YELLO :3 19 Uhr Jeopardy von @timhorus gegen @smashlunatic & @lillythechilly ! MORGEN SPENDENSTREAM YIPPIE!
Jeopardy-Teilnahme, Katzenland-Spenden und Geogäster-Turnier im Fokus

Es wird die Teilnahme an Tim Horus' Jeopardy mit Lilly und Smash Lunatic angekündigt. Ein Spenden-Stream für das Katzenland im Rahmen von Pinke Fute 5 ist geplant. Abschließend wird auf das Geogäster-Turnier am Freitag hingewiesen, für das noch geübt wird. Es wird über frühere Streams und Therapieerfahrungen gesprochen.
Ankündigung Jeopardy-Teilnahme und Spendenstream für das Katzenland
00:11:04Der Stream startet mit Begrüßungen und der Ankündigung, dass um 19 Uhr die Teilnahme bei Tim Horus' Jeopardy ansteht, zusammen mit Lilly Sitt Chili und Smash Lunatic. Es wird ein Quiz-mäßiges Format erwartet, ähnlich dem letzten Mal. Zudem wird auf das Geogässer-Turnier am Freitag hingewiesen, für das noch geübt werden muss. Besonders wichtig ist die Ankündigung des Spenden-Streams für das Katzenland am morgigen Tag ab 18 Uhr im Rahmen von Pinke Fute 5, einer Spendenaktion von Vlesk. Aufgrund des Spenden-Streams ist es sehr wahrscheinlich, dass morgen kein Geogässer im Stream gespielt wird, weshalb heute die letzte Möglichkeit zum Üben vor dem Turnier am Freitag besteht. Es wird hervorgehoben, wie wichtig die Teilnahme am morgigen Spendenstream ist, selbst ohne Spende, da dies die Aufmerksamkeit erhöht und möglicherweise weitere Spender anzieht. Abschließend wird erwähnt, dass es am Freitag eine Kanalpunkte-Wette geben wird, ob es gelingt, an diesem Abend eine Runde zu gewinnen. Es wird betont, dass jemand daran erinnern muss, diese Wette einzustellen.
Reflexionen über frühere Streams und Therapieerfahrungen
00:15:50Es wird über den gestrigen Stream gesprochen, insbesondere über die technischen Probleme von Emmi, die bedauert werden. Es wird die Freude über die Activity-Reihe im Stream ausgedrückt, die mehr Spaß gemacht hat als erwartet. Es wird erwähnt, dass man sich freut, wenn Tim zu seinen Formaten einlädt. Persönliche Erfahrungen mit Therapie werden geteilt, wobei die Wichtigkeit betont wird, sich auf einer menschlichen Ebene mit dem Therapeuten zu verstehen und wohlzufühlen, um ehrlich alles rauslassen zu können. Es wird die eigene privilegierte Situation hervorgehoben, die Therapie privat bezahlen zu können, und die Empfehlung ausgesprochen, bei Problemen im Leben Therapie in Betracht zu ziehen. Es wird die eigene positive Erfahrung mit der aktuellen Therapeutin betont und dazu ermutigt, trotz Schwierigkeiten bei der Suche nach einem passenden Therapeuten nicht aufzugeben. Es wird erwähnt, dass man gerne wieder 10 von 10 machen möchte oder nochmal einen Rank & Roast. Es wird eine andere Idee im Kopf erwähnt, die man gerne nochmal machen würde.
Alltagserlebnisse, Wetterbeobachtungen und Formatpläne
00:28:30Es werden alltägliche Erlebnisse geteilt, wie ein Arzttermin, ein Mittagsschlaf und der Genuss einer Gemüsequiche. Das schöne Wetter wird gelobt, das die Stimmung hebt. Es wird auf Kommentare im Chat eingegangen, insbesondere bezüglich des Formats "10 von 10" mit Bart, wobei Bedenken geäußert werden, ob dies zum eher oberflächlichen Charakter des Formats passt. Es wird betont, dass man sich freut, wenn Leute mal wieder in den Stream reinschauen. Es wird erwähnt, dass man die Therapeutin siezt, da dies eine gewisse Distanz schafft, die für die Therapie wichtig ist. Es wird auf die Frage nach der Herkunft der Hose eingegangen, wobei erklärt wird, dass diese aus einem Online-Shop stammt, bei dem man heute aus moralischen Gründen nicht mehr bestellen würde, da es sich um Fast Fashion handelt. Alternativen wie TK Maxx werden für ähnliche Kleidungsstücke empfohlen. Es wird über das Journaling gesprochen und die positiven Auswirkungen hervorgehoben, die es auf das eigene Wohlbefinden hat. Es wird sich über positives Feedback gefreut, wenn Leute durch den Stream zu positiven Veränderungen wie Sport oder Lesen inspiriert werden.
