ALLES ODER NIX - TOP 1000 PUSH AM SEASON ENDE! WENNS GUT LÄUFT SPÄTER F2P - MORGEN NEUER OFEN & EVO!

Clash Royale: Top 1000 Push am Saisonende - Deckvorstellungen und Strategien

ALLES ODER NIX - TOP 1000 PUSH AM SEA...
BigSpinCR
- - 10:35:38 - 91.164 - Clash Royale

bigspincr versucht in Clash Royale, am Saisonende die Top 1000 zu erreichen. Dabei werden Deckvorstellungen präsentiert und Strategien gegen schwierige Matchups, wie Doppel-Drachen- und Henker-Decks, diskutiert. Anpassungen der Spielweise und der Umgang mit Frustrationen sind ebenfalls Thema. Zudem wird neue Merch angekündigt.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Saisonende Top 1000 Push und Deckvorstellung

00:00:54

Es wird angekündigt, dass heute hart gespielt wird, um am Saisonende noch in die Top 1000 zu kommen. Zwei Decks werden vorgestellt, darunter eines, das bereits gestern Off-Stream getestet wurde. Es wird erwähnt, dass später Doom Zay und Zodiac in den Call kommen werden. Der Fokus liegt darauf, Royal API für Scouting zu nutzen und sich auf die anstehenden Matches zu konzentrieren. Es wird erwähnt, dass gestern gegen ungewöhnliche Decks wie Sünger Bob und Pink Guy gespielt wurde, was zu Frustration führte. Der Plan ist, sich auf die ausgewählten Decks zu konzentrieren und zu hoffen, dass die Matchups besser laufen als am Vortag. Es wird eine gewisse mentale Labilität eingestanden, aber die Hoffnung auf Besserung betont.

Schwierige Matchups und Deckanpassungen

00:09:21

Es wird ein Match gegen ein Poker-Spam-Deck kommentiert, wobei die Bedeutung der Guards hervorgehoben wird. Es wird die Erwartung geäußert, dass ab dem nächsten Tag noch unberechenbarere Decks auftauchen werden. Es wird über Schwierigkeiten mit bestimmten Kartenkombinationen wie Dart-Goblin-Spam diskutiert und die Notwendigkeit betont, etwas dagegen zu unternehmen. Es wird ein Match gegen ein Scalable-Spam-Deck analysiert, wobei auf die Notwendigkeit hingewiesen wird, nicht in den Matchup reinzugehen und auf den Einsatz des Evo Scali Barrel zu achten. Es wird die Bedeutung guter Defense betont und die Schwierigkeit gegen bestimmte Decktypen wie Lavahund ohne spezifische Konterkarten hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass viele Gegner Hexenmutter spielen, was die Situation zusätzlich erschwert.

Top 1000 Push und mentale Herausforderungen

00:29:50

Es wird die aktuelle Trophäenanzahl und die Distanz zu den Top 1000 thematisiert, wobei betont wird, dass das Ziel erreichbar ist, aber ein steiniger Weg bevorsteht. Die eigene Mentalität wird als labil beschrieben, aber die Hoffnung auf Besserung geäußert. Es wird über schwierige Matchups gegen Seuche-Decks und Sparky-Hexenmutter-Kombinationen gesprochen. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen bestimmte Kartentypen wie Hexenmutter anzukommen und die Frustration über unfaire Spielsituationen geäußert. Es wird erwähnt, dass es einen Faker von Zodiac gibt und über die Schwierigkeit gegen Eiscule in Ballonbrücke diskutiert. Es wird Unverständnis darüber geäußert, wie Gegner trotz scheinbar schlechter Plays Vorteile erlangen können.

Strategieanpassungen und Frustration über Matchups

00:54:02

Es wird festgestellt, dass die letzten Gegner häufig Hexenmutter spielten, was die Spiele erschwert. Es wird überlegt, wie man besser verteidigen kann und die Bedeutung von Zap in bestimmten Situationen hervorgehoben. Es wird die Schwierigkeit gegen Golden Knight betont und die hohe Wahrscheinlichkeit, auf diesen zu treffen, beklagt. Es wird überlegt, wie man gegen Lockbait-Decks vorgehen soll und die Vorhersehbarkeit bestimmter Spielmuster erkannt. Es wird die Notwendigkeit betont, defensiv zu spielen und auf bestimmte Kartenkombinationen des Gegners zu achten. Es wird die Frustration darüber geäußert, wenn vermeintlich gute Spielzüge nicht den gewünschten Erfolg bringen und Interaktionen im Spiel nicht nachvollziehbar sind. Es wird die Vermutung geäußert, dass einige Spiele durch unglückliche Umstände oder sogar absichtlich verloren werden.

Ankündigung neuer Merch-Artikel

01:22:40

Am 9. August wird eine neue Handyhülle im Shop erhältlich sein. Der Streamer kündigt den Verkaufsstart des neuen Merch-Artikels an und fordert die Zuschauer auf, den Shop zu besuchen. Neben der Handyhülle werden auch weitere Produkte angeboten. Der Streamer betont die Einzigartigkeit des Designs und die hohe Qualität des Produkts. Es wird ein Livestream zum Verkaufsstart geben, um die neuen Artikel vorzustellen und Fragen der Community zu beantworten. Der Streamer freut sich auf das Feedback der Zuschauer und hofft auf rege Beteiligung am Verkaufsstart.

Schwierigkeiten mit Doppel-Drachen-Decks und Anpassung der Spielstrategie

01:27:04

Es wird über die Schwierigkeit, Doppel-Drachen-Decks zu verteidigen, gesprochen. Trotz guter Spielweise gelingt es nicht, die gegnerischen Angriffe abzuwehren. Der Streamer äußert Frustration darüber, gegen solche Decks spielen zu müssen und wünscht sich mehr Vielfalt. Es wird überlegt, die Spielstrategie anzupassen, um besser gegen diese Art von Decks bestehen zu können. Der Streamer analysiert die eigenen Fehler und sucht nach Möglichkeiten, die Verteidigung zu verbessern. Es wird auch überlegt, welche Karten im Deck ausgetauscht werden könnten, um eine bessere Balance zu erreichen. Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die es ermöglicht, auch gegen schwierige Gegner erfolgreich zu sein.

Probleme mit Henker-basierten Decks und Suche nach Lösungen

01:40:25

Es wird über die Schwierigkeiten, gegen Decks mit Henker vorzugehen, diskutiert. Der Streamer äußert Ratlosigkeit, wie er die ständigen Angriffe des Gegners mit Henker an der Brücke verteidigen soll. Er betont, dass er keine Ahnung hat, wie er mit seinem aktuellen Deck gegen diese Strategie vorgehen kann. Trotzdem gibt er nicht auf und sucht nach einer Lösung, um das Spiel doch noch zu drehen. Er analysiert die Spielweise des Gegners und versucht, Schwachstellen zu finden, die er ausnutzen kann. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Kartenkombinationen, um eine effektive Verteidigung aufzubauen. Ziel ist es, den Henker unter Kontrolle zu bringen und das Spiel wieder in die eigene Hand zu nehmen.

Unerwarteter Deckwechsel und Frustration über das Spiel

02:10:28

Es kommt zu einem unerwarteten Deckwechsel während des Spiels, was für Verwirrung und Frustration sorgt. Der Streamer äußert seinen Unglauben darüber, dass sich sein Deck einfach so verändert hat. Er vermutet, dass das Spiel sich gegen ihn verschworen hat und dass es sich um einen Wutköder handelt. Der Streamer betont, dass er keine Karten hat, mit denen er effektiv angreifen kann, und dass die gegnerischen Karten sein Deck auskontern. Er fühlt sich hilflos und ist kurz davor, die Beherrschung zu verlieren. Der Streamer versucht, die Situation zu analysieren und herauszufinden, warum es zu diesem unerwarteten Deckwechsel gekommen ist. Er vermutet, dass es sich um einen Bug oder eine Manipulation des Spiels handelt. Trotz der widrigen Umstände gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus der Situation zu machen.

