ab ins wochenende :3 20 Uhr 1. mal !BL4 mit @lostkittn !

baso spielt Borderlands 4 mit Lost Kittn: Anime-Talk, Starbucks-Tasse & Haarfarben

ab ins wochenende :3 20 Uhr 1. mal !B...
Baso
- - 05:25:00 - 14.510 - Just Chatting

baso spielt Borderlands 4 mit Lost Kittn. Zuvor gibt es Diskussionen über den Anime Demon Slayer, Kinobesuche und eine Starbucks-Tasse aus Rom. Es werden Haarfarben-Experimente thematisiert und die Community um Unterstützung gebeten. Der Abend klingt mit Geogäßer aus.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung Borderlands 4 Stream mit Lost Kitten

00:11:49

Es wird angekündigt, dass später am Abend, ab 20 Uhr, Borderlands 4 zusammen mit Lost Kitten gespielt wird. Es wird die Vorfreude auf den gemeinsamen Stream ausgedrückt und erwartet, dass es wieder ein wilder und verrückter Abend wird. Es wird erwähnt, dass es das zweite Mal ist, dass Borderlands 4 gespielt wird, und die Hoffnung besteht, dass es diesmal besser klappt, da es nur zu zweit gespielt wird. Der Streamer hat vor dem Stream noch etwas gegessen, um nicht grumpy zu werden. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt, dass sie eingeschaltet haben. Es wird erwähnt, dass morgen das gute Wetter genutzt wird und deswegen kein Stream stattfindet. Ab Sonntag soll das Wetter in Berlin wieder schlechter werden.

Diskussion über Demon Slayer und Kinobesuche

00:15:40

Es wird über den Anime Demon Slayer gesprochen, wobei die erste Staffel sehr positiv hervorgehoben wird. Spätere Arcs konnten jedoch nicht mehr so begeistern, was zum Verlust des Interesses führte. Es wird überlegt, ob ein Kinobesuch für den Film 22 Bahnen ansteht und die Problematik von störenden Kinobesuchern angesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Leute überhaupt ins Kino gehen, anstatt Filme zu Hause zu schauen, aber es wird festgestellt, dass ein Filmerlebnis auf einer großen Leinwand mit gutem Sound doch etwas Besonderes ist. Es wird über Eisverkäufer im Kino und die hohen Preise für Popcorn und Cola diskutiert. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man manchmal etwas verpasst, wenn man immer nur zu Hause bleibt und dass es wichtig ist, rauszugehen und das Leben zu genießen.

Vorstellung der Italien-Tasse von Starbucks und Diskussion über Souvenirs

00:37:20

Es wird ein Mitbringsel aus Rom gezeigt, eine Starbucks-Tasse mit Motiven aus Italien. Die Tasse wird als schöne Erinnerung an den Urlaubsort beschrieben. Es wird erzählt, dass bereits in Japan eine ähnliche Tasse gekauft wurde und diese nun die Sammlung erweitert. Die Tasse wird als praktisches Souvenir gelobt, da sie im Alltag genutzt werden kann, anders als beispielsweise Kühlschrankmagnete oder kleine Figuren. Es wird darüber gescherzt, dass trotz vollem Tassenregal die Italien-Tasse gekauft wurde. Es wird die Gestaltung der Tasse gelobt und die gute Größe hervorgehoben. Die Katzen auf der Japan-Tasse werden als Glücksbringer in Japan interpretiert. Es wird erwähnt, dass es in Japan sogar eine Katzeninsel gibt und auf die Manekineko, die Glückskatzen, verwiesen.

Planung für den Abend: Borderlands 4 mit Lost Kitten und Geogäßer

00:45:21

Es wird angekündigt, dass am Abend Borderlands 4 mit Lost Kitten gespielt wird. Es wird erwähnt, dass es eigentlich das zweite Mal ist, dass Borderlands 4 gespielt wird, aber da das erste Mal so überfordernd war, fühlt es sich wie das erste Mal an. Nach Borderlands 4 soll eventuell noch eine Runde Geogäßer gespielt werden, um ein bisschen im Spiel zu versinken. Alternativ wird überlegt, eine Runde Daily Dose auf Internet zu schauen, falls die Zeit knapp wird oder keine Gesprächsthemen mehr vorhanden sind. Es wird festgestellt, dass die roten Highlights in den Haaren schon sehr ausgewaschen sind und dringend nachgefärbt werden müssen. Es wird ein Placement in 15 Minuten angekündigt und die Community um Unterstützung gebeten.

