Letzter Tag der Season! Heute 5500 erreichen! Neue Free2Play + Pass Challenge !Dextro
Clash Royale: Free2Play-Projekt vor Saisonende – Ziel 5500 Trophäen!

Im Free2Play-Projekt von Clash Royale kämpft trymacs um 5500 Trophäen. Trotz starker Gegner mit überlevelten Karten werden Strategien angepasst und Decks optimiert. Erfolge gegen Mega-Ritter und Herausforderungen durch Hexen und Schweinereiter prägen den Weg zum Pass Opening. Es werden strategische Entscheidungen getroffen und Passbelohnungen berücksichtigt, um in höheren Arenen bessere Belohnungen zu erhalten.
Streamstart und Pläne für den Tag
00:00:50Der Streamer startet gut gelaunt in den Tag, trotz einer langen Feier am Vorabend mit dem Team. Er kündigt an, heute Clash Royale zu spielen, um das Free2Play plus Pass-Projekt voranzutreiben, da die Season bald endet und er alle zwei Tage die Challenge spielen muss. Er plant, am Dienstag um 18 Uhr ein Opening zu veranstalten, bei dem nur schwarze Karten geöffnet werden. Er betont, dass er heute performen muss, um mit Level 7 Pfeilen 5500 Trophäen zu erreichen, was schwierig wird, da die Gegner stärker geworden sind. Die Klicks sind in den Sommerferien ungewöhnlich hoch, insbesondere das Clash Royale-Video mit Chef Strobl. Das Wetter in Mitteleuropa ist seit Wochen schlecht, was möglicherweise zu der hohen Aktivität beiträgt.
Free-to-Play-plus-Pass-Projekt: Ziel 5500 Trophäen
00:11:17Der Streamer setzt das Free-to-Play-plus-Pass-Projekt fort und muss am letzten Tag der Season 5500 Trophäen erreichen, um den Pass öffnen zu können. Höhere Arenen bedeuten bessere Belohnungen aus den Lucky Drops. Das Problem ist, dass einige Gegner Karten Level 12 haben, während seine Pfeile Level 7 sind. Das langfristige Ziel ist es, mit Free-to-Play plus Pass 15.000 Trophäen zu erreichen. Er demonstriert ein Deck ohne Tornado, den er erst ab 5000 Trophäen bekommt, und hofft auf den Evo-Elektro-Drachen, um das Deck zu verbessern. Trotzdem startet er mit einem ersten Kampf in den Tag.
Erfolge und Herausforderungen im Free-to-Play-Projekt
00:26:13Der Streamer gewinnt mehrere Spiele in Folge, wobei er besonders den Sieg gegen einen Gegner mit einem Mega-Ritter Level 12 hervorhebt. Er betont, dass das Gewinnen gegen Gegner mit überlevelten Karten besonders befriedigend ist. Trotzdem gibt es auch Herausforderungen, insbesondere gegen Decks mit Level 13 Hexen und Schweinereitern. Er analysiert seine Kartenlevel und Strategien, um gegen stärkere Gegner zu bestehen. Er gewinnt weitere Spiele und freut sich über die Fortschritte im Free-to-Play-Projekt, obwohl er zugibt, dass sein Deck noch Verbesserungspotenzial hat. Er erklärt, dass er die Walküre mitnehmen muss, weil er nur gegen Magier und Hexen spielt.
Strategieanpassung und Deck-Überlegungen im Free-to-Play-Projekt
00:45:40Der Streamer erkennt, dass sein Deck in Turnieren nicht wettbewerbsfähig ist, aber er muss mit dem arbeiten, was ihm zur Verfügung steht. Er erklärt, dass viele Karten austauschbar sind und er versucht, ein Deck zu kreieren, das viele Antworten auf verschiedene Situationen hat. Er freut sich auf den morgigen Free Evo-Drachen. Er gewinnt weitere Spiele, obwohl er gegen bestimmte Decktypen wie Brückenspam mit Pekka Schwierigkeiten hat. Er vergisst einmal den Lightning seines Gegners, was zu Problemen führt. Er gewinnt ein Spiel, weil sein Gegner nicht weiß, was der Evo-Tesla macht. Er muss auf 5-5 kommen, um das langersehnte Opening machen zu können.