Analyse des Spielverlaufs und Deck-Bewertung

02:36:21

Das Spielgeschehen wird intensiv analysiert, wobei Spielzüge und mögliche Konsequenzen detailliert betrachtet werden. Es wird überlegt, wie man den Tower des Gegners angreifen kann, und die Effektivität verschiedener Zauber wird diskutiert. Es folgt eine kritische Selbstreflexion über die eigenen Spielentscheidungen, die als suboptimal bewertet werden. Der Fokus liegt darauf, wie man durch einfacheres, normaleres Spielen bessere Ergebnisse erzielen könnte. Die Stärken und Schwächen des aktuellen Decks werden erörtert, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Grabstein und das Fehlen einer Hütte. Es wird ein Deck mit Hexe, Evo Bobblinside und Evo Knallfunki vorgeschlagen, um die Spielweise zu verbessern und die Effektivität gegen bestimmte Gegner zu erhöhen. Die Bedeutung von Zappis und die Anfälligkeit gegenüber Sparky werden hervorgehoben, was die Notwendigkeit einer durchdachten Verteidigungsstrategie unterstreicht. Das Deck wird als potenziell stark eingeschätzt, wobei gutes Timing und strategisches Vorgehen betont werden, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

Positive Spielerfahrung und Deck-Anpassungen

02:45:09

Es wird eine äußerst positive Erfahrung mit einem neuartigen Deck hervorgehoben, das als überraschend effektiv und unterhaltsam empfunden wird. Trotz eines schwierigen Matchups wird der Spielstil als gelungen und vielversprechend bewertet, was die Motivation steigert, das Deck weiter zu optimieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Gegner ein ähnliches Deck spielt, was jedoch bezweifelt wird. Die Bedeutung von gut platzierten Zündungen wird betont, um Vorteile zu erzielen und den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird analysiert, wie man den Gegner dazu bringen kann, zuerst seine Hexe zu setzen, um einen strategischen Vorteil zu erlangen. Die Effektivität von Schneeball-Zaubern und die Notwendigkeit, Zündungen optimal zu timen, werden diskutiert, um maximale Wirkung zu erzielen. Es wird die Bedeutung von schnellen Reaktionen und strategischem Denken hervorgehoben, um in entscheidenden Momenten die richtigen Entscheidungen zu treffen und den Gegner zu überraschen. Das Ziel ist es, durch präzise Spielweise und kluge Deck-Anpassungen die Oberhand zu gewinnen und das Spiel erfolgreich zu gestalten.

Analyse gegnerischer Decks und Frustration über Matchups

02:51:10

Die Zusammensetzung gegnerischer Decks wird analysiert, wobei insbesondere der Einsatz von Rocket, Mortar, Evo Arches und Nado betrachtet wird. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen unkonventionelle und schwer vorhersehbare Decks anzutreten, was zu Frustration führt. Der Einsatz von Hexenmutter durch Gegner wird als besonders ärgerlich empfunden, da er die eigenen Strategien konterkariert. Es wird der Verdacht geäußert, dass Gegner gezielt auf bestimmte Spielweisen reagieren, was als unfair wahrgenommen wird. Die Unmöglichkeit, bestimmte Matchups zu gewinnen, wird frustriert festgestellt, insbesondere wenn der Gegner übermächtige Karten wie Lightning einsetzt. Es wird die Sinnlosigkeit bestimmter Spielzüge hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, wie man gegen scheinbar unbesiegbare Gegner bestehen kann. Die Notwendigkeit, sich auf das eigene Spiel zu konzentrieren und unnötige Fehler zu vermeiden, wird betont, um trotz schwieriger Umstände erfolgreich zu sein. Das Ziel ist es, durch präzise Analyse und strategisches Denken die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen und die eigenen Gewinnchancen zu maximieren.

Frustration über Spielverlauf und Fokus auf Top-Platzierung

03:06:35

Es herrscht große Frustration über den Spielverlauf, da scheinbar alles, was der Gegner tut, erfolgreich ist, während eigene Versuche scheitern. Der Wunsch, eine Top-Platzierung zu erreichen, wird stark betont, und die Ablehnung von Play-to-Win-Strategien wird bekräftigt. Es wird die Notwendigkeit gesehen, sich voll und ganz auf das Erreichen der Top-1000 zu konzentrieren, um endlich das Ziel zu erreichen. Die Schwierigkeit, den Fokus aufrechtzuerhalten, wird angesprochen, und es wird die Bedeutung von Konzentration und strategischem Vorgehen hervorgehoben. Die Analyse gegnerischer Züge und die Anpassung der eigenen Strategie werden als entscheidend angesehen, um erfolgreich zu sein. Es wird die Notwendigkeit betont, aus Fehlern zu lernen und die eigene Spielweise kontinuierlich zu verbessern, um den Herausforderungen gewachsen zu sein. Das Ziel ist es, durch unermüdlichen Einsatz und strategisches Denken die Top-Platzierung zu erreichen und die eigenen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Trotz der Frustration und Schwierigkeiten wird der Kampfgeist nicht aufgegeben, und der Fokus bleibt auf dem Erreichen des Ziels gerichtet.

Schwieriges Match mit Evo-Archern und Handyhüllen-Merch

04:11:35

Ein schwieriges Match beginnt. Der Gegner setzt auf Evo Archers, was die Situation verkompliziert. Es wird überlegt, wie man gegen dieses Deck vorgehen kann, da es schwer zu spielen ist. Trotz der Herausforderungen wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Während des Spiels wird die neue Handyhülle angekündigt, die am 9. August in den Shops erhältlich sein wird. Diese Hülle soll ein Statement gegen solche Decks setzen. Trotz eines möglichen Matchverlusts wird die Moral hochgehalten und betont, dass man mental stark bleiben muss. Es wird erwähnt, dass der Gegner schlecht spielt und man selbst das Spiel nicht besser hätte spielen können. Trotzdem wird analysiert, wie man den Schaden minimieren und eventuell doch noch gewinnen kann. Der Streamer konzentriert sich darauf, das Spiel gut zu spielen, unabhängig vom Ausgang.

Never Give Up Mentalität und Discord Pass Opening Vorbereitung

04:19:26

Es wird betont, dass man niemals aufgeben soll, da der Gegner Fehler machen könnte. Es folgt eine Diskussion über das Spielverhalten des Gegners und die eigenen Spielzüge. Vorbereitung für ein Discord Pass Opening. Es wird besprochen, was man aus Lucky Drops ziehen kann, wobei Elite Joker und Book of Books als beste Optionen genannt werden. Champions aus Forster sind auch gut. Es wird überlegt, welche Karten man für den Nado und den Ofenritter verwenden soll, wobei die Berserkerin zur Debatte steht. Es wird diskutiert, ob man Pfeile oder andere Karten wählen soll, um gegen Crackerin zu bestehen. Der Ofenritter soll ins Deck kommen, eventuell in Kombination mit einem Kobold-Käfig. Nado-Pfeile könnten auch eine Option sein. Es wird entschieden, Tesla, Hexe und Kobolde rauszunehmen und Nado, Ofenritter und Koboldkäfig reinzunehmen. Der Fokus liegt auf dem Leveln des Ofenritters.

Mega-Lightning-Chest Opening und Pass-Vorbereitung

04:29:57

Eine Mega-Lightning-Chest wird geöffnet, in der Hoffnung auf gute Karten. Es wird überlegt, welche Karten geblitzt werden sollen, wobei die Wahl zwischen Legendarys und Epics steht. Die Entscheidung fällt auf die Legendary Geisterkaiserin. Anschließend werden die Epics ausgewählt. Es folgt die Vorbereitung für den Pass, wobei die seltenen und epischen Joker eingesammelt werden. Es wird erwähnt, dass morgen der Ofen in den Pass kommt. Die restlichen Joker sollen in die Pfeile investiert werden. Es wird diskutiert, ob Epics in den Golem oder den Elektro-Drachen investiert werden sollen, wobei die Wahl zunächst auf den Elektro-Drachen fällt, später aber auf den Golem geändert wird, da morgen der neue Pass kommt und der Evo-Drache verfügbar sein wird. Es wird die Vorfreude auf den Evo-Ofen, den neuen Pass und Balance Changes ausgedrückt.

Pass Opening und Deck-Optimierung

04:34:23

Das Pass Opening beginnt mit einem guten Start, inklusive mehrerer Dreier. Es werden Reskills zum Upgraden gesammelt. Es wird ein Kobold aus einem Rare Lucky Drop gezogen. Das Deck wird optimiert, wobei der Nado schnell verfügbar ist. Es wird überlegt, welche Anpassungen nach den Balance-Änderungen vorgenommen werden müssen. Die Berserkerin wird gezogen, was als Zeichen gedeutet wird, sie doch zu spielen. Die Lucky Ops werden als Frechheit bezeichnet, aber es gibt auch positive Überraschungen wie Pfeile. Es werden Mauerbrecher gezogen und die Grand Challenge wird erwähnt. Shards für den Evo Henker werden eingesammelt. Das Opening wird als geisteskrank und super gut bezeichnet. Joker werden eingesetzt, vor allem in den Ofen. Es wird betont, dass die Spirits auf dem Level der gegnerischen Türme sein müssen. Der Ofen ist geboostet, aber das bringt nichts, wenn er unterlevelt ist. Es werden viele Vierer gezogen und 50.000 Gold gewonnen. Ein Fünfer wäre verrückt, ist aber sehr selten geworden.