Geogässer-Turnier, Archeron und Jeopardy-Vorbereitungen
00:47:08Es wird auf das bevorstehende Geogässer-Turnier am Freitag eingegangen, bei dem man von 19 bis 21 Uhr teilnehmen wird. Es wird erklärt, dass man sich nicht darauf verlässt, ins Finale am Sonntag zu kommen, da Sonntag eigentlich der streamfreie Tag ist. Nach dem Geogässer-Part wird Archeron gespielt, das bereits am Sonntag mit Lesken und Kaddi gespielt wurde. Es wird betont, dass man lieber zuerst Geogässer spielt, um den Druck des Turniers loszuwerden. Es wird auf den morgigen Charity-Stream für Katzen hingewiesen. Es wird die Freude über das Archeron-Spiel am Sonntag ausgedrückt und die Idee für eine Kanalpunkte-Wette am Freitag erwähnt, ob es gelingt, an dem Abend eine Runde zu gewinnen. Es wird überlegt, auch für das Jeopardy-Spiel eine Kanalpunkte-Wette zu machen, wer gewinnen wird. Es wird angekündigt, dass es morgen Murmeln im Stream geben wird, wenn sich der Chat heute gut benimmt, und möglicherweise sogar etwas zu gewinnen. Es wird kurz eine Pipipause angekündigt, bevor es mit Jeopardy losgeht. Es wird erwähnt, dass man kurz davor ist, WD40 in den quietschenden Mikrofonarm zu sprühen. Es wird ins Discord gewechselt, um sich auf Jeopardy vorzubereiten. Es wird ein neues Overlay für Jeopardy vorgestellt, das animiert ist und E-Mods enthält. Es wird die Kanalpunkte-Wette eröffnet, wer Jeopardy gewinnen wird.
Visuelle Gestaltung und Setups im Stream
01:06:40Es wird über die visuelle Gestaltung des Streams gesprochen, wobei die unterschiedlichen Farbgebungen der Hintergründe der einzelnen Teilnehmer – orange, lila und dunkelgrün – thematisiert werden. Es wird festgestellt, dass jeder Teilnehmer dadurch in seinem eigenen Bereich zu sein scheint. Es wird die eigene Unzufriedenheit mit dem eigenen Setup angesprochen, das Gefühl, dass es nicht perfekt ist und der Wunsch, es wie bei anderen Streamern zu gestalten. Es wird überlegt, das eigene Regal umzustellen und Lichterketten anzubringen. Das Setup von Tim wird als gelungen hervorgehoben, da es nicht zu vollgestellt wirkt, aber durch eine Lichterkette eine besondere Note erhält. Lillys Hintergrund wird zunächst für einen Spiegel gehalten, dann aber als Fototapete identifiziert, die ein Fenster nach New York darstellt. Es wird kurz überlegt, einen gemeinsamen Stream zu machen. Die korrekte Anwendung von Make-up wird angesprochen, wobei Bezug auf die Polaris genommen wird. Es wird überlegt, Anime-Augen zu schminken. Es wird der Chat begrüßt und darauf hingewiesen, dass dieser nichts von den vorangegangenen Gesprächen gehört hat.
Vorbereitung und Technik-Check für Jeopardy
01:11:11Die Streamer testen die Buzzer-Funktion auf der Player-Seite, wobei festgestellt wird, dass es keinen Sound gibt, um die Teilnehmer nicht zu nerven. Lilly wird als etwas leise wahrgenommen und passt ihre Lautstärke an. Es wird geprüft, ob bei allen Teilnehmern alles einwandfrei funktioniert. Die Frage, ob ein gemeinsamer Chat genutzt werden soll, wird aufgeworfen. Der Chat wird begrüßt und aufgefordert, sich zu beteiligen und mitzuraten, wobei betont wird, dass der Chat für die Mitspieler nicht sichtbar ist. Es wird erklärt, dass es sich um eine Quizshow mit zwei Boards handelt, wobei das zweite Board doppelte Punkte bringt. Am Ende gibt es eine finale Schätzfrage, bei der die gewonnenen Punkte gesetzt werden können. Es wird erwähnt, dass auch bei null oder Minuspunkten mitgespielt werden kann. Ein kurzer Audiotest mit Mario-Soundeffekten wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Sound korrekt übertragen wird. Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor es losgeht.
