IHR WÄHLT MEINE KARTEN -> PUBG MOBILE -> CR MIT TRYMACS AB ca. 21 UHR!

bigspincr: Zuschauer wählen Decks in Clash Royale & PUBG Mobile Action

IHR WÄHLT MEINE KARTEN -> PUBG MOBILE...
BigSpinCR
- - 07:55:32 - 80.029 - Clash Royale

bigspincr interagiert mit Zuschauern, die Decks für Clash Royale auswählen. Es folgen spannende Matches mit ungewöhnlichen Deck-Kombinationen. Danach wechselt die Action zu PUBG Mobile, wo neue Strategien ausprobiert und der Diamant-Rang erreicht wird. Zum Schluss gibt es erneut Clash Royale.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Streamstart und Ankündigung des Community-Formats

00:00:05

Der Stream startet mit Begrüßung der Zuschauer und Vorbereitungen für den Stream. Es wird angekündigt, dass die Zuschauer im Discord-Server beitreten können, um am Format 'Ihr wählt meine Karten' teilzunehmen. Bei diesem Format wählen die Zuschauer die Karten für die Decks aus, mit denen gespielt wird. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf das Format und hofft auf rege Teilnahme. Es wird erwähnt, dass es zuerst Clash Royale (CR) mit der Community geben wird, dann PUBG Mobile und später wieder CR. Der Discord-Server wird für die Deckauswahl genutzt, und die Zuschauer werden ermutigt, beizutreten, um Teil des Formats zu werden. Einleitend wird ein Spiel gespielt, um in Stimmung zu kommen und die Zuschauer zu unterhalten, während sie dem Discord beitreten.

Erste Deckauswahl mit Zuschauer Lukas

00:06:20

Es beginnt die erste Runde des Formats, in dem ein Zuschauer namens Lukas die Karten für ein Deck auswählt. Lukas wählt den Ofen, Gold Knight, Ritter, Poison, Kanone, Minions und Ballon. Der Streamer gibt dem Deck eine Bewertung von 7/10 und lobt Lukas für seine bisherigen Entscheidungen. Es wird erwähnt, dass der Ballon am Ende aufgrund mangelnder Win-Conditions gewählt wurde, aber der Streamer verspricht, sein Bestes zu geben, um mit dem Deck zu gewinnen. Während des Spiels mit dem von Lukas zusammengestellten Deck analysiert der Streamer die Spielweise des Gegners und kommentiert seine eigenen strategischen Entscheidungen. Der Streamer betont, dass der Gegner zwar einen Goblin Giant spielt, aber dennoch über ein gewisses Spielverständnis verfügt. Am Ende gewinnt der Streamer das Spiel und lobt Lukas erneut für seine Deckauswahl.

Zweite Deckauswahl mit Zuschauer Justus

00:17:11

Der nächste Zuschauer, Justus, wählt Poison, Barbrow, Bomb Tower, Goblin Machine, Mighty Miner, Rascals, Fledermäuse und Golden Barrel für das Deck aus. Der Streamer gibt dem Deck ebenfalls eine 7/10 und lobt Justus für seine vernünftigen Überlegungen bei der Auswahl der Karten. Justus' Hintergrund im Jurastudium wird kurz erwähnt, und der Streamer wünscht ihm viel Erfolg für sein Studium. Während des Spiels mit dem von Justus zusammengestellten Deck lobt der Streamer die bisherigen Zuschauerkandidaten für ihre guten Leistungen und äußert die Hoffnung, dass es so bleibt. Der Streamer kommentiert die Spielzüge des Gegners und seine eigenen Entscheidungen, um das Spiel zu gewinnen. Am Ende gewinnt der Streamer auch dieses Spiel und lobt Justus erneut für seine Deckauswahl.

Dritte Deckauswahl mit Zuschauer Alex und NRW-Verbot

00:24:03

Alex aus NRW wählt das Log, den Pudding, Inferno-Turm, Lava-Rund, Flugmaschine, Feuerball, den grünen und den Giant. Der Streamer ist mit der Kartenwahl unzufrieden und verpasst Alex ein NRW-Verbot. Während des Spiels mit dem von Alex zusammengestellten Deck äußert der Streamer seine Verwirrung über die ungewöhnliche Deckzusammenstellung, glaubt aber trotzdem daran, dass er gewinnen kann. Er beschreibt das Deck als 'Psychosendeck', gibt aber sein Bestes, um das Spiel zu gewinnen. Der Streamer kommentiert die Spielzüge des Gegners und seine eigenen Entscheidungen, um das Spiel zu verteidigen und möglicherweise doch noch zu gewinnen. Trotz der schwierigen Ausgangslage und der ungewöhnlichen Kartenwahl gelingt es dem Streamer, auch dieses Spiel zu gewinnen.

Vierte Deckauswahl mit Zuschauer und Bewertung

00:31:22

Ein Zuschauer wählt Queen, Phoebe, Archer, Rage, Tesla, Hawk Rider, Guards und Holzfäller. Der Streamer gibt dem Deck eine 6 von 10. Er hätte sich Lightning gewünscht. Während des Spiels mit diesem Deck, kommentiert der Streamer die Spielzüge und lobt die Stabilität des Decks. Er gewinnt das Spiel und ändert seine Meinung über das Deck auf eine 7. Der Streamer erwähnt, dass der Gegner nicht gut spielt.

Fünfte Deckauswahl mit Zuschauer Luis

00:36:45

Luis aus NRW wählt Starboard, Flugi, Walküre, Boss Banditen, Sepp und Friedhof. Der Streamer gibt dem Deck eine 5 von 10. Er hätte sich Curse und Snowball gewünscht. Während des Spiels mit diesem Deck hat der Streamer direkt ein Problem, da der Gegner den King Tower aktiviert. Er kommentiert, dass die Reskills des Gegners ein Problem darstellen, da er außer der Walküre keine Karte dagegen hat.

Spannungsgeladene Clash Royale Runde und Kartenauswahl mit Zuschauern

00:41:31

Eine intensive Clash Royale Runde beginnt mit einem knappen 1 zu 1. Strategische Züge wie der Einsatz von Schneeball und Zapp führen zu einem Tower Down des Gegners. Der Streamer sichert sich einen Vorteil durch geschicktes Kontern der gegnerischen Einheiten wie Walküre und Boss-Banditin. Trotz eines starken Lightning-Einsatzes des Gegners behält der Streamer die Oberhand und gewinnt das Spiel. Nach dem Sieg fordert er die Zuschauer JJ und Landon auf, ihm bei der Kartenauswahl zu helfen. Landon wählt Karten wie Feuerball, Eisgeist und Ritter, während der Streamer Magic Archer und Speerkobolde hinzufügt. Die Wahl endet jedoch mit dem X-Bogen, was den Streamer enttäuscht. Er startet ein Spiel mit dem zusammengestellten Deck, hadert aber mit der Wahl des X-Bogens und muss sich gegen einen Hobult-Bohrer und MK behaupten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Notwendigkeit, defensive Taktiken anzuwenden, versucht er, das Beste aus dem unglücklichen Deck zu machen.

