pflanzen verdrängt.

Tiefbauarbeiten, Zisternen und die Lieblingspflanze der Gärtnerin

00:43:39

Anna Lea erklärt, dass bei Neuanlagen zuerst gerodet wird, dann Tiefbauarbeiten folgen, wie das Vergraben von Zisternen. Diese dienen dazu, Regenwasser zurückzuhalten, um die Kanalisation zu entlasten. Es wird über Verbote für verwendbare Pflanzen gesprochen, wobei der Kirschlorbeer als Beispiel genannt wird. Dieser ist eine invasive Art, die heimische Pflanzen verdrängt. Die Kartoffel wird als Beispiel für eine nicht-invasive Pflanze genannt, da sie ohne Kultivierung nicht wild wächst. Anna Lea erntet riesige Auberginen und es wird über Gartenarbeit als meditative Tätigkeit gesprochen. Eine Zuschauerfrage kommt auf, welche Tipps es für Zimmerpflanzen aus dem Ikea gibt. Anna Lea erklärt, dass es verschiedene Fachrichtungen im Gärtnerberuf gibt und sie sich hauptsächlich mit Garten- und Landschaftsbau auskennt.

Fachrichtungen im Gartenbau, Maschinen und Baggerführerschein

00:49:56

Es wird erläutert, dass es im Gartenbau verschiedene Fachrichtungen gibt, ähnlich wie bei Ärzten, darunter Zierpflanzengärtner und Friedhofsgärtner. Anna Lea gibt an, dass sie sich nicht gut mit Zimmerpflanzen auskennt. Es wird über den Einsatz von großen Maschinen im Gartenbau gesprochen, wie Bagger und Radlader. Es wird klargestellt, dass man für selbstfahrende Arbeitsmaschinen keinen Baggerführerschein benötigt, aber für das Fahren auf der Straße eine zusätzliche Prüfung erforderlich ist. Anna Lea erzählt, dass sie seit einem Jahr als Gesellin arbeitet und es früher üblich war, dass viele Arbeiten von Hand erledigt wurden, was sich aber durch den Einsatz von Maschinen geändert hat. Sie betont, dass sich Frauen im Baugewerbe nicht mehr verstecken müssen, da moderne Maschinen die Arbeit erleichtern.

Veränderungen im Gartenbau, Lieblingspflanze und Mordfantasien

00:55:17

Es wird über den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit gesprochen, die Arbeitszeit effektiver zu nutzen. Eine Zuschauerfrage kommt auf, was sich in den letzten Jahren im Gartenbau vereinfacht oder geändert hat. Anna Lea erwähnt hydraulische Zangen zum Pflastersteine legen. Es wird über Wurzelunkräuter wie Löwenzahn gesprochen und warum man die ganze Wurzel entfernen muss. Anna Leas Lieblingspflanze ist die Kupferfelsenbirne, die essbare, heidelbeerähnliche Früchte trägt. Es wird über den botanischen Namen und die Essbarkeit der Früchte diskutiert. Als Vorteilsfrage wird Anna Lea gefragt, wie viele Menschen sie schon umgebracht hat, worauf sie verneint. Es wird gescherzt, dass Gärtner gut darin wären, Morde zu vertuschen.

Rasenmähen, Riesenbärenklau und Freischalten des Mähroboters

01:00:57

Es wird über das Rasenmähen gesprochen und dass die Harten in den Garten kommen und die Härteren eine Gärtnerin bekommen. Eine Zuschauerfrage kommt auf, wie man Riesenbärenklau am besten pflegt. Anna Lea erklärt, dass die Pflanze hochgiftig ist und man bei Kontakt Ausschlag bekommt. Sie empfiehlt, die Pflanze auszugraben und regelmäßig abzumähen. Es wird überlegt, wie man im Spiel den Mähroboter freischalten kann. Anna Lea wechselt zu einem Spielstand, in dem bereits mehr freigeschaltet ist, um den Mähroboter zu aktivieren. Es werden die Aufgaben besprochen, die erledigt werden müssen, um den Mähroboter freizuschalten, wie das Mähen von 3000 Quadratmetern Gras, das Bauen von Randsteinen und Zäunen.

