Sonntag, 07.09.2025

Vorschau auf kommende Spiele: Horror, Space Marine 2 und Minecraft PvP

Sonntag, 07.09.2025
Bonjwa
- - 09:25:16 - 83.852

Eine Vorschau auf kommende Inhalte wird gegeben. In der nächsten Woche werden mehrere neue Spiele angespielt, darunter das Horror-Survival-Spiel 'Kronos: The New Dawn'. Des Weiteren wird es Content zu 'Space Marine 2' geben. Für Dienstag ist das Peatsmeat-Format auf peatsmeat.live geplant, wo mit Matteo in Pirol PvP gespielt wird. Minecraft-Experten und weniger krasse Spieler werden erwartet. Das Event startet nächste Woche um 19 Uhr und endet um 23 Uhr.

Just Chatting

00:08:14
Just Chatting

Ankündigung kommender Spiel-Sessions

00:18:37

Es wird eine Vorschau auf kommende Inhalte gegeben. In der nächsten Woche werden mehrere neue und interessante Spiele angespielt. Dazu gehört das frisch erschienene Horror-Survival-Spiel 'Kronos: The New Dawn'. Des Weiteren wird es Content zu 'Space Marine 2' geben, möglicherweise im Multiplayer-Modus (PvP oder PvE). Für Dienstag ist das Peatsmeat-Format auf peatsmeat.live geplant, wo zusammen mit Matteo in Pirol PvP gespielt wird. Es wird betont, dass viele Minecraft-Experten dabei sind, aber auch viele nicht so krasse Spieler, was die Vorfreude steigert, da es beim letzten DLDS durch sehr starke Spieler etwas gehemmt war. Das Event startet nächste Woche um 19 Uhr, mit einer kurzen Pause um 21 Uhr und endet um 23 Uhr. Gespielt wird im Survival-Modus auf Hard, mit einem Tagesrhythmus von 15 Minuten Tag und 5 Minuten Nacht. Das End ist deaktiviert, Totems und Phantome sind entfernt und es gibt Friendly Fire. Es wird überlegt, ob eine Strategie für das Netherite-Farmen in der Hölle entwickelt werden soll, obwohl die Zeit mit vier Stunden begrenzt ist.

Bonjwa Guest Games und Hitman-Sucht

00:28:23

Es wird angekündigt, dass um 17 Uhr die erste Ausgabe der 'Bonjwa Guest Games' stattfindet. In dieser Lobby werden verschiedene Spiele wie Geo Geaser, Gears Deprize und Time Geaser in unterschiedlichen Modi gespielt. Es wird ein Punktesystem geben, bei dem die Platzierungen mit Punkten belohnt werden, wobei die genaue Anzahl der Teilnehmer noch unklar ist. Alternativ wird wieder Hitman gespielt, da eine regelrechte Sucht danach besteht. Das Ziel ist es, bis 17 Uhr ein oder zwei Missionen als Silent Assassin abzuschließen, was bedeutet, dass die Waffenanzeige unten links grün bleiben muss. Es wird auch erwähnt, dass im März nächsten Jahres ein neues James Bond-Spiel von den Machern von Hitman erscheinen wird, worauf sich bereits gefreut wird. Zudem wird überlegt, ein Barcode-Tattoo auf der Stirn anzubringen, um das Einkaufen im Rewe zu erleichtern, insbesondere an den Self-Checkout-Kassen.

HITMAN World of Assassination

00:35:49
HITMAN World of Assassination

Hitman Mission: Club 27 auf Meister-Schwierigkeit

00:37:54

Es wird eine Hitman-Mission namens 'Club 27' auf der Schwierigkeitsstufe 'Meister' gestartet, mit dem Ziel, den 'Silent Assassin'-Status zu erreichen. Dies bedeutet, dass nur Unfälle verursacht werden dürfen und keine Schießereien erlaubt sind. Es wird eine Wette mit dem Chat abgeschlossen, ob nach 10 Minuten Missionszeit noch immer doppelt grüne Waffen vorhanden sind. Zunächst wird die Umgebung erkundet, wobei eine Überwachungskamera entdeckt wird, was bedeutet, dass später die Aufnahmen zerstört werden müssen. Es wird überlegt, wie man in die Kaisersuite gelangt, die von privaten Sicherheitsleuten überwacht wird. Eine Idee ist, den Zimmerservice zu rufen und die Person zu überwältigen, jedoch scheitert der erste Versuch. Ein neuer Versuch wird gestartet, wobei die Wette erneut gilt. Es wird eine Notiz des Hotelmanagers gefunden, die besagt, dass ein Kammerjäger engagiert wurde, um eine Holzwurmplage zu bekämpfen, was eine mögliche Verkleidungsmöglichkeit darstellt.

