F2P + PASS ACCOUNT - EVO ELEKTRODRACHE UND MEHR! SPÄTER TRYMACS COACHING - LATE NIGHT PUBG MOBILE!
Clash Royale: Evo-Elektrodrache freigeschaltet, Watchparty angekündigt, Strategie-Analyse
Free-to-Play Account Fortschritt und Challenge-Start
00:00:51Im Free-to-Play-Projekt steht das Freischalten des Elektro-Drachen im Vordergrund. Der Pass ist bereits auf Stufe 31 von 90, was das Sammeln von Jokern ermöglicht. Ein anfänglicher Fehler führte zur Verwechslung mit einem anderen Account, auf dem der Fortschritt geringer ist. Trotzdem wird erwartet, dass durch ein Event das Freischalten des Elektro-Drachen möglich sein wird. Um dies zu erreichen, startet eine Challenge mit einem angepassten Deck, das Berserker anstelle des Eisgeists enthält. Das erste Spiel beginnt vielversprechend mit einem frühen Ofen-Placement. Es wird eine kurze Insta-Ankündigung gemacht, bevor es richtig losgeht.
Erfolgreiche Spiele und Ankündigung Watchparty
00:02:39Das Deck erweist sich als stark, was zu mehreren gewonnenen Spielen führt. Der Ofen erweist sich als mächtige Karte. Es wird eine Watchparty am 9. August angekündigt, zeitgleich mit dem Release der Handyhüllen, mit Doomstern und Sonic. Am Sonntag soll es eine Live-Übertragung aus Berlin geben. Der Stream soll bis etwa 1 Uhr laufen, da später noch PUBG Mobile gespielt wird. Das gespielte Deck wird als extrem stark hervorgehoben, wobei die Stärke von Berserkerin und Ritter verglichen wird. Es wird spekuliert, dass der Ofen gebufft werden muss.
Diskussion über Evo-Ranking und Verzögerungsprobleme
00:09:12Der Streamer diskutiert über das beste Evo und erwähnt, dass der Ofen aktuell die beste Wahl ist, aber ein ausführliches Evo-Ranking-Video folgen wird. Es wird über Probleme mit Verzögerungen (Delays) im Spiel berichtet, die das Gameplay beeinträchtigen. Trotz dieser Schwierigkeiten werden weiterhin Spiele bestritten und gewonnen. Die Berserkerin wird als Schlüsselkarte gegen den Ofen hervorgehoben. Es wird die Möglichkeit erwähnt, im Supercell Store einen Creator-Code einzugeben, um zusätzliche Vorteile zu erhalten. Die Geisterkaiserin wird als eine Karte genannt, die unterschätzt wird und in Zukunft stärker werden könnte.
Herausforderungen im Spiel und Strategieanpassungen
00:19:45Es gibt Überlegungen, Max dazu zu bringen, die Decks für den Stream auszuwählen, was eine lustige Herausforderung darstellen könnte. Während der Spiele treten weiterhin Verzögerungsprobleme auf, die das Gameplay beeinflussen. Es wird festgestellt, dass die Gegner in den Challenges besser werden und die Berserkerin häufig eingesetzt wird. Trotzdem gelingen gute Siege. Es wird überlegt, welches Sub-Goal man festlegen könnte. Es wird festgestellt, dass erschreckend viele Gegner die Berserkerin spielen. Der Streamer äußert sich über die Stärke des Ofens und die Notwendigkeit eines Nerfs. Es wird angekündigt, dass es ab Freitag wieder regelmäßige Streams geben wird, mit besonderen Streams am Samstag und Sonntag.
Diskussion über Kartenstärken und Dating-Tipps
00:41:32Der Streamer diskutiert über die Stärke verschiedener Karten und erwähnt, dass die Goblin Machine unterschätzt wird, während Phoenix und Mönch ebenfalls sehr stark waren. Es wird überlegt, ob der Evo-Ofen zu stark ist und generft werden sollte. Der Streamer gibt Dating-Tipps und rät davon ab, beim ersten Date Blumen mitzubringen, da dies als "Overcommit" wahrgenommen werden könnte. Er betont, dass das erste Date "low commitment" sein sollte und man sich nicht unnötig in eine Bittstellerposition manövrieren sollte. Es wird darüber gescherzt, dass Frauen natürlich sagen würden, Blumen seien eine gute Idee, aber das sei ein "Bias". Es wird empfohlen, stattdessen das eigene Clash Royale Deck zu zeigen, um zu beeindrucken.
Freischaltung des Elektro-Drachen und Strategieanpassungen
00:58:17Im Free-to-Play-Projekt wird endlich der Elektro-Drache freigeschaltet, die dritte von vier Gratis-Evolutionen. Der Elektro-Drache wird direkt auf Level 13 gebracht, indem Joker eingesetzt werden. Der Turmskin wird ebenfalls direkt mitgenommen. Es wird überlegt, den Magier im Deck durch den Ofen zu ersetzen, da der Ofen durch den Season Boost auf demselben Level wie der Magier ist. Es wird diskutiert, ob sich der Wechsel lohnt, da der Ofen defensiv stark ist, aber offensiv weniger Potenzial hat. Es wird erwähnt, dass der Elektro-Drache defensiv sehr stark ist und Gegner oft nicht wissen, wie sie dagegen spielen sollen.
