NEUE SEASON MIT TRYMACS, EVO BABYDRACHE und RANKENZAUBER!

Clash Royale: Trymacs & BigSpin analysieren Golem-Decks mit Rankenzauber

NEUE SEASON MIT TRYMACS, EVO BABYDRAC...
BigSpinCR
- - 05:26:27 - 90.353 - Clash Royale

Im Fokus stehen Clash Royale Decks, besonders das Golem-Deck mit Rankenzauber. Trymacs äußert Frustration über Classic Challenges. BigSpin gibt Ratschläge zu Deckzusammenstellungen ohne Babydrache, mit Alternativen wie Lumberjack Evo. Strategien für Grand Challenges und Matchup-Analysen werden erörtert, inklusive fortgeschrittener Taktiken und Deckanpassungen.

Clash Royale

00:00:00
Clash Royale

Diskussion über Clash Royale Decks und Strategien mit Trymacs

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer Diskussion über Clash Royale Decks, insbesondere über das Golem-Deck und dessen Varianten mit Rankenzauber und Babydrache. Es wird analysiert, wie effektiv das Golem-Deck aktuell ist und welche Anpassungen aufgrund von bevorstehenden Nerfs notwendig sein könnten. Trymacs äußert Frustration über seine Erfahrungen in Classic Challenges und die Schwierigkeit, gegen Spieler zu gewinnen, die sich intensiv mit neuen Accounts und optimierten Karten beschäftigen. Es wird überlegt, ob er ein neues Deck spielen sollte, das den Wurzelzauber optimal nutzt. BigSpin empfiehlt ihm, das Deck von Max auszuprobieren und gibt Ratschläge zur Zusammenstellung eines Decks ohne Baby Dragon, wobei Alternativen wie Lumberjack Evo vorgeschlagen werden. Die beiden diskutieren über die Stärken und Schwächen verschiedener Karten und Deckkombinationen, einschließlich des Prinzen und der Koboldmaschine. Es wird erwähnt, dass bekannte Persönlichkeiten wie Niki und Paul Frege ebenfalls mit Clash Royale begonnen haben und schnell Fortschritte machen.

Deckbau und Taktik-Besprechung für den Rankenzauber

00:11:01

Die Diskussion dreht sich um die Feinheiten des neuen Decks mit Rankenzauber. Es wird erörtert, welche Truppen der Rankenzauber effektiv ausschalten kann und wie er am besten eingesetzt wird, um gegnerische Angriffe zu kontern oder den eigenen Push zu unterstützen. BigSpin gibt detaillierte Anweisungen, welche Karten anstelle des Baby Dragons verwendet werden sollen, und betont die Bedeutung von Berserkerin und Geisterkaiserin im Deck. Es wird analysiert, wie man gegen häufige Decktypen wie das Gudum-Deck spielt und wie man den Prinzen effektiv kontert. Die beiden Streamer tauschen sich über fortgeschrittene Strategien aus, wie das Ausnutzen von Queen-Platzierungen des Gegners, um einen Golem in der anderen Lane zu platzieren und so einen Vorteil zu erlangen. Es wird auch die Bedeutung von Kartenkenntnis und das Erkennen von Decktypen basierend auf den ersten gespielten Karten des Gegners hervorgehoben.

Grand Challenge Strategien und Deckanpassungen

00:15:02

Der Fokus liegt auf der Anwendung des neuen Decks in der Grand Challenge. BigSpin erklärt, wie man mit dem Deck positiv tradet und den Ofen strategisch platziert. Es wird demonstriert, wie der Rankenzauber als vielseitiges Werkzeug eingesetzt werden kann, um Spam-Decks zu kontern und Schaden am Turm zu verursachen. Trymacs erhält detaillierte Anweisungen, wie er in verschiedenen Matchups spielen soll, einschließlich des Einsatzes von Golem in der einfachen Elixierphase gegen Royal Hawks Decks. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Berserkerin und das Barbarrel defensiv einzusetzen, um die Queen des Gegners zu kontern und Elixier zu sparen. Die beiden analysieren, wie man den Golem effektiv platziert, um den Turm des Gegners anzugreifen, und wie man den Rankenzauber nutzt, um Kanonen auszuschalten und den Golem durchzubringen. Die Diskussion umfasst auch fortgeschrittene Taktiken, wie das Platzieren des Golems im Knick, um beide Türme gleichzeitig anzugreifen.

