BRUCH-COACHING MIT @sarahtoninx9 - DANACH SEASON END PUSH - DANACH F2PASS PROJEKT?

Clash Royale: Psychosen-Coaching mit SarahToninX9 & Season-End Push geplant

BRUCH-COACHING MIT @sarahtoninx9 - DA...
BigSpinCR
- - 04:56:08 - 63.773 - Clash Royale

Ein besonderer Tag mit Psychosen-Coaching durch SarahToninX9 und anschließendem Season-End Push steht an. Analysen von Replays der weltbesten Spieler sollen die Strategie verbessern. SarahToninX9, ebenfalls für SK tätig, gibt Einblicke und Tipps zur Spielweise. Der Tag verspricht intensive Spielanalysen und Strategieanpassungen, um das Maximum herauszuholen.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Psychosen-Coaching mit SarahToninX9 und Season-End Push

00:00:46

Am 9. August steht ein besonderer Stream bevor, der mit einem Psychosen-Coaching mit SarahToninX9 beginnt. Zuvor wird es noch ein Leather-Match geben. Nach dem Coaching, das etwa eine Stunde dauern soll, folgt ein Season-End Push. Für diesen Push hat sich der Streamer Replays von den besten Spielern der Welt mit dem entsprechenden Deck besorgt, um eine Replay-Analyse durchzuführen. SarahToninX9 ist eine Creatorin, die ebenfalls für SK tätig ist, wodurch die Zusammenarbeit zustande kam. Der Stream wird voraussichtlich sehr intensiv und ereignisreich.

SarahToninX9 Coaching Session

00:07:58

SarahToninX9 und der Streamer starten eine Coaching-Session, um ihr Spiel zu verbessern. Sie räumt ein, dass ihre Placements manchmal schlecht sind. Sie wollen in der Stunde das Maximum Value rausholen. Der Streamer tritt ihrem Clan "Geschwader X9" bei, um die Bildschirmübertragung in besserer Qualität zu sehen. Sarah soll zuerst ihr Deck bewerten, wobei der Chat geteilter Meinung ist. Der Streamer findet das Deck für ihren aktuellen Stand okay, besonders den Evo-Tester und die Hexe. Er schlägt vor, eventuell den Ritter statt des Mini-Pekkas zu nehmen, aber insgesamt hält er das Deck für gut.

Gameplay-Analyse und Strategie-Besprechung

00:11:24

Der Streamer bemerkt, dass Sarah keinen Creator-Code eingetragen hat und erinnert sie daran, seinen Code "Bigspin" zu nutzen. Während des Spiels gibt er ihr kontinuierlich Anweisungen und Tipps. Er erklärt, dass sie bei ihrem Deck immer die Sperrkommodebrücke nutzen soll, um Druck auf den Gegner auszuüben. Gebäude sollten gegen den Schweinereiter aufbewahrt werden, um ihn vom Turm wegzulenken. Er erklärt, dass der Schweinereiter immer auf eine leere Lane gespielt werden soll, damit er Schaden machen kann, ohne von anderen Einheiten aufgehalten zu werden. Außerdem soll sie Einheiten spielen, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren.

Tipps und Tricks für Clash Royale

00:18:14

Der Streamer gibt Sarah detaillierte Anweisungen, wie sie ihre Einheiten platzieren und ihre Zauber einsetzen soll, um den maximalen Vorteil zu erzielen. Er erklärt, wann und wie sie den Schweinereiter einsetzen soll, um Schaden zu verursachen, und wie sie ihre Verteidigung aufbauen kann, um gegnerische Angriffe abzuwehren. Er betont die Bedeutung von positivem Elixiertausch und wie sie ihre Einheiten strategisch platzieren kann, um den Gegner auszuspielen. Er gibt ihr auch spezifische Ratschläge, wie sie gegen bestimmte Kartentypen vorgehen soll, z. B. den Prinzen und den Mini-Pekka, und wie sie ihre Hexe und ihren Bomber effektiv einsetzen kann.