Clash Royale Gameplay mit Evo-Ofen und E-Drachen
01:06:02Es wird ein Clash Royale Match gespielt, bei dem der Fokus auf dem Einsatz des Evo-Ofens und des Elektro-Drachen liegt. Der Evo-Ofen zeigt ähnliche Eigenschaften wie ein Magier, jedoch mit Flächenschaden und größerer Reichweite. Der Elektro-Drache erweist sich als effektiver Konter und erzielt bedeutenden Schaden. Es wird überlegt, wie das aktuelle Deck in ein Meta-Deck überführt werden kann, wobei die Geisterkaiserin als stabile Karte angesehen wird. Optionen wie E-Jagd und Tornado werden in Betracht gezogen, und der Skelly King wird als potenziell stabil eingeschätzt. Verschiedene Spielzüge und Kartenkombinationen werden demonstriert, darunter der Einsatz von Pfeilen, Skelett-Armee und Geisterkaiserin. Der Streamer betont die Notwendigkeit, sich an das Spiel des Gegners anzupassen und strategische Entscheidungen zu treffen, um den Vorteil zu erlangen. Der Evo-Ofen wird als überraschend stark hervorgehoben und ist ein Schlüsselelement für den Erfolg. Das Spiel wird gewonnen, was den Wert des Decks und die strategischen Entscheidungen des Streamers unterstreicht. Es wird überlegt, welche Karten man anstelle der Skami spielen könnte, wobei die Bogies eine Überlegung wert sind.
Strategische Spielzüge und Deck-Anpassungen im Clash Royale
01:12:59Es wird ein weiteres Clash Royale-Match kommentiert, bei dem der Fokus auf strategischen Entscheidungen und Deck-Anpassungen liegt. Der Einsatz des Elektro-Drachen in Kombination mit dem Tornado erweist sich als wirksam, um gegnerische Einheiten zu kontrollieren. Die Synergie zwischen der Skelett-Armee und dem Elektro-Drachen wird hervorgehoben, da sie es ermöglicht, den Gegner effektiv auszuschalten. Der Evo-Ofen wird als Schlüsselkarte für den Erfolg angesehen, da er kontinuierlich Einheiten spawnt und Schaden verursacht. Es wird die Bedeutung betont, den Gegner auszuspielen und seine Züge vorherzusehen, um den Vorteil zu erlangen. Der Streamer demonstriert verschiedene Taktiken, wie man gegnerische Angriffe abwehrt und gleichzeitig eigenen Schaden verursacht. Die Pfeile erweisen sich als nützlich, um gegnerische Einheiten auszuschalten und den Turm des Gegners zu schwächen. Der Streamer gewinnt das Spiel und betont die Stärke des Decks sowie die Bedeutung strategischer Entscheidungen. Es wird kurz auf die Elektro-Dragmastery eingegangen, die erreicht wurde, und die damit verbundenen Belohnungen, wie epische Joker und Gems. Die Wahl der Karten in einer Blitztruhe wird diskutiert, wobei der Fokus auf seltenen und gewöhnlichen Karten liegt.
Herausforderungen und Strategien im Clash Royale
01:21:38Ein weiteres Clash Royale-Spiel wird analysiert, wobei der Fokus auf den Herausforderungen durch hochstufige Gegner und den angewandten Strategien liegt. Der Streamer betont die Schwierigkeit, gegen einen Gegner mit einem Level 15 Baby Dragon und anderen hochstufigen Karten anzutreten. Trotz des anfänglichen Nachteils gelingt es, durch geschicktes Ausspielen der Karten und Ausnutzen von Fehlern des Gegners, das Spiel zu drehen. Die Bedeutung von gut platzierten Pfeilen wird hervorgehoben, um gegnerische Einheiten auszuschalten und den Turm zu schützen. Der Einsatz der Skelett-Armee als Konter gegen Mini-P.E.K.K.A wird demonstriert, und die Notwendigkeit, den Zap des Gegners zu antizipieren, um die Zündung optimal zu nutzen. Der Evo-E-Drache erweist sich als entscheidend, um in schwierigen Situationen das Blatt zu wenden. Der Streamer gewinnt das Spiel und betont die Bedeutung der Skelett-Armee sowie die Effektivität des Ofens. Er kündigt an, das Projekt mit diesem und einem anderen Deck fortzusetzen und bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung. Es wird kurz auf die Möglichkeit eingegangen, Hugo bei Problemen zu helfen, und ein gemeinsamer Stream mit Bugs wird angekündigt.
Strategie-Besprechung und Deckbau mit einem Clash Royale Experten
01:25:28Es findet eine Diskussion mit einem Clash Royale Experten statt, um Strategien zu entwickeln und ein starkes Deck zu erstellen. Der Fokus liegt auf dem Evo-Ofen, der als eine der stärksten Karten im Spiel angesehen wird. Verschiedene Deckoptionen werden besprochen, darunter ein schnelles Deck mit Skeletten und Eisgeist oder ein Deck mit Berserkerin und Eisgeist. Der Ritter wird als zweite Evo-Karte in Betracht gezogen, um eine starke Kombination zu bilden. Die Koboldhütte wird als nützliche Ergänzung angesehen, und die Balance-Änderungen im Spiel werden diskutiert. Der Golem wurde gebufft, die Geisterkaiserin verbessert, und der Dart Goblin generft. Es wird die Bedeutung betont, den Evo-Ofen auszunutzen, bevor er möglicherweise generft wird. Ein Deck mit Ofen, Ritter, Berserkerin, Eisgeist, Koboldhütte, Barbell, Poison und Greyfaird wird vorgeschlagen. Der Experte gibt Tipps zur optimalen Spielweise des Decks, einschließlich des Zeichelns des Ofens und des defensiven Einsatzes der Berserkerin. Es wird die Bedeutung betont, den Evo-Ofen nicht in Reichweite des gegnerischen Evo-Ofens zu spielen und den Poison strategisch einzusetzen, um den gegnerischen Ofen auszuschalten. Das Mirror-Matchup wird als besonders kompliziert angesehen, und es wird empfohlen, das Deck zunächst im Allgemeinen zu lernen.