Strategische Spielzüge und Passbelohnungen
01:12:36Es werden strategische Entscheidungen im Spiel getroffen, wie der Einsatz einer Walküre und das Abfangen von Holzfällern mit einem Tesla. Die Überlegung, Passbelohnungen aufzusparen, wird diskutiert, um in höheren Arenen bessere Belohnungen zu erhalten. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Kartenlevel zu erhöhen, um von stärkeren Belohnungen zu profitieren. Die Effektivität der Geisterkaiserin mit ihrem hohen DPS-Wert wird hervorgehoben, selbst gegen Level 9 Türme. Trotzdem wird der Death Damage durch den Gegner kassiert. Es wird überlegt, wie man Ferno Dragon angreift und wie wichtig es ist, die Hexe nach hinten zu setzen, um Pfeile zu vermeiden. Trotz eines guten Decks des Gegners wird ein Fehler ausgenutzt, um die Lufthoheit zu erlangen und den Gegner zu überfordern, was letztendlich zum Sieg führt.
Fehler des Gegners und unglückliche Matchups
01:15:34Es wird ein Fehler des Gegners ausgenutzt, um einen Vorteil zu erlangen, jedoch kontert der Gegner mit einem Mega-Ritter und Inferno-Drachen. Die Geisterkaiserin wird außerhalb der Turmreichweite platziert, was als traumhaft bezeichnet wird. Es wird über ein starkes Deck des Gegners diskutiert, das aus Holzfäller, Ballon, Freeze, Inferno-Drachen und Mega-Ritter besteht, was als problematisch für das eigene Golem-Deck angesehen wird. Der Turm wird verloren, und es wird die Schwierigkeit betont, gegen bestimmte Gegner anzukommen. Der Gegner startet mit einem Minipekka Holz auf der Hand, was überraschend ist. Es wird über einen kranken Eisgeist und die Frage nach dem 'viel Glück, gutes Spiel' des Gegners spekuliert. Trotz des starken Decks des Gegners wird ein Sieg errungen, indem ein Kobold eine Skami ausschaltet und der Gegner Fehler macht.
Probleme mit X-Bogen und Mega-Ritter-Pekka
01:24:04Es wird die persönliche Schwierigkeit gegen X-Bogen-Decks thematisiert, obwohl das eigene Deck als gut eingeschätzt wird. Es wird die defensive Spielweise des Gegners mit X-Bogen hervorgehoben. Durch geschicktes Platzieren von Einheiten und Ausnutzen von Fehlern des Gegners wird ein 1-0 Vorsprung erzielt. Es wird die Unfähigkeit des X-Bogens betont, aus einem Rückstand heraus zu gewinnen. Es wird erwähnt, dass von Romatras Handy aus mit X-Bogen gespielt wurde und Gegner auf niedrigerem Trophy-Niveau Fehler gemacht haben. Frustration kommt auf, als ein Gegner mit Mega-Ritter-Pekka konfrontiert wird und die Geisterkaiserin von einer Level 9 Walküre oneshottet wird. Es wird die Machtlosigkeit gegen überlevelte Karten und Decks thematisiert und ein erneutes Aufeinandertreffen mit einem X-Bogen-Spieler und Dart Goblin 14 beklagt.
Strategien, Pass-Öffnung und Deck-Anpassungen
01:33:58Es wird überlegt, den Pass zu öffnen und die Bedeutung von Lucky Drops ab 5-5 hervorgehoben. Es wird diskutiert, wie man einen 3-Star verhindert und Schaden minimiert. Ein Golem-Knick wird erfolgreich eingesetzt, um einen Vorteil zu erlangen. Es wird auf einen Power-Spike mit dem neuen Pass und Evo-Drachen hingewiesen. Die Goblin Gang auf Level 12 wird als starkes Statement betrachtet. Es wird ein unkonventioneller Spielzug des Gegners kommentiert und die Schwierigkeit, bis 5-5 zu kommen, betont. Es wird ein Gammelkai probiert und die Frage aufgeworfen, warum ein Gegner mit hohem Kartenlevel so tief in den Trophäen ist. Eine Legendary wird gewonnen und es wird überlegt, welche Karte evolutioniert werden soll, wobei der Holzfäller und Cage in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, welche Karten aus dem Deck entfernt werden sollen, um Platz für Nado und Ofenritter zu schaffen, wobei Holzfäller für Valkyre ins Deck kommt.