Analyse von Matchups und fortgeschrittene Taktiken

00:21:21

BigSpin erklärt, wie man gegen Queen Royal Hawking spielt und warum es vorteilhaft ist, den Golem auf die andere Seite zu packen, wenn der Gegner eine Queen hinten einsetzt. Es wird die Bedeutung von Kartenkenntnis und das Erkennen des gegnerischen Decks betont, um die richtige Strategie zu wählen. Die beiden diskutieren, wie man den Holzfäller und die Geisterkaiserin effektiv einsetzt und wie man gegen Friedhof-Decks spielt. Es wird analysiert, wie man die Minions richtig platziert, um das Giant Skeleton des Gegners zu kontern. BigSpin gibt Ratschläge, wie man den Rankenzauber optimal einsetzt, um den Ofen des Gegners auszuschalten und einen Elixier-Vorteil zu erlangen. Die Streamer tauschen sich über die Feinheiten des Decks aus, einschließlich des Einsatzes von Holzfäller als Pöscher und der Bedeutung des Schutzes der Minions vor gegnerischen Zaubern. Es wird auch die Stärke des Rankenzaubers hervorgehoben, der in der Lage ist, drei Einheiten gleichzeitig zu treffen und so einen großen Vorteil zu verschaffen.

Spielanalyse und Strategieanpassung

00:43:32

Es wird über die Effektivität verschiedener Spielzüge diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Einheiten wie dem Holzfäller und dem Elektro-Drachen. Eine Schlüsselstelle hebt hervor, wie wichtig das richtige Timing und die Platzierung von Zaubern ist, um den maximalen Schaden zu erzielen und gegnerische Einheiten effektiv zu kontern. Die Diskussion dreht sich auch um die Anpassung der Deckstrategie, um Damage-Shorts zu vermeiden und die Stärken des eigenen Decks optimal auszunutzen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Wert des Elektro-Drachen für den Gegner zu minimieren und gleichzeitig die eigenen Einheiten wie die Geisterkaiserin strategisch zu positionieren, um die gegnerischen Angriffe abzuwehren. Die Analyse umfasst auch die Vor- und Nachteile verschiedener Kartenkombinationen und die Bedeutung des Cycle, um die Kontrolle über das Spiel zu behalten. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, ruhig zu bleiben und nicht zu tilten, um auch in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen zu können.

Deck-Strategien und Matchup-Analysen

00:47:20

Die Diskussion konzentriert sich auf die Stärken des Gunneck-Decks und alternative Strategien mit Holzfäller oder Geisterkaiserin. Es wird analysiert, wie man gegen Poison-Decks vorgeht und den Gegner mit Bubbles nervt. Strategische Überlegungen umfassen das Ausspielen des Golems im Hinterfeld, um Druck aufzubauen, und den Einsatz von Minions zur Abwehr gegnerischer Angriffe. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Ofen strategisch zu platzieren und die Geisterkaiserin auf die Hütte zu spielen, um maximalen Schaden zu verursachen. Die Analyse beinhaltet auch das Erkennen von Gegenzügen und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners, wie z.B. das ineffiziente Platzieren von Minions. Die Bedeutung von Double Name Pressure mit Berserkern und Minions wird hervorgehoben, um den Gegner aus dem Konzept zu bringen. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, den Holzfäller strategisch einzusetzen, um gegnerische Angriffe zu blocken und die eigenen Einheiten zu schützen.

Strategische Tiefe und Deck-Anpassungen

00:51:51

Es wird die Bedeutung des Minion-Einsatzes gegen Friedhofsdecks hervorgehoben, wobei argumentiert wird, dass Minions trotz ihres geringen Elixier-Werts von drei eine effektive Antwort auf den teuren Graveyard-Poison-Angriff des Gegners darstellen. Die Diskussion vertieft sich in fortgeschrittene Strategien, wie man mit Berserkerin und Ofen Druck aufbaut, um den Gegner zu zwingen, Elixier für die Verteidigung zu verwenden, wodurch er weniger Ressourcen für den Friedhof-Push hat. Es wird die Notwendigkeit betont, riskantere Spielzüge zu wagen, wenn man Minions auf der Hand hat, um den Gegner zu zwingen, Elixier zu investieren. Des Weiteren wird die Konterstrategie gegen Golem-Decks erläutert, bei der durch aggressiven Druck auf einer Lane der Gegner gezwungen wird, sich zu verteidigen, anstatt einen Konter-Push zu starten. Abschließend wird die Bedeutung des Elixier-Managements betont, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Minions, um gegnerische Angriffe ineffizient zu machen und die Kontrolle über das Spiel zu behalten. Die Schwierigkeit, das Deck zu meistern, wird anerkannt, und es wird die Notwendigkeit betont, die Strategien oft zu üben, um sie zu verinnerlichen.