Strategische Spielzüge und Deck-Analyse im Clash Royale
01:48:52Es wird eine detaillierte Analyse verschiedener Spielsituationen und Deck-Strategien in Clash Royale gegeben. Dabei wird auf den Einsatz von Ofen, Ritter, Berserkerin und anderen Karten eingegangen, um den Gegner zu kontrollieren und Angriffe abzuwehren. Es wird die Bedeutung von defensivem Spiel betont, insbesondere im Umgang mit dem Grayfett und dem Friedhof des Gegners. Der Fokus liegt auf dem optimalen Einsatz der Kartenkombinationen, um den Gegner unter Druck zu setzen und die Oberhand zu gewinnen. Es wird auch auf die Wichtigkeit von Elixier-Management und dem Abfangen gegnerischer Angriffe eingegangen, um nicht in Bedrängnis zu geraten. Die Analyse umfasst auch fortgeschrittene Taktiken wie das Platzieren von Einheiten zur Ablenkung und das Ausnutzen von Schwächen im gegnerischen Deck. Es wird erörtert, wie man den Ofen effektiv einsetzt, um gegnerische Einheiten abzuwehren und gleichzeitig Druck auf den gegnerischen Turm auszuüben. Des Weiteren wird auf die Bedeutung der Berserkerin als vielseitige Karte hingewiesen, die sowohl defensiv als auch offensiv eingesetzt werden kann. Die richtige Positionierung der Einheiten ist entscheidend, um den maximalen Nutzen aus ihren Fähigkeiten zu ziehen und den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, das gegnerische Deck zu analysieren und die eigenen Strategien entsprechend anzupassen, um erfolgreich zu sein.
Evo-RG, Ofen-Rework und fortgeschrittene Strategien im Clash Royale
01:56:58Die Stärken der Berserkerin in der Verteidigung werden hervorgehoben, insbesondere im Vergleich zu Skeletten. Der Evo-RG und das gelungene Ofen-Rework werden thematisiert, wobei der Ofen als potenziell zu stark eingestuft wird. Es wird die Bedeutung des Ritter-Cycles zur Evo-Entwicklung betont und diskutiert, wann der Einsatz von Poison sinnvoll ist. Die richtige Platzierung des Ofens, insbesondere in Bezug auf Feuerwehreffekte und Spells, wird analysiert, um Value zu maximieren. Es wird die Notwendigkeit betont, gegnerische Friedhof-Angriffe abzufangen und die Berserkerin strategisch einzusetzen, um den Goblin-Giant zu tanken. Der Einsatz von Eisgeist und Poison zur Kontrolle von Spirits wird erläutert, und es wird die Bedeutung defensiver Karten wie Berserkerin, Eisgeist und Ritter hervorgehoben. Die Analyse umfasst auch die Notwendigkeit, in der einfachen Elixierphase mit dem Friedhof anzugreifen, wenn der Gegner seinen E-Bus gespielt hat. Es wird die Bedeutung von Kuppelhütte und Eisgeist für einen guten Start betont und die strategische Verwendung von Berserkerin und Greycard erläutert. Abschließend wird die Bedeutung des Abfangens gegnerischer Friedhof-Angriffe und die Anpassung der Strategie basierend auf dem gegnerischen Deck hervorgehoben.
Strategische Entscheidungen und Deck-Anpassungen im Clash Royale
02:04:10Es werden verschiedene Strategien zur Abwehr von Crackerin-Angriffen und zum Umgang mit dem Bubble erörtert. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Eisgästen und Poison, um die Crackerin des Gegners zu neutralisieren und eine vorteilhafte Situation zu schaffen. Es wird die Bedeutung des Greyfaird-Einsatzes zur Abwehr von Kanonen und Teslas betont, wobei der Ofen eine entscheidende Rolle spielt. Die Analyse umfasst auch die Vorhersage von Erdbeben-Angriffen des Gegners und die Entwicklung von Gegenstrategien. Es wird die Bedeutung des Ritter-Bubble-of-King-Einsatzes zur Tank-Unterstützung hervorgehoben und die automatischen Vorteile des Ofens gegen Gegner ohne Ofen erläutert. Die strategische Platzierung von Hütten und Berserkerinnen wird diskutiert, um den Gegner unter Druck zu setzen und gleichzeitig die eigene Verteidigung zu stärken. Es wird die Bedeutung des Abfangens von Crackerin-Angriffen mit dem Bubble betont und die strategische Verwendung von Eisgästen und Poison zur Kontrolle des Spielfelds erläutert. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, das gegnerische Deck zu analysieren und die eigenen Strategien entsprechend anzupassen, um erfolgreich zu sein, insbesondere im Umgang mit Drill-Decks und der richtigen Platzierung des Ofens.
Matchup-Analyse, Deck-Strategien und taktische Spielzüge in Clash Royale
02:15:01Es wird ein Goblin Giant Matchup analysiert und die Bedeutung des Ofens hervorgehoben. Der Einsatz von Ritter und Wappel zur Verteidigung wird erörtert, und es wird die strategische Platzierung des Ofens betont. Die Analyse umfasst auch den Einsatz von Bubble zur Unterstützung des Ofens und die Notwendigkeit, gegnerische Angriffe abzuwehren. Es wird die Bedeutung von Berserkerin zur Eliminierung gegnerischer Einheiten und die strategische Verwendung von Spiral Flits und Bubble hervorgehoben. Die Analyse umfasst auch die strategische Platzierung des Ofens, um Damage zu verursachen, und den Einsatz von Ritter und Berserkerin zur Verteidigung. Es wird die Bedeutung von Poison zur Kontrolle des Spielfelds und die strategische Verwendung von Barber zur Unterstützung des Ofens betont. Die Analyse umfasst auch die Notwendigkeit, den Ofen vor gegnerischen Angriffen zu schützen und die strategische Verwendung von Eisgeist zur Unterstützung der Verteidigung. Abschließend wird die Bedeutung der richtigen Platzierung von Hütten und die strategische Verwendung von Ritter und Grafett zur Unterstützung des Angriffs hervorgehoben, um den Gegner unter Druck zu setzen und die Oberhand zu gewinnen.