Levelaufstieg, Belohnungen und strategische Entscheidungen
01:50:56Es wird über den benötigten Königslevel gesprochen, um bestimmte Inhalte freizuschalten, und der Holzfäller wird verbessert. Durch das Aufwerten von Karten wird Level 24 erreicht und eine neue Arena freigeschaltet. Eine Level-Chest wird geöffnet, die Gems, Lakaien, Hunter, Dark Prince, Executioner, Hexe und Berserkerin enthält. Eine weitere Legendary wird gezogen, der Magic Archer. Es wird überlegt, wie gut die Lucky Drops in der neuen Arena sind und ob sie besser als in der vorherigen sind. Es wird darüber nachgedacht, nur einen kleinen Teil der Kisten zu öffnen, um bestimmte Karten zu verbessern. Es wird überlegt, ob der Kobold-Käfig ins Deck gebracht werden soll und ob die Rares für den Ofen gespart werden sollen. Die Pfeile sollen auf jeden Fall verbessert werden. Es wird überlegt, die Hexe mit Jokern auf Level 11 zu bringen, aber es fehlen Epic Joker. Es wird entschieden, erst einmal mit dem aktuellen Deck auf 5,5 zu spielen und dann ein neues Intro zu machen. Es wird auf den neuen Ofenritter und Evo-Elektro-Drachen hingewiesen, die bald ins Spiel kommen werden.
Free-to-Play Herausforderungen und Deckanpassungen
01:59:56Es wird betont, dass man sich auf dem Free-to-Play-plus-Pass-Projekt befindet und noch den alten Pass zu öffnen hat. Das Ziel ist es, 5-5 zu erreichen, um Champions in den Lucky Drops zu erhalten. Die frisch auf Level 9 gebrachten Pfeile werden hervorgehoben. Es wird die Schwierigkeit betont, mit dem aktuellen Kartenlevel 5-5 zu erreichen, da viele Gegner bereits Mega-Ritter Level 13 und Schweinereiter Level 13 haben. Das Deck soll noch umgestellt werden, um den Evo-Ofenritter und Nado zu spielen, eventuell auch den Holzfäller. Es wird die Befürchtung geäußert, dass man nichts mit dem Pass machen kann und es so schaffen muss. Es wird das Beste gegeben, aber falls es nicht klappt, müssen ein paar Lucky Jobs geöffnet werden, um eventuell Geisterkaiserin Golem aufs nächste Level zu bringen. Es wird auf die Pay-to-Win-Account und Free-to-Play-Plus-Pass-Account Updates hingewiesen und darum gebeten, den Kanal zu abonnieren, um diese nicht zu verpassen. Es wird darum gebeten, den Credit-Code Trimax einzugeben, um den Kanal zu unterstützen. Es wird betont, dass es frustrierende Matches geben wird, teilweise gegen Level 13er Inferno Dragons und Mega-Ritter.
Holzfäller-Integration und Spielstrategien
02:02:42Der Holzfäller wurde ins Deck aufgenommen und auf Level 10 gebracht, um Masteries freizuschalten. Es wird überlegt, was der Gegner spielt, und ein guter Level 9er Schweinereiter wird als gefährlich eingestuft. Der Gegner cycled Feuerbälle auf den Turm. Es wird der Golem gesetzt und darauf gehofft, dass der Gegner keinen Schweinereiter hat. Der Gegner hat einen Prinzen Level 12, woraufhin ein Holzfäller dahinter gepackt wird. Es wird gegen einen Evo-Tesla und eine Musketierin gespielt. Es wird betont, wie wichtig es wäre, dass der Turm stunt. Der Gegner macht den King Tower mit der Musketierin an. Ein schlechter Feuerball des Gegners wird als Vorteil gesehen. Es wird gewonnen, weil der Gegner nicht aggressiv mit dem Prinzen reingeht. Es wird kommentiert, dass der Gegner alles hat, aber nicht richtig einsetzt. Ein Tesla wird nach hinten gesetzt und auf die doppelte Elixierphase gewartet. Es wird überlegt, eine Pumpe zu spielen, aber es wird verworfen. Es wird gegen einen Pekka gespielt, der aber in der eigenen Hälfte stirbt. Die Geisterkaiserin Level 11 in der Luft wird als Monster bezeichnet. Es wird eine lange Clash Royale Pause erwähnt und dass das Spiel wieder besser geworden ist.