Frustration und Herausforderungen im kompetitiven Spiel

01:14:25

Die Frustration über das kompetitive Spiel in Clash Royale wird thematisiert, insbesondere die Diskrepanz zwischen dem eigenen Können und den Ergebnissen in Grand Challenges. Es wird die Erfahrung beschrieben, trotz fehlerfreier Siege und gutem Spiel immer wieder auf übermächtige Gegner zu treffen, die das eigene Können in Frage stellen. Ein Gedankenexperiment wird vorgestellt, in dem ein talentierter, aber finanziell benachteiligter Spieler, der sich voll und ganz dem Spiel verschrieben hat, als unüberwindbare Hürde dargestellt wird. Dieser Spieler, der aufgrund fehlender finanzieller Mittel auf Grand Challenges angewiesen ist, verbringt Stunden damit, das Spiel zu meistern und jeden Gegner zu dominieren. Die Grand Challenge wird als „Tor zur Hölle“ beschrieben, da sie diesen hochmotivierten Spielern ermöglicht, unaufhörlich zu grinden und Gelegenheitsspieler wie den Streamer zu überfordern. Die Diskrepanz zwischen dem eigenen Engagement und den Ergebnissen wird als demotivierend empfunden, insbesondere wenn man bedenkt, dass selbst nach intensiver Vorbereitung und gutem Spiel immer wieder Niederlagen gegen diese „Fixers“ drohen. Abschließend wird die Sinnlosigkeit des Strebens nach Perfektion in einem Spiel betont, in dem man ständig von noch besseren Spielern übertroffen wird, was zu Frustration und dem Gefühl führt, dass die investierte Zeit und Mühe vergeblich sind.

Strategische Spielzüge und Deck-Analyse

01:28:19

Die Spielzüge im Match-Up werden analysiert, wobei der Einsatz von Weinspel gegen die Hexe-Mutter als besonders effektiv hervorgehoben wird, um die Spawn-Fähigkeit zu unterbinden. Es wird die Bedeutung von Poison zur Kontrolle der Hexe-Mutter betont und auf die Notwendigkeit hingewiesen, auf Charge-Angriffe zu achten, um Turmschaden zu vermeiden. Die strategische Platzierung von Gebäuden wie Hütte und Ofen wird diskutiert, um den Gegner zu lenken und den Ofen zu schützen. Intuitive Entscheidungen und perfektes Timing werden gelobt, wobei der Fokus auf der defensiven Nutzung des Eisgeists liegt, um Charge-Angriffe zu verlangsamen, ohne den Turm zu gefährden. Ein Mörder-Push wird vorbereitet, wobei auf die Risiken aggressiven Spiels hingewiesen wird, da der Damage-Sied bereits gesichert ist. Der Einsatz von Beins wird vorbereitet, um Rambog zu kontern, was als sehr krass und durchdacht gelobt wird. Es wird die Selbstwahrnehmung des Spielers in Bezug auf seine Fähigkeiten hinterfragt und das bereits erlernte Können hervorgehoben, besonders im Umgang mit dem aktuellen Deck. Die Frustration über das vorzeitige Ausscheiden trotz guter Leistung wird thematisiert, wobei die mentale Belastung durch wiederholte Misserfolge angesprochen wird. Es wird die Möglichkeit in Betracht gezogen, Clash Royale zu reduzieren und sich anderen Spielen zuzuwenden, falls die Frustration überwiegt.

Matchup-Strategien und Deck-Anpassungen

01:31:22

Es wird die optimale Spielweise mit Ritter in bestimmten Situationen erörtert, wobei die Unsicherheit über das gegnerische Deck berücksichtigt wird. Der Aufbau der Berserkerin für den Greyfaird wird als wichtiger Bestandteil der Strategie hervorgehoben, ebenso wie der offensive Einsatz von Poison. Ein suboptimaler Spielzug des Gegners kann nicht bestraft werden, weshalb die Hütte gesetzt werden muss, um die Berserkerin zu schonen. Die Platzierung der Hütte wird diskutiert, um sie effektiver zu positionieren. Es wird betont, dass defensiver Poison nur im Notfall eingesetzt werden sollte, und die Ursache für Lags im Stream wird auf Twitch zurückgeführt. Die Platzierung von Öfen wird analysiert, wobei ein aggressiver Einsatz an der Brücke bevorzugt wird, um direkten Value zu generieren. In einer konkreten Spielsituation wird dazu geraten, offensiv zu spielen und die Berserkerin einzusetzen, um Schaden zu verursachen und den Gegner zu stunnen. Der defensive Einsatz von Icecrash in Kombination mit der Berserkerin und einem Ofen wird empfohlen, um gegnerische Angriffe abzuwehren. Ein schlechtes Bubble des Gegners wird erkannt und zur eigenen Vorteil genutzt, um den Ofen zu schützen und den Sieg zu sichern. Es wird die Bedeutung des Timings beim Einsatz von Vines betont, um maximale Wirkung zu erzielen und den Gegner unter Druck zu setzen. Abschließend wird die Wichtigkeit von Friedus hervorgehoben, um das Spiel zu gewinnen, und die Freude über einen gewonnenen Mirror Match zum Ausdruck gebracht.