Trymacs Coaching Session: Free-to-Play Herausforderung und Deckanalyse
02:32:38In einer Free-to-Play Herausforderung in Clash Royale muss der Spieler zwölf Siege erringen. Trotz potenziell suboptimaler Decks ist der Erfolg durch Können möglich. Der Fokus liegt auf aufrichtiger Mühe bei der Analyse und Auswahl der Karten. Es werden Karten wie Poison und Ofen ausgewählt, um X-Bogen zu kontern und eine starke Defensive aufzubauen. Kobold Giant und Berserkerin werden als weniger optimale, fast schon fantasievolle Picks angesehen, während Inferno Drache und Sepp als Top-Picks hervorgehoben werden. Es wird diskutiert, wie bestimmte Karten wie Berserkerin und Eisgeist durch geschicktes Placement und Timing einen überproportionalen Wert generieren können, insbesondere bei erfahrenen Spielern. Abschließend wird ein Spielzug analysiert, bei dem Friedhof und Berserkerin kombiniert werden, um den Gegner unter Druck zu setzen. Das Ziel ist es, den Gegner zu zwingen, mit dem Mega Ritter zu verteidigen, was weitere strategische Vorteile eröffnet. Es wird die Bedeutung von Psychokarten hervorgehoben, mit denen Profis viel Value generieren können.
Draft-Analyse und Strategieentwicklung im Clash Royale
02:41:04Es beginnt mit der Analyse eines Drafts, bei dem die Queen als potenziell problematisch identifiziert wird, falls der Gegner sie pickt und man selbst keinen Konter hat. Es wird entschieden, den Feuerball zu wählen, um später die Flugmaschine picken zu können, die als sehr wertvoll angesehen wird. Holz wird gepickt, da es keine anderen kleinen Zauber gibt und es zum Spielstil passt. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit eines Resets und die Wahl der Bogenschützen als Allrounder. Die Kanonenkarre wird als wichtige Ingame-Karte hervorgehoben. Der Gegner pickt die Queen, was die Situation verkompliziert. Es wird überlegt, wie man gegen das gegnerische Deck vorgehen kann, und die Flugmaschine wird als vielversprechende Option angesehen. Es wird ein Feuerball-Bait-Deck mit Flugmaschine, Barbaren und drei Musketieren zusammengestellt, wobei der Royal Ghost als zusätzliche Karte gewählt wird, um die Queen aufzuhalten. Das resultierende Deck wird als 1 zu 1 Metadeck Feuerballbait aus 2019 beschrieben, das auf Split-Pushes basiert und dem Gegner wenig Spielraum lässt. Die Flugmaschine wird als Schlüsselkarte gegen den Inferno-Turm identifiziert. Es wird diskutiert, ob der Royal Ghost als Win-Condition angesehen werden kann. Es wird die Bedeutung der Barbaren hervorgehoben, die entscheidend zum Sieg beitragen.
Deckzusammenstellung und Strategieanpassung im Clash Royale
02:48:39Es wird die Wichtigkeit eines Feuerballs in einem Deck betont, besonders gegen Karten wie das Barbarrel. Es wird die Entscheidung für ein Holz hervorgehoben, da Pfeile in diesem Matchup als unnötig erachtet werden. Die Wahl des Prinzen wird als DPS-Option gegen den Goblin Giant und andere Einheiten begründet. Der Eisgeist wird als vielseitige Karte betrachtet, um das Spiel nicht zu früh zu verraten und sich nicht zu konterbar zu machen. Der Gegner wählt Einheiten wie Bowler und Executioner, was ungewöhnlich ist. Daraufhin wird der Holzfäller als zusätzliche DPS-Quelle gewählt. Der Gold Knight wird hinzugefügt, um die gegnerischen Einheiten in der eigenen Hälfte zu eliminieren. Der Phönix wird als Option für Lufthoheit gewählt. Der Miner wird als Win-Condition identifiziert, da die gegnerischen Karten keine effektiven Antworten darauf haben. Es wird angemerkt, dass der Eisgeist das Deck stört, da er keine Synergie mit anderen Karten hat. Das Holz wird als sehr guter Pick gelobt, da es gegen alle gegnerischen Karten effektiv ist. Der Prinz wird ebenfalls als gute Wahl angesehen. Der Phönix wird als okay eingestuft, besonders gegen den Bowler. Der Fokus liegt darauf, die gegnerischen Einheiten in der eigenen Hälfte zu töten und dann mit dem Miner anzugreifen. Es wird die Bedeutung von Elixir-Management und Cycle hervorgehoben.