Smalltalk, Halloween-Pläne und Jeopardy-Erklärung
01:15:35Es wird über das Befinden der Teilnehmer gesprochen und sich nach einem Stromausfall bei Swalu erkundigt. Halloween-Kostümpläne werden diskutiert, wobei die Idee eines Cosplays als Tim Horus aufkommt. Die Frage, ob ein ungruseliges Kostüm langweilig sei, wird aufgeworfen. Es wird gescherzt, als sexy Katze zu gehen, wobei die Idee einer 3-Meter-Katze entsteht, die aus Ober- und Unterbau besteht. Die Aufregung vor der Show wird thematisiert, insbesondere da die Show ohne Regie stattfindet. Es folgt eine Anmoderation für YouTube, in der die Teilnehmer vorgestellt und der Ablauf der Jeopardy-Show erklärt wird: zwei Boards mit unterschiedlichen Punktwerten und eine Finalfrage, bei der Punkte gesetzt werden können. Die Zuschauer werden aufgefordert, die Kanäle der Mitspieler zu abonnieren und auszuchecken. Das erste Board mit den Kategorien wird gezeigt, darunter Werbeslogan, Pixelbrei Streamer, Schrift und Sprache, Film und Serien sowie Politik und Wirtschaft.
Jeopardy-Spielrunde: Politik, Wirtschaft, Pixelbrei und Werbeslogans
01:19:09Linda wählt als erste Kategorie Politik und Wirtschaft 100, wobei erklärt wird, dass sie lediglich die Kategorie auswählt, aber alle buzzern können. Die Frage lautet, in welcher europäischen Stadt der internationale Gerichtshof sitzt. Es wird spekuliert, ob es sich um eine Trollfrage handelt. Franzi tippt auf Brüssel, was jedoch falsch ist. Die korrekte Antwort ist Den Haag. Anschließend wählt Linda Pixelbrei Streamer 100, wobei ein verpixelter Streamer erraten werden muss. Es wird überlegt, wer das sein könnte, und weitere Pixel werden aufgedeckt. Smasher Lettik tippt auf Lumenti, was aber falsch ist. Es wird enthüllt, dass es sich um Minus Elf handelt. Franzi wählt Werbeslogan 300, wobei der Slogan "Echte Kraft kommt aus der Natur" präsentiert wird. Linda errät Gerolsteiner. Linda wählt Schrift und Sprache 100, wobei gefragt wird, zwischen welchen Krankheiten man redensartig wählen muss. Sie antwortet korrekt mit Pest und Cholera. Lilly wählt Filme und Serien 100, wobei gefragt wird, welche Sängerin die Rolle der Gelinder in der Verfilmung von Wicked übernimmt. Franzi antwortet korrekt mit Ariana Grande.
Fortsetzung Jeopardy: Film, Serien, Werbeslogans und Politik
01:28:31Franzi wählt Film und Serien 200, wobei gefragt wird, welche Waffen den Eisernen Thron in Game of Thrones zieren. Sie antwortet korrekt mit Schwertern. Es wird kurz über die Serie diskutiert. Linda wählt Werbeslogan 100, wobei der Slogan "Morgens halb zehn in Deutschland" präsentiert wird. Sie antwortet korrekt mit Knoppers. Es wird diskutiert, was der Unterschied zwischen Knoppers und Hanuta ist. Lilly wählt Pixelbrei 300, wobei ein weiterer verpixelter Streamer erraten werden muss. Es wird spekuliert, wer das sein könnte, und weitere Pixel werden aufgedeckt. Franzi sagt Ronny Berger, was aber falsch ist. Franzi wählt Politik und Wirtschaft 200, wobei gefragt wird, welchen berühmten Satz John F. Kennedy bei einem Deutschlandbesuch sagte. Lilly antwortet korrekt mit "Ich bin ein Berliner". Es wird kurz diskutiert, ob Lilly Buzzer-Sounds hat, was jedoch nicht der Fall ist. Linda wählt Schrift und Sprache 300, wobei gefragt wird, wofür die Abkürzung AM bei englischen Uhrzeiten steht. Es wird gerätselt und spekuliert, aber keiner kennt die korrekte Antwort. Die richtige Antwort ist Ante Meridiem.
Jeopardy geht weiter: Werbeslogans, Film und Serien, Schrift und Sprache
01:40:08Lilly wählt Werbeslogan 500, die schwerste Frage, und es wird nach der Marke hinter "Technik fürs Leben" gefragt. Keiner weiß die Antwort, die Bosch ist. Smalu wählt Film und Serien 300 und Linda und Lilly sollen die Kategorie Politik und Wirtschaft nehmen. Smalu wählt Politik und Wirtschaft 300, und es wird nach dem Bundeskanzler mit maßgeblichen Anteil an der Wiedervereinigung gefragt. Smalu antwortet richtig mit Helmut Kohl. Smalu wählt Schrift und Sprache 200 und es wird nach den zwei Brüdern gefragt, die 1819 ein Werk namens Deutsche Grammatik veröffentlichten. Smalu antwortet richtig mit den Brüdern Grimm. Lilly hat keine Buzzer-Sounds. Lilly wählt Filme und Serien 500 und es wird gefragt, in welchem Horrorfilm eine Puppe namens Billy eine wichtige Rolle spielt. Keiner weiß die Antwort und es wird Saw aufgelöst. Tim muss die Seite neu laden und hat Probleme mit der Regie, da er ein Feld hochgeschoben hat und die Boards nicht mehr auswählen kann.
