TRYMACS COACHING IM NEUEN UPDATE -> F2P + PASS PROJEKT -> NEUES FRIEDHOF DECK!
Clash Royale: Neues Friedhof-Deck im Test, Herausforderungen und Coaching

Ein neues Friedhof-Deck wird getestet, mit Herausforderungen und Kronenrausch. Ein anderer Spieler wird gecoacht, verschiedene Strategien und Deck-Optionen werden diskutiert. Es geht um Karten-Boosting, Goldbeschaffung, Karten-Upgrades und Deck-Anpassungen für den Push auf 10.000 Trophäen. Taktische Manöver und Frustration sind inklusive.
Neues Friedhof-Deck wird vorgestellt und getestet
00:01:18Es wird ein neues Greyfair-Deck vorgestellt, das derzeit sehr stark sein soll und auf den Plätzen 1 und 3 der Weltrangliste gespielt wird. Allerdings fehlt noch eine Karte, der Eismagier. Der Streamer testet das Deck im Spiel und ist gespannt auf seine Performance. Im ersten Spiel gibt es direkt einen Loss, was den Start etwas holprig gestaltet. Der Stein im Deck erweist sich als knifflig zu spielen, da es schwierig ist, seinen maximalen Wert zu erzielen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gewinnt der Streamer einige Spiele und lobt das Deck grundsätzlich, muss aber noch herausfinden, wie man den Stein am besten einsetzt. Es wird diskutiert, ob der Stein eher eine Nischenkarte ist, die nicht in jeder Situation optimal ist. Der Streamer betont, dass er sich erst an den Play-Style des Decks gewöhnen muss. Die coole Cappy aus der Insta-Story war ein Geschenk von Supercell und ist nicht käuflich zu erwerben.
Herausforderungen und Kronenrausch mit Friedhof-Goblinstein-Deck
00:19:52Der Streamer spielt mit dem Friedhof-Goblinstein-Deck und stellt fest, dass es zwar stark ist, aber er erst noch in das Deck reinfinden muss. Er hinterfragt jeden Spielzug, um zu lernen, wie er mit den Karten umgehen soll. Es gelingen einige Siege, aber manche Spiele sind knapp und nicht zufriedenstellend. Der Streamer analysiert seine Spielweise und versucht, die richtigen Entscheidungen zu treffen, insbesondere beim Einsatz des Steins und der Zündung. Er bemerkt, dass der Gegner oft No-Skill-Scheren auspackt und er selbst Schwierigkeiten hat, die Value der Karten richtig einzuschätzen. Trotzdem gelingen ihm einige gute Spiele und er gewinnt. Der Kronenrausch ist aktiviert, was zusätzliche Belohnungen bringt. Der Streamer freut sich über die Siege und das Feedback aus dem Chat.
Coaching-Session: Golem-Deck vs. Friedhof-Deck und Karten-Boosting
00:32:48Der Streamer coacht einen anderen Spieler und diskutiert verschiedene Strategien und Deck-Optionen. Es wird überlegt, ob man mit einem Golem-Deck auf 10.000 Trophäen pushen soll oder das starke Friedhof-Deck nutzen und Karten auf Level 13 boosten soll. Das Boosten ist jedoch auf vier Karten und drei Stunden begrenzt. Das Problem bei unterlevelten Karten wird angesprochen, da diese 20% weniger Leben und Schaden haben. Der Streamer empfiehlt, das Universalbuch für die Boss-Banditin auf Level 14 zu nutzen, anstatt Kobolde aufzuwerten. Er argumentiert, dass die Boss-Banditin trotz hoher Kosten eine bessere Option ist als unterlevelte Kobolde. Der Streamer überträgt die Übertragung an den anderen Spieler und kündigt an, dass es scheppern könnte.
