NEUE WOCHE NEUE STREAMS :3 - ab 19:30 Uhr Zuhause mit Herz - Die WLAN-Show mit @jennyan @bonjwa @kadditv @einpapo – powered by congstar
baso: Gesundheitliche Herausforderungen und Vorbereitungen für den Abend
baso teilt mit, dass ihre Stimme nach einem langen Wochenende stark beeinträchtigt ist und sie sich intensiv schonen musste. Sie berichtet von erhaltenen Erkältungstipps und der Wirkung von Honig. Zudem erläutert sie ihre Entscheidung, Anno nicht privat weiterzuspielen, um die Freude an gemeinsamen Entdeckungen zu bewahren. Der Abend verspricht trotz der Umstände eine willkommene Abwechslung.
Gesundheitliche Herausforderungen und Stream-Vorbereitungen
00:10:25Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer und der Feststellung, dass die Streamerin ihre Haare selbst nachgefärbt hat, um wieder ihr charakteristisches Rot zu zeigen. Sie erwähnt, dass sie überlegt hatte, dies erst vor den Stream Awards zu tun, sich aber aufgrund anstehender Videoaufnahmen umentschieden hat. Ein zentrales Thema ist ihr angeschlagener Gesundheitszustand: Nach einem langen Stream am Samstag ist ihre Stimme stark beeinträchtigt. Sie beschreibt, wie sie am Sonntag und Montag kaum sprechen konnte und sich intensiv schonen musste, um für die bevorstehende arbeitsreiche Woche und den Stream wieder fit zu sein. Trotz des schlechten Timings der Krankheit, da sie viele Aufgaben erledigen musste, die ihre Stimme erforderten, freut sie sich auf den heutigen Stream, der eine willkommene Abwechslung vom stressigen Alltag darstellt. Sie hofft, mental in den Stream eintauchen zu können, um die anstehenden Aufgaben und den Stress zu vergessen.
Tipps gegen Erkältung und Honig als Heilmittel
00:18:59Die Streamerin teilt mit, dass sie im letzten Stream nach Tipps gegen Erkältungen gefragt hat und viele Ratschläge erhalten hat. Sie trinkt nun fleißig Ingwer-Kurkuma-Pulver mit Zink und Vitamin C sowie Ingwer-Tee. Besonders hebt sie die Empfehlung für Honig hervor. Sie hat sich gestern teuren Imkerhonig für 4 Euro gekauft, da dieser naturbelassener sein und mehr gute Stoffe enthalten soll. Obwohl sie Ingwer-Tee normalerweise nicht mag, da er scharf ist, macht der Honig ihn trinkbar. Sie hat sogar einen ganzen Löffel Honig pur gegessen, um schnell wieder gesund zu werden. Obwohl sie selbst einen Unterschied in ihrer Stimme hört und sich kränklich fühlt, scheint es im Stream nicht so stark wahrnehmbar zu sein. Sie bittet die Zuschauer, ihr zu glauben, dass sie sich wirklich unwohl fühlt und ihr Bestes gibt, um einen guten Stream zu liefern.
Anno-Spielpläne und die Bedeutung von First Impressions
00:31:41Die Streamerin spricht über ihre Pläne für das Spiel Anno. Sie erwähnt, dass sie in den letzten zwei Tagen viel an Anno gedacht hat und gerne weiterspielen würde. Allerdings ist der nächste geplante Anno-Stream erst am Samstag, eventuell auch am Donnerstagabend. Sie erklärt, warum sie Anno nicht privat weiterspielen möchte: Wenn sie privat weiterkommt als im Stream, würde sie bereits alle Inhalte kennen, was die Authentizität und Freude an den First Impressions im Stream mindern würde. Ihr ist es wichtig, die neuen Entdeckungen und Erfahrungen gemeinsam mit den Zuschauern im Stream zu machen. Sie bleibt stark und widersteht der Versuchung, privat weiterzuspielen, da sie sich umso mehr auf den gemeinsamen Stream freuen wird. Trotz ihrer Halsschmerzen und der eingeschränkten Sprechfähigkeit freut sie sich auf die kommenden Stream-Abende mit anderen geplanten coolen Sachen.
