Feuerwehrfrau testet Feuerwehrsimulator // Sina @sina.setale bei Work hard – play hard
Feuerwehrfrau Sina testet Simulator bei ARD: Einblick in den Alltag der Feuerwehr

Im ARD-Format 'Work hard, play hard' testet Feuerwehrfrau Sina den Feuerwehrsimulator 'Notruf 112'. Sie erklärt den Unterschied zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr, beantwortet Vorurteilsfragen und schildert ihre Erfahrungen. Von der Katzenrettung bis zum Umgang mit schweren Unfällen – sie gibt Einblicke in den abwechslungsreichen Alltag der Feuerwehr.
Vorstellung des Formats 'Work hard, play hard' und der heutigen Gästin Sina
00:04:21Das neue Format 'Work hard, play hard' auf dem ARD Twitch-Channel startet mit Profis, die Simulatoren testen. Diese Woche ist Sina zu Gast, eine Expertin zum Thema Feuerwehr. Sina wird vorgestellt, inklusive ihrer Hobbys und ihrer Verbindung zur Feuerwehr. Sie ist 24 Jahre alt, kommt aus Kronach in Oberfranken und ihr Lieblingshobby ist die Feuerwehr. Sie arbeitet ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr, während sie Grundschullehramt studiert. Es wird der Unterschied zwischen Berufsfeuerwehr (BF) und Freiwilliger Feuerwehr (FF) erklärt. Im Notfall wird immer die Freiwillige Feuerwehr alarmiert, da es in der Umgebung keine BF gibt. Die Feuerwehrleute sind normale Bürger, die in ihrer Freizeit zum Einsatz fahren. Der Chat wird begrüßt und auf die Channel Points hingewiesen, mit denen Vorurteilsfragen und ein Jellybeans-Automat aktiviert werden können. Die Vorurteilsfragen, vorbereitet von der Redaktion, sollen unangenehme Klischees rund um die Feuerwehr thematisieren. Der Jellybeans-Automat sorgt für eine zusätzliche spielerische Note, obwohl Sina kein großer Fan von Jellybeans ist.
Eskalation mit dem Jellybeans-Automaten und Outfit-Check
00:09:26Der Jellybeans-Automat wird mehrfach durch Channel Points aktiviert, was zu einer überwältigenden Menge an Jellybeans führt. Es wird über die hohe Anzahl der Bohnen und die damit verbundene Aufgabe, diese zu essen, gescherzt. Die Aktivierung des Automaten wird kurzzeitig teurer gemacht, um die Flut einzudämmen. Sinas Outfit wird als 'Paw Patrol'-ähnlich beschrieben, wobei die Reflektoren zwar passen, aber die Farbe eher an ein Faschingskostüm erinnert. Die Schiemannschoner am Anzug werden als Knieschutz erklärt, die in echt gepolstert sind. Der Chat äußert sich positiv über Sina und ihre sympathische Art. Es wird erwähnt, dass Sina bereits ehrenamtlich beim DLRG tätig war. Lucky Norman hat sehr viele Punkte gesammelt und es wird angedroht, dass wenn die Jellybeans alle gegessen werden müssen, es die letzte Folge sein könnte.
Start des Feuerwehrsimulators 'Notruf 112, der Angriffstrupp' und erste Eindrücke
00:13:40Der erste Level des Spiels 'Notruf 112, der Angriffstrupp' wird gestartet. Der Chat wird gefragt, wer das Spiel bereits kennt und ob Feuerwehrleute anwesend sind. Es wird nach Feuerwehr-Emojis gefragt. Die Jugendfeuerwehr (12-18 Jahre) wird erklärt, die spezielle Übungen für Kinder und Jugendliche durchführt und ab 16 Jahren außerhalb des Gefahrenbereichs an Einsätzen teilnehmen darf. Sina hat Gaming-Erfahrung mit Spielen wie PUBG und Minecraft, aber keine Erfahrung mit Simulatoren. Das Spiel startet mit einem Notruf über drei brennende Autos. Sina erkundet die Lage und identifiziert die verschiedenen Fahrzeuge, darunter die Einsatzleitung (ELW) und ein Löschgruppenfahrzeug (LF). Es wird festgestellt, dass die Personen vor Ort relativ entspannt wirken, obwohl ein Einsatz gemeldet wurde. Sina übernimmt die Rolle des Angriffstrupps und soll den Einsatzort erkunden, wobei sie feststellt, dass Rauch austritt.
Vorurteilsfrage, Feuerlöscher und die Suche nach dem Brandherd
00:19:29Eine Vorurteilsfrage von Bruno wird eingeblendet: 'Hast du einen Feuerlöscher zu Hause?'. Sina antwortet, dass sie einen im Auto hat und möglicherweise einen abgelaufenen in der Garage. Die Gültigkeitsdauer von Feuerlöschern (alle zwei Jahre) wird diskutiert. Im Spiel wird ein Rauchmeldergeräusch wahrgenommen. Sina erklärt, dass sie normalerweise nicht alleine, sondern im Trupp unterwegs ist. Es wird über die Position der Atemschutzgeräte diskutiert, die im Spiel nicht auffindbar sind. Sina setzt schließlich das Atemschutzgerät auf und nähert sich dem Brandherd. Sie erklärt, dass sie noch nie mit dem Halligentool eine Tür geöffnet hat, aber bereits Türen mit einem Draht oder durch Fräsen geöffnet hat, jedoch nicht bei Brandeinsätzen, sondern bei Türöffnungen. Es wird festgestellt, dass Essen auf dem Herd brennt und ein Pulverlöscher benötigt wird. Sina löscht das Feuer, nachdem sie Platz im Inventar geschaffen hat.