Goldbeschaffung, Karten-Upgrades und Deck-Anpassungen für den Push
00:38:28Der Streamer versucht, 175.000 Gold zu beschaffen, um Karten zu verbessern. Er nimmt an einem Event teil und erhält Fragmente für den Inferno-Drachen. Er betont die Bedeutung von Elite-Jokern für Kartenlevel 15 und die Notwendigkeit, den Rank-Modus freizuschalten. Der Streamer nutzt Masteries und Klankrieg, um Gold zu verdienen. Er erreicht Level 39 und erhält eine Level-Chest, die jedoch nicht so viel Gold bringt wie erhofft. Er tauscht das Universalbuch gegen 20 Boss-Banditin-Karten und fordert Spenden an, um das benötigte Gold zu erhalten. Symbolisch gibt er Elite-Joker für den Ofen aus, da er langfristig dieses Deck spielen möchte. Er überlegt, ob er die Boss-Banditin auf 14 oder den Evo-Ofen auf 15 bringen soll. Der Streamer passt sein Deck an und ersetzt die Kobolde durch die Boss-Banditin und den Babydrachen durch die Geisterkaiserin.
Herausforderungen und Deckanpassungen auf dem Weg zu 10.000 Trophäen
00:44:24Der Streamer nimmt die Herausforderung an, 10.000 Trophäen zu erreichen, und verspricht 50 Subgifts, falls er es schafft. Er experimentiert mit verschiedenen Kartenkombinationen und passt sein Deck an die Meta an. Er stellt fest, dass bestimmte Gegnertypen, insbesondere solche mit vielen Single-Target-Damage-Truppen, problematisch sind. Der Streamer überlegt, Kobolde ins Deck zu nehmen oder das Friedhof-Deck zu spielen. Er verliert ein Spiel gegen einen Gegner mit Mini-Pekka und Holzfäller und analysiert seine Fehler. Er passt sein Deck erneut an und ersetzt den Babydrachen durch den Holzfäller, um besser gegen geboostete Holzfäller gewappnet zu sein. Der Streamer boostet den Holzfäller per Hand und hofft auf eine Verbesserung seiner Gewinnchancen. Er gewinnt ein Spiel und stellt fest, dass der Mini-Pekka gegen bestimmte Decks sehr wertvoll ist.
Strategie und Deck-Analyse im Clash Royale Gameplay
01:00:53Der Streamer demonstriert verschiedene Strategien mit einem Mini-Pekka-Deck, wobei der Mini-Pekka als Game-Changer hervorgehoben wird. Er erklärt, wie man Mega-Ritter-Angriffe abwehrt, indem man den Gegner nicht jumpen lässt und den Mini-Pekka effektiv einsetzt. Des Weiteren wird die Bedeutung des Ofens betont, um den Gegner unter Druck zu setzen und Elixier-Vorteile zu erzielen. Es wird die Wichtigkeit von Split-Pushes und dem Ausnutzen von Fehlern des Gegners hervorgehoben, um Türme zu zerstören. Der Streamer analysiert auch die Deck-Zusammenstellung des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an, wobei er auf den Einsatz von Pfeilen und anderen Zaubern achtet, um Konter zu setzen und die eigenen Einheiten zu schützen. Er gibt Anweisungen, wann und wo bestimmte Einheiten platziert werden sollen, um maximale Effektivität zu erzielen und den Gegner zu überraschen. Dabei wird auch auf das Mana geachtet. Es wird auch die Bedeutung von Geduld und dem Warten auf den richtigen Moment für einen Angriff betont, insbesondere gegen Decks mit Golem oder Elite-Barbaren.
Zielsetzung in Clash Royale und Deckanpassungen
01:08:26Der Fokus liegt darauf, die 10.000 Trophäen zu erreichen, um den Fortschritt im Spiel zu beschleunigen. Es wird die Bedeutung von saisonalen Arenen hervorgehoben. Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen, wie man verschiedene Gegnertypen kontert, wobei der Elektro-Drache eine Schlüsselrolle spielt. Er erklärt, wann man Einheiten durchlaufen lassen sollte, um Elixier zu sparen und wann man aggressiv angreifen muss, um den Turm zu verteidigen oder zu erobern. Es wird auch die Bedeutung von Ofen-Platzierungen und dem Einsatz von Berserkerinnen betont, um Druck auf den Gegner auszuüben. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an, wobei er auf den Einsatz von Pfeilen und anderen Zaubern achtet, um Konter zu setzen und die eigenen Einheiten zu schützen. Er gibt Anweisungen, wann und wo bestimmte Einheiten platziert werden sollen, um maximale Effektivität zu erzielen und den Gegner zu überraschen. Es wird auch die Bedeutung von Geduld und dem Warten auf den richtigen Moment für einen Angriff betont, insbesondere gegen Decks mit Golem oder Elite-Barbaren.