Ungewöhnliche Spielweise und Gamescom-Auftritt

00:19:36

Der Streamer amüsiert sich über Sarahs ungewöhnliche Spielweise, insbesondere darüber, dass sie ihre Einheiten mit dem Mittelfinger setzt. Er scherzt, dass sie ihr Handy wie ein Skalpell hält und dass man ihr entweder den Finger oder das Handy wegnehmen sollte. Sie sprechen über ihren gemeinsamen Auftritt auf der Gamescom. Der Streamer korrigiert Sarahs Spielzüge und gibt ihr weiterhin Tipps, wie sie ihre Einheiten besser einsetzen und ihre Strategie verbessern kann. Er erklärt, wann sie den Schweinereiter auf welcher Lane einsetzen soll und wie sie ihre Hexe und ihren Tesla optimal platzieren kann.

Vergleich mit Zodiac und weitere Spieltipps

00:28:36

Der Streamer vergleicht Sarahs Fähigkeiten mit denen von Zodiac, einem anderen Clash Royale-Spieler, und stellt fest, dass Zodiac zwar gut mit Golem-Decks ist, aber Schwächen gegen andere Decks hat. Er betont, dass Sarah von vielen Spielern lernen kann, einschließlich Zodiac. Er gibt ihr weiterhin Ratschläge zur Verbesserung ihres Spiels, z. B. wie sie ihre Einheiten effektiver einsetzen und wie sie auf verschiedene Spielsituationen reagieren kann. Er erklärt, wann sie den Bomber und den Tesla einsetzen soll, um ihre Verteidigung zu stärken und den Gegner unter Druck zu setzen.

Fehleranalyse und Strategieanpassung

00:39:29

Der Streamer analysiert Sarahs Fehler in einem Spiel und erklärt, warum ihr Feuerball auf ein totes Goblin-Barrel verschwendet war. Er gibt ihr Ratschläge, wie sie in Zukunft ähnliche Situationen besser meistern kann. Er betont die Bedeutung, die richtigen Entscheidungen im richtigen Moment zu treffen, und wie selbst kleine Fehler den Ausgang eines Spiels beeinflussen können. Er lobt jedoch auch ihre Fortschritte und ermutigt sie, weiter zu lernen und sich zu verbessern. Er gibt ihr spezifische Anweisungen, wie sie ihre Einheiten in bestimmten Situationen platzieren soll, z. B. den Tesla gegen den Baby Dragon und den Bomber zur Unterstützung der Hexe.

Psychologischer Anreiz und fortlaufende Spielberatung

00:41:33

Um Sarah zusätzlich zu motivieren, verrät der Streamer, dass ihr Gegner erst 13 Jahre alt ist und sie als doppelt so alte Spielerin unbedingt gewinnen muss. Er gibt ihr weiterhin detaillierte Anweisungen, wie sie ihre Einheiten platzieren und ihre Zauber einsetzen soll, um den maximalen Vorteil zu erzielen. Er erklärt, wann sie den Mini-Pekka und den Bomber einsetzen soll, um ihre Verteidigung zu stärken und den Gegner unter Druck zu setzen. Er betont die Bedeutung, die Kontrolle über das Spielfeld zu behalten und den Gegner zu zwingen, auf ihre Züge zu reagieren.

Gameplay-Analyse und Strategie-Diskussion

00:48:23

Es wird über die Spielweise und strategische Entscheidungen in verschiedenen Situationen diskutiert. Dabei werden spezifische Kartenplatzierungen, der Einsatz von Zaubern wie Pfeilen und Feuerbällen sowie die Verteidigung gegen gegnerische Einheiten wie die Hexe und den Pekka analysiert. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, sich gute Spielzüge zu merken und diese im nächsten Spiel wieder anzuwenden. Außerdem wird die Bedeutung von mittleren Tesla-Platzierungen und Sperrkobolden zur Verteidigung betont. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die Verteidigung des Darkbidisten und den Umgang mit Bombern gelegt. Die Spielerin zeigt sowohl gute Spielzüge als auch einige Fehler, die aber im Laufe des Spiels korrigiert werden. Die Angst vor dem Pekka wird thematisiert, wobei erklärt wird, dass dieser eigentlich leichter zu verteidigen ist als der Mini-Pekka, da er langsamer ist. Es wird auch auf die Bedeutung von Multitasking und das Abwehren von Magiern eingegangen, um den eigenen Turm zu schützen. Des Weiteren wird die Wichtigkeit des Tesla gegen Ballon-Angriffe hervorgehoben und die Reaktion des Gegners auf erfolgreiche Spielzüge kommentiert.