Suche nach dem Kameraraum und neue Strategien in Hitman

01:19:34

Es wird weiterhin nach dem Kameraraum gesucht, der vermutlich nicht im aktuellen Hotelbereich liegt, sondern sich möglicherweise ganz oben befindet. Es wird erwähnt, dass Knabe Cola im Rewe gekauft wurde. Es wird versucht, als Mitarbeiter der Crew unerkannt zu bleiben. Ein isolierter Bereich wird gesucht, um eine Verkleidung zu erhalten. Eine Nachricht für Ken Morgan wird gefunden, und es wird versucht, den Brief zu entwenden. Es gelingt, eine Person unbemerkt auszuschalten und deren Kleidung zu entwenden. Der Kameraraum wird entdeckt, aber es stellt sich als schwierig heraus, ihn zu erreichen, ohne von Kameras erfasst zu werden. Es wird überlegt, die Kameras mit einer Pistole zu zerstören, was jedoch riskant ist. Es wird eine neue Wette gestartet, ob der aktuelle Run mit doppelten grünen Waffen gelingt. Eine Speedrun-Route wird entwickelt, und es wird versucht, Kameras zu vermeiden. Der Wasserhahn im Bad wird als Ablenkung genutzt, um eine Wache auszuschalten. Es wird versucht, den Feuerlöscher als Ablenkung zu nutzen, aber dies scheitert zunächst.

Double Elimination und Wetten

02:07:40

Es wird ein letzter Versuch unternommen, die Double Elimination zu schaffen. Um 17 Uhr ist eine Verabredung geplant. Eine Wette wurde ausgezahlt und eine neue eröffnet. Eine Person wird erwartet und soll beim Erscheinen an der Lampe beschossen werden. Die Security dieser Person ist weit hinten, holt aber schnell auf. Es gelingt, eine Person zu eliminieren, während die Suche läuft. Die Wette wurde geschlossen. Es wird darauf geachtet, nicht vom Toilettenmann entdeckt zu werden. Ein weiterer Gegner nähert sich und wird ebenfalls ausgeschaltet. Es wird gehofft, dass die Personen an der Treppe die agierende Person nicht erkennen. Ein Aufstieg nach oben erfolgt, wobei eine Person die agierende Person erkennt, was die Situation erschwert. Eine Lady, die alle beauftragt, kennt die agierende Person ebenfalls, ebenso wie eine Person oben an der Treppe. Eine Kamera hat die agierende Person aufgenommen, was zusätzliche Probleme verursacht. Der Fokus liegt darauf, den Kill zu vollenden, während Security-Männer in der Nähe sind. Es wird versucht, unentdeckt zu bleiben und eine weitere Konfrontation zu vermeiden.

Geheimnis kurz vor der Lösung und Gast-Lobby

02:16:36

Es wird betont, wie kurz davor man steht, ein Geheimnis zu lüften. Die Wette wurde ausgezahlt. Leon hat es geschafft und wird zum Schätzen erwartet. Es wird Wert auf Pünktlichkeit gelegt, da es bereits nach fünf ist. Die Bedeutung von 'I guess' wird diskutiert, wobei es als 'ich schätze' interpretiert wird. Lost Kitten ist kein Streamer und wartet im Wartezimmer. Holly und Edo werden noch erwartet, was die Lobby komplettiert. Kim wird nicht erwartet, was als schade empfunden wird. Es wird erwähnt, dass eine Liste voller Games erhalten wurde und Edo P. dafür bekannt ist, zuzusagen, aber nicht zu kommen. Eine Nachricht von ihm liegt jedoch vor, in der er zusagt. Edo hat es verpennt, wird aber gleich da sein. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass alle anwesend sind und der Ablauf des heutigen Tages erklärt. Es sollen verschiedene Spiele gespielt werden, bei denen man etwas erraten muss, inspiriert von einer GeoGuessr-Watchparty der letzten Woche.