Taktische Manöver und Frustration im Clash Royale
01:19:50Es wird die Bedeutung von Ofen-Platzierungen und dem Einsatz von Berserkerinnen betont, um Druck auf den Gegner auszuüben. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an, wobei er auf den Einsatz von Pfeilen und anderen Zaubern achtet, um Konter zu setzen und die eigenen Einheiten zu schützen. Er gibt Anweisungen, wann und wo bestimmte Einheiten platziert werden sollen, um maximale Effektivität zu erzielen und den Gegner zu überraschen. Es wird auch die Bedeutung von Geduld und dem Warten auf den richtigen Moment für einen Angriff betont, insbesondere gegen Decks mit Golem oder Elite-Barbaren. Es wird die Wichtigkeit defensiver Spielweise am Anfang betont, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Der Streamer demonstriert, wie man einen Golem-Push vorbereitet und welche Einheiten man zur Unterstützung einsetzen sollte. Er erklärt auch, wie man den Gegner mit gezielten Pfeilattacken überraschen und ausschalten kann. Es wird auch auf die Bedeutung der richtigen Nado-Platzierung hingewiesen, um den Gegner zu kontrollieren und die eigenen Einheiten zu schützen. Es wird auch die Bedeutung von Geduld und dem Warten auf den richtigen Moment für einen Angriff betont.
Erreichen des Ziels und Strategieanpassung im Spiel
01:35:27Der Streamer freut sich über das Erreichen von 9.600 Trophäen und die damit verbundenen Belohnungen, insbesondere die Möglichkeit, den Ofen auf Level 15 zu bringen. Er erklärt, wie man den Level-15-Ofen effektiv einsetzt, um Rekruten zu kontern und einen Vorteil gegenüber dem Gegner zu erlangen. Es wird die Bedeutung von Elektro-Drachen und Mini-Pekka hervorgehoben, um gegnerische Angriffe abzuwehren und Konter zu setzen. Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen, wie man verschiedene Gegnertypen kontert, wobei der Elektro-Drache eine Schlüsselrolle spielt. Er erklärt, wann man Einheiten durchlaufen lassen sollte, um Elixier zu sparen und wann man aggressiv angreifen muss, um den Turm zu verteidigen oder zu erobern. Es wird auch die Bedeutung von Ofen-Platzierungen und dem Einsatz von Berserkerinnen betont, um Druck auf den Gegner auszuüben. Der Streamer analysiert die Spielweise des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an, wobei er auf den Einsatz von Pfeilen und anderen Zaubern achtet, um Konter zu setzen und die eigenen Einheiten zu schützen. Er gibt Anweisungen, wann und wo bestimmte Einheiten platziert werden sollen, um maximale Effektivität zu erzielen und den Gegner zu überraschen. Es wird auch die Bedeutung von Geduld und dem Warten auf den richtigen Moment für einen Angriff betont, insbesondere gegen Decks mit Golem oder Elite-Barbaren.
Spielanalyse und Strategie gegen den Gegner
01:52:06Der Streamer analysiert das Spielgeschehen und kommentiert die Züge des Gegners, wobei er dessen Fehler hervorhebt. Er betont die Wichtigkeit des Elektro-Drachen für die Defensive und erklärt, dass der Gegner scheinbar keine klare Strategie verfolgt. Es wird die Bedeutung von Tesla relativiert und die Vorteile einer Nado-Karte hervorgehoben. Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen, wann und wo bestimmte Karten wie der Ofen oder der Elektro-Drache platziert werden sollen, um den Gegner effektiv zu kontern und Damage zu verursachen. Er antizipiert die möglichen Züge des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an, um die Oberhand zu gewinnen. Dabei wird die Bedeutung des Schutzes des Eho-Ofens und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners betont. Der Streamer erklärt, warum der Elektro-Drache in diesem Deck so wichtig ist, da viele Spieler nicht wissen, wie man gegen ihn vorgehen muss, was zu Fehlentscheidungen führt.
