Sportschau LIVE ! Bundesliga-Spieltag 3! Heute u.a. zu Gast: Friedhelm Funkel, Mark Uth und @ebrufc!

Bundesliga-Samstag: Uth & Funkel analysieren! Tore, Taktik & Tabelle im Fokus

Sportschau LIVE ! Bundesliga-Spieltag...
ARD
- - 03:28:57 - 69.394 - Just Chatting

Die Sportschau auf Twitch bot Bundesliga-Analysen mit Marc Uth und Friedhelm Funkel. Uth teilte Karriere-Highlights, Spieltipps und Outfit-Rankings. Funkel analysierte aktuelle Spiele, Schiedsrichterentscheidungen und diskutierte die Tabelle. Im Fokus standen Partien wie Freiburg gegen Stuttgart und Wolfsburg gegen Köln, inklusive Spielunterbrechungen und Last-Minute-Toren.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung von Marc Uth

00:04:58

Die Sendung beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zur Sportschau auf Twitch. Malde und Anna führen durch die Sendung und stellen den prominenten Gast Marc Uth vor, einen ehemaligen Fußball-Nationalspieler, der unter anderem für Schalke, Hoffenheim und den FC Köln aktiv war. Uth wird im Chat mit viel Zuneigung begrüßt. Es wird angekündigt, dass später Friedhelm Funkel ebenfalls zu Gast sein wird. Der Chat wird aufgefordert, Fragen an Marc Uth zu stellen, insbesondere zu seiner Karriere und Einschätzungen zur aktuellen Saison. Uth selbst äußert sich humorvoll über seine Karriere und seine Verbindung zum FC Köln, kokettiert mit einer möglichen Rückkehr auf den Platz für die Champions League und schildert seine Vorliebe für Spanien, insbesondere Mailand als mögliches Reiseziel für ein solches Spiel.

Aktuelle Spiele und Prognosen

00:06:54

Die Moderatoren begrüßen neue Zuschauer und lenken den Fokus auf die anstehenden Bundesliga-Spiele. Marc Uth äußert sich zu der Frage, ob Bayern München gegen den Hamburger SV zweistellig gewinnen wird, und prognostiziert einen klaren Sieg für die Bayern, tippt aber auf ein 4:0. Der Chat wird ebenfalls nach seinen Tipps gefragt. Anschließend wird auf das Spiel SC Freiburg gegen VfB Stuttgart eingegangen. Anna, als Freiburg-Expertin, gibt Einblicke und tippt auf ein 3:1 für Freiburg, während Marc Uth auf einen 2:1-Sieg für Stuttgart hofft, obwohl er um die Verletzung von Undav weiß. Auch das Spiel Mainz gegen RB Leipzig wird thematisiert, wobei Uth überraschend auf einen 3:0-Sieg für Mainz tippt, was im Chat für Verwunderung sorgt. Abschließend werden die Zuschauer ermutigt, ihre Fragen an Marc Uth im Chat zu stellen.

Karriere-Highlights und Einblicke in die Nationalmannschaft

00:11:22

Marc Uth spricht über seine Karriere und hebt das A-Länderspiel als sein persönliches Highlight hervor, obwohl das Spiel gegen Holland mit einer 3:0-Niederlage endete. Er erzählt von seinem letzten Spiel, in dem er ein Tor erzielte und mit dem FC die Meisterschaft in der zweiten Liga feierte. Uth berichtet von seinem Anruf von Jogi Löw, der ihn für die Nationalmannschaft nominierte, während er im Baumarkt Feuerholz kaufen wollte. Er äußert sich kritisch über die aktuelle Leistung der Nationalmannschaft und bemängelt fehlendes Feuer und Engagement in den Zweikämpfen. Trotzdem hofft er auf eine erfolgreiche WM-Teilnahme und betont die Bedeutung von fitten Schlüsselspielern wie Musiala. Abschließend äußert er sich zu Schalke und glaubt nicht an einen direkten Wiederaufstieg. Er lobt Hannover und Elversberg als starke Konkurrenten.