Legendäre Truhe und weitere Kisten-Öffnungen

04:44:31

Es werden Kisten geöffnet, darunter eine legendäre Truhe, aus der ein Babydrache freigeschaltet wird. Die Giant Chests bringen nicht viel Brauchbares. Es wird eine Legendary aus der Giant Chest gezogen, der Magic Archer. Es werden viele Karten freigeschaltet und die Giant Chests als komplett free bezeichnet. Die Magical Chest bringt keine willkommenen Karten, aber die Hexe kann auf Level 11 gespielt werden. Aus der Ausfalltruhe gibt es den ersten Champion, wobei zwischen Golden Knight und Skelly King gewählt wird. Die Wahl fällt auf den Golden Knight. Es werden weitere Joker eingesetzt. Es werden Zweier und Dreier geöffnet, wobei es viele Joker gibt. Es gibt eine Turm-Truppe und Dolch-Herzogin. Die Rares sind schlecht, aber es gibt viele Joker. Es werden seltene Flüche und gewöhnliche Joker gezogen. Es wird überlegt, welche Karten verbessert werden sollen, um den Königsturm zu erhöhen. Es gibt einen Vierer mit Freeze, was gut und schlecht zugleich ist. Pfeile werden auf Level 11 gebracht. Es werden weitere Dreier und Vierer gezogen, darunter der Golem. Der Rest wird in den Elektro-Drachen investiert.

Finales Pass Opening und Champion Upgrade

04:56:35

Das finale Pass Opening bringt noch einmal viele Joker. Es wird überlegt, welchen Champion man am ehesten spielen soll, wobei die Wahl auf den Golden Knight fällt. Dieser wird upgegradet. Es wird überlegt, ob Evo-Bogenschützen im Golem gespielt werden sollen. Turm-Level wird erhöht. Der Cage wird verbessert. Der Ofen wird sich morgen zu einem Evo-Reworkten-Ofen-Ritter verwandeln und der Evo-Electro-Dragon ist verfügbar. Es wird erklärt, dass man erst ab einem gewissen Level zwei Evos nutzen kann. Es wird übertrieben viel Gold gesammelt. Es wird beschlossen, heute noch in Mega-Auswahl und GC reinzugehen. Es soll noch ein Push versucht werden, aber keine Nachtdurch gemacht werden. Es wird bedauert, dass man dieses Season zu wenig Ladder-Practice hatte.

Ankündigungen und Draft-Challenge

05:00:29

Es wird angekündigt, dass morgen um 9 Uhr ein Livestream stattfindet. Es wird noch einmal mit OG Neu-Damage-Show gesucht. Es wird erwähnt, dass Bixpin in der aktuellen Meta brutal aufs Maul bekommen hat. Es folgt eine Draft-Challenge. Der Gegner pickt Erdbeben zuerst, was als schlecht bewertet wird. Es wird ein Poison gepickt. Der Draft ist wieder sehr wild. Es wird ein Sepp gepickt. Der Gegner pickt nur Spells, was als Scherendeck interpretiert wird. Es werden Boss Banditin und Ghost gepickt. Es wird Giant Skelly und Mini-Packer empfohlen. Der Gegner pickt Bandite, was als sicherer Sieg interpretiert wird. Der Gegner surrendert. Es wird betont, dass man die Challenge spielen will und nicht Offstream spielen möchte. Es wird überlegt, mit Delay zu streamen. Es werden 100 Karten eingesammelt. Es wird erwähnt, dass Supercell nichts von dem Bug wusste.

Draft-Strategie und Spielanalyse

05:04:10

Es wird ein Bug diskutiert, bei dem Karten nicht abgeholt wurden und Belohnungen zurückgesetzt wurden. Im Draft wird MK gepickt, woraufhin Lightning als Big Spell gewählt wird. Eine Kanonenkarre wird früh platziert, gefolgt von einer Hexe, gegen die der Gegner keine Antwort hat. Der Streamer wählt einen Stein und überlegt, Skelette oder Rascals zu spielen. Rescals werden als mächtige Karte hervorgehoben, da es kaum Konter im Draft gibt. Cage wird als unnötig erachtet, da die Defense bereits gut ist, und ein Bienenwerfer wird in Betracht gezogen. Ein Mortar wird gewählt, um defensiv zu agieren, während der Gegner eine Prinzessin pickt. Royal Junkies werden als sehr gut angesehen, und der Mortar wird als Win Condition in Betracht gezogen. Der Gegner hat wenige Antworten auf den Mortar, da viele Konter bereits im Decklock sind. Im Spiel wird der Mortar auf die andere Lane gesetzt, woraufhin der Gegner mit einem Tesla reagiert. Eine Kanonenkarre wird defensiv platziert, gefolgt von einem Royal Giant. Der Gegner spielt einen Tesla, woraufhin eine Hexe defensiv platziert wird. Ein Stein wird gespielt, und Rascals werden eingesetzt, um den Gegner am Springen zu hindern. Ein Royal Giant wird platziert, und der Gegner kann sich nur für eine Karte entscheiden. Ein Mortar wird defensiv gespielt, und eine Hexe oder Kanonenkarre wird hinten platziert. Der Gegner hat alle Karten ausgespielt und kann den Mega-Retter nicht einsetzen. Der Streamer gewinnt das Spiel und betont, dass es ein klarer Draft-Sieg war.

Taktische Entscheidungen im Draft und Spielverlauf

05:10:01

Im nächsten Draft wird erneut MK gewählt, was als ungünstig angesehen wird. Ein Schneeball wird als bessere Option als Feuerball erachtet. Die Kanonenkarre wird als mächtig gelobt, da kein Lightning vorhanden ist. Der Gegner pickt Pekka, Boss und Bandit, woraufhin ein Phönix und Kobolde als Antwort gewählt werden. Stechkobolde werden als gute Wahl angesehen, und ein Ritter wird hinzugefügt. Der Kleine Prinz wird als potenziell stark angesehen, wenn er geschützt wird. Da kein Inferno vorhanden ist, wird überlegt, worauf der Gegner geht. Ein Prinz wird als Win Condition in Betracht gezogen, aber ein Ballon wird als bessere Option erachtet, da der Gegner wenig Konter hat. Im Spiel wird die Kanonenkarre hinten platziert, und der Prinz wird rechts leer gespielt. Ein Phönix wird auf die Pekka gesetzt, und Kobolde werden hinter den Phönix platziert. Der Schneeball tötet die Spear Goblins. Ein Ballon wird links platziert, da der Turm bereits angegriffen wird. Der Gegner tradet sechs Elixier im Ballon. Ein Prinz wird rechts platziert, und der Gegner hat nichts mehr. Ein Ritter wird platziert, und es wird auf MK geachtet. Der Phönix wird gut eingesetzt, und der Gegner spielt unvorteilhaft. Kobolde werden gespielt, und der Phönix wird für Value eingesetzt. Der Kleine Prinz wird gespielt, und der Gegner macht wenig Sinnvolles. Der Streamer gewinnt das Spiel und betont, dass der Gegner schlecht gepickt und gespielt hat.

Draft-Analyse und Spielstrategie

05:15:55

Es beginnt ein neuer Draft, in dem ein Mönch und Feuerball gewählt werden. Lightning wird als gute Option angesehen, und Hunter wird als stark erachtet. Es wird kommentiert, dass es selten vorkommt, dass der Streamer dieses Wort benutzt. Heilgeist und Kobolde werden als gute Kombination angesehen. Stechkobolde werden gewählt, und ein Cage wird als Gebäudeoption in Betracht gezogen. Ein Royal Giant wird gewählt, obwohl kein Fischer vorhanden ist. Im Spiel wird der Mönch vor den Royal Giant gesetzt und gezündet. Kobolde und Cage werden platziert, und der Gegner muss etwas tun. Ein Mönch wird hinten platziert, und Lightning wird eingesetzt. Kobolde werden gespielt, und ein Hunter wird platziert. Ein Bubble wird eingesetzt, und der Turm wird angegriffen. Ein Heilgeist wird gespielt, und ein Cage wird platziert. Der Gegner spielt einen Schweinereiter, und ein Hunter oder Mönch wird eingesetzt. Ein Heilgeist wird platziert, und ein Bubble wird eingesetzt. Die Karte ist sehr stark. Der Streamer gewinnt das Spiel und betont, dass es ein gutes Spiel war.