Avatar Customization im echten Leben und Haarfarben-Experimente

00:54:07

Es wird die Idee diskutiert, dass man seinen eigenen Körper wie einen Avatar in einem Videospiel gestalten kann, indem man sich die Haare färbt, Ohrlöcher stechen lässt, sich schminkt oder Tattoos stechen lässt. Es wird festgestellt, dass einige dieser Veränderungen nicht mehr rückgängig gemacht werden können, aber dass es Spaß macht, mit seinem Aussehen zu experimentieren. Es wird über verschiedene Haarfarben gesprochen, darunter rot, lila, pink und blau, und die Schwierigkeiten, bestimmte Farben, wie z.B. Pink, aufrechtzuerhalten. Es wird überlegt, ob man die Haare lila färben könnte, aber Bedenken geäußert, dass das Ergebnis am Ende orange werden könnte. Es wird festgestellt, dass Avatar-Customization im echten Leben leider mit Kosten verbunden ist und man viel Geld investieren muss, um seinen Avatar zu gestalten.

Aufruf zur Unterstützung durch Anklicken des Borderlands 4-Links

00:59:16

Es wird die Community dazu aufgerufen, den Link zum Borderlands 4-Spiel anzuklicken, um den Streamer zu unterstützen. Es wird erklärt, dass das Anklicken des Links dazu beiträgt, dass die Partner des Streamers sehen, dass die Community an dem Spiel interessiert ist und dass es sich lohnt, mit dem Streamer zusammenzuarbeiten. Es wird betont, dass dies die wichtigste Art der Unterstützung ist, die Zuschauer bei solchen Placements leisten können. Es wird Verständnis dafür gezeigt, dass es manchmal nervig sein kann, immer wieder aufgefordert zu werden, etwas anzuklicken oder zu kaufen, aber es wird erklärt, dass dies leider notwendig ist, um mit dem Stream Geld zu verdienen. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und eine kurze Pipi-Pause angekündigt, bevor es mit Borderlands 4 mit Lost Kitten weitergeht.

Übergang zu Borderlands 4 mit Lost Kitten und Backseat Gaming Erlaubnis

01:04:57

Es wird der Übergang zum Borderlands 4-Stream mit Lost Kitten angekündigt. Es wird vermutet, dass dort weitergespielt wird, wo am Dienstag aufgehört wurde. Die Zuschauer werden gebeten, dranzubleiben, auch wenn Borderlands nicht ihr Lieblingsspiel ist, und den Stream offen zu lassen, um den Streamer zu unterstützen. Es wird betont, dass jeder Lurk und jeder View hilft. Es wird erwähnt, dass bis etwa 22 Uhr gespielt wird. Da der Streamer Borderlands 4 zum ersten Mal spielt, ist Backseat Gaming ausdrücklich erlaubt. Lost Kitten wird als Borderlands-Expertin vorgestellt, die im Spiel helfen und durchführen wird. Der Command für Borderlands 4 wird geteilt, und es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel am 12. September erschienen ist und Crossplay für PC, PS5 und Xbox bietet. Es wird auch erwähnt, dass es keine Ingame-Käufe gibt.

Streamstart und Vorfreude auf Borderlands 4

01:09:10

Der Stream startet mit der Feststellung, dass der Bass-Pegel korrekt eingestellt ist und dem gemeinsamen Zocken von Borderlands 4 mit LostKittn nichts mehr im Wege steht. Es wird die Vorfreude auf das Spiel betont, insbesondere im Vergleich zu vorherigen Streams, bei denen es möglicherweise zu Reizüberflutungen kam. Es wird erwartet, dass das gemeinsame Spielen die Konzentration verbessert, da der Fokus stärker auf die Interaktion zwischen den beiden Streamern liegt. Es wird kurz auf frühere gemeinsame Spielerfahrungen mit anderen Streamern eingegangen, wobei die Dynamik und das Engagement der Mitspieler eine Rolle spielen. Es wird angekündigt, dass Moderator-Editor-Rechte vergeben werden und Stream Together ausprobiert werden soll. Die Streamer freuen sich auf die gemeinsame Zeit und scherzen über Flirtereien während des Streams. Ein gesponserter Stream von 2K für Borderlands 4 wird angekündigt, mit dem Hinweis auf die Altersbeschränkung ab 18 Jahren.