Nado-Potenzial und Tesla-Missverständnisse
02:20:59Es wird gegen einen Skelly Barrel Ice Golem Dart Goblin gespielt, der als potenziell gefährlich eingestuft wird. Ein Tesla wird gespielt. Es wird zwischen DPS und Flächenschaden abgewogen und DPS gewählt. Der Gegner verschätzt sich und verliert. Es wird kommentiert, dass der Gegner sich verschätzt hat. Es wird über eine langsame Cycle gesprochen und dass zweimal Pfeile benötigt werden. Ein Tesla, der nicht trifft, wird als WTF-Moment bezeichnet. Es wird festgestellt, dass der Tesla eine andere Hitbox als ein Grabstein hat, was zu einem Fehler führt. Es wird gegen einen schlechten Ballon gespielt. Es wird durch Pfeile Cycle gegen Skelly Barrel verloren. Es wird gegen einen schwachen Baby Dragon gespielt. Es wird ein Free-Win erwähnt und ein Spieler für Wind-Trading reportet. Ein Golem wird gesetzt, weil zu übermütig gespielt wurde. Der Gegner hat natürlich den Evo-Magier. Pfeile fliegen und der Gegner ist tot. Die Geisterkaiserin wird an den Knick gesetzt und der Gegner ist überfordert. Eine völlig loste Valkyrie wird gespielt. Beide Türme sind sehr low. Es wird kommentiert, wie schlecht der Gegner spielt und dass Sparky in den Elektro-Drachen reingespielt wird. Ein Marge mit 1 HP überlebt. Eine Tesla-Eröffnung wird gespielt. Es wird gegen einen Bowler gespielt und das Barbarrel verkackt. Der Gegner spielt schlecht. Es wird kommentiert, wie toll es ist, wenn manche Gegner so schlecht spielen. Der King-Tower wird zur Hälfte eingenommen. Es wird kommentiert, dass das Skelly Barrel Timing scheiße ist und dass schlecht gegen alle Barrels gespielt wird.
Spieleindrücke und Deck-Überlegungen
02:34:59Das Spielgeschehen zeigt sich dynamisch, mit Elixier-Rückständen beim Gegner und überraschend schwachen Elektromagiern. Es wird über die Qualität der Gegner in höheren Ligen diskutiert, wobei festgestellt wird, dass einige Spieler unerwartet schlecht spielen, möglicherweise aufgrund fehlender Spielerfahrung im Vergleich zu Spielern, die neue Accounts erstellen. Der Streamer kommentiert den Level seiner Pfeile und die Notwendigkeit, diese zu verbessern, um gegen höherstufige Minions bestehen zu können. Strategische Entscheidungen zur Verteidigung gegen Mega-Ritter und Inferno-Drachen werden erörtert, wobei der Streamer die Fehler des Gegners hervorhebt, die ihm trotz eines Konterdecks zum Sieg verhelfen. Es folgen Überlegungen zur Deck-Zusammenstellung und zur Verwendung von Teslas, wobei der Streamer langfristige Pläne für das Projekt und die Herausforderung, ein Deck zu maximieren, anspricht. Das Erreichen von 15.000 Gold und die Entscheidung zwischen Spiegel und Klon werden thematisiert, wobei der Fokus auf der Optimierung des Decks für zukünftige Herausforderungen liegt. Abschließend werden Free-to-Play Projekte angesprochen und die Überlegung welche Common Card am besten in das Deck passt.