Strategische Deckauswahl und Spieltaktiken in Clash Royale
02:54:49Es werden drei große Zauber identifiziert: Lightning, Feuerball und Poison, sowie ein kleiner Zauber, das Barbarrel. Der Streamer startet mit einem Ofen, der als OP angesehen wird. Da es nur einen kleinen Zauber gibt, wird das Barbarrel gewählt, da es gut mit Pekka harmoniert. Der Gegner nimmt einen Magier, was die Entscheidung beeinflusst, ob Lightning oder Poison gewählt werden soll. Die Kanonenkarre wird als No-Brainer angesehen. Skelette werden gewählt, um eine Idee zu verfolgen. Der Gegner nimmt den Lightning, was die Wahl des Poison bestätigt. Der Phönix wird als zusätzliche Option gewählt. Der Friedhof wird als Win-Condition gewählt, obwohl die Reihenfolge der Picks nicht optimal ist. Es wird ein solides Grafer-Deck konstatiert, das in der Grand Challenge potenziell 12 Siege erreichen könnte. Der Streamer gibt dem Draft eine Note von 2+ und lobt die Karten. Es wird diskutiert, ob Lightning früher hätte gepickt werden sollen, um den Elektro-Drachen zu verhindern. Der Streamer erklärt seine Denkweise bei der Auswahl der Karten und berücksichtigt, welche Karten anfällig gegen was sind und welche Kombinationen gefährlich werden könnten. Der Gegner spielt einen Mega Ritter, woraufhin Ritter und Graefit gespielt werden, um Damage zu machen. Der Turm greift den Friedhof an, wodurch die Kanonenkarre den Turm erreicht. Der Gegner kann nicht mehr gewinnen. Das Deck wird als nice und bockend beschrieben. Es wird die Bedeutung des Lightnings hervorgehoben. Der Gegner setzt einen E-Drachen ein, woraufhin Poison eingesetzt wird. Der Streamer geht auf den King Tower, da der Gegner den einen Lair mit dem MK defen muss. Das Spiel wird als locker gewonnen beschrieben. Der Gegner hat Karten gepickt, die nicht contested sind.
Clash Royale Draft Analyse und Strategie
03:27:16Es wird eine Draft-Analyse in Clash Royale durchgeführt, bei der verschiedene Kartenkombinationen und ihre potenziellen Synergien bewertet werden. Die Auswahl von Frankobold wird als valide betrachtet, besonders im Hinblick auf den Skelly King des Gegners. Der Magier wird als gute Wahl gegen eine Vielzahl von Bedrohungen angesehen, jedoch wird die fehlende Unterstützung für den Magier in der Offensive bemängelt. Der Friedhof wird als riskante Wahl dargestellt, da der Gegner einen Counter picken könnte. Die resultierende Deck-Synergie wird als sehr schwach eingeschätzt, insbesondere das Fehlen eines großen Zaubers und die mangelnde Unterstützung für den Magier. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Magier in der Defensive nützlich sein könnte, um Skelette zu bekämpfen, aber es wird bezweifelt, dass dies in der Praxis effektiv ist. Die Picks werden als fatal bewertet und die resultierende Spielweise als Glücksspiel. Es wird betont, wie wichtig es ist, Damage zu machen, um zu gewinnen, und dass die Defense zwar stark ist, aber alleine nicht ausreicht.
Tipps und Strategien für Clash Royale Draft
03:33:11Es wird über die Auswahl von Karten in einem Clash Royale-Draft gesprochen, wobei Poison und Schneeball als erste Picks genannt werden. Die Wahl des Ritters wird humorvoll kommentiert, da er scheinbar immer wieder in den Drafts landet. Es wird überlegt, ob Guards eine gute Wahl gegen Boss-Banditen sind, obwohl der Gegner Pfeile hat. Nado wird als Wunschkarte bezeichnet und der Cage als wertvolle Ergänzung hervorgehoben. Die Bedeutung von Wind Conditions und die Schwierigkeit, diese zu kontern, werden diskutiert. Es wird die Notwendigkeit betont, so zu spielen, dass der Gegner die Pfeile nicht effektiv einsetzen kann. Der Busch wird als potenziell rettende Karte angesehen, aber es wird auch der Drill als Alternative in Betracht gezogen. Die Picks des Gegners werden als fatal bewertet und die Bedeutung des NATO-Einsatzes im Spiel hervorgehoben. Es wird die Vorhersage getroffen, dass das Spiel bereits im Draft gewonnen wurde und es nun darum geht, es sauber herunterzuspielen. Die Defense wird als extrem stark eingeschätzt, und es wird die Möglichkeit eines Poison-Cycles zum Sieg in Betracht gezogen.
Strategie und Taktik in Clash Royale
03:40:10Es wird die Bedeutung kleiner und großer Zauber im Spiel betont und gehofft, dass der Gegner eine Einheit pickt, was als Vorteil gesehen würde. Das Holz wird als Kompromisslösung betrachtet. Die Berserkerin wird als potenziell nützlich gegen bestimmte gegnerische Einheiten wie Ofen, Kanonkarre, Dark Prince und Rascals angesehen. Der Mönch wird als Schlüsselkarte gegen Koboldhütte und Bowler-Defensiv identifiziert. Es wird die Bedeutung eines Miners ohne Big Spell diskutiert und die Entscheidung getroffen, einen günstigen Cycle zu wählen, um sich entfalten zu können. Der Cage wird als gute Wahl gegen Prinzen angesehen. Die Hoffnung auf eine bestimmte Karte wird ausgedrückt, und Curse wird als potenziell spielentscheidend gegen Kobolde auf dem Miner gesehen. Es wird die Spielweise mit Miner nach vorne betont und die Bedeutung der Musketierin hervorgehoben. Die Gefahr durch eine Scherenkarte wird erkannt. Es wird die Notwendigkeit betont, den Curse zum richtigen Zeitpunkt zu spielen, um den Miner zu unterstützen. Es wird die Bedeutung eines schnellen Cycles diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob eine Win-Condition-Cycle fehlt. Es wird die Analogie zu Spirit Empress in Merge Tactics gezogen, wo man immer etwas braucht, wohin man cykelt.