Mauerbrecher-Strategie und Emote-Nutzung

00:53:17

Die Eigenschaften von Mauerbrechern, insbesondere ihre Fähigkeit, Türme zu beschädigen, werden erläutert. Es wird erklärt, dass diese Einheiten eine Bombe fallen lassen, die Flächenschaden verursacht, wenn sie ein Gebäude erreichen. Die Verteidigung gegen Mauerbrecher mit Pfeilen wird thematisiert, ebenso wie der strategische Einsatz von Schweinereitern und Kanonen. Das Emote-Game wird als intensiv beschrieben, und es wird erwähnt, dass man mit dem Code 'Big Spin' ein spezielles Emote kaufen kann. Die Spielerin plant, dieses Emote zu erwerben, um ihre Gegner zu verhöhnen. Es wird auch die Schwierigkeit im Umgang mit evolutionierten Mauerbrechern diskutiert, die nach der ersten Explosion noch mit einer Dynamitstange weiterlaufen. Die Spielerin äußert ihr Unwissen über die Bedeutung der roten Zahl beim Pass und erfährt, dass sie noch Belohnungen einsammeln muss. Es wird kurz überlegt, ob man die Belohnungen auch nach dem Ende der Season noch einsammeln kann, wobei der Chat dies bestätigt.

Creator Code, Strategieanpassung und Level-Unterschiede

00:59:25

Es wird daran erinnert, den Creator Code einzulösen. Die Spielerin zeigt gute Pfeil-Platzierungen und plant, Sperrkobolde und eine Hexe strategisch einzusetzen. Der Gegner spielt entspannt und hat ein hohes Level, was die Spielerin kommentiert. Es wird überlegt, wie man gegen den höherleveligen Gegner vorgehen kann, wobei der Fokus auf dem Setzen von Bomben und dem Einsatz von Schweinereitern liegt. Der Gegner beendet die Runde der Spielerin mit einem Zwölfer-Tester, was als frustrierend empfunden wird. Es wird vermutet, dass der Gegner aufgrund eines Bugs im Spiel einen Vorteil erlangt hat. Der Chat wird erneut daran erinnert, den Creator Code einzugeben, um die Scally Connections zu unterstützen. Die Spielerin ist enttäuscht, dass sie für ein Emote bezahlen muss und keinen eigenen Emote hat. Sie setzt Hexe und Minipacker ein, um den Gegner anzugreifen, und diskutiert verschiedene defensive Strategien mit dem Tester. Nach zwei verlorenen Spielen wird beschlossen, das Deck anzupassen und den Schweinereiter durch den Giant zu ersetzen, da der Schweinereiter auf diesem Trophäenlevel nicht optimal ist. Es wird auch überlegt, den Tesla durch den Magier zu ersetzen, um eine bessere Kombination mit dem Giant zu haben.

Top 1000 Push und Deckanalyse

01:19:36

Es wird angekündigt, dass nun der Top 1000 Push startet, möglicherweise gefolgt von einem Free-to-Play-Projekt, abhängig vom Fortschritt. Das aktuelle Deck wird vorgestellt und als das Deck identifiziert, mit dem gepusht werden soll. Es wird erwähnt, dass ein Spieler namens Shetty mit diesem Deck Platz 10 oder 11 der Welt erreicht hat. Replays von Shetty werden analysiert, insbesondere das Ballon-Match-Up gegen den besten Ballonspieler der Welt. Es werden verschiedene Match-Ups und Strategien besprochen, wobei die Spielerin ihre eigenen Spielzüge mit denen von Shetty vergleicht. Es wird analysiert, welche Züge in bestimmten Situationen am schlausten wären, beispielsweise das Spielen einer Hexe oder eines Bombers. Die Verteidigung gegen bestimmte Pushs wird diskutiert, wobei die Spielerin überlegt, wie sie mit ihrem Deck verteidigen würde. Es wird auch auf den Elixier-Lead des Gegners und mögliche Reaktionen eingegangen. Die Spielerin bewertet Shettys Gameplay, analysiert seine Entscheidungen und versucht, daraus zu lernen. Sie hinterfragt einige seiner Züge und überlegt, ob es bessere Alternativen gegeben hätte. Insgesamt wird das Gameplay von Shetty als sehr gut bewertet, insbesondere seine Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren und den Gegner zu überraschen.