Strategische Spielzüge und Deckanpassungen
02:41:55Es wird überlegt, wie man die Hexe am besten einsetzt und einen Evo-Drachen platziert, um Elixier-Vorteile zu erzielen. Der Einsatz des Golems wird in bestimmten Spielsituationen diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Entfernen von Schweinereitern und Kanonen des Gegners. Der Streamer reflektiert über schlechte Kanonenplatzierungen und die Bedeutung von Kobolden zur Unterstützung des Elektro-Drachen. Es wird eine fast fehlerfreie Runde hervorgehoben, in der der Gegner nur Zauber verbinden konnte. Der Streamer äußert sich zu Free-to-Play-Projekten und überlegt, welche Common Card er spielen soll, wobei die Berserkerin als interessante Option in Betracht gezogen wird. Es wird analysiert, welche Karten in das Skelettdrachen-Deck passen könnten, und betont, dass das Deck zum eigenen Spielstil passen muss. Aggressive Spielzüge werden demonstriert, um den Gegner unter Druck zu setzen, was zu schnellen Siegen führt. Der Streamer betont, dass er keine Heiler spielt und dass das Leveln eines Free-to-Play-Accounts schnell geht. Er schätzt, dass man pro Season mindestens zwei Karten auf Level 15 bringen kann.
Herausforderungen und Strategieanpassungen im Spiel
02:49:12Es wird über einen Prinzen auf Level 13 gesprochen, der eine erhebliche Herausforderung darstellt, da er vier Level über den eigenen Türmen liegt. Trotzdem gelingt es, eine Winning Streak zu erzielen. Es werden riskante Spielzüge versucht, und die Bedeutung der Skarmy-Platzierung wird betont. Der Streamer analysiert die Fehler des Gegners und wie diese ausgenutzt werden können, um Vorteile zu erlangen. Es wird die Effektivität von Pfeilen gegen Firecrackerinnen hervorgehoben und die Bedeutung von Timing und Platzierung bei der Verteidigung gegen Angriffe betont. Der Streamer reflektiert über die Notwendigkeit, den Prinzen nicht in der Verteidigung zu spielen und freut sich über den Erhalt von 150 Gems. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass alte Kisten mit Belohnungen im Trophäenpfad enthalten sind. Die Schwierigkeit durch Level 9 Türme wird angesprochen, und es wird die Strategie des Kitens und des Platzierens eines Golems vor den Türmen erläutert. Der Streamer kommentiert die schlechten Spielzüge des Gegners und die Wichtigkeit, auch geschenkte Siege anzunehmen.
Erfolgreiches Erreichen von 5500 Trophäen und Pass Opening Vorbereitung
03:11:48Der Streamer kommentiert das Erreichen der neuen Arena und die Möglichkeit, Champions zu ziehen. Er freut sich auf das Öffnen des Passes und betont, dass das nächste Video sofort mit einem fetten Opening startet. Der Kanal soll abonniert werden, um dies nicht zu verpassen. Der Streamer verkündet, dass er es geschafft hat, in fünf Tagen die 5500 Trophäen zu erreichen, was er als Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt bezeichnet. Er hebt hervor, dass Level 9 Pfeile und viele Mega-Ritter Level 13 eine Herausforderung darstellten. Der Streamer erklärt, dass er den Free-Pass nicht komplett eingesammelt hat, um von besseren Lucky-Drops in höheren Arenen zu profitieren. Er hofft auf starke 4-Star und 5-Star Lucky-Drops und verweist auf weniger erfolgreiche Openings anderer Streamer. Es wird angekündigt, dass in 13 Stunden eine neue Season beginnt, in der der Pass erneut durchgespielt wird. Der Streamer bittet um Unterstützung durch die Eingabe des Trader-Codes und betont den Hype um Clash Royale. Vor dem Öffnen des Passes wird besprochen, wohin die Common Joker gesetzt werden sollen. Der Streamer bereitet sich auf das Pass Opening vor und will seine Common Joker gezielt einsetzen.
Letzte Lucky Chest und neue Joker im Pass
03:44:43Es gibt wieder neue Joker im Pass. Morgen kommt der Evo E-Dragon, durch den man viele Drachenkarten geschenkt bekommt, genug, um eine Common-Karte auf Level 8 oder 9 zu bringen. Das entspricht etwa 10 bis 20 Jokern. Die letzte Lucky Chest bringt noch einmal drei Joker. Es wurden unglaublich viele Joker erhalten, insgesamt 212. Diese können genutzt werden, um die Drachenkaiserin zu verbessern. Der goldene Ritter soll anstelle des Holzfällers gespielt werden, da er eine perfekte Synergie bietet. Es gibt nun zwei Karten auf Level 12. Turm-Level hoch ist sehr gut, wodurch man jetzt böse pushen kann. Der Ofen wird morgen zu einem Evo-reworkten Ofenretter, und es gibt einen Evo Electro Dragon. Man kann aber nicht sofort zwei E-Bos nutzen, sondern erst ab einem gewissen Level, wahrscheinlich Level 11. Es wird übertrieben viel Gold vorhanden sein.
