MORGEN UPDATE! HEUTE NEUES KOBOLDFLUCH CYCLE DECK & MEGA AUSWAHL OLYMPIADE MIT 3 FORMATEN!

Clash Royale: Neues Koboldfluch-Deck, Mega-Auswahl Olympiade & Update!

MORGEN UPDATE! HEUTE NEUES KOBOLDFLUC...
BigSpinCR
- - 04:00:41 - 26.368 - Clash Royale

Ein neues Koboldfluch-Deck wird auf seine Tauglichkeit geprüft. Die Mega-Auswahl Olympiade bietet abwechslungsreiche Challenges, darunter Farb-, Teuerungs- und TV-Royal-Deck-Nachbauten. Ein großes Update steht bevor, welches eine neue Karte, eine Trophäenfahrt bis 10.000 Trophäen und möglicherweise saisonale Arenen im Juni mit sich bringt. Der Merch-Tactics-Modus wird spielbar sein.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Ankündigung des Stream-Programms und morgiges Update

00:01:06

Es wird ein volles Programm mit verschiedenen Mega-Auswahl-Formaten geben. Gestern lief es mit dem Deck nicht gut, aber heute soll es besser werden mit einer modifizierten Variante. Es besteht große Vorfreude auf den Merch-Tactics-Modus und die neue Karte, die im Juli kommt. Morgen wird es einen fetten Stream geben, um alles direkt anzusehen. Das Update kommt voraussichtlich vormittags. Es wird eine neue Trophäenfahrt bis 10.000 Trophäen geben und möglicherweise auch schon saisonale Arenen im Juni. Der Merch-Tactics-Modus wird spielbar sein und es gibt wohl auch ein neues Meilenstein-Event. Es bleibt abzuwarten, wie das Spiel ankommt, aber es wird auf jeden Fall gezockt und durchgesucht. Die neue Season bringt die neue Karte und das Skilettfass.

Erste Spiele mit dem neuen Koboldfluch Cycle Deck

00:05:04

Das erste Spiel startet gegen Kollege Rishi aus Back4Mercy. Das Deck ist sehr populär geworden. Es wird herausgefunden, ob das Deck wirklich so gut ist oder nicht. Der Koboldfluch bildet den Kern des Decks und hat enormes Potenzial gegen Small-Truppen. Das Deck ist sogar besser gegen Giant Double Small Spell Decks als das vorherige Deck, aber immer noch nicht objektiv gesehen gut. Im zweiten Spiel gegen den echten Viper wird die Kombination aus Sepp und Kobolden vorgeführt. Es wird gezeigt, warum diese Kombination eine Zukunft haben könnte. Der Gegner wird beinahe fehlerlos verteidigt und mit Spells besiegt. Der Kobold-Fluch ist sehr mächtig. Das Deck wird als richtig geil empfunden.

Weitere Matches und Einschätzung der Geisterkaiserin

00:11:00

Es folgen weitere Spiele mit dem Deck, wobei der Streamer von dem Deck begeistert ist. Ein Spiel gegen Sam 22 aus dem Sam Cloud beginnt. Es wird die Synergie der neuen Karte mit Friedhof diskutiert. Die Geisterkaiserin wird wahrscheinlich eher eine Beatdown-Karte sein. Es wird ein Video dazu geben. Der Streamer gewinnt gegen einen Gegner mit Dolchherzogin. Auch der nächste Gegner spielt Dolch erzogen am Stab. Der letzte Gegner mit der Karte wird besiegt. Die Neukade heißt Geisterkaiserin auf Deutsch. Die Form auf dem Boden ist relativ stark. Bei mehr Elixier scheint sie eine teure Form in der Luft zu haben. Die Bodenform hat auch guten Damage. Es wird aber noch ein Video dazu kommen.

Verlust und weitere Siege mit dem Koboldfluch-Deck

00:20:50

Der Streamer verliert ein Spiel gegen Krall Yusuf aus den Galaxy Junkies, da er zu aggressiv war. Er spielt dann gegen einen Gegner, der ebenfalls vom Spin aufs Brett möchte. Der Gegner spielt Erdbeben. Der Streamer markiert sein Revier. Ein Sneaky Curse könnte den Gegner auseinandernehmen. Der Gegner ist geduldig. Der Gegner kann den Miner nicht mit den Skellys verteidigen. Es folgen Siege gegen P-Zaster18 und TB-Rock. Der Streamer lobt die geilen, clasherischen Games und betont, dass er genau weiß, warum er gewonnen hat. Er freut sich über die tollen Matchups und die Freude, die ihm das Deck bereitet. Es werden mehrere Spiele gewonnen. Es wird überlegt, was heute noch ansteht.

Pläne für den weiteren Stream und Lob für das Deck

00:38:11

Es werden weitere geile Rundchen mit diesem Deck gespielt, da es wirklich Freude bereitet. Es werden die Lockbait-Typen auseinandergenommen. Es wird in die Mega-Auswahl gestellt. Es sind drei coole Formate geplant. Es werden jedes Mal jeweils einen Run zu machen. Es wird nochmal der Deck des Gegners vom letzten Spiel angeguckt. Der Streamer hatte ein richtig tolles Matchup. Es wird nochmal betont, dass das Deck toll ist und es viele geile Games gab.