Analyse von Fehlern und Strategien zur Spielverbesserung

01:35:14

Die Analyse des Spielverhaltens zeigt, dass das Ausnutzen gegnerischer Fehler verbessert wurde, was zuvor eine Schwäche war. Der klare Sieg im Mirror Match wird als Zeichen der Überlegenheit gewertet, obwohl ein fehlerfreies Spiel unrealistisch ist. Die richtige Platzierung von Einheiten, wie das Halten eines Dings an der Brücke, um den Turm zu schützen, wird erklärt. Die Angriffsreichweite des Ofens wird erläutert, und die Bedeutung der Hütte zur Verteidigung gegen Pekka wird hervorgehoben. Der Einsatz von Weins wird dem direkten Platzieren von Häusern vorgezogen, um sich defensiv aufzustellen. Ein aggressiver Ofen wird als suboptimal angesehen, da er defensiv benötigt wird, und der Einsatz von Säcken zur Verteidigung wird empfohlen. Ein Fehler bei der Nutzung von Evo wird eingeräumt, und die Bedeutung der Hütte zur Reaktion auf den Gegner wird betont. Es wird festgestellt, dass der Gegner erneut ein Deck mit Endsteckern spielt, und die Notwendigkeit, den Packer in die Hälfte zu lenken, wird hervorgehoben. Der Einsatz von Poison wird besprochen, und die Bedeutung des Timings wird betont, um maximalen Value zu erzielen. Die lange Überlebensdauer der Öfen wird als problematisch angesehen, und der Einsatz von Greyfaird wird vorbereitet, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der defensive Einsatz des Ofens und der Eisgrästhütte wird betont, um den Gegner abzuwehren. Abschließend wird die Bedeutung von Weins hervorgehoben, um den Angriff des Gegners zu kontern und das Spiel zu gewinnen.

Deck-Bewertung und Strategieanpassung für Grand Challenge

01:40:19

Die Kombination aus Evo-Ofen und Vinespell wird als stark hervorgehoben, wobei das Fehlen von Bubble im Vergleich zu Curse diskutiert wird. Vinespell wird in bestimmten Match-Ups als vorteilhafter angesehen, insbesondere gegen Decks mit wenigen großen Truppen. Die Erfahrung im Umgang mit bestimmten Decks wird betont, und die Fähigkeit, Fehler des Gegners zu erkennen, wird hervorgehoben. Es wird die Schwierigkeit des Spiels angesprochen, insbesondere wenn Gegner auf hohem Niveau spielen und das Spiel zum Beruf machen. Die Bedeutung der richtigen Platzierung von Einheiten, wie der Berserkerin, wird betont, und die Fähigkeit, das Spiel perfekt zu verteidigen, wird gelobt. Die Frustration über das Spielen gegen Top-Spieler in der Grand Challenge wird thematisiert, und die Schwierigkeit, konstant Siege zu erzielen, wird angesprochen. Die Möglichkeit, Gems für Blitztruhen oder Mega-Auswahl zu nutzen, wird in Erwägung gezogen, wobei Mega-Auswahl als einfacher angesehen wird. Es wird die Bereitschaft signalisiert, das aktuelle Deck im Ranked-Modus zu spielen, um die eigenen Fähigkeiten zu testen und zu sehen, wie weit man kommen kann. Die Frage, ab wann der aktuelle Rank im Profil sichtbar ist, wird beantwortet (Top 10.000). Die Grand Challenge wird als frustrierend empfunden, da trotz guter Leistungen und Konzentration oft frühzeitig ausgeschieden wird. Die Notwendigkeit, sich auf Mega-Auswahl zu konzentrieren, wird erkannt, und die Bereitschaft, Wissen und Strategien zu teilen, wird signalisiert. Abschließend wird die Vorbereitung auf Mega-Draft im Urlaub thematisiert.

Defensive Strategie und Elixier-Management

02:17:47

Der Fokus liegt auf einer defensiven Spielweise, um auf die Aktionen des Gegners reagieren zu können. Es wird betont, wie wichtig es ist, in der Defensive stark zu sein, besonders wenn man im Nachteil ist. Ein Elixierrückstand wird als problematisch, aber nicht unüberwindbar angesehen, solange man sich auf die Verteidigung konzentriert. Der Einsatz eines Käfigs soll Ruhe ins Spiel bringen. Fehler werden analysiert, wie das Durchlassen einer Banditin, was bei einem Control Deck vermieden werden sollte, da dies den Schadensausgleich für den Gegner bedeutet. Es wird die Bedeutung betont, nicht in Rückstand zu geraten, da das Deck nicht für offensive Comebacks ausgelegt ist. Ein Raid von Sarah wird dankend erwähnt.

Draft-Strategie und Kartenbewertung

02:22:40

Die Überlegungen zum Draft beinhalten die Bewertung von Karten wie Evus, der als stark angesehen wird, da es keinen großen Zauber dagegen gibt und er eine gute Reichweite hat. Der Schneeball wird als gute Option gegen Bait-Strategien und bestimmte Kartenkombinationen betrachtet, insbesondere in Verbindung mit Guards. Die Wahl des kleinen Prinzen wird diskutiert, wobei seine kürzliche Verbesserung hervorgehoben wird. Die Entscheidung zwischen Mini-Pekka und Little Prince wird analysiert, wobei die Implikationen für die Tankabwehr berücksichtigt werden. Die Wahl der Hexe wird trotz des E-Spirits des Gegners als sinnvoll erachtet, da er nicht viele Konter dagegen hat. Der Friedhof wird verworfen, stattdessen wird der Riese gewählt, um ihn mit dem Schneeball zu unterstützen. Die Bedeutung eines All-Ride-Stacks wird betont.