Special Events

02:17:32
Special Events

Spielauswahl und Vorbereitung

02:21:02

Es wird erklärt, dass GeoGuessr, Guess the Prize und TimeGuessr gespielt werden sollen, wobei jedes Spiel etwa eine Stunde dauern soll. TimeGuessr wird als Spiel beschrieben, bei dem man anhand eines Screenshots das Jahr und den Aufnahmeort erraten muss. Es wird kurz ein anderer PC hochgefahren, da es Probleme beim Einloggen gibt. Die Anwesenden tauschen sich darüber aus, was sie gegessen haben. Vasili berichtet von der Taufe seiner Tochter und dem anschließenden Restaurantbesuch. Edo hat sich etwas bestellt, während die anderen eher selbst gekocht haben. Es wird versucht, die erste Lobby zu hosten, wobei festgestellt wird, dass die Website von Gäste-Price überarbeitet wurde und nun unübersichtlicher ist. Ein Link wird geteilt und es wird vor dem Doxxing bei Geogester gewarnt. Die Einstellungen für das Spiel werden angepasst, wobei die Location der Angebote wichtig ist. Der Titel des Produkts soll jedoch nicht angezeigt werden, um das Raten zu erschweren. Es wird sich für die Teilnahme bedankt, insbesondere bei Edo, der es vergessen hatte. Es wird betont, dass es eigentlich kompetitiv sein sollte, aber technische Probleme dies verhindern. Es werden eBay-Produkte von eBay Deutschland geschätzt, wobei der Fokus auf dem Verkaufspreis liegt. Es wird erklärt, dass der Selling State Informationen darüber gibt, ob das Produkt verkauft wurde oder nicht.

Guess the Prize und Teamrunden

02:33:10

Die erste Runde von Guess the Prize beginnt mit einer VHS. Die Teilnehmenden geben ihre Schätzungen ab. Es wird diskutiert, ob 'Selling State Active' bedeutet, dass der Artikel noch nicht verkauft wurde. Die Preise variieren stark, und es wird festgestellt, dass einige Teilnehmende Sammlerstücke überbewerten. Es folgt eine Runde mit einer Blu-Ray, bei der Leon und Holly eine Punktlandung erzielen. Es wird diskutiert, ob Blu-Rays noch aktiv gesammelt werden. Eine weitere Runde mit einem Louis Vuitton-Shirt folgt, bei der die Schätzungen erneut auseinandergehen. Es wird ein Mauspad aus Ägypten gezeigt, welches für Verwirrung sorgt. Es folgen weitere Runden mit verschiedenen Artikeln wie Seife, Musikbüchern und Münzen. Es wird festgestellt, dass die Versandkosten oft die Schätzungen beeinflussen. Leon schlägt eine Teamrunde vor, um die Punkte besser zu verteilen. Die Teams werden ausgelost, und es wird beschlossen, dass das Gewinnerteam vier Punkte und das Verliererteam zwei Punkte erhält. Es gibt technische Schwierigkeiten mit einem Overlay, aber es wird eine Lösung gefunden. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Spielen wie Hollow Knight aus, während die Vorbereitungen für die Teamrunde laufen.

Diskussion über Hollow Knight und Kaufentscheidungen

03:07:40

Es wird über das Spiel Hollow Knight gesprochen, das als Souls-like mit Plattform-Elementen und Bugs beschrieben wird. Trotzdem wird empfohlen, es auszuprobieren, da es ein ikonisches Metroidvania-Spiel ist, das von einem kleinen Team mit viel Leidenschaft entwickelt wurde. Anschließend geht es um eine Schätzrunde, bei der ein Poster bewertet wird. Die Versandkosten von 16,83 Euro werden als hoch empfunden, möglicherweise aufgrund des Versands aus Großbritannien nach dem Brexit. Die Gruppe teilt sich auf, um Schätzungen abzugeben, wobei Beträge zwischen 10 und 15 Euro genannt werden. Es folgt eine weitere Schätzrunde, diesmal für ein gebrauchtes Auto. Die Schätzungen bewegen sich im mittleren bis hohen fünfstelligen Bereich, wobei Beträge zwischen 15.000 und 25.000 Euro genannt werden. Die Runde erweist sich als erfolgreich für das Team, da sie sich nach oben katapultieren konnten.