Borderlands 4

01:11:41
Borderlands 4

Gemeinsamer Chat und Kategorieeinstellung

01:12:01

Es wird die Einrichtung eines gemeinsamen Chats für den Stream besprochen, mit dem Wunsch, dass sich die Zuschauer gut verstehen und miteinander interagieren. Die Kategorie für den Stream wird festgelegt und ein Command für Stream Together eingerichtet. Es wird ein gesponserter Stream für Borderlands 4 angekündigt. Es gibt technische Probleme mit dem Streamtogether-Chat, der verschwindet und wieder auftaucht. Es wird festgestellt, dass der Chat-Zoom erhöht wurde, um die Lesbarkeit zu verbessern. Die Shader-Kompilierung für Borderlands wird erwähnt, und es wird kurz darüber gesprochen, was im Stream gemacht wird, insbesondere für Zuschauer, die am Dienstag nicht dabei waren. Der Streamer fragt, ob der Chat wieder sichtbar ist und liest direkt vor, dass alles gut ist. Zestiria schreibt, dass der Chat jetzt auch größer gemacht wurde, was viel chilliger für die Augen ist.

Rückblick auf Dienstag und Erklärung der Spielfunktionen

01:19:11

Es wird kurz zusammengefasst, was am Dienstag im Stream passiert ist, als zum ersten Mal Borderlands gespielt wurde. Die Streamer wurden von einem Bösewicht gefangen genommen und mit einem Bolzen des Zeitwächters versehen. Ein Freund nahm den Bolzen auf sich, und die Gruppe besiegte Gegner und traf Claptrap. Der erste Boss wurde besiegt und Nebenquests erledigt. Es wird auf die verschiedenen Movements in Borderlands eingegangen, wie Double Jump, Schweben und das Fahren mit einem Motorrad. Es gibt verschiedene Waffen und Charaktere mit eigenen Fähigkeiten und Skilltrees. Es wird erwähnt, dass man in Borderlands schwimmen kann und dass ein Charakter eine Katze herbeirufen kann, die im Kampf hilft. Die Zuschauer werden aufgefordert, mit !BL4 die Links zu Borderlands 4 auszuprobieren, um sicherzustellen, dass sie funktionieren. Der Chat wird gebeten, die Links regelmäßig zu überprüfen, da sie manchmal nicht funktionieren. Es wird festgestellt, dass beide Links funktionieren, und dem Chat für die Mithilfe gedankt.

Waffenwertigkeit, Munition und Fähigkeiten

01:26:29

Es wird über die Wertigkeit von Waffen gesprochen (grau, grün, blau, lila, gold) und darauf hingewiesen, dass auch das Level der Waffen wichtig ist. Es wird empfohlen, unterschiedliche Waffentypen zu verwenden, um Munition zu sparen. Die Möglichkeit, Munitionstypen zu wechseln, wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass eine Sniper auch eine Shotgun sein kann. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Waffen später im Spiel zu modifizieren. Die Positionierung der Kamera wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass sie die Quests verdeckt. Es wird über die aktuelle Quest gesprochen und wo man hin muss. Es wird das Gameplay von Borderlands 4 demonstriert: Ballern und looten. Die Katze des Streamers greift Gegner an. Es werden Badass-Gegner besiegt und Lootboxen geöffnet, um Munition zu finden. Die Fähigkeiten der Katze werden gelobt, insbesondere ihre Fähigkeit, Gegner zu markieren und zu heilen. Es wird überlegt, die Main-Quest fortzusetzen und die Skilltrees zu verbessern.

Spielabsturz, Neustart und weitere Kämpfe

01:43:57

Das Spiel stürzt ab, nachdem eine bestimmte Waffe aufgenommen wurde. Es wird vermutet, dass dies an der geöffneten Lobby liegt. Das Spiel wird neu gestartet, und es wird gehofft, dass der Boss-Fight gespeichert wurde. Es wird versucht, dem Spiel wieder beizutreten. Es wird sich für den Support bedankt. Nach dem Neustart stellt man fest, dass man wieder von vorne beginnen muss. Es wird vermutet, dass man nur zum Ausgangspunkt teleportiert wurde. Während einer Toilettenpause pullt ein Streamer versehentlich Gegner und verteidigt sich alleine. Nach der Rückkehr wird die Situation humorvoll aufgeklärt. Es wird über die aggressive Katze im Spiel gesprochen und wie sie Gegner angreift. Es wird festgestellt, dass ein Skill fehlt, aber das Ballern trotzdem funktioniert. Es folgen weitere Kämpfe gegen Gegner, wobei verschiedene Waffen und Fähigkeiten eingesetzt werden. Die Wertigkeit der Waffen wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass die Katze auf Deutsch Rabazzi heißt. Es gibt Probleme mit Gegnern, die sich zu nah teleportieren, und es wird versucht, die Situation zu meistern. Es wird festgestellt, dass man den fehlenden Skill wieder auswählen kann.