Spielzüge und taktische Entscheidungen

02:26:20

Diskussionen über Spielzüge, wie den Einsatz von Guards gegen Schweinereiter und die Bedeutung des Spürens im Spiel. Es wird die Wichtigkeit betont, den Little Prince richtig einzusetzen und Fehler zu vermeiden. Der Einsatz des Giants vor dem Mini-Pekka wird als potenziell riskant angesehen, da ein Stehball fehlt. Es wird die Bedeutung der Hexe hervorgehoben, die trotz ihres Aussehens wertvollen Schaden verursacht. Die richtige Positionierung der Hexe und des Giants wird betont, um maximale Effektivität zu erzielen. Der Little Prince wird defensiv eingesetzt, um Schaden zu verhindern. Es wird analysiert, wann der Grave Head eingesetzt werden sollte und wann der Schneeball optimal ist. Die Bedeutung des Treffens der Valkyre mit dem Stehball wird hervorgehoben, um das Spiel zu gewinnen. Es wird die Notwendigkeit erkannt, auf Double Lane zu spielen und die richtige Karte zur Verteidigung zu wählen.

Kartenwahl und Strategie gegen Minen

02:30:48

Die Notwendigkeit von Pfeilen wird betont, um Minions des Gegners zu kontern. Der Mönch wird als gute Wahl angesehen, um Hawks abzuwehren. Minions werden gepickt, um sie dem Gegner vorzuenthalten. Der Hunter wird als vielseitige Karte betrachtet, um Nachthexen und andere Einheiten zu kontern. Der Skellyking des Gegners wird als interessante Wahl angesehen. Es wird überlegt, ob man für das Log gehen sollte, um den Grabstein zu zerstören. Die Widderreiterin wird als guter Pick gegen den Grabstein angesehen, da sie ihn one-shotten kann. Die Kombination von Mönch und Widderreiterin wird als effektiv betrachtet, um den Turm zu erreichen. Es wird die Bedeutung betont, den Hunter hinten zu haben, da der Gegner keinen großen Zauber hat. Die Situation wird als sehr gut eingeschätzt, und es wird überlegt, ob man Eisgeist in Mönch spielen sollte. Die Stärke der Widderreiterin gegen den Grabstein wird hervorgehoben, und es wird erklärt, warum die Widderreiterin gewählt wurde. Es wird betont, dass der Gegner kein Reset hat und die Ram daher eine gute Wahl ist.

Strategische Deckauswahl und Spieltaktiken

02:55:56

Diskussion über die Bedeutung von Badges im Profil und die Möglichkeit, diese in verschiedenen Modi zu erlangen. Analyse der Deckzusammenstellung des Gegners und Entwicklung einer Bait-Strategie, um dessen Awkward Cycle auszunutzen. Die Wahl von Karten wie Goblin Barrel und Red Skills, die gegen die gegnerischen Spells resistent sind, wird hervorgehoben. Betonung der Bedeutung von Brückenspam mit Prinz und Mini-Pekka, um den Gegner unter Druck zu setzen, insbesondere wenn dieser viele Small Spells besitzt. Es wird die Notwendigkeit betont, aggressiv zu spielen, wenn der Gegner Poison und Lightning auf der Hand hat, um tote Karten zu erzwingen. Die Schwierigkeit, gegen Bait-Decks zu spielen, wird angesprochen, und die Bedeutung von gewürfelten Aktionen wie dem Setzen eines Busches an der Brücke wird diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man Mega-Draft spielen sollte, ohne Hyper-Bait-Decks zu verwenden, und die Fähigkeit, zwölf Siege zu erzielen, wenn man bestimmte Karten nicht picken darf.

Control Deck Strategie und Aktivierung des King Towers

03:07:54

Entscheidung für ein Control Deck und die Wahl des Feuergeists, um den King Tower durch Flawless zu aktivieren. Die Karte ist auch für Control-X sehr cool, weil du sie immer an der Brücke spielen kannst und du dadurch auch einen schnellen Cycle zu deinen wichtigen hast. Diskussion über die Wahl von Golden Knight oder Queen und die Notwendigkeit, einen Miner zu wählen. Analyse der gegnerischen Karten und die Notwendigkeit einer guten Defensive gegen Koboldfass und Ballbreaker. Die Wahl des Barbarenfasses, um drei Spells zu haben, aber zwei in der Defensive. Die Wichtigkeit, auf Crackerinnen aufzupassen. Wahl von Speergops für günstiges Deck und defensives Spiel. Der Golden Knight wird eingesetzt, um den Turm chargen zu lassen, was jedoch nicht immer wie erwartet funktioniert. Es wird ein Kunststück genannt, in diesem Match hinten zu liegen. Der Miner wird eingesetzt, um Druck auszuüben. Der Feuergeist wird eingesetzt, um beides zu treffen: Minipäcker und Turm.