Spielentscheidungen und Strategieanpassungen
01:55:57Der Streamer analysiert Spielsituationen und gibt präzise Anweisungen, wann und wo bestimmte Karten zu spielen sind, um den Gegner zu dominieren. Er betont die Bedeutung von defensiven Spielzügen und das Ausnutzen von Fehlern des Gegners. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, auf Wallis und die Crackerin zu achten, um nicht in Bedrängnis zu geraten. Er erklärt, wann ein Golem eingesetzt werden sollte, um einen Elixir-Vorteil zu erzielen und den Gegner zu zwingen, defensiv zu reagieren. Der Streamer passt seine Strategie kontinuierlich an die Züge des Gegners an und gibt Anweisungen, wie man auf verschiedene Szenarien reagieren sollte, um die Oberhand zu behalten. Dabei wird die Bedeutung von Freematchern und das gezielte Einsetzen von Pfeilen betont, um den Gegner unter Druck zu setzen und den Sieg zu sichern. Er erklärt, wann ein Rückzug sinnvoll ist, um den Inferno-Drachen zu resetten und eine neue Angriffswelle vorzubereiten.
Strategische Spielzüge und Karteneinsatz im Match
02:02:42Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse des Spielgeschehens und der präzisen Anweisung von Spielzügen. Es wird die Bedeutung des Ofens hervorgehoben und erklärt, wie man mit Bossmanlin und anderen Karten auf die Aktionen des Gegners reagiert. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, die gegnerischen Strategien zu erkennen und entsprechend zu kontern, insbesondere im Midladder-Bereich. Er gibt Ratschläge zur optimalen Platzierung von Karten wie Berserkerin und Ofen, um den eigenen Turm zu schützen und gleichzeitig den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird die Notwendigkeit betont, flexibel auf die Spielweise des Gegners zu reagieren und die eigenen Truppen strategisch zu positionieren, um maximale Effektivität zu erzielen. Der Streamer erklärt, wann ein Golem eingesetzt werden sollte, um den Gegner zu zwingen, Ressourcen zu investieren und die eigene Position zu stärken. Es wird die Bedeutung des Zurückzugs und des Resets des Inferno-Drachen hervorgehoben, um eine neue Angriffswelle vorzubereiten und den Gegner zu überraschen.
Spielstrategie und Karteneinsatz gegen spezifische Gegner
02:11:11Der Streamer gibt detaillierte Anweisungen zur Spielweise gegen bestimmte Gegnertypen, insbesondere gegen Pekka-Decks. Er erklärt, welche Karten in welcher Situation am besten eingesetzt werden sollten, um den Gegner zu kontern und die Oberhand zu gewinnen. Es wird die Bedeutung des Elektro-Jaggons und der Boss-Banditin hervorgehoben, um den gegnerischen Angriffen entgegenzuwirken. Der Streamer analysiert die Züge des Gegners und passt seine Strategie entsprechend an, um dessen Schwächen auszunutzen. Dabei wird die Wichtigkeit betont, den King Tower zu aktivieren und den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Der Streamer erklärt, wann ein Golem eingesetzt werden sollte, um den Gegner unter Druck zu setzen und die eigene Position zu stärken. Es wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die eigenen Ressourcen effizient einzusetzen und auf die Aktionen des Gegners zu reagieren, um den Sieg zu sichern. Der Streamer gibt Ratschläge zur optimalen Platzierung von Karten wie Ofen und Berserkerin, um den eigenen Turm zu schützen und gleichzeitig den Gegner zu attackieren.
Analyse und Strategie im Spiel
02:36:27In diesem Abschnitt wird intensiv über die Spielstrategie diskutiert. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Ofen rechts hinten zu platzieren und den linken Turm gegebenenfalls aufzugeben, wenn die Starthand ungünstig ist. Der Fokus liegt darauf, die rechte Seite zu verteidigen und Einheiten wie den Evo-Ofen und die Evo-Elektrodecken zu nutzen, um das Spiel zu gewinnen. Es wird analysiert, wie man gegen spezifische gegnerische Karten wie die Geisterkaiserin vorgeht und welche Karten man zur Verteidigung einsetzen sollte, wie beispielsweise den E-Drachen. Die Bedeutung von gutem Gameplay und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen, werden hervorgehoben. Es wird auch die Schwierigkeit gegen bestimmte Deck-Kombinationen, wie Geisterkaiserin und Royal Rooks, thematisiert und die Notwendigkeit betont, sich auf die eigenen Stärken zu konzentrieren und das Spiel intelligent zu gestalten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und ungünstiger Matchups wird der Fokus auf die Entwicklung einer klaren Strategie und die Anpassung an den Gegner gelegt. Der Abschnitt schließt mit der Analyse eines Plays, das als "Play des Tages" bezeichnet wird, und der Bedeutung von Teamarbeit und präzisen Zügen.