Verletzungen, Lieblingsmomente und weitere Spieltipps

00:17:20

Marc Uth spricht über die schwere Kreuzbandverletzung von Luca Kilian und betont, wie wichtig die Unterstützung von Freunden und Familie in dieser Situation ist. Er teilt seinen Lieblingsfußballmoment, das letzte Spiel mit dem FC, und erinnert sich an sein Champions-League-Tor gegen Galatasaray Istanbul. Uth gibt weitere Prognosen für die anstehenden Spiele ab, darunter ein Unentschieden zwischen Wolfsburg und Köln (wird später korrigiert), einen Sieg für Köln, einen Sieg für Hoffenheim gegen Union Berlin und einen Sieg für Borussia Dortmund gegen Heidenheim. Er äußert sich zu Steffen Baumgart und dessen möglicher Eignung für Union Berlin und empfiehlt Bülter für Managerspiele. Abschließend werden die Zuschauer erneut ermutigt, ihre Fragen an Marc Uth im Chat zu stellen, bevor er die Sendung verlässt.

Tabellenanalyse, Outfit-Ranking und Prognosen

00:24:27

Die aktuelle Bundesliga-Tabelle wird analysiert, wobei Marc Uth seine Freude über die Platzierung des FC Köln äußert und St. Pauli lobt. Er äußert sich zur gestrigen Leistung von Bayer Leverkusen und lobt insbesondere Neuzugang Grimaldo. Anschließend werden Outfits von Fußballspielern gerankt, wobei Marc Uth seine persönlichen Vorlieben und Abneigungen äußert. Er gibt weitere Prognosen für die Saison ab, darunter, dass Leipzig nicht in die Champions League kommt und Ole Werner möglicherweise seinen Trainerposten räumen muss. Abschließend äußert er sich zu den möglichen Endplatzierungen von Köln und St. Pauli in der Tabelle. Es wird bekannt gegeben, dass Marc Uth die Sendung bald verlassen muss, und die Zuschauer werden aufgefordert, letzte Fragen zu stellen.

WM-Qualifikation, Outfit-Checks und Abschied von Marc Uth

00:27:55

Es wird kurz auf die WM-Qualifikation eingegangen und auf Outfit-Checks der Fußballer auf den Social-Media-Kanälen der Sportschau verwiesen. Marc Uth gibt seine Einschätzungen zu den Outfits ab. Anschließend werden noch einige Fragen aus dem Chat beantwortet, bevor sich Marc Uth verabschiedet. Er bedankt sich für die Einladung und wünscht dem FC viel Erfolg für das kommende Spiel. Nach seinem Abschied wird die Sendung mit den Moderatoren Anna und Malte fortgesetzt. Es wird kurz über die Jacke von Marc Uth diskutiert. Die Moderatoren bereiten die Zuschauer auf den nächsten Gast, Friedhelm Funkel, vor und sammeln Fragen für ihn im Chat.

Reaktionen auf Marc Uth's Aussagen und Vorbereitung auf Friedhelm Funkel

00:35:14

Nach dem Abschied von Marc Uth werden einige seiner Aussagen im Chat diskutiert, insbesondere seine Prognose bezüglich Leipzig. Die Moderatoren beantworten Fragen zum Alltag eines Fußballrentners und loben die Jacke von Marc Uth. Anschließend wird auf den nächsten Gast, Friedhelm Funkel, vorbereitet. Die Moderatoren fordern die Zuschauer auf, Fragen für Friedhelm Funkel in den Chat zu schreiben. Anna zeigt ihr Freundebuch, in dem sich bereits Vincenzo Griffo eingetragen hat. Die Moderatoren erklären, dass sie keine Highlights oder Spielszenen zeigen dürfen, aber live in die verschiedenen Stadien schalten, um die Zuschauer schnellstmöglich über aktuelle Ereignisse zu informieren. Abschließend wird noch einmal auf die Social-Media-Kanäle der Sportschau und die kommende Sendung im Fernsehen hingewiesen.