Herausforderungen und neue Kartenpicks mit Zuschauern

00:50:40

Der Streamer interagiert mit dem Zuschauer Jiggy Jiggler, um neue Karten auszuwählen. Jiggy Jiggler gibt sich selbst eine 6 von 10 im Picken und wählt Lightning und Bombenturm. Oskar aus der Schweiz pickt die Queen, Feuergeist und Eismagier. Der Streamer ergänzt das Deck mit Pekka und Piggis. Im Spiel setzt der Gegner einen Inferno-Drachen ein, der aber durch Queen und Schneeball gekontert wird. Der Streamer verteidigt sich gegen einen Prinzen und setzt Royal Hawks ein. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt es, den Prinzen abzuwehren und in Führung zu gehen. Der Gegner kontert mit Lightning, aber der Streamer hält mit Eismagier, Spirefilt und Pekka dagegen. Am Ende gewinnt der Streamer die Runde und interagiert mit dem nächsten Zuschauer, Steuereintreiber, um weitere Karten auszuwählen. Der Steuereintreiber wählt Runenriesen, Elixiergolem, Elixierpumpe und X-Bogen, was den Streamer frustriert. Er ergänzt das Deck mit Infernoturm, Drill, Boss-Banditin und Zeppis.

Unglückliche Kartenauswahl und Spielverlauf

01:00:11

Der Streamer hadert mit der Kartenauswahl des Zuschauers Steuereintreiber und versucht, mit einem unvorteilhaften Deck zu spielen. Er setzt einen defensiven X-Bogen und Drill, um gegen den Gegner zu bestehen, der jedoch mit einem Skelly King und Royal Hawks kontert. Der Streamer kritisiert das Format, bei dem Zuschauer absichtlich ungeeignete Decks zusammenstellen. Er kündigt an, in Zukunft stärker zu intervenieren, um dies zu verhindern. Trotz der schwierigen Ausgangslage versucht der Streamer, das Beste aus dem Spiel zu machen, indem er Zeppis und eine Pumpe einsetzt. Der Gegner, Ginter, hat jedoch ein stabiles Deck gewählt, was die Situation zusätzlich erschwert. Der Streamer verteidigt sich mit einem defensiven Drill gegen Skami, muss aber letztendlich eine Niederlage einstecken. Anschließend interagiert er mit dem Zuschauer Giant Main nicht NRW, um neue Karten auszuwählen.

Weitere Kartenauswahlen und spannende Matches

01:03:25

Der Streamer interagiert mit dem Zuschauer Felix aus Bayern, der Feuerball, Sepp, Ritter, Luftpost, Archer Queen und Heilgeist auswählt. Der Streamer ergänzt das Deck mit Bombenturm und Widerreiterin. Im Spiel gegen Gnade setzt der Streamer auf Zap und erzielt einen Treffer am Turm. Der Gegner hat ebenfalls ein starkes Deck, was das Spiel spannend macht. Der Streamer setzt den heilenden Geist ein und kontert den Ofenmofen des Gegners. Er setzt die Widerreiterin ein und gewinnt die Oberhand. Anschließend interagiert er mit dem Zuschauer Thorsten Sträter, der Gift, Pekka und Impfdrachen auswählt. Der Streamer ergänzt das Deck mit Tesla, Lakaien, Mega-Minion und Magier. Im Spiel gegen Goldy Leox TV setzt der Streamer einen royalen Riesen und Inferno-Drachen ein. Der Gegner kontert mit Golden Knight und Feuerball. Der Streamer verteidigt sich mit Pekka und Tesla und gewinnt das Spiel. Anschließend interagiert er mit dem Zuschauer Kaito960, der Blitz, Feuerball, Guards, Elektro-Drachen und Schneeball auswählt. Der Streamer ergänzt das Deck mit Ritter, Eisgeist, Bowler und Queen.

Herausfordernde Spiele und Interaktionen mit Zuschauern

01:22:09

Der Streamer setzt Lightning ein und bewertet das Deck mit einer 6 von 10. Er spielt den Bowler und Eisgeist, muss sich aber gegen einen Prinzen und Musketierin verteidigen. Der Streamer betont, wie wichtig es ihm ist, das Spiel zu gewinnen, da er es nicht gut findet, wenn Leute sich durch das Format profilieren, ohne selbst richtig zu wählen. Trotzdem verliert er das Spiel. Anschließend interagiert er mit dem Zuschauer Max, der Feuerball auswählt. Der Streamer ist bereit für neue Kartenpicks und ein weiteres Spiel.

Kartenauswahl und Strategieüberlegungen

01:27:25

Die Diskussion dreht sich um die Auswahl der Karten für das Spiel. Zunächst wird die Kanonenkache ausgewählt, gefolgt vom Phoenix. Es wird über die bisherige Performance des Phoenix diskutiert, wobei der Gesprächspartner keine klaren Gedanken dazu äußert. Anschließend wird der Bowler als beste Karte bezeichnet und ausgewählt. Die nächste Karte ist die Boss-Banditin, gefolgt vom Zap, obwohl unklar ist, wofür dieser genau eingesetzt werden soll, außer gegen Minions. Der Streamer äußert sich zu den Karten und gibt dem Mitspieler einige gute Karten. Abschließend wird dem Mitspieler viel Glück gewünscht.

Spannungsgeladene Spielsituation gegen Holy Thunder Dude

01:29:23

Es beginnt eine angespannte Phase gegen Holy Thunder Dude, in der alles gegeben werden muss, um zu gewinnen. Die Kanonenkarre wird eingesetzt, um den Gegner, der eine unbeliebte Drecksmaschine verwendet, unter Druck zu setzen. Trotzdem scheint die Situation nicht unüberwindbar. Es wird überlegt, ob man vorab das Packen feile, was aber dennoch gut ist, da der Borde mit dem Holzfäller überlegt. Es folgt der Einsatz der Zündung, um das Ding aufzuladen. Trotz einiger Schwierigkeiten bleibt die Situation in Ordnung. Es folgt der Einsatz der Warbecker. Der Gegner setzt Minions ein, die mit einem Zap neutralisiert werden. Es wird überlegt, die bossische Banditin einzusetzen, aber die Müllmaschine des Gegners erweist sich als Problem. Der Gegner setzt Pfeile und Berserker ein, wodurch eine minimale Führung entsteht. Ein fataler goldener Charge des Gegners wird erwähnt. Es wird überlegt, den Cage und die Boss-Banditen einzusetzen. Der Gegner kontert mit einer weiteren Maschine und zündet ebenfalls. Die Wallys, der Bowler und der Phönix werden eingesetzt, um dem Gegner entgegenzuwirken, der Minions einsetzt. Ein Zap und eine weitere Zündung folgen, obwohl der erste Einsatz nicht optimal war. Trotzdem können die Karre und der Bowler eingesetzt werden, während der Gegner keine Minions mehr hat. Der Gegner verteidigt sich gut mit Pfeilen und einem Snowball. Der Seed4Use wird als nicht besonders gute Karte eingeschätzt. Ein Charge geht ins Leere, was nicht geplant war. Der Gegner benötigt Minions und setzt Pfeile ein, spielt aber insgesamt nicht schlecht. Ein Zap wird perfekt platziert, und es gelingt, mit 100 HP in Führung zu bleiben. Die Wallies werden immer wieder gesetzt, um Druck zu erzeugen und den Gegner zu einem Even-Trade zu zwingen. Das Spiel geht in die letzten 30 Sekunden, und der Gegner muss noch einmal an den Turm kommen. Es reicht aber nicht und es wird gewonnen.

Zuschauer wählt das finale Deck

01:34:28

Ein Zuschauer namens Akutim wird hinzugezogen, um das finale Deck zusammenzustellen. Akutim bestätigt, dass er die Situation kennt und bereit ist, das Deck zu zaubern. Der erste Pick ist der Lightning. Es folgt die Boss-Banditin von Regner und N.M.K. Akutim ist zunächst nicht zufrieden und wählt den Infernoturm. Als nächste Karte wird die Musketierin gewählt, gefolgt vom Prinzen. Die Gards werden ebenfalls ins Deck aufgenommen. Akutim hält das Deck für solide. Als nächstes wird die Luftpost gewählt, gefolgt vom Rim Rider. Der Tesla von Josh aus der Crabster-Class wird ebenfalls gewählt. Der E-Spirit vervollständigt das Deck. Akutim gibt dem Deck eine 5 von 10 und hofft, dass der Streamer besser damit zurechtkommt als er selbst.