Schätzungen von Gegenständen und Teamtaktiken

03:12:10

Die Teilnehmenden schätzen den Preis eines Santorini-Kalenders, wobei die meisten zwischen 10 und 20 Euro liegen. Es wird überlegt, ob man höher oder tiefer schätzen soll, um die beste Taktik zu finden. Anschließend wird der Preis einer Brassband-Partitur diskutiert, wobei die Schätzungen zwischen 50 und 100 Euro variieren. Die Gruppe lobt ihre gute Taktik. Es wird über den Preis von DJ Bobo-Artikeln diskutiert, wobei die Schätzungen zwischen 10 und 35 Euro liegen. Die Teilnehmenden schätzen den Preis eines Artikels für Vögel, wobei die Schätzungen zwischen 10 und 14 Euro liegen. Es wird festgestellt, dass es sich um Futterhäuschen handelt. Danach wird der Preis eines alten PC-Chips geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 15 und 18 Euro liegen. Es wird vermutet, dass der hohe Versandpreis aus China kommt. Es wird eine Amazon-Fernbedienung geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 7 und 10 Euro liegen. Die Gruppe freut sich über die Punkte. Anschließend wird der Preis eines DJI-Filters geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 22,99 und 40 Euro liegen. Es stellt sich heraus, dass es sich um Filter für eine Drohne handelt.

Weitere Schätzrunden und Teamwertung

03:20:54

Es wird der Preis eines Modellbausatzes geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 30 und 50 Euro liegen. Der hohe Versand aus Polen wird bemerkt. Anschließend wird der Preis einer Grillabdeckung geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 13,99 und 18 Euro liegen. Es wird überlegt, ob man einen Todesstern von Lego für 1000 Euro kaufen soll. Die Gruppe freut sich über die guten Punkte. Es wird der Preis eines Schalhalters geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 8 und 15 Euro liegen. Die Gruppe ist überrascht, dass es sich um einen Schalhalter handelt und wie teuer dieser ist. Danach wird der Preis einer Glasfolie geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 8,99 und 16 Euro liegen. Es wird erwähnt, dass es sich um eine hochwertige Folie handelt. Anschließend wird der Preis einer Steppenwolf-Vinyl geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 7 und 28 Euro liegen. Der hohe Versand aus den USA wird bemerkt. Die Gruppe freut sich über die Punkte. Es wird der Preis von Fashion Nails geschätzt, wobei die Schätzungen zwischen 3,49 und 6 Euro liegen. Die Gruppe freut sich über die vielen Punkte. Die Punkte der Teams werden zusammengezählt und verglichen, wobei ein Team einen Vorsprung von 600 Punkten hat. Die Punkte werden verteilt und es wird eine Party gefeiert.

GeoGuessr-Spiele und Teamstrategien

03:30:26

Es wird beschlossen, GeoGuessr zu spielen, wobei zwischen Solo- und Team-Modi gewählt wird. Es wird ein Team-Duell und Battle Royale Distance vorgeschlagen. Die Teams werden zufällig zusammengestellt. Es wird ein Tipp gegeben, dass dunkle Dächer auf Luxemburg hindeuten. Die Regeln für Team Duels werden erklärt, wobei der Multiplikator für den Schaden pro Runde erhöht wird. Ein Team geht runter, um zu spielen. Es wird geraten, in welchem Land man sich befindet, wobei Italien und Spanien in Betracht gezogen werden. Es wird nach Domains und E-Mails gesucht, um Hinweise zu finden. Portugal wird als möglicher Standort genannt. Es wird festgestellt, dass es sich um Kanada handelt. Es wird auf die Sonne, Seitenstreifen und Autos geachtet, um Hinweise zu finden. Es wird geraten, dass man sich in Skandinavien befindet, möglicherweise Schweden oder Norwegen. Es werden Städte wie Kainu und Kajani genannt. Finnland wird als möglicher Standort genannt. Es wird geraten, dass man sich in Irland befindet. Es wird geraten, dass man sich in Kroatien befindet. Es wird geraten, dass man sich in London befindet. Es wird geraten, dass man sich in Deutschland befindet. Es wird geraten, dass man sich in Malaysia befindet. Ein Team gewinnt und erhält Punkte. Es wird beschlossen, die Teams beizubehalten oder neu zu mischen. Es wird beschlossen, die Teams neu zu mischen. Es wird festgestellt, dass die Teams ungleichmäßig verteilt sind. Es wird beschlossen, die Teams so zu belassen.