Vorbereitung auf Friedhelm Funkel und Fragen aus dem Chat

00:39:58

Die Moderatoren bereiten die Zuschauer weiter auf den kommenden Gast Friedhelm Funkel vor und sammeln Fragen für ihn im Chat. Es werden Fragen beantwortet, ob Malte auch mal durchatmet und ob er das Handtuch geworfen hat. Die Moderatoren zählen die Stationen von Friedhelm Funkel auf und fordern die Zuschauer auf, Fragen an ihn in den Chat zu schreiben, z.B. nach seinem besten Nicht-Abstiegsmoment. Abschließend wird noch einmal auf die heutigen Partien hingewiesen, in die live geschaltet wird. Anna erzählt eine kurze Geschichte über Christian Streich und ihre Nähe zum SC Freiburg. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen an Anna zum SC Freiburg zu stellen.

Anekdoten und Begrüßung zur Live-Übertragung

00:42:20

Die Moderatoren teilen persönliche Anekdoten, darunter eine peinliche Begegnung mit einem Bundesliga-Profi und eine humorvolle Episode mit Christian Streich. Anschließend erfolgt die herzliche Begrüßung der Zuschauer zur Live-Übertragung der Fußball-Bundesliga auf Twitch, die samstags ab 14:30 Uhr stattfindet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorstellung des prominenten Gastes Friedhelm Funkel, der im Studio erwartet wird. Die erste Frage an Funkel, sein bester Nicht-Abstiegsmoment, wird bereits angekündigt, um die Spannung auf das kommende Gespräch zu erhöhen. Die Moderatoren betonen die Möglichkeit für die Zuschauer, Fragen an Friedhelm Funkel im Chat zu stellen, und ermutigen zur regen Beteiligung. Es wird auf die Partnerschaft hingewiesen und die Zuschauer werden dazu aufgefordert ihre Fragen an Friedhelm Funkel in den Chat zu schreiben. Die Moderatoren freuen sich auf die kommende Sendung und die Möglichkeit, mit den Zuschauern gemeinsam die Fußball-Bundesliga zu erleben.

Friedhelm Funkel zu Gast: Aufstieg, Rivalität und Stadien

00:44:29

Friedhelm Funkel wird herzlich willkommen geheißen und nachträglich zum Aufstieg gratuliert. Er wird direkt nach seinem Gefühl gefragt, als der Aufstieg feststand. Funkel beschreibt den Moment als überwältigend und lobt die tolle Mannschaft des 1. FC Köln. Er äußert sich zur Rivalität zwischen Düsseldorf und Köln, betont aber, dass er persönlich diese Rivalität nicht spürt und von den Fans beider Lager respektiert wird. Auf die Frage nach den Top-3-Stadien mit der besten Stimmung nennt er den Betzenberg und das Kölner Stadion, wobei er zugibt, dass die Stimmung dort noch etwas besser ist als in Düsseldorf. Funkel betont die Wichtigkeit von Kommunikation und Empathie für junge Trainer und äußert sich zu Erik Ten Hag. Er nennt einige Spieler, die er nie vergessen wird, darunter Marc Uth und Yannis Amanatidis. Er äußert sich zu den Stadien in Deutschland und lobt die Stimmung in Kaiserslautern und Köln.

Funkel über Trainerkarriere, Lieblingsvereine und aktuellen Fußball

00:48:24

Friedhelm Funkel beantwortet Fragen zu seiner Trainerkarriere und äußert sich zu seiner möglichen internationalen Erfahrung. Er spricht über seine vier Lieblingsvereine: den 1. FC Köln, den 1. FC Kaiserslautern, Fortuna Düsseldorf und Eintracht Frankfurt. Er vergleicht den heutigen Fußball mit seiner aktiven Zeit und lobt die besseren Trainingsmöglichkeiten und die gesteuerte Belastung der Spieler. Allerdings vermisst er manchmal die Emotionalität, das Zweikampf- und Defensivverhalten. Funkel äußert sich zum Spiel Leverkusen und zur gelb-roten Karte für Robert Andrich. Er gibt seine Einschätzung zur 2. Bundesliga ab und nennt Hannover, Karlsruhe, Düsseldorf und Kaiserslautern als mögliche Aufstiegskandidaten. In Bezug auf die 1. Liga tippt er auf Bayern München als Meister und sieht Heidenheim, Werder Bremen, Union Berlin und den HSV als Abstiegskandidaten. Er spricht über die finanziellen Voraussetzungen der Bayern und die Schwierigkeit, die Bundesliga spannender zu gestalten. Abschließend äußert er sich zum Videobeweis und diskutiert mit den Moderatoren über mögliche Verbesserungen.