Draft Strategien und Deck Analyse

03:15:17

Diskussion über die Wahl des Lightnings und Minions in einem Draft, um den Gegner zu zwingen, Awkward Picks zu machen. Analyse der gegnerischen Picks, einschließlich Baby Dragon und Kanonenkarre, und die Entwicklung einer Strategie, um dagegen vorzugehen. Die Wahl des Holzfällers wird als vorteilhaft erachtet, da er gut mit dem Deck harmoniert und die Minions im Rage schnell an den Turm bringt. Die Bedeutung der Wahl einer Wing Condition am Ende des Drafts wird betont, um dem Gegner weniger Möglichkeiten zur Reaktion zu geben. Der Gegner pickt Hunter, was als gut für den Streamer angesehen wird, da er Lightning hat und immer Lightning Value erzielen kann. Der Ghost wird als stark angesehen, da der Gegner nicht viele Antworten darauf hat. Der Ballon wird als gar nicht mehr so bad angesehen. Diskussion über die Wahl zwischen Bospanit und Holstellerhand, wobei Bospanit als die stärkere Karte insgesamt angesehen wird. Die Lightning wird gepickt, um Lightning-able Truppen zu ziehen.

Deck Building Strategien und Spieltaktiken

03:22:47

Die Bedeutung des Royal Giant wird hervorgehoben, da der Gegner bereits verloren hat. Der Ritter wird gepickt, um den X-Bogen auszuschalten. Die Hütte wird in Betracht gezogen, ist aber nicht notwendig. Die Hütte wird defensiv gespielt. Es wird empfohlen, gegen X-Bogen zu chillen und zu warten, bis der X-Bogen spielt, bevor man reingeht. Der Ritter wird vor die Queen gespielt. Die Hexenmutter wird hinten gespielt. Die Queen wird hinten gespielt. Minions werden eingesetzt. Der Lightning ist sehr spät. Es wird festgestellt, dass das Deck nicht beherrscht wird. Es wird gegen X-Bogen Friedhof verloren. Jede Karte wurde falsch gespielt. Der Giftige wird gepickt, um gegen Drachen vorzugehen. Die Guards werden gepickt. Der Frankobold wird gepickt, obwohl er nicht ideal ist. Der Feuergeist wird gepickt, um den Gegner zu zwingen, zu overcommitten. Die Prinzessin wird gepickt, um gegen Bats und die Hexe vorzugehen. Die Royal Hawks werden gepickt, aber zu spät. Es wird festgestellt, dass das Spiel verloren ist, da es keine Win-Condition gibt. Es wird auf Poison-Cycle gesetzt.

Strategische Deckauswahl und Spieltaktiken

03:43:15

Die Überlegungen zur Deckzusammenstellung umfassen die Wahl zwischen Lightning und Mönch, wobei der Mönch aufgrund seiner Feuerfähigkeiten bevorzugt wird. Die Entscheidung für den Elektro-Drachen zielt darauf ab, den Gegner zu Lightning zu zwingen, was jedoch durch die vorhandenen Karten wie Rascals und Goblin Gang kompensiert werden kann. Der Gegner setzt auf Full Bait, was die Wahl des Ofens rechtfertigt, um den Lightning-Angriffen entgegenzuwirken. Die Goblin Gang wird als Konter gegen fehlende Karten des Gegners eingesetzt, insbesondere gegen den Rage auf Stanley Barrel. Der Eismagier wird gewählt, um den Rage zu unterstützen und die Maschine anzugreifen, was eine Win-Condition schafft. Der Rambock wird als weitere Option in Betracht gezogen, obwohl auch ein Graveyard möglich wäre. Die getroffene Auswahl wird als solide bewertet, obwohl Verbesserungspotenzial besteht, da der Gegner wichtige Wing-Codes entfernt hat. Der Baby-Drache des Gegners wird als nachteilig angesehen, da der Mönch ihn effektiv kontert. Der Ofen wird platziert, um Kugeln abzufangen, und der Mönch wird hinten positioniert, um den Rammbock zu unterstützen, wenn Einheiten vorhanden sind. Das Rage wird eingesetzt, um die Maschine hinter dem Mönch zu unterstützen, wobei ein früheres Ausspielen von Vorteil wäre. Die Maschine greift den Eismagier an, und der Turm unterstützt, während der Gegner keinen Lightning wählt, sondern nur Päusen einlegt. Die Maschine wird hinten gespielt, unterstützt durch den Ofen und den Mönch, wobei auf den richtigen Zeitpunkt für den Einsatz des Rages gewartet wird. Der Gegner spielt den Eismagier schlecht, was die Möglichkeit eröffnet, den Rambock und die Feuerwehr einzusetzen. Der Turm wird geopfert, was zum Sieg führt, da der Gegner keine effektiven Konter hat. Das Spiel wird als einfach und gewonnen bewertet, obwohl es bei der New Condition Pick zweimal gehakt hat. Trotzdem werden oft zwölf Siege in Challenges erzielt, wobei Hyperbait als riskante Strategie identifiziert wird.