Löschmethoden, Türöffnungen und Personensuche im Haus
00:25:14Es wird diskutiert, ob die Feuerwehr auch Türen einschlagen darf. Sina erklärt, dass man immer versucht, Türen schonend zu öffnen, es sei denn, es besteht akute Gefahr. Es wird über das Löschen von Fettbränden gesprochen und davor gewarnt, kaltes Wasser in eine heiße Pfanne zu gießen, da dies zu einer Stichflamme führen kann. Stattdessen soll man die Pfanne abdecken. Sina holt den Lüfter, um das Haus vom Rauch zu befreien und die Suche nach Personen zu erleichtern. Eine Vorurteilsfrage wird beantwortet: 'Wie sehr schaut die Berufsfeuerwehr auf die Freiwilligen herab?'. Sina betont, dass es ein Zusammenarbeiten ist und das frühere Denken, dass die BF auf die FF herabschaut, nicht mehr zeitgemäß ist. Sie erklärt die Ausbildungsdauer bei der Freiwilligen Feuerwehr und bittet um Informationen zur Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr. Ein Rauchmelder wird im Spiel ausgeschaltet.
Klischees, Personensuche und eine schlafende Bewohnerin
00:31:52Es wird das Klischee der 'Land-Eier' Feuerwehr thematisiert, die sich angeblich nur zum Biertrinken trifft. Sina entgegnet, dass dies nicht der Realität entspricht. Im Spiel wird die Suche nach einer vermissten Person fortgesetzt. Es wird ein Kommentar aus dem Chat zitiert, der besagt, dass man sich lieber von jemandem retten lässt, der dies freiwillig und aus Überzeugung tut. Sina bestätigt, dass sie die Feuerwehr mit Leidenschaft betreibt. Es wird eine schlafende Person im Obergeschoss entdeckt. Sina weckt Martina Müller und fordert sie auf, das Gebäude zu verlassen. Die Person wird als relativ entspannt beschrieben, obwohl es in ihrem Haus brennt. Sina erzählt von eigenen Erfahrungen mit Staub, der Rauchwarnmelder ausgelöst hat. Sie schildert eine Anekdote, in der jemand einen Rauchmelder samt Decke abgerissen und aus dem Fenster geworfen hat.
Tierrettung, Umgang mit schweren Unfällen und Aufgabenabschluss
00:36:02Sina erzählt von einer Tierrettung, bei der sie von einer Katze gebissen wurde, die sie vom Baum holen wollte. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Feuerwehr mit schweren Unfällen und dem Bergen von Leichen umgeht. Sina erklärt, dass dies zu ihren Aufgaben gehört und sie mit einem Bestattungsunternehmen zusammenarbeiten. Sie gibt zu, dass sie über solche Einsätze nachdenkt, aber viel darüber redet, insbesondere mit ihrem Vater und den Kameraden. Sie versucht, eine professionelle Distanz zu wahren, da sie die betroffenen Personen nicht kennt. Es wird festgestellt, dass die Aufgaben im Spiel noch nicht vollständig abgeschlossen sind. Der Zuschauer wird aufgefordert, jeden Raum anzuklicken, um sicherzustellen, dass alle Bereiche erkundet wurden. Es wird über die Nutzung des Funkgeräts im Einsatz gesprochen. Die Mission wird schließlich abgeschlossen, nachdem alle Räume erkundet wurden.
Katzenrettung, Pfauen auf Dächern und Kosten bei Fehlalarmen
00:41:37Es wird über die Häufigkeit von Katzenrettungen von Bäumen gesprochen, die eigentlich nicht zur offiziellen Aufgabe der Feuerwehr gehören. Sina erzählt von einem Einsatz mit einem Pfau auf einem Dach. Sie berichtet auch von Entchen und Kälbern in Güllegruben. Es wird die Frage beantwortet, wer die Kosten trägt, wenn die Feuerwehr zu einem Notfall gerufen wird, der sich als Fehlalarm herausstellt. Sina betont, dass man lieber einmal zu viel anrufen soll als einmal zu wenig und dass keine Kosten entstehen, solange der Anruf nicht böswillig war. Vor dem Abschluss von Level 1 steht für Sina noch ein weiterer Einsatz an.