Mähtechnik und Umgang mit Tieren im Garten

01:06:13

Es wird die effizienteste Mähstrategie für Rasenflächen diskutiert, wobei empfohlen wird, zuerst die Ränder zu mähen, um Wendemanöver zu erleichtern. Einspielerisch wird die Frage aufgeworfen, ob die Streamerin eher Hunde oder Katzen mag, wobei sie beides bevorzugt. Humorvoll wird überlegt, was mit einem Hund ohne Beine geschehen würde, bevor das Gespräch sich ernsteren Themen zuwendet. Ein Zuschauer fragt nach der Bekämpfung von Maulwürfen im Garten, woraufhin umweltfreundliche Methoden wie Essig oder Geräuschgeräte vorgeschlagen werden, anstatt die Tiere zu töten, da Maulwürfe unter Naturschutz stehen. Es wird betont, dass Maulwürfe in Deutschland besonders geschützt sind und weder gefangen noch verletzt oder getötet werden dürfen. Abschließend wird ironisch über die Müllentsorgung in den USA gesprochen, wo angeblich alles in einen Sack kommt und verbrannt wird.

Entspannung durch Simulatorspiele und die Frage nach Rabattcodes

01:09:33

Die Streamerin äußert sich positiv über Simulatorspiele und empfindet das Zuschauen bereits als entspannend, insbesondere lobt sie die beruhigende Musik im Spiel. Es wird kurz die Frage aufgeworfen, ob für das Spiel ein Rabattcode existiert, was jedoch verneint wird. Stattdessen wird betont, dass es sich um eine unabhängige Rezension handelt, wie sie auch von der ARD praktiziert wird. Die Streamerin erklärt, dass sie sich nicht beeinflussen lassen möchte und das Spiel neutral bewertet. Sie berichtet, dass sie mit Gartenarbeit ihren Lebensunterhalt verdient und klärt die Frage nach Motion Sickness beim Spielen in der First-Person-Perspektive. Es wird festgestellt, dass noch weitere Rasenfläche gemäht werden muss, während im Chat Fragen zur Gartenbauphilosophie aufkommen. Die Streamerin bevorzugt naturnahe Gärten, in denen nicht alles akkurat sein muss. Japanische Gärten werden ebenfalls positiv erwähnt, wobei auf die Notwendigkeit einer speziellen Ausbildung hingewiesen wird.

Naturnahe Schwimmteiche, Mähroboter und anzügliche Fragen

01:13:07

Es wird die Funktionsweise von selbstreinigenden Schwimmteichen mit Filterpflanzen erläutert, die ohne Chemikalien auskommen. Die Meinungen zu Mährobotern gehen auseinander, da diese Igel verletzen können, aber auch Vorteile durch den regelmäßigen Schnitt und die Gründüngung bieten. Einspielerisch wird auf den Ball Wilson aus dem Film Castaway angespielt. Im weiteren Verlauf des Streams werden anzügliche Fragen aus dem Chat behandelt, die sich auf den Beruf der Gärtnerin beziehen. Es wird festgestellt, dass es viele komische Anmachsprüche gibt, die sich auf den Gartenbau beziehen, aber bisher noch keine wirklich kreativen dabei waren. Die Streamerin nimmt die Herausforderung an und versucht, selbst einen anzüglichen Spruch zu formulieren. Es folgen weitere anzügliche Fragen und Kommentare aus dem Chat, die humorvoll aufgenommen werden.