Spielanalyse und Strategie gegen Curse- und Lava-Decks

01:39:01

Die Analyse beginnt mit einer Spielsituation, in der ein Spieler einen Curse-Zauber einsetzt. Es wird erörtert, ob der Curse richtig vorhergesagt wurde und welche Auswirkungen er auf die Verteidigung hat. Es wird festgestellt, dass der Curse zu spät gespielt wurde, was zu einer suboptimalen Verteidigung führte. Der Fokus liegt auf der strategischen Nutzung des Curse-Zaubers, um Kugeln zurückzugewinnen und die gegnerische Hexe zu neutralisieren. Es wird die defensive Nutzung des eigenen Curse gegen gegnerische Angriffe hervorgehoben, um Vorteile zu erlangen. Abschließend wird festgehalten, dass das Spiel durch eine nicht zerstörte Hexe entschieden wurde. Es wird ein weiteres Spiel analysiert, in dem der Spieler Probleme gegen einen Kanonenwagen hat und Matchup-Schwierigkeiten festgestellt werden. Der Spieler setzt Schneeball und Hexe ein, um sich zu verteidigen und einen Vorteil zu erlangen. Es wird die Bedeutung des richtigen Timings von Schneeball und Eisgeist betont, um gegnerische Angriffe zu kontern.

Taktische Entscheidungen und Spielverlauf gegen Mortar-Decks

01:48:16

Es wird ein Matchup gegen ein Mortar-Deck besprochen, wobei der Fokus auf dem Abwarten der gegnerischen Reaktion liegt. Der Einsatz einer Hütte wird als erste Reaktion gegen Sperrkumpel und zur Vorbereitung auf den Bomber interpretiert. Ein riskantes Spiel mit Curse führt zu einem Elixier-Nachteil, was als Fehler bewertet wird. Es wird die Schwierigkeit des Mortar-Matchups hervorgehoben, das von Gegnerdruck und Timing abhängt. Der Streamer demonstriert fortgeschrittene Taktiken, indem er das Giant Skelly auf einer anderen Lane platziert, um den Gegner zu zwingen, sich zu verteidigen. Ein riskantes Spiel mit einem Kronenturm wird analysiert, wobei die Fähigkeit des Spielers, unter Beschuss zu bestehen, hervorgehoben wird. Der Streamer demonstriert seine Fähigkeit, den Gegner zu überraschen und zu überlisten, indem er wiederholt die Lane wechselt, um einen doppelten Kanonenwagen-Druck zu erzeugen. Abschließend wird die Bedeutung des Double-Lane-Pressures betont, um den Gegner zu zwingen, Fehler zu machen.

Strategische Spielzüge und Anpassungen in verschiedenen Matchups

01:53:31

Der Streamer analysiert ein Spiel gegen einen Gegner mit Kanonenwagen und Mortar. Er betont, wie wichtig es ist, abzuwarten und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Der Einsatz von Hexe und Berserkerin wird diskutiert, um Schaden zu verursachen. Es wird die Bedeutung defensiver Hütten hervorgehoben, um Kanonenwagen abzuwehren. Der Streamer demonstriert strategisches Denken, indem er den Curse-Zauber einsetzt, um einen Vorteil zu erlangen. Er analysiert ein weiteres Spiel, in dem er die Hexe aggressiv einsetzt und einen Schneeball zur Unterstützung spielt. Der Streamer passt seine Strategie an den Gegner an und nutzt defensive und offensive Spielzüge, um die Oberhand zu gewinnen. Er demonstriert, wie man gegen Giant-Decks spielt, indem er Giant Skelly einsetzt und den Gegner unter Druck setzt. Es wird die Bedeutung des Timings und der Kartenplatzierung betont, um maximale Effektivität zu erzielen. Der Streamer analysiert ein Spiel gegen Rekruten und Feuerball-Bait, wobei er die Bedeutung des Spell-Managements und der Anpassung an den Gegner hervorhebt.