Spielanalyse und Strategieanpassung
02:41:14Der Abschnitt beginnt mit der Analyse eines potenziellen Lockbait-Szenarios und der Frage, ob ein Bodyblock notwendig ist. Es wird diskutiert, wie man den Gegner dazu bringt, seine Karten falsch einzusetzen, und wie man daraus einen Vorteil ziehen kann. Die Bedeutung von Ofen-Platzierungen zur Neutralisierung von Valkyren wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, auf die Positionierung von Schweinereitern zu reagieren und E-Jäger strategisch einzusetzen. Es wird die Schwierigkeit gegen Gegner mit Evo-Rittern und Evo-Executionern thematisiert und die Notwendigkeit betont, sich darauf einzustellen. Die Analyse geht so weit, dass bestimmte Plays als nicht gewinnbar eingestuft werden, insbesondere gegen Decks mit Ice Golems, Rittern und Valkyren. Trotzdem wird die Bedeutung von drei Siegen in Folge betont, um wieder ins Spiel zu kommen. Es wird die Wichtigkeit von Pfeilen und E-Drachen hervorgehoben, um gegen bestimmte gegnerische Einheiten vorzugehen. Der Abschnitt schließt mit der Erkenntnis, dass das Spiel zu 90% verloren ist, aber die Wichtigkeit betont, nicht aufzugeben und konstruktiv zu bleiben.
Taktische Entscheidungen und Spielverlauf
02:47:07Es wird die strategische Bedeutung des Ofens und der Pfeile hervorgehoben, insbesondere im Umgang mit der Crackerin. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Ofen zu schützen und den Mini-Pekka effektiv einzusetzen. Die Notwendigkeit, etwas zu riskieren, um Hoffnung zu bewahren, wird diskutiert, ebenso wie die Bedeutung des Golems, um durchzubrechen. Der Abschnitt analysiert die gegnerischen Züge und passt die Strategie entsprechend an, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von E-Drachen und Ofen liegt. Ein entscheidender Fehler des Gegners wird erkannt und ausgenutzt, was zum Sieg führt. Es wird die Bedeutung des Ofens hervorgehoben, um den Gegner zu kontrollieren, und die Notwendigkeit, den Ofen mit einem Nado zu schützen. Es wird die Wichtigkeit von Pfeilen gegen Barrel hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, den Mega-Ritter effektiv zu kontern. Der Abschnitt schließt mit der Erkenntnis, dass trotz eines harten Counters und fehlendem Damage das Spiel nicht aufgegeben wird und weiterhin nach Wegen zum Sieg gesucht wird.
Strategieanpassung und Spielentscheidungen
02:58:28Der Abschnitt beginnt mit der Analyse der gegnerischen Spielweise und der Notwendigkeit, sich darauf einzustellen. Es wird die strategische Bedeutung von Boss-Banditen und Berserkerinnen hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit, günstige Karten zu spielen, um gegen Ballon-Hofsänger vorzugehen. Es wird die Bedeutung des King Towers betont und die Notwendigkeit, den Golem strategisch einzusetzen. Der Abschnitt analysiert die gegnerischen Züge und passt die Strategie entsprechend an, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von E-Drachen und Mini-Pekka liegt. Es wird die Bedeutung von Elektrodecken und Berserkerinnen hervorgehoben, um gegen bestimmte gegnerische Einheiten vorzugehen. Der Abschnitt schließt mit der Erkenntnis, dass trotz schwieriger Gegner und knapper Situationen das Spiel nicht aufgegeben wird und weiterhin nach Wegen zum Sieg gesucht wird. Es wird die Bedeutung von Teamarbeit und präzisen Zügen hervorgehoben, um das Spiel zu gewinnen. Der Abschnitt endet mit dem erfolgreichen Erreichen von 10.000 Trophäen und der Freude über die erreichten Belohnungen.