Draft-Entscheidungen und Spieltaktiken

05:21:44

Ein neuer Draft beginnt, bei dem E-Geist oder Queen oder Poison als gute Optionen angesehen werden. Sepp und E-Spirit werden gewählt, um gegen Bush vorzugehen. Lightning wird in Betracht gezogen, aber Koboldfass wird gewählt, um den Gegner zu zwingen, Sperrkobolde zu picken. Ewus wird als gute Option angesehen, und Golden Knight wird gewählt. Es wird erwartet, dass der Gegner ein Spam-Deck spielt. Im Spiel wird Golden Knight hinten links platziert, und der Gegner setzt keine Queen. Ein E-Bus wird hinten platziert, und ein E-Spirit wird zur Ablenkung eingesetzt. Ein Cage wird platziert, und der E-Bus wird höher gesetzt, um den Turm zu schützen. Golden Knight wird eingesetzt, um zu verhindern, dass der Fischer angreift. Der Gegner spielt Dark Prince, woraufhin E-Bus hinten eingesetzt wird. Ein E-Spilt wird mittig platziert, und ein Cage wird rechts platziert. Ein Koboldfass wird auf den rechten Turm geworfen, und Zap wird für zusätzlichen Schaden eingesetzt. Golden Knight wird in die Dale vom Dark Prince gesetzt, und E-Spirt und Barbaren werden eingesetzt. Egos werden defensiv eingesetzt, und ein Cage wird frontal platziert. Der Goldene wird eingesetzt, und Lightning wird geworfen. Der Gegner kann das nicht verteidigen. E-Spylt wird gespielt, und Barbaren werden eingesetzt. Der Streamer gewinnt das Spiel und betont, dass er im Draft gewonnen hat.

Strategische Draft-Picks und Spielverlauf

05:28:21

Ein neues Spiel beginnt mit der Wahl von Lightning. Der Gegner pickt Bossbanditin, woraufhin Maschine und Hexe gewählt werden. Der Gegner geht auf Fischer, und Holzfäller wird gewählt. Golden Knight wird als guter aggressiver Play angesehen. Der Gegner pickt ein AG Deck ohne AG abzugeben. Es wird beschlossen, Giant zu wählen. Der Gegner pickt sehr stabil. Sepp wird gewählt. Der Gegner hat keinen Direct Damage. Der Fischer und die Boss Bandit werden als nervig angesehen. Der Holzfäller soll in den Boss Bandit gesetzt werden. Golden Knight wird hinten gemacht. Der Gegner spielt Log. Ein Giant wird hinten gemacht. Der Gegner spielt Poison. Holzfäller und Maschine werden dahinter gespielt. Es wird Schaden gemacht. Golden Knight wird eingesetzt. Die Kugel wird mit Zap verteidigt. Die Hexe wird hinten rechts gespielt. Holzfäller wird defensiv eingesetzt. Giant wird an der Brücke gespielt. Der Fischer wird mit Sepp verteidigt. Der Gegner spielt gut. Hexe und Goldeneid werden gespielt. Der Gegner hat gut gepickt. Maschine wird hinten gespielt. Holzfäller wird gespielt. Golden Knight wird gespielt. Giant wird davor gespielt. Sperrkoppel wird mit Sepp verteidigt. Lightning wird eingesetzt. Der Gegner hat gut gespielt, bis er schlecht gespielt hat. Der Streamer gewinnt das Spiel.

Draft-Analyse und Spielstrategie

05:35:01

Es beginnt ein neuer Draft, bei dem Pfeile und Feuerwehr gewählt werden. Kanonenkarre wird als guter Pick angesehen. Es wird überlegt, gegen was der Gegner nichts hat. Phönix wird als underrated angesehen. Der Gegner pickt gut. Es wird überlegt, Stein oder Little Prince zu picken. Der Gegner pickt gut. Goblin Gang und Dart Goblin werden gewählt. Mighty Miner wird gewählt. Der Gegner pickt so, wie der Streamer picken würde. Skelly Barrel oder Goblin Barrel werden in Betracht gezogen. Der Gegner pickt Inferno-Turm. Drill wird gewählt. Der Gegner ist nicht schlecht. Er hat immer das gepickt, was der Streamer gesagt hat. Der Gegner kann das Spiel nicht. Der spielt ja in den Infernoturm gegen eine Goblin-Gang. Der Streamer hat Mighty, meine Bro. Wir haben eine mobile Inferno. Ist besser. Kanonka wird hinten rechts gemacht. Der Gegner hat Goblin, Goblin Gang. Jul wird auf der anderen Lane gemacht. Der Streamer hat sein Deck gepickt. Der Gegner wird gewinnen. Der Gegner hat surrendered. Das ist nicht cool. Der Streamer hat gar keinen Bixby gespielt.

Draft-Strategie und Spielverlauf

05:41:07

Es beginnt ein neuer Draft. Feuerball wird gepickt. Lock wird als sehr gut angesehen. Guards oder Queen werden in Betracht gezogen. Der Friedhof wird vom Gegner gepickt. Das ist ja richtig schlecht. Dann basteln wir jetzt den Friedhofkonto aus der Hölle. Wir brauchen einfach jetzt einen E-Spirit. E-Spirit wird gewählt. Wir brauchen irgendwas gegen Queen. Eigentlich brauchen wir nur eine Queen jetzt. Du hast dann eher ein Lightning-Picked. Wir müssen ein bisschen aufpassen wegen Maschine, aber gleichzeitig kann die Maschine auch King-Tower aktivieren, wenn sie innen läuft. Der Gegner macht den Goblin Gang. Das ist auch schlecht. Du hast perfekte Karten dagegen. Du kannst jetzt gleich einfach nur...

Draft-Strategie und Karten-Picks

05:43:00

Die Diskussion dreht sich um die Auswahl der richtigen Karten für das Deck. Zunächst wird überlegt, die Berserkerin zu nehmen, da sie 11k kostet. Es wird die "No Pick Big Spin Challenge" erwähnt, bei der keine Karten ausgewählt werden. Später wird die Wahl zwischen Cage und Tesla diskutiert, wobei Cage bevorzugt wird. Drill wird als letzte Option für eine Win-Condition in Betracht gezogen. Hamburg wird als weitere Option genannt. Nach einer kurzen Pause wegen einer Pinkelpause wird der Draft fortgesetzt. Es wird überlegt, Kanonenkarre oder E-Drachen zu wählen, aber entschieden, dass die Queen benötigt wird, um den E-Drachen loszuwerden. Lock wird als gute Wahl angesehen, ebenso wie Guards gegen Banditen und Ego. Dart Goblin wird als weitere Option in Betracht gezogen, obwohl ein Spirit fehlt. Giant wird als Pick in Erwägung gezogen, aber Cage oder Tesla werden bevorzugt. Am Ende wird Golem als Win-Condition gewählt, wobei auf den E-Drachen geachtet werden muss.

Spielverlauf und Taktiken

05:45:31

Der Streamer kommentiert den Spielverlauf und gibt Anweisungen zu den nächsten Zügen. Zunächst wird ein solider Push rechts beobachtet, gefolgt von einem defensiven Friedhof. Der Gegner scheint zu trollen, was als nervig empfunden wird. Nach einer Toilettenpause kehrt der Streamer zurück und kündigt Pokémon für den nächsten Tag und ein Schwarz-Weiß-Opening für übermorgen an. Es werden acht Siege gefeiert und ein guter Draft erwartet. Es wird besprochen, wie man den Golem am besten einsetzt und wie man gegen den E-Drachen vorgeht. Der Streamer gibt Anweisungen, wann und wo die Queen und andere Karten platziert werden sollen, um den Gegner auszuspielen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Golem hinten zu platzieren und den Gegner zum Verteidigen zu zwingen. Der Streamer lobt die gute Zündung und die strategische Platzierung der Karten, um den Gegner zu dominieren. Am Ende wird ein harter Counter gegen den Gegner gespielt und ein geiles Spiel gefeiert.

Strategie für neue Karten und Deckzusammenstellung

05:52:53

Der Streamer äußert sich positiv über den neuen Ofen und seine Stärke in Kombination mit dem Golem-Deck. Er diskutiert die Wahl des kleinen Zaubers, wobei Pfeile als hübsch empfunden werden, aber Feuerball als die bessere Option angesehen wird. Der Streamer erkennt einen "Mighty Miner Angle" und betont die Bedeutung der Bombe gegen bestimmte Gegnertypen. Er entscheidet sich für Rage, um den direkten Impact auf Skelette zu erhöhen und gute Synergien mit dem Mighty Miner zu erzielen. Es wird überlegt, den Bombenturm zu nehmen, aber verworfen. Stattdessen wird der Prinz als notwendig erachtet und Mega Minion gewählt, um gegen Mega Minion vorzugehen. Der Streamer sieht zwei gute Angles, die der Gegner nicht verteidigen kann, darunter Royal Giant und Skelly Barrel. Am Ende wird Giant als Win-Condition gewählt, wobei die Queen als potenzielles Hindernis angesehen wird.