Aggressionen im Einsatz und Abläufe eines Feuerwehreinsatzes
00:43:41Im Gespräch wird thematisiert, wie die Feuerwehr mit Aggressionen im Einsatz umgeht, wobei betont wird, dass solche Fälle an den Gruppen- oder Einsatzleiter weitergeleitet werden. Es wird erläutert, dass es insbesondere bei Verkehrslenkungen zu Unverständnis seitens der Bevölkerung kommen kann, man aber lernt, seinen Standpunkt zu vertreten. Weiterhin wird auf die Abläufe bei einem Feuerwehreinsatz eingegangen, beginnend mit der Erkundung durch den Gruppenführer, der die Lage sondiert und Anweisungen gibt. Im simulierten Einsatz soll ein Zugang zu einem Gebäude verschafft werden, in dem eine verletzte Person liegt. Die korrekte Vorgehensweise wäre, dass ein Melder beim Verletzten bleibt, um ihn zu betreuen, während der Gruppenführer die Lage erkundet und den Strom abschalten lässt, da die Leiter die Kransteuerung beschädigt hat und Flüssigkeit ausgetreten ist. Die Analyse des Ortes ergibt, dass es sich um keinen guten Ort für Zigaretten handelt.
Probleme mit der Spielanzeige und Umgang mit Stresssituationen
00:48:18Es wird festgestellt, dass die Anzeige des Spiels nicht optimal ist, da nur ein Teil des Bildes sichtbar ist. Trotzdem wird betont, dass das Wichtigste erkennbar ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Gruppenführer im realen Leben auch so ungeduldig sind wie im Spiel, insbesondere wenn es um verletzte Personen geht. Es wird diskutiert, wie man mit dem Druck umgeht, sowohl den Einsatz zu koordinieren als auch auf Fragen im Chat einzugehen. Dabei werden Feuerwehrfilme wie "No Way Out - Gegen die Flammen" angesprochen und deren Realitätsnähe bewertet. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, den Strom abzustellen, was normalerweise über die Leitstelle laufen würde, im Spiel aber selbst erledigt werden muss. Ein Schlüssel wird gefunden, um eine verschlossene Tür zu öffnen, was jedoch aufgrund einer fehlenden Hand im Spiel zunächst nicht möglich ist. Es wird sich über die fehlenden Einstellungsmöglichkeiten des Spiels bezüglich des Seitenverhältnisses beschwert.
Abschalten des Stroms, Beseitigung der Gefahrstoffe und Fragen zur Feuerwehr
00:51:58Nachdem der Strom abgeschaltet wurde, wird die weitere Vorgehensweise besprochen, insbesondere im Hinblick auf die ausgetretene, leicht entzündliche Flüssigkeit. Es wird kurz das Studio-Set gelobt, bevor man sich wieder dem Spiel zuwendet. Im Chat wird die Frage aufgeworfen, ob die Feuerwehr Generalschlüssel besitzt, mit denen man überall reinkommt. Es wird erklärt, dass es BMA-Schlüssel gibt, die jedoch nur in Verbindung mit einer ausgelösten Brandmeldeanlage funktionieren. Weiterhin wird diskutiert, wie mit ausgelaufenen Gefahrstoffen umgegangen wird und welche Spezialkräfte in solchen Fällen zum Einsatz kommen. Es wird erwähnt, dass es bei der Feuerwehr eine Ausbildung im Bereich Chemieschutz gibt. Die Notwendigkeit, Bindemittel mitzunehmen, wird angesprochen, und es wird nach einer Trage oder einem Spineboard gesucht. Die geheime Feuerwehrsprache mit Buchstabenkombinationen und Zahlen wird thematisiert.
Realitätsgrad des Spiels, Aufgaben der Feuerwehr und Social Media
00:56:37Es wird festgestellt, dass das Spiel bisher nur bedingt realistisch ist, aber man dennoch Dinge lernt. Die Frage, wofür ein Besen benötigt wird, wird geklärt: zum Verteilen des Bindemittels. Es wird kurz auf das Instagram-Profil von Sina eingegangen, wo sie zeigt, wie man die freiwillige Feuerwehr in sein Leben integrieren kann. Ihre Videos zeigen humorvoll den Alltag bei der Feuerwehr und die damit verbundene Arbeit. Durch ihre Social-Media-Aktivitäten konnte sie bereits einige Menschen dazu bewegen, sich bei der freiwilligen Feuerwehr zu engagieren. Es wird überlegt, ob man lieber in einem Dorf oder bei der Flughafenfeuerwehr arbeiten würde, wobei Sina ihre Vorliebe für die Feuerwehr im Dorf betont. Sie erzählt von ihrem CE-Führerschein und ihren Erfahrungen als Maschinist und Gruppenführer bei Übungen.
Ausrüstung der Feuerwehr, Kurioses und Orientierung im Einsatz
01:05:30Es wird darüber gesprochen, wie die Fahrzeuge bei Einsätzen offen herumstehen und ob es zu Diebstählen kommt. Sina betont, dass man in Deutschland noch darauf vertrauen kann, dass so etwas selten vorkommt. Es wird nach dem seltsamsten Einsatz gefragt, bei dem nichts gelöscht werden musste. Sina erzählt von Einsätzen, bei denen sie Autos öffnen mussten, weil Kinder oder Tiere versehentlich eingeschlossen wurden, und von Personensuchen in fremden Gärten. Bezüglich der Orientierung in brennenden Gebäuden erklärt sie, dass es aufgrund der starken Rauchentwicklung fast unmöglich ist, etwas zu sehen. Daher gibt es bestimmte Regeln und Techniken, wie man sich an der Wand entlangtastet, Räume systematisch absucht und Wärmebildkameras zur Orientierung nutzt. Sie betont, dass es trotz des Adrenalins auch Spaß macht, bei der Feuerwehr zu sein, und erzählt von ihrem ersten Atemschutzeinsatz in einem Sägewerk.