Skillpunkte, Schilde und Waffenwechsel

01:52:41

Es werden Skillpunkte gefunden und ein Schild für den Begleiter ausgerüstet. Es wird verglichen, wie viel Schild jeder hat. Eine Pistole wird gewechselt, da sie stört. Es wird festgestellt, dass die zuvor aufgesammelte Kitty-Pistole noch vorhanden ist. Es wird festgestellt, dass der Schild verloren geht, wenn man mit einer bestimmten Shotgun schießt. Es wird festgestellt, dass Schockwaffen Explosionen verursachen, die einem selbst schaden können, wenn man zu nah dran ist. Es wird überlegt, ob es ein Emote-Wheel im Spiel gibt. Es kommt zu einem kleinen Unfall, als eine Taste gedrückt wird. Es werden wieder Badasses bekämpft. Es wird festgestellt, dass das Geschütz viel Schaden verursacht. Es wird sich gegenseitig wiederbelebt. Es wird in den Po geschossen, um Gegner zu besiegen. Es wird überlegt, ob es gut ist, mit Feuer auf Kyro-Gegner zu schießen. Es wird festgestellt, dass der Platz im Inventar knapp ist. Es werden Subs vorgelesen.

Inventarprobleme, Fahrzeugkämpfe und Recycling

02:00:12

Es wird festgestellt, dass man wieder Leute getriggert hat. Es wird das Inventar sortiert und sich gegenseitig beschützt. Es werden Headshots verteilt. Es wird über ein Item gesprochen, das man aufheben und auf Gegner werfen kann. Es wird ein Fahrzeug gefunden, mit dem man kämpfen kann. Es wird festgestellt, dass man mit dem Fahrzeug auch schießen kann. Es wird demonstriert, dass man mit dem Fahrzeug kämpfen kann. Es wird festgestellt, dass man sich an dem Ort befindet, an dem man zuvor rausgeflogen ist. Es wird ein Level aufgestiegen. Es wird festgestellt, dass der Inventarplatz voll ist. Es wird alles rausgeschmissen, da man eh Geld hat. Es wird über Recycling im Krieg gesprochen. Es wird eine neue Sniper gefunden. Es wird ein Badass gesichtet und markiert. Es wird festgestellt, dass man keinen Sniper-Munition mehr hat. Es wird ein vierter Waffenslot freigeschaltet.

Sniper-Munition, Wolf und Interaktion mit Kitten

02:06:14

Es wird Sniper-Munition benötigt. Es wird etwas zugeworfen, aber der Sprung ist zu gut. Es wird gefragt, wer der Gegner ist. Es wird festgestellt, dass ein Wolf mitmacht. Es wird festgestellt, dass man den Wolf streicheln kann. Es wird festgestellt, dass es gefährlich ist, den Bauch zu streicheln. Es kommt etwas geflogen. Es wird festgestellt, dass es Mittagsruhe ist. Es wird festgestellt, dass Gegner im Gesicht sind. Es wird festgestellt, dass man die Gegner mit einem Würfel ablenken kann. Es wird festgestellt, dass man die Gegner nicht trifft. Es wird festgestellt, dass die Gegner kein Japanisch können. Es wird ein Geschütz zerstört. Es wird festgestellt, dass ein Badass gehört, aber nicht gesehen wird. Es wird festgestellt, dass es die Badass-Musik ist. Es wird festgestellt, dass der Badass oben ist. Es wird gefragt, wie man da hochkommt. Es wird festgestellt, dass man mit Y scannen kann. Es wird festgestellt, dass man fast tot ist. Es wird festgestellt, dass man keinen Tee mehr hat. Es wird versucht, von hinten zu schießen. Es wird festgestellt, dass man aufs Maul kriegt. Es wird festgestellt, dass es Krieg ist. Es wird festgestellt, dass man runter muss. Es wird festgestellt, dass ein Badass da ist.