Mega-Auswahl und Grand Challenge
03:48:22Morgen kann nicht so viel gezockt werden, daher wird heute noch die Mega-Auswahl gespielt und eventuell auch die Grand Challenge. Es soll sich beeilt werden, da eigentlich schon Leder gepusht werden sollte. Nach dem Opening gibt es das Ganze in zwölf Stunden nochmal, wenn der neue Pass kommt. Es wurden heute vier Folgen Clash Royale aufgenommen. Es geht weiter mit dem Free-to-Play plus Passprojekt auf einem fünf Tage alten Account. Der ganze Pass wurde geöffnet, und es gibt bereits zwei Zwölfer. Bigspin wird in der Mega-Auswahl-Herausforderung coachen, ab vier Siegen lohnt es sich schon, und am Ende gibt es sogar einen legendären Joker. Wenn es gefällt, soll der Kanal abonniert werden. Man kann auch einen Crater-Code eintragen, der nichts kostet und eine geile Unterstützung ist. Einfach Try-Maze eingeben. Bigspin hat heute in der aktuellen Meta brutal aufs Maul bekommen und coacht trotzdem. Rein ins erste Battle.
Mega-Auswahl-Herausforderung Drafts
03:50:23Im Draft pickt der Gegner Erdbeben zuerst, was als schlecht bewertet wird. Poison und Sepp werden gepickt. Der Gegner pickt nur Spells, was als Scherendeck gesehen wird. Boss Banditin und Ghost werden gewählt, um stabile Truppen gegen die vielen Spells zu haben. Giant Skelly und Minipacker werden genommen, da der Gegner sie nicht verteidigen kann. Das Deck ist perfekt und der Gegner kann eigentlich nicht mehr gewinnen, da er Spell-Cycle ohne Sinn spielt. Der Gegner surrendert. Die Challenge soll gespielt werden und nicht off-stream. Minions werden gebufft. Es gab einen Bug, bei dem Karten nicht abgeholt wurden und Belohnungen zurückgesetzt wurden. Lightning wird gepickt, da es nur einen Big Spell gibt. Kanonenkarre und Hexe werden gewählt, da der Gegner nichts gegen Hexe hat. E-Wist oder Stein werden gewählt. Rascals sind krass, wenn der Gegner keinen Zauber hat. Morda wird genommen, da er auch ein defensives Gebäude sein kann. Royal Giant ist sehr gut, da der Gegner keinen Schaden hat, um ihn zu verteidigen.
Taktiken und Draft-Analysen in Clash Royale
03:55:54Es wird besprochen, wie man den Mortar und Royal Giant am besten einsetzt, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Fokus liegt darauf, wie man die gegnerischen Truppen mit Kanonenkarre und Hexe defensiv kontrolliert und gleichzeitig mit dem Royal Giant pusht. Es wird analysiert, wie der Gegner auf die Züge reagiert und welche Konterstrategien angewendet werden können. Der Draft wird als gewonnen angesehen, da der Gegner kaum Möglichkeiten hat, effektiv zu verteidigen. Im nächsten Draft wird Schneeball anstelle von Feuerball gewählt, da die Knockbacks besser sind. Die Kanonenkarre wird als mächtige Karte hervorgehoben, besonders wenn kein Lightning vorhanden ist. Kobolde werden gepickt, um günstig gegen Bossbanditen vorzugehen. Der kleine Prinz wird als extrem stark angesehen, wenn er beschützt wird. Es wird überlegt, ob ein Ballon als Win Condition gewählt werden soll, da der Gegner nur begrenzte Kontermöglichkeiten hat. Es wird betont, wie wichtig es ist, einen Schneeball bereit zu haben, bevor man mit dem Ballon angreift. Der Phoenix wird auf die Pekka gesetzt und Kobolde hinter den Phoenix platziert.