Schaltgespräch nach Freiburg und Analyse der Bundesliga-Partien

00:58:47

Es wird live nach Freiburg zu Lukas Staus geschaltet, der von seiner chaotischen Anreise berichtet und die Stimmung im Stadion beschreibt. Er gibt einen Tipp für das Spiel Freiburg gegen Stuttgart ab und äußert sich zu den neuen Spielern des VfB Stuttgart. Friedhelm Funkel analysiert das Spiel des SC Freiburg und gibt seinen Tipp ab. Lukas beschreibt die Choreografie der Fans und die Aufstellung der Mannschaften. Anschließend werden weitere Bundesliga-Partien thematisiert, darunter HSV gegen Bayern München, wo Funkel einen Sieg für die Bayern erwartet. Er erinnert sich an eine hohe Pokal Niederlage gegen die Bayern als Trainer. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Funkel sich vorstellen könnte, nochmal Trainer in der Bundesliga zu werden. Danach wird zu den laufenden Spielen geschaltet, darunter Wolfsburg gegen Köln, wo der FC in Führung liegt. Funkel lobt die Spielerverpflichtungen und die emotionale Spielweise des FC Köln und traut dem Verein eine sorgenfreie Saison zu. Er äußert sich zu den Aufstiegschancen des Vereins. Abschließend wird die Tabelle eingeblendet und zu weiteren Spielen geschaltet.

Friedhelm Funkel über seine Trainerkarriere und aktuelle Bundesliga-Spiele

01:21:36

Friedhelm Funkel äußert sich zu seiner Zeit beim 1. FC Köln und schließt eine zukünftige Trainerrolle nicht aus. Er beantwortet Fragen aus dem Chat, unter anderem zur Nutzung von KI im Traineralltag, die er bisher nicht erlebt habe. Funkel betont seine weiterhin gute Verbindung zum 1. FC Köln und geht auf die aktuelle Bundesliga-Saison ein. Die Sportschau schaltet live in die Stadien, wobei Lukas Staus aus Freiburg berichtet. Funkel kommentiert das Spiel Mainz gegen Leipzig, wo es zu einem frühen Freistoß für Mainz kommt, nachdem ein Leipziger Spieler gefoult hat. Er analysiert eine Szene aus dem Spiel Freiburg gegen Stuttgart, bei dem Demirovic ein Hackentor erzielt. Funkel lobt das Tor als außergewöhnlich und diskutiert mit den Moderatoren, ob er einem Spieler für solch eine unkonventionelle Aktion einen Vorwurf machen würde, selbst wenn sie nicht zum Erfolg führt. Er erwähnt eine rote Karte in Heidenheim und diskutiert die Leistung von Stuttgart, wobei er betont, dass der Sieg nicht unverdient sei, aber auch nicht übermäßig dominant herausgespielt wurde. Die Gesprächsteilnehmer gehen auf die kreativen Köpfe hinter den Einblendungen ein und es gibt eine kurze Unterbrechung aufgrund eines Abbruchs in Wolfsburg wegen des Wetters.

Rote Karte in Heidenheim und Spielunterbrechung in Wolfsburg

01:27:09

Die Sendung berichtet über eine rote Karte für Sivcivace in Heidenheim, was Dortmunds Chancen erhöht. Es wird diskutiert, ob Dortmund in Heidenheim das nächste Tor erzielen wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Meinung im Chat zu teilen. Lukas Staus äußert sich zum Spiel Freiburg gegen Stuttgart und betont, dass der Sieg Stuttgarts nicht unverdient ist, aber auch nicht überragend herausgespielt wurde. Es wird die Frage aufgeworfen, wer die Witze für die Einblendungen schreibt. In Wolfsburg gibt es eine Spielunterbrechung aufgrund des Wetters, was die Zuschauer dazu veranlasst, sich mit Getränken und Essen zu versorgen. Im Kölner Gästeblock herrscht trotz des Regens gute Stimmung. Der Fokus liegt auf den aktuellen Spielständen und Ereignissen in den verschiedenen Stadien. In Berlin gibt es einen Freistoß für Union Berlin nach einem Foulspiel. Der Ball wird in den Strafraum geschlagen, aber Hoffenheim kann klären. Es folgt eine zweite gute Chance für Union Berlin, die jedoch nicht zum Tor führt. Die Moderatoren und Friedhelm Funkel diskutieren über die bisherigen Spielverläufe und die Erwartungen an die Mannschaften. Es wird erwähnt, dass es gestern ein spannendes Spiel zwischen Leverkusen und Eintracht Frankfurt gab.