Haare, Selbstbewusstsein und gesellschaftliche Wahrnehmung
00:43:48Die Streamerin reflektiert über die Bedeutung von Haaren für das Selbstbewusstsein, insbesondere bei Frauen. Sie ist sehr zufrieden mit ihren frisch gefärbten und gestylten Haaren, die sie lockig geföhnt hat. Sie erinnert sich an eine frühere Phase, in der sie unter starkem Haarausfall litt, was ihr schlechte Laune bereitete und ihr Selbstbewusstsein beeinträchtigte. Jetzt, da sie eine gute Haarpflegeroutine gefunden hat und ihre Haare wieder schön sind, fühlt sie sich wohl. Sie merkt an, dass volle, lange Haare gesellschaftlich oft mit Schönheit und Weiblichkeit assoziiert werden, was bei Frauen einen gewissen Druck erzeugen kann. Sie vergleicht dies mit ihrer eigenen Präferenz für lockige Haare, obwohl sie von Natur aus glatte Haare hat. Sie betont, dass das Wichtigste ist, sich selbst wohlzufühlen, unabhängig von gesellschaftlichen Normen oder persönlichen Vorlieben anderer. Sie diskutiert auch die genetische Komponente von Haarausfall und hinterfragt kritisch, ob der Erfolg von Fitness- oder Beauty-Influencern wirklich auf ihren Produkten oder eher auf ihrer Genetik beruht.
Ankündigung des Congstar-Streams und weitere Pläne
00:56:50Die Streamerin gibt einen Überblick über den heutigen Stream-Plan und die gesamte Stream-Woche, die auch im Discord-Kanal „Baso-Ankündigungen“ zu finden ist. Sie kündigt an, dass ab 19:30 Uhr ein Congstar-Zuhause-Stream stattfinden wird, ähnlich einem früheren Stream vor einigen Wochen. Sie wird sich mit Jenny, Kaddi, Leon und Papu treffen, um Multiplayer-Games zu spielen und an einem Quiz teilzunehmen, für das sie sich nicht vorbereitet hat. Dieser Congstar-Stream ist der letzte des Jahres und wird voraussichtlich bis etwa 21:30 Uhr dauern. Danach wird spontan entschieden, wie der Abend weitergeht, wobei ihr Gesundheitszustand und ihre Stimme eine Rolle spielen werden. Sie betont, dass der Stream heute die beste Sache auf ihrer To-Do-Liste ist und sie sich darauf freut, den Abend entspannt zu verbringen.
Ankündigung von Anno-Spiel nach Kongstar-Stream und Drops-Jagd
01:05:51Es wird über die Möglichkeit gesprochen, nach dem Kongstar-Stream noch Anno zu spielen, da 21:30 Uhr nicht zu spät für einen Start sei. Es wird erwähnt, dass in den streamfreien Tagen Anno bei anderen Streamern geschaut wurde, um exklusive Drops und Skins, wie einen Gronkh-Banner, zu sammeln. Auch bei Lost Kitten wurde Anno verfolgt, um weitere Drops zu erhalten. Dies unterstreicht das große Interesse am Spiel und die Nutzung von Stream-Pausen für Community-Aktivitäten und das Sammeln von In-Game-Belohnungen. Die Erwähnung des teuren Imker-Honigs aus der Apotheke für den Hals zeigt zudem, dass trotz leichter Erkältung die Vorbereitung auf den Stream ernst genommen wird.