Spielbewertung, eklige Fragen und Gartenbau-Beleidigungen

01:18:29

Die Streamerin äußert sich positiv über das Spiel und betont, dass es Spaß macht. Es wird geklärt, dass es sich um ein Steam-Spiel handelt. Anschließend werden eklige Fragen aus dem Chat behandelt, die sich auf das Entfernen von Laub beziehen. Es werden Gartenbau-Beleidigungen aus dem Chat vorgelesen und kommentiert, wobei die Streamerin ihre Vorliebe für kreative Beleidigungen zum Ausdruck bringt. Eine Vorteilsfrage wird beantwortet, die sich darauf bezieht, ob Gärtner bei der Arbeit alles schön machen, aber zu Hause die Pflanzen eingehen lassen. Die Streamerin bestätigt, dass dies oft der Fall ist, da man nach der Arbeit keine Lust mehr auf Gartenarbeit hat. Abschließend wird die Seriosität des Streams in Frage gestellt, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Es wird über Dachbegrünung diskutiert, wobei Sedummatten als besonders geeignet für Flachdächer empfohlen werden.

Persönliche Erfahrungen im Gartenbau und Gehaltsdiskussion

01:25:32

Die Streamerin spricht über ihr früheres Verhältnis zu Pflanzen, das schlecht war, bevor sie ihre Ausbildung begann. Sie ermutigt jedoch diejenigen, die aufgrund von Pflanzenkenntnissen oder botanischen Namen zögern, die Ausbildung zu beginnen, da das Wissen mit der Zeit kommt. Sie erzählt von positiven Erlebnissen, wenn sie Gärten besucht, die sie vor Jahren angelegt hat und die Pflanzen gut gewachsen sind. Im Chat wird nach dem Gehalt im Gartenbau gefragt. Die Streamerin gibt Auskunft über die Ausbildungsvergütung und den Tariflohn nach der Ausbildung. Es wird diskutiert, ob das Gehalt angemessen ist, wobei die körperliche Anstrengung des Berufs berücksichtigt wird. Die Streamerin vergleicht die körperliche Betätigung im Gartenbau mit einem kostenlosen Crossfit-Training. Es wird erwähnt, dass Baumschüler und Zierpflanzenbauer weniger verdienen. Abschließend wird über die Arbeitszeiten im Gartenbau gesprochen, die oft lang sind und auch Samstagsarbeit beinhalten können.

Invasive Pflanzen, Essigbäume und Gehaltsdiskussionen

01:28:37

Diskutiert wird der Umgang mit Kundenwünschen bezüglich invasiver Pflanzen wie Kirschlorbeer. Obwohl versucht wird, zu heimischen Alternativen zu raten, dürfen Kunden diese Pflanzen uneingeschränkt anpflanzen. Einwurf eines Zuschauers über Probleme mit Bambus im Garten des Nachbarn, was die Notwendigkeit einer Rhizomsperre betont. Diskussion über Essigbäume und die Frage, ob diese nach Sperma riechen, was jedoch verneint wird. Die Frage nach dem Gehalt im Gartenbau wird erneut aufgegriffen, wobei die Ausbildungsvergütung und der spätere Tariflohn von etwa 18,60 Euro pro Stunde genannt werden. Es wird betont, dass der Beruf körperlich anstrengend ist, aber auch viele Vorteile bietet, wie z.B. ein kostenloses Crossfit-Training. Die Streamerin äußert sich zufrieden mit ihrem Lohn und betont, dass sie damit gut über die Runden kommt. Es wird erwähnt, dass die Firma, in der ein Zuschauer arbeitet, während Corona als systemrelevant galt, da sie Arztpraxen und Krankenhäuser belieferte.

