XXL Opening vom Neustem Set! GodPack möglich! Später Clash Royale Free2Pass Projekt !Trikot

Trymacs startet XXL Opening und Clash Royale Free2Pass Projekt

XXL Opening vom Neustem Set! GodPack...
Trymacs
- - 07:12:49 - 394.129 - Just Chatting

Trymacs eröffnet das neueste Set mit der Chance auf God-Packs und startet ein Clash Royale Free2Pass Projekt. Nach dem Opening folgt eine Reaktion auf das Video 'Die Wahrheit über Actimel' von 2BroadGuys, wobei Kindheitserinnerungen und Marketingstrategien des Produkts diskutiert werden. Der Streamer analysiert die Entwicklung von Actimel und die Kritik an der Werbung.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des XXL Openings und Clash Royale Projekts

00:00:58

Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung eines umfangreichen Openings des neuesten Sets, Schwarz-Weiß, mit der Möglichkeit auf God-Packs und die neue Seltenheit, sowie einem anschließenden Clash Royale Free2Pass Projekt. Es wird spekuliert, ob der Elektro-Drache und der Ofen in Clash Royale auf neue Level gebracht werden können. Es wird erwähnt, dass aus den weißen Boostern nur weiße Karten und aus den schwarzen nur schwarze Karten wie Zekrom kommen können, während das rote Victini in beiden enthalten ist, aber sehr selten ist. Der Streamer betont die Notwendigkeit, den Clash Royale Clan zu füllen, um Clan Wars erfolgreich zu gewinnen. Es wird ein Video von 2BroadGuys über Actimel angekündigt, auf das reagiert wird, wobei persönliche Kindheitserinnerungen an das Produkt und dessen omnipräsente Werbung geteilt werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Produkt heutzutage noch so eine Marktdurchdringung wie Actimel erreichen könnte.

Reaktion auf 'Die Wahrheit über Actimel' von 2BroadGuys

00:05:28

Es folgt eine ausführliche Reaktion auf das Video 'Die Wahrheit über Actimel' von 2BroadGuys. Der Streamer teilt persönliche Anekdoten aus seiner Kindheit, in der Actimel allgegenwärtig war und von seinen Eltern als gesundheitsfördernd angesehen wurde. Das Video deckt die Geschichte von Actimel auf, von seinen Anfängen als Joghurtprodukt des Danone-Konzerns bis hin zu seiner Vermarktung als gesundheitsfördernder Drink. Die Werbung aus den 90ern, die suggerierte, Actimel würde das Immunsystem stärken, wird kritisch hinterfragt. Es wird aufgedeckt, dass Actimel im Wesentlichen ein zuckerhaltiges Getränk mit wenigen Nährwerten ist und dass Danone in der Vergangenheit wegen irreführender Werbung kritisiert wurde. Der Streamer zeigt sich überrascht über den hohen Zuckergehalt und die Tatsache, dass Actimel mehr Zucker als Cola enthält. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Actimel tatsächlich gesünder ist als ein Naturjoghurt und ob die Marketingstrategien von Danone ethisch vertretbar sind.

Die Entwicklung von Actimel und Kritik an der Werbung

00:19:01

Der Streamer analysiert die Entwicklung von Actimel seit den 90er Jahren und die damit verbundene Werbung. Es wird hervorgehoben, dass die Forscher des Unternehmens 1990 mit der Entwicklung eines speziellen Fermentierungsprozesses begannen und 1994 Actimel auf den Markt kam. Die Werbung versprach einen gesunden Lifestyle durch Milliarden von Joghurtkulturen. Der Streamer verweist auf die Health Claims Verordnung der EU, die seit 2012 in Kraft ist und besagt, dass gesundheitsbezogene Angaben durch wissenschaftliche Daten abgesichert sein müssen. Es wird kritisiert, dass Danone trotz dieser Verordnung weiterhin mit dem Image von Actimel als gesundheitsförderndem Produkt wirbt, obwohl die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) einige Anträge von Actimel abgelehnt hat. Der Streamer erwähnt den goldenen Windbeutel, den Actimel 2009 von Foodwatch für die dreisteste Werbelüge des Jahres verliehen bekam.

Danones Strategien zur Imageverbesserung und aktuelle Produktlinie

00:34:18

Es wird untersucht, wie Danone versucht, sein Image nach der Kritik wiederzubeleben. Trotz der Kritik und der Health Claims Verordnung wirbt Danone weiterhin mit dem Produkt als 'Nummer 1 für dein Immunsystem' und fügt Vitamine hinzu, um die gesundheitsbezogenen Aussagen zu rechtfertigen. Der Streamer kritisiert, dass Danone Studien durchführt, die eine positive Wirkung von Actimel zeigen sollen, aber oft methodische Mängel aufweisen oder Actimel mit ungeeigneten Vergleichsprodukten vergleichen. Es wird erwähnt, dass Danone sogar gegen andere Unternehmen vorgeht, die ähnliche Werbeaussagen treffen. Abschließend wird auf die aktuelle Produktlinie von Actimel eingegangen, einschließlich veganer Varianten und Produkten mit erhöhtem Vitamin D-Gehalt. Der Streamer zeigt sich überrascht über die Neuerungen und fragt sich, wer die Produkte noch kauft. Es wird die Problematik der Einwegflaschen und des Plastikmülls angesprochen, sowie die Tatsache, dass Danone trotz seines Engagements für Nachhaltigkeit in der Vergangenheit wegen seines Umgangs mit Plastikmüll verklagt wurde.

Umfangreiche Openings und Kartenset-Vielfalt

00:53:40

Es wird eine Vielzahl von Openings geben, darunter auch Surging Sparks. Das Set ist unglaublich umfangreich, mit Meisterbällen und Pokébällen als zusätzliche Highlights. Selbst mit 100.000 Euro Einsatz würde man nicht alle Karten erhalten. Es gibt 9 Booster pro Pack, wobei jeder Booster fast 10 Euro kostet. Special Packs enthalten Promokarten, Kartentrenner und Sleeves, jedoch keine Displays. Die Wahrscheinlichkeit auf ein God-Pack ist gering, aber die Pokémon-Sachen sind bei Sammlern gefragt. Ein Victini kommt etwa alle 5000 Euro vor. Es wird mit Weiß gestartet, mit 140 Illustration Rares. Das Spiel wird mit Karten aus dem Game gezockt, was sehr geil ist. Die erste Energiekarte mit Holo-Effekt ist interessant gestaltet, um Printlines zu vermeiden. Jede Karte, die gezogen wird, könnte bald nicht mehr gedruckt werden. Die erste Pokéball-Karte hat ein cooles Design, gefolgt von einer Illustration-Rare und einer EX-Rechiram.