Fehleranalyse und strategische Anpassung zur Verbesserung des Spiels

02:06:48

Der Streamer analysiert ein Spiel gegen einen Kanonenwagen und erkennt einen Fehler beim Setzen der Hütte. Er erklärt, dass er den Schaden hätte verhindern müssen. Er beschreibt, wie er versucht, seinen Cycle zu korrigieren, indem er Hexe und Goblin-Hart einsetzt. Er macht einen unkonventionellen Spielzug mit einem Giant Skelly, um den Gegner zu überraschen. Der Streamer erkennt, dass er den Schneeball anstelle des Curse hätte spielen sollen, um den King Tower nicht zu aktivieren. Trotz des Fehlers überlebt er die doppelte Elixierphase ohne großen Schaden. Er analysiert ein weiteres Spiel gegen einen Dark-Spieler und setzt Berserkerin ein. Er betont, wie wichtig es ist, den Nado-Zauber des Gegners zu verhindern. Der Streamer spielt einen Bomber und Greyfart, um den Henker des Gegners zu kontern. Er analysiert ein Spiel gegen Mr. GJC und setzt Bomber und Giant Skelly ein. Er erkennt, dass er den Schaden hätte verhindern müssen und überlegt, ob er die Hütte hätte spielen sollen. Der Streamer analysiert verschiedene Spielsituationen und passt seine Strategie an, um seine Spielweise zu verbessern.

Spielanalyse und Strategieanpassung

02:32:08

Die Spielerin analysiert die Spielzüge des Gegners und passt ihre Strategie entsprechend an. Sie antizipiert den Einsatz eines Drills durch den Gegner und kontert mit einem Bomber. Später platziert sie einen Giant Skelly, um den Gegner zu zwingen, darauf zu reagieren, da dieser keine effektive Antwort darauf hat. Sie setzt eine Hexe ein und entscheidet sich für einen aggressiven Spielzug, indem sie direkt angreift, da der Gegner keine geeigneten Konterkarten wie einen E-Bus-Skelly besitzt. Durch den Einsatz eines Schneeballs verschärft sie die Situation für den Gegner weiter. Sie reflektiert über ihre Fehlentscheidungen, wie den suboptimalen Einsatz der Hexe, und passt ihre Strategie kontinuierlich an die Gegebenheiten des Spiels an. Trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands aufgrund von Drill, Snowball und Rocket des Gegners, betont sie die Notwendigkeit, das Spiel frühzeitig zu entscheiden und erwägt alternative Spielzüge wie das Platzieren eines Skellys im hinteren Bereich, um den Ausgang des Spiels zu beeinflussen.

Taktische Spielzüge gegen Royal Giant und Koboldhütte

02:41:49

Die Spielerin analysiert das Spiel des Gegners, der den Kanonenmann spielt, und wünscht ihm Glück. Sie entscheidet sich für einen Giant Skelly als ersten Zug, um den Gegner zu einer Reaktion zu zwingen, insbesondere wenn dieser einen Ghost einsetzt. Sie spekuliert über das Deck des Gegners und vermutet ein Beta-Deck oder ähnliches. Die Koboldhütte erweist sich als effektive Strategie gegen den Ghost des Gegners. Der Gegner spielt einen Royal Giant, was die Koboldhütte zu einem sehr guten Zug macht, da er versucht, den King Tower zu aktivieren. Sie analysiert, ob der Gegner den Angriff abwehren kann und ob der Giant Skelly weiterhin Schaden verursacht. Sie geht davon aus, dass der Gegner Skelette spielen muss, um zu kontern. Sie setzt einen Schneeball ein, um Schaden zu verursachen, ist aber nicht zufrieden mit dem Ergebnis. Sie erkennt, dass sie irgendwie an den Turm des Gegners gelangen muss, was schwierig werden könnte. Sie wusste, dass der Gegner RG spielt, und das Giant Skelly hinten wäre ansonsten nicht der Play gewesen. Sie fragt sich, ob der Gegner eine Hexenmutter hat und analysiert seine Zauber, wobei sie feststellt, dass er einen Lightning hat, aber keine Hexenmutter, was gut ist.