Ersteindruck vom Schwierigkeitsgrad im Viererteam

02:15:48

Es wird über den Schwierigkeitsgrad im Spiel Borderlands 4 diskutiert, insbesondere im Kontext eines Vierer-Teams. Anfangs wurde das Spiel alleine als schwierig empfunden, aber der Schwierigkeitsgrad scheint sich zu verändern, je mehr Spieler beteiligt sind. Es wird spekuliert, dass die Gegner im Spiel schwieriger werden sollten, wenn mehr Spieler im Team sind, aber dies ist unklar. Die Vorstellung, mit einem Viererteam zu spielen, wird als chaotisch, aber auch als vorteilhaft beschrieben, da sich die Spieler gegenseitig mit verschiedenen Fähigkeiten unterstützen können. Es wird kurz überlegt, ob alle Spieler den gleichen Charakter (Wechs) spielen sollten, was zu einem Team von vier Katzen führen würde, wird aber verworfen. Die Vorfreude auf zukünftige Charaktere und Erweiterungen des Spiels wird betont, insbesondere die Möglichkeit, nach dem Durchspielen der Hauptstory durch DLCs und Nebenquests den Spielumfang zu erweitern und viele Stunden im Spiel zu verbringen.

Funktionsprüfung der Links und Shift-Code Diskussion

02:18:21

Die Streamerinnen überprüfen die Funktionalität ihrer Links und fordern die Zuschauer auf, dies ebenfalls zu tun. Die Zuschauer werden als "Tester" bezeichnet und erhalten im Scherz die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Quality Management in Bewerbungen anzugeben. Anschließend wird ein Shift-Code erwähnt, wobei unklar ist, was genau dieser bewirkt. Es wird vermutet, dass es sich um spielinterne Belohnungen handelt, die jedoch möglicherweise eine neue Lobby erfordern. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Code zu testen und über die Links das Spiel zu kaufen. Es wird gescherzt, dass der Code ein Virus sein könnte und die Zuschauer als "Vorkoster" dienen. Abschließend wird spekuliert, dass das Streamen eine "Sidequest" in einer Zeitreise sein könnte, um das Dasein als Content-Creator zu erforschen.

Danksagungen und Quality Management

02:21:19

Die Zuschauer werden für ihre Unterstützung und das Testen der Links gelobt, was als wertvolle Erfahrung im "Quality Management" angesehen wird. Die Nutzung eines Shift-Codes wird angesprochen, um zusätzliche Spielfeatures freizuschalten, wobei die Notwendigkeit, ein Shift-Konto zu verbinden, die laufende Mehrspieler-Sitzung beenden könnte. Es wird überlegt, ob Shift-Codes Belohnungen bieten, aber die Verknüpfung des Kontos könnte erforderlich sein. Ein Zuschauer berichtet von positiven Erfahrungen mit einem Vierer-Squad im Spiel. Es folgt ein humorvoller Schlagabtausch über einen Kommentar im Chat, der andeutet, dass eine der Streamerinnen riecht, was zu spekulativen Sticheleien führt. Der Chat wird ermutigt, das Spiel über die bereitgestellten Links zu erwerben und den Shift-Code zu testen, um mögliche Risiken zu bewerten, wobei ein Vergleich zu "Vorkostern" gezogen wird.

Schwierigkeitsgrad und Spielerfahrung in Borderlands 4

02:32:18

Die Streamerinnen diskutieren über den Schwierigkeitsgrad des Spiels Borderlands 4 und stellen fest, dass sie einen schweren Boss überraschend leicht besiegt haben. Sie scherzen darüber, wie beeindruckend ihre Gaming-Fähigkeiten sind und wie Zuschauer sich wünschen könnten, so gut wie sie zu sein. Es wird die Idee aufgebracht, dass Zuschauer gerne mit ihnen Borderlands 4 spielen würden, um von ihnen "gecarried" zu werden. Dabei betonen sie nicht nur ihre spielerischen Fähigkeiten, sondern auch ihren Humor, ihr Charisma und ihr gutes Aussehen, wobei sie jedoch auch ihre Bescheidenheit hervorheben. Eine der Streamerinnen erinnert sich an ihren Jahresvorsatz, "delulu" (realitätsfern) zu sein und möchte dies wieder mehr in ihr Leben integrieren, um Dinge leichter zu nehmen. Sie sprechen über den Wiedereinstieg ins Spiel und die Freude am "Ballern", während sie sich auf den Weg zu neuen Orten machen, um dort zu kämpfen. Eine der Streamerinnen stirbt unerwartet und kommentiert das Pech, dass ein Geschütz direkt neben ihr gespawnt ist.