Seltenheit und Wertvolle Karten

00:59:39

Die Wahrscheinlichkeit für God-Packs ist im Englischen schlechter als im Japanischen, etwa alle 2000 Packs. Eine Full Art Karte, Trikephalo, wird gezogen, die als Drache Unlicht ultramächtig ist. In einem Godpack sind neun Illustration Rares und eine alternative Artwork enthalten. Es werden Pokéball-Karten und Illustration Rares gezogen. Die teuerste Illustration Rare ist Rana Warts. Eine Meisterballkarte mit Schafax wird gezogen, was als sehr krass empfunden wird. Die Packs bieten viel Abwechslung mit Pokébällen, Reverse Holos, Meisterbällen, Illustration Rares, Full Arts, EX-Karten und der neuen Seltenheit. Es gibt jede Karte als Illustration Rare. Es wird ein Mewtwo gesucht, für das bereits 6.500 Euro ausgegeben wurden, ohne Erfolg. Eine Pokéball-Karte und die nächste Illustration-Rare, Muna, werden gezogen. Es gibt viele Pokémon der fünften Generation, darunter das schlafende Ding mit der Nabelschnur. Admurai ist okay, besonders der Signature Move Kalkklinge.

Alternative Artworks und Set-Unterschiede

01:11:53

Es gibt einen Unterschied zwischen Schwarz und Weiß, da diese völlig andere Karten beinhalten, obwohl sie gleichzeitig herauskamen. Die Illustration Rares und Alternativen Artworks sind anders. Das Schwarze Set ist in der Community beliebter, da es die beliebteren Illustration Rares enthält. Es wird eine Meisterball Flunschlick gezogen. Es wird ein alternatives Artwork Reshiram gezogen, was lange her ist. Die Karte kostet 900 Euro in der PSA 10. Nun wird das passende Pendant, Zekrom, in alternativen Artwork gesucht. Die beste alternative Artwork aus den weißen Sets kostet bis zu 200 Euro ungegradet. Eine Pokéball wird gezogen, die eigentlich in jedem 80. Pack nur drin ist. Eine Illustration-Rare wird gezogen. Es wird ins neue Set gegangen, wenn es rauskommt, mit Mega-Bisa-Floor, Alternative Artwork und so weiter. Es werden viele Hokebälle gezogen. Es wird eine alternative Artworks-Zekrom gesucht. Das neue Pokémon-Germ wird gezockt. Das Spiel spielt nur in einer großen Stadt.

Bann-Diskussionen und Meisterball-Glück

01:25:46

Die Karte Branawarts wird wahrscheinlich nicht gebannt, obwohl die Leute sie deswegen kaufen. Es wird ein Meisterball gezogen, was als geiles Pokémon empfunden wird. Es werden geile Illustration-Rares gezogen. Die Karten vom Grading kommen in vier bis sechs Wochen zurück. Es werden viele Pokébälle gezogen. Es gibt 140 Illustration Rares, von denen bereits zwei doppelt gezogen wurden. Es wird eine hübsches Artwork mit einem Starter gezogen, der roh Zehner kostet. Es werden wieder zwei ETBs geholt. Die Open Beta von Call of Duty und Battlefield werden nicht gezockt. Es wird wieder mit der Illustration-Rare losgelegt. Es wird nach den drei Entwicklungen aus dem Set geguckt. Es wird gesagt, dass ein Set für Leute ist, die sich nur so zwei, drei Elite-Trainer-Boxen holen. Es wird gesagt, dass ein Pokéball kein Meisterball ist. Es werden viele schöne Illustrationen gezogen. Es wird gesagt, dass Schwarz und Weiß mischen geiler ist. Es wird eine Full Art Keldeo gezogen, mit der nicht warm wird.

Pläne und Kartenglück

01:43:59

Es wird gesagt, dass ganz viel von einer Tour auf die nächste gemacht wird. Es wird mit 0 Euro einer europäischen Großstadt gemacht. Es wird gesagt, dass die Instant Rentner-Tour übertrieben geil wird. Es stehen Flitterwochen an, da ist der Streamer 10 Tage weg. Es wird gesagt, dass seitdem der Streamer streamt, er nicht 10 Tage im Urlaub war. Es wird ein Victini gezogen. Es wird gesagt, dass die Karten hier drin verrückt sind. Es wird eine Full Art Genesect EX gezogen. Es werden viele Illustration Rares gezogen. Es wird gesagt, dass das Set ganz toll ist. Es wird gesagt, dass die professionelle Erklärung warum Pokémon so geil ist. Es wird gesagt, dass entweder eine übertrieben krasse Karte gezogen wird, oder die Folge zu Ende ist. Es wird gesagt, dass das Pokémon in einem Ei scheiße ist. Es wird gesagt, dass die Karten vom Graden in sechs Wochen circa zurückkommen. Es wird eine Full Art Trainerin Hilda gezogen.

Wertvolle Karten und Set-Highlights

01:57:22

Es wird gesagt, dass das dunkle Glurak First Edition Englisch, wenn es eine PSA 8 ist, 600 Euro wert ist, wenn es eine PSA 10 ist, 6500 Euro wert ist. Es wird ein Meisterball gezogen. Es wird gesagt, dass das Set der Wahnsinn ist. Jede Karte ist hier geil. Es wird gesagt, dass das alternative Artwork die beste Altart aus dem ganzen Set weiß ist. Es wird Regiram EX alternatives Artwork gezogen. Es wird gesagt, dass die Pyramide im Hintergrund, die die ganze Zeit abgebaut wird, nicht kleiner wird. Es wird gesagt, dass die ultra krassen Mauspads von Kuba und Chef Strobl sind. Es wird gesagt, dass in jedem dritten Pack ein Pokéball Reverse Holo ist. Es wird gesagt, dass in jedem 15. Pack ein Meisterball ist. Es wird gesagt, dass in jedem 16. Pack eine Full Art Ultra Rare ist. Es wird gesagt, dass in jedem 6. Pack eine Illustration Rare ist. Es wird gesagt, dass in allen 76 Packs eine Special Illustration Rare ist.

Gen 5 und Kartenauswahl

02:06:01

Es werden Pokébälle gezogen. Es werden beide Entwicklungen gezogen. Es wird gesagt, dass beide Entwicklungen sehr verhasst in der Community sind. Es wird nach Crustle gefragt. Es wird gesagt, dass alle Karten, die hier sind, Gen 5 sind. Es wird gesagt, dass die Legendary sowieso geil sind. Es werden Pokébälle gezogen. Es wird gesagt, dass die Weiterentwicklung auch geil ist. Es wird ein Meisterball gezogen. Es wird nach dem Eisbären gefragt. Es wird gefragt, wie viele Pokémon es in Gen 5 dazugekommen sind. Es werden Pokébälle gezogen. Es wird gesagt, dass die ganzen Affen keinen Sinn machen. Es wird gesagt, dass Koballem am coolsten von allen ist. Es werden Pokébälle gezogen. Es wird gesagt, dass die Legendaries auch alle schwer in Ordnung sind. Es wird gesagt, dass es noch nie verstanden wurde, warum so viele Zerpi-Foy haten. Es wird gesagt, dass jedes Pokémon auf einem echten Tier basiert.