Geografie-Rätsel und Team-Strategie im Spiel

04:02:04

Nach einem Call, bei dem Unsicherheiten über den genauen Ort aufkamen, konzentriert man sich auf die Suche nach Hinweisen. Zunächst deuteten 7-Eleven-Logos auf Japan hin, doch Details wie Autos ließen eher auf China schließen, möglicherweise sogar Osaka. Es wird die Idee geäußert, dass jemand Hongkong erneut versuchen könnte. Nach einer Fehlklick-Entscheidung stellt sich heraus, dass der gesuchte Ort Taiwan ist, was für Überraschung sorgt. Das Team erzielt zwei Punkte pro Person, was als starker Erfolg gewertet wird. Anschließend werden die Punktestände analysiert und festgestellt, dass Edo überraschend viele Punkte erhalten hat. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine weitere Runde gespielt werden soll, und die Teamzusammensetzung wird für die nächste Runde geändert, wobei Maluna kurzzeitig Schwierigkeiten hat, wieder ins Spiel zu finden. Die knappen Ergebnisse der vorherigen Runden werden hervorgehoben, und es wird überlegt, wer in den nächsten Runden in den Teams verbleiben soll.

Europäische Spurensuche und geografische Detektivarbeit

04:05:02

Die Suche nach dem nächsten Ort beginnt mit der Analyse einer Raststätte und ihrer Umgebung. Zunächst wird spekuliert, ob es sich um die Slowakei-Tschechien-Region handeln könnte, basierend auf dem Aussehen und den roten Pollern. Ein LKW mit dem Kennzeichen RS wird gesichtet, was zunächst zu Vermutungen über Russland führt, diese werden jedoch verworfen, da die Kennzeichen europäisch sind und das Erscheinungsbild nicht zu Russland passt. Serbien und Bosnien-Herzegowina werden als mögliche Orte in Betracht gezogen. Die Diskussion geht weiter mit der Frage, ob es sich um Kroatien handeln könnte, bevor der Fokus auf mediterrane Einflüsse gelenkt wird, die auf Griechenland oder Italien hindeuten könnten. Ein Schild mit der Aufschrift Miguel Dominguez lässt Spanien oder Portugal als mögliche Standorte erscheinen. Schließlich wird der Ortsname Koroyera entdeckt, was die Suche weiter eingrenzt und die Diskussion auf Europa konzentriert. Die Teammitglieder vergleichen ihre Eindrücke und versuchen, anhand von Schrift und Sprache zwischen Portugal und Spanien zu unterscheiden, was sich jedoch als schwierig erweist.

Entdeckung Portugals und Reise nach Schweden

04:07:52

Die Auflösung erfolgt durch einen Hinweis auf eine URL mit der Endung '.pt', was Portugal als den korrekten Standort bestätigt. Es wird spekuliert, dass sich der Ort in der Nähe von Porto am Meer befindet. Nach der erfolgreichen Identifizierung Portugals verlagert sich der Fokus auf europäische Kennzeichen und gelbe Straßenschilder, die schließlich zu einem Hinweis auf Schweden führen. Genauer gesagt wird Göteborg identifiziert, und es wird festgestellt, dass man sich auf der Bundesstraße 40 in Richtung Göteborg befindet. Die genaue Position auf der 40 wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass man sich in der Nähe von Köpping befindet. Ein kurzer Exkurs über ein Auto und Tatooine führt zu Spekulationen über Kasachstan oder Südamerika, bevor die Diskussion sich wieder auf Europa konzentriert.

Von Kirgisistan in die Ukraine – Geografische Schnitzeljagd

04:09:42

Die Diskussion verlagert sich auf die Möglichkeit, dass sich der aktuelle Standort in Kasachstan oder der Mongolei befinden könnte, bevor Kirgisistan aufgrund eines typischen Autos in Betracht gezogen wird. Die nächste Herausforderung besteht darin, zwischen der Ukraine und Russland zu unterscheiden, wobei die kyrillische Schrift als Hinweis dient. Es wird erörtert, dass die Sprache in einem großen Gebiet gesprochen wird, was die Identifizierung erschwert. Die Überlegung, ob Moskau in der Nähe sein könnte, wird angestellt, aber verworfen, da Russland hauptsächlich aus unbewohnten Gebieten besteht. Schließlich wird durch die Entdeckung von UA-Hinweisen und der ukrainischen Flagge die Ukraine als Standort identifiziert. Die Teammitglieder verteilen sich in der Ukraine, wobei Kiew und Lviv als mögliche Ziele genannt werden. Die erfolgreiche Identifizierung von Kiew führt zum Sieg, und die vorherige Runde in Südamerika wird als strategischer Bluff entlarvt.