Taktische Spielzüge und Deck-Analyse

05:56:41

Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen für den Spielverlauf, beginnend mit dem Einsatz von Feuerball oder Cage gegen Royal Hawks. Er empfiehlt, einen Cage hinten zu spielen und auf die Reaktion des Gegners zu warten. Ein Giant soll links auf die Lane gespielt werden, um nicht in die Kuppel zu geraten. Der Prinz wird als Unterstützung dahinter platziert, gefolgt von Mighty Miner, der gleich rübergehen soll. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, den Feuerball bereitzuhalten. Nach einem gewonnenen Zug wird die Möglichkeit diskutiert, den Turm mit einem Giant-Deck zu bestrafen. Der Streamer analysiert die Notwendigkeit von Cage und Mega Minion und bewertet den Poison des Gegners als schlecht. Er empfiehlt, einen Giant oder Prinzen hinten zu spielen und einen Feuerball zu werfen. Am Ende wird ein einfaches Spiel mit Feuerball und E-Wolf kommentiert, wobei betont wird, wie wichtig es ist, zu wissen, was der Gegner spielt. Der Streamer feiert den zehnten Sieg und plant, das Spiel gleich nochmal zu spielen.

Kartenwahl und Deckstrategie

05:59:41

Der Streamer beginnt mit der Auswahl der Karten für das nächste Spiel. Pfeile werden als klare Wahl angesehen. Es wird überlegt, einen Zap auszuwählen, aber stattdessen wird Rage gewählt. Der goldene Ritter wird als extrem toll empfunden, und der elektronische Magier wird ebenfalls in Betracht gezogen. Die Rescue wird als gute Option angesehen, da der Gegner nichts dagegen hat. Es wird diskutiert, ob Rascals eine gute Wahl sind, aber entschieden, dass ein aggressiveres Deck gebaut werden soll. Stattdessen wird ein Prinz gewählt, um direkt am Turm anzugreifen. Banditin wird als aggressive Karte angesehen, und es wird festgestellt, dass das Deck bereits sehr gut ist. Rage und Minions werden als nächste Karten ausgewählt, um das Deck zu vervollständigen. Der Streamer äußert Bedenken, dass er das Deck nicht spielen kann, da er die ausgewählten Karten nicht beherrscht. Es wird die Notwendigkeit betont, Golden Knight hinten zu spielen und Prinz nachzusetzen. Der E-Bus soll defensiv eingesetzt werden, und die Minions sollen seitlich platziert werden, um eine Kettenreaktion zu vermeiden.

Taktische Anweisungen und Spielanalyse

06:03:57

Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen, wie die Minions gespielt werden sollen, und betont, dass sie vor dem E-Bus platziert werden müssen. Er lobt einen guten Zug und empfiehlt, einen Prinzen dahinter zu setzen. Der Streamer analysiert die Schwierigkeiten mit Doppelgebäuden und gibt Anweisungen, wie der Golden Knight eingesetzt werden soll, um am besten zu chargen. Der Giant Skelly soll in der Underlane gespielt werden, und der Minus soll direkt eingesetzt werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Stein zu spielen und die andere Seite zu verteidigen. Der Streamer gibt Anweisungen, wann und wo der E-Bus und der Golden Knight eingesetzt werden sollen, und betont die Notwendigkeit, den Giant Skelly hinten zu spielen. Er erklärt, wie der Prinz eingesetzt werden soll, um zu chargen, und gibt Anweisungen, wie der Goldner eingesetzt werden soll, um den Frankie abzufangen. Der Streamer betont, wie einfach es gewesen wäre, das Spiel zu gewinnen, und äußert sich frustriert darüber, dass er das Deck nicht spielen kann. Er erklärt, dass er die Karten nicht beherrscht und viele Spiele damit spielen müsste, um sie zu verstehen.

Draft-Strategie und Kartenwahl

06:07:29

Der Streamer beginnt mit der Draft-Strategie und betont, wie wichtig es ist, den Poison als ersten Pick zu haben. Er überlegt, ob er auf ein Control-Deck gehen soll, und wählt den Goldenen, um gegen den Ofen Value zu bekommen. Es wird die Tatsache ausgenutzt, dass der Gegner nichts gegen die Skelettrachen hat, und diese werden als sehr stark angesehen. Der Streamer überlegt, ob er Holzfäller wählen soll, entscheidet sich aber für Skelly Drakes. Er betont, dass es keine so unfassbare Glocke gegen die Skelly Drakes gibt. Es wird überlegt, ob die Mutterhexe gewählt werden soll, aber der Gegner bietet noch keine Value. Stattdessen wird die Crackerin als notwendig erachtet, und es wird überlegt, einen Schneeball zu wählen, um den Schweinereiter zurückzuhalten. Am Ende wird Cage gewählt, da der Streamer damit mehr Skill hat. Es wird diskutiert, was gegen Rekruten zu tun ist, und die Scalebacks werden als solide angesehen. Der Streamer überlegt, ob er eine Hexenmutter picken soll, und entscheidet sich für Berserkerin. Er versucht, eine gute Win-Condition zu finden und entscheidet sich für Drill, obwohl er nur Dill Poison hat.

Taktische Spielzüge und Deck-Analyse

06:10:19

Der Streamer analysiert die gegnerische Aufstellung und plant seine Züge entsprechend. Er stellt fest, dass der Gegner Widderreiterin und Schweinereiter hat und empfiehlt, Berserkerin auf der Brücke zu spielen, um etwas herauszufordern. Skaldex soll auf den Ofen gespielt werden, und der Hunter soll gespielt werden, um zu sehen, was der Gegner macht. Der Streamer lobt, dass der Gegner nichts macht, und empfiehlt, Crackerin mit dir zu spielen. Er gibt Anweisungen, wann und wo der Goldene und der Drill eingesetzt werden sollen, und betont, wie wichtig es ist, die Crackerin zu schützen. Der Streamer erklärt, wie die Skelly Drakes gegen Schweine eingesetzt werden sollen, und lobt, dass kein Hit gelandet wurde. Er gibt Anweisungen, wann und wo die Crackerinnen hinten gespielt werden sollen, und empfiehlt, sie mit Golden Knight zu schützen. Der Streamer analysiert die Notwendigkeit von Cage gegen den Schweinereiter und empfiehlt, ihn aufzuheben. Am Ende wird ein schönes Spiel gefeiert, und der Streamer betont, dass noch ein Sieg benötigt wird.

Draft-Strategie und Kartenwahl

06:13:32

Der Streamer beginnt das entscheidende Spiel und betont, wie wichtig es ist, Feile zu wählen. Er erkennt einen dicken Lockbait-Engel und überlegt, was der Gegner picken wird. Als der Gegner Barbar wählt, entscheidet sich der Streamer für Golden Knight oder Feuerball. Er erklärt, dass sie noch Lagen offen haben und diese einsammeln können. Als der Gegner Ghost wählt, entscheidet sich der Streamer für Rascals. Er überlegt, ob er Banditin oder E-Wiz picken soll, entscheidet sich aber für E-Wiz. Der Streamer ärgert sich, dass er E-Wiz schon gepickt hat, und wählt Kobolde anstelle von Nado. Er erklärt, dass er keine drei Spells haben will und Bats theoretisch gut sind. Der Streamer betont, dass der Gegner gut pickt und es schwer werden könnte. Er überlegt, Schweinereiter zu wählen, aber es wird ein schweres Match erwartet. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, immer die Feile oder die Kobolde für das Spell zu haben, da der Gegner keinen Big Spell hat. Am Ende wird festgestellt, dass der Gegner gut gepickt hat und es schwer werden wird, aber der Streamer glaubt, dass sie gewinnen können, wenn sie gut spielen.