Full Arts und Illustration Rares

02:11:22

Es wird eine Full Art Zachrom gezogen. Es wird gesagt, dass es nicht die krass gesuchte Karte ist, aber es ist, glaube ich, die beste Full Art. Es wird gesagt, dass die Karte so anthrazit, dunkelgrau und Hintergrund gelb ist. Es wird gesagt, dass man aber wirklich wenig Full Arts sieht. Es wird gesagt, dass Crustle der Lieblings ist. Es wird Crustle Reverse Holo gezogen. Es wird ein Pokémon gezogen, was eigentlich immer doof fand. Es wird gesagt, dass das Artwork der Wahnsinn ist. Es werden viele Illustration Rares gezogen. Es wird gefragt, wie viel Elite-Trainer-Boxen aufgegangen sind. Es wird gesagt, dass das nicht gezählt hat. Es wird gefragt, ob man irgendwie rausfinden kann, wie viel aufgemacht wurde.

Pokémon Opening: Elite-Trainer-Boxen und die Suche nach seltenen Karten

02:14:29

Es wurden bereits zwölf Elite-Trainer-Boxen geöffnet, was einem Wert von über 1000 Euro entspricht. Trotz der hohen Ausgaben gab es bisher keine besonderen Funde. Der Fokus liegt auf dem Erhalt von Alt-Artwork-Karten und dem seltenen Godpack, dessen Wahrscheinlichkeit bei 1 zu 2000 Boostern liegt, was die Suche zusätzlich erschwert. Es wird über Fußball gesprochen und ein Dank an einen Raid ausgesprochen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das kommende Kaktus-Clicker-Spiel und bedankt sich für das positive Feedback. Trotz einiger Duplikate und fehlender Top-Hits bleibt die Hoffnung auf seltene Karten wie alternative Artworks von Zekrom oder Illustration Rares von Branawat bestehen. Die Session zeigt die Herausforderungen und Kostenintensivität des Pokémon-Kartenöffnens, während die Community gespannt auf die erhofften Highlights wartet. Trotz der bisherigen Flaute bleibt die Hoffnung auf einen krassen Hit bestehen, während gleichzeitig Prime-Abonnements und Sub-Gifts honoriert werden. Derzeit befindet man sich in einer Flaute, was das Ziehen von besonderen Karten angeht, aber es wird weiter nach den begehrten Illustration Rares und Godpacks gesucht. Die hohen Kosten von 1200 Euro haben bisher keine der neuen Seltenheiten oder speziellen Artworks hervorgebracht.

Die Jagd nach Illustration Rares und alternativen Artworks

02:25:45

Nachdem bereits 6.500 Euro für Team Rocket-Karten ausgegeben wurden, ohne das gewünschte Mewtwo-Alternative-Artwork zu erhalten, beginnt eine neue Runde mit den weißen Sets. Die Hoffnung liegt auf coolen Illustration Rares, besonders aus den weißen und schwarzen Editionen. Es wird überlegt, ob das Fossil als Illustration Rare gezogen werden kann, um das Set zu vervollständigen. Trotz des Wunsches nach bestimmten Karten wie Otaro wird weiterhin nach den seltenen Illustration Rares und alternativen Artworks gesucht, wobei die Community gespannt auf die nächsten Funde wartet. Es werden verschiedene Pokémon-Spiele und deren persönliche Bedeutung diskutiert, wobei Smaragd und Platin als Favoriten genannt werden. Trotzdem bleibt die Jagd nach den begehrten Karten im Vordergrund, insbesondere nach dem Otaro-Artwork, das als eines der teuersten und beliebtesten gilt. Nach einer Flaute kommt endlich ein toller Hit mit der letzten Karte aus Weiß, die eine Illustration-Rare ist. Es wird zurück zu Black Bolt gewechselt, in der Hoffnung, einen Hit zu landen, wie das komplett schwarze Sektron, das komplett weiße Reshiram oder das komplett rote Victini.

Enttäuschung und Hoffnung bei der Jagd nach seltenen Pokémon-Karten

02:36:20

Nachdem bereits 7800 Resets in Pokémon Hardgoat für einen Shiny Starter durchgeführt wurden, wird entschieden, noch vier Elite-Trainer-Boxen zu öffnen, um die 20 voll zu machen. Trotz der hohen Ausgaben und der vielen Duplikate bleibt die Hoffnung auf eine alternative Artwork aus den schwarzen Sets bestehen, insbesondere auf ein Zekrom. Es wird über die Hassliebe zum Dowsinghof in Schwarz-Weiß 2 gesprochen und die hohe Anzahl an Duplikaten, insbesondere von verhassten Pokémon wie Elfuhn, thematisiert. Trotz der Enttäuschung und des Frusts über die vielen Duplikate und das Ausbleiben der gewünschten alternativen Artworks wird die Session fortgesetzt, um die Chance auf seltene Funde nicht zu verpassen. Nach 180 geöffneten Boostern wird eine zweite alternative Artwork gefordert, idealerweise ein Zekrom aus Black Bolt. Trotz der vielen Versuche und der hohen Kosten bleibt das Glück aus, bis ein Max Axe Erste Entwicklung Meisterball gezogen wird. Kurz darauf wird sogar Max-Ax als Illustration Rare gezogen, was für große Freude sorgt. Trotzdem bleibt die Suche nach weiteren Highlights bestehen, während die Community gespannt auf die nächsten Openings wartet.

Abschluss des Pokémon Openings und Übergang zu Clash Royale

02:47:48

Nachdem bereits viele Elite-Trainer-Boxen geöffnet wurden, steht der Abschluss des Pokémon Openings bevor, gefolgt von einer Session Clash Royale. Trotz einiger guter Funde, wie der Max-Ax-Illustration Rare, bleibt die Ausbeute im Verhältnis zu den Ausgaben von 1700 Euro eher gering. Es wird überlegt, in Zukunft gezielt die benötigten Karten zu kaufen, anstatt weitere Boxen zu öffnen. Die Session endet mit dem Öffnen der letzten Elite-Trainer-Boxen, wobei die Hoffnung auf seltene Karten wie Zachrom alternatives Artwork oder ein Godpack besteht. Trotz des Ausbleibens der großen Hits werden die gezogenen Karten gesichtet und bewertet, wobei die Illustration Rares und die Max-Ax-Karte als Highlights hervorgehoben werden. Es wird angekündigt, dass es in Zukunft weitere Openings geben wird, da noch viele Boxen vorhanden sind. Abschließend wird die Community nach ihrer Meinung zum Set gefragt und zum Abonnieren des Kanals eingeladen, um keine zukünftigen Openings und Challenges zu verpassen. Nach dem Aufräumen und Sortieren der Karten erfolgt der Übergang zu Clash Royale, wo eine Free2Pass Projekt gestartet wird. Es wird ein Deck für Clash Royale erstellt, mit dem Ziel, in diesem Spiel wieder erfolgreich zu werden. Der Streamer erklärt, dass er mit diesem Deck die 15.000 erreichen, ranked spielen und die Grand Challenges grinden muss.