Coaching-Session: Kartenanforderungen und Free2Play-Strategie
03:30:07Der Streamer coacht Chef Schrobel bezüglich dessen Kartenanforderungen und Free2Play-Strategie. Er kritisiert, dass Schrobel einen unterlevelten Ofen spielt und diesen nicht konsequent anfordert. Der Streamer betont, dass Schrobel, obwohl er spielerisch stark ist, Free2Play nicht richtig umsetzt. Er fragt, ob Schrobel alle Joker aus seiner Supercell ID eingesammelt hat und wofür er seine Joker benutzt hat (Golem). Der Streamer scherzt, dass er Schrobel windelweich schlagen würde, weil er alles falsch mache und zu dumm für Free2Play sei. Er merkt an, dass Schrobel seit 24 Stunden nicht mehr online war und somit dreimal den Ofen hätte anfordern können. Der Streamer erklärt, dass es wichtig ist, die richtige Karte (in diesem Fall den Ofen als Evo) anzufordern, um im Spiel voranzukommen. Er sagt, dass man Schrobel Ingame nicht helfen kann, da er monatelang alles falsch gemacht hat.
LOL LAN und neue Season
03:34:27Ab Samstag steht eine Woche LOL LAN mit Niki (Max' Bruder) und Kuba an, bei der alle 170 Champions gespielt werden müssen, um mit jedem einen Win zu erzielen. Der Streamer erwähnt, dass Max das LAN-Studio zur Verfügung stellt. Es wird thematisiert, dass Chef Strobel nur Pike und Kuba nur Echo spielen kann, was die Herausforderung erhöht. Des Weiteren wird über die kommende neue Season gesprochen und welche Evo überhaupt brauchbar ist. Der Streamer erwähnt, dass sein Account schon gegen die Wand gefahren wurde und er Wochen braucht, um ihn zu fixen. Er erwähnt, dass eine Woche LOL LAN ansteht und am Montag die neue Season beginnt. Der Streamer berichtet von einem Erlebnis auf der Pokémon LAN, wo er nachts von Petro Lombardi gewaterboardet wurde und am nächsten Morgen mit wenig Schlaf zu einem Event musste.
Besuch von Max Hotzner und Anekdoten
03:38:19Max Hotzner meldet sich im Stream und bedankt sich für die Nutzung der Location. Es wird über eine mögliche Kaution gesprochen und Kuba's angebliche Toiletten-Eskapaden thematisiert. Kuba soll einmal ins Klo geschissen und nicht gespült haben, woraufhin Max sich darüber lustig machte. Max Hotzner und Kuba werden am nächsten Tag tätowiert. Der Streamer fragt nach dem aktuellen Level in der saisonalen Arena und ob es Sinn macht, Merge Tactics zu grinden, um Legendäre zu bekommen. Er wird darauf hingewiesen, dass man in Merge Tactics mit 50 Bogenschützen startet und so leicht 10.000 Schofi erreicht. Ganz oben gäbe es Legendaries. Es wird überlegt, ob man Merge Tactics grinden soll, um Karten zu bekommen. Der Streamer überlegt, ob er noch Belohnungen mitnehmen soll, bevor er sich in die Schlammgrube begibt.
Gameplay und Deck-Diskussion
03:45:49Der Streamer spielt mit einem Stein-Deck und kommentiert seine Spielzüge. Er erklärt, dass die Balance Changes noch nicht im Spiel sind, außer dass die Champions-Stelle gecycled wird und dass die Truppen nicht mehr direkt nach dem Stellen angreifen. Er diskutiert über die Stärke des Decks gegen Gobelin-Riesen-Varianten und betont, dass es sehr stark ist. Er analysiert die Spielweise des Gegners und gibt Tipps zur Verteidigung. Es wird überlegt, welche Karte demnächst 'on top' sein könnte, aber aufgrund der vielen Nerfs ist eine Einschätzung schwierig. Der Streamer erwähnt, dass die Ghost-Evo voraussichtlich im Pass sein wird und Mitte der Season kommt. Außerdem plant er ein Video-Play-Projekt. Er erklärt, dass der Stein im Deck sehr wichtig ist, besonders gegen Goblin Giant und Golem Decks. Der Cage sei gut gegen Beatdown-Decks, weil er die Maschine aufhält und die Hütte zerstört. Es wird erwähnt, dass das Deck ohne Weins gespielt wird, sondern nur mit Bappel und Poison.