Anmachsprüche, Feuerwehrsimulation und THW
01:09:57Es wird eine Vorurteilsfrage aus dem Chat beantwortet, die sich auf anzügliche Nachrichten bezüglich des Feuerwehrschlauchs bezieht. Sina erzählt, dass sie solche Nachrichten mittlerweile blockiert. Anschließend wird zur Feuerwehrsimulation "Notruf 112 – Die Feuerwehr Simulation 2" gewechselt, von der sich ein realistischeres Spielerlebnis erhofft wird. Es wird ein privates Spiel im Sandbox-Modus gestartet, wobei vergessen wurde, einen Charakter zu erstellen. Sina erklärt, dass ihre Feuerwehr keine Einsatztaucher hat, sondern nur Mitglieder, die privat bei der DLRG aktiv sind. Die verschiedenen Einsatzfahrzeuge werden vorgestellt, darunter die Drehleiter mit Korb (DLK). Eine Vorurteilsfrage aus dem Chat thematisiert, ob Sina als Frau im Job bei der Feuerwehr ernst genommen wird. Sie betont, dass sie in ihrer Feuerwehr voll akzeptiert wird und die gleichen Einsätze wie ihre männlichen Kollegen fährt. Sie räumt jedoch ein, dass sie bei gefährlichen Einsätzen mit Personenrettung erfahrenere und kräftigere Kollegen vorlässt.
Wochenplan bei der Feuerwehr und Fahrzeuge
01:15:55Sina beschreibt ihren umfangreichen Wochenplan bei der Feuerwehr, der Übungen, Jugendfeuerwehr und Einsätze umfasst. Es werden verschiedene Feuerwehrfahrzeuge vorgestellt, darunter der ELW (Einsatzleitwagen), ein Rüstwagen und ein TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug) mit Wasserwerfer auf dem Dach. Eine Frage aus dem Chat thematisiert das Verhältnis zum THW (Technisches Hilfswerk). Sina betont, dass THW und Feuerwehr das gleiche Ziel verfolgen und eine "Blaulichtfamilie" bilden. Sie erklärt, dass das THW bei Katastrophen und Unglücksfällen zum Einsatz kommt und beispielsweise bei der Bergung eines Kalbs aus einer Güllegrube geholfen hat. Es wird erwähnt, dass die Wache im Spiel der echten Wache in Mühlheim an der Ruhr nachempfunden ist.
Hobbys, Einsatzbeginn und Ausrüstung
01:20:13Es werden die Hobbys von Sina (Gamerin und Feuerwehrfrau) und dem Moderator (Feuerwehr) thematisiert. Anschließend wird der Versuch unternommen, im Spiel einen Einsatz zu starten, indem man sich auf einen Stuhl in der Leitstelle setzt. Ein Alarm ertönt: "Brandschutz, Heimrauchmelder ausgelöst. Einsatz für ELW 1, LF 24, TLF 1, DLK 1, RTW 1, Leipziger Straße." Sina ist diesmal Einsatzleiter und muss sich orientieren. Sie vermisst ein Fax mit Einsatzdetails und ein Funkgerät. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange es in echt dauert, die Ausrüstung anzuziehen. Sina schätzt 17 Sekunden. Abschließend wird angekündigt, dass später im Stream eine Challenge stattfinden wird, bei der Sina und der Moderator gegeneinander antreten, wer schneller die Feuerwehrkleidung anziehen kann.
Feuerwehrsimulator-Erkundung und Realitätsbezug
01:24:47Die Feuerwehrfrau erkundet die taktische Übersicht im Feuerwehrsimulator und bemerkt einen vermeintlichen Bug, bei dem Einheiten in der falschen Richtung stehen und eine Wiese zu sehen ist. Sie stellt fest, dass sie nicht mit den Einheiten interagieren kann, was in der Realität anders wäre. Im Chat wird angemerkt, dass das Feuer in der Realität längst aus wäre. Es wird diskutiert, wie man im Spiel Anweisungen geben kann, und die Chat-Community gibt Tipps. Die Feuerwehrfrau äußert den Wunsch, dass die Firma, die das Spiel entwickelt hat, eine Doku darüber drehen sollte, wie solche unfertigen Spiele veröffentlicht werden. Sie betont, dass sie noch nie einen Realeinsatz als Gruppenführer abgearbeitet hat und dass sie ihren Originalanzug mitgebracht hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Wasser aus Pools für Löscharbeiten entnehmen darf, was bejaht wird. Die Feuerwehrfrau demonstriert, wie man Einheiten aus dem Fahrzeug absitzen lässt und bemerkt einen weiteren Bug im Spiel.