TimeGaster-Erklärung und GeoGaster-Begeisterung

04:12:58

Erklärt wird das Spiel TimeGaster, nachdem alle wieder anwesend sind. Es wird ein persönliches Eingeständnis der eigenen Unfähigkeit in diesem Spiel gemacht, untermauert durch die Anekdote, ein Clubhandy in einem Bild fälschlicherweise als Hinweis auf die 1960er Jahre interpretiert zu haben. Trotzdem äußert man große Begeisterung für GeoGaster und bedauert, dass man sich vom Chat hat beeinflussen lassen. Es wird klargestellt, dass Maluna das entscheidende Detail über das Auto mit den Streben erst nach der Runde bemerkt hat und der Klick nach Kirgisistan eher Glück als Wissen war. Nach einer kurzen Pause, in der ein Link zum Spiel in den Channel gepostet wird, wird die Spielmechanik von TimeGaster erläutert: Alle Spieler erhalten die gleichen fünf Bilder und müssen sowohl den Ort als auch die Zeit erraten, wobei für beides jeweils maximal 5000 Punkte vergeben werden. Es wird beschlossen, zuerst eine Solorunde zu spielen, bei der jeder seine Gedanken laut äußern darf, ohne jedoch in den Chat zu schauen. Nach etwa einer Viertelstunde trifft man sich wieder, um die Ergebnisse zu besprechen.

Solo-Runde TimeGaster: Ort und Zeit im Visier

04:16:07

Die Regeln für die Solo-Runde TimeGaster werden präzisiert: Es gilt, sowohl den Ort als auch die Zeit eines Bildes möglichst genau zu bestimmen, wobei für jede Kategorie maximal 5000 Punkte vergeben werden können. Teams sollen erst später gebildet werden, wobei die Möglichkeit besteht, ganz auf Teams zu verzichten. Nach einer kurzen Klärung, dass alle den Link zum Spiel geöffnet haben, wird erklärt, wie man Hinweise in den Bildern findet und den Ping auf der Karte setzt. Pro Runde sind maximal 10.000 Punkte erreichbar, was zu einer Gesamtpunktzahl von 50.000 führen kann. Nach der Solo-Runde ist geplant, entspannte Teamrunden zu spielen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein Zeitlimit gibt, was aber verneint wird, obwohl die Option besteht, eines einzustellen. Die Vorgehensweise wird festgelegt: Entweder werden alle Bilder nacheinander bearbeitet und anschließend besprochen, oder jedes Bild wird einzeln besprochen. Abschließend wird Ohio erwähnt, bevor die Runde offiziell gestartet wird und die Teilnehmer sich mit ihren Gedanken austauschen dürfen, ohne in den Chat zu schauen. Es wird betont, dass der Chat zwar diskutieren darf, aber nicht eingesehen werden soll.

Erste Eindrücke und Herausforderungen in TimeGaster

04:18:35

Nach dem Start der TimeGaster-Runde werden erste Eindrücke und Schwierigkeiten geteilt. Zunächst wird die geografische Verortung von Ohio und Colorado diskutiert, wobei die Vermutung geäußert wird, dass es sich um amerikanische Orte handelt. Ein Bild mit der Aufschrift "Democracy in Colorado, better conditioned, obtained since women vote" führt zu der Schlussfolgerung, dass es sich um Ohio und Frauenrechte handelt. Die zeitliche Einordnung gestaltet sich schwierig, und es wird spekuliert, dass es sich um die 1970er Jahre handeln könnte. Das nächste Bild zeigt "Islands Company", was zu Ratlosigkeit führt und die Vermutung aufkommen lässt, dass es sich um die Zeit des Zweiten Weltkriegs handeln könnte. Albanien oder ein englischsprachiges Land werden in Betracht gezogen, bevor man sich mangels besserer Ideen für Großbritannien um den Zweiten Weltkrieg herum entscheidet. Die Schwierigkeit, die Zeit anhand von Autos zu bestimmen, wird thematisiert, und es wird festgestellt, dass die Einschätzung zwischen den 1980ern und 1920ern schwankt.