Zwischenstände und Expertenmeinungen zur Bundesliga

01:32:10

Die Moderatoren geben einen Überblick über die aktuellen Spielstände der Bundesliga, wobei Friedhelm Funkel seine Einschätzungen abgibt. Er hofft auf mehr Tore und spannende Spielentwicklungen in den kommenden Minuten. Es wird auf das Tor von Florian Würth eingegangen, das als besonders sehenswert hervorgehoben wird. Funkel teilt seine Erinnerungen an ein eigenes Lieblingstor aus seiner aktiven Zeit. Die Sendung schaltet erneut zu Lukas Staus nach Freiburg, wo das Spielgeschehen weiterhin wenig aufregend ist. Es gab jedoch zwei Annäherungen an das Tor, eine von Freiburg und eine von Stuttgart. Lukas beschreibt eine Eckballsituation der Freiburger, die jedoch nicht zum Erfolg führt. Er kritisiert die mangelnde Kreativität im Offensivspiel der Freiburger. In Heidenheim führt Dortmund gegen zehn Heidenheimer. Funkel äußert sich zu den Chancen von Borussia Dortmund in dieser Saison und traut ihnen einen Champions-League-Platz zu. Er lobt Trainer Niko Kovac für die Stabilisierung der Mannschaft. Die Sendung schaltet nach Mainz, wo Leipzig zu Gast ist und es eine muntere erste Halbzeit gibt, obwohl es noch 0:0 steht. Funkel äußert sich zu den Erwartungen an Mainz 05 und betont, dass man nicht zu viel von ihnen erwarten sollte, da sie zusätzlich durch die internationalen Spiele belastet sind.

Spielunterbrechung in Wolfsburg und Halbzeitfazits

01:41:06

In Wolfsburg wird nach einer elfminütigen Gewitterunterbrechung wieder gespielt, wobei Köln mit 1:0 führt. Funkel analysiert die bisherige Leistung des FC und lobt ihren souveränen Auftritt. Union Berlin gegen Hoffenheim steht weiterhin 0:0, wobei Union ein Chancenplus hat. Funkel äußert sich positiv über den Trainer von Leverkusen und betont seine Kommunikationsstärke. Er glaubt, dass Leverkusen sich stabilisieren und wieder ins erste Drittel vorrücken wird. Lukas berichtet aus Freiburg, dass das Spiel weiterhin wenig aufregend ist, obwohl sich Freiburg bemüht. Es gibt ein Tor in Mainz für Leipzig, was die Gäste in Führung bringt. Funkel äußert sich zu den Qualitäten von Max Kruse und betont, dass er Wolfsburg helfen kann, wenn er die notwendige Zeit bekommt. In Heidenheim führt Dortmund mit 1:0 gegen zehn Heidenheimer. Die Sendung diskutiert die FIFA-Bewertungen von Musiala und Wirtz. In Berlin gibt es eine Elfmeter-Diskussion, die zu einem Tor für Hoffenheim führt. Die erste Halbzeit neigt sich dem Ende zu und die Moderatoren bedanken sich bei Friedhelm Funkel für seine Expertise. Lukas berichtet über eine gute Chance für Freiburg, die jedoch nicht genutzt wird. Es werden die Halbzeitstände der verschiedenen Spiele zusammengefasst, wobei die Gäste überall mit 1:0 führen. Funkel wird gefragt, ob er den FCK noch einmal übernehmen würde, was er jedoch verneint, da der Verein einen sehr guten Trainer hat. In Berlin erzielt Hoffenheim kurz vor der Halbzeit das 2:0.