Taktische Herausforderungen und Vorurteilsfragen
01:28:55Die Feuerwehrfrau erhält Hilfe aus dem Chat, um die Feuerwehrübersicht im Spiel zu finden und Anweisungen zu geben. Sie äußert den Wunsch nach einer Doku über Crunch- und Arbeitsbedingungen in der Spieleindustrie. Es wird die Anleiterbereitschaft der Drehleiter diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob das Spiel pausiert, während man sich orientiert. Die Feuerwehrfrau plant, die DLK in Bereitschaft zu halten, falls Personen im Gebäude sind. Sie versucht, die Einsatzkräfte zur Brandbekämpfung reinzuschicken, stellt aber fest, dass ein Verteiler fehlt. Es wird diskutiert, wie man den Verteiler ablegt und ob die Einsatzkräfte dies nicht selbstständig tun sollten. Der Chat macht Druck, da das Feuer vermeintlich schon seit zwei Stunden brennt. Die Feuerwehrfrau erklärt, dass die Leute ausgebildet werden müssen und es nicht nur schnell gehen soll. Eine Vorurteilsfrage wird freigeschaltet, in der gefragt wird, ob sie bei der Freiwilligen Feuerwehr ist, weil es für die Berufsfeuerwehr nicht gereicht hat. Sie antwortet, dass es ihr Spaß macht und es ihr Ausgleich ist. Sie könnte sich BF persönlich nicht vorstellen, weil sie dann konstant innerlich Druck hätte.
Feuerwehrwitze, Technische Probleme und Vorurteilsfragen
01:34:36Es werden Feuerwehrwitze erzählt, während die Feuerwehrfrau weiterhin mit technischen Problemen im Spiel kämpft. Der Chat gibt Tipps, aber nichts scheint zu funktionieren. Sie beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Es wird festgestellt, dass das Feuerwehrauto aus Mühlheim stammt und die Frage aufgeworfen, warum die Feuerwehr Mühlheim alles gestellt hat. Die Feuerwehrfrau erklärt, dass der Stream öffentlich-rechtlich ist und daher kostenlos. Sie erhält einen langen Tipp von der Regie, den sie kaum lesen kann. Der Chat gibt weitere Tipps, und die Feuerwehrfrau versucht, diese umzusetzen. Eine weitere Vorurteilsfrage wird freigeschaltet, in der gefragt wird, ob sie insgeheim hofft, dass Wohnungen abbrennen, um mehr zu tun zu haben. Sie antwortet, dass sie sich nicht freut, wenn Einsätze sind, weil es bedeutet, dass jemand Hilfe braucht, aber dass es ihr Hobby ist.
Brandbekämpfung, Multiplayer-Optionen und Community-Interaktion
01:41:54Die Feuerwehrfrau wechselt zwischen den Einsatzkräften und löscht das Feuer. Der Chat gibt Tipps, wie man das Spiel bedienen kann. Sie stellt fest, dass die Polizei absperren sollte, was aber im Spiel nicht möglich ist. Sie konzentriert sich auf die Brandbekämpfung, da dies ihre Aufgabe ist. Es wird über die komplizierte Steuerung des Simulators diskutiert. Die Feuerwehrfrau schließt Schläuche an und fragt, ob jemand das Spiel zu Hause hat und Lust auf Multiplayer hat. Sie startet ein Multiplayer-Match, um mit der Community zu spielen. Der Chat gibt Anweisungen, und die Feuerwehrfrau versucht, diese zu befolgen. Es wird überlegt, ob ein Neustart des Spiels helfen würde. Eine weitere Vorurteilsfrage wird beantwortet, in der gefragt wird, wie oft man bei einem Einsatz denkt, wegen solchen dummen Menschen musste ich jetzt raus. Sie antwortet, dass sie das eigentlich gar nicht denkt und dass es jedem passieren kann, Fehler zu machen.
Technische Herausforderungen, Vorurteilsfragen und Multiplayer-Chaos
01:51:08Die Feuerwehrfrau kämpft weiterhin mit technischen Problemen im Spiel und fragt den Chat um Hilfe. Es wird diskutiert, ob alles richtig angeschlossen ist und wie man den Druck erhöht. Eine weitere Vorurteilsfrage wird beantwortet, in der gefragt wird, wie oft man bei einem Einsatz denkt, wegen solchen dummen Menschen musste ich jetzt raus. Sie erklärt, dass sie sich eigentlich nie ärgert, auch wenn es ein Fehlalarm ist. Der Brand wird schließlich gelöscht, und die Feuerwehrfrau startet ein Multiplayer-Spiel. Viele Zuschauer treten dem Spiel bei, und es entsteht ein chaotisches Durcheinander. Die Feuerwehrfrau versucht, den Einsatz zu leiten, aber es gibt viele Bugs und Kommunikationsprobleme. Es wird diskutiert, was man sich auf der Fahrt zum Einsatzort erzählt und wie man sich aufteilt. Die Feuerwehrfrau wird nicht alarmiert und kann daher nicht am Einsatz teilnehmen, was für Frustration sorgt. Es wird vorgeschlagen, dass ein anderer Spieler ein Spiel eröffnet und die anderen beitreten.