Zukünftige Strategie und Zusammenarbeit

03:48:50

Grand Challenges werden vorerst vermieden, selbst mit einem starken Deck, aber es ist geplant, dieses Deck in Zukunft zu spielen. Es wird überlegt, mit Coaching in Grand Challenges anzutreten, um sich zu verbessern und Liga 7 (Ultimativer Champion) zu erreichen. Trotz rationaler Bedenken hinsichtlich des Aufwands und des Ertrags in Grand Challenges, wird die Teilnahme in Erwägung gezogen, um besser zu werden. Es wird erwähnt, dass der Streamer bereits morgens gezockt hat und plant, Daily Rewards auf dem Video-Player-Account zu holen und Leather zu spielen, möglicherweise mit dem Goal im Deck oder dem Vines-Deck. Der Streamer bedankt sich für das Coaching und plant eine weitere Zusammenarbeit am nächsten Tag. Es folgt der Übergang zum nächsten Spiel mit dem erwähnten Deck, wobei der Weinz als potenziell geil eingeschätzt wird. Es werden Prime-Supporter erwähnt und für ihre Unterstützung gedankt. Der Gegner wird als hässlich mit dem Magic Archer bezeichnet, was zu der Frage führt, was für ein Film hier gespielt wird, da der Gegner Magic Archer Brücke into Pekka into Tesla spielt. Der Streamer entscheidet sich, erstmal abzuwarten und zu schauen, was der Gegner macht.

Spielverlauf und Deck-Analyse

03:52:50

Der Gegner schreibt "gut gespielt", und es wird sich für die Raids bedankt. Trotz erlittenem Schaden wird gehofft, dass etwas gelernt wurde. Die Situation wird als gut bewertet, und es wird überlegt, das Deck zu spielen und etwas Neues mit dem Evo Baby-Drachen auszuprobieren. Es wird sich für den Support bedankt, und der Magic Archer des Gegners wird erwähnt. Der Poison wird eingesetzt, und der Gegner wird als Loser bezeichnet. Es wird angekündigt, dass auf dem Main-Account mit dem neuen Baby-Drachen gespielt wird. Es wird erwähnt, dass die Ladder mit dem Top von Fodok gefinisht wurde und dass diese Woche CEL stattfindet. Ein Zweier-Abo-Ofen wird erwähnt, und es wird sich bei einem Zuschauer für die konstante Unterstützung bedankt. Der Poison wird eingesetzt, und es wird überlegt, was der Gegner dagegen macht. Der Rankenzauber wird als sehr stark eingeschätzt und sollte von Supercell im Auge behalten werden. Es wird erwähnt, dass Ladder-Pushing auf dem Main-Account geplant ist, um die neuen Karten zu testen. Jemand ist mit Pekka hochgegangen, was als geil empfunden wird. Es wird überlegt, Golem zu spielen, wie es Sam gemacht hat. Ein saftiges Pekka-Deck mit Holzfäller und Baby-Drachen wird in Erwägung gezogen, obwohl es mittags nicht gut funktioniert hat. Der Poison des Gegners wird als nicht gut bewertet, aber der Gegner hat keinen Evo-Ofen, was gut ist. Das Spiel wird als sehr interessant bewertet.

Taktische Manöver und Spielentscheidungen

03:58:02

Der Rankenzauber auf dem Ofen verhindert das Spawnen weiterer Einheiten, was als nachteilig angesehen wird. Es wird ein Poison eingesetzt, um den Rankenzauber des Gegners zu kontern. Es wird überlegt, wie der Gegner im Supercell Store umsonst bekommen werden kann, und es wird erwartet, dass das Spiel gewonnen wird. Ein schönes Spiel wird kommentiert, und es wird sich bei Zuschauern bedankt. Es werden Lucky Drops abgeholt, darunter dreimal der Inferno-Denken, der noch nicht freigeschaltet ist. Es wird auf die Evo-Charts hingewiesen, und es geht zum nächsten Spiel über. Der Rankenzauber und Skidorf werden als gute Kombination bewertet. Es wird angekündigt, dass nach vier Spielen auf den Main-Account gewechselt wird, um dort mit dem Pekka zu zocken. Es wird festgestellt, dass die Ranken OP sind und zu stark. Ein Zuschauer wird für den Support bedankt. Es wird erwähnt, dass diese Season der Vierdeberg-Robilienpass geholt wird. Es wird auf einen awkward Cycle hingewiesen, da immer wieder dieselbe Karte gespielt werden muss. Der Ranken kommt direkt rein, und der Ritter wird eingesetzt, um die Sperrkubel zu kontern. Es wird ein Rage erwartet, der aber nicht kommt. Es wird festgestellt, dass alles an Pekka geliebt wird, und der Turm fällt auf Ehre. Es wird überlegt, ob Bubble besser wäre, aber es kann noch gewonnen werden. Es wird ein beschissener Cycle durch die Rankenzauber festgestellt, der manchmal awkward ist. Der Gegner spielt wie der größte Vollbutt, und es wird sich darüber lustig gemacht. Es wird sich für Bits bedankt und ein gutes Spiel kommentiert.