Spielanalyse und Taktik

00:40:05

Es wird die Bandit ins Deck aufgenommen, um die Hütte abzufangen. Der Gegner, Gehtner, kontert mit der Flugmaschine, woraufhin die Goblin Gang eingesetzt wird. Trotz eines Predicts des Gegners mit Arrows und eines Schadensnachteils durch eine unglücklich platzierte Scherenhebung, wird der Golden Knight und Miner eingesetzt, um Druck auszuüben. Der Gegner kontert mit Pfeilen, die jedoch die Prinzessin fokussieren. Es folgt ein weiterer Angriff mit Goblin Gang, Miner und Curse. Ein Fehler beim Zielen des Zaps kostet den Sieg. Anschließend wird mit King Gabriel und einem Mortar-Spam-Deck mit Bats und Curse gespielt, wobei der Gegner überrascht wird. Die Verteidigung der Kanonkarre ohne Golden Knight gestaltet sich schwierig, aber der Überraschungsmoment wird genutzt. Ein weiterer Zug mit Hütte und Charge wird gespielt, gefolgt von einem Miner und dem Curse, um die Bats zu schützen. Der Gegner hat keine Antwort auf die Bats und muss loggen. Ein Mortar setzt dem Spieler zu, aber die defensive Hütte und die Bats mit Golden Knight Support halten stand. Der Gegner wird von den Bats überrascht und besiegt.

Weitere Spiele und Deck-Vorstellung

00:45:56

Es folgt ein weiteres Spiel mit Genaro, der den Kanonenmann und die Boss-Banditin einsetzt. Der Streamer kontert mit Eisgeist und Bats, sieht Potenzial für einen Angriff, wird aber durch einen Lock des Gegners gestört. Trotzdem wird der Curse defensiv eingesetzt, um Schaden zu minimieren. Der Gegner muss mehr Schaden machen, da der Streamer mit einem Vorteil startet. Die Bats und der Goldene Ritter sorgen für Probleme beim Gegner. Ein Zap wird eingesetzt, um die Evo Darko zu entfernen. Der Gegner kontert mit der goblinischen Gang und Wallbreakern. Die Boss-Banditin erweist sich als problematisch. Es folgt ein weiteres Spiel mit Abel, der die Widerreiterin einsetzt. Der Streamer kontert mit Zepschel, Eisgeist, Miner und Fledermäusen. Der Gegner setzt eine Crackerin ein. Der Curse zeigt wenig Wirkung, aber der Streamer kann trotzdem Schaden verursachen. Der Gegner kontert mit der Boss-Banditin und einem Inferno. Der Streamer fragt sich nach der Win Condition des Gegners und setzt auf Entspannungsgang. Der Gegner muss Pfeile spielen, um die Bats aufzuhalten. Der Streamer kontert mit Zapp, um die Crackerin zu entfernen. Es folgt ein weiteres Spiel, in dem der Gegner Karten gegen die Hütte zeigt. Der Streamer setzt den Curse ein, um die Guards zu entfernen und Schaden zu verursachen. Der Gegner kontert mit der Widderretterin und der Boss-Banditin. Der Streamer hat Probleme mit der Boss-Banditin und den Crackerinnen. Es folgt ein weiteres Spiel mit Camino, der Guards einsetzt. Der Streamer kontert mit Miner, Fledermäusen und Goblin-Gang. Der Gegner spielt Nado, Henker, Hawk mit Guards. Der Streamer setzt auf Bats und Goblin Gang, um den Henker zu kontern. Der Gegner spielt Feuerball und Pekka, wird aber vom Streamer ausgespielt. Der Streamer setzt auf Kobolde und Hütte, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Gegner muss Arrows spielen und wird in einen Damage-Sheet gezwungen. Der Streamer geht auf der anderen Seite rein und zwingt den Gegner zu Fehlern. Der Gegner spielt Evis und Henker, aber der Streamer kann trotzdem Schaden verursachen.

Lamballoon und Mega-Auswahl Olympiade

00:59:14

Der Streamer spielt gegen Jakey, der einen Deutsch-Turm, Dolch-Turm, Berserkerin und Schneeball einsetzt. Der Gegner spielt Lambaloo, Berserkerin und Lock Snowball. Der Streamer fragt sich, ob der Gegner gegen Spam spielen möchte. Der Gegner setzt Bats in den Curse und spielt Snowball-Predict. Der Streamer kontert mit Musketierin und Golden Knight. Der Gegner spielt Lame Loon und Snowball zu spät. Der Streamer gewinnt das Spiel und bedankt sich bei den Zuschauern. Anschließend kündigt er die Mega-Auswahl Olympiade mit drei Challenges an: Farbchallenge, Teuerungs-Challenge und TV-Royal-Deck-Nachbau. Bei der Farbchallenge muss er Karten einer zufälligen Farbe wählen. Bei der Teuerungs-Challenge muss er immer teurere Karten wählen. Beim TV-Royal-Deck-Nachbau muss er Decks aus zufälligen TV-Royal-Partien nachbauen.