Community-Gaming, Jellybeans und Absurde Alarme
01:58:58Die Zuschauer treten dem Multiplayer-Spiel bei, und es entsteht ein chaotisches Durcheinander. Es wird über die Anzahl der Personen in einem Einsatzfahrzeug diskutiert. Die Feuerwehrfrau wird nach Dankeskarten von Unfallopfern gefragt und erzählt von positiven Erfahrungen. Es wird über die Straßenbande 117 und Feuerwehrfans gewitzelt. Die Feuerwehrfrau versucht, den Einsatz zu leiten, aber es gibt viele Bugs und Kommunikationsprobleme. Sie wird nicht alarmiert und kann daher nicht am Einsatz teilnehmen, was für Frustration sorgt. Währenddessen werden massenweise Jellybeans gegessen und absurde Alarme im Chat ausgelöst. Die Feuerwehrfrau droht mit der schwarzen Liste für die Alarm-Spammer. Schließlich wird ein neues Spiel erstellt, und die Feuerwehrfrau versucht, beizutreten.
Freiwillige Feuerwehr: Spaß, Kameradschaft und Weiterbildung
02:11:49Sina betont den Spaß und die Kameradschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr sowie die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten. Sie ermutigt Interessierte, sich die Feuerwehr anzusehen und zu helfen, selbst wenn Einsätze nicht in Frage kommen. Im Spiel sucht sie ihren Schutzanzug, während im Hintergrund ein Einsatz für eine Person hinter verschlossener Tür gemeldet wird. Sina äußert Zweifel, ob sie als Nicht-Einsatzleiterin dorthin muss, betont aber die Wichtigkeit der Feuerwehr auch bei solchen Einsätzen, da nicht jede Wohnung einen Schlüsseldienst hat. Sie findet ihren Schutzanzug und wird als Notfallsanitäterin zu einem Einsatz alarmiert. Sina teilt ihre Erfahrung von einer Schicht beim Rettungsdienst, bei der es leider einige Todesfälle gab, was ihren Respekt vor dieser Arbeit verstärkt hat. Sie beschreibt die Türöffnung als Einsatzszenario, bei dem verschiedene Methoden angewendet werden, je nachdem, ob die Tür nur zugefallen oder abgeschlossen ist. Sina erklärt, dass sie bei Personeneinsätzen bereits auf der Anfahrt Handschuhe trägt und beantwortet eine Frage bezüglich der Freiwilligen Feuerwehr, indem sie klarstellt, dass es keine "falsche" Feuerwehr gibt.
Einsatzgeschehen und Vorurteilsfragen
02:17:47Sina äußert, dass sie seit ihrer Tätigkeit bei der Feuerwehr beim Autofahren vorsichtiger geworden ist und mehr auf die Geschwindigkeit achtet. Am Einsatzort angekommen, erkundigt sie sich nach dem Geschehen und dem Weg ins Gebäude. Während des Einsatzes wird eine Vorurteilsfrage eingeblendet, ob Feuerwehrleute das Blaulicht missbräuchlich nutzen, was Sina verneint und erklärt, dass es nur für Einsätze und Übungen verwendet wird. Sina wird von einem Polizisten angesprochen, während sie versucht, der vermissten Person zu helfen. Es wird diskutiert, ob eine Person nachalarmiert werden kann. Die Schwierigkeit, die vermisste Person zu finden und zu transportieren, wird thematisiert, einschließlich der Frage, ob die Person laufen kann und ob eine Trage notwendig ist. Sina äußert Unverständnis über die Vorgehensweise bei der Rettung. Es wird überlegt, ob die Drehleiter benötigt wird, falls der Rettungsdienst nicht durchkommt. Sina wird schlecht von den Jellybeans. Der Einsatz scheint noch nicht beendet zu sein, und es wird über die Notwendigkeit einer Taschenlampe diskutiert. Sina findet den Rucksack und eine weitere Vorurteilsfrage wird eingeblendet, ob Feuerwehrleute Blaulicht zum Spaß nutzen, was Sina erneut verneint.
Feuerwehralltag: Freundeskreis, Insider-Witze und Diversität
02:23:50Sina spricht über die hohe Maus-Sensibilität im Spiel und erzählt, dass sie in ihrer Freizeit oft mit Feuerwehr-bezogenen Sprüchen konfrontiert wird. Sie erklärt, dass ihr Freundeskreis hauptsächlich aus Feuerwehrleuten besteht, was zu Insider-Witzen führt. Ein typischer Insider-Witz ist, dass sie immer ihren Funkwecker dabei haben und jederzeit zu einem Einsatz gerufen werden können. Sina erzählt eine Anekdote darüber, wie sie und ihre Freunde sich manchmal übereinander stapeln, um schnell zum Gerätehaus zu gelangen, betont aber, dass dies nicht zur Nachahmung empfohlen wird. Eine weitere Vorurteilsfrage wird behandelt, nämlich ob die Feuerwehr hauptsächlich aus Männern besteht. Sina erklärt, dass sich dies geändert hat und immer mehr Frauen, insbesondere in der Jugendfeuerwehr, aktiv sind. Sie betont, dass jeder gebraucht wird und dass auch in anderen Bereichen, wie der Medizin, immer mehr Frauen tätig sind. Sina kündigt an, dass sie nach der Rückkehr zur Feuerwache noch einen Einsatz machen und dann eine Challenge starten wird, bei der sie und ihr Kollege versuchen, so schnell wie möglich eine Feuerwehruniform anzuziehen.