Abschluss von Borderlands 4 und Ausblick

03:18:11

Es wird der Vorschlag gemacht, Borderlands 4 für heute zu beenden, da es ein guter Eindruck war, viel gelernt wurde und es Spaß gemacht hat. Es wird betont, dass man aufhören soll, wenn es am meisten Spaß macht. Der Chat wird ermutigt, das Spiel über den angegebenen Link anzusehen und Borderlands 4 für verschiedene Plattformen zu kaufen. Nach dem Durchspielen der Hauptquest gibt es noch viele andere Sachen im Spiel zu tun, verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Eigenschaften und Skills, drei Bazillionen Waffen und die Möglichkeit, mit Freunden oder alleine zu spielen, sogar Crossplay ist möglich. Es wird hervorgehoben, dass es egal ist, wenn Freunde unterschiedliche Level haben, da sich die Gegner anpassen. Das Spiel zieht einen in den Bann und ist sehr unterhaltsam. Es geht nicht um krasses Aim, sondern einfach draufballern und Spaß haben. Das Looten und die ständig neuen Waffen tragen zum Spielspaß bei. Es wird sich bedankt, dass das Spiel mitgemacht und durchgecoacht wurde, die Lernkurve war sehr gut. Es wird empfohlen, sich jemanden zu suchen, der Ahnung hat, aber es geht auch ohne. Das gemeinsame Spielen macht noch mehr Spaß.

Erfahrungen und Empfehlungen zu Borderlands 4

03:21:49

Es wird die Erfahrung geteilt, dass Borderlands 4 süchtig macht und die Faszination für die Reihe verständlich ist. Das Gameplay ist unterhaltsam und fesselnd. Es wird als positiv hervorgehoben, dass es nicht um präzises Zielen geht, sondern um den Einsatz von Fähigkeiten und Granaten für explosive Action. Das ständige Finden neuer Waffen und Munition trägt zum Spielspaß bei. Es wird die anfängerfreundliche Natur des Spiels betont und die Möglichkeit, entspannt das Inventar zu erkunden. Borderlands 4 hat sich zu einem der Lieblingsspiele entwickelt. Es wird ein Dank an die Zuschauer ausgesprochen, besonders für die Unterstützung bei Gaming-Placements, da dies hilft, den Stream zu finanzieren. Es wird erwähnt, dass man über zwei Stunden gespielt hat, ohne auf die Uhr zu schauen, was ein Zeichen dafür ist, wie fesselnd das Spiel ist. Die Erkenntnis, dass man als Gamer auch mal Borderlands gespielt haben muss, wird humorvoll geteilt. Abschließend wird betont, dass es sich lohnt, sich die Zeit zu nehmen, alles im Spiel in Ruhe anzusehen, um mehr zu verstehen und lustige Interaktionen zu entdecken.

Just Chatting

03:32:59
Just Chatting

Reflexionen über Borderlands 4 und Gaming-Placements

03:41:39

Es wird die Frage beantwortet, wie das Spiel gefunden wurde, und betont, dass Borderlands zwar zum Streamen nicht optimal erscheint, aber zum Selber-Spielen sehr unterhaltsam war. Das hohe Spaßlevel und die fesselnde Wirkung werden hervorgehoben. Es wird die Freude über das Gaming-Placement mit anderen Streamern ausgedrückt, besonders wenn man sich gut versteht und Spaß hat. Die Wichtigkeit von Unterstützung bei Gaming-Placements wird erneut betont, da dies eine Einnahmequelle darstellt. Es wird kurz auf Merch von befreundeten Influencern eingegangen und erklärt, dass es üblich ist, dass diese gegenseitig Merch verschicken und im Gegenzug ein wenig Werbung dafür machen. Abschließend wird erwähnt, dass man eine Windchallenge bei anderen Streamern verfolgt und das Format an sich cool findet, aber man selbst nicht so kompetitiv veranlagt ist und lieber Spaß hat. Die Erfahrung mit Flappy Bird bei einer früheren Win-Challenge wird als mental belastend beschrieben.

Abschminken, Filter und Geogesser

03:54:31

Es wird das Abschminken als das Allerschlimmste am Schminken bezeichnet, besonders wenn das Make-up gut gelungen ist. Die Problematik von Filtern auf Social Media wird angesprochen, da diese das Gefühl für das eigene Aussehen verfälschen können und zu Vergleichen mit unrealistischen Schönheitsidealen führen. Es wird betont, dass man selbst kaum noch Filter benutzt und natürliche Darstellungen bevorzugt. Die alten Snapchat-Filter werden nostalgisch erwähnt. Abschließend wird auf die Entscheidung eingegangen, ob noch Geogesser gespielt oder ein YouTube-Video reagiert werden soll. Es wird eine Umfrage gestartet, um die Zuschauer entscheiden zu lassen. Es wird erwähnt, dass nächste Woche ein Geogesser-Turnier stattfindet und man ein wenig üben muss. Es werden einige Fakten aus der letzten Geogesser-Session geteilt, wie die Flagge von Malaysia aussieht und Besonderheiten in verschiedenen Ländern. Es wird betont, dass man Spaß haben möchte, auch wenn man nicht gewinnt.