Kongstar-Zuhause-Stream und Vorstellung der Teilnehmer
01:09:56Der Beginn des Kongstar-Zuhause-Streams um 19:30 Uhr wird angekündigt. Es wird betont, dass Kongstar seit drei bis vier Jahren Partner des Streams ist und viele coole Projekte gemeinsam umgesetzt wurden. Der heutige Stream dient der Bewerbung des Kongstar-Zuhause-Angebots und beinhaltet ein Treffen mit Jen, Kaddi, Leon und Papu. Es werden gemeinsame Spiele und ein Quiz geplant. Die Zuschauer werden ermutigt, im gemeinsamen Chat aktiv zu bleiben, auch wenn nicht jede Nachricht vorgelesen werden kann. Der Stream soll bis ca. 21:30 Uhr dauern, danach wird entschieden, wie es weitergeht, abhängig vom Zustand der Stimme. Die Vorfreude auf den gemeinsamen Stream und die Interaktion mit den Gästen ist deutlich spürbar.
Details zum Kongstar Zuhause Stream #2 und Spielankündigungen
01:13:29Es wird erklärt, dass dies der letzte Kongstar-Stream des Jahres ist und die zweite Ausgabe des Kongstar Zuhause Streams, da der erste vor zwei Wochen stattfand. Die Teilnehmer sind Baso, Jenyan, Kaddi, Leon und Papu als Moderator. Der Stream wird von Kongstar gesponsert, um den Zuhause-Tarif mit 100 Mbit/s für 33 Euro pro Monat ohne Router-Kosten zu bewerben. Die Community kann später Punkte für ihre Lieblingsstreamer vergeben. Es werden drei verschiedene Spiele gespielt: zwei Videospiele und ein Quiz zum Thema populäre Alltagsmythen. Das erste Videospiel ist Overcooked 2, bei dem Baso später mitspielen und manipulieren darf. Die Interaktion der Streamer und die Möglichkeit der Zuschauer, mitzumachen und Punkte zu vergeben, schaffen eine engagierte Atmosphäre.
Overcooked 2: Spielstart und Teamaufteilung
01:21:04Die Regeln für Overcooked 2 werden erklärt: Best of Seven, 2 vs. 2 Modus. Die Teams werden spontan durch Daumen hoch oder runter gebildet, was zu einer 2-2 Aufteilung führt, die als „gescriptet“ scherzhaft kommentiert wird. Baso und Kaddi bilden ein Team, Leon und Jenyan das andere. Die erste Runde beginnt mit Sushi-Zubereitung, was sich als kompliziert erweist, besonders durch das gleichzeitige Reden und die Notwendigkeit, schnell zu reagieren. Die Teams kämpfen mit der Koordination und den Spielmechaniken. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Verwirrung, insbesondere bezüglich der Reihenfolge der Zutaten und der Abgabe, bleibt die Stimmung humorvoll und engagiert. Die Herausforderung, in einem chaotischen Umfeld zusammenzuarbeiten, wird schnell deutlich.
Herausforderungen in Overcooked 2: Pizza und Nudeln
01:28:33Die zweite Runde in Overcooked 2 beginnt mit der Zubereitung von Pizza, was sich als noch schwieriger erweist, da die Spieler Schwierigkeiten haben, den Teig zu finden und die richtige Reihenfolge der Zutaten einzuhalten. Missverständnisse und das versehentliche Herunterwerfen von Zutaten führen zu Frustration. Die dritte Runde beinhaltet Pasta mit Pilzen, wobei die Spieler weiterhin mit der Koordination kämpfen und Leon ins Wasser fällt. Die Teams versuchen, ihre Strategien anzupassen, um die Bestellungen effizienter zu bearbeiten. Die Schwierigkeit, in einem chaotischen Umfeld zusammenzuarbeiten und gleichzeitig die Übersicht zu behalten, wird immer deutlicher. Die humorvolle Art, mit den Fehlern umzugehen, hält die Stimmung jedoch locker.