Top-5 Bundesliga Teams und Überraschungen der Saison

02:01:52

Die Diskussion dreht sich um die Top-5-Teams der Bundesliga. Bayern und Dortmund werden als sichere Kandidaten genannt, während Leverkusen trotz anfänglicher Schwierigkeiten aufgrund starker Transfers ebenfalls zu den Favoriten gezählt wird. RB Leipzig und Eintracht Frankfurt komplettieren die Liste. Einigkeit herrscht über diese fünf Mannschaften, wobei lediglich die Reihenfolge diskutiert wird. Köln wird als potenzielles Überraschungsteam gehandelt, dem eine stabile Saison zugetraut wird, auch dank des Topscorers Marius Bülter, dessen Gesamtpaket für den FC Köln als überragend eingeschätzt wird. Leverkusen's Sieg gegen Frankfurt wird kurz angesprochen, wobei ein möglicher Abstieg Leverkusens als unwahrscheinlich angesehen wird. Stattdessen werden Aufsteiger wie Hamburg und Teams wie Union und Heidenheim genannt, die eher mit dem Abstiegskampf zu tun haben könnten. Leverkusen hingegen wird eine gute Saison und ein Angriff auf die Top-5 zugetraut, was sie mit ihrem Sieg gegen Frankfurt unterstrichen haben.

Aktuelle Spielstände und Erwartungen für die zweite Halbzeit

02:05:03

Ein kurzer Überblick über die aktuellen Spielstände der laufenden Bundesliga-Partien wird gegeben. Freiburg liegt gegen Stuttgart mit 0:1 zurück, wobei ein Traumtor per Hacke von Stuttgart erwähnt wird. Mainz gegen Leipzig steht 0:1, Wolfsburg gegen Köln 1:1 (mit Gewitterunterbrechung), Union Berlin liegt gegen Hoffenheim mit 0:2 zurück, und Heidenheim liegt mit 0:2 gegen Borussia Dortmund zurück, wobei Heidenheim in Unterzahl spielt. Es wird spekuliert, in welcher Partie das nächste Tor fallen wird, wobei Dortmund, Leipzig und Freiburg als mögliche Kandidaten genannt werden. Abschließend wird auf das bevorstehende Topspiel zwischen Bayern und dem HSV eingegangen, wobei ein deutlicher Sieg für Bayern erwartet wird. Die Vorfreude auf das Spiel ist spürbar, und es wird auf die historische Tordifferenz zwischen den beiden Teams verwiesen. Ein Tipp von 5:0 für Bayern wird abgegeben, was die hohe Erwartungshaltung widerspiegelt.

Einschätzungen zur DFB-Elf und Diskussionen über Uli Hoeneß

02:08:29

Es wird kurz über die deutsche Nationalmannschaft und die Sorgen um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft gesprochen. Es herrscht jedoch Optimismus, dass Deutschland sich qualifizieren wird, da es sich um eine Turniermannschaft handelt. Julian Nagelsmann wird als guter Trainer für die Nationalmannschaft angesehen, der die richtigen Schlüsse ziehen wird. Anschließend wird Uli Hoeneß thematisiert, der als hilfsbereiter und schlagfertiger Mensch beschrieben wird. Es wird humorvoll angemerkt, dass er die Gesprächspartner nicht zum FC Bayern holen wollte. Abschließend wird auf ein mutiges Wettangebot von 500 Euro auf einen Sieg des HSV gegen Bayern eingegangen, das jedoch als Geldverschwendung abgetan wird. Es wird nochmal kurz über die DFB-Elf gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man sich Sorgen machen muss, dass sie sich nicht für die WM qualifizieren. Dies wird aber verneint, da Deutschland eine Turniermannschaft sei und es mehrere Optionen zur Qualifikation gäbe.