GeoGuessr

04:12:57
GeoGuessr

Geoguessr-Session und Vorbereitung auf das Bonschwa-Turnier

04:18:25

Die Geoguessr-Session beginnt mit minimalem Mausplatz, da Katze Luna auf dem Mauspad liegt. Es wird über das letzte Kinoerlebnis gesprochen, den Film 'Drachenzähmen leicht gemacht'. Während des Spiels wird der Chat erst nach dem Tippen beachtet, um nicht beeinflusst zu werden. Es folgen Überlegungen zu Standorten in Afrika, wobei Kenia und Nigeria erwähnt werden, bevor Südafrika in Betracht gezogen wird. Diskussionen über Kolonialgeschichte und sprachliche Hinweise führen zu Südafrika. Es wird überlegt, ob es sich um Lesotho handeln könnte. Ein Fundstück mit drei Strichen erinnert an Russland oder Osteuropa, bevor ein europäisches Kennzeichen entdeckt wird, das eher auf Polen hindeutet. Die Suche nach dem aktuellen Standort gestaltet sich schwierig, verschiedene Sprachen werden in Betracht gezogen, darunter Luxemburgisch, bis ein Hinweis auf Litauen gefunden wird. Finnland wird aufgrund der vielen 'Ä's in der Sprache in Betracht gezogen. Nach einigen Irrungen und Wirrungen wird der Standort schließlich als Finnland identifiziert. Es folgt eine Runde in Australien, die erfolgreich in Brisbane lokalisiert wird. Danach wird für das Bonschwa-Geoguessr-Turnier nächste Woche geübt. Es wird überlegt, auf welcher Seite von Kanada sich French Canada befindet, bevor Montreal als Tipp abgegeben wird. Es wird betont, dass man ein Noob ist und keine Hilfestellung möchte.

GeoGuessr-Herausforderungen und Strategien

04:29:35

Es wird über einen bevorstehenden Geogäster-Turnier gesprochen und betont, dass man ein Noob ist und keine Hilfestellung möchte. Es wird erklärt, dass man sich nicht von Backseat-Gamern beeinflussen lassen will. Tipps und Ratschläge sind willkommen, solange sie konstruktiv sind und helfen, übersehene Details zu erkennen. Es wird Wert auf vollständige Sätze im Chat gelegt und darum gebeten, den Streamer zu respektieren. Rechts- und Linksverkehr werden ignoriert, da man sich weigert, diese zu lernen. Die Replay-Funktion wird genutzt, um die Strategien des Gegners zu analysieren und zu lernen. Es wird festgestellt, dass das Erkennen von Internetabkürzungen sehr hilfreich sein kann. Die Schwierigkeit, asiatische Inselgruppen wie die Philippinen, Indonesien und Malaysia zu lokalisieren, wird thematisiert. Einprägsame Merksätze wie 'Bär-Henty als Stoppschild ist auch nur in Malaysia' werden notiert. Die Hauptstadt-Regel wird erwähnt, wenn man das Land kennt, aber die Stadt unbekannt ist. Die Replay-Funktion wird gelobt, um die Entscheidungen des Gegners nachzuvollziehen. Es wird ein neuer Merksatz gelernt: 'Rotes Rücklicht Ruanda'. Es wird betont, dass man nur mitraten soll, aber nicht in den Chat gucken soll, ehe man sich eingeloggt hat.