Clash Royale

03:11:15
Clash Royale

Tipps und Strategien zur Graveyard-Defense und zum Poison-Einsatz

03:31:16

Es wird erklärt, wie man die Goblin-Horde und Greyfair-Bubble effektiv einsetzt. Die optimale Graveyard-Defense besteht darin, einen Berserker hinten zu platzieren oder einen Ritter davor zu cyclen, um Damage-Lead zu generieren. Der Poison sollte so gespielt werden, dass die Einheit möglichst lange im Laufweg des Poisons bleibt, um maximalen Schaden zu verursachen. Es ist wichtig, den Poison strategisch einzusetzen, um Einheiten wie den Evo-Ofen auszuschalten und dem Gegner wenig Value zu geben. Das Deck ermöglicht einfaches Poison-Cycling, wobei der Fokus darauf liegt, den Evo-Ofen des Gegners zu eliminieren, um dessen Effektivität zu minimieren. Das Platzieren eines Ritters vor dem Ofen kann zusätzlichen Value generieren, während die Hütte hauptsächlich defensiv genutzt wird, um große gegnerische Angriffe abzuwehren. Die Evo-Hexe wurde generft und heilt sich nur noch von eigenen Skeletten, was ihre Spielweise beeinflusst.

Strategische Spielzüge und Deck-Analyse im Mirror-Matchup

03:38:24

Es wird die Notwendigkeit betont, sich voll zu fokussieren, besonders im Mirror-Matchup. Der Ofen sollte ganz hinten platziert werden, gefolgt von einer Bubble, um ihn zu schützen. Ritter und Graveyard können für aggressive Spielzüge kombiniert werden, während die Berserkerin defensiv gegen Graveyard eingesetzt wird. Der Ofen ist eine wichtige defensive Ressource, und es ist entscheidend, dem Gegner keine Poison-Value zu geben, indem man den Ofen defensiv platziert. Bei einem Grayfett-Angriff sollte sofort eine Bubble eingesetzt werden. Ein Doppel-Ofen-Play kann effektiv sein, und es wird die Bedeutung des Friedhofs betont, um All-In zu gehen. Ein Superstart mit Kohle und Eisgeist kann einen großen Vorteil verschaffen, und die Berserkerin in Kombination mit Greyfairt ist eine starke offensive Option. Das Abfangen gegnerischer Angriffe, insbesondere Friedhöfe, ist entscheidend, und die Hütte wird situativ zur Verteidigung eingesetzt.

Taktiken und Feinheiten im Umgang mit Goblin Giant und Evo-Ofen

03:45:03

Es wird erklärt, dass der Goblin Giant vom Ritter oder der Berserkerin getankt werden sollte, um die Sperrkobolde auf dem Rücken zu schützen und Schaden zu maximieren. Der Evo-Ofen sollte immer zuerst beseitigt werden, um dem Gegner wenig Value zu geben. In der einfachen Elixierphase kann man mit dem Friedhof angreifen, besonders wenn der Gegner seinen E-Bus gespielt hat. Es ist wichtig, maximalen DPS zu erzeugen und den Ofen mittig und rechtsorientiert zu platzieren, um ihn im letzten Moment mit dem Ritter zu schützen. Gegen Valkyren sollte man nicht sofort angreifen, sondern den Ofen strategisch platzieren. Die Berserkerin ist defensiv stark und sollte für den Friedhof aufgehoben werden. Es ist entscheidend, den Gegner keine Poison-Value zu geben und stattdessen Berserkerin und Eisgeister zu spielen. Ritter und Graveyard können kombiniert werden, um anzugreifen, besonders wenn der Gegner keinen Poison mehr hat. Der defensive Einsatz von Poison verhindert den offensiven Einsatz, daher ist eine sorgfältige Abwägung wichtig.

Strategien gegen Crackerin, Schweinereiter und die Bedeutung des Ofens

03:55:30

Es wird erläutert, wie man gegen eine Crackerin vorgeht, indem man sie mit dem Barbell abfängt oder Eisgeister und Poison einsetzt. Bei einem Greyfair-Angriff ist es wichtig, den Eisgeist zu spielen, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Gegen einen Schweinereiter sollte man den Erdbeben-Predict antizipieren. Der Ritter und Bubble of King können kombiniert werden, um beide Tanks zu schützen. Der Ofen ist besonders stark, wenn der Gegner keinen Ofen spielt. Gegen Lightning-Decks ist es wichtig, den Ofen nicht so zu platzieren, dass er zusammen mit der Hütte vom Lightning getroffen werden kann. Stattdessen sollte man die Hütte zuerst spielen und den Ofen höher platzieren. Der Ofen sollte immer außen gespielt werden, um keine Lightning-Value zu bieten. Günstige Karten wie Eisgeist und Barbrill sollten eingesetzt werden, und die Berserkerin ist besonders effektiv. Der Ritterknick kann genutzt werden, um Druck zu machen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Ofen als Mastery zu erhalten und die Masterys bei den Einheiten zu nutzen.

Clash Royale Strategie und Spielanalyse

04:11:56

Die Spielzüge werden detailliert analysiert, wobei der Fokus auf dem optimalen Einsatz von Einheiten wie Berserkerin, Ghost und Ofen liegt. Es wird die Bedeutung von defensivem Spiel hervorgehoben, insbesondere im Bezug auf den Einsatz von Eisgeist und Ritter zur Abwehr von Rambocks. Strategische Entscheidungen, wie das Platzieren des Ofens und der Hütte, werden erläutert, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Einsatz von Poison wird als Schlüssel zum Erfolg in bestimmten Situationen identifiziert, wobei betont wird, wie wichtig es ist, den richtigen Moment für den Einsatz zu wählen, um den gegnerischen Turm und Ritter effektiv zu treffen. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, den Ofen defensiv zu positionieren, um ihn vor gegnerischen Zaubern wie Poison zu schützen. Drill-Verteidigungsstrategien werden diskutiert, einschließlich des Einsatzes von Eisgeist und Barbed Barrel, um den Drill effektiv zu kontern. Die Bedeutung des richtigen Timings und der Platzierung von Einheiten wird immer wieder betont, um maximale Effektivität zu gewährleisten. Die Analyse geht auch auf spezifische Deck-Konstellationen ein und wie man sich gegen diese am besten verteidigt. Es wird auch die Schwierigkeit eingeräumt, sich alle Details zu merken, aber die Wichtigkeit des Verständnisses der grundlegenden Strategien wird hervorgehoben.