ARD-Streamideen, Berufsvorstellung und Ausbildungserfahrungen

01:39:46

Die Moderatoren sprechen über die Entstehung des Streams und ihren Kampf dafür, dass mehr gezockt wird. Sie betonen, dass sie den Stream für die Zuschauer machen und sich über coole Fragen im Chat freuen. Es wird klargestellt, dass es keinen Bericht über das Spiel geben wird, sondern dass es hauptsächlich um die Vorstellung von Berufen geht. Die Streamerin hofft, dass sie dazu beitragen kann, den Job attraktiver zu machen. Sie erzählt von ihren anstrengenden Anfängen in der Ausbildung und bestätigt das Klischee, dass die Ausbildung hart ist, sowohl körperlich als auch psychisch. Sie betont jedoch, dass es wichtig ist, die Grundlagen zu lernen und sich anzustrengen, um später auch anspruchsvollere Aufgaben übernehmen zu dürfen. Die Arbeit wird belohnt und man steigt auf, wenn man sich anstrengt.

Baumpflege, Führerscheine und Firmenauswahl

01:48:29

Es wird diskutiert, ob für Baumpflege ein extra Schein benötigt wird, und bestätigt, dass ein Motorsägenschein erforderlich ist, um stehendes oder liegendes Holz zu fällen. Es wird ironisch angemerkt, dass man in Deutschland keinen Führerschein braucht, um mit einem Bagger durch die Innenstadt zu fahren, aber einen Schein benötigt, um einen Baum zu fällen. Der SKT-Schein (Seilklettertechnik) wird als zusätzlicher Schein für Baumkletterer erwähnt. Die Streamerin erklärt, dass die Ausbildung aus einem wöchentlichen Schultag und überbetrieblichen Lehrgängen besteht, in denen spezifischere Fähigkeiten erlernt werden. Sie betont, wie wichtig es ist, bei der Wahl einer Ausbildungsfirma darauf zu achten, welche Aufgabengebiete von der Firma bearbeitet werden, da es Firmen gibt, die nur Grünpflege oder nur Steinarbeiten machen. Sie ist glücklich in ihrer Firma, da dort die Vielseitigkeit des Berufs gelebt wird und sie von A bis Z alles machen kann. Abschließend wird eine Vorteilsfrage beantwortet, die sich darauf bezieht, ob 90% der Arbeit nur langweilige Rasenpflege in Mehrfamilienhäusern ist, was jedoch verneint wird.

Jobzufriedenheit und Gartenerweiterung

01:56:32

Die Gärtnerin äußert sich sehr zufrieden mit ihrem Job, trotz des frühen Aufstehens. Im Spiel wird überlegt, den großen Rasenmäher zu nutzen und Gartenerweiterungen zu kaufen. Nach dem Kauf einer Gartenerweiterung wird festgestellt, dass ein größerer Rasenmäher benötigt wird, der aber noch gesperrt ist. Zuschauer werden mit 'Moin, Bob Schmidt' und weiteren Namen begrüßt, während sie mitten in den 'großen ASMR. Wir machen den Garten schön Stream. Nur echt von der ARD' platzen. Es wird humorvoll diskutiert, ob man Kinder mit zur Arbeit nehmen könnte, um mit dem Bagger oder Rasenmäher zu spielen, was jedoch als schwierig angesehen wird. Die Streamer entdecken, dass sie Müll eingesammelt haben und Unkraut wächst, was Aufgaben im Spiel generiert. Es wird eine Schere gefunden, um ein Seil zu durchschneiden, was neue Bereiche im Garten zugänglich macht.

Effektives Rasenmähen und botanische Exkurse

01:59:04

Die Diskussion über die effektivste Art des Rasenmähens – Bahnen oder Kreise – wird fortgesetzt, wobei argumentiert wird, dass Bahnen effizienter sind, da sie längere, gleichmäßige Strecken ermöglichen. Der Chat gibt den Hinweis, den größeren Rasenmäher zu benutzen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Pflanzen anhand ihrer Wurzeln erkennen kann. Die Gärtnerin glaubt, Möhren und Kartoffeln ja, aber sonst eher schwierig. Ein Paket mit dem größeren Rasenmäher soll geliefert werden, was zu ungeduldigem Warten und humorvollen Kommentaren über lange Lieferzeiten führt. Es wird überlegt, ob man schlafen gehen soll, um den Prozess zu beschleunigen. Die Gärtnerin teilt ihre Lieblingspflanze, die Kupferfelsenbirne (Amelanchier lamarckii). Es wird über die Bundesgartenschau gesprochen, die als Inspiration und Teambuilding-Event dient. Die Gärtnerin empfiehlt, die Insta-Seite des Galabauverbands für botanische Pflanzennamen zu besuchen, um den 'Crush' zu beeindrucken.