Burrito-Zubereitung und Überraschung beim Abgabewagen
01:38:31Die vierte Runde in Overcooked 2 konzentriert sich auf Burritos, was erneut zu Verwirrung führt, insbesondere durch die sich bewegenden Abgabewagen. Baso und Kaddi haben Schwierigkeiten, die richtigen Zutaten zu finden und die Bestellungen rechtzeitig abzugeben. Der Topf brennt, und es müssen Feuerlöscher eingesetzt werden. Die Spieler bemerken erst spät, dass der Abgabewagen die Farbe wechselt, was zu falschen Abgaben führt und das Spiel zusätzlich erschwert. Trotz der Verwirrung und des Chaos bleibt die Stimmung spielerisch. Am Ende der Runde steht es 4 zu 1 für Team Rot, was das Best of Seven vorzeitig entscheidet, obwohl alle sieben Maps gespielt werden sollen, um Punkte zu sammeln.
Burger-Chaos und knapper Sieg in Overcooked 2
01:48:46Die fünfte Runde in Overcooked 2 beinhaltet Burger, und die Spieler kämpfen mit der Koordination auf einer Karte mit provisorischen Brücken, die zum Herunterfallen führen können. Die Teams versuchen, die verschiedenen Burger-Variationen mit und ohne Käse, Salat und Tomaten zu meistern. Fehler wie das Abgeben des gleichen Burgers zweimal oder das Übersehen von Tellern führen zu Punktverlusten. Leon sabotierte Team Blau, indem er Käse warf, obwohl sie bereits zurücklagen. Trotz des Chaos und der knappen Ergebnisse bleibt die Stimmung angespannt und humorvoll. Am Ende der Runde steht es 4 zu 2 für Team Rot, was die Spannung für die verbleibenden Runden aufrechterhält.
Ende der Overcooked-Runde und Punktestand
01:56:34Die aktuelle Overcooked-Runde endet nach sieben Sekunden knapp, was zu Diskussionen über die Schwierigkeit im Vergleich zu anderen Teams führt. Der Punktestand beträgt nun 2 zu 5, womit das Segment abgeschlossen ist. Es wird angekündigt, dass die Community Punkte über ein Chat-Voting vergeben kann, um eine Person für ihre Leistung zu ehren. Die Abstimmung erfolgt über den Chat mit dem Befehl "!vote [Name]", wobei die Namen der Teilnehmer Baso, Leon, Jen (mit Doppel-N) und Kaddi (mit Doppel-D) sind. Die Wertigkeit der Stimmen wird an die Zuschauerzahlen der Streamer angepasst, um Fairness zu gewährleisten. Jenyan wird mit 42% der Stimmen und über 1200 Abstimmungen zur Gewinnerin des Community-Votings gekürt und erhält drei zusätzliche Punkte. Dies führt zu einem aktuellen Punktestand von Baso und Kaddi mit 2 Punkten, Leon mit 5 und Jenyan mit 8 Punkten.
Ankündigung des nächsten Spiels: Gang Beasts
02:02:26Als nächstes Spiel wird Gang Beasts angekündigt, das am 25.11.2025 stattfindet. Das Spiel wird im Free-for-all-Modus gespielt, wobei eine Person als Joker teilnimmt, die sowohl helfen als auch sabotieren darf. Es wird ein Best-of-Eleven-Format sein, bei dem derjenige gewinnt, der nach elf gespielten Maps die meisten Siege erzielt hat. Die Teilnehmer wählen ihre Kostüme aus, wobei Linda die Katze sein möchte und ein Astronauten-Kostüm für eine Person aufgrund einer Referenz zu 'Pell & Paper' vorgeschlagen wird. Es kommt zu technischen Schwierigkeiten beim Beitritt zur Lobby, insbesondere für eine Person, die das Spiel neu starten muss. Die Regeln besagen, dass jede Map einen Punkt gibt, der zum Gesamtpunktestand addiert wird, und es erneut die Möglichkeit gibt, drei Extrapunkte zu gewinnen.