Draft-Herausforderung und Pinkelpause
04:33:09Es beginnt eine Draft-Herausforderung, bei der die Kartenwahl entscheidend ist. Es wird überlegt, welche Karten am besten geeignet sind, insbesondere im Hinblick auf die gegnerischen Konter. Während der Herausforderung muss der Streamer dringend pinkeln und übergibt kurzzeitig die Verantwortung an den Chat. Die Diskussion dreht sich um die Auswahl der richtigen Win-Condition, wobei Drill als mögliche Option in Betracht gezogen wird. Nach der Pinkelpause wird das Spiel fortgesetzt, und es kommt zu einem unerwarteten Troll des Gegners, was für zusätzliche Aufregung sorgt. Trotzdem bleibt die Stimmung positiv, und die Zuschauer freuen sich auf die kommenden Pokémon-Inhalte am nächsten Tag.
Pokémon-Ankündigung und Draft-Strategie
04:35:56Es wird angekündigt, dass es am nächsten Tag wieder Pokémon-Content geben wird, gefolgt von einem großen schwarz-weißen Opening übermorgen um 18 Uhr. In Bezug auf das aktuelle Spiel wird intensiv über den Draft und die bestmögliche Strategie diskutiert. Es wird überlegt, welche Karten gegen bestimmte gegnerische Einheiten wie den E-Dragon und die Bandit geeignet sind. Die Wahl fällt auf Guards, um gegen Banditen und Egoisten vorzugehen. Der fehlende Spirit wird bedauert, da er in dieser Situation sehr hilfreich wäre. Es wird betont, wie wichtig es ist, eine Wing Condition zu haben, und verschiedene Optionen werden abgewogen, um das Deck optimal zusammenzustellen.
Triumphale 5500 Trophäen und Mega-Draft-Strategien
04:42:02Die 5500 Trophäen wurden ohne Coaching erreicht, was einen persönlichen Erfolg darstellt. Es wird ein bevorstehender Powerspike erwartet, insbesondere durch den neuen Ofen im Golem-Deck. Die Diskussion dreht sich um die Auswahl von Zaubern und Karten für den Mega-Draft, wobei Feuerball als sehr wertvoll erachtet wird. Es wird ein Mighty Miner Angle gesehen, und die Bedeutung von Resets und Bomben gegen bestimmte Gegnertypen hervorgehoben. Die Strategie, den Gegner mit Hütten zu kontern, wird verworfen, und stattdessen wird ein Prinz gewählt. Mega Minion wird als notwendig erachtet, um gegen gegnerische Mega Minions bestehen zu können. Royal Giant und Skelly Barrel werden als mögliche Win-Conditions identifiziert, wobei der Fokus letztendlich auf dem Giant liegt.
Taktische Spielzüge und Draft-Entscheidungen
04:45:50Es werden taktische Spielzüge besprochen, wie der Einsatz von Feuerball gegen Royal Hogs und das Ausspielen eines Cage. Es wird analysiert, wie der Gegner auf bestimmte Züge reagieren könnte, beispielsweise das Platzieren einer Hütte. Der Einsatz von Prinz und Mighty Miner wird koordiniert, um den gegnerischen Turm anzugreifen. Es wird überlegt, ob ein Feuerball geworfen werden soll, und die Bedeutung von Cage und Mega Minion betont. Die Overcommitment einer Rage wird erkannt, und es wird auf die Notwendigkeit eines Giants oder Prinzen hingewiesen. In einem neuen Draft werden Pfeile als klare Wahl identifiziert, und es wird überlegt, ob ein Zepp gewählt werden soll. Die Rascals werden als potenziell wertvoll angesehen, und die Bedeutung aggressiver Karten wie Prinz und Bandit hervorgehoben. Es wird diskutiert, ob Rage oder Minions gewählt werden sollen, und die Entscheidung fällt auf Minions.