Farbchallenge mit Siri und Google

01:03:03

Der Streamer startet die Farbchallenge und fragt Siri nach einer zufälligen Farbe, aber Siri funktioniert nicht. Er fragt Google nach einer zufälligen Farbe und erhält Orange. Er wählt Valkyrie, Mighty Miner, Inferno-Turm und Giftzauber. Der Gegner hat ein perfektes Deck. Der Streamer spielt gegen einen Gegner, der ein normales Deck hat. Er setzt den großen Gräber und Schweinereiter ein. Der Gegner setzt eine Crackerin ein. Der Streamer ist im Schadensvorteil. Der Gegner setzt die Hütte und der Streamer gewinnt das Spiel. Der Streamer startet die nächste Farbchallenge und dreht am Rad, um eine zufällige Farbe zu erhalten. Er erhält Rot und wählt Rage, Hexe und Friedhof. Der Gegner hat blaue Karten gewählt. Der Streamer setzt den Spirit ein. Der Gegner setzt einen Egolem an der Brücke. Der Streamer setzt den Lavehund ein. Der Gegner setzt einen Prinz ein. Der Streamer verliert seinen Turm, gewinnt aber das Spiel. Der Streamer startet die nächste Farbchallenge und erhält Schwarz. Er wählt Pekka, Dark Prince und Henker. Der Gegner pickt die Guards.

Spielanalyse und Strategieanpassung im laufenden Match

01:20:44

Es wird ein Ritter ausgespielt und die verpasste Gelegenheit, einen Ofen zu bekommen, kurz bedauert. Trotzdem wird der King Tower aktiviert und der Dark Prince eingesetzt, was zu einer vorteilhaften Situation führt. Das Deck erweist sich als widerstandsfähig und bietet die Möglichkeit zum Sieg, wobei die Widerreiterin als potenziell wichtige Karte identifiziert wird, auch wenn der Gegner mit seinen Scally Dricks das Spiel erschwert. Die Unterstützung durch Zuschauer wird anerkannt und die Strategie wird kontinuierlich an die Spielsituation angepasst, inklusive des Einsatzes von Einheiten wie Pekka, Ritter und Valkyrie, um den Gegner unter Druck zu setzen und die Kontrolle über das Spielfeld zu behalten. Trotz kleinerer Fehlentscheidungen und des unerwarteten Schadens durch den Gegner bleibt die Situation unter Kontrolle.

Farben-Challenge: Grüne Karten und Deck-Zusammenstellung

01:25:28

Nach dem Spiel wird eine neue Herausforderung basierend auf der Farbe Grün gestartet. Es werden Karten identifiziert, die grüne Elemente enthalten, darunter der Kollege, der Busch und die Rascals. Schwierigkeiten entstehen durch Karten wie den Goblin Giant und den X-Bogen, die ebenfalls grüne Bestandteile aufweisen, was die Deck-Zusammenstellung erschwert. Trotz anfänglicher Begeisterung für das zusammengestellte Deck, wird schnell erkannt, dass es Schwächen gegen bestimmte Karten wie den X-Bogen und die Barbarenhütte aufweist. Um die Herausforderung zu meistern, werden Kompromisse eingegangen und Karten wie der Drill und der Rambock ausgewählt, obwohl diese nicht vollständig der Farbe Grün entsprechen. Das resultierende Deck wird als suboptimal bewertet, aber die farbenbasierte Strategie wird beibehalten.

Mega-Auswahl Olympiade: Farbgesteuerte Deckwahl und Spieltaktik

01:28:00

Es wird eine Mega-Auswahl Olympiade gestartet, bei der die Deckauswahl durch eine zufällig generierte Farbe bestimmt wird. Im ersten Spiel wird die Farbe Orange gewählt, was die Auswahl auf Karten mit orangen Akzenten beschränkt. Trotz dieser Einschränkung wird versucht, ein spielbares Deck zusammenzustellen, wobei Karten wie Runenriesen, Valkyre, Berserkerin und Phönix in Betracht gezogen werden. Der Fokus liegt darauf, Karten mit orangenen Elementen zu priorisieren, auch wenn dies bedeutet, von optimalen Synergien abzuweichen. Im Spiel selbst wird versucht, die gewählten Karten bestmöglich einzusetzen, wobei die Runenriesen-Berserkerin-Kombination als potenziell stark angesehen wird. Durch geschicktes Ausspielen und den Einsatz von Poison gelingt es, den Gegner unter Druck zu setzen und den Turm zu zerstören, was zu einem Sieg führt. Die farbgesteuerte Strategie wird fortgesetzt, und die nächste Farbe, Blau, wird für die nächste Runde gewählt.

Blaue Karten, Sneaky Golem und Taktiken

01:38:51

Es wird die Farbe Blau für die nächste Deckauswahl gezogen, was eine große Auswahl an Karten mit blauem Hintergrund oder blauen Elementen ermöglicht. Karten wie der Stein, Schneeball, Holzfäller und Hunter werden ausgewählt. Der Gegner überrascht mit einem Sneaky Golem am Fluss, was zunächst für Verwunderung sorgt. Durch geschicktes Kontern und Ausnutzen des Fehlers des Gegners gelingt es, einen Vorteil zu erlangen und den Turm zu beschädigen. Der Gegner spielt unkonventionell, was die Situation zusätzlich erschwert. Trotzdem gelingt es, den Vorteil zu halten und das Spiel zu gewinnen. Anschließend wird die Farbe Weiß für die nächste Runde gezogen, was erneut eine breite Auswahl an Karten mit weißen Elementen oder hellem Hintergrund ermöglicht.