Wechsel zu Party Animals aufgrund technischer Probleme
02:12:41Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit Gang Beasts, bei dem die Steuerung unklar ist und es zu Lade- und Verbindungsproblemen kommt, wird beschlossen, zu Party Animals zu wechseln. Dieses Spiel gilt als moderner und funktionstüchtiger. Während die anderen Teilnehmer Party Animals installieren, wird eine kurze Raid-Begrüßung an die Community gerichtet. Nach erfolgreicher Installation wird eine Lobby für Party Animals erstellt, wobei zunächst nur vier Spieler teilnehmen können, da ein Spieler noch das Tutorial absolvieren muss. Das Spiel ist sehr laut, was zu einer Anpassung der Lautstärke führt. Es gibt Diskussionen über Skins und deren Kosten im Spiel, da viele Skins teuer sind und die Spieler sich keine leisten können. Es wird auch ein Black Week Rabatt vermisst. Die Spieler wählen ihre Charaktere, wobei ein Spieler einen "grumpy" aussehenden Charakter wählt und ein anderer den Gorilla.
Chaotische Runden in Party Animals und Dominanz eines Spielers
02:20:09Die erste Runde in Party Animals beginnt chaotisch, da die Spieler sich erst an die Steuerung gewöhnen müssen. Ein Spieler, Jen, zeigt sich als besonders geschickt und dominiert die Runden, was zu Frustration bei den anderen führt. Es kommt zu vielen humorvollen Momenten, darunter Schreie und unglückliche Stürze. Trotz des Versuchs, Jen zu besiegen, kehrt sie immer wieder zurück und gewinnt Runde um Runde. Die Spieler versuchen verschiedene Taktiken, um sie aufzuhalten, darunter das Werfen von Gegenständen und das Zusammenarbeiten. Ein Spieler wird als "immun gegen das Gift" bezeichnet, da er lange in gefährlichen Bereichen überlebt. Die Runden sind geprägt von Verwirrung, unkontrollierten Bewegungen und viel Gelächter, während die Spieler versuchen, sich gegenseitig von der Map zu werfen. Papo gewinnt schließlich eine Runde, was als großer Erfolg gefeiert wird. Am Ende der Party Animals-Runden werden die Punkte zusammengezählt: Kaddi 1, Leon 2, Baso 2 und Jen 5 Punkte.
Community-Voting und Start des Quiz
02:51:29Nach den Party Animals-Runden findet ein weiteres Chat-Voting statt, bei dem die Community drei Extrapunkte vergeben kann. Der Streamlabs-Bot arbeitet auf Hochtouren, um die Stimmen zu verarbeiten. Baso gewinnt das Community-Voting mit 29% aller Stimmen und bedankt sich beim Chat. Es wird erneut auf den Partner Congstar hingewiesen, der den "Null Stress Friday" mit einem Angebot von 100 Mbit/s für 33 Euro monatlich und einem kostenlosen Router bewirbt. Der aktuelle Zwischenstand beträgt 14 zu 7 zu 7 zu 3. Anschließend beginnt die letzte Kategorie des Abends: ein Quiz über populäre Alltagsmythen. Es gibt zwölf Fragen, drei pro Teilnehmer, die einzeln gestellt werden. Jede richtige Antwort bringt drei Punkte, und der Chat kann hier keine zusätzlichen Punkte vergeben. Leon beginnt mit der ersten Frage, die im Wahr-oder-Falsch-Format gestellt wird: "Metallgeschirr kann man fahrlos in die Mikrowelle stellen." Kaddi antwortet, dass dies "Quatsch" sei, da man es nicht in die Mikrowelle stellen sollte.
Wissenswertes über Mikrowellen und Kochen
02:57:55Im Stream wurde über die Gefahren von Metall in Mikrowellen gesprochen, da Metall Mikrowellenstrahlung reflektiert und zu Überhitzung oder Kurzschlüssen führen kann. Es wird betont, dass nur hitzebeständiges Glas oder Keramik in Mikrowellen verwendet werden sollte. Anschließend kam die Frage auf, ob Salz im Nudelwasser dazu führt, dass das Wasser schneller kocht. Dies wurde als falsch entlarvt, da Salz den Siedepunkt des Wassers sogar erhöht und es somit länger dauert, bis das Wasser kocht. Diese Diskussion über den richtigen Zeitpunkt, Salz ins Nudelwasser zu geben, ist jedoch weit verbreitet.