Konfrontation mit Kanonenmann und X-Bogen-Poison-Deck

02:49:09

Die Spielerin analysiert das gegnerische Deck, das Rekruten, Valkyrie, Goblin Gang, Fischer, Giant Alien, die Skelly Drakes, Feile, Lightning und Inferno Turm enthält, als "ganz weird". Sie beschließt, abzuwarten und die RAL API zu nutzen, um den Gegner auszuspionieren. Sie wartet bis zur doppelten Elixierphase und setzt dann einen Bomber ein. Sie erkennt, dass der Gegner ein Psychosendeck spielt und wahrscheinlich einen Lightning einsetzen wird. Sie akzeptiert dies und tankt den Schaden. Sie kritisiert den Spielstil des Gegners, der beide Spells und Einheiten einsetzt. Sie setzt einen Giant Skelly, woraufhin der Gegner mit Valkyrie und Skelly auf der anderen Lane kontert und den Fischer an den King Tower zieht. Sie geht davon aus, dass der Gegner den Inferno-Turm einsetzen wird und bereitet sich darauf vor, den Lightning zu fressen. Sie setzt das nächste Giant Skelly und Berserkerin ein, um weniger Angriffsfläche zu bieten. Sie erkennt, dass sie den Gegner irgendwie besiegen muss, obwohl er den Inferno-Turm hat. Sie setzt einen Schneeball ein, um Schaden zu verursachen, aber der Gegner kontert mit Pfeilen. Sie hat keinen Plan, wie sie den Gegner besiegen soll, da er den Rekruten in Inferno-Turm und den Lightning immer eine Hexe hops spielt. Sie gibt zu, dass es langsam nervt. Sie setzt Goblin-Gang ein und der Gegner spielt Dragons. Sie setzt ein Giant Skelly davor, woraufhin der Gegner 5 Licks von Infernotron committen könnte oder einen wilden Lightning spielen könnte. Er spielt random Rekruten an der Brücke, was sie als vogelwild empfindet. Sie stellt fest, dass dem Gegner jeglicher Plan fehlt und der Win beim Spin ist.

Strategien gegen Giant- und X-Bogen-Decks

03:12:38

Die Spielerin kommentiert, dass sie heute schon fast 200 BDL geklettert ist. Sie vermutet, dass der nächste Gegner, Forme, wahrscheinlich ein Giant-Deck spielen wird, was gut für sie sein sollte. Sie lässt die Spells cyclen, da dies gegen Giant-Spieler immer eine gute Strategie ist. Der Gegner spielt anders als erwartet, also setzt sie eine Hexe ein. Sie analysiert die möglichen Züge des Gegners, wie einen Giant-Push auf der anderen Seite oder einen Feuerball. Sie stellt fest, dass der Gegner keine Zap mehr hat, aber Pfeile. Sie setzt eine Berserkerin ein, hat aber ein bisschen Delay. Sie vermutet, dass der Gegner Giant-Prinz-Mega-Minion spielen wird und setzt einen Curse ein, um die Truppen aufzuhalten. Sie setzt eine Hexe und Berserkeren ein, um sich zu schützen. Der Gegner spielt eine Phenophane Form für Arme. Sie geht aggressiv vor und setzt einen Dark Prince ein, was sich als nicht so schlau herausstellt. Sie setzt Schneeball und Koboldhütte ein. Sie kommentiert, dass sie einen Fehler gemacht hat, indem sie die Hexe so gespielt hat, dass sie resettet wurde. Sie verliert das Spiel, weil sie schlecht gespielt hat und hätte nicht reingehen dürfen. Sie hätte das Free Matchup nicht verlieren dürfen. Sie weiß, was sie falsch gemacht hat und braucht keinen Guide.