Weiße Karten, Koboldfass und Spielentscheidungen

01:44:23

Die Farbe Weiß wird für die Deckauswahl bestimmt, was eine Vielzahl von Optionen mit weißen Elementen oder Hintergründen eröffnet. Karten wie Pfeile, Kanonenkarre und Lightning werden in Betracht gezogen und ausgewählt. Der Gegner entscheidet sich für einen Schweinereiter. Durchdachte Spielzüge und der Einsatz von Mauernbrechern führen zu einem Vorteil, der durch den Mortar und die Kanonenkarre weiter ausgebaut wird. Der Gegner verteidigt sich geschickt, aber der kontinuierliche Druck führt schließlich zum Sieg. Nach diesem Erfolg wird die nächste Farbe, Grau, gezogen. Die Taktik, Karten basierend auf ihrer Farbe auszuwählen, wird konsequent verfolgt, um in der Mega-Auswahl Olympiade erfolgreich zu sein.

Graue Karten, Mighty Miner und Hunter

01:52:10

Die Farbe Grau wird für die nächste Deckauswahl gezogen, was die Auswahl auf Karten mit grauen Elementen oder Hintergründen beschränkt. Karten wie Tornado, Kanonenkarre, Hunter und Goblin Machine werden in Betracht gezogen und ausgewählt. Der Mighty Miner wird als besonders wertvolle Karte angesehen. Im Spiel gegen den Gegner wird der Mighty Miner effektiv eingesetzt, um Schaden zu verursachen und die Verteidigung zu durchbrechen. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Kontern der gegnerischen Einheiten gelingt es, einen Vorteil zu erlangen und das Spiel zu gewinnen. Die farbgesteuerte Strategie erweist sich weiterhin als erfolgreich, und die nächste Farbe wird mit Spannung erwartet.

Orange Karten, Boss-Banditin und Runenriesen

01:57:38

Die Farbe Orange wird erneut für die Deckauswahl gezogen, was die Auswahl auf Karten mit orangenen Elementen oder Hintergründen beschränkt. Die Boss-Banditin wird als Top-Tier-Pick angesehen, und auch die Runenriesen werden in Betracht gezogen. Die Entscheidung fällt auf die Widerreiterin, um dem gegnerischen Prinzen entgegenzuwirken. Im Spiel selbst erweist sich die Hexe des Gegners als große Herausforderung, da keine geeigneten Konterkarten vorhanden sind. Trotzdem gelingt es, durch geschicktes Ausspielen und den Einsatz des Bombenturms die Situation zu kontrollieren und den gegnerischen Angriffen standzuhalten. Der Gegner erweist sich als stark, und das Spiel ist hart umkämpft. Am Ende muss jedoch die Schere gehoben werden, da die gegnerische Strategie zu effektiv ist.

Mega-Auswahl Olympiade: Graue Karten-Challenge

02:05:16

Die graue Maus wurde wieder gewählt, was bedeutet, dass Karten mit grauen Elementen im Fokus stehen. Diskutiert werden verschiedene Karten wie Giant Skelly, Skelly Drake, Tesla, Skami und Lock, die alle graue Elemente aufweisen. Es wird analysiert, welche Karten strategisch wertvoll sind und welche eher vermieden werden sollten. Die Hütte wäre eine smarte Wahl gewesen, um den Gegner zu kontern, aber diese wurde bereits vom Gegner gewählt. Der Tesla wird als eine gute Option gegen die Flugmaschine angesehen. Das Skelly Barrel wird als stabile Karte identifiziert und gegen Schmrei eingesetzt. Der Gegner setzt Death Strands Gally ein, aber der Streamer kontert mit Skami. Ein Feuerball des Gegners verfehlt das Ziel, und ein schönes Skelly-Böll sorgt für Schaden. Der Tesla wird platziert, um einen Hawk abzuwehren, und Giant Skellys werden eingesetzt, um Druck auszuüben. Der Gegner verfehlt den Feuerball und den Fischer, was zum Sieg mit einem Deck aus grauen Karten führt.

Mega-Auswahl Olympiade: Blaue Karten-Challenge

02:10:51

Es wird eine neue Runde mit blauen Karten gestartet. Der Eismagier wird als starke Karte hervorgehoben, und der Fischer sowie die Hexenmutter werden ebenfalls in Betracht gezogen. Die Wahl fällt auf die Hexenmutter aufgrund ihrer auffälligen blauen Augen. Der Mönch wird dem Bombenturm vorgezogen, da er einen blauen Hintergrund hat. Es werden viele blaue Karten im Draft identifiziert, was positiv bewertet wird. Der Runenriese wird als Win-Condition mit blauem Anteil gewählt, obwohl der Gegner drei Spells hat. Der Gegner setzt einen Koboldbohrer ein, aber der Streamer kontert mit Runenriesen und E-Split. Der Gegner spielt gut, aber der Streamer setzt Holzfäller und Fischer ein, um das Spiel zu dominieren. Trotz eines späten Eismagiers gelingt es, den Turm zu verteidigen. Der Gegner spielt gut, aber der Streamer kontert mit Lumberkack, Minions und Eismagier. Der Gegner spielt einen guten Clasherischen Stiefel, aber der Streamer findet einen Weg, durchzukommen und das Spiel mit geilem Gameplay zu gewinnen. Neun Siege werden erreicht, und es wird zum nächsten Spin übergegangen.