Technische Probleme, Chat-Interaktionen und Workaround
01:52:03Während der technischen Probleme macht Lilly Witze über einen "langen Schlong", was zu Reaktionen im Chat führt. Sie beschuldigt ihren Chat, anzügliche Emotes zu posten. Es wird über das Alter von Timmit diskutiert und gescherzt. Linda findet einen Workaround, um die Fragen trotzdem durchzuklicken. Shoutout an Markus the Chili, der hilft, die bereits beantworteten Fragen zu identifizieren. Es wird über das Alter gesprochen und dass 30 das neue 20 ist. Franzi darf eine Kategorie auswählen. Es wird geprüft, ob alle Kategorien noch vorhanden sind. Franzi wählt PixelStreamer 200 und antwortet richtig mit Noriax. Linda darf eine Kategorie auswählen, bekommt aber die Punkte nicht, da es ein Scan-Quiz ist. Sie wählt Pixelbrei 400 und es wird spekuliert, welcher Streamer das ist. Franzi sagt Hand of Blood, was richtig ist.
Werbung in den 90ern und Werbeslogans
01:59:25Es wird über die allgegenwärtige Werbung in den 90er Jahren gesprochen, insbesondere im Fernsehen, wo man Werbung nicht überspringen konnte. Die Teilnehmenden erinnern sich an bekannte Werbeslogans wie "Die zarteste Versuchung seit es Schokolade gibt..." (Milka) und "Freude am Fahren" (BMW). Es wird auch kurz über die Schwierigkeit der Pixel-Kategorie im Spiel diskutiert, da die Erkennung von Personen subjektiv ist. Die Kandidatinnen wählen Kategorien wie 'Werbeslogan' und 'Politik und Wirtschaft', wobei letztere sich als besonders herausfordernd erweist. Bei einer Frage zur Anzahl der Wahlkreise in Deutschland wird gerätselt und spekuliert, bis die korrekte Antwort (299) enthüllt wird. Es wird festgestellt, dass alle 90s Kinder durch die Werbung verseucht sind, da man diese nicht skippen konnte.
Filatelist, Filmwissen und Wirtschaftskrisen
02:03:35Das Quiz geht weiter mit der Kategorie 'Schrift und Sprache', wo die Frage lautet, was ein Filatelist sammelt (Briefmarken). Die Teilnehmenden gestehen, das Wort noch nie gehört zu haben. In der Kategorie 'Filme und Serien' wird nach der Serie gefragt, in der sich die Bar McLaren's befindet ('How I Met Your Mother'). Bei 'Politik und Wirtschaft' wird nach der letzten signifikanten Wirtschaftskrise in Deutschland gefragt, wobei die Antwort 2008/2009 lautet, ausgelöst durch den Zusammenbruch des US-Immobilienmarktes. Es wird kurz über den Film 'The Big Short' gesprochen, der diese Krise thematisiert. Im weiteren Verlauf wird überlegt, welcher Streamer auf einem verpixelten Bild dargestellt ist, wobei die Auflösung Rose ist. Eine Frage zu Christopher Nolans Filmen ('Inception', 'Interstellar', 'Oppenheimer') wird korrekt beantwortet.
Neues Board, Anime-Intros und Streamer-Zeichnungen
02:17:10Ein neues Board mit neuen Kategorien wird vorgestellt: Männergegenstände, Unterhaltung, Streamerzeichnungen, New-Gen-Anime-Intros und Natur und Umwelt. In der Kategorie 'New-Gen-Anime-Intros' wird ein Intro aus 'Jujutsu Kaisen' gespielt, das aber nicht erkannt wird. Bei den 'Streamer-Zeichnungen' müssen die Teilnehmenden erraten, was der Streamer Matteo darstellen wollte (Lasagne). Die Kategorie 'Natur und Umwelt' beinhaltet eine Frage nach der Meeresströmung, die das Klima in Nordamerika und Europa beeinflusst (Golfstrom). Es wird kurz diskutiert, ob der Chat Sound bei dem Anime-Intro hatte. Eine Frage in der Kategorie 'Unterhaltung' bezieht sich auf die Castingshow, in der Bill und Tom Kaulitz 2013 Juroren waren ('DSDS').