Spielanalysen und Kommentare zu aktuellen Bundesliga-Partien

02:14:21

Es werden verschiedene Spiele der Bundesliga analysiert. Union Berlin erzielt den Anschlusstreffer zum 1:2 gegen Hoffenheim nach einem Fehler des Hoffenheimer Torwarts. In Heidenheim liegt die Heimmannschaft weiterhin mit 0:2 gegen Dortmund zurück. Mainz liegt gegen Leipzig mit 0:1 hinten, wobei Leipzig als gefährlicher eingeschätzt wird. Union Berlin kassiert das 1:3 gegen Hoffenheim nach einem Konter. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Fisnik Aslani in England spielen wird. Friedhelm Funkel äußert sich zu Spitznamen in seiner Trainerkarriere und erinnert an seine Zeit als Spieler, als er "Finke" genannt wurde. In Wolfsburg steht die Partie kurz vor der Fortsetzung nach einer Gewitterunterbrechung. Es wird die Frage nach der Pyrotechnik im Fußball aufgeworfen und diskutiert, ob sie kontrolliert erlaubt werden sollte. Die Stimmung in Freiburg wird als nicht besonders euphorisch beschrieben, was sich im Spiel widerspiegelt. Es wird die Bedeutung von Litz Doan für Freiburg hervorgehoben, der nun in Frankfurt spielt.

Analyse der zweiten Halbzeit und Statistik-Einblendung

02:42:00

Die Mainzer präsentieren sich in der zweiten Halbzeit verbessert, obwohl Leipzig weiterhin gefährliche Nadelstiche setzt. Im Chat wurde eine Statistik-Einblendung gewünscht, insbesondere für das Spiel Wolfsburg gegen Köln, wo Wolfsburg führt. Friedhelm Funkel soll die Statistik analysieren und Empfehlungen geben, insbesondere für den Trainer des FC, Lukas Quasenjok. Trotz Rückstand wird erwartet, dass Köln offensiv spielen wird und Ragnar Ache bringen wird, um das Risiko zu erhöhen und den Ausgleich zu erzielen. Ab der 80. Minute könnte der Torwart bei Standardsituationen mit nach vorne kommen. Die Statistik zeigt, dass Köln in Laufleistung und Zweikämpfen besser ist, aber weniger Ballbesitz hat. Wolfsburg verteidigt fast körperlos, was Friedhelm Funkel humorvoll kommentiert. In Freiburg scheint wenig zu passieren, außer einem Traumtor in der 20. Minute, was zu der Frage führt, ob man Lukas abholen muss. Kurz darauf fällt der Ausgleich für Freiburg, erzielt von Martanovic, was im Stadion für Euphorie sorgt. Es wird diskutiert, ob Freiburg das Spiel nun verwalten oder weiter angreifen wird. Der VfB Stuttgart hat Mirovic gegen Cema ausgetauscht, um defensiver zu agieren, während Freiburg das Spiel anläuft.

Rote Karte in Berlin und Spielstand-Updates

02:46:38

In Berlin gibt es eine rote Karte, während Hoffenheim gegen Berlin spielt und Tim Lemperle per Elfmeter auf 4:2 erhöht. Lemperle holte den Elfmeter selbst heraus und verwandelte ihn abgezockt. Es wird erwähnt, dass Lemperle in Hoffenheim Fuß gefasst hat und es wird sich für ihn gefreut, dass er ein Tor erzielt hat. Es wird kurz über eine frühere Feier von Lemperle gesprochen, bei der er kurz vor dem Ausstieg stand, aber keine Konsequenzen hatte. Der Fokus wechselt zurück nach Freiburg, wo es 2:1 für Freiburg steht, wieder durch Martanovic. Der SD Freiburg ließ sich bis zur 80. Minute Zeit, bevor er aktiv wurde. Der VfB Stuttgart wurde zu passiv und gab das Spiel aus der Hand. Es wird diskutiert, ob Nick Woltemade in Stuttgart vermisst wird, da er in der letzten Saison hervorragend gespielt hat und schwer zu ersetzen ist. Friedhelm Funkel schätzt seinen Wert auf 30-40 Millionen, während 90 Millionen als übertrieben angesehen werden. Freiburg bekommt einen Elfmeter zugesprochen, und es wird spekuliert, wer schießen wird, da Grifo nicht da ist. Martanovic übernimmt die Verantwortung und verwandelt sicher zum 3:1.