Von Afghanistan bis Neuseeland: Eine Reise durch Zeit und Raum

04:21:21

Die Diskussion über den Standort und die Zeit geht weiter, wobei die Möglichkeit, dass es sich um Amerika handelt, in den Raum gestellt wird. Es wird überlegt, ob die Motorräder im Bild ein Hinweis auf die 1960er Jahre sein könnten, während gleichzeitig die Autos als modern wahrgenommen werden, was zu einer Verwirrung über die tatsächliche Zeit führt. Afghanistan wird als möglicher Ort genannt, aber die modernen Autos widersprechen dieser Annahme. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, warum ein Schwarz-Weiß-Foto im Jahr 2023 aufgenommen wurde. Ein weiteres Bild mit der Aufschrift "Tirito o Waitangi" führt zu der Vermutung, dass es sich um Hawaii handeln könnte, aber die genaue Lage von Hawaii ist unbekannt. Nach einiger Suche wird Hawaii auf der Karte gefunden, aber letztendlich wird Neuseeland als der korrekte Ort identifiziert. Nach der ersten Runde werden die Ergebnisse analysiert, und es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer, darunter Holly, sehr gut abgeschnitten haben.

Analyse der ersten TimeGaster-Runde und Strategiebesprechung

04:28:23

Nach der ersten TimeGaster-Runde werden die Ergebnisse analysiert und die Strategien besprochen. Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer in den Chat geschaut haben könnten, um Hinweise zu erhalten. Die Schwierigkeit des zweiten Bildes mit den Soldaten und "Islands" wird hervorgehoben, da viele Teilnehmer hier nur wenige Punkte erzielt haben. Edo wird für seine starke Leistung gelobt. Jeder teilt seine Punktzahlen und die Strategien, die zum Erfolg oder Misserfolg geführt haben. Es wird festgestellt, dass viele Teilnehmer beim zweiten Bild mit 12 Punkten schlecht abgeschnitten haben. Die Erkennung von Neuseeland wird diskutiert, wobei ein Teilnehmer zugibt, es mit Hawaii verwechselt zu haben. Die Schwierigkeit, das Jahr in den Bildern zu bestimmen, wird thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Afghanistan, wo die modernen Autos im Widerspruch zur vermuteten Zeit standen. Abschließend werden die Punkte verteilt, und es wird überlegt, wie die Teams für die nächste Runde zusammengesetzt werden sollen.

Teamzusammenstellung und Strategie für die nächste Runde

04:34:21

Nachdem die Punkte verteilt sind, wird über die Teamzusammenstellung für die nächste Runde diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man zwei große Teams wie beim vorherigen Geo-Spiel bilden oder vier Zweierteams bilden soll. Die Entscheidung fällt auf vier Zweierteams, wobei die Teams anhand der aktuellen Punktstände zusammengesetzt werden. Edo und Lost Kitten bilden ein Team, Holly und Evian ein weiteres, Cardi und Maduna sind zusammen, und das letzte Team besteht aus Tim und Vasily. Die Punkteverteilung für die Teams wird festgelegt: Team 1 erhält 4 Punkte, Team 2 erhält 3, Team 3 erhält 2 und Team 4 erhält 1 Punkt. Nach der Teamzusammenstellung werden die Teilnehmer in separate Sprachkanäle verschoben, und ein neuer Link für das Spiel wird geteilt. Es wird vereinbart, sich in etwa einer halben Stunde wieder zu treffen, um die Ergebnisse zu besprechen. Vor dem Start der nächsten Runde werden noch einige Anekdoten aus der vorherigen Runde ausgetauscht, darunter die Suche nach Afghanistan und die Verwechslung von Chicago mit Detroit.