Strategie und Deck-Vorstellung

04:43:08

Es wird über die Strategie des aktuellen Decks diskutiert, insbesondere im Hinblick auf den Rankenzauber und dessen Nutzen zur Entfernungsüberbrückung. Der Streamer betont, dass das Deck bisher sehr erfolgreich war und er zehn Matches in Folge gewonnen hat. Er erwähnt die Möglichkeit, ihn durch den Code 'Bixen' im Shop zu unterstützen und bedankt sich für die Unterstützung. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Gameplay und der Effektivität des Decks, das mit dem Evo Babydrachen und Rankenzauber gespielt wird. Es wird ein Emote im Spiel betrachtet, ein Baby-Durgen-Tanz, dessen Geräuschkulisse durch eine Investition freigeschaltet werden kann. Der Kauf des Emotes wird als 'weise Entscheidung' bezeichnet, hauptsächlich um das dazugehörige Geräusch zu hören. Es wird humorvoll kommentiert, dass der Charakter 'hechelt' und 'Arsch gibt', was zur allgemeinen Unterhaltung beiträgt. Der Streamer beschreibt, wie das Deck aktuell eine Siegesserie von 11 oder 12 Spielen aufweist und als 'absolut illegal' bezeichnet wird.

Dominanz und unerwarteter Spielverlust

04:51:48

Der Streamer befindet sich mit seinem Deck auf einer Siegesserie und beschreibt, wie seine Gegner scheinbar keine Ahnung haben, was vor sich geht. Er betont die Illegalität des Decks und wie es alles 'killt'. Trotzdem räumt er ein, dass seine Truppen manchmal keine Lust auf Auseinandersetzungen haben, was er akzeptiert. In einem Spiel gegen einen Gegner mit einem Riesen-Friedhof-Deck verliert er jedoch überraschend, weil er zu sehr mit Kommentieren beschäftigt war. Er gibt zu, dass er das Spiel hätte gewinnen können, wenn er sich besser konzentriert hätte, und spricht von 'Karma'. Trotz des Verlusts bleibt er positiv und startet eine neue Partie, wobei er betont, dass er immer noch eine beeindruckende Bilanz von 12 Siegen und einer Niederlage hat. Er demonstriert, dass man mit dem Deck nicht nur mit den Füßen, sondern auch mit dem Hirn spielen muss.

Strategie und Spielanalyse

04:57:00

Es wird die Strategie gegen bestimmte Decktypen erörtert, darunter der Umgang mit Giant-Decks und Minions. Der Streamer erklärt, wie er Pfeile bereithält, um auf Minions zu reagieren, und wie er den Evo-Elektro-Drachen einsetzt, um Schaden zu verursachen. Er analysiert die Spielzüge des Gegners und überlegt, wann der Einsatz des Wurzelzaubers sinnvoll ist. Die Effektivität des Decks gegen Lufttruppen wird hervorgehoben, und der Streamer betont, dass er oft nicht einmal den Blitzzauber benötigt, da er die Lufttruppen einfach mit Bodentruppen teilen kann. Der Baby-Drache wird als Schlüsselkomponente genannt, der die Truppen so schnell macht, dass der Gegner kaum reagieren kann. Es wird ein weiteres Spiel gestartet, und der Streamer kommentiert die Spielweise des Gegners, einschließlich des Einsatzes von Lava-Loon und Skami. Er erklärt, wie er den Gegner 'kochen' lässt und wie er die Widderreiterin und den Speedboost einsetzt, um Schaden zu verursachen.

Herausforderungen und Deckanpassungen

05:09:30

Der Streamer analysiert ein Spiel gegen einen Lava-Loon-Gegner und erklärt seine Strategie, einschließlich des Einsatzes von Pfeilen und des E-Bus gegen den Inferno-Drachen. Er räumt ein, dass der Gegner gut spielt und ihn mit einem leeren Zauber überrascht hat. Er passt seine Strategie an und spielt die Widderreiterin, um die Barbaren des Gegners zu kontern. Trotzdem bleibt das Spiel herausfordernd, und der Streamer muss kreativ werden, um den Lava-Hund des Gegners zu kontern. Er gewinnt das Spiel schließlich und bezeichnet es als 'krank'. In einem weiteren Spiel gegen einen Giant-Graveyard-Gegner räumt er ein, dass das Matchup schwierig sein könnte. Er analysiert die Spielweise des Gegners und überlegt, wie er am besten kontern kann. Er gibt zu, dass er das Spiel nicht optimal gespielt hat und dass der Gegner wahrscheinlich 'BM' (Bad Manners) zeigen wird, wenn er gewinnt. Trotzdem versucht er, das Beste aus der Situation zu machen und seine Strategie anzupassen. Am Ende des Streams bedankt er sich bei den Zuschauern und kündigt an, dass er DoomCR raiden wird.