Spiel mit Zuschauer-Deck und Ankündigung

01:37:01

Mit dem von Akutim zusammengestellten Deck startet das Spiel. Es wird die Musketieren eingesetzt, und es gibt einige kritische Punkte im Deck, aber auch gute Karten wie die Gards und den Lightning. Der E-Spirt erweist sich als sehr nützlich, um die Boss-Banditen zu clearen. Es wird versucht, das Spiel zu gewinnen, und die Widder-Retterin wird eingesetzt. Der Gegner setzt einen Tesla und Minions ein, die aber durchgelassen werden. Die Muskeltieren wird eingesetzt, und der Prinz geht mit einem Eis-Golem in den Angriff. Der Gegner setzt einen Ritter ein, woraufhin die Guards und der elektronische Spirit eingesetzt werden. Die Widerreiterin ist ebenfalls im Einsatz. Die Luftpost war etwas verfrüht, aber die Musketieren wird erneut eingesetzt. Es wird sich für die fast 4000 Zuschauer bedankt und angekündigt, dass nach PUBG Mobile für zwei Stunden wieder CR mit Max gespielt wird. Der Lightning erweist sich als sehr gut, und der Gegner setzt einen E-Dragon und eine dicke Luftpost ein. Die Guards werden erneut eingesetzt. Der Lightning wird wieder eingesetzt, und die königliche Post kommt zum Einsatz. Der Turm fällt. Das Spiel gegen Kollege Josh sieht gut aus. Der Infernoturm und die Guards werden eingesetzt. Der E-Spirt war nicht optimal, aber insgesamt ist die Situation relativ gut. Die Luftpost erweist sich als sehr wichtige Karte in diesem Matchup. Der E-Diog macht ebenfalls einen guten Job. Der Lightning macht den Unterschied und erweist sich als sehr gut. Die Musketieren wird eingesetzt, und der Gegner kontert mit der Boss-Bandite. Der Ace Bird, der Prinz und die Guards werden eingesetzt. Der Gegner hat den MK, der eine nervige Chain verursacht. Ein E-Spirt wird eingesetzt, um Schlimmeres zu verhindern. Die Widerreiterin ist am Start. Die Guards und möglicherweise der Lightning werden eingesetzt, stattdessen wird die Muskeltieren und der Elektrogeist eingesetzt. Das Spiel wird gewonnen. Es werden die 12 Siege mit Zuschauer-Decks gefeiert und die Belohnungen eingesammelt. Es wird sich für die geile Aufnahme bedankt und angekündigt, dass es später noch einmal CR geben wird.

PUBG Mobile

01:46:00
PUBG Mobile

Waffenwahl und Strategie

02:44:18

Die P90 mag im Nahkampf besser sein, aber die aktuelle Waffe hat den Vorteil, dass sie normale Munition verwendet, was sehr wertvoll ist. Der Plan ist, von einer erhöhten Position aus zu snipen, aber zuerst muss dringend die Zone erreicht werden. Die Energieanzeige ist übersichtlich und zeigt den Energieverbrauch beim Laufen an, was bisher unbekannt war. Ein Mitspieler fährt in die Zone, was die Situation entspannt. Es folgen Schüsse aus verschiedenen Richtungen, was die Lage gefährlich macht. Das Team gerät ins Kreuzfeuer und muss aufpassen. Ein Gegner wird hinter einem Auto entdeckt und ausgeschaltet, wodurch die aktuelle Waffe aufgrund fehlender Munition unbrauchbar wird.

Rettung und Wiederbelebung

02:49:30

Nachdem man von einem Gegner besiegt wurde, lobt man dessen Fähigkeiten. Die Hoffnung liegt darauf, von den Teamkollegen wiederbelebt zu werden. Es stellt sich die Frage, ob ein Verlassen des Spiels Nachteile hätte, aber die Teamkollegen könnten noch retten. Erfreulicherweise spielen die Mitspieler mit Köpfchen und beleben wieder, was die Rückkehr ins Spiel ermöglicht. Mit einer SCAR geht es weiter. Das Team steigt in einen LKW ein, der vier Sitzplätze bietet, was als Vorteil gesehen wird. Der LKW wird jedoch gecrasht, und man findet sich ohne Ausrüstung in der Wildnis wieder. Ein Kampf beginnt, aber der Gegner ist schnell besiegt. Es wird überlegt, den Gegner wiederzubeleben und zu nutzen, aber der Versuch scheitert.

Full Gear und Diamant-Rang

02:55:46

Durch eine übersehene Box erhält man Full Gear inklusive P90. Endlich kann es richtig losgehen, auch wenn keine Sniper enthalten ist. Trotzdem ist das Harbor Board sehr nützlich. Ein Teamkollege wird als sehr stark gelobt. Durch das Spiel wird der Diamant-Rang erreicht. Zuschauer werden eingeladen, dem Discord beizutreten, um mitzuspielen, wobei Gold-Rang und die Fähigkeit zu reden Voraussetzung sind. Es werden neue Mitspieler für das Team gesucht und gefunden. Technische Probleme werden behoben, und das Spiel mit dem neuen Squad kann beginnen. Es wird gehofft, dass die Verbindung stabil bleibt. Als Landeplatz wird das Event gewählt. Trotz Verbindungsinstabilitäten überlebt man den Start. Ein Teamkollege stirbt, aber ein anderer ist noch am Leben. Durch eine Gruppenversammlung werden alle geheilt.

Tipps und Strategien im Spiel

03:15:41

Im Außenposten findet sich eine P90 ohne Munition. Ein Zuschauer gibt Tipps zur schnelleren Fortbewegung: Mit einer Granate in der Hand ist man schneller als mit einer Waffe. Nach der Aktivierung von Optimus Prime werden Gegner gesucht. Ein Hinweis: Man kann sehen, ob ein Gegner einen Selbstdefibrillator hat. Währenddessen fahren die Teamkollegen zu dritt in einem Zweisitzer. Ein Gegner wird entdeckt und getötet, was aber wenig Mitleid auslöst. Es wird beschlossen, nach Wuschinki zu fahren, wo häufig Gegner sind. Durch das Öffnen der Karte und das Finden einer goldenen Kiste wird Optimus Prime noch stärker. Ein Team wird ohne Hilfe ausgeschaltet. Es wird zur goldenen Kiste gefahren, um ein Upgrade zu erhalten. Nach dem Upgrade sprintet Optimus Prime schneller. Es wird beschlossen, wieder Action zu machen und zu Megatron zu fahren, wo sich ein Gegner mit einer AWM befindet.

Nahkampf mit Megatron und Taktik

03:26:11

Es beginnt ein Nahkampf mit einem Gegner bei Megatron. Im Nahkampf ist man stärker. Der Gegner wird beschossen und macht Schaden. Trotzdem gelingt es, ihn auszuschalten. Ein Teamkollege benötigt Hilfe. Man wird von einem Gegner getötet, aber dieser wird ebenfalls besiegt. Die Zeit zum Wiederbeleben läuft ab. Ein Teamkollege nimmt die Gegner auseinander und erzielt einen hohen Killstreak. Die Teamkollegen haben insgesamt 13 Kills. Es wird erklärt, dass man im Auto fahrende Personen nicht sehen kann. Es sind noch 15 Gegner am Leben. Es wird ein Trick gezeigt, wie man auf eine offene Tür springen kann, um einen Vorteil zu erlangen. Es sind nur noch zwei Gegner am Leben. Ein Gegner wird ausgeschaltet, der letzte Gegner wird besiegt, was zum Sieg führt. Trotz wenig eigener Beteiligung erhält man viele Punkte. Es wird beschlossen, eine andere Map zu spielen, um eine schnellere Runde zu haben.