Freiburgs Sieg, Tabellenführer und Wolfsburg gegen Köln

02:54:40

Martanovic erzielt einen Doppelpack nach seiner Einwechslung, und Freiburg gewinnt aller Voraussicht nach das Spiel. Freiburg hat sich in der ersten Bundesliga wiedergefunden. Es wird ein Blick auf die Tabelle geworfen, wo Dortmund führt, Wolfsburg auf Platz 2 und Köln auf Platz 5 stehen. In Wolfsburg ist das Spiel unterbrochen, und Köln ist in den letzten Minuten gefährlich geworden. Wolfsburg hält die 2:1-Führung, aber es wird ordentlich Nachschlag geben. Köln wechselt Ache ein, und es wird geraten, alles nach vorne zu werfen. In Heidenheim führt Dortmund mit 2:0, und der Sieg ist nie in Gefahr. In Berlin führt Hoffenheim mit 4:2 gegen Union, die in Unterzahl spielen. Die Bilder sind ab 18 Uhr in der ARD-Sportschau zu sehen. In Mainz ist das Spiel fast vorbei, während in Freiburg Julian Schuster an der Seitenlinie gestikuliert. Manzambi sieht am Ende noch eine rote Karte. Freiburg gewinnt das Spiel mit 3:1, verliert aber einen Spieler.

Spannungsgeladene Schlussphasen und Endergebnisse

02:58:21

Union Berlin tut sich schwer gegen Hoffenheim, während Heidenheim gegen Dortmund mit 0:2 verliert. In Freiburg gewinnt der SC Freiburg mit 3:1, wobei Martanovic als Spieler des Spiels gefeiert wird. Das Spiel war bis zur 80. Minute eher müde, aber die Schlussphase war explosiv. Mainz ist gegen RB zu Ende und Wolfsburg gegen Köln ist noch offen. Köln gleicht zum 2:2 aus, nachdem 14 Minuten Nachspielzeit angezeigt wurden. Johannesson erzielt den Ausgleich. Es wird diskutiert, ob Köln noch den Siegtreffer erzielen kann. Die anderen Endergebnisse werden zusammengefasst: Freiburg gewinnt gegen Stuttgart mit 3:1, Mainz verliert gegen Leipzig mit 0:1, Wolfsburg gegen Köln steht es 2:2, Union Berlin verliert gegen Hoffenheim mit 2:4 und Heidenheim unterliegt Dortmund mit 0:2. Es wird auf die Sportschau um 18 Uhr hingewiesen, wo die Vollreportage von Bayern gegen den HSV zu sehen sein wird. In Wolfsburg gibt es eine spannende Schlussphase mit einer XXL-Nachspielzeit. Die neuen Nachspielzeiten werden positiv bewertet, da sie Zeitspiel bestrafen. Es wird auf die Doku Unparteiisch in der ARD-Mediathek hingewiesen, die die Perspektive der Schiedsrichter beleuchtet.

Schiedsrichterentscheidungen, Freistoßtor und Spielende in Wolfsburg

03:09:47

Es werden strittige Schiedsrichterentscheidungen diskutiert und der Chat wird nach seiner Meinung gefragt. In Wolfsburg gibt es eine Riesenchance für Wolfsburg zum 3:2 per Freistoß. Maximilian Arnold verwandelt den Freistoß direkt und erzielt das 3:2 für Wolfsburg. Es wird spekuliert, ob Köln noch einmal zurückkommen kann. Die angezeigte Nachspielzeit von 14 Minuten neigt sich dem Ende zu. Köln holt eine Ecke heraus, die aber abgewehrt wird. Es wird gefragt, was der Chat glaubt, ob Köln noch etwas erreichen kann. Wolfsburgs Keeper Kami Khabara wird für eine Parade gefeiert. Wolfsburg führt mit 3:2 und ist kurz vor dem ersten Heimsieg seit Januar. Köln versucht noch einmal anzugreifen, wird aber gestoppt. Die lange Nachspielzeit ist auf Pyro- und Gewitterunterbrechungen zurückzuführen. Es wird auf die Sportschau um 18 Uhr hingewiesen. Es wird kurz auf das Abendspiel HSV gegen Bayern geblickt und die Aufstellungen werden diskutiert. In Wolfsburg fällt ein Tor! Köln gleicht zum 3:3 aus! Kaminski erzielt den Ausgleich. Es ist ein Wahnsinnsspiel mit wechselnden Führungen. Es wird auf die Vollreportage um 18.30 Uhr auf sportschau.de hingewiesen. Die Endergebnisse werden zusammengefasst und die Tabelle wird gezeigt.