Auswirkungen von blauem Licht und Kühlschränken
03:00:08Die Frage, ob blaues Licht von Handys den Schlaf stören kann, wurde bejaht. Blaues Licht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin, wodurch der Körper fälschlicherweise annimmt, es sei noch Tag. Viele Handys bieten daher einen Gelbfilter an, der abends automatisch aktiviert wird. Eine weitere interessante Frage war, ob ein offener Kühlschrank einen Raum kühlen kann. Dies wurde als falsch eingestuft, da ein offener Kühlschrank den Raum nicht kühlt, sondern im Gegenteil viel Strom verbraucht und Wärme produziert, da der Kompressor ununterbrochen läuft, um den großen Raum zu kühlen, was er nicht schafft.
Mythen über Holzbrettchen und Kaugummi
03:03:01Im Rahmen des Quiz wurde die Aussage, dass Holzbrettchen prinzipiell unhygienischer als Plastikbrettchen seien, als falsch bewertet. Tatsächlich haben manche Holzarten antibakterielle Eigenschaften, die sie hygienischer machen können als Plastikbrettchen, in deren Schnittkerben sich Keime ansammeln können. Eine weitere weit verbreitete Annahme, dass ein verschluckter Kaugummi bis zu sieben Wochen im Magen bleibt, wurde ebenfalls als Mythos entlarvt. Kaugummi wird innerhalb weniger Tage vom Körper aufgelöst, da der Speichel bereits zur Zersetzung beiträgt. Diese falschen Informationen wurden oft Kindern erzählt, ähnlich wie der Mythos, dass man viereckige Augen bekommt, wenn man zu nah am Fernseher sitzt.
Physikalische Phänomene und menschliche Sinne
03:07:34Die Frage, ob Fensterscheiben von innen beschlagen, wenn die Luft im Raum feucht und die Scheibe kalt ist, wurde korrekt beantwortet. Dieser Effekt entsteht, weil Wasserdampf in der Luft an der kalten Scheibe kondensiert. Ein weiterer Punkt war die Anzahl der menschlichen Sinne. Entgegen der gängigen Annahme von fünf Sinnen, wurde bestätigt, dass der Mensch mehr als fünf Sinne besitzt. Neben Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten gehören dazu auch der Gleichgewichtssinn und die Propriozeption, das Gefühl für die Position und Bewegung des eigenen Körpers im Raum.
Stärkster Muskel und Gehirnnutzung
03:16:49Im Quiz wurde die Aussage, dass der Kaumuskel im Verhältnis zu seiner Größe der stärkste Muskel des Körpers ist, als richtig bestätigt. Er kann eine Beißkraft von 80 bis 90 Kilogramm erreichen. Ein weiterer Mythos, dass wir nur 30% unseres Gehirns nutzen, wurde widerlegt. Aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge wird das gesamte Gehirn genutzt, auch wenn nicht alle Bereiche gleichzeitig aktiv sind. Bildgebende Verfahren zeigen, dass alle Hirnareale selbst im Ruhezustand oder während des Schlafs aktiv sind, wobei die Aktivität je nach Tätigkeit variiert.
Abschluss des Kongstar-Streams und Jahresrückblick
03:22:23Der Kongstar-Stream endete mit der Bekanntgabe der Gewinnerin, Jen, die 23 Punkte erreichte. Die Teilnehmer bedankten sich bei Kongstar für die Zusammenarbeit und blickten auf ein ereignisreiches Jahr mit vielen tollen Events zurück. Besonders hervorgehoben wurden die aufwendigen Produktionen und Sets der Kongstar-Events, die für viele persönliche Highlights sorgten. Es wurde die Hoffnung geäußert, dass die Partnerschaft mit Kongstar im nächsten Jahr fortgesetzt wird, da die Events stets eine willkommene Abwechslung zu den regulären Streams darstellten. Die Verhandlungen für das kommende Jahr stehen noch aus, und die Streamer hoffen auf eine Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation.