Umgang mit schwierigen Matchups und Deck-Analysen

03:16:27

Die Spielerin erkennt ihre Fehler und betont, dass sie sich ihrer Fehlentscheidungen bewusst ist. Sie kritisiert, dass sie bereits in der ersten Idee Fehler macht. Sie trifft auf einen Gegner, der No Damage mit Cage spielt, was sie als sehr schlechtes Matchup einstuft, da sie nichts gegen den Baby Dragon hat. Sie glaubt, dass dieses Matchup verrückt schlecht ist. Sie überlegt, ob der Baby Dragon tanken soll, wenn der Gegner reingeht. Sie setzt Berserkerin und das Ding davor ein, was nicht so gut ist. Sie überlegt, ob der Gegner mit dem Nado versucht, das zu klären. Sie setzt einen Cage ein, der aber erst andere Viecher zieht. Sie setzt Bomber hinten ein und der Gegner könnte auf der anderen Lane reingehen. Sie setzt die Hütte ein, die in diesem Szenario carryn wird. Der Gegner wird einen Poison drauf spielen müssen und hat keinen Babydecken mehr. Sie setzt eine Hexe ein. Sie lässt den Cage mehr oder weniger durchlaufen und setzt ein Giant Skelly. Sie setzt einen Curse ein, damit der Gegner gleich drauf geht. Sie kommt trotzdem nicht durch, weil der Gegner keine Truppen hat, die dem Curse Value geben. Sie hat Kanonen, Mann, was leider schlecht ist. Sie kritisiert den Cage des Gegners, der sie boomt. Sie fragt sich, wie sie jemals gegen solche Matchups durchkommen will. Sie wiederholt, dass sie findet, dass der Gegner schlecht spielt, aber...

Analyse von Gegnerdecks und Matchup-Strategien

03:21:37

Die Spielerin fragt sich, was der Gegner auf 3K macht und analysiert das Deck von Lütz, der Grave mit Gards spielt. Sie vermutet, dass dies ein nerviges Matchup werden könnte, aber sie möglicherweise gewinnen kann. Sie fragt sich, was der Gegner macht, wenn sie einfach reingeht und vermutet, dass er einen Bubble und Poison spielen muss. Sie spielt einen Bomber und muss die Berserkerin für den nächsten Push mit den Guards aufbewahren. Sie setzt eine Hexe ein. Sie überlegt, ob sie das Chanscale davor packen soll, macht es aber noch nicht. Sie setzt eine Hütte ein und der Gegner kontert mit Guards. Sie spielt einen Schneeball, um die Guards davon abzuhalten, Schaden zu verursachen. Sie muss das so deffen, ist aber alles okay bis hierhin. Sie hat wenig Schaden kassiert, was erstmal gut aussieht. Sie macht Hexe rein. Jetzt könnte der Gehtner theoretisch versuchen, auf der anderen Seite reinzugehen und dann mit dem Dings abzuräumen. Sie setzt einen Skelierer ein. Der Gegner braucht hiergegen irgendeine Antwort. Es gibt hier einen Schneeball. Der sollte gut sein. Der Gehtner braucht jetzt einen Bubble. Spielt keins rein, okay. Sie fragt sich, wie sie comebacken oder durchkommen soll. Sie fragt sich, wie sie jemals gegen diesen Gegner durchkommen soll. Diese verkackten Gards machen es halt auch nicht besser. Sie will hier Säkeren rein. Sie will hier keinen Schneeball spielen eigentlich, aber das Ding ist dran. Sie hat ja nichts gegen ihn. Sie kann das Match-Up niemals gewinnen, außer es passiert irgendwas geisteskrank-cheesiges und sie kann den Double-Land-Push vielleicht aufsetzen. Aber wirklich nur dieses maybe, maybe. Problem ist, der Gegner ist ja auch nicht doof.