Weitere GeoGuessr-Erfahrungen und neue Erkenntnisse

04:39:30

Es wird über die Vorbereitung auf ein Geogäster-Turnier gesprochen und betont, dass man von anderen lernt. Es wird erklärt, wie man am liebsten Tipps und Ratschläge im Chat entgegennimmt, nämlich so, dass man etwas daraus lernen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass man Rechts- und Linksverkehr ignoriert. Die Replay-Funktion wird genutzt, um die Strategien des Gegners zu analysieren und zu lernen. Es wird festgestellt, dass das Erkennen von Internetabkürzungen sehr hilfreich sein kann. Die Schwierigkeit, asiatische Inselgruppen wie die Philippinen, Indonesien und Malaysia zu lokalisieren, wird thematisiert. Einprägsame Merksätze wie 'Bär-Henty als Stoppschild ist auch nur in Malaysia' werden notiert. Die Hauptstadt-Regel wird erwähnt, wenn man das Land kennt, aber die Stadt unbekannt ist. Die Replay-Funktion wird gelobt, um die Entscheidungen des Gegners nachzuvollziehen. Es wird ein neuer Merksatz gelernt: 'Rotes Rücklicht Ruanda'. Es wird eine neue Runde gestartet und man versucht, anhand von Kirillisch und einem europäischen Kennzeichen den Standort zu bestimmen. Bulgarien wird als Lösung genannt. Es wird überlegt, ob ein rotes Rücklicht in Ruanda zu sehen ist. Das Posting Kanda wird mit Ruanda in Verbindung gebracht. Es wird überlegt, ob man sich in Stockholm, Oslo oder Kopenhagen befindet, bevor man in Belgien landet. Südamerika wird aufgrund von roten Ziegelsteinen in Betracht gezogen, möglicherweise Bolivien. Es wird erwähnt, dass man schon mal in Südamerika war und es dort viele Häuser mit roten Ziegelsteinen gab. Es wird überlegt, was in Südamerika dann Südamerika ist. Es wird kurz auf die Hauptstadt von Bolivien eingegangen. Der Gegner ist in Spanien. Kolumbien wird als Lösung genannt. Eine Katze wird gehört.

GeoGuessr-Erfolge, Strategieanpassungen und Community-Interaktion

04:56:52

Nach einer kurzen Unterbrechung, weil die Katze in der Küche Unfug gemacht hat, wird eine neue GeoGuessr-Runde gestartet. Portugal wird aufgrund des Kürzels '.PT' auf einem Schild vermutet. Es wird überlegt, ob der Gegner trollt. Die Ruanda-Sache wird erneut aufgegriffen, um das rote Rücklicht zu identifizieren. Es wird festgestellt, dass der Gegner am Handy spielt, was zu ungenaueren Tipps führen kann. Ein neuer Tipp wird gelernt: Ecuador hat auch so einen weißen Truck mit Rücklicht. Es wird besprochen, wie man Skandinavien unterscheiden kann. Es wird über den größten Fail gesprochen, das London-Frankreich-Ding, was dann irgendwie in Belgien war. Südamerika wird immer ganz gut erkannt, aber es ist super schwer, Südamerika zu unterscheiden. Es wird über die Kennzeichen in Portugal gesprochen, die auf der einen Seite blau und auf der anderen Seite gelb sind. Es wird überlegt, ob dieser Hinweis nur in Portugal gilt. Eine Abschlussrunde wird gestartet. Es wird ein Hund gesehen, der aus Brasilien kommt. Es wird überlegt, ob man sich in Australien befindet. Neuseeland wird als Lösung genannt. Slowenien wird als Lösung genannt. Texas wird als Lösung genannt. Indonesien wird als Lösung genannt. Philippinen wird als Lösung genannt. Es wird überlegt, ob der Gegner einen auf Rainbowl macht. Es wird überlegt, ob der Gegner ein Handy-Gamer ist. Cebu City wird als Lösung genannt. Es wird überlegt, ob die Runde zählt. Platz 12 wird erreicht. Es wird überlegt, ob die Gegner besser oder schlechter spielen. Es wird überlegt, wie lange die Sessions dauern. Es wird über das Geogästerturnier gesprochen. Es wird überlegt, wie viel man auswendig lernen kann. Es wird überlegt, ob man in eine Mall geschmissen wird. Es wird überlegt, ob ein höherer Elo mehr No-Move gespielt wird. Es wird überlegt, ob man die Farbe vom Sand auf dem Boden und den Straßenpfosten sieht, dann weiß ich, wo ich bin. Es wird überlegt, ob man eine E-Mail-Adresse, eine Internetadresse oder eine Flagge, die ich erkenne oder so, sieht. Es wird sich für das Reinschauen bedankt. Es wird ein Ray zu Vlesk gemacht. Es wird sich für den Support bedankt. Es wird sich für den Bonschwar-Raid bedankt. Es wird sich für die Hilfe bei Geogässer bedankt. Es wird sich für das Reinschauen bedankt. Es wird sich für die ganzen Subs, Re-Subs, Prime-Subs und Sub-Gifts bedankt. Es wird sich für das Hiersein und Zugucken bedankt. Es wird sich bis Sonntag verabschiedet. Der Stream wird beendet.