Mega-Auswahl Olympiade: Rote Karten-Challenge

02:18:56

Es wird eine neue Runde mit roten Karten gestartet. Feuerball, Crackerin und Inferno-Turm werden als rote Karten identifiziert. Der Lille Prince wird aufgrund einer roten Kerze auf seiner Karte gewählt. Der Fischer wird wegen seiner roten Nase ausgewählt, und der Ballon wegen des roten Feuers. Der Cage wird wegen seines roten Gürtels ausgewählt. Der Cage wird eingesetzt, und der Little Prince wird hinten platziert. Der Ballon wird eingesetzt, und der King Tower wird aktiviert. Der Inferno Dragon wird gegen den gegnerischen MK eingesetzt. Der Gegner hat Lightning, was nervt. Der Streamer glaubt, dass er verlieren wird, aber ist zufrieden mit neun Siegen nur mit Farben. Es wird zum nächsten Format übergegangen.

Mega-Draft-Challenge: Teurere Karten

02:27:37

Es wird eine Mega-Draft-Challenge gestartet, bei der jede Karte teurer sein muss als die zuvor gewählte. Es wird mit einer 1 Elixierkarte begonnen, und dann Schneeball gewählt. Der Gegner pickt die Pfeile, also wird der Ghost als 3-Elixier-Einheit gewählt. Die Musketierin wird als 4-Elixier-Karte gewählt, und der Prinz als 5-Elixier-Karte. Die Boss-Banditin wird gewählt, aber es gibt keine 7, 8 oder 9 Elixierkarten. Es wird beschlossen, wieder bei 1 anzufangen, wenn es keine höheren Karten gibt. Der Rage wird gewählt, und der Gegner hat ein sauberes Deck. Der Spirit wird eingesetzt, und der Gegner kontert mit der Crackerin. Die Musketierin und der Prinz werden eingesetzt, und der Gegner hat ein dickes Problem. Der Gegner wird bezwungen, und der Deck wird als stabil bezeichnet. Es wird entschieden, morgen entweder zwei Streams oder einen großen zu machen, je nachdem, wann das Update kommt. Der Prinz chargt in die vollen, und das Spiel wird gewonnen.

Mega-Draft-Challenge: Teurere Karten (Fortsetzung)

02:32:44

Es wird eine weitere Runde der Mega-Draft-Challenge gespielt, wobei erneut teurere Karten gewählt werden müssen. Der elektronische Spirit wird als erste Karte gewählt. Der Log wird gewählt, um Pfeilen vorzubeugen. Die Guards werden gewählt, da der Gegner die Royal Hawks wählt. Die Valkyre wird als 4-Elixier-Karte gewählt. Der Goblin-Stein wird als 5-Elixier-Karte gewählt. Die Barpart wird gewählt, da es keine teureren Karten gibt. Der Heilgeist und der Zepp werden gewählt, obwohl keine Win-Condition vorhanden ist. Der Gegner spielt die Royal Hawks an der Brücke, was nicht optimal ist. Der Stein wird eingesetzt, und der Gegner kontert. Der Rage wird nicht auf die Viecher gespielt, und der Kürer wird eingesetzt. Der Gegner hat ein Problem, und die Barbrick wird eingesetzt. Der Gegner spielt Golem Sparky, aber der Push wird abgewehrt. Die Valkyren war eine Schereninteraktion. Die Barbarenhütte ist die beste und carried das Spiel. Das Game ist noch nicht durch, aber die Guards und der Sepp sichern den Sieg.

Mega-Draft-Challenge: Teurere Karten (Fortsetzung)

02:39:02

Es wird eine neue Runde der Mega-Draft-Challenge gestartet. Die Skellis werden als 1-Elixier-Karte gewählt. Das Barbell wird als 2-Elixier-Karte gewählt. Die Kanone wird als 3-Elixier-Karte gewählt. Der Poison wird als 4-Elixier-Karte gewählt. Die Queen wird als 5-Elixier-Karte gewählt. Das Giant Skelly wird gewählt, da es keine teureren Karten gibt. Der Bomber wird als 2-Elixier-Karte gewählt. Der Miner wird als Win-Condition für 3 Elixier gewählt. Der Bomber und das Barber werden eingesetzt. Der Miner wird eingesetzt, und der Bomber verursacht guten Schaden am Turm. Die Death Strand Skelly werden eingesetzt. Die Archer Queen wird eingesetzt, und der Gegner kontert mit Rekruten. Der Bomber und das Barbarenfass werden eingesetzt. Der Poison wird eingesetzt, und der Bomber verursacht schönen Schaden. Die Archer Queen und das Giant Skelly werden eingesetzt. Der Miner wird eingesetzt, und der Gegner muss beide Lanes verteidigen. Die Queen wird eingesetzt, und die Skellis werden eingesetzt. Der Gegner predicted die King Tower Activation mit der Crackerin. Die Boss-Baddy-Titel und der Miner werden eingesetzt. Der Bomber ist der MVP und carried das Spiel.