Feuerwehr-Challenge: Ausrüstung und Schnelligkeit im Fokus
02:35:26Nachdem Level 2 erfolgreich abgeschlossen wurde, kündigt Sina eine neue Herausforderung an: das Anziehen einer Feuerwehruniform. Sie will von ihrem Kollegen erklärt bekommen, wie eine echte Feuerwehruniform aussieht, da ihre aktuelle aus einem Karnevalsladen stammt. Der Kollege zeigt seine persönliche Ausrüstung, inklusive speziell designter Socken und einem Patch mit dem Namen und der Festung im Hintergrund. Er erklärt die Wichtigkeit der Jacke für den Inneneinsatz und die Funktion der Taschen, in denen er unter anderem ein Reddermine-Tool, Taschentücher, Kontaktlinsen, Gehörschutz und Einmalhandschuhe aufbewahrt. Er erklärt, dass die Handschuhe aus Eigenschutz getragen werden, um sich vor Krankheiten und Körperflüssigkeiten zu schützen. Sina fragt nach weiteren Ausrüstungsgegenständen wie Hose, Helm und Handschuhen. Der Kollege erklärt, dass die sandfarbene Kleidung gewählt wurde, um Schmutz besser sichtbar zu machen und die Schwarz-Weiß-Trennung zu gewährleisten. Er zeigt seine Türöffnungsdrähte und erklärt, dass diese nur funktionieren, wenn die Tür nicht abgeschlossen ist. Er präsentiert verschiedene Handschuhe für Brand- und THL-Einsätze sowie seine schweren Feuerwehrstiefel mit Stahlkappe, die für den Inneneinsatz geeignet sind. Abschließend zeigt er seinen Helm mit Atemschutzzeichen und medizinischem Zeichen, das seine Qualifikation als Feuerwehrsanitäter ausweist. Sina erhält einen Prakti-Helm und sie bereiten sich auf die Anzieh-Challenge vor, bei der es darum geht, wer schneller die Feuerwehruniform anziehen kann.
Feuerwehrausrüstung im Realtest: Atemschutzgerät und Schutzkleidung
02:57:12Es wird die vollständige Feuerwehrausrüstung betrachtet, inklusive Atemschutzgerät ohne Flasche, da kein Atemschutzlehrgang absolviert wurde. Die korrekte Anbringung der Maske und des Mundstücks wird demonstriert, wobei auf die Gefahren bei unsachgemäßer Anwendung hingewiesen wird. Zusätzlich wird die Fluchthaube erklärt, die im Inneneinsatz vor dem Eindringen von Rauch schützt. Das Gewicht der Ausrüstung wird thematisiert, inklusive der zusätzlichen Lasten wie Schlauchtragekorb und Halligan-Tool. Es wird erwähnt, dass die Ausrüstung im Einsatz noch schwerer ist. Die Freiwillige Feuerwehrfrau Sina gibt ein kurzes Fazit zum Feuerwehr-Simulator ab und sagt, dass er realistisch ist, aber man mehr Zeit braucht, um reinzukommen. Es wird erwähnt, dass Sina nur 31 Sekunden gebraucht hat, um die original Feuerwehrmontur anzuziehen, während Sina es in 17 Sekunden geschafft hat. Zum Schluss wird noch kurz über die Patches auf der Jacke gesprochen, die man bei der Feuerwehr verschenken, tauschen oder kaufen kann.
Community-Interaktion und Spielsession im Feuerwehrsimulator
02:59:14Die Zuschauer beteiligen sich aktiv am Stream, indem sie Fragen stellen und Emotes senden. Es wird ein kurzer Einblick in Sinas Hintergrund gegeben, die auch im Freundeskreis viele Feuerwehrleute hat. Wenn sie sich treffen, werden sie oft zu Einsätzen gerufen. Es wird kurz auf die Möglichkeit hingewiesen, die Spiele, die im Stream getestet wurden, auf Steam zu bewerten. Der Server für den Feuerwehrsimulator ist wieder online, und Zuschauer sind eingeladen, dem Spiel beizutreten. Es wird überlegt, ob zuerst die Hose oder die Stiefel ausgezogen werden sollen. Es wird angekündigt, dass die Spiele, die getestet wurden, auf Steam bewertet werden sollen, um Feedback zur Realitätsnähe zu geben. Kanalpunkte können für verschiedene Aktionen im Stream verwendet werden, wie z.B. das Freischalten von Vorurteilsfragen oder das Aktivieren eines Süßigkeitenautomaten. Das Spiel hat sich aufgehängt und muss neu gestartet werden. Es wird überlegt, ob die weißen Jelly Beans eklig sind. Es wird überlegt, ob ein Feuer gelöscht werden soll, um einen blauen Jelly Bean zu essen.