Herausforderungen und Strategien im Clash Royale

04:18:09

Es wird über einen möglichen Bug im Spiel gesprochen, der dazu führt, dass Belohnungen nicht eingesammelt werden können, was zusätzlichen Druck erzeugt, das nächste Spiel zu gewinnen. Strategien gegen bestimmte Decktypen werden diskutiert, insbesondere gegen Greyfaird-Decks, wobei der Fokus auf der defensiven Platzierung von Einheiten wie Ritter und Ofen liegt. Der optimale Einsatz von Bubble zur Unterstützung von Greyfaird-Angriffen wird ebenfalls thematisiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Spielweise des Gegners zu analysieren und sich darauf einzustellen, beispielsweise durch das Erkennen von Mustern im Einsatz von Eismarger. Die Bedeutung defensiver Spielweise wird hervorgehoben, insbesondere im Bezug auf den Schutz des eigenen Turms und die Abwehr gegnerischer Angriffe. Der Einsatz von Poison wird als Mittel zur Kontrolle des Spielfelds und zur Schwächung gegnerischer Einheiten diskutiert. Es wird auch auf die Bedeutung des Timings beim Einsatz von Einheiten wie Berserkerin und Eisgeist hingewiesen, um maximale Effektivität zu gewährleisten. Die Analyse geht auch auf spezifische Deck-Konstellationen ein und wie man sich gegen diese am besten verteidigt. Es wird auch die Schwierigkeit eingeräumt, sich alle Details zu merken, aber die Wichtigkeit des Verständnisses der grundlegenden Strategien wird hervorgehoben.

Mega-Auswahl-Herausforderung: Strategie und Coaching

04:23:33

Es wird eine spezielle Herausforderung angekündigt, bei der die Rollen getauscht werden: Der Streamer pickt die Karten für Bigspin, der diese dann im Free-to-Play-Account spielen muss, um zwölf Siege zu erzielen. Es wird betont, dass Bigspin ein guter Spieler ist, was die Chancen auf den Sieg erhöht, selbst wenn das Deck nicht optimal ist. Der Streamer gibt sein Bestes beim Auswählen der Karten, obwohl er sich selbst nicht als Experten in diesem Bereich sieht. Die Zuschauer werden ermutigt, den Kanal zu abonnieren, um weitere solcher Challenges zu sehen. Der Streamer erklärt seine Strategie bei der Kartenauswahl, wobei er versucht, eine Balance zwischen Offensive und Defensive zu finden. Er wählt zunächst den Poison und den Ofen, um eine solide Grundlage zu schaffen. Später werden Karten wie Berserkerin, Kobold Giant und Zapp hinzugefügt, um die Defense zu stärken und den X-Bogen des Gegners zu kontern. Der Inferno-Drache wird als Konter gegen MK und Mini-Packer gewählt, während der Friedhof als Win-Condition dient. Die Kartenauswahl wird kritisch bewertet, wobei der Goblin Giant als fragwürdige Wahl angesehen wird, während der Ofen und der Inferno-Drache als die besten Picks gelten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Bigspin gut mit Karten wie Berserkerin und Bossbanditin umgehen kann, was bei der Auswahl berücksichtigt wurde.

Feuerball Bait und strategische Deck-Zusammenstellung

04:32:31

Es wird eine Strategie namens "Feuerball Bait Deck" vorgestellt, die auf dem Einsatz von drei Musketieren, Flugmaschine und Barbaren basiert. Die Idee ist, den Gegner dazu zu bringen, seinen Feuerball auf eine dieser Einheiten zu verschwenden, um dann mit den verbleibenden Einheiten anzugreifen. Der Royal Ghost wird als zusätzliche Unterstützung und Win-Condition angesehen, obwohl diese Ansicht kontrovers diskutiert wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Spielweise des Gegners zu analysieren und sich darauf einzustellen, beispielsweise durch das Erkennen von Mustern im Einsatz von Queen und Magier. Der Einsatz von Holz und Feuerball wird als Mittel zur Kontrolle des Spielfelds und zur Schwächung gegnerischer Einheiten diskutiert. Es wird auch auf die Bedeutung des Timings beim Einsatz von Einheiten wie Flugmaschine und Kanonenkarre hingewiesen, um maximale Effektivität zu gewährleisten. Die Kartenauswahl wird kritisch bewertet, wobei der Royal Ghost als fragwürdige Win-Condition angesehen wird, während die Barbaren als entscheidend für den Erfolg des Decks gelten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Gegner möglicherweise nicht so gut spielt, was den Sieg erleichtert. Die Bedeutung eines schnellen Cycles und des Einsatzes von Heilgeist wird hervorgehoben, um das Feuerball Bait Deck effektiv zu spielen. Der Eisgeist wird als Karte angesehen, die in diesem Deck keine Synergie hat, da er keinen schnellen Cycle ermöglicht. Es wird auch die Bedeutung des Holzpicks hervorgehoben, da Pfeile in diesem Matchup unnötig sind.

Strategische Kartenauswahl und Deckanalyse

04:45:56

Die Analyse beginnt mit der Bewertung der Zauber, wobei Blitz, Feuerball und Gift als die größten Optionen identifiziert werden. Angesichts des Starts des Gegners mit einem Pekka wird ein Ofen als Antwort gewählt. Es wird eine Diskussion über die Harmonie zwischen Pekka und dem Fass geführt, wobei die Bedeutung von Speergoblins, Skeletten, Kobolden und Skarmis hervorgehoben wird. Angesichts der Wahl eines Magiers durch den Gegner wird beschlossen, abzuwarten, bevor ein Blitz gewählt wird. Stattdessen wird die Kanonenkarre als No-Brainer-Pick angesehen. Die Analyse geht weiter mit der Bewertung der Notwendigkeit eines Blitzes angesichts der scheinbaren Abwesenheit. Stattdessen wird Gift gewählt. Es wird eine Präferenz für die Berserkerin geäußert, aber die Entscheidung wird aufgeschoben. Es wird eine Diskussion über die Windbedingung geführt, wobei der Friedhof als Option identifiziert wird. Die Reihenfolge der Picks wird als suboptimal angesehen. Es wird eine Analyse der Windbedingung des Gegners durchgeführt, wobei ein Ram als wahrscheinlich angesehen wird. Der Ritter wird als Ersatz für die Berserkerin gewählt. Das Deck wird als solide angesehen, mit dem Potenzial für 12 Siege in der Grand Challenge. Die Kartenauswahl wird mit einer Note von Zwei-Plus bewertet. Es wird eine Diskussion über die Wahl des Blitzes im Vergleich zum Elektro-Drachen geführt. Die Analyse geht weiter mit der Bewertung der Karten des Gegners und der Entwicklung einer Strategie, um sie zu kontern. Der Ritter und der Grafett werden als Mittel eingesetzt, um den MK des Gegners zu kontern. Der Turm wird als Ziel für die Kanonenkabe identifiziert. Es wird eine Diskussion über die Bedeutung des Blitzes geführt, um zu verhindern, dass der Gegner ihn überhaupt pickt. Die Analyse geht weiter mit der Bewertung der Karten des Gegners und der Entwicklung einer Strategie, um sie zu kontern. Der Ritter und der Grafett werden als Mittel eingesetzt, um den MK des Gegners zu kontern. Der Turm wird als Ziel für die Kanonenkabe identifiziert. Es wird eine Diskussion über die Bedeutung des Blitzes geführt, um zu verhindern, dass der Gegner ihn überhaupt pickt.