Livik Map und Gameplay

03:33:13

Die Livik Map wird ausgewählt, muss aber erst heruntergeladen werden. Es ist die letzte Runde für heute. Die Map ist sehr klein, was für eine schnelle Runde spricht. Es wird ein Außenposten als Landeplatz gewählt. Auf der Map sind nur 50 Leute, was die Runde beschleunigt. Es gibt nur einen Außenposten. Nach dem Spawnen wird man direkt von Gegnern überrascht und kann nicht schießen. Ein Teamkollege wird ausgeschaltet. Ein Dreifachvisier auf der Waffe wäre gut. Es werden Waffen und Ausrüstung gesucht. Der Plan ist, zusammen zu laufen. Es wird versucht, Gegner zu snipen. Ein Gegner wird als sehr gut beschrieben, da er schnell tötet. Teamkollegen werden wiederbelebt. Es gibt Drohnen. Ein Team wird vernichtet. Trotz null Kills wird weitergespielt. Im Außenposten werden die besten Waffen aktiviert: AWM und P90. Ein Abwachsum wird gefunden.

AWM und P90

03:44:09

Es muss auf die Zone geachtet werden. Es wird beschlossen, ein bisschen zu scouten. Es fallen Schüsse. Gegner werden hinter Bäumen entdeckt und ausgeschaltet. Ein Gegner explodiert. Es sind noch mindestens zwei Gegner oben. Ein Teamkollege wird ausgeschaltet, kann sich aber wiederbeleben. Ein anderer Teamkollege wird ebenfalls getötet, kann aber zurückgerufen werden. Der Außenposten ist sehr wertvoll. Eine SCAR liegt herum. Ein Drop mit einer P90 ist in der Nähe. Es wird gefragt, ob die DSR eine gute Sniper ist. Es leben nur noch wenige Leute. Es wird beschlossen, zusammenzubleiben und einen gefallenen Teamkollegen zu rächen. Es sind vier gegen drei Gegner. Ein Gegner wird bei den Häusern gesichtet. Ein Teamkollege wird gekillt. Es bleiben drei gegen drei. Die Gegner sind sehr gut. Trotzdem gibt es Pluspunkte.

Abschluss des PUBG Mobile Streams

03:51:21

Zuschauer werden um ein Abo gebeten und auf die Möglichkeit hingewiesen, das Spiel kostenfrei herunterzuladen und den Streamer durch die Eingabe eines Codes zu unterstützen. Es wird sich für das Dabeisein bedankt. Das Spiel war verrückt und cool. Die Mitspieler waren extrem gut. Nach dem Verabschieden der Mitspieler geht es mit Clash Royale weiter. Der Titel wird geändert. Es wird auf den nächsten Stream mit Trimax hingewiesen. Es wird ein Pekka-Deck mit Baby Dragon in der Grand Challenge gespielt. Das Deck hat es angetan und soll zum Sieg führen. Das Deck hat eine hohe Gewinnrate. Es wird betont, dass der Baby Dragon sehr stark ist, wenn man die richtigen Synergien findet. Ein Gegner macht grobe Fehler. Es wird empfohlen, das Deck mit dem Evo Baby Dragon zu spielen.

Clash Royale

03:52:47
Clash Royale

Clash Royale Gameplay und Deck-Analyse

03:56:28

Das Spiel beginnt mit einer Analyse des gegnerischen Decks und dessen potenziellen Comeback-Strategien. Es wird festgestellt, dass der Gegner Schwierigkeiten hat, offensiv vorzugehen, insbesondere gegen den 'Baby dicken'. Der Streamer bemerkt unfaire Methoden des Gegners und kontert diese mit einem starken Deck, das ihm viel Spaß bereitet. Es folgt eine Diskussion über einen 'Wutköder' und die überraschende Schnelligkeit des Prinzen im Vergleich zum E-Huis. Der Streamer demonstriert, wie schnell ein Turm zerstört werden kann und äußert sich kritisch über die Animation des Evo Babydrachen, obwohl er dessen Effekt als stark und cool empfindet. Er analysiert die Stärken des eigenen Decks gegen Goblin Giant Decks und lobt ein gewonnenes Spiel, wobei er seine Freude über den Clash Royale Content betont und weitere Spiele ankündigt. Es wird kurz auf Challenges und Kartenauswahl eingegangen, bevor der Fokus wieder auf das aktuelle Spielgeschehen gelegt wird.

Spannende Matches und Manfleet-Qualifiers Ankündigung

04:02:26

Der Streamer kommentiert den Spielverlauf und die Strategien des Gegners, einschließlich des Einsatzes von Raketen und Baby-Drachen. Er kündigt die bevorstehenden Manfleet-Qualifiers am Wochenende an, an denen er selbst teilnehmen wird. Es wird eine weitere Spielsituation analysiert, in der der Gegner Schwierigkeiten hat, den Baby-Drachen zu kontern. Der Streamer betont die Bedeutung des richtigen Timings beim Ausspielen des Baby-Drachen, um nicht auseinandergenommen zu werden. Er kommentiert den Slow-Effekt und die Effektivität des Decks gegen bestimmte Gegnertypen, insbesondere solche mit Pekka. Es wird ein schlechtes Matchup gegen Royal Hawks thematisiert und die Überlegung geäußert, eine andere Deckvariante zu spielen. Der Streamer plant, den Baby-Drachen auf dem Free2Player-Account auszuprobieren und diskutiert verschiedene Spielzüge und Strategien gegen Ofen- und Golem-Decks. Er analysiert die Spielweise des Gegners und die potenziellen Konsequenzen falscher Entscheidungen.

Strategieanpassungen und Deckvariationen im Clash Royale

04:11:50

Der Streamer kommentiert den weiteren Spielverlauf und die Notwendigkeit, aggressiv zu pushen. Er erwähnt eine andere Deckvariante mit Minions, E-Spirit und Berserkerin, die er für potenziell besser hält, obwohl ihm die Optik der aktuellen Variante mit dem Evo-Holzfäller besser gefällt. Es folgt eine humorvolle Beschreibung einer ungewöhnlichen Spielweise des Gegners, bei der dieser scheinbar übermäßig viel Elixier investiert. Der Streamer lobt einen Zauber für seine Effektivität und kommentiert den Spielverlauf, einschließlich eines riskanten Turmangriffs des Gegners. Er analysiert die Konterstrategien gegen den Prinzen und die Bedeutung des richtigen Timings. Der Streamer bewertet die Stärke des aktuellen Decks und vergleicht es mit einer Variante aus einem früheren Video, wobei er betont, dass beide Varianten stark sind. Er plant weitere Spiele mit dem aktuellen Deck und analysiert die Spielweise des Gegners, einschließlich dessen Defensivstrategien und potenziellen Schwächen.

Ankündigung von Max's Teilnahme und Free-to-Play-Account-Strategie

04:19:55

Der Streamer setzt das Spiel fort und analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Deckvarianten, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit dem Evo-Holzfäller und den Minions. Er kommentiert die Schwierigkeiten des Gegners und dessen Cycle-Probleme. Der Streamer erwähnt ein Bild, das er von Max erhalten hat, auf dem dieser kurz vor dem Erreichen eines Ziels in einem Spiel gescheitert ist. Es wird die Teilnahme von Max angekündigt, jedoch muss der Streamer vorher eine kurze Pause einlegen. Nach der Pause bespricht er mit Max die Aufnahme auf dem Play-Account und das Erreichen von 15.000 Trophäen im Ranked-Modus. Anschließend plant der Streamer, den Pastoral zu kaufen und auf seinem Free-to-Play-Account mit dem Baby-Drachen anstelle der Geisterkaiserin zu spielen, da der Baby-Drache geboostet ist. Er kündigt eine Free-to-Play-Aufnahme an und kauft den Flash Royale im Supercell Store, wobei er den Code 'Big Spin' zur Unterstützung nutzt.