Mega-Draft-Challenge: Teurere Karten (Fortsetzung)

02:46:32

Es wird eine weitere Runde der Mega-Draft-Challenge gestartet. Die Skellis werden gewählt. Das Barbell wird gewählt. Die Pfeile werden gewählt. Der Phönix wird gewählt. Die Karre wird gewählt. Die Pumpe wird gewählt, da kein Bock auf X-Bogen besteht. Es wird rekruten dazu kommen. Die Idee der Pumpe gefällt. Pumpe, Phönix und E-Spirit werden eingesetzt. Der Spirefield wird an der Brücke eingesetzt. Die Pumpe wird wieder gespielt. Der Skellyking und der Phönix werden eingesetzt. Es werden zwei Pumpen auf dem Feld gestackt. Der E-Spirit und die Kanone werden eingesetzt. Die Pumpe wird gespielt, während Rekruten auf dem Feld sind. Defensive Rekruten, Feuergeist und Phoenix werden eingesetzt. Der Gegner muss Notdart gobbeln. Der Gegner denkt, der Phönix wurde gespiegelt, aber es waren drei verschiedene Phönixe. Der Gegner hatte nichts gegen die Pumpe und wurde auseinandergenommen.

Mega-Draft-Challenge: Teurere Karten (Fortsetzung)

02:51:57

Es wird eine weitere Runde der Mega-Draft-Challenge gestartet. Die Pfeile werden gewählt. Der Bomber wird gewählt. Der Gunnen wird gewählt. Der Goldene wird gewählt. Die Hexe wird gewählt. Die E-Babs werden gewählt. Der Golem wird gewählt. Der Sepp wird gewählt. Es wird für den Golem-Deck gepusht. Es wird ein super defensives Golem Barbaren Hütten Deck oder voll in die Fresse Elite Barbaren Deck.

Spannende Kämpfe mit Koboldfluch-Deck und Mega-Auswahl-Olympiade

02:54:27

In den finalen Zügen des Streams konzentriert sich der Streamer auf spannende Kämpfe mit seinem Koboldfluch-Deck. Er setzt auf den Sepp, um in einer kritischen Situation die Oberhand zu gewinnen. Durch geschicktes Ausspielen von Karten wie dem Mega-Minion und dem Bomber baut er Druck auf den Gegner auf. Der Gegner kontert mit Boss-Balliten, aber der Streamer antwortet mit einem E-Split und Zap, um die Situation zu kontrollieren. Der Kampf erfordert ein strategisches Spiel um den Elixiervorteil, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Trotz eines Schadensnachteils bleibt der Streamer entspannt und kontert die Angriffe des Gegners mit dem Golden Knight und der Hexe. Der Gegner spielt gut, was den Streamer etwas nervt, aber er kontert mit einem riskanten Golem und E-Spirit. Durch eine geschickte Zündung und den Einsatz des Goldenen hält er den Gegner in Schach. Trotzdem bleibt der Gegner gefährlich und der Streamer muss aufpassen, nicht ins Hintertreffen zu geraten. Er kontert mit Hexen und einem weiteren Golem, um den Druck aufrechtzuerhalten. Am Ende verliert er das Spiel, was ihn ärgert, aber er bleibt positiv und startet eine neue Runde.

Neustart mit Walküre und strategischer Kartenauswahl

03:00:21

Nach der Niederlage startet der Streamer eine neue Runde und wählt die Walküre als erste Karte. Er entscheidet sich für einen kleinen Spell und den Pekka als teuerste Karte, um flexibel reagieren zu können. Der Schneeball wird gewählt, um später Kobolde oder Sperrkobolde hinzufügen zu können. Er plant, Pfeile zu wählen, es sei denn, es gibt eine bessere 6-Elixier-Karte. Die Banditen werden für 3 Elixier gewählt. Der Streamer hat einen Plan und sieht vor seinem inneren Auge die Karten, die er noch wählen wird. Er betont, dass die Challenge nicht leicht ist. Die Widerreiterin und der Lightning werden gewählt, was zu einem vielversprechenden Deck führt. Allerdings übersieht er die 3M (drei Musketieren) und muss nun Pekka 3M spielen. Er kontert den Gegner mit einem Busch und Schneeball. Der Gegner setzt einen Eismagier ein, aber der Streamer kontert mit einem Pekka und einem geilen Zauber. Er setzt den Busch und zündet, worauf der Gegner mit einem Mönch antwortet. Der Streamer setzt einen Pekka und die Widerreiterin ein, um im Vorteil zu sein. Er spielt den Goldenen vor, um zu zünden, und setzt Spirefields ein. Der Gegner hat nur noch den Busch und der Streamer setzt Lightning ein, um die Situation zu kontrollieren. Er gewinnt die Runde und ist nun bei fünf Siegen.