Männergegenstände, Tierwissen und Anime-Erkennung
02:24:13Es wird ein 'Männergegenstand' gezeigt, den die Kandidatinnen erkennen müssen (Angelpose). Eine Anekdote über das Angeln für eine Katze in der Kindheit wird erzählt. In der Kategorie 'Natur und Umwelt' wird gefragt, welchem Tier ein Löwe in freier Wildbahn normalerweise nicht begegnen kann (Tiger). Die Teilnehmenden äußern sich erfreut darüber, dass es endlich eine Frage mit Tieren gibt. Eine weitere Anime-Frage folgt, diesmal zu 'Chainsaw Man', welches Intro aber nicht von allen erkannt wird. Es wird überlegt, ob die Serie zu brutal für einige Zuschauer ist. Bei den 'Streamer-Zeichnungen' wird nach einer Darstellung von Lara Loft gefragt, die Matteo darstellen sollte. Ein weiterer 'Männergegenstand' wird gezeigt (Vorschlaghammer), und es werden verschiedene regionale Bezeichnungen dafür genannt. Es wird kurz über das Spiel 'Hausflipper' gesprochen.
Oscar-Trophäe, Nosferatu-Spinne und My Hero Academia
02:32:14In der Kategorie 'Unterhaltung' wird gefragt, ob die Oscar-Trophäe wie ein Mikrofon aussieht (falsch, sie zeigt einen Ritter mit einem Schwert). Es wird kurz über das Schauen der Oscars gesprochen. Eine Frage in 'Natur und Umwelt' handelt von einer Spinne, die sich in Deutschland ausbreitet und den Namen eines Horrorfilms von 1922 trägt (Nosferatu-Spinne). Die Teilnehmenden äußern ihre Abneigung gegenüber Spinnen. Es wird über eine Referenz zu Nosferatu in Spongebob gesprochen. Ein 'Männergegenstand' wird gezeigt, der nicht erkannt wird. Es wird kurz über Küchengeräte gesprochen. Eine Frage zu 'New Gen Anime' wird gestellt, und die Antwort lautet 'My Hero Academia'. Es wird diskutiert, ob die Serie noch zu dieser Kategorie gehört. Eine Streamerzeichnung von Asta, der einen Bindfaden darstellen sollte, wird gezeigt.
Doctor Who, Cyberpunk Edgerunners und Revolvergebiss
02:44:35Es wird gefragt, ob 'Doctor Who' eine australische Science-Fiction-Serie ist (falsch, sie stammt aus Großbritannien). Bei einer Frage zu 'New-Gen-Anime-Intros' wird das Intro von 'Cyberpunk Edgerunners' gespielt, welches nicht sofort erkannt wird. Es wird über den traurigen Song aus der Serie gesprochen. In der Kategorie 'Unterhaltung' wird gefragt, wie viele farbige Quadrate sich auf einem klassischen Zauberwürfel befinden (54). Die Teilnehmenden rechnen und überlegen. Bei der schwersten Frage in 'Natur und Umwelt' (1000 Punkte) wird nach Lebewesen mit einem sogenannten Revolvergebiss gefragt (Haie). Es wird erklärt, was ein Revolvergebiss ist und dass die Zähne bei Haien ständig nachwachsen. Abschließend wird über Hai- und Quallenphobien gesprochen, sowie über ein unangenehmes Erlebnis mit Quallen im Wasser.
Jeopardy-Runde: Heiratsantrag, Männergegenstände und Rosetten-Verwirrung
02:55:48In der aktuellen Jeopardy-Runde gab es einige amüsante und verwirrende Momente. Zunächst wurde eine Streamer-Zeichnung interpretiert, die sich als Darstellung eines Heiratsantrags herausstellte. Anschließend ging es um Männergegenstände, wobei ein Multimeter gesucht wurde, das zunächst fälschlicherweise als Fleischtemperaturmesser identifiziert wurde. Besonders kurios wurde es bei der Kategorie 'Unterhaltung', als es um die Farbe einer Rosette auf Pedigree-Hundefutter ging. Hier herrschte große Ratlosigkeit, da niemand wusste, was mit Rosette gemeint war. Es gab sogar einige zweideutige Assoziationen, bevor die korrekte Definition als dekoratives Element in Form einer Rosenblüte geklärt wurde. Die korrekte Antwort auf die Frage nach der dominierenden Farbe war Rot, was für weitere Verwirrung sorgte, da viele an das gelbe Logo dachten. Im weiteren Verlauf wurden Anime-Intros erraten und Streamerzeichnungen interpretiert, wobei es um Papa Platte und Seegras ging. Bei der Kategorie 'Natur und Umwelt' ging es um Apfelsorten und bei 'Männergegenstände' um einen Inbusschlüssel, bei dem es zu einer lustigen Verwechslung mit 'Nimbus' kam.