Free-to-Play-Pass-Kauf und Baby-Drachen-Evolution

04:29:48

Der Streamer setzt den Kauf im Free-to-Play-Account fort und aktiviert den Pass Royal, um die Baby-Drachen-Evolution zu nutzen. Er betont, dass der Baby-Drache besonders gut mit Pekka und Golem harmoniert. Zuerst werden die Gratis-Belohnungen eingesammelt und der Pass Royal aktiviert. Der Streamer freut sich über Elite-Joker für die Berserkerin und Champion-Joker, die für die Boss-Banditin verwendet werden könnten. Er aktiviert den Evo Babydrachen und passt sein Deck an, indem er den Ofen entfernt und den normalen Ofen ohne Evo einsetzt. Er ist gespannt, wie das Deck mit zwei Evolutionen funktionieren wird und geht ins Spiel mit Golem 14 und Berserkerin 14. Der Streamer analysiert das gegnerische Deck mit Level 14 Pekka und Ofen und kommentiert die potenziellen Schwierigkeiten. Er setzt den Baby Dragon und den Elektro-Decken in der Evolution ein und analysiert die Spielweise des Gegners, der den Fischer einsetzt. Der Streamer versucht, die Schwächen des Gegners auszunutzen und setzt den Golem ein, während der Gegner raged. Er kommentiert die Kombination aus Babydrachen und Golem und kritisiert das Full-Maxed Goblin Giant Pekka Deck des Gegners auf diesem Trophäen-Niveau.

Strategische Manöver und Deckanpassungen im Kampf

04:34:13

Der Streamer analysiert die Spielzüge des Gegners und dessen Konter gegen den Baby-Drachen. Er betont die Bedeutung des Elektro-Drachen und die Notwendigkeit, den Gegner auf drei Kronen zu besiegen. Es wird ein riskantes Spiel mit der Berserkerin und dem Elektro-Drachen gewagt, während der Gegner mit Level 15 Fire Spirits kontert. Der Streamer setzt den Golem ein, um den gegnerischen Pekka zu kontern, und kommentiert das vogelwildes Gameplay des Gegners. Er kritisiert dessen Spielweise mit einem Full-Max-Meta-Deck gegen ein Golem-Doppel-Drachen-Deck. Nach dem Sieg gegen einen überlevelten Gegner analysiert der Streamer die Level der gegnerischen Karten und passt sein Deck an, indem er den Baby-Drachen für den Ofen einsetzt. Er betont, dass die Geisterkaiserin für den Schaden im Deck unerlässlich ist. Der Streamer kommentiert die langsame Geschwindigkeit des Goldenen und bezeichnet dessen Einsatz als Top-3-Beschissenheit. Nach weiteren Spielen mit dem Ofen entscheidet er sich, die Geisterkaiserin wieder ins Deck zu nehmen, um den fehlenden Schaden auszugleichen.

Deck-Optimierung und Strategie gegen Mortar-Cycle-Decks

04:39:39

Nachdem er einige Matches mit dem Ofen anstelle der Geisterkaiserin gespielt hat, entscheidet sich der Streamer, die Geisterkaiserin wieder ins Deck zu nehmen, da ihm der Schaden fehlt. Er will den Ofen aber trotzdem auf Level 14 bringen. Der Streamer geht aggressiv gegen einen Gegner vor, der ein Mortar-Cycle-Deck spielt, und nutzt seinen Elixier-Vorteil aus. Er setzt den Baby Dragon und Pfeile ein, um den gegnerischen Ewus zu kontern. Der Streamer betont, dass der Gegner zu viel Elixier ausgegeben hat und er ihn einfach niederrennen kann. Er hebt hervor, dass der Baby-Drache eine sehr gute Ergänzung für das Deck ist, da er jetzt geboostet auf Level 12 ist. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und dessen Versuche, die Chain aufzuhalten. Er kommentiert die Harmonie zwischen der Geisterkaiserin und dem Baby-Drachen, da die Geisterkaiserin normalerweise langsam ist, aber durch den Baby-Drachen schneller wird. Der Streamer gewinnt das Spiel und freut sich über den Erfolg.

Strategische Entscheidungen und Deckanpassungen im High-Trophäen-Bereich

04:42:29

Der Streamer analysiert das nächste Matchup gegen eine Dolce und deren potenzielle Auswirkungen auf sein Spiel. Er kontert den Feuerball des Gegners mit der Bossbanditin und nutzt eine schlechte Crackerin des Gegners aus, um den Turm zu zerstören. Der Baby-Drache wird eingesetzt, um den Gegner weiter unter Druck zu setzen. Der Streamer lässt das Goblin Barrel des Gegners durchlaufen, obwohl es viel Schaden verursacht, da er es gerade nicht ändern kann. Er betont, dass sowohl der Ofen als auch der evolutionierte Elektro-Drache sich gut für sein Deck eignen, da sie auch unterlevelt viel Value generieren können. Der Baby-Drache wird als eine Karte beschrieben, die den Gegner überfordert und zu ungewöhnlichen Interaktionen führt. Der Streamer verteidigt einen Prinzen mit der Geisterkaiserin und der Berserkerin und kontert Skelette mit Pfeilen und der Boss-Banditin. Er analysiert die Spielweise des Gegners und dessen Versuche, mit einem Prinzen durchzukommen. Der Streamer aktiviert den King Tower und kommentiert die Heilung der Hexe. Er lässt den Prinzen connecten, da er keine Antwort hat, und hofft, dass der Prinz nicht den ganzen King Tower zerstört. Der Streamer ist sich sicher, dass er das Spiel gewinnen wird, wenn der Gegner keine Rakete hat.

Strategische Spielzüge und Angriffe mit dem Baby Dragon

04:54:19

Es wird eine strategische Entscheidung getroffen, einen Golem zu setzen, unterstützt von einem Baby Dragon und einem Dart Goblin. Die Kombination aus Speedy-Golem und Speedy-E-Ding wird demonstriert, wobei der Golem an der Kanone vorbeiläuft und der Baby Dragon alles beschleunigt. Der Gegner scheint aufzugeben, versucht es aber mit Lockbait und wird durch Pfeile und den Dart Goblin gestoppt. Der Baby Dragon trägt maßgeblich zum Sieg bei. Es folgt die Überlegung, den E-Dragon zu setzen, während der Gegner mit einem Skelly King Level 11 überrascht, der aber mit einem Nado neutralisiert wird. Eine Eden-Chain scheitert, aber die Berserkerin wehrt den Angriff günstig ab. Der Gegner agiert unberechenbar und spielt acht Elixier an die Brücke, was mit drei Elixier verteidigt wird. Eine Skelett-Armee wird eingesetzt, aber der Turm fällt. Der Babydecken wird erwartet und greift das Ziel an, während der Elektro-Diggen nicht ganz in Reichweite ist. Der King-Tower wird aktiviert und aggressive Turbo-Berserkerin und Geisterkaiserin werden eingesetzt, während dem Gegner Elixier und Zeit fehlen. Der Turm fällt und der Sieg ist gesichert. Die Entscheidung, den Babyjack mitzunehmen, erweist sich als äußerst effektiv und möglicherweise besser als der Ofen.