Weitere Siege und strategische Entscheidungen in der Mega-Auswahl-Olympiade

03:05:58

Der Streamer setzt seinen Lauf fort und trifft auf einen Gegner namens Fight. Er wählt den Schneeball und den Ritter, um gegen potenzielle 3M gewappnet zu sein. Da es sich nicht um 3M handelt, ist der Pick gut. Er wählt den Holzfäller und die Queen. Er muss eine Rakete nehmen, da seine 6 Elixierkarten schlecht sind. Er nimmt die Rekruten. Der Gegner spielt 3M. Der Streamer kontert mit dem Ritter und der Bogenschützenkönigin. Der Gegner spielt wie ein Loser, was dem Streamer gefällt. Der Gegner ist mit den Rekruten überfordert. Der Streamer zündet und fordert den Gegner auf, die Schere zu heben. Der Gegner hat einen Lightning. Der Streamer setzt Rekruten ein und kassiert Schaden. Er sagt, der Gegner wird nicht zünden. Er setzt Archer und Ritter ein. Der Gegner zündet nicht. Das Spiel ist intensiv. Der Streamer macht einen Ritter rein und bringt 3M in die Rekruten rein. Er vergisst, dass der Gegner solche Karten hat. Er braucht kein Snowboard Cycle. Er gewinnt das Spiel und ist nun bei sechs Siegen. Im nächsten Spiel trifft er auf Pharao aus den Sowjets. Er wählt den Eisgeist und den Eismagier. Der Gegner nimmt den Ghost. Er wählt den Phönix und den Mönch. Der Gegner spielt mit der Nachthexe.

Strategische Kartenauswahl und Dominanz in weiteren Runden

03:15:23

Der Streamer ahnt voraus, welche Karte der Gegner wählen wird, und setzt auf den Curse. Da es keine 8- oder 9-Elixier-Karten gibt, macht der Gegner die gleiche Challenge. Der Streamer wählt die Skami, die sehr mächtig sein wird. Der Gegner macht das gleiche. Der Streamer setzt die Skami ein und kontert den Busch des Gegners mit einem Lock. Der Gegner hat den E-Giant, gegen den der Streamer keine richtige Karte hat. Er setzt den Mönch und den Eismagier ein. Der Gegner zündet und die Hexe kannibalisiert sich. Der Ghost des Gegners hebt sie auch. Alles gehoben beim Gegner. Der Streamer setzt den Lock und die Skami ein. Der Gegner geht komplett weg. Der Streamer setzt die Hexe und den Eismagier ein. Er hat richtig geile Karten und bessere Entscheidungen getroffen als der Gegner. Er gewinnt das Spiel und ist nun bei 7-1. Er muss schauen, ob er heute drei schafft, da er morgen früh für das Update aufstehen muss. Er wählt den E-Geist und die Kobolde. Es gibt keine Antwort auf die Crackerin. Der Streamer muss mit einer günstigen Karte starten und mit jedem Pick teurer werden. Er wählt Mortar und Stein. Er hat Golem wieder nicht gesehen. Er braucht jetzt einen Giant Skelly. Er muss den Golem nehmen, obwohl er nicht in seinen Plan passt. Er wählt den Rage. Der Gegner braucht noch eine Karte. Der Streamer sagt, es ist der Sneaky Golem. Er gewinnt das Spiel und ist nun bei 8 zu 1.

Lava und Golem Strategie führt zu weiteren Siegen

03:24:56

Der Streamer beginnt eine neue Runde und wählt den Fire Spirit. Der Gegner pickt den Dark Prince. Der Streamer wählt den Fischer und den Feuerball. Der Gegner pickt die Elite. Der Streamer wählt den Golem. Der Gegner pickt die Elite. Der Streamer setzt das Gen Skalian ein. Der Gegner setzt den Minipäcke ein. Der Streamer macht einen High Quality Kite. Der Turm ist weg. Der Streamer lässt ihn auf den Dark Prince durch und setzt Giant Skelly rein. Der Gegner wird einen Late Tesla bringen. Der Streamer setzt Pfeile ein. Der Tower des Gegners ist down. Der Streamer setzt den Golem hinten. Der Gegner setzt die Maschine ein. Der Streamer setzt den Fischer ein. Er hat Angst vor der Maschine. Er setzt Stein Skelly rein und den Fischer. Die nächste Maschine kommt wieder. Der Streamer hat keine Karte gegen die Maschine. Er macht eine kurze Wartepause. Er nimmt einen Hit mit. Er setzt Stein rein. Nächstes Gen Skate tankt wieder alles weg. Nächster Bomber auch gut. Lava hinten könnte ein guter Move sein. Der Gegner macht einen Drill. Der Streamer baut ein Tesla Feuer. Der Gegner setzt Doppelmaschine ein. Der Streamer gewinnt. Er ist bei 9 zu 1. Im nächsten Spiel wählt er Skelette und Sperrkobolde. Der Gegner pickt Cracker und Magier. Der Streamer pickt die Kanone. Der Streamer wählt den Golden mit. Er wählt die Maschine und die Rakete. Er benötigt den E-Giant. Der Gegner pickt richtig gut. Der Streamer hätte Berserkerin picken sollen. Er setzt die Kanone rein. Der Gegner hat keinen Mortar mehr. Er hat vergessen, dass der Gegner den Mini-Packer hat. Der Gegner hat ihn gefried mit den Picks. Er setzt die Maschine ein. Der Gegner mit dem Mord. Es gibt eine Rakete. Der Streamer hat bisher guten Schaden gemacht. Der Gegner hat ein gutes Deck. Er setzt den Golden Knight rein und hält die Sperrkohle bereit. Der Gegner wird zum Mega-Auswahl-Ghost. Der Streamer setzt den E-Giant ein. Er haut ihm die Rakete ins Gesicht. Er gewinnt das Spiel mit 100 HP und ist bei 10 zu 1.