Botanische Namen, Kirschlorbeer und Baustellenalltag

02:05:20

Es werden botanische Pflanzennamen wie Castanea sativa, Cornus sanguinea und Carpinus betulus vorgestellt, um den 'Crush' zu beeindrucken. Die lateinischen Namen sind weltweit gleich und ermöglichen eine eindeutige Kommunikation über Pflanzen. Es wird humorvoll überlegt, ob es Pflanzennamen gibt, die besonders sexy klingen. Die Frage nach dem Kirschlorbeer wird im Bezug auf mögliche rechtliche Konsequenzen angesprochen. Es wird über die Trinkgeld-Gewohnheiten von Kunden mit großen Gärten diskutiert, wobei festgestellt wird, dass diese oft weniger Trinkgeld geben. Die Gärtnerin berichtet von netten Kunden, die Mittagessen anbieten. Sie wird gefragt, ob sie manchmal alleine auf der Baustelle ist, was sie bejaht, aber betont, dass Teamwork wichtig ist. Sie ist die einzige Frau in ihrer Firma, was im Verhältnis normal sei.

Frauen im Handwerk, Rasenmäher-Suche und Portal-Referenz

02:11:34

Die Situation von Frauen in männerdominierten Handwerksberufen wird thematisiert. Die Gärtnerin erklärt, dass man mehr auffällt und beobachtet wird, was sowohl positiv (Lob) als auch negativ (Druck) sein kann. Negative Kommentare seien aber selten. Frauen würden sich oft mehr Gedanken machen, bevor sie eine Ausbildung im Handwerk beginnen. Die Chat-Community gibt Tipps, wo man den größeren Rasenmäher im Spiel finden kann. Es wird über Pauschalangebote im Gartenbau gesprochen, die einen Anreiz geben, schnell zu arbeiten. Ein Zuschauer kennt den Spruch 'The cake is a lie' aus dem Spiel Portal. Das Spielprinzip von Portal wird kurz erklärt. Es wird festgestellt, dass der Rasen nicht mehr gut wächst und bewässert werden muss. Die Gartenzaunaktion behindert das Rasenmähen. Es wird nach einem Freischneider gefragt.

Gartenarbeit, Vorurteile und die Suche nach dem Rasenmäher

02:18:21

Es wird sich darüber lustig gemacht, dass Garten- und Landschaftsbauer Geräte wie Trimmer oder Laubbläser immer mit Vollgas bedienen. Die Atmosphäre des Spiels wird gelobt. Es wird überlegt, ob man noch ein Forthaus bauen könnte. Die Streamer verbringen bereits zwei Monate in diesem Vorgarten. Es wird erneut nach dem großen Rasenmäher gefragt. Die Gärtnerin wird für ihren Beruf und Namen gelobt. Es wird über den Film 'Der Rasenmähermann' gesprochen. Die Diskutini ist schon wieder über irgendwelche Themen im Chat. Janik Sachsler fragt, ob alle grüne Ökos mit Insektenhotel sind, weil sie Gärten so geil finden. Das Vorurteil wird weitergeschoben und gesagt, dass die Zierpflanzenbauer und die Baumschüler die Ökos sind. Es wird betont, dass man keine selbst gehäkelte Bienenmütze braucht, um im Galabau zu arbeiten. Es wird darüber gescherzt, dass der Chat sein eigenes Leben hat.