Erfolgreiche Strategien und zukünftige Pläne
03:47:59Es wird die erfolgreiche Anwendung eines Curse-Cycles hervorgehoben, bei dem der Gegner durch geschicktes Spiel mit Schneeball und Mönch besiegt wurde. Die Bedeutung der Doppelmusketierin und die Notwendigkeit, die rechte Seite tanken zu lassen, werden betont. Es wird die Freude über 12 Siege zum Ausdruck gebracht. Poison und Pfeile werden als No-Brainer-Picks bezeichnet, und die Queen wird als notwendige Wahl gegen bestimmte gegnerische Einheiten angesehen. Die Berserkerin wird als guter Allrounder gelobt. Es wird die Dankbarkeit darüber geäußert, dass der Cage und Ritter nicht gegeben wurden. Das Mega-Minion wird als Option für Lufthoheit betrachtet. Curse wird erneut als wichtige Karte hervorgehoben. Es wird die Strategie diskutiert, drei Spells zu spielen und zu hoffen, dass es nicht zu Brückenspam kommt. Die Pumpe wird als potenziell problematisch angesehen, da der Gegner keinen großen Zauber hat, um sie zu bestrafen. Es wird die Bedeutung des Mundkönigs und die Notwendigkeit, die Kanone aus der Defense zu spielen, betont. Es wird die Strategie erklärt, Pumpen zu stacken und mit Cursed Fire den Turm einzureißen, wenn der Gegner Kobolde spielt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob dasselbe Spiel gespielt wird, da die Strategien so unterschiedlich sind. Es wird die Bedeutung der Pumpe und die Notwendigkeit, diese zu erreichen, betont. Es wird die Schwierigkeit erkannt, mit dem aktuellen Deck Damage zu machen. Es wird die Clan-Krieg-Deck-Analogie auf dem Free2Player-Con gezogen. Es wird die Bedeutung des Curse und die Möglichkeit, mit Curse und Pfeilen zu gewinnen, hervorgehoben. Es wird betont, dass das Spiel genauso verlaufen ist, wie es vorhergesagt wurde, mit sechs Pumpen auf dem Feld und der Unfähigkeit des Gegners, etwas dagegen zu tun. Es wird die Notwendigkeit betont, besser zu spielen als der Gegner, um zu gewinnen. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass selbst mit einer scheinbar schlechten Strategie ein Sieg möglich ist, wenn der Plan aufgeht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Call scheiße war oder ob etwas gelernt werden konnte. Es wird die Bedeutung einer Win Condition und die Schwierigkeit, mit defensiven Karten Damage zu machen, hervorgehoben. Es wird die Strategie hinter der Curse-Wahl und die Bedeutung der Kanone und Pumpe erklärt. Es wird die Befürchtung geäußert, dass der Gegner bei gleichem Spielniveau gewinnen würde. Es wird die Freude über das geile Spiel und die Hoffnung auf weitere gemeinsame Spiele zum Ausdruck gebracht.
Abschluss des Clash Royale-Spiels und Übergang zu PUBG Mobile
03:57:13Es wird die Ungläubigkeit über den erreichten 12-0-Sieg zum Ausdruck gebracht und die Freude über das gelungene Spiel betont. Es wird angekündigt, dass ein Video mit den besten W6 in den nächsten Tagen erscheinen wird. Die Wiederholung des Formats wird in Aussicht gestellt, wobei die Strapazen während des Spiels erwähnt werden. Es erfolgt der Übergang zu PUBG Mobile, wobei die besten World of Wonder Maps gespielt und später mit den Zuschauern zusammen gespielt werden soll. Es wird die Vorfreude auf die neuen Herausforderungen in PUBG Mobile betont. Es wird kurz über die Frage Ritter oder Cage philosophiert und angekündigt, dass der Titel des Streams geändert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man in World of Wonder reinkommt und nach den entsprechenden Optionen gesucht. Es wird festgestellt, dass World of Wonder eine Art Kreativwelt ist, in der man Maps bauen und spielen kann. Es wird eine Parcours-Map ausgewählt und die Befürchtung geäußert, dass es aufgrund mangelnder Fähigkeiten krachen könnte. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich das Spiel kostenfrei herunterladen und den Code des Streamers im Spiel eintragen kann. Es wird ein Solo-Start in der Parcours-Map gemacht und die Angst vor dem bevorstehenden Bruchpotenzial geäußert.
Erste Eindrücke und Schwierigkeiten in PUBG Mobile's World of Wonder
04:05:34Der Einstieg in die PUBG Mobile World of Wonder Parcours-Map wird als chaotisch und verwirrend beschrieben. Der Kompass wird als nutzlos empfunden und der erste Jump gelingt überraschend. Es folgen weitere bizarre Hindernisse und eine Seilbahn, die scheinbar nicht genutzt werden kann. Die Schwierigkeit der Steuerung und die schwitzigen Finger werden beklagt. Das Ziel der Map ist unklar und die Sprünge sind zu weit. Es wird befürchtet, dass es zu einem Desaster kommen könnte. Der Charakter wird von Objekten weggestoßen und es wird versucht, auf bestimmte Dinger zu springen. Es stellt sich heraus, dass man auf bestimmte Dinger drauf muss, um weiterzukommen. Die Frage, ob es schlau war, sich weitertragen zu lassen, wird aufgeworfen. Es wird festgestellt, dass man eigentlich in eine andere Richtung hätte gehen müssen. Die Schwierigkeit, den Weg zu finden und sich im Kreis zu drehen, wird betont. Die Wahrscheinlichkeit, die Map auch nur einigermaßen weit zu schaffen, wird als gering eingeschätzt. Der Charakter wird resettet und es wird versucht, von einem bestimmten Punkt wegzukommen. Es wird erkannt, dass man auf die große Fläche muss, aber die Frage ist, wie man dorthin gelangt. Es wird überlegt, ob man sich resetten kann, da man immer wieder auf dem gleichen Ding spawnt. Die Wahrscheinlichkeit, es zu schaffen, wird als gering eingeschätzt. Es wird erkannt, dass man Mitte zu Mitte zurückspringen muss, um aus der Situation herauszukommen. Der Entschluss, die Map zu verlassen und eine andere auszuprobieren, wird gefasst.