Taktische Spielzüge und Deck-Analyse

06:15:37

Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen für den Spielverlauf und betont, wie wichtig es ist, Cage auf der Hand zu haben. Er lobt, dass der Gegner keinen Cage auf der Hand hat, und empfiehlt, Rascals in die Lane zu spielen. Der Streamer gibt Anweisungen, wann und wo die Pfeile und Kobolde eingesetzt werden sollen, um den Barrel des Gegners abzuwehren. Er empfiehlt, eine Maschine hinten zu spielen und den GoldenEight dahinter zu setzen. Der Streamer ärgert sich, dass er den Mighty Miner vergessen hat, und gibt Anweisungen, wie die Rascals und Reskits eingesetzt werden sollen. Er empfiehlt, dahinter eine Maschine oder eine goldene zu setzen und auf den E-Boss des Gegners zu reagieren. Der Streamer gibt Anweisungen, wie die Maschine hinten gespielt werden soll, und empfiehlt, einen Schweinereiter irgendwo links zu spielen, damit der Cage raus ist. Er betont, wie wichtig es ist, die Pfeile und Kobolde bereitzuhalten und die Rascalspilt und Kobote einzusetzen. Der Streamer gibt Anweisungen, wie die Maschine in den Kollegen reingespielt werden soll, und empfiehlt, den Cage zu Feuerballen. Er gibt Anweisungen, wie die Raskets eingesetzt werden sollen, und empfiehlt, den Goldenen dahinter zu setzen. Am Ende wird festgestellt, dass es sehr schwer wird und die Reskills mittig gespielt werden sollen.

Taktische Manöver und Spielauswertung

06:19:55

Der Streamer gibt Anweisungen, die Pfeile einzusetzen und betont die Notwendigkeit, den Gegner irgendwie auszucyclen. Er kommentiert die krasse Maschine und gibt Anweisungen, wie der Schweinereiter eingesetzt werden soll. Der Streamer gibt Anweisungen, wann und wo die Feuerarbeit und die Pfeile eingesetzt werden sollen. Er analysiert die Situation und gibt Anweisungen, wie der Schweinereiter und die E-Babs eingesetzt werden sollen. Der Streamer gibt Anweisungen, den Feuerball zu zünden und lobt den Gegner für seine guten Picks. Er gesteht ein, dass er wahrscheinlich anders gespielt hätte, aber alles gut ist. Der Streamer betont, wie schlecht er mit Feuerball ist und gibt Anweisungen, die Belohnungen einzusammeln. Er kommentiert die Belohnungen und stellt fest, dass sie auf Dauer sehr relevant werden. Am Ende wird der Typ "Big Spin is my hero" erwähnt und der Streamer wünscht sich einen Mönch.

Kartenwahl und Strategieanpassung

06:21:50

Der Streamer äußert den dringenden Wunsch nach einem Mönch und ärgert sich, dass er ihn aufgrund zu dicker Finger nicht picken konnte. Er wählt Crackerin und Gards und stellt fest, dass Bodo schlecht ist. Der Streamer hat ein paar Ideen und empfiehlt, Mini-Pekka und Hunter zu wählen, um viel Damage zu haben. Er bedauert, dass er den Mönch nicht bekommen hat, und überlegt, ob er Cage picken soll. Am Ende entscheidet er sich für Cage und stellt fest, dass es ein richtig geiler Draft mit dem Mönch gewesen wäre. Der Streamer überlegt, was er jetzt noch picken soll und stellt fest, dass der Gegner nicht gut gepickt hat. Er empfiehlt, entweder Ballon zu picken und den Gegner auszucyclen oder Drill zu wählen. Am Ende entscheidet er sich für Miner und betont, dass er sehr gut spielen muss. Der Streamer stellt fest, dass er keinen Spell hat und gibt Anweisungen, wie der meiner auf seinen Turm gespielt werden soll. Er lobt den geilen Spirit und betont, dass er keinen Scharke sehen darf. Der Streamer gibt Anweisungen, wie Crackerin und Hunter eingesetzt werden sollen, und empfiehlt, Cage auf die andere Lane zu spielen.

Taktische Anweisungen und Spielverlauf

06:24:53

Der Streamer gibt Anweisungen für den Spielverlauf und empfiehlt, einen Miner nach hinten an seinen rechten Turm zu spielen. Er gibt Anweisungen, wann und wo Quaker und Brücke eingesetzt werden sollen, und empfiehlt, es nicht zu tun, wenn der Gegner zuhört. Der Streamer empfiehlt, einen Mighty Miner zu spielen und betont, dass er immer genug LX für Minipäcker braucht. Er gibt Anweisungen, wie die Bombe eingesetzt werden soll, und empfiehlt, einen Hunter zu spielen. Der Streamer gibt Anweisungen, wie die Guards eingesetzt werden sollen, und empfiehlt, meiner links zu spielen. Er lobt den guten Damage und stellt fest, dass der Gegner ein schwerfälliges Deck hat. Der Streamer gibt Anweisungen, wie ein Mighty Miner in die Lane gespielt werden soll, und empfiehlt, Crackerin rechte Lane zu spielen, damit der Gegner Feuerballen muss. Er gibt Anweisungen, wie Hunter eingesetzt werden soll, und empfiehlt, die Crackerin und den Mighty Miner zu schützen. Am Ende wird ein sehr freier Zug gemacht und Mini-Packer reingespielt.

Defense Strategien und Spielzüge im Detail

06:26:29

Es wird detailliert auf die Verteidigungsstrategie eingegangen, inklusive des Einsatzes von Guards und Mini-Packern zur Abwehr gegnerischer Angriffe. Der Fokus liegt auf präzisem Timing und dem optimalen Platzieren von Einheiten wie Cage, Hunter und Mighty, um gegnerische Truppen wie Rekruten und Bowler zu kontern. Der Streamer betont die Notwendigkeit von Garz gegen Rekruten und Quackern zur Cracker-Brückenverteidigung. Es wird die Bedeutung von schnellen Reaktionen und dem Ausnutzen von Fehlern des Gegners hervorgehoben, um maximalen Schaden zu verursachen und die Kontrolle über das Spielfeld zu behalten. Abschließend wird festgestellt, dass die schwerfälligen Rekruten und der Inferno-Turm des Gegners erfolgreich ausgenutzt wurden, was zu einem verdienten Sieg führte. Der unerwartet gute Spielstil mit einem vermeintlich schlechten Deck wird gefeiert, insbesondere angesichts der Schwierigkeiten mit vielen der verwendeten Karten.

Season End Live und Shoutout für Zuschauer

06:29:39

Der Streamer kündigt an, am nächsten Morgen um 9 Uhr wieder live zu sein, um das Season-End zu feiern. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und gibt einen Shoutout an einen anderen Streamer, um dessen Kanal zu folgen. Die hohe Zuschauerzahl im Stream wird als bemerkenswert hervorgehoben, insbesondere angesichts anderer großer Events im Bereich Edeltour und Valorant. Der Streamer erklärt, dass er an diesem Tag nur streamen konnte, weil er aus einem anderen Turnier ausgeschieden ist und seine Unterstützung nun einem anderen Streamer zukommen lassen möchte. Er ermutigt die Zuschauer, den Kanal zu abonnieren, um Tipps und Tricks zu Challenges und Free-to-Play-Strategien zu erhalten.

Hilfe von Sam und Strategieanpassung

06:35:37

In einer schwierigen Spielsituation bittet der Streamer Sam, einen Top-10-Spieler, um Hilfe. Sam gibt Anweisungen per WhatsApp, die den Einsatz von Maschinen und Goblin Giants beinhalten. Der Streamer ruft Sam an, um weitere Erklärungen zu erhalten. Es wird eine neue Strategie basierend auf Sams Anweisungen entwickelt, die den Einsatz von Goblin Giants und Maschinen in verschiedenen Lanes vorsieht, um die gegnerische Prinzessin zu kontern. Der Streamer räumt ein, dass er ohne Sams Hilfe nicht in der Lage wäre, das Spiel zu gewinnen, und betont Sams Expertise im Spiel. Die Zusammenarbeit mit Sam wird als entscheidend angesehen, um die komplexen Spielzüge und Strategien des Decks zu verstehen und erfolgreich anzuwenden.

Deck-Analyse und Strategie-Besprechung mit Sam

06:45:28

Der Streamer diskutiert mit Sam über das verwendete Deck und dessen Strategien. Sam gibt Anweisungen zur optimalen Spielweise, insbesondere zur Goblin-Machine-Gob-Chain-Taktik. Es wird erörtert, wann und wie man ragen sollte, und die Bedeutung defensiver Babel-Platzierungen wird analysiert. Sam gibt Ratschläge zur Priorisierung von Upgrades und zur optimalen Nutzung von Goblin-Machine und Kennkarten. Der Streamer fragt nach Sams Meinung zu verschiedenen Spielsituationen und Matchups, insbesondere gegen Lava-Hund, und erhält detaillierte Anweisungen zur Verteidigung und zum Kontern gegnerischer Angriffe. Die Bedeutung des Timings und der richtigen Platzierung von Einheiten wird hervorgehoben, um maximale Effektivität zu erzielen und den Gegner unter Druck zu setzen.