Techno meets Feuerwehr: Community-Aktion und Spiel-Herausforderungen
03:06:14Ein Zuschauer bemerkt den ungewöhnlichen Übergang von einem Techno-Kanal zur freiwilligen Feuerwehr, was als willkommene Abwechslung und gesellschaftliches Engagement hervorgehoben wird. Es wird über die korrekte Ausrüstung im Spiel diskutiert, einschließlich des Feuerwehrkostüms und des Helms. Sina drückt ihren Spaß am Spiel aus und erklärt, dass sie das Spiel üben wird, um ein Profi darin zu werden. Sie erzählt, dass sie früher PUBG, Minecraft und RPG-Games gespielt hat. Es wird überlegt, ob die Leitstelle gefunden werden kann. Es wird über die Lieblingsvideos gesprochen, wie z.B. Minecraft Varo. Ein Zuschauer slidet auf dem Knie heran und wird als Jan OG identifiziert. Es wird über German Let's Play gesprochen. Es wird überlegt, ob die Feuerwehrleute zum Einsatz fahren und wir nicht mitfahren dürfen. Es wird überlegt, ob ein Jelly Bean für Luca abgegeben werden soll, wenn er die Tür schließt.
Einsatz-Anekdoten, Community-Löschaktion und Feuerwehr-Alltag
03:11:39Sina beschreibt die Kameradschaft und das gemeinsame Erleben als schönsten Aspekt ihrer Arbeit bei der Feuerwehr. Die Zuschauer werden aufgefordert, die getesteten Spiele auf Steam zu bewerten. Es wird darüber gesprochen, dass man in echt die Uniform schnell anziehen kann. Es wird über die Sucht nach dem Spiel gesprochen. Sina erzählt, dass sie im Büro eine Zockerecke eingerichtet hat. Es wird überlegt, ob PUBG gezockt werden soll. Ein Zuschauer fragt nach dem längsten Einsatz, woraufhin Sina von Großschadenslagen wie einem Sägewerkbrand berichtet, die die ganze Nacht dauern können. Die Zuschauer löschen gemeinsam einen Reifenbrand im Spiel, wobei niemand einen Schutzanzug trägt. Es wird diskutiert, ob es gut ist, wenn Zeugen vor Eintreffen der Feuerwehr bereits Maßnahmen ergreifen, solange der Eigenschutz beachtet wird. Es wird erklärt, was der Feuerwehrsanitäter macht. Es wird über einen Berg von Jelly Beans gesprochen. Es wird überlegt, ob man zuckerfreie Getränke trinken kann, wenn man sich die Jelly Beans reinballert.
Feuerwehr-Tipps, Spielbewertung und Community-Empfehlungen
03:19:13Ein Tipp für Feuerwehr-Anfänger ist, viel auszuprobieren und keine Angst vor Fragen zu haben. Es wird überlegt, ob es der letzte Einsatz für heute ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Spiele, die im Stream getestet wurden, auf Steam bewertet werden sollen. Ein Zuschauer fragt, ob es noch Platz gibt. Es wird sich bei der Community für die Teilnahme am Einsatz bedankt. Es wird festgestellt, dass das Spiel verbuggt ist und nicht selbsterklärend ist. Sina wird von der Community wieder zur Zockerin gemacht. Es wird nach den Top 3 Dingen gefragt, die man von der Feuerwehr für den Alltag lernen kann: Miteinander, Weiterbildung und Hilfe für andere. Es wird gesagt, dass man lieber zur Feuerwehr gehen soll, anstatt zu gaffen. Es wird überlegt, wie man das Spiel bewerten soll. Es wird darauf hingewiesen, dass es einen Modus für die Freiwillige Feuerwehr gibt. Es wird über die Fahrzeugsteuerung gesprochen. Es wird gesagt, dass man eine ausgefeilte Rezension schreiben soll. Es wird darauf hingewiesen, dass die Fortbildungen im freiwilligen Modus gut sind.
Angriffstrupp-Review, Feuerwehr-Serie und Stream-Ausblick
03:35:32Das zweite Spiel, Angriffstrupp, wird vorgestellt und als POV-Erfahrung beschrieben, bei der man direkt in Einsätze einsteigt. Die Handhabung wird als übersichtlich gelobt, aber der Gruppenführer/Einsatzleiter wird als etwas streng empfunden. Die Quests werden als unklar, aber vielfältig beschrieben. Es wird gesagt, dass das Spiel besser ist. Es wird sich darüber beschwert, dass man alleine ist. Es wird überlegt, ob man Emergency 4 mit dem Wegberg Mod spielen soll. Es wird auf die neue Staffel Feuer und Flamme hingewiesen, die auf dem ARD Twitch-Channel reagiert wird. Es wird auf die neue Folge Politik und Wir hingewiesen, die sich mit dem Thema Bubatz beschäftigt. Es wird auf die neue Folge Workout Play hingewiesen, bei der der Eurotruck Simulator gespielt wird. Es wird sich bei Sina für die Teilnahme bedankt. Es wird sich bei der Community für die Hilfe bedankt. Es wird sich von der Community verabschiedet.