Erkundung neuer Maps und Herausforderungen in PUBG Mobile
04:09:29Es wird die Entscheidung getroffen, die aktuelle Parcours-Map zu verlassen, da sie als unschaffbar und geisteskrank empfunden wird. Es wird ein neuer Code für eine Racing-Map ausprobiert, in der Hoffnung auf ein besseres Spielerlebnis. Die Schwierigkeit der Steuerung in PUBG Mobile wird betont. Es wird die Idee einer Community-Map für Anfänger ins Spiel gebracht, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen. Es wird der Modus für die Racing-Map ausgewählt und gehofft, dass er gelingt. Zuschauer werden eingeladen, der Lobby beizutreten und mitzuspielen. Ein Mitspieler namens Sakima wird erwähnt und es wird überlegt, ob der Racing-Modus alleine überhaupt sinnvoll ist. Ein Rennen gegen Sakima wird gestartet, um den Modus zu testen. Das Ziel des Rennens ist es, das gegnerische Fahrzeug zu zerstören. Es wird die Schwierigkeit der Steuerung und das versehentliche Fahren gegen die Wand beklagt. Es wird versucht herauszufinden, ob Sakima das Ziel des Spiels kennt. Es wird das Einsammeln von Goldmünzen als Teil des Spiels erkannt. Es stellt sich die Frage, ob es sich um ein Teamspiel handelt und wie man den Punktestand einsehen kann. Es wird überlegt, was passiert, wenn man das gegnerische Fahrzeug zerstört. Es wird vermutet, dass man im Team spielt, da beide Spieler Punkte erhalten, wenn einer von ihnen etwas einsammelt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man auch gegeneinander spielen kann und wie man diesen Modus freischaltet. Es wird festgestellt, dass man im Zweierteam spielt und die vorherigen Missverständnisse aufgeklärt werden. Es wird die Entscheidung getroffen, den Parcours-Modus erneut zu versuchen und nach Jumping Maps zu suchen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass auch Jumping Maps sehr schwierig sein werden.
Herausforderungen und Erfolge in Jumping Maps
04:16:37Es wird beschlossen, eine Jumping Map auszuprobieren, obwohl bereits eine hohe Wahrscheinlichkeit des Scheiterns erwartet wird. Zuschauer werden erneut eingeladen, der Lobby beizutreten. Es wird der Solo-Start als Option erwähnt, falls niemand beitritt. Es wird betont, dass es nicht darum geht, wer schneller ist, sondern überhaupt eine zweite Stage zu erreichen. Die Frage, ob die Geduld für 100 Versuche vorhanden ist, wird aufgeworfen. Ein Spieler aus der Community tritt der Lobby bei. Es startet eine Jump-Map, bei der es darum geht, hochzukommen. Es wird ein erster Erfolg gefeiert, als eine erste Hürde überwunden wird. Es wird versucht, auf ein bestimmtes Objekt zu jumpen, was jedoch misslingt. Es wird analysiert, wie man auf dieses Objekt gelangen kann. Ein erster Erfolg wird gefeiert, als es fast gelingt. Es wird Potenzial in diesem Modus gesehen und die Notwendigkeit erkannt, seitlich an das Objekt heranzukommen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es einmal geklappt hat und jetzt nicht mehr. Es wird befürchtet, dass es zu Rage-Momenten kommen könnte. Es wird versucht, das Objekt kaputt zu schlagen, was jedoch nicht möglich ist. Es wird die Frage an den Chat gestellt, wie man auf das Objekt hochkommt. Es wird erkannt, dass man die Zweiersprung-Taste nutzen muss. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Charakter stirbt, obwohl er es geschafft hat. Es wird beobachtet, dass ein anderer Spieler die Stelle bereits erreicht hat. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass man sich genau in die Mitte stellen muss, um erfolgreich zu sein. Es wird ein weiterer Erfolg gefeiert, als eine neue Ebene erreicht wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was als nächstes zu tun ist und warum der Charakter erneut stirbt.
Herausforderungen und Schwierigkeiten im Jump-and-Run-Modus
04:22:54Es wird deutlich, dass der Jump-and-Run-Modus einige Schwierigkeiten bereitet. Trotz wiederholter Versuche gelingen die erforderlichen Sprünge und Kletteraktionen nicht immer, was zu Frustration führt. Es wird mehrfach betont, dass die Steuerung unpräzise ist und der Charakter unvorhersehbar reagiert. Die Schwierigkeit besteht darin, den richtigen Zeitpunkt für die Sprünge zu finden und die verschiedenen Buttons korrekt zu bedienen. Die wiederholten Fehlversuche führen zu Schweißausbrüchen und dem Gefühl, den Modus nicht meistern zu können. Nach zahlreichen gescheiterten Versuchen wird beschlossen, den Modus vorerst aufzugeben und zum klassischen Spielmodus zurückzukehren, da dieser unterhaltsamer für die Zuschauer erscheint. Die Entscheidung wird damit begründet, dass die eigenen Fähigkeiten für den Jump-and-Run-Modus nicht ausreichen.
Wechsel zum Classic-Modus und erste Erfolge
04:32:05Nachdem der Jump-and-Run-Modus als zu schwierig eingestuft wurde, erfolgt der Wechsel zum Classic-Ranglistenmodus im Solo. Nach einer kurzen Pinkelpause startet direkt die Suche nach einem Match. Es wird gehofft, dass in diesem Modus bessere Ergebnisse erzielt werden können. Der Streamer landet im Außenposten und versucht, mit seinem Team zusammenzubleiben. Allerdings wird das Team schnell eliminiert, was zu einem frühen Respawn führt. Nach dem Respawn landet er in der Shooting Range, um sich neu auszurüsten und ins Spiel zurückzufinden. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingen im Laufe des Spiels einige Kills, was die Stimmung deutlich verbessert. Es wird der Versuch unternommen, sich mit dem Team wieder zu vereinen, jedoch ohne Erfolg. Der Fokus liegt nun darauf, im Spiel zu überleben und möglichst viele Punkte zu sammeln.