Diskussion über Wohnungsmarkt in Berlin
03:45:15Die Diskussion über den Berliner Wohnungsmarkt nimmt einen großen Raum ein, wobei die Schwierigkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, hervorgehoben wird. Es wird erwähnt, dass Neubauwohnungen oft die einzige Option für Zuziehende sind, da Altbauwohnungen selten frei werden und die Mieten bei Neuvermietung stark ansteigen. Die Streamerin teilt persönliche Beobachtungen über die vielen Baustellen in Berlin und die hohen Preise für neue Wohnungen. Sie beschreibt die Alternative, in Wohnungen zu ziehen, die erhebliche Eigenleistungen bei der Renovierung erfordern, und bezeichnet dies als „Wohnung für Bastler“. Der Wohnungsmarkt wird als „schwieriges und kein gutes Thema“ zusammengefasst, das bei vielen Depressionen auslösen könnte.
Erfahrungen mit dem Berliner Fernsehturm und Tourismus
03:50:14Ein weiteres Thema ist der Berliner Fernsehturm, insbesondere das Restaurant in der drehenden Kuppel. Die Streamerin teilt ihre positiven Erfahrungen, dort gegessen zu haben und dabei die langsam vorbeiziehende Aussicht über Berlin zu genießen, besonders wenn es dunkel wird und die Stadtlichter angehen. Sie empfiehlt dies als ein „cooles“ Erlebnis für Touristen, um die Stadt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Dies führt zu einer humorvollen Selbstreflexion über den Begriff „reich“, da sie zuvor automatische Mülleimer als Zeichen von Reichtum bezeichnet hatte und nun feststellt, dass ein Besuch im Fernsehturm sie ebenfalls in diese Kategorie einordnen könnte.
Ablehnung von Game-Placements und Zeitmanagement
03:52:36Die Streamerin berichtet über eine abgelehnte Placement-Anfrage für das Spiel 'Ark Raiders' während der Halloween-Woche. Obwohl das Spiel gut sein soll und viele es spielen, wollte sie die Halloween-Woche primär für eigenen Content nutzen und nicht mit zu vielen Placements überladen. Ein bereits zugesagtes Fanta-Placement für Muffins in der Halloween-Woche war bereits ein Kompromiss. Die Ablehnung von 'Ark Raiders' wurde auch damit begründet, dass es thematisch nicht zur Halloween-Woche passte. Sie erwähnt zudem, dass ihr Kalender bis Jahresende stark verplant ist, was es schwierig macht, neue Spiele wie 'Dispatch' oder weitere Sessions von 'Anno' und 'Pokémon' in den Stream-Plan zu integrieren. Sie bedauert, dass sie als „nervige Erwachsene“ kaum noch freie Stream-Abende hat.
Wochenplan und Kooperationen
04:03:24Der Stream-Wochenplan wird vorgestellt, beginnend mit einem Stream am morgigen Tag gegen 18 Uhr, bei dem eine Folge 'Gang & Friends' geschaut wird. Ab 20 Uhr gibt es ein Placement in Kooperation mit Sodastream, bei dem verschiedene Sirup-Sorten ausprobiert und Drinks gemixt werden, begleitet von einem passenden Spiel. Am Donnerstag ist eine Multiplayer-Lobby mit Tim und Lost Kid geplant, um 'RV There Yet' zu spielen, ein Spiel, das für sein chaotisches und lustiges Gameplay bekannt ist. Für Freitag ist der Stream eventuell aufgrund eines Events in Berlin unsicher, aber als Ausgleich ist ein langer Comfy-Stream am Samstag ab 14 oder 15 Uhr geplant, bei dem unter anderem 'Anno' weitergespielt wird. Sonntag und Montag sind regulär streamfrei.