Herausforderungen und Strategieanpassungen auf hohem Niveau

05:00:59

Auf 8500 Trophäen wird der hohe Level der Gegner und der damit verbundene Anspruch deutlich. Ein Gegner mit einem 14er Baby-Jaggon stellt eine besondere Herausforderung dar, da dessen Level 20% höher ist als der eigene. Der E-Jaggon macht jedoch kurzen Prozess mit der Wilderreiterin, und die Boss-Bandite tankt. Pfeile werden eingesetzt, und der E-Dragon leistet gute Arbeit. Es wird überlegt, einen Push aufzubauen, wobei die Geisterkaiserin in vielen Situationen immer noch einen guten Job macht, auch wenn sie seltener gespielt wird. Die Geisterkaiserin erweist sich als starker Play gegen direkt konkurrierende Truppen. Es wird festgestellt, dass die Geisterkaiserin öfter gespielt werden sollte, und die Ereignisse werden als vernachlässigt betrachtet. Es wird betont, dass der Golem in der doppelten Elixierphase gespielt werden sollte. Die Berserkerin räumt den Magier ab, und der Baby Dragon kommt zum Einsatz. Ein Nado wird eingesetzt, um den King Tower zu aktivieren. Der Gegner zeigt bisher keine guten Karten gegen die eigenen. Es stellt sich die Frage, ob E-Dragon oder Geisterkaiserin besser ist, wobei der E-Dragon aufgrund seines höheren Levels bevorzugt wird. Der Gegner frisst die Chains, und es wird überlegt, den Baby Dragon defensiv zu setzen. Der Gegner bringt den Meganischen rein, aber der Slow macht ihm zu schaffen. Die Boss-Banditin ist schnell, und der Baby-Daggen und die Geisterkaiserin sind sofort zur Stelle. Pfeile reichen aus, um das Spiel zu gewinnen. Die Kombination erweist sich als stark, und es wird gepusht und gepusht.

Taktische Manöver und Deck-Anpassungen für den Erfolg

05:05:58

Es wird ein Nado eingesetzt, um keinen Elektro-Dragon spielen zu müssen, sondern den Gegner zu einer Truppe zu bewegen, die mit dem E-Dragon beantwortet werden kann. Der Darkroom kommt, und der Elektriken wird in den Einsatz gezogen. Es wird überlegt, All-In zu gehen und einen Baby-Dragon mit der Boss-Bandite zu back-upen. Die Berserkerin Level 14 erweist sich als lohnenswert. Der Dart-Goblin wird bewusst durchgelassen, und der Golem wird wieder reingebracht. Der Gegner hat keine Karte, die er dem Elektro-Dragon in der Evolution entgegensetzen kann. Der Henker ist die am ehesten viable Antwort, aber das Ganze wird schön ausgespielt. Der E-Dragon greift den Henker an, und eine Boss-Banditin wird reingelegt. Der Gegner spielt seinen Elektro-Dragon, was nicht viel bringt. Der Turm wird fallen, und die Pfeile kommen rein. Der Baby-Dragon erweist sich als geiler als der Ofen. Der nächste Schweinereiter kommt rein, und der Edo wird eingesetzt, da kein Evo-Elektro-Drecken im Cycle ist. Der Babydecken slowt den Schweinereiter um 30%, wodurch dieser nichts ausrichten kann. Die Karte kann auch defensiv gegen Elite-Baban, MK und Pekka stark sein. Eine weitere Runde wird gespielt, und das Deck erweist sich als sehr stark. Gestartet wurde bei nicht mal 8,4 Trophäen, und es geht sehr gut voran. Der E-Dürgen wird eingesetzt, und der Gegner macht bisher nichts. Es stellt sich die Frage, ob der Babydecken auf das Level des Ofens gebracht werden kann. Es gibt ein seltenes Buch der Karten, und der Ofen muss auf Level 14 gebracht werden. Der Ofen ist auf jeden Fall noch spielbar, und der Evo-Ofen ist immer noch eine unglaublich starke Karte. Der E-Dragon wird eingesetzt und räumt alles auf. Der Gegner versucht etwas mit seinem Henker, der weggechained wird. Der E-Spirt versucht das Gleiche, und der Turm fällt wieder. Die Geisterkaiserin wird reingespielt, und der Baby Dragon ist dabei. Der Speed wird benötigt, um den Gegner zu finishen, bevor er Elixier hat, um darauf zu antworten. Die Geisterkaiserin ist schnell am Turm und macht unglaublichen Schaden. Der Gegner wird überfordert, und die neue Arena wird erreicht.

Strategie-Besprechung und Deck-Anpassungen für Clash Royale

05:13:16

Es wird besprochen, den Weizball ins Deck zu nehmen, da er gegen Pekka-Kobold-Giant-Decks gut ist. Es wird die Möglichkeit diskutiert, mit vereinten Kräften den ultimativen Champion zu erreichen. Das aktuelle Deck wird als gut befunden, und es wird das Ziel gesetzt, zuerst 15.000 Arena freizuschalten, um dann überhaupt gerankt freischalten zu können. Es wird erwähnt, dass es mit dem Baby Dragon ein starkes Pekka-Deck gibt, das relativ leicht zu spielen ist. Ein Test in der Grand Challenge wird in Erwägung gezogen, da die Gegner noch nicht so gut sind. Trimax startet eine Stream-Together-Sitzung, um beizutreten. Ein neues Deck wird gebaut, und es wird festgestellt, dass es machbar und einfach ist. Es wird die Aussage getroffen, dass man mit dem Deck und Coaching regelmäßig acht Siege in der Grand Challenge schaffen kann. Evo Baby Dragon und Evo Pekka sind im Deck enthalten. Es gibt verschiedene Varianten, wie Giant Double Prince. Es werden Widderreiterin, der neue Spell, Elektrogeist, Minions und die Berserkerin ins Deck genommen. Es wird festgestellt, dass es kein Gebäude und kein Nado im Deck gibt. Das Prinzip des Decks ist Brückenspam-artig, wobei der Babydug Truppen wie Pekka und Widderreiterin boosten soll. Der Baby Dragon soll nicht tanken, sondern den Effekt geben. Es wird ein Game gestartet, und es wird ein Baby Dragon zum Cyclen gebracht. Die Widderreiterin wird an der Brücke gespielt, und der Gegner spielt einen X-Bogen. Der Baby-Jaggen wird hinter dem Pekka gespielt, und Vines werden auf die Bogenschützende gemacht. Minions und die Berserkerin werden hinterhergesetzt. Der Turm ist down, und der Gegner kann das nicht gut verteidigen. Es wird ein Baby-Ding und eine Widder-Reiterin gespielt. Der Packer wird links Brücke antizipiert, und es wird ein Baby-Dirgen und Widerreiterin hinterhergesetzt. Der Gegner hat keine Möglichkeit, das gescheit zu verteidigen. Es gibt auch Leute, die das mit Giant Double Prince machen. Das Friedhof-Deck kann verteidigen, und Minions und ein E-Spiel werden eingesetzt. Es wird ein Baby Dragon dahinter gespielt, und es wird nach Weins Value gesucht. Die Widerreiterin wird reingespielt, damit der Ballon schön geslowt wird. Es wird festgestellt, dass der Weinen nicht überspales gewinnen soll, sondern den Weinen. Minions werden reingespielt, und der Babydecker aktiviert sich erst, wenn er was angreift. Der Weinen wird auf den Dings geklatscht. Der Gegner kriegt den mit Acht und Krachkedeff. Bappel, Bappel, Bappel aggressiv. Der Weint wird auf Turm gespielt, und das Game ist gewonnen. Es ist wirklich einfach und dumm.