Rasenmäher-Frustration, Arbeitsbedingungen und Jahreszeiten

02:22:43

Die Streamer sind frustriert, weil sie den gekauften großen Handrasenmäher nicht finden können. Sie fragen sich, ob es eine kostenlose Demo-Version ist. Es wird nach der schönsten Tages- und Jahreszeit zum Arbeiten gefragt. Am liebsten ist es, wenn es nicht zu kalt ist und nicht regnet, besonders im Frühling, wenn alles blüht. Die Community gibt Tipps, wo der Rasenmäher sein könnte. Es wird überlegt, ob es ein Grafikfehler ist. Die Fähigkeiten im Spiel werden verbessert. Es wird festgestellt, dass noch Geld für den Rasenmäher fehlt. Die Streamer wollen den Rasenmäher unbedingt haben. Die Community hilft bei der Suche. Die 1-Sterne-Bewertung des Spiels sinkt aufgrund des fehlenden Rasenmähers. Die Katze im Spiel wird humorvoll erwähnt. Die Streamer bitten die Zuschauer um Hilfe bei der Suche nach dem Rasenmäher.

Endlich! Der Rasenmäher und die Simulator-Erklärung

02:27:53

Es wird weiter Gemüse geerntet, um Geld zu verdienen. Endlich wird der große Rasenmäher gefunden und gekauft. Die Zuschauer werden begrüßt, besonders die von Ronny Berger und Knips. Es wird erklärt, dass sie seit zwei Stunden versucht haben, den Rasenmäher freizuspielen. Die Streamer sind erleichtert und freuen sich über den Erfolg. Das Format 'Work hard, play hard' wird erklärt: Jeden Montag werden Berufssimulatoren mit Leuten aus dem jeweiligen Beruf getestet. Heute ist Lea als Gala-Bauerin dabei. Es wird gefragt, ob Hitman als Simulator zählt. Die Streamer wollen mehr Roboter kaufen, haben aber kein Geld. Es wird überlegt, was es für teure Pflanzen gibt. Analea wird fälschlicherweise Annalena genannt.

Schottergärten, Pflanzenempfehlungen und Heckenscheren-Challenge

02:37:42

Es wird über Schottergärten gelästert und stattdessen eine schöne Mischung an verschiedenen Pflanzen empfohlen. Die Lieblingspflanze der Gärtnerin, Amlancia lamaki, wird erneut erwähnt. Es werden Hortensien und Eisenkraut empfohlen. Es wird erklärt, dass man noch keinen Rasenmäherroboter hat, weil das Geld fehlt. Es wird über Zimmerpflanzen gesprochen und dass diese oft eingehen, weil die Zeit zur Pflege fehlt. Die Heckenschere und deren Kabel werden thematisiert. Ein Raid von Luki wird begrüßt und das Format erneut erklärt. Die Streamer versuchen seit zweieinhalb Stunden, einen Rasenmäherroboter freizuschalten. Eine Bestellung von Kräutern (Schnittlauch, Schnittsellerie, Rosmarin, Oregano) soll mit der Heckenschere abgeschnitten werden. Es wird eine Challenge gestartet, wer das besser schafft. Die ARD hat Schutzkleidung. Ein Countdown wird gestartet.

Vorteilsfrage und die Vielseitigkeit des Gärtnerberufs

02:59:21

Es wird eine Vorteilsfrage von Yannick freigeschaltet. Es wird diskutiert, dass der Job ja am Ende auch nur Heckenschneiden und Blätterhaken sei. Es wird aber entgegnet, wie vielseitig der Beruf ist, mit wie vielen unterschiedlichen Werkstoffen man arbeitet und wie man diese verarbeitet. Man hat auch Verantwortung, da man die ganzen Maschinen fahren muss und kann. Auch zum Blätterhaken und Schneiden sollte man etwas wissen, weil man die Sachen richtig schneiden muss, die man vor sich hat. Deswegen ist so eine Ausbildung gar nicht mal so schlecht, da einiges an Know-how dazu gehört. Es wird festgestellt, dass der Entwickler des Spiels persönlich bekannt ist und im Chat anwesend sein soll, um Tipps zum schnellen Geldverdienen im Spiel zu geben. Die Frage, ob Schnittlauch mit der echten Schere geschnitten werden kann, wird aufgeworfen und verneint. Es wird vermutet, dass man Schnittlauch mit der Heckenschere schneiden muss.