Das aktuelle Pokémon-Team und die Evoli-Entwicklung
04:42:36Der Streamer präsentiert sein aktuelles Pokémon-Team, das aus Armageddon (Level 45), Dragonir (Level 51), Glurak und Absol besteht. Besonders hervorgehoben wird das frisch gefangene Evoli im Luxusball, welches sich bereits auf Level 31 befindet. Es wird eine Diskussion über die mögliche Entwicklung des Evoli geführt, wobei Aquana, Psiana und Nachtara als Favoriten genannt werden. Aquana wird dabei als besonders passend empfunden, da dem Team ein Wasser-Pokémon fehlt und eine kürzlich gezogene Aquana-Figur als Zeichen gedeutet wird. Die Entscheidung fällt schließlich auf Aquana, das mittels Wasserstein entwickelt wird und sofort Wasser- und Eisattacken erlernt. Das neue Aquana, auf Level 31, wird als süße Meerjungfrauen-Katze beschrieben und ins Team integriert, wobei Absol vorübergehend auf die Ersatzbank geschickt wird, um Platz zu schaffen.
Kampf gegen den Hololift-Besitzer und Entdeckung neuer Gebiete
05:03:13Auf der Suche nach neuen Gebieten und Pokémon stößt der Streamer auf einen kaputten Hololift. Um diesen nutzen zu können, muss ein Kampf gegen dessen Besitzer bestritten werden, der sich als aggressiver Charakter präsentiert. Trotz anfänglicher Bedenken bezüglich des hohen Levels der Gegner-Pokémon, wird der Kampf erfolgreich gemeistert. Als Belohnung erhält der Streamer ein Item, das Giftattacken verstärkt, welches jedoch momentan keinen Nutzen für das eigene Team hat. Durch den freigeschalteten Hololift werden neue Dachbereiche erkundet, die zuvor unzugänglich waren. Dort wird ein XL-Lavita entdeckt und erfolgreich gefangen, was den Streamer besonders freut, da Lavita und dessen Entwicklung Despotar zu seinen Lieblings-Pokémon gehören.
Entwicklung von Lavita zu Pupitar und die Herausforderung des Mega-Korallen-Pokémon
05:19:29Nach dem Fang des XL-Lavita wird über dessen Entwicklung nachgedacht. Obwohl der Streamer Lavita als süß empfindet, entscheidet er sich, es zu Pupitar zu entwickeln, um dessen Aussehen zu begutachten. Pupitar wird als „Saftkorn in Rüstung“ beschrieben und mit seinen neuen Attacken wie Erdbeben ins Team integriert. Anschließend wird der Fokus wieder auf die Hauptmission gelegt, die den Kampf gegen ein Mega-Korallen-Pokémon vorsieht. Dieses Pokémon wird als optisch ungewöhnlich und gruselig beschrieben, insbesondere wegen seiner vielen Arme und der Fähigkeit, sich schnell zu teleportieren und Laserangriffe auszuführen. Der Kampf erweist sich als äußerst anstrengend und herausfordernd, vergleichbar mit einem Dark Souls-Spiel, und fordert den Streamer mental und strategisch stark. Trotz der Schwierigkeiten wird der Kampf schließlich gewonnen.
Weitere Mega-Pokémon-Kämpfe und Stream-Ende
05:40:25Nach dem anstrengenden Kampf gegen das Mega-Korallen-Pokémon stehen weitere Mega-Pokémon-Kämpfe an, darunter Flunkgefahr und Mega Ampharos. Auf dem Weg dorthin wird ein großes Spinnen-Pokémon in einem Kanal entdeckt und gefangen, obwohl der Streamer eine Abneigung gegen Spinnen hat. Eine humorvolle Beobachtung am Rande ist die Verwendung des Wortes „Digger“ durch ein kleines Mädchen in der deutschen Übersetzung des Spiels, was zu einer Diskussion über Jugendsprache in Pokémon-Spielen führt. Angesichts der fortgeschrittenen Zeit und anstehender Aufgaben am nächsten Tag wird der Stream nach einer Spielzeit von über 32 Stunden im neuen Pokémon-Spiel beendet. Der Streamer bedankt sich bei der Community für die Gesellschaft und kündigt den nächsten Stream für den folgenden Abend an, bei dem es um Drinks und weitere Spiele gehen wird.