Taktische Spielzüge und Herausforderungen im Spiel

05:33:32

Es werden verschiedene Spielzüge und Strategien diskutiert, darunter der Einsatz von Berserker, Ranke und Minions, um Lanes zu kontrollieren und den Gegner unter Druck zu setzen. Dabei wird auch auf die Schwierigkeit hingewiesen, bestimmte Zauber wie den Elektro-Decken zu treffen, und es werden Tipps gegeben, wie man die Treffsicherheit verbessern kann, indem man auf das Blinken der Truppen achtet. Ein weiteres Thema ist die Verteidigung gegen den E-Giant, wobei die Bedeutung einer guten Verteidigung hervorgehoben wird, um den Gegner nicht gewinnen zu lassen. Es wird auch die Bedeutung von Kiting und schnellen Reaktionen betont, um den Gegner zu überraschen und Vorteile zu erzielen. Der Gegner ist live auf TikTok.

Strategien und Taktiken im Umgang mit Minenwerfern und Baby Dragons

05:37:51

Es wird erörtert, wie man einen Baby Dragon effektiv gegen einen Minenwerfer einsetzt, abhängig von der Anzahl der Hits, die der Minenwerfer auf einen Turm macht. Zudem wird die Bedeutung der Positionierung von Einheiten wie der Berserkerin hervorgehoben, um Schaden zu vermeiden und den Mortar zu tanken. Des Weiteren wird die Notwendigkeit betont, den Gegner zum Overcommitten zu zwingen und dann mit einer Widderreiterin zu kontern, um sofortigen Druck auszuüben. Die Diskussion geht auch auf die Effektivität von Reset-Effekten ein, um die Widderreiterin zu schützen, und die strategische Platzierung von P.E.K.K.A. und Babyjaggen, um den Gegner zu besiegen. Abschließend wird die Bedeutung von Weins-Zaubern und schnellen Truppen an der Brücke hervorgehoben, um maximalen Schaden zu verursachen und das Spiel zu gewinnen.

Effektive Deck-Strategien und Kartenkombinationen

05:41:52

Es wird die Bedeutung von Minions als Defensivoption gegen Royal Hawks Decks hervorgehoben, da sie mehr DPS als Berserker haben und vom Gegner nicht leicht zu eliminieren sind. Zudem wird die strategische Nutzung von Weins-Zaubern in Kombination mit Widderreiterinnen betont, um Türme zu zerstören und den Gegner unter Druck zu setzen. Des Weiteren wird die Wichtigkeit der Positionierung von Baby Dragons und P.E.K.K.A. zur Maximierung des Schadens und zur Kontrolle des Spielfelds erörtert. Es wird auch auf die Effektivität von Brücke-Spam-Strategien hingewiesen, um den Gegner zu überwältigen und das Spiel zu gewinnen. Abschließend wird die Bedeutung des Timings von Karten wie dem Babyjacken hervorgehoben, um den Gegner daran zu hindern, seine Karten effektiv einzusetzen und den Turm zu schützen.

Meta-Analyse und Strategieanpassungen

05:47:52

Es wird die Wahrscheinlichkeit von Nerfs für bestimmte Karten wie den Vines-Spell und den Baby-Dragon-Speed-Up diskutiert, was eine Anpassung der aktuellen Deck-Strategie erforderlich machen könnte. Die Überlegung ist, ob es sinnvoller ist, weiterhin das aktuelle OP-Deck zu spielen oder zu einem Main-Deck zurückzukehren, das möglicherweise langfristig stabiler ist. Es wird argumentiert, dass das Spielen des OP-Decks wertvolle Einblicke in Karteninteraktionen und Konterstrategien bietet, selbst wenn die Karten später generft werden. Zudem wird die Bedeutung von Erfahrung mit verschiedenen Karten hervorgehoben, um das Verhalten der Karten besser zu verstehen und gegnerische Züge vorherzusehen. Abschließend wird die Möglichkeit einer Grand Challenge angesprochen, aber aufgrund der noch nicht optimalen Spielweise des Decks verworfen, um stattdessen weiter zu üben und besser zu werden.

Dagger-Deck Analyse und Gameplay

06:17:44

Diskussion über ein Dagger-Deck, das als unvorteilhaft angesehen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum jemand dieses Deck freiwillig spielen sollte. Es wird angemerkt, dass der Gegner aufgrund des Dagger-Decks schnell verloren hat. Der Dagger hinten geht immer, was als dumme Strategie bezeichnet wird, ähnlich wie Golem First Play. Es wird jedoch angemerkt, dass es kosteneffizienter ist und eine perfekte Defensive ermöglicht. Im weiteren Verlauf des Spiels wird der Einsatz von Widderreiterin empfohlen, um Tower-Pressure zu erzeugen. Der Streamer spielt ein Game alleine, kommentiert aber den Lachs und hat eine unglaublich beschissene Hand. Er spielt Wetterreiterin links und fordert Minions an.

Ungünstige Starterhand und Spielentscheidungen

06:21:17

Der Streamer hadert mit einer sehr schlechten Starthand und spielt ein Game alleine. Er kommentiert ironisch die Nachthexe, als ob sie ein unbekanntes Alien wäre. Es wird überlegt, warum ein Pekka in eine Nachthexe gespielt wird. Der Einsatz von E-Spirit-Cycle wird erwähnt, um Druck zu erzeugen. Der Streamer gibt zu, dass er eine Situation anders hätte spielen sollen und kritisiert seine eigene aggressive Spielweise gegen einen Golem. Er gesteht ein, dass er zu müde ist, um Fragen zu beantworten, und konzentriert sich darauf, besser zu werden. Ein bester Play des Tages wird hervorgehoben, bei dem die Berserkerin eine entscheidende Rolle spielt.

Evo Cage Herausforderung und Strategieüberlegungen

06:23:47

Der Streamer steht vor der Herausforderung eines Evo Cage und ist unsicher, wie er diesen kontern soll. Er spielt das erste Mal gegen einen Evo Cage und plant, diesen zu weinen. Der Streamer bereut den Einsatz eines Baby-Drachen und sieht sich in einer schwierigen Lage. Er analysiert seinen Fehler, den Evo Babydrang nicht eingesetzt zu haben, und reflektiert über seine Tendenz, Evos leichtsinnig auszuspielen. Es wird die Bedeutung betont, den Evo im richtigen Moment zu spielen, anstatt ihn wie eine wertlose Karte zu behandeln. Der Streamer erkennt, dass er in einer bestimmten Situation den Evo hätte spielen müssen, es aber vermieden hat. Er beschreibt weitere Spielzüge und Strategieüberlegungen.

Meta-Analyse und Spieltaktiken

06:28:13

Der Streamer wundert sich über die Häufigkeit von Dagger-Decks und vermutet, dass es sich nicht um eine Meta handelt, sondern um zufällige Decks. Er ist frustriert über einen Fehler im vorherigen Spiel und betont die Bedeutung, in bestimmten Situationen die richtige Value zu erzielen. Es wird überlegt, wie man gegen Sparky spielt, und verschiedene Taktiken werden diskutiert, darunter der Einsatz von Pekka Knick und Babydang. Der Streamer lobt ein gelungenes Spiel des Gegners und analysiert die defensiven und offensiven Strategien. Er erklärt, warum er in einer bestimmten Situation keine Pfeile hat und wie er die Interaktion mit der Widderreiterin steuern will. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, die Minions richtig einzusetzen, um den Gegner zu knacken.