Finalrunde bei Jeopardy: Valorant Prize Pool und knappe Entscheidung
03:11:56Die finale Runde von Jeopardy stand an, bei der es um eine Schätzfrage ging: Wie hoch war der Prize Pool der Valorant Champions 2024 in US-Dollar? Die Kandidaten setzten ihre Punkte ein, wobei Lilly 1500, Smash Lunatic 2000 und Linda sogar 3400 Punkte riskierten. Die Schätzungen gingen weit auseinander: Linda tippte auf 100.000 Dollar, Lilly auf 6 Millionen und Smash Lunatic auf 690.000 Dollar. Die richtige Antwort lag bei 2,25 Millionen US-Dollar. Smash Lunatic lag mit ihrer Schätzung am nächsten dran und gewann somit die Jeopardy-Folge. Trotz des Wettbewerbs betonten alle Teilnehmer, dass der Spaß im Vordergrund stand und es ein gelungener Abend war. Es wurde sich für die Einladung bedankt und die gute Moderation gelobt. Außerdem wurde über zukünftige Rematches und Themen für weitere Quizze gesprochen, wie zum Beispiel ein Anime-Quiz mit Inuyasha-Kategorie.
Dank und Ankündigungen nach Jeopardy: Spendenstream und Geogäster-Vorbereitung
03:23:37Nach der Jeopardy-Runde bedankten sich die Teilnehmer für die Einladung und betonten den Spaßfaktor des Abends. Es wurde angekündigt, dass es bald ein Rematch geben soll, möglicherweise mit mehr Brainrot und Anime-Themen. Der Moderator bedankte sich ebenfalls bei den Teilnehmern und Zuschauern. Anschließend wurde auf den bevorstehenden Spendenstream für das Katzenland hingewiesen, der am morgigen Tag stattfinden wird. Außerdem kündigte die Streamerin an, dass sie am heutigen Abend noch Geogäster spielen wird, um sich auf das Turnier am Freitag vorzubereiten. Dabei möchte sie vor allem den Links-Rechts-Verkehr und die Nutzung der Sonne üben. Sie überlegt, wie intensiv sie sich vorbereiten soll und ob es sich lohnt, sich noch detailliertes Wissen anzueignen oder ob sie es eher locker angehen soll. Die Entscheidung hängt auch davon ab, wer ihre Gegner im Turnier sein werden.
Suche nach Informationen zum Geogäster-Turnier und Ankündigung
03:50:24Die Streamerin forderte ihre Zuschauer auf, Informationen über andere Teilnehmer des Geogäster-Turniers preiszugeben, da sie selbst keine Zeit habe, andere Streams zu schauen. Sie äußerte ihre Angst vor einer möglichen Gruppe mit Mazat, die sie als Endgegnerin betrachtet. Trotzdem freue sie sich auf das Turnier. Abschließend kündigte die Streamerin an, dass sie gleich ihre neue Teddyjacke zeigen werde, die sie letzte Woche gekauft habe und heute zum ersten Mal trage. Sie entschuldigte sich für eine kurze Werbeunterbrechung und verabschiedete sich kurzzeitig von ihren Zuschauern, um die Jacke zu holen und sich etwas zu trinken zu holen. Die Community wurde dazu aufgefordert, sich ebenfalls etwas zu Essen oder Trinken zu holen.
Spekulationen über die Teilnehmer von 'Frech von Bonn' und Belohnungskäufe
03:52:51Es wird über die Organisation von 'Frech von Bonn' gesprochen, wobei die große Teilnehmerzahl betont wird. Die Streamerin äußert Neugierde bezüglich ihrer Gruppenzusammensetzung und erwähnt Kadi als bekannte Teilnehmerin, während sie weitere Mitspieler sucht. Es wird auf die Möglichkeit der Schwarmintelligenz gesetzt, um Informationen zu sammeln. Die Streamerin berichtet von einem Belohnungskauf nach einer Therapiesitzung, bei dem sie eigentlich nur einen Pullover erwerben wollte, es dann aber ein Pullover, eine Bluse und eine Jacke wurden. Ausschlaggebend war ein Rabatt von 10% durch eine App-Anmeldung, der den 'inneren Schwaben' aktivierte und zum Kauf der Jacke verleitete, obwohl sie diese eigentlich nicht benötigte. Die Jacke wird als weich und kuschelig beschrieben, was einen zusätzlichen Anreiz darstellte. Sie beschreibt die Jacke detailliert, inklusive der kuscheligen Taschen, die groß genug für Sonnenblumenkerne sind, um Vögel zu füttern. Abschließend fragt sie nach der Meinung zu ihrer neuen Jacke und erwähnt, dass diese von Only ist und 70 Euro kostet, aber sie durch den Rabatt nur 63 Euro bezahlt hat.