Herausforderungen und Erfolge in den letzten Runden

03:39:31

Der Streamer startet eine neue Runde und wählt Skellis und den Bomber, da es wieder 3M gibt. Er will Bomber und Pfeile. Er wählt die Flugie. Als 5 Elixiereinheit nimmt er den Stein. Dann kann er noch auf Giant Skelly gehen. Er ist Fan des Decks. Er setzt das Jenscale hier rein. Es gibt nur noch die 3M. Er pickt die 3M. Die letzte Karte wird Betz sein. Es sind die Fledrigen Mäuse. Er wünscht dem Gegner viel Glück und setzt einfach den Bomber ein. Der Gegner setzt das Ding ein. Er hat den Feuer. Der Streamer setzt Stein ein. Die 3M machen richtig geile Value. Der Gitter muss noch zwei Dixier. Es gibt schon einen Scally rein. Der Gegner darf sich überlegen. Die Hütte. Der Streamer hat die Fluge dagegen. Der nächste Royale. Der Streamer glaubt, der Kollege könnte ihn knallen. Er setzt Giant Skelly ein. Der Gegner geht mit der Valkyrie. Der Streamer setzt Stein rein. Er wollte zünden. Er braucht einen Push. Der Gegner spielt gut. Er hat auch ein perfektes Deck. Es wird richtig krachen. Der Streamer freut sich aufs Update. Er muss seine 3M setzen. Er setzt einen Stein vor. Hier kommt ein Ding rein. Der Gegner hat wieder ein Feuerball. Der Streamer hat alles gegeben, aber es hat nicht gereicht. Es ist das nächste Game. Er ist mit einer Niederlage verflucht. Er macht weiter. Er braucht ein Exierkarten. Er macht Skettis. Und die Berserkerin. Es ist der E-Dragon und Inferno-Turm. Er wählt Mega Minier und Holzfäller. Er macht Prinz. Der Streamer muss den Royalen Riesen wählen. Er nimmt den Royal Giant. Er wird nicht live bis zum Update sein. Es gibt Probleme. Er wählt Heilgeist und Sepp. Er findet den Wagen endleveln. Er setzt Sepp ein. Das Deck ist Schere. Er setzt Highgas rein. Er macht den Royalen Riesen. Er muss öfter tanken. Die Lanze in den Turm. Der Gegner mit den Fritten in der Tüte. Das Auto ist unfassbar unreasonable und eine rein emotionale Entscheidung. Es ist das CD Super Game und der Streamer ist 11 zu 2.

Abschluss der Challenge und Ausblick auf das Update

03:52:25

Der Streamer beginnt das letzte Spiel und erklärt, dass sich hier alles entscheiden wird. Er wird die Challenge mit Würde beenden und genauso picken, wie er es bisher auch gemacht hat. Er kann sich nicht beschweren und dieses Jahr schon gar nicht. Er fährt einen Mercedes AMG GT 63 Zweitürer in matt Silber. Er wählt den Ritter. Der Heider hat schon den Feuerball. Der Streamer muss Mortar gehen. Er ist dankbar, dass er überhaupt so ein Auto fahren darf. Er setzt sich mit einem Grinsen rein. Es ist die Endstufe. Er pickt die Rakete. Der hat 585 PS. Er schaut ihn gerne zu sehen. 3M. Er ist es. Der GT ist nicht Vantafanta finanziert. Er ist es. Das Deck von ihm hat ein sehr gutes Deck. Er bezweifelt sehr, dass er gegen den Dummen eine Chance hat mit diesem Mülldeck. Er hofft, er tankt. Es ist Stipe. Er wollte eigentlich die Dingshorn betreffen, dass man eine schlechte Schere und Rakete. Er hätte noch mal picken können. Die Situation ist trotzdem schlecht. Er will nicht wissen, wie viel Auto wert ist. Er macht drei Ebenen. Sie haben ein dickes Loch im Socken. Er sagt, es ist eine valide Rakete. Du musst das Wanta-Fanta-Hilpnis haben. Es ist ein Scherenmeldschap. Er macht durch und wartet uns alle. Ein Update kommt nur, wenn die Leute da auch arbeiten. Der Typ nimmt seinen Beruf, ihn zu snipen, mehr ernst, als er seinen Beruf zu streamen. Der Dumme ist wirklich der absolute Wirt. Er sagt ehrlich, 11-2, die Dummen hätte ich bei normalen Picken auch noch in die Tasche gesteckt. Fair enough, war eine geile Challenge. Hat ihn gut herausgefordert. Hat ihm sehr Spaß gemacht. Morgen geht es live mit dem Update. Da geht es nämlich über das Update und über das, was kommt. Er hat sehr Bock drauf. Viel Spaß mit dem Zer. Bis morgen und ciao.