Lernprozess und Deckanpassungen

06:33:57

Der Streamer erklärt, dass er eigentlich huschen wollte, um erstmal Rank freizuschalten, aber er wollte auch dieses Deck lernen, wie er es in der Grand Challenge spielen kann. Er merkt an, dass hier niemand Metadecks spielt, aber man hier die grundsätzlichen Mechanics lernt. Er findet eine bestimmte Kartenkombination besser als die Berserkerin. Er analysiert einen Fehler, bei dem er mit dem Baby Dragon in den Prinz reingegangen ist und betont, dass er eigentlich den Baby Dragon in der Defensive spielen und dann daraufhin offensiv reingehen will. Er erklärt, dass Pekka hinten immer geht, weil er immer Vines, Minions und Berserkern hat. Er gibt Tipps, wie man die Minions richtig einsetzt, um den Babydecken zu supporten.

Ranked Belohnungen und Clash Royale Partnerschaften

06:39:08

Der Streamer freut sich über die Neuigkeit, dass er mit einem Ranked-Ticket jede Season die krassen Belohnungen Free-to-Play einsammeln kann. Er erwähnt, dass Norex ihn in seiner Story erwähnt hat und Angst hat. Er erzählt, dass Paul und Niki mit Clash Royale angefangen haben und es wahrscheinlich nicht lange dauert, bis sie seine Dienste in Anspruch nehmen. Der Streamer bietet an, ihnen zu helfen und betont, dass er gefühlt der Clash Royale Trainer von ganz Deutschland ist. Er überlegt, ob er jemanden Baby-Jank zum Cycle machen kann, weil die ist doch wie eine scheiß Starterhand. Er analysiert verschiedene Spielzüge und gibt Tipps, wie man die Minions richtig einsetzt.

Matchup-Analyse und Strategieanpassung

06:42:41

Der Streamer analysiert ein schwieriges Matchup und erkennt, dass der Gegner Luftabwehr hat. Er gibt zu, dass er in diesem Matchup nichts machen kann. Er identifiziert das Deck des Gegners als Golem Ballon Freeze und betont, dass es auf Top 10k oft gespielt wird. Der Streamer vermutet, dass der Gegner genau wusste, was er macht. Er stellt sein eigenes Deck in Frage und überlegt, ob der Gegner ihn sniped hat. Der Streamer gibt Tipps, wie man die Widderreiterin richtig einsetzt, um den Mussel zu debüsen. Er betont, wie wichtig es ist, den Baby-Dang richtig zu platzieren, um den Ballon zu tanken. Der Streamer ist frustriert darüber, dass er dreimal hintereinander gegen den Ballon spielen muss, obwohl er alle Antworten gegen den Ballon hat.

Tipps und Strategien zur Spielverbesserung

06:50:30

Der Streamer gibt Tipps, wie man den Ofen kontert und betont, dass man nicht overcommiten darf. Er erklärt, warum Curse schlechter geworden ist und man das Deck nicht mehr spielt. Er gibt Anweisungen, wie man die Hilfs laufen lässt und den Ofen beliebig definieren kann. Der Streamer betont, wie wichtig der Stunt ist und gibt Tipps, wie man die Minions richtig einsetzt. Er analysiert verschiedene Spielzüge und gibt Anweisungen, wie man die Widerreiterin richtig einsetzt. Der Streamer betont, wie wichtig ein guter Vines ist und gibt Anweisungen, wie man die Berserkerin und den Baby-Juggen richtig platziert. Er erklärt, warum der Weins gegen das Deck unglaublich stark ist. Der Streamer gibt zu, dass das Spiel überhaupt nicht einfach war, weil der Gegner den Ofen gespiegelt hat wie eine richtige Nervensäge.

Spannende Clash Royale Partie mit riskanten Manövern

07:06:22

In einer intensiven Clash Royale Partie kämpft der Spieler ums Überleben, wobei er riskante Spielzüge wählt, wie den Einsatz von Pekka und Berserkerin. Der Vinespell erweist sich als entscheidend gegen Long-Range-Truppen, während der Baby Dragon hilft, die Distanz zu Short-Range-Einheiten zu verkürzen. Trotz einiger Fehlentscheidungen, wie dem unüberlegten Einsatz eines MK, behält der Spieler die Oberhand durch geschicktes Kontern und das Ausnutzen von Value-Situationen. Der Fokus liegt auf dem schnellen Verkürzen der Distanz zu gegnerischen Einheiten, um deren Effektivität zu minimieren, und dem gezielten Einsatz von Zaubern, um wichtige Vorteile zu erzielen. Durch präzises Timing und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners gelingt es, das Spiel zu dominieren und letztendlich den Sieg zu erringen, was die Bedeutung strategischer Entscheidungen und schneller Reaktionen in solchen Situationen unterstreicht.

Strategische Spielweise und wichtige Erkenntnisse

07:14:56

Das Spiel demonstriert, wie wichtig es ist, das Barrel durchlaufen zu lassen oder Stiefmittel nicht zu behandeln, um dann den Push zu machen. Der Einsatz eines E-Spirits erweist sich als entscheidend für den Damage. Es wird diskutiert, warum man oft gegen Top 10.000 spielt, was auf den Saisonreset und die hohe Position des Spielers zurückzuführen ist. Der Baby Dragon wird als starke Karte hervorgehoben, die oft spielentscheidend ist, insbesondere durch seine Fähigkeit, Gegner zu verlangsamen. Die strategische Tiefe des Spiels wird betont, indem gezeigt wird, wie man durchdachte Entscheidungen treffen muss, um gegen bestimmte Decktypen erfolgreich zu sein. Dazu gehört das Erkennen von Value-Situationen und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners, um einen Vorteil zu erlangen. Die Bedeutung des defensiven Spiels mit dem Baby Dragon wird hervorgehoben, um gegnerische Angriffe zu kontern und gleichzeitig die eigenen Truppen zu unterstützen.

Herausforderungen und Strategien gegen schwierige Matchups

07:20:14

Es wird analysiert, wie man gegen Decks mit Guards und Henkern vorgehen muss, gegen die man keine direkten Konter hat. Die Strategie besteht darin, permanent auf beiden Lanes Druck auszuüben und zu antizipieren, welche Truppen der Gegner spielen wird, um dies auszunutzen. Das Spiel gegen einen Gegner mit ähnlichem Deck, aber besseren Backup-Karten, wird als besonders schwierig dargestellt. Es wird betont, wie wichtig es ist, das Spielgeschehen aufmerksam zu verfolgen und situativ zu reagieren. Ein Beispiel ist die Anpassung der Spielweise, wenn der Gegner unerwartet eine Hexenmutter einsetzt. Die Bedeutung von Mikro-Management und schnellen Entscheidungen wird hervorgehoben, um in schwierigen Situationen bestehen zu können. Es wird festgestellt, dass einige Matchups von Natur aus schwierig sind und dass es entscheidend ist, Fehler zu minimieren und die wenigen Chancen, die sich bieten, optimal zu nutzen.

Entscheidende Phase und abschließende Spiele

07:40:49

Es werden die letzten Spiele des Streams zusammengefasst, in denen es um den Aufstieg geht. Nach einer Pechsträhne ist der Druck hoch, die verbleibenden Spiele zu gewinnen. Es kommt zu einer erneuten Begegnung mit einem Royal Recruit-Deck, was eine besondere Herausforderung darstellt. Der Einsatz von Widderreiterin und Baby-Dirgen erweist sich als effektiv gegen X-Bogen-Decks. Durch geschicktes Ausspielen der Karten und das Antizipieren der gegnerischen Züge gelingt es, die Oberhand zu gewinnen. Der Vinespell wird als besonders wertvoll gegen X-Bogen hervorgehoben. In einer kritischen Situation gelingt es, den Turm des Gegners zu verteidigen und den Sieg zu sichern. Der erfolgreiche Aufstieg wird gefeiert und die Bedeutung des Coachings während des Streams betont. Abschließend wird die Freude über den erreichten Erfolg und die geplante Fortsetzung des Ranked-Spiels am Donnerstag zum Ausdruck gebracht.