Kleiderschrank-Ausmisten und Katzen-Spielzeug
04:04:36Die Streamerin spricht über das Aussortieren ihres Kleiderschranks und das schlechte Gewissen beim Kauf neuer Kleidungsstücke angesichts der bereits vorhandenen Menge. Sie erklärt, dass sie zu faul ist, um die aussortierten Sachen zu verkaufen und sie stattdessen spendet. Anschließend wechselt das Thema zu Luni, der Katze, und ihrem neuesten Lieblingsspielzeug: Ohrenstäbchen. Sie betont, dass Luni teures Katzenspielzeug ignoriert und stattdessen unbenutzte Ohrenstäbchen bevorzugt, mit denen sie auf dem Boden spielt. Die Streamerin amüsiert sich über Lunis Verhalten und zeigt dem Chat, wie die Katze mit den Ohrenstäbchen spielt. Sie erwähnt, dass Luni diese Leidenschaft erst seit kurzem entdeckt hat. Es wird überlegt, ob Luni sich im Stream für ihr Spielzeug schämt, aber ihre Zuneigung wird bestätigt. Die Streamerin freut sich über die einfachen Freuden, die Luni genießt, und betont, dass es ihr gute Laune bereitet, die Katze so verspielt zu sehen. Abschließend wird festgestellt, dass Ohrenstäbchen das beste Katzenspielzeug sind.
Weitere Einkäufe, Katzenschnurrhaar-Sammlung und GeoGuessr-Vorbereitung
04:18:39Die Streamerin erwähnt einen Pullover von Only für 29 Euro und zeigt einen 'Megaloot', ein verlorenes Schnurrhaar ihrer Katze Luni, das sie auf dem Boden gefunden hat. Sie fragt andere Katzenbesitzer, ob sie auch Katzenschnurrhaare sammeln und präsentiert stolz ihre Sammlung in einem Shotglass, das sie seit etwa zwei Jahren aufbewahrt. Sie scherzt darüber, was sie in Zukunft damit machen könnte, vielleicht sogar eine dritte oder vierte Katze daraus bauen. Danach lenkt sie das Gespräch auf die Vorbereitung für ein GeoGuessr-Turnier am Freitag. Sie erklärt, dass sie gestern zum ersten Mal im Rang Gold 3 gespielt hat und es viel schwieriger ist als in Silber. Sie beschreibt, dass man in Gold 3 oft auf abgelegenen Feldwegen ohne erkennbare Sprache ausgesetzt wird. Trotzdem will sie weiterhin in Gold 3 üben und ermutigt den Chat, mitzuraten und nach den Runden konstruktive Kritik und Tipps zu geben. Sie betont, dass sie während der Runden nicht in den Chat schaut, um sich nicht ablenken zu lassen.
GeoGuessr-Übung, Linksverkehr und Strommasten in Korea
04:31:59Die Streamerin plant, GeoGuessr zu üben und wiederholt ihr Wissen über Linksverkehr in verschiedenen Ländern, darunter Großbritannien, Australien, Neuseeland, Indien, Japan, Thailand, Namibia und Südafrika. Sie überlegt, wie sie sich diese Informationen am besten bis Freitag merken kann und entscheidet sich, die Standard-Linksverkehr-Länder zu verinnerlichen. Anschließend beginnt sie eine Runde GeoGuessr und landet in einem Gebiet mit europäischen Autokennzeichen, ist aber unsicher, wo genau sie sich befindet. Sie vermutet, dass es sich um eine Insel handeln könnte. In einer anderen Runde landet sie in einer tropisch-asiatisch aussehenden Gegend und entdeckt den Hinweis 'Indonesien'. Später befindet sie sich in einer skandinavisch anmutenden Umgebung mit Birken und flachem Land und entdeckt Hinweise auf Kopenhagen und Lingeby. Sie erhält Tipps aus dem Chat, wie man Korea anhand der Strompfosten erkennen kann, die diagonale, gelb-schwarze Bemalungen haben. Sie versucht, sich diese Eselsbrücke zu merken, um in Zukunft Japan und Korea besser unterscheiden zu können: Korea hat eine kleine Biene, Taiwan eine ganze Hummel.
Geoguesser-Runden und Herausforderungen
04:58:09Der Streamer begibt sich auf eine Reise durch verschiedene Geoguesser-Runden, die von amüsanten Fehleinschätzungen und überraschenden Erkenntnissen geprägt sind. In einer Runde in Afrika ist die Verwirrung groß, als der Rechtsverkehr in Frage gestellt wird und die Sonne im Norden die Orientierung zusätzlich erschwert. Es folgen Runden in Chile und Bangladesch, wo die Schwierigkeit steigt und die Hinweise spärlich sind. In Ecuador kämpft der Streamer mit fehlenden Stoppschildern und verpixelten Bildern, was die Navigation erschwert. Frankreich erweist sich als trügerisch, und trotz Französischunterricht führen ungewohnte Schriftzeichen in die Irre. Die Suche nach der D39 in Frankreich wird zu einer mentalen Herausforderung, bevor der Streamer schließlich die Straße findet. Es folgt eine frustrierende Runde, in der der Links- und Rechtsverkehr verwechselt wird, was zu einem schnellen Ende führt. Der Streamer analysiert vergangene Fehler, insbesondere eine Südafrika-Runde, bei der die falsche Richtung zu Verwirrung führte. Die Bedeutung von Hinweisen wie 'Blue Back of Car' für Europa und Südafrika wird hervorgehoben. Eine Runde in Thailand wird durch die Schriftzeichen erschwert, und der Streamer hadert mit der Entscheidung, dem ersten Eindruck zu trauen. Eine weitere Runde führt nach Butan, wo rote Kennzeichen und einzigartige Architektur überraschen. Pongo in Bolivien wird als neue Erkenntnis notiert. Malaysia wird durch das Erkennen der Flagge identifiziert, was als wertvolle Lektion in Geoguesser gefeiert wird. Der Streamer reflektiert über die Schwierigkeit, die arabischen Schriftzeichen in Malaysia zu verstehen und die Bedeutung der Flagge für die Identifizierung des Landes. Abschließend werden die schnellen Entscheidungen des Gegners in Kambodscha und die Schwierigkeit, die Hauptstadt Phnom Penh zu erkennen, analysiert.