Planung für das Free-to-Play-Projekt und Goldbeschaffung
04:35:07Es wird geplant, während einer Abwesenheit so viele Daily Drops wie möglich mitzunehmen, um Gold zu sammeln. Ziel ist es, genügend Gold für Level 42 zu haben und am Sonntag intensiv zu spielen. Es wird diskutiert, wie viel Gold benötigt wird, wobei eine Schätzung von 300.000 Gold genannt wird, was als schwierig erreichbar bis Sonntag eingeschätzt wird. Alternativ wird in Erwägung gezogen, Boss basiert auf Level 14 zu spielen und mit diesem Deck zu pushen. Es wird beschlossen, 100.000 Gold zusammen zu sammeln, dann Boss basiert auf 14 zu spielen und mit dem Deck in die saisonalen Arenen zu gehen. Der Streamer bedankt sich für den Code und verabschiedet sich, um weiterzuspielen, während der andere Streamer die Zuschauer rüber schickt. Es wird kurz über das aktuelle Spiel gesprochen, wobei der Gegner gut spielt und Grafit einsetzt.
Deck-Strategie und Season-End-Planung
04:39:09Das aktuelle Deck wird als sehr geil bezeichnet und soll auch am Season-End gespielt werden. Der Streamer feiert das Deck und betont den Spaßfaktor. Nach einem gewonnenen Spiel werden Mastery-Punkte und Gold mitgenommen. Ziel ist es, nach einem Zwölfer den nächsten zu erreichen. Gegen Gegner mit Koch sei das Deck sehr stark. Es wird überlegt, den Cage einzusetzen. Der Streamer plant, das Deck am Seasonende zu spielen und Leder zu zocken, möglicherweise noch heute oder morgen. Die Zuschauer werden nach ihrer Meinung zu den neuen Evolutionen gefragt und wie stark sie diese einschätzen. Der Streamer äußert seine Gespanntheit bezüglich der Entwicklung und möglicher Buffs. Er demonstriert, wie sicher der Gegner kontrolliert wird und wie stark das Deck ist.
Analyse von Spielstrategien und Deckstärken
04:58:16Es wird analysiert, warum ein Gegner den Golem anders spielt, nämlich aus Verzweiflung und dem Versuch, Double-Lane-Pressure zu erzeugen. Das Deck profitiert von den neuen Champions, da der Stein besser durchgezogen werden kann. Ein Match gegen zwei Kronen wird als schwierig eingeschätzt. Der Streamer erklärt, dass das Deck unnormal stark ist und analysiert die Spielweise des Gegners. Er verteidigt den Cage defensiv und spielt den Poison, um den Gegner unter Druck zu setzen. Der Gegner versucht, Lücken zu finden, was ihm aber nicht gelingt. Das Deck ist unglaublich stark gegen Golem, was durch die Spielweise demonstriert wird. Der Streamer betont, wie gut das Deck funktioniert und warum es so effektiv ist. Es wird erwähnt, dass die Zündung für die Defensive aufgespart wird.
Free-to-Play-Projekt Fortschritt und Lieblingsdeck Enthüllung
05:59:43Der Streamer steht kurz davor, die dritte Karte im Free-to-Play-Plus-Pass-Projekt auf Level 15 zu bringen, nachdem mehrere Challenges durchgespielt wurden und die Belohnungen fast vollständig eingesammelt sind. Ein Video zu diesem Deck wird in den nächsten Tagen folgen, da es sich um das neue Lieblingsdeck handelt, das besonders effektiv gegen Kochdecks ist. Der Streamer gibt an, nur einmal gegen ein solches Deck verloren zu haben, weil der Gegner eine unübliche Heilerin im Deck hatte. Aktuell befindet sich der Streamer im dritten oder vierten Run mit zwölf Siegen in Folge. Es wird spekuliert, welche Karte auf Level 15 gezogen wird, wobei der Elektro-Drache und die Berserkerin zur Auswahl stehen. Der Streamer hat bereits eine klare Präferenz und wird diese am Ende des Streams mitteilen. Zuschauer werden gebeten, den Code Big Spin im Shop zu nutzen, um den Streamer zu unterstützen, besonders zu Beginn der neuen Season.