Ankündigung Hunting Simulator mit Jägerin Lina

03:09:24

Es wird angekündigt, dass nächste Woche eine neue Folge mit Lina kommt, die Jägerin ist und sich beruflich mit Waffen beschäftigt. Es wird der Hunting Simulator gespielt, der von vielen Leuten kritisch gesehen wird. Es wird betont, dass man darüber reden möchte und dass es sich um den Beruf des Jägers handelt. Es wird erwähnt, dass es sich um ein Spiel handelt, in dem gejagt wird. Die Zuschauer können sich darauf freuen. Es wird nachgefragt, ob Hunt Showdown gespielt wird. Es wird erwähnt, dass man schon ein oder zwei Games gekauft hat, aber noch nicht genau entschieden hat, was es ist. Es wird erwähnt, dass es auf dem ARD-Twitch-Account viele Sachen passieren, wie WorkoutPlayert montagsabends und Gaming-Simulationen. Es wird auch auf Romatra hingewiesen, der montagnachmittags Reaction auf Feuer und Flamme macht, eine Doku-Serie der ARD über die Feuerwehr.

Diskussion über Gartenbaukosten und Eigenleistung

03:12:46

Es wird darüber gesprochen, dass der Garten im Spiel verschönert werden soll, was aufgrund von Geldmangel schwierig ist. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viel Geld man für einen Garten in der Größe des Spiels einplanen müsste, wenn man einen Gärtner beauftragt. Es wird geschätzt, dass es sich um einen fünfstelligen Betrag handeln würde. Es wird erwähnt, dass man in Eigenleistung viel machen kann, aber dann bräuchte man keinen Gärtner. Es wird betont, dass allein die Materialkosten für Pflaster, Keramikplatten und Beton schon ziemlich teuer sind. Es wird gefragt, ob viele Kunden viel in Eigenleistung machen. Es wird bestätigt, dass die meisten, die handwerklich begabt sind, es selbst versuchen. Es wird aber geraten, sich bei Poolbau und ähnlichem nicht ohne Fachmann heranzuwagen. Es wird festgestellt, dass es einen offiziellen ARD-Account gibt.

Bewertung des Garten Simulators und Ausblick

03:45:17

Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Ideen zum Spiel in den Chat zu schreiben, da der Entwickler des Spiels anwesend ist. Der Garten wird in einer Minute gezeigt, inklusive Müll, sauber gemähtem Rasen, einem umgefallenen Zaun, einer Bank, einer Packstation, einer Natursteinmauer, Beeten mit Paprika, Auberginen, Chilis und Blumen, einem schiefen Komposthaufen, einem Mülleimer und einer Katze. Es wird betont, dass man immer noch nicht weiß, was man mit dem Gold machen muss. Die Musik im Spiel bekommt 10 von 10 Punkten. Die Katze im Spiel wird ebenfalls gelobt. Es wird angemerkt, dass es cool wäre, wenn man schneller Geld verdienen könnte und wenn der Platz hinter dem Haus größer wäre. Das Regalsystem wird gelobt. Die Grafik wird als schick bezeichnet, aber das Haus bräuchte mehr deutsches Flair. Das Spiel wird als gechillt empfunden und empfohlen. Es wird ein Trauma wegen des nicht erhaltenen Rasenmäher-Roboters erwähnt. Es wird angekündigt, dass nächste Woche Lina kommt und der Hunting Simulator gespielt wird.