Zielsetzung Top 1000 und Strategie-Anpassung

07:07:42

Der Streamer äußert sich zu seinen Zielen für das Season-End und betont, dass es für ihn in Ordnung wäre, die Top 1000 nicht zu erreichen, da er die verwendeten Decks nicht ausreichend beherrscht. Er akzeptiert, dass er möglicherweise unorthodoxe Methoden anwenden muss, um erfolgreich zu sein, und ist bereit, die Konsequenzen zu tragen, falls dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Trotzdem zeigt er sich optimistisch und berichtet, dass er bereits etwa 200 Trophäen mit dem Deck gewonnen hat und sich aktuell auf Rang 860 befindet. Der Streamer wartet geduldig auf den richtigen Moment, um seine Strategie anzuwenden, und setzt auf präzise Ausführung, um gegen Sparky und andere schwierige Gegner zu bestehen. Er betont die Bedeutung von Mega Minion und die Notwendigkeit, den Gegner zu zwingen, Fehler zu machen.

Spieleindrücke und Deck-Diskussion

07:18:11

Es wird über den Spielverlauf und verschiedene Decks diskutiert. Nach einem gewonnenen Spiel gegen Timo Geilo, bei dem beide Seiten "Arsch gespielt" haben, lobt er dessen Einsatz. Es folgt eine Analyse des aktuellen Decks, das an ein Mega-Auswahl-Deck erinnert und von Sam stammt. Sam habe den Tipp gegeben, die Nudelmaschine (Goblin Giant) einzusetzen. Es wird überlegt, wann und wie man den Goblin Giant und andere Karten wie den Holzfäller am besten einsetzt, um den Gegner zu überraschen und auszuspielen. Es wird überlegt, wie man gegen bestimmte Karten wie Sparky und Skelly King vorgeht, wobei der Curse-Zauber als besonders effektiv gegen den Skelly King hervorgehoben wird. Es wird überlegt, wie man den Gegner am besten unter Druck setzt und seine Züge vorhersieht, um einen Vorteil zu erlangen. Die Karre wird als "broken" bezeichnet und ihre Stärke gegen Mortar-Decks hervorgehoben. Es wird überlegt, wie man gegen X-Bow-Spieler vorgeht und deren Taktiken durchschaut. Es wird festgestellt, dass die Level 16 Karten sehr viel Schaden verursachen. Es wird überlegt, wann man Rage und Curse einsetzen sollte, um den maximalen Effekt zu erzielen.

Strategieanpassung und Deck-Analyse

07:31:10

Es werden verschiedene Spielstrategien und Deckanpassungen besprochen. Nach einer gewonnenen Partie gegen einen Mortar-Spieler, obwohl Mortar eigentlich ein Konterdeck darstellt, analysiert er die Stärken und Schwächen seines Decks. Die Karre wird als besonders effektiv gegen Mortar hervorgehoben. Es folgt ein Spiel gegen einen Rekruten- oder MK-Spieler, bei dem überlegt wird, wie man die Queen am besten einsetzt und wann man defensiv spielen sollte. Es wird überlegt, wie man den Gegner unter Druck setzt und seine Ressourcen optimal nutzt, um einen Vorteil zu erlangen. Es wird festgestellt, dass die Maschine fett genug ist, um die Truppen vorbeizudrücken. Es wird überlegt, wie man gegen Graveyard-Decks vorgeht und wann man die Seite wechseln sollte, um den Gegner zu überraschen. Es wird analysiert, wie man gegen Pekka-Decks vorgeht und wann man den großen Push starten sollte. Es wird überlegt, wie man gegen Inferno-Türme vorgeht und wann man Cursed Rage einsetzen sollte. Es wird festgestellt, dass Freestyle den Turm holt und ein Tower verteidigt werden muss.

Respekt und Spielverhalten

07:48:20

Es wird über den fehlenden Respekt einiger Spieler für die gemeinsame Zeit im Spiel gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit X-Bow-Spielern, die defensiv spielen und das Spiel unnötig in die Länge ziehen. Es wird angemerkt, dass diese Spieler oft keine Freunde haben und die gemeinsame Zeit nicht wertschätzen. Es wird überlegt, wie man gegen solche Spieler vorgeht und sie dazu bringt, das Spiel aufzugeben. Es wird überlegt, wie man den Gegner trollt und ihn dazu bringt, aufzuwachen. Es wird überlegt, wie man den Gegner dazu bringt, das Game zu verlassen und ordentlich auf den Tisch haut. Es wird festgestellt, dass die gemeinsame Zeit auf der Erde und in dieser Season begrenzt ist. Es wird überlegt, wie man den Gegner BM't, weil er die Einsicht nicht hat, die ein guter Grafett-Spieler an der Stelle hat. Es wird überlegt, wie man den Gegner dazu bringt, den Three Crown zu geben. Es wird angemerkt, dass man höher ist als jemals zuvor in dieser Season. Es wird festgestellt, dass man noch nie besser gespielt hat diese season. Es wird überlegt, ob das gut oder schlecht für Clash Royale ist. Es wird festgestellt, dass man im Game drin ist und die App gleich macht.

Zielsetzung und Strategieanpassung

08:04:12

Es wird das Ziel formuliert, den Spin auf Top 1K zu bringen, und die dafür notwendige Pokalanzahl wird als locker machbar eingeschätzt. Es wird überlegt, wie man die nächsten 200 Trophäen innerhalb der nächsten Stunde macht, um das Ziel von 3280 Pokalen zu erreichen. Es wird überlegt, ob man nicht sogar noch mehr Pokale holen soll, wobei 3300 als sicheres Ziel angesehen werden. Es wird festgestellt, dass man mit dem aktuellen Deck jeden Anspruch auf Sozialität oder gute Manieren verliert. Es wird überlegt, wie man gegen Morte vorgeht und wann man Holz fehlt. Es wird überlegt, wie man gegen Bats und Scale wieder in vorgeht. Es wird überlegt, wie man gegen Miner vorgeht und Mega Miner einsetzt. Es wird überlegt, wie man die Koron betreffen kann. Es wird überlegt, wie man Maschine hinten einsetzt, bevor der Koch auslöst. Es wird festgestellt, dass der Gegner Lock, Feuerball spielt und Sperrkommel hat. Es wird überlegt, wie man auf den Drucker macht und P2 spielt. Es wird festgestellt, dass der Gegner Elixiermangel hat und die Kumpel dran sind. Es wird überlegt, wann man Rage einsetzt und die Fritten loslässt. Es wird festgestellt, dass man mehr Schaden gemacht hat als er fasst und man jetzt auf einem Allzeit-Hoch ist.

Taktische Spielzüge und unverdienter Aufstieg

08:17:28

Es wird über taktische Spielzüge diskutiert, die als "krank gecoacht" bezeichnet werden, was fast schon einem Cheat-Code gleichkommt. Die Kenntnis des gegnerischen Decks und des Cycles ermöglicht es, vorauszusehen, was der Gegner tut, um entsprechend zu kontern. Es wird der Wunsch geäußert, am Ende der Saison einen unverdienten hohen Rang zu erreichen. Im weiteren Verlauf werden Spielzüge geplant und ausgeführt, wobei der Fokus auf dem Ausspielen von Karten wie Mighty und Megamin liegt, um Tower-Trades zu erzielen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und des Verlusts eines Turms wird der Kampfgeist nicht aufgegeben. Es wird überlegt, wie man Karma zurückholen und den Gegner überraschen kann. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im Truppen-Stacking und dem Vermeiden aggressiver Spielweisen, um den Gegner unter Druck zu setzen. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Nutzen von Buffs gelingt es, den Gegner zu besiegen und wichtige Punkte zu sammeln. Dabei wird auch die Bedeutung von Teamwork und Fokus hervorgehoben, um das Spiel zu gewinnen. Es wird über vergangene Fehler reflektiert und betont, dass man aus diesen lernen muss, um in zukünftigen Spielen besser zu agieren.

Strategien gegen Ballon- und X-Bow-Decks

08:27:45

Es wird die Freude darüber ausgedrückt, Gegnern das gleiche Leid zuzufügen, das man selbst erfahren hat. Die Strategie gegen ein Ballondeck wird als "Bloons Tower Defense spielen" beschrieben, wobei versucht wird, den Gegner am "ballern" zu hindern. Es werden Fehler analysiert und festgestellt, dass man hätte vorstehen müssen, um besser zu verteidigen. Der Einsatz von Mega mit Rage wird als notwendig erachtet, um gegen das Ballondeck bestehen zu können. Gegen ein X-Bow-Deck wird die King Tower Aktivierung als Vorteil gesehen, und es wird versucht, den Gegner zu zwingen, Ressourcen zu verschwenden. Es wird betont, wie wichtig es ist, den E-Modal-Problem anzugehen und das richtige Timing für den Lumberjack zu finden. Durch geschicktes Sparen und Kochen des Gegners gelingt es, das Spiel zu gewinnen. Es wird die Bedeutung des Mega Minions hervorgehoben, das als entscheidende Karte im Spiel angesehen wird. Es wird überlegt, wie man gegen bestimmte Kartentypen wie den Bomb-Tower vorgehen soll, und die Notwendigkeit einer defensiven Maschine betont.