Mega Draft Strategien und Kartenauswahl

04:57:20

Es wird über die Stärke der Kanonenkarre diskutiert, wobei betont wird, dass sie generell eine sehr starke Karte ist. Die Draft-Phase gegen einen österreichischen Gegner beginnt, wobei die Wahl auf den Phönix fällt, gefolgt von Pfeilen und dem Koboldkäfig. Die Entscheidung für den Koboldkäfig wird damit begründet, dass er eine starke Karte ist. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der goldene Ritter nicht gewählt wurde. Die Wahl fällt auf die Heilerin und den Elixier-Golem, obwohl dies keine optimale Ausgangslage darstellt, da der Gegner den First und Last Pick hat und ein stabiles Miner Cycle-Deck spielt. Es wird die Sinnhaftigkeit der getroffenen Kartenwahl stark in Frage gestellt, da keine Synergie besteht. Trotzdem wird versucht, das Beste daraus zu machen. Es wird ein überraschender Win erzielt, obwohl das Deck eigentlich nicht gut zusammengestellt ist. Der Gegner hat den Inferno-Turm gepickt, was als Fehler angesehen wird, da es viele bessere Alternativen gegeben hätte. Es folgt eine weitere Draft-Phase, in der Tesla und die Rascals gewählt werden, gefolgt vom Kobold-Käfig und den Guards. Als letzte Karte wird der Schleichbusch gewählt, was für Unverständnis sorgt, da er als unpassend für das Deck angesehen wird.

Weitere Draft-Runden und Deckbewertungen

05:09:18

Es beginnt eine neue Draft-Runde, in der der Poison und der Schneeball gewählt werden, gefolgt vom Ritter und den Guards. Die Wahl des Ritters wird erklärt, und die Guards werden als Geschenk des Gegners angesehen. Es werden die Skelly Drakes und der Frankobolt gewählt. Die Kanone und der X-Bogen werden als weitere Karten hinzugefügt, obwohl der X-Bogen nicht die Lieblingskarte ist, aber als in diesem Draft als völlig in Ordnung angesehen wird. Es wird analysiert, dass der Gegner Brückenspam spielt und die Guards sehr stark dagegen sind. Es wird die fehlende Synergie des Decks bemängelt. Trotzdem wird das Spiel gewonnen, hauptsächlich durch die starke Defensive mit Skelly Drakes und Guards. Der X-Bogen wird hauptsächlich defensiv eingesetzt. Es wird betont, dass der Gegner keinen großen Zauber hat. Es folgt eine weitere Draft-Runde, in der die Kanonenkarre und der Cage als No-Brainer Picks angesehen werden. Der Schneeball und der Frankobolt werden ebenfalls gewählt. Der Magier wird als gut gegen alles angesehen, was der Gegner hat, gewählt. Der Friedhof und der Fischer werden als weitere Karten hinzugefügt, obwohl die Synergie des Decks als sehr gering eingeschätzt wird. Das Deck erhält die Schulnote 4, da es als schlechter Draft angesehen wird. Es wird jedoch betont, dass die gegebenen Karten sehr stark in der Defensive sind.

Taktische Entscheidungen und Deck-Zusammenstellungen

05:16:45

Es wird eine neue Draft-Runde gestartet, wobei der Fokus auf Zaubern liegt. Die Kanonenkarre und der Koboldkäfig werden als starke Optionen hervorgehoben. Der Schneeball wird gepickt, gefolgt vom Ritter und dem Frankobolt. Der Magier wird gewählt, um gegnerische Einheiten anzugreifen. Der Friedhof wird als riskante Wahl angesehen, da der Gegner noch einen Counter picken kann. Der Fischer wird als letzte Karte gewählt, was die fehlende Synergie des Decks unterstreicht. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Strategie hinter dem Magier steckt, da keine geeigneten Wellen für ihn vorhanden sind. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass der Magier den Skelly-King und seine Skelette kontern könnte. Es wird ein Spielzug simuliert, bei dem der Gegner 25 Elixier für einen Push ausgibt und der Magier diesen kontert. Es wird ein weiteres Spiel gestartet, bei dem der Cage und die Kanonenkarre ein starkes Duo bilden. Der Ritter wird als zusätzliche Unterstützung hinzugefügt, um den Prinzen des Gegners zu stoppen. Es wird die Bedeutung des Schneeballs betont, um die Skarmy des Gegners zu kontern. Das Deck erhält eine 4 als Bewertung, da es als schlechter Draft angesehen wird. Es wird jedoch angemerkt, dass die gegebenen Karten in der Defensive sehr stark sind.