Ankündigung des Teilnehmerfelds für ein Geoguesser-Turnier
05:20:57Es wird das Teilnehmerfeld für ein bevorstehendes Geoguesser-Turnier bekannt gegeben. Zu den Teilnehmern gehören Kaddi, Vasily, Maluna, Holly, Lost Kitten, Baso, Lilly, Formula Lena, Anipu, Zun, Dr. Freud, Paul, Franzi, Kaliakitten und Fischkopf. Der Streamer freut sich auf die Teilnahme und betont, dass trotz Vorbereitung und Lernen unvorhergesehene Faktoren wie unbekannte Standorte oder Flaggen das Ergebnis beeinflussen können. Die Teilnahme von Masad wird positiv hervorgehoben, während das Fehlen von Basti GHG als Vorteil betrachtet wird. Der Streamer bedankt sich bei Mail für einen Clip, der bei der Einschätzung des Teilnehmerfelds hilft. Abschließend werden Linksverkehr-Regeln in verschiedenen Ländern wie Großbritannien, Irland, Japan, Thailand, Namibia und anderen wiederholt, um sich auf das Turnier vorzubereiten.
Weitere Geoguesser-Runden und die Bedeutung von Details
05:38:58Der Streamer setzt die Geoguesser-Reise fort, wobei eine Runde in Kambodscha durch die schnelle Reaktion des Gegners verloren geht. Die Sonne im Osten wird als Hinweis interpretiert, aber die Geschwindigkeit des Gegners ist entscheidend. In einer anderen Runde wird ein Colocross in Rio entdeckt, was zu einer Fehleinschätzung führt. Schweden wird aufgrund von Birken vermutet, aber Google Maps entlarvt den Ort als Russland mit arabischer Schrift, was für Verwirrung sorgt. Die Malaysia-Flagge rettet den Streamer in einer schwierigen Situation, und die Bedeutung muslimischer Einflüsse in Malaysia wird diskutiert. Der Streamer analysiert die Strategien des Gegners, insbesondere in Bezug auf Phnom Penh, die Hauptstadt von Kambodscha. Eine Runde in Ecuador wird durch das Lesen von 'Äquatorien' gewonnen, was die Bedeutung aufmerksamen Lesens unterstreicht. Eine weitere Runde führt nach Polen, gefolgt von Rumänien, wo ein Schild mit '2. Mai' Verwirrung stiftet. Albanien wird als falsche Vermutung entlarvt. In Australien wird der Streamer durch ein 'Southport'-Schild in die Irre geführt, aber Thailand rettet die Runde. Der Streamer betont die Wichtigkeit von Details und Glück beim Geoguessing und reflektiert über die Schwierigkeit des Spiels in Gold 3.
Reflexionen über Geoguesser, Turnierausblick und Spendenstream-Ankündigung
06:04:56Der Streamer reflektiert über den Schwierigkeitsgrad von Gold 3 in Geoguesser im Vergleich zu Silber und betont, dass die Herausforderungen zu neuen Erkenntnissen führen. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Art von Geoguesser-Spiel im bevorstehenden Turnier gespielt wird und ob die aktuelle Fokussierung auf Feldwege von Vorteil sein wird. Der Streamer freut sich über zwei aufeinanderfolgende Siege und betont, dass es ein krasser Unterschied zu Silber ist. Abschließend wird ein Spendenstream für das Katzenland angekündigt, bei dem Spenden gesammelt werden sollen, um Katzen zu versorgen. Der Streamer hofft auf zahlreiche Zuschauer und Spenden und verspricht lustige Aktionen. Es wird betont, dass jeder, der nicht teilnimmt, nach dem stinkenden Fisch aus Norwegen riecht. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern, Mods und Unterstützern und verabschiedet sich bis zum nächsten Stream.