Frustrierende Matches und Schere-Effekt im Spiel

03:24:47

Der Streamer äußert seine Frustration über die aktuellen Matchups im Spiel. Er beschreibt Situationen, in denen er gegen bestimmte Kartendecks wie Garz chancenlos ist und sich fragt, wie er überhaupt gewinnen soll. Er kritisiert Gegner, die ungewöhnliche Decks ohne Kanonier spielen, was seine übliche Taktik unmöglich macht. Es wird der sogenannte 'Schere-Effekt' hervorgehoben, bei dem bestimmte Deckkombinationen extrem vorteilhaft oder nachteilig sind. Der Streamer berichtet von mehreren aufeinanderfolgenden, sehr ungünstigen Matchups und betont, dass er keine Möglichkeit sieht, diese zu durchbrechen, insbesondere da die Gegner seine übliche Double-Lane-Taktik durchkreuzen. Er vermutet, dass einige Spieler absichtlich 'Rage Bait'-Decks verwenden, um andere zu frustrieren. Trotz der Schwierigkeiten versucht er, sich nicht aufzuregen und das Beste aus den Situationen zu machen, obwohl er das Gefühl hat, dass manche Gegner einfach unkonterbare Karten gegen ihn haben.

Unglückliche Matchups und der Kampf gegen X-Bogen

03:37:06

Der Streamer hadert mit der Häufigkeit, mit der er gegen bestimmte Decks wie X-Bogen antreten muss. Er kritisiert die vermeintlich einfachen Strategien einiger Gegner und die Tatsache, dass er trotz gutem Spiel aufgrund der Deckzusammensetzung chancenlos ist. Es kommt die Frage auf, warum er immer wieder auf unübliche und vermeintlich schwache Decks trifft, während er versucht, in den Trophäenrängen aufzusteigen. Er bezeichnet die Situation als 'Volksverarsche' und äußert seinen Frust über die Matchup-Zufälligkeit. Trotz der widrigen Umstände versucht er, durch 'Try and Error' eine Lösung zu finden und gegen die scheinbar übermächtigen X-Bogen-Spieler zu bestehen. Er betont die Notwendigkeit, Raketen einzusetzen, um eine Chance zu haben, und hadert gleichzeitig mit dem Mangel an Elixier für effektive Konter.

Frustration über Matchmaking und Deck-Konstellationen

03:58:05

Der Streamer äußert massive Frustration über das Matchmaking-System, das ihm entweder extrem einfache oder unlösbare Aufgaben vorsetzt. Er kritisiert, dass er in den letzten Spielen ständig auf Decks trifft, die sein eigenes Deck kontern, während er gleichzeitig kein einziges Mal gegen Goblin Giant antreten musste, gegen das sein Deck eigentlich stark ist. Er vermutet, dass Gegner ihre Decks wechseln und er dadurch immer auf die 'Fantasie'-Decks trifft, die er nicht kontern kann. Er beschreibt detailliert, wie er gegen ein Brückenspam-Deck mit Boss-Banditen und Ghost keine Verteidigungsmöglichkeiten hat, da er die Berserker schlecht gespielt hat und keine passende Karte zur Hand hatte. Er betont, dass ihn das Spiel sauer macht und er das Gefühl hat, gegen unübliche Decks anzutreten, die ihm keine Chance lassen. Der Streamer bemängelt, dass er gestern ständig gegen Goblin Giant gespielt hat, heute aber nicht ein einziges Mal, was ihn zur Weißglut treibt.

Rigged Matches, Lava-Hund und das Ende des Streams

04:39:20

Der Streamer äußert den Verdacht, dass das Spiel rigged ist, da er nach langer Zeit des Wartens plötzlich gegen Lava-Hund antreten muss, nachdem er das Deck gewechselt hat. Er kritisiert, dass er ständig auf Decks trifft, die er zuvor nicht gesehen hat, und dass ihm die passenden Matchups verwehrt bleiben. Er betont, dass er gegen Beatdown-Decks eigentlich gut ist, aber in der Praxis keine solchen Gegner findet. Der Streamer beschwert sich über Lockbait-Decks mit Evo-Dart-Goblin und Prinzessin, die er kaum kontern kann. Er fühlt sich vom Spiel verarscht und ist mental ausgelaugt. Er kündigt das Ende des Streams an, da er frustriert ist und befürchtet, sonst alles kaputt zu machen. Er bedankt sich für den Support und verweist auf ein neues Video und einen XSZN-Endstream am nächsten Abend. Er betont, dass es keinen Sinn mehr macht, weiterzuspielen, da er sich benachteiligt fühlt.