Erfolgreiche Strategien und Draft-Analysen

05:24:14

Es beginnt eine neue Draft-Runde mit dem Poison und dem Schneeball. Der Ritter und die Guards werden als nächste Picks gewählt, wobei die Guards als besonders stark gegen Bosspartys angesehen werden. Der Tornado wird als weitere Karte hinzugefügt, gefolgt vom Cage. Die Spear Goblins werden gewählt, obwohl ihre Effektivität in Frage gestellt wird. Der Schleichbusch wird als Wind Condition gewählt, obwohl der Drill als bessere Option angesehen wurde. Es wird kritisiert, dass der Gegner Boss-Banditen pickt, was die Notwendigkeit von drei Spells in Frage stellt. Es wird ein Spiel gegen ein Warp Barrel-Deck simuliert, bei dem der King Tower aktiviert wird. Es wird betont, wie der Tornado in dieser Situation eingesetzt werden kann. Es wird die Stärke der Defense hervorgehoben, insbesondere gegen Mauerbrecher und Kobold-Fässer. Es wird die Bedeutung des Schleichbuschs und des Schneeballs betont. Es wird ein Spiel simuliert, bei dem der Gegner einen Feuerball einsetzt und der Schneeball diesen kontert. Es wird die Sinnhaftigkeit des Nado in Frage gestellt, da er keinen Schaden mehr verursacht. Es wird die überraschende Effektivität des Schleichbusch-Schneeball-Duos hervorgehoben. Es wird eine weitere Draft-Runde gestartet, wobei kleine und große Zauber als klare Picks angesehen werden. Das Holz wird als nächste Karte gewählt. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass der Gegner eine Einheit pickt, was einen sicheren Sieg bedeuten würde. Die Berserkerin und die Musketierin werden als weitere Karten hinzugefügt. Der Mönch wird als wichtige Karte angesehen, um Koboldhütten und Bowler zu kontern. Der Miner wird als nächster Pick gewählt, obwohl die fehlende Synergie mit Big Spells bemängelt wird. Der Spire Farid wird als günstiger Cycle-Pick angesehen. Der Cage wird gewählt, um gegen Prinzen zu verteidigen. Der Curse wird als potenziell stark gegen Kobolde angesehen. Es wird ein Spiel simuliert, bei dem der Miner frühzeitig gespielt wird und der Curse nicht optimal eingesetzt werden kann. Es wird die fehlende Win-Condition des Decks bemängelt. Trotzdem wird das Spiel gewonnen, hauptsächlich durch die starke Defensive und das Ausspielen des Gegners.

Analyse und Reflexion des Clash Royale Spiels mit Bixpain und Ankündigung von Placement und Free2Play Projekt

05:48:06

Die Session mit Bixpain wird als lehrreich und unterhaltsam bewertet, trotz anfänglicher Zweifel an den eigenen Plänen. Besonders hervorgehoben wird Bixpains Umsetzung der Strategie mit einem X-Bogen. Nach einem Placement wechselt der Fokus auf das Free2Play-Plus-Pass-Projekt, dessen Ziel es ist, 15.000 Trophäen mit einem gemaxsten Deck zu erreichen. Dabei sollen alle verfügbaren Items, Challenges und Belohnungen, inklusive des Passes, optimal eingesetzt werden. Zuschauer werden ermutigt, den Kanal zu abonnieren und den Creator-Code 'Trimax' zu nutzen, um den Kanal zu unterstützen, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Es wird betont, dass jetzt ein idealer Zeitpunkt ist, um Clash Royale (neu) zu beginnen, da kostenlose Evos verfügbar sind. Der Evolutionierte Elektro-Drache wird vorgestellt, und es wird der Plan erläutert, Level 30 zu erreichen, um einen zweiten Evo-Slot freizuschalten, wobei der Fokus auf dem Upgrade von Karten liegt, um dieses Ziel zu erreichen. Das Deck wird als 'krank' bezeichnet, und es wird überlegt, wie man am besten alle Karten upgraden kann, um Level 30 zu erreichen.

Goldreserven und Karten-Upgrades für das Free-to-Play Projekt

05:53:18

Es werden Goldreserven aus der letzten Season genutzt, um Karten zu verbessern und im Level aufzusteigen. Die gesammelten Goldmengen aus verschiedenen Kisten werden präsentiert, wobei betont wird, dass das Aufsparen in höheren Arenen vorteilhaft ist, da die Belohnungen besser sind. Trotz der gesammelten Goldmenge wird bezweifelt, dass genügend Karten vorhanden sind, um Level 30 zu erreichen. Es wird erklärt, dass Level 30 zwei Evo-Slots freischaltet, aber man sich zunächst für nur eine Evo entscheiden kann. Durch das Upgraden von Karten wird Level 27 erreicht und es werden Belohnungskisten geöffnet, die überraschenderweise drei legendäre Karten enthalten, obwohl dies nicht garantiert ist. Es wird überlegt, ob das konsequente Upgraden aller Karten der richtige Weg ist, um das Ziel zu erreichen, aber es wird erwartet, dass jedes Level schwieriger zu erreichen sein wird. Der Clan-Krieg wird erwähnt, und es wird festgestellt, dass man daran teilnehmen kann, was positiv überrascht. Trotzdem wird bezweifelt, dass genügend Karten für ein Upgrade auf Level 30 vorhanden sind, obwohl dies wünschenswert wäre.

Clan-Rekrutierung, Levelaufstieg und Deck-Anpassungen im Free-to-Play Projekt

05:58:08

Es wird die Notwendigkeit betont, neue, aktive Mitglieder für den Clan zu rekrutieren, insbesondere für den Clan-Krieg, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. VIPs, langjährige Subs oder sehr aktive Chatter werden als potenzielle Kandidaten genannt, die regelmäßig spielen, spenden und im Clan-Krieg aktiv sind. Trotzdem wird weiterhin versucht, Level 30 zu erreichen, was sich jedoch als schwierig erweist. Durch weitere Levelaufstiege werden neue Karten freigeschaltet, darunter Goblin-Gang, Königs-Wiesen-Tesla und Zapp, sowie epische Karten wie der Elektro-Krise. Es wird überlegt, welche Karten verbessert werden sollen, wobei der Fokus auf Lightning liegt, aber das Erreichen von Level 30 scheint aufgrund fehlender Karten schwierig. Es wird festgestellt, dass nicht das Gold das Problem ist, sondern die Anzahl der verfügbaren Karten. Aktive Clan-Mitglieder werden ermutigt, bei der Rekrutierung zu helfen, wobei der Fokus auf Aktivität und Spendenbereitschaft liegt. Das Upgrade von Karten wird fortgesetzt, aber das Erreichen von Level 29 scheint unwahrscheinlich.

Legendäre Funde, Deck-Optimierung und Clan-Management im Free-to-Play Projekt

06:04:33

Trotz knapper Ressourcen wird Level 29 erreicht und eine starke Kiste geöffnet, die unter anderem Pfeile, Königsrekruten und den Ofen enthält. Besonders erfreulich ist der Fund einer neuen Legendary. Es wird überlegt, ob das Einsammeln aller verfügbaren Ressourcen ausreicht, um das nächste Level zu erreichen, aber es scheint nicht der Fall zu sein. Legendaries, die nicht gespielt werden, sollen für Trades aufgespart werden. Clan-Mitglieder werden aufgefordert, Ofen anzufordern und Mega Minion und Berserkerin zu spenden. Es wird beschlossen, ein Spiel zu starten, nachdem ein Deck kopiert und angepasst wurde, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Clan-Regeln gelegt wird. Spieler, die gegen diese Regeln verstoßen, werden aus dem Clan entfernt. Es wird ein Ofen-Cycle-Deck ausprobiert, und die Freude darüber ausgedrückt, dass der Ofen nun auf einem Level ist, der es ihm ermöglicht, gegen Level-11-Türme anzutreten. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Decks und Strategien, wobei er die Vor- und Nachteile jeder Karte und Kombination berücksichtigt. Der Fokus liegt darauf, das bestmögliche Deck für das Free-to-Play-Projekt zu entwickeln und gleichzeitig den Clan aktiv zu managen.