Anpassung der Taktik und Umgang mit schwierigen Matchups

08:39:39

Es wird eine Anpassung der Taktik gegen einen 3M-Spieler beschrieben, wobei eine Mini-Horde gespielt wird, um den Gegner zu überraschen. Es wird die Bedeutung von Coach Pro hervorgehoben, der wertvolle Ratschläge gibt. Gegen ein Spiegelmatch wird die Notwendigkeit betont, derjenige zu sein, der den Ton angibt und die Spielrichtung vorgibt. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Nutzen von Curses und Rage gelingt es, den Gegner zu besiegen. Es wird die Schwierigkeit bestimmter Matchups wie Inferno Tower erkannt und nach alternativen Strategien gesucht. Gegen Wallbreaker muss man chillen und darf sich nicht stressen lassen. Es wird die Bedeutung von Maschinen und Kare hervorgehoben, um gegen bestimmte Decktypen bestehen zu können. Es wird die Notwendigkeit betont, Valkyrie zu baiten und den Gegner zu zwingen, Ressourcen zu verschwenden. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Nutzen von Predicts gelingt es, den Gegner zu überraschen und wichtige Vorteile zu erzielen.

Erreichen der Top 1000 und weitere Ziele

08:55:19

Es wird die Freude über das Erreichen der Top 1000 ausgedrückt und das Ziel gesetzt, noch weiter aufzusteigen. Es wird die Bedeutung eines guten Coaches hervorgehoben, der wertvolle Informationen und Ratschläge gibt. Es wird die Notwendigkeit betont, defensive Maschinen zu bauen und den Gegner zu zwingen, Ressourcen zu verschwenden. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Nutzen von Lumberjacks und Curses gelingt es, den Gegner zu besiegen. Es wird die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation hervorgehoben, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Es wird über vergangene Fehler reflektiert und betont, dass man aus diesen lernen muss, um in zukünftigen Spielen besser zu agieren. Es wird die Bedeutung von Geduld und Ausdauer betont, um auch in schwierigen Situationen bestehen zu können. Durch die richtige Strategie und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gelingt es, auch scheinbar aussichtslose Spiele zu gewinnen. Es wird die Bedeutung von Gänsehautmomenten und positiven Emotionen hervorgehoben, die das Spielerlebnis bereichern.

Analyse des Spielverlaufs und Strategieanpassung

09:20:28

In den Spielrunden analysiert der Streamer kontinuierlich die Spielzüge des Gegners und passt seine Strategie an. Er diskutiert verschiedene Optionen wie den Einsatz von Barbray, Kaderbrücken und den optimalen Einsatz von Bodentruppen. Dabei berücksichtigt er Matchup-Schwierigkeiten und versucht, durch geschicktes Ausspielen seiner Einheiten Vorteile zu erlangen. Er hadert mit schlechten Matchups und der Notwendigkeit, riskante Spielzüge zu wagen, um Schaden zu verursachen. Trotz einiger Rückschläge und verlorener Spiele, versucht er, positiv zu bleiben und aus Fehlern zu lernen, um in den nächsten Runden besser zu performen. Die Analyse umfasst auch Überlegungen zur optimalen Nutzung von Evo-Krefer und den Umgang mit spezifischen Gegnertypen wie King Tauwalt und Crackerin.

Frustration über Matchups und Spielverlauf

09:29:11

Der Streamer äußert Frustration über die ungünstigen Matchups und den Spielverlauf. Er beschreibt die Situation als "geistkrank" und fühlt sich von den zufälligen Gegnerzusammenstellungen benachteiligt. Insbesondere die Häufigkeit bestimmter Gegnertypen und die scheinbar unfairen Vorteile, die diese haben, sorgen für Unmut. Er analysiert seine Fehler und die Entscheidungen der Gegner, kommt aber zu dem Schluss, dass er in vielen Situationen machtlos ist. Trotz der widrigen Umstände versucht er, den Fokus nicht zu verlieren und weiterzukämpfen, hadert jedoch mit der mangelnden Kontrolle über die Spielbedingungen. Er betont, dass er sein Bestes gibt, aber die äußeren Umstände es ihm schwer machen, erfolgreich zu sein. Die Matchup-Schere wird als besonders frustrierend empfunden, da sie seine Gewinnchancen erheblich reduziert.

Strategische Überlegungen und Anpassungen im Spiel

09:47:13

Der Streamer analysiert intensiv die Strategien seiner Gegner und passt seine Spielweise entsprechend an. Er überlegt, wie er Lightning Value vermeiden und den Schaden durch gegnerische Angriffe minimieren kann. Dabei diskutiert er verschiedene Taktiken wie den Einsatz von Goblenschein und Rage of Tower, um Vorteile zu erlangen. Er reflektiert über seine Fehlentscheidungen und analysiert, warum bestimmte Spielzüge nicht funktioniert haben. Trotz einiger Rückschläge und schwieriger Matchups versucht er, den Fokus zu behalten und seine Strategie kontinuierlich zu verbessern. Er betont die Bedeutung von präzisen Aktionen und das richtige Timing, um gegen starke Gegner bestehen zu können. Die Analyse umfasst auch die Bewertung der Effektivität verschiedener Kartenkombinationen und die Anpassung seiner Deckzusammensetzung, um besser auf unterschiedliche Gegnertypen reagieren zu können.

Entscheidung zum Stream-Ende und Ausblick auf den nächsten Tag

10:14:34

Der Streamer zieht eine Bilanz des aktuellen Streams und äußert seine Frustration über die anhaltend ungünstigen Matchups. Er reflektiert darüber, dass er seit Jahren gegen ähnliche Konstellationen spielt und sich fragt, warum er nicht häufiger auf die von ihm erwarteten Gegnertypen trifft. Er hadert mit der Entscheidung, welche Decks er spielen soll und wie er seine Strategie anpassen muss, um erfolgreicher zu sein. Letztendlich kommt er zu dem Schluss, dass es sinnvoller ist, den Stream zu beenden und sich auszuruhen, um am nächsten Tag wieder frisch und motiviert zu sein. Er kündigt an, dass der Stream morgen um 9 Uhr fortgesetzt wird und bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung. Trotz der Enttäuschung über den verpassten Top 1000 Push, blickt er positiv in die Zukunft und hofft, dass er morgen bessere Ergebnisse erzielen wird. Er betont, dass er morgen wieder mit voller Energie und einem optimierten Deck an den Start gehen wird.

Dank an den Coach und die Community

10:34:49

Der Streamer bedankt sich bei seinem Coach Dominik für das geile Coaching und die Unterstützung während des Streams. Er lobt die Zusammenarbeit und betont, wie viel Spaß es gemacht hat, gemeinsam zu spielen. Weiterhin bedankt er sich bei der Community für das Dabeisein und den Support. Er gesteht ein, dass sie es nicht geschafft haben, das Ziel zu erreichen, aber betont, dass der Content trotzdem geil war. Er erklärt, dass sie zu spät erkannt haben, dass sie einfach geistkranke Meter spülen müssen. Abschließend kündigt er an, dass er Dominik raiden wird und sich morgen früh wieder melden wird. Er verabschiedet sich von allen und bedankt sich nochmals für den geilen Stream.

Abschluss des Streams und Dank an die Zuschauer

10:35:13

Der Streamer beendet den Live-Stream und bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Teilnahme und ihren Support. Er betont, dass Dominik ein sehr geiler Spielfreund war und die Zusammenarbeit viel Spaß gemacht hat. Obwohl das Ziel, die Top 1000 zu erreichen, verfehlt wurde, blickt er positiv auf den Stream zurück und hebt den geilen Content hervor. Er räumt ein, dass sie zu lange versucht haben, Decks zu spielen, die Skill erfordern, anstatt auf die aktuellen Meta-Decks zu setzen. Abschließend bedankt er sich nochmals für den Support und verabschiedet sich mit einem Kuss. Er kündigt an, dass es morgen um 9 Uhr weitergeht und bedankt sich für das Dabeisein. Er wünscht allen eine gute Nacht und bedankt sich für die Unterstützung.