Spannende Spielzüge und taktische Fehler im Kampf
06:08:36In einer hitzigen Auseinandersetzung analysiert der Streamer die Spielzüge beider Kontrahenten. Ein anfänglicher Fehler des Gegners zwingt diesen, seinen Poison defensiv einzusetzen. Trotz eines gut platzierten Barbelfasses kann der Streamer kaum Schaden anrichten, während der Gegner seinerseits kontert. Der Einsatz eines Eismagiers folgt, und der Streamer versucht, mit einem Stein und einem Jump gegenzuhalten. Ein riskantes Poison-Spiel des Gegners wird kritisch beäugt, und der Streamer ist sich unsicher über dessen Vorteilhaftigkeit. Es folgt ein intensiver Schlagabtausch, in dem eine Walküre eine wichtige Rolle spielt und der Poison des Streamers wertvollen Schaden verursacht. Trotzdem räumt er ein, dass sein eigenes Spiel nicht optimal war und erhebliche Verbesserungen möglich gewesen wären. Ein anschließender Gegenstoß erweist sich als effektiv, da der Gegner den Greyfjord nicht vergiften kann. Der Streamer sichert sich den Sieg, gesteht aber ein, dass er zwischenzeitlich den Faden verloren hatte.
Erfolge im Turnier und Levelaufstiege der Karten
06:11:18Der Streamer freut sich über den erreichten Champion-Status und den Golden Knight als Belohnung. Er stellt fest, dass sich seine Karten-Level in eine positive Richtung entwickeln, insbesondere der Stein und der Little Prince. Durch konstante 12 Siege in den Turnieren und vorhandene Gems erzielt er schnelle Fortschritte beim Leveln seiner Karten. Um die letzten Kronen zu sammeln, überlegt er, Weins zu boosten, entscheidet sich aber dagegen und nimmt stattdessen Pfeile ins Deck. Er diskutiert, welche Karte er als nächstes auf Level 15 bringen soll, wobei die Berserkerin und der Electro Dragon zur Debatte stehen. Der kommende Nerf des Evo Baby Dragon beeinflusst seine Entscheidung, da dieser möglicherweise nicht mehr im Deck gespielt wird. Dies eröffnet die Möglichkeit für die neue Evo Skami oder den Electro Dragon, wobei er aufgrund des potenziellen Insane Value des Electro Dragon auf Level 15 zu diesem tendiert.
Entscheidung für Level 15 Karte und Taktiken im Spiel
06:15:45Es wird die finale Krone angestrebt, um die dritte Level 50 Belohnung zu erhalten, was sich positiv auf die allgemeinen Level und den Turmlevel auswirkt. Der Fokus liegt auf dem Erreichen von Level 15 Karten, da jede Stufe immense XP erfordert. Der Gegner setzt bereits Level 15 Karten ein. Eine Achillesferse des Decks ist der Champion, da noch kein Champion auf Level 14 oder 15 vorhanden ist. Ein Spielzug mit einer Zündung erweist sich als vorteilhaft, gefolgt vom Einsatz der Berserkerin und des E-Dragons. Die Berserkerin hat sich im Deck etabliert und könnte auf Level 15 nicht mehr von der Pekka oneshottet werden. Allerdings würde der Nerf der Berserkerin in der neuen Season den Vorteil des Level 15 teilweise aufheben. Trotzdem gelingt es, den Turm des Gegners zu zerstören und den Golem einzusetzen, um den Sieg zu sichern. Durch das Event werden zusätzliche Joker erhalten, um die Level 15 Karte zu erreichen.
Taktische Meisterleistungen und Deck-Analysen im Spiel
06:23:43Der Streamer demonstriert die Stärke seines Decks, indem er dreimal in Folge 12 Siege ohne große Anstrengung erzielt. Er spielt gegen einen Gegner mit Lavahund und setzt einen Eismagier ein, um den Angriff zu kontern. Der Gegner verwendet Lightning, was den Streamer überrascht, aber er ist zuversichtlich, das Spiel trotzdem gewinnen zu können. Er betont die Wichtigkeit, Lightning zu blocken und den Stein durchzucyceln. Durch geschicktes Platzieren des Cages und des Eismagiers kann er den Lavahund effektiv aufhalten. Er analysiert die Spielweise des Gegners und erkennt dessen Fehler, was ihm einen Vorteil verschafft. Trotz eines schwierigen Matchups gegen ein No-Damage-Deck kann er dank des Potenzials seines Decks und der Fehler des Gegners gewinnen. Er demonstriert auch gegen andere Decktypen seine Fähigkeiten und passt seine Strategie entsprechend an.