Erfolgreiche Clash Royale Matches mit Ofen-Cycle-Deck und Clan-Management

06:06:52

Es werden erfolgreiche Clash Royale Matches mit dem Ofen-Cycle-Deck gespielt, wobei die Stärke des Ofens und die Effektivität der Spirits hervorgehoben werden. Gegnerische Strategien werden analysiert und Schwächen ausgenutzt. Es wird die Bedeutung des Cage betont, der oft unterschätzt wird, aber in vielen Situationen sehr nützlich ist. Trotz einiger Fehlentscheidungen und Schwierigkeiten gelingt es, Spiele zu gewinnen und Trophäen zu sammeln. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass der Ofen nicht unterlevelt ist und durch Masteries hochgelevelt wurde. Der Streamer experimentiert weiterhin mit verschiedenen Decks und Kartenkombinationen, wobei er die Stärken und Schwächen jeder Option abwägt. Es wird auch auf die Bedeutung des Clan-Managements eingegangen, wobei Spieler, die gegen die Regeln verstoßen, konsequent entfernt werden. Der Fokus liegt darauf, ein starkes und aktives Clan-Team aufzubauen, das gemeinsam erfolgreich Clash Royale spielt. Die Spiele werden als unterhaltsam und spannend beschrieben, mit vielen unerwarteten Wendungen und Comebacks. Die Begeisterung für Clash Royale ist deutlich spürbar, und der Streamer freut sich über jeden Sieg und Fortschritt im Spiel.

Golem-Deck Tests, Deck-Anpassungen und Clan-Aktivitäten im Free-to-Play Projekt

06:21:10

Es werden weitere Clash Royale Matches gespielt, wobei verschiedene Decks getestet und angepasst werden. Das Ziel von 15.000 Trophäen wird weiterhin verfolgt. Es wird ein Golem-Deck ausprobiert und die Strategie erläutert, in der einfachen Elixierphase passiv zu spielen und auf die doppelte Elixierphase zu warten. Die Geisterkaiserin wird als wichtige Karte im Deck hervorgehoben, und es wird analysiert, wie sie gegen verschiedene Einheiten eingesetzt werden kann. Es wird festgestellt, dass die Geisterkaiserin die Spirits des Gegners töten kann, was ein Vorteil ist. Trotz einiger Schwierigkeiten und knapper Situationen gelingt es, Spiele zu gewinnen und Unentschieden zu erreichen. Es wird die Bedeutung von gutem Gameplay und strategischen Entscheidungen betont. Der Streamer interagiert mit den Zuschauern und beantwortet Fragen zum Deck und zur Spielweise. Es wird auch auf Clan-Aktivitäten eingegangen, und die Zuschauer werden ermutigt, dem Clan beizutreten. Der Fokus liegt darauf, ein starkes und wettbewerbsfähiges Deck zu entwickeln, um das Ziel von 15.000 Trophäen zu erreichen. Die Spiele werden als spannend und unterhaltsam beschrieben, mit vielen unerwarteten Wendungen und Comebacks. Die Begeisterung für Clash Royale ist weiterhin hoch, und der Streamer freut sich über jeden Fortschritt im Spiel.

Levelaufstieg, Deck-Optimierung und Herausforderungen im Free-to-Play Projekt

06:37:09

Es wird eine Giant Chest geöffnet, die Gold, Bowler, Nado, Tesla und Kobold enthält. Die Tesla wird direkt verbessert, da jedes Level wichtig ist. Es wird festgestellt, dass das verwendete Deck ein Comeback-Deck ist, aber auch sehr teuer. Es werden weitere Karten verbessert, um Level 30 zu erreichen und zwei Evos nutzen zu können. Der Abbruch-Button in Clash Royale funktioniert nicht, was zu Frustration führt. Ein Gegner mit einem vollgelevelten Pekka-Brückensperm-Deck wird als unfair empfunden. Es wird die Strategie erläutert, gegen solche Decks vorzugehen, und die Bedeutung von Elektro-Magier und Cage hervorgehoben. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es, Spiele zu gewinnen und Lucky Jobs zu erhalten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sinnvoll ist, Curse und Stopp im Shop zu kaufen, um Upgrades zu beschleunigen. Es wird festgestellt, dass Level 30 wahrscheinlich erst mit dem Öffnen des Passes erreicht wird. Ein Legendary Joker wird erhalten, und es wird überlegt, wie er am besten eingesetzt werden kann. Es wird ein Spiel gegen einen Gegner mit Evo gespielt, und es wird versucht, den Ofen zu schützen. Trotz einiger Fehler gelingt es, das Spiel zu gewinnen und einen Three Crown zu erzielen. Die Nados werden als 'crazy' bezeichnet, da sie oft entscheidend zum Sieg beitragen. Es wird die Frage aufgeworfen, was langfristig mit den Jokern gemacht werden soll, und es wird überlegt, ob sie alle auf die Geisterkaiserin gesetzt werden sollen. Der Streamer analysiert verschiedene Champions und deren Eignung für das Golem-Deck, wobei Derek den Goldenen als besten Champion im Golem-Deck empfiehlt.

Fortschritt, Belohnungen und Pläne für die Zukunft des Free-to-Play Projekts

07:09:16

Es wird festgestellt, dass der Fortschritt im Free-to-Play Projekt sehr gut ist, insbesondere für acht Tage Spielzeit. Der Pass soll Offstream weitergespielt werden, und es wird auf die Grand Challenge in einem Tag hingewiesen. Es werden die ersten Evo-Shards erhalten, die für Evo-Barbaren verwendet werden könnten. Es wird betont, dass das Spiel viel Spaß macht und der Streamer auch außerhalb des Streams Clash Royale spielt. Für den nächsten Tag wird Trio Soul Link angekündigt, aber vorher soll es noch React oder Clash Royale geben. Ein Zuschauer bedankt sich für Subgifts, und es wird Big Spin angekündigt. Der Stream wird als extrem geil bezeichnet, und es wird sich für den Support, die Follows, die Subs und die Subgifts bedankt. Ein Dank geht auch an die Mutz für die Moderation. Der Stream wird mit den Worten 'Tschüss' beendet und eine entspannte Nacht und viel Spaß bei Big Spin gewünscht. Der Streamer plant, auch in Zukunft aktiv Clash Royale zu spielen und das Free-to-Play Projekt voranzutreiben. Die Community wird weiterhin in die Entscheidungen und Fortschritte des Projekts einbezogen. Der Fokus liegt darauf, das bestmögliche Deck zu entwickeln und im Spiel erfolgreich zu sein. Die Begeisterung für Clash Royale ist ungebrochen, und der Streamer freut sich auf die kommenden Herausforderungen und Erfolge.