Golden Knight Strategie und Gameplay-Analyse
04:51:21Es wird überlegt, den Golden Knight hinten zu spielen, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Der Einsatz von Prinz wird vorbereitet, und es wird auf eine Top-3-Defense hingewiesen. Der Elektro-Magier (E-Bus) wird defensiv eingesetzt, und Minions werden seitlich platziert, um eine Kettenreaktion zu vermeiden. Trotzdem kommt es zu Fehlern in der Ausführung, und es wird diskutiert, wie die Minions besser hätten platziert werden können. Der Giant wird hinten gespielt, gefolgt vom Prinzen. Es wird erkannt, dass Doppelgebäude eine Herausforderung darstellen, und der Golden Knight wird eingesetzt, um anzugreifen. Ein Stein-Skelly wird als Endgegner identifiziert, und Minions werden eingesetzt, um ihn zu kontern. Trotz guter Spielzüge wird das Gameplay als "geistkrank" bezeichnet, und es kommt zu Diskussionen über die richtige Ausführung von Strategien.
Poison-Pick und Skellydrakes-Strategie
04:56:51Poison wird als erster Pick gewählt, und es wird überlegt, ob ein Control Deck gespielt werden soll. Der Goldene wird gewählt, um gegen den Ofen Value zu bekommen. Die Tatsache, dass der Gegner nichts gegen die Skelettdrachen hat, wird als Vorteil erkannt. Es wird überlegt, die Mutterhexe zu wählen, aber die Crackerin wird als wichtiger erachtet. Ein Schneeball wird in Betracht gezogen, um den Schweinereiter zurückzustoßen, aber stattdessen wird Cage gewählt. Die Hexenmutter wird als Option gesehen, erfordert aber ein defensives Spiel. Berserkerin wird als eine von drei möglichen Optionen (Ritter, Berserkerin, Holzfäller) gewählt. Es wird überlegt, welche Win-Condition in diesem Deck am besten geeignet ist, und Drill wird als mögliche Option identifiziert. Es wird jedoch erkannt, dass Drill und Poison die einzigen Optionen sind, um Einheiten vom Drill zu entfernen.
Crackerin-Taktik und Golden Knight-Drill-Kombination
04:59:28Es wird überlegt, die Berserkerin an der Brücke zu spielen, um den Gegner zu zwingen, zu reagieren. Die Skellydrakes werden auf den Ofen gesetzt, und die Crackerin wird als wichtig erachtet, um den Gegner zu nerven. Die Crackerin wird hinten gespielt, um den Geist zu nerven, und es wird versucht, sie mit dem Golden Knight zu schützen. Eine offensive Drill-Taktik wird angewendet, kombiniert mit dem Golden Knight. Es wird erkannt, dass der Gegner wahrscheinlich einen Hunter spielen wird, und der Golden Knight wird eingesetzt, um ihn abzufarmen. Es wird überlegt, den Cage aufzusparen, um ihn gegen den Schweinereiter einzusetzen. Die Crackerin wird wiederholt hinten gespielt, und es wird ein Scally Split durchgeführt. Poison wird eingesetzt, um Schaden zu verursachen. Es wird eine spezielle Taktik angewendet, bei der der Cage aufgespart wird, und der Drill wird offensiv eingesetzt. Ein schönes Spiel wird gelobt, und es wird festgestellt, dass noch ein Sieg benötigt wird.
Lockbait-Strategie und E-Wiz-Pick
05:02:41Es wird erkannt, dass der Gegner eine Lockbait-Strategie verfolgt, und Barbara wird als möglicher Pick in Betracht gezogen. Der Golden Knight wird als guter Pick angesehen, um zu verhindern, dass der Gegner ihn bekommt. Feuerball wird als besser angesehen, und die Rascals werden als gute Option identifiziert. Der E-Wiz wird gewählt, obwohl der Gegner Cage hat. Kobolde werden als gute Option angesehen, um drei Spells zu vermeiden. Bats werden als theoretisch gut angesehen, und es wird überlegt, was die Win-Condition sein soll. Der Schweinereiter wird als möglicher Pick in Betracht gezogen, aber es wird erkannt, dass es ein schweres Match wird. Pfeile oder Kobolde werden als notwendig erachtet, um gegen den Gegner zu bestehen. Der Schweinereiter wird an der Brücke gespielt, und Reskits werden in die Lane gesetzt. Pfeile werden bereitgehalten, um auf den Goblin-Barrell zu reagieren. Kobolde werden eingesetzt, um den Barrel abzufangen.