Erfolgreiche Spielphase mit zahlreichen Kills und guter Ausrüstung
04:39:53Im weiteren Verlauf des Spiels gelingen dem Streamer immer mehr Kills, wodurch er sich eine gute Ausrüstung sichern kann. Besonders die Ska erweist sich als nützliche Waffe. Durch das Einsammeln von Loot und das Besiegen von Gegnern verbessert er seine Ausrüstung stetig. Er findet eine Signalpistole, die einen Air Drop mit einer M4 herbeiruft, was seine Kampfkraft erheblich steigert. Mit der verbesserten Ausrüstung und der Unterstützung durch seine Teamkollegen gelingen ihm weitere Kills. Er agiert zunehmend selbstbewusster und geht aktiv in den Kampf. Trotz einiger brenzliger Situationen behält er die Kontrolle und kann sich erfolgreich verteidigen. Durch geschicktes Ausnutzen der Umgebung und seiner Waffen gelingt es ihm, mehrere Gegner auszuschalten und seinem Team zum Sieg zu verhelfen.
Knappe Niederlage und erneuter Anlauf
04:59:05Trotz einer starken Leistung mit zahlreichen Kills verliert das Team am Ende knapp in einem 1-gegen-2-Duell. Der Streamer bedauert, den letzten Gegner übersehen zu haben, was zur Niederlage führte. Trotz der Enttäuschung über die Niederlage ist er mit seiner eigenen Leistung zufrieden und beschließt, direkt ein neues Spiel zu starten. Ziel ist es, in die Gold-Liga aufzusteigen. Im nächsten Spiel landet er erneut im Neon-Außenposten, wird jedoch frühzeitig von Gegnern überrascht und getötet. Nach dem Respawn versucht er, sich erneut auszurüsten und ins Spiel zurückzufinden. Er kritisiert seine eigene Leistung und die seiner Teamkollegen, die sich schnell aus dem Spiel verabschieden. Trotz der schwierigen Ausgangslage gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus der Situation zu machen.
Aufstieg zur Gold-Liga und abschließende positive Spielerfahrung
05:10:40Nach dem erneuten Respawn versucht der Streamer, sich mit einer P90 und einer Sniper auszustatten. Er agiert vorsichtig und versucht, unnötige Risiken zu vermeiden. Durch geschicktes Ausnutzen der Umgebung und seiner Waffen gelingen ihm einige Kills. Er entdeckt einen Transformer und nutzt diesen als Deckung. Im weiteren Verlauf des Spiels gelingen ihm weitere Kills, wodurch er sich eine gute Position im Spiel sichern kann. Am Ende gewinnt er das Spiel mit 15 Kills und steigt in die Gold-Liga auf. Er freut sich über seinen Erfolg und bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Unterstützung. Abschließend wirbt er für das Spiel und seinen Autorencode, mit dem die Zuschauer ihn unterstützen können. Er kündigt weitere Streams und Videos an und verabschiedet sich von seinen Zuschauern.
Erreichen der Gold-Liga und Promotion für PUBG Mobile
05:57:48Nach dem erfolgreichen Spiel erreicht der Streamer die Gold-Liga. Er betont, dass das Spiel kostenlos heruntergeladen werden kann und verweist auf den Link in der Beschreibung. Er erklärt, wie Zuschauer seinen Code im Spiel eingeben können, um ihn zu unterstützen und gleichzeitig die Chance auf ein iPhone zu haben. Er zeigt die Community-Events und das Autoren-Code-Rabatt-Event, wo sein Gesicht zu sehen ist. Er ermutigt die Zuschauer, seinen Code "Bixspin" einzugeben. Nach einer kurzen Diskussion über die bevorzugte Karte startet er eine weitere Runde. Er landet im Nähe und Außenposten, um das zweite Leben zu sichern. Er klärt auf, wie man das Spiel findet und seinen Code eingibt. Der Streamer geht runter und landet mit anderen zusammen. Er wird aus dem Spiel geworfen, kann aber wieder beitreten und überlebt. Er spielt weiter, obwohl seine Mates Probleme haben.
Erfolgreiche Sniper-Aktionen und Back-to-Back-Win
06:17:54Der Streamer versucht, mit seiner Sniper gute Kills zu erzielen. Er zählt die Schüsse vor, um das Sniper zu optimieren. Er entdeckt Gegner und nimmt sie ins Visier. Er wird von einem Gegner überrascht, kann ihn aber besiegen. Er nimmt dessen Sachen und zieht weiter in die Zone. Er bewegt sich im offenen Feld, entdeckt einen Panzer und fährt mit. Er eliminiert Gegner und nähert sich dem Sieg. Er wechselt die Waffen und versucht, aufs Dach zu gelangen, um als Giga-Sniper zu agieren. Er sieht keinen Gegner, obwohl es nur noch wenige gibt. Er entdeckt einen Gegner auf 300 Metern Entfernung und versucht, ihn zu snipen. Er verfehlt den ersten Schuss, trifft aber den zweiten. Er gewinnt das Spiel und freut sich über den Back-to-Back-Win mit 12 Kills. Er wird MVP und bedankt sich bei seinen Zuschauern.
Abschluss des Streams und Verabschiedung
06:29:40Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Teilnahme. Er wiederholt die Anweisung, wie man seinen Autorencode im Spiel eingeben kann, um ihn zu unterstützen. Er bedankt sich für den fetten Stream und den Spaß, den er hatte. Er kündigt an, am Donnerstag wieder zu streamen und ab Freitag das volle Programm zu starten. Er verweist auf sein neues Video und bedankt sich für die Liebe und Unterstützung. Er bezeichnet den Stream als Top 3 Stream und verabschiedet sich bis morgen oder übermorgen.