TimeGaster: Highschool-Abschluss und Bulgarien-Rätsel

04:37:53

Die nächste Runde beginnt mit einem Bild von einem Highschool-Abschluss, bei dem die Teilnehmer Schwierigkeiten haben, den Ort zu bestimmen. Ein iPhone im Bild deutet auf ein neueres Datum hin, aber die tropischen Bäume verwirren die Teilnehmer. Die Schweizer Flagge wird entdeckt, aber der Ort bleibt unklar. Schließlich wird das Jahr 2023 auf der Bühne entdeckt, was die zeitliche Einordnung erleichtert. Hawaii wird als möglicher Ort in Betracht gezogen, aber die Entscheidung fällt schwer. Das nächste Bild zeigt "Bon voyage, à Paris", aber darunter befindet sich kyrillische Schrift. Es wird vermutet, dass es sich um Werbung für eine Sprachlern-App handelt. Das Jahr 2024 wird entdeckt, was zu Spekulationen über die Olympischen Spiele in Paris führt. Die Farben der Flaggen im Bild führen zu der Vermutung, dass es sich um Bulgarien handeln könnte, obwohl ein "Central Park Hotel" die Verwirrung erhöht. Die rumänische und ungarische Flagge werden ausgeschlossen, und die Entscheidung fällt auf Bulgarien im Jahr 2024. Die genaue Lage in Bulgarien wird diskutiert, und die Teilnehmer verteilen sich auf Sofia und Varna.

Neuseeland-Entdeckung und Coca-Cola-Rätsel in TimeGaster

04:43:55

Nach der Bulgarien-Runde wird ein neues Bild analysiert, das zunächst als älteres Bild mit einem Instagram-Filter interpretiert wird. Der Hinweis "Cape, Foulwind, NZ" führt schnell zur Identifizierung von Neuseeland. Die Suche nach Cape Foulwind beginnt, und die verbleibende Zeit wird knapp. Die zeitliche Einordnung gestaltet sich schwierig, da das Bild restauriert sein könnte. Die Kleidung des Mannes im Bild deutet auf die 1970er Jahre hin, aber letztendlich wird das Jahr 1928 gewählt. Die Lage von Cape Foulwind wird auf der Karte gesucht, und es wird versucht, eine möglichst zentrale Position zu wählen. Das nächste Bild zeigt eine Coca-Cola-Werbung und einen McDonalds, was zu Spekulationen über den Ort führt. "British Consoles" und ein "English China Shop" werden als Hinweise wahrgenommen. Es wird überlegt, ob es sich um einen Ort aus dem Spiel Fallout New Vegas oder dem Film L.A. Noire handeln könnte. Die Tatsache, dass auf der rechten Straßenseite gefahren wird, schließt Großbritannien aus. Die Ostküste Amerikas, insbesondere Boston, wird in Betracht gezogen, bevor New York als der wahrscheinlichste Ort identifiziert wird.

TimeGaster-Finale: New York und Normandie

04:47:38

Die Diskussion konzentriert sich auf New York, und es wird versucht, das Jahr anhand von L.A. Noire zu bestimmen. Die 1950er oder 1960er Jahre werden als mögliche Zeiträume genannt, und das Jahr 1960 wird gewählt. Nach der finalen Eingabe werden die Ergebnisse der Runde und die Gesamtpunktzahl überprüft. Die nächste Runde beginnt mit einem Bild, das an die Landung in der Normandie erinnert. Es wird vermutet, dass es sich um die Normandie in Frankreich handelt, möglicherweise inspiriert von dem Spiel Call of Duty. Die Bunkeranlagen im Hintergrund verstärken diese Vermutung. Das Jahr der Landung wird auf 1942 geschätzt. Das nächste Bild zeigt eine Szene, die an eine Erschießung erinnert, und es wird festgestellt, dass es sich um Deutschland handelt, genauer gesagt um Saarbrücken. Die Nähe von Saarbrücken wird auf der Karte gesucht, und es wird erneut vermutet, dass es sich um die Zeit des Zweiten Weltkriegs handelt.

Abschluss der TimeGaster-Runde und Strategie für die nächste

04:51:09

Nachdem die Zeit abgelaufen ist, werden die Ergebnisse der TimeGaster-Runde besprochen. Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer, darunter Holly, gut abgeschnitten haben. Die Schwierigkeit des Neuseeland-Bildes wird hervorgehoben, da viele Teilnehmer den Hinweis mit "NZ" übersehen haben. Einige Teilnehmer haben zwei Bilder mit exakt dem richtigen Jahr erraten, was als großer Erfolg gewertet wird. Die Punkte werden durchgegeben und in eine Tabelle eingetragen. Es wird festgestellt, dass die letzte Runde stressig war, da einige Teilnehmer die Zeit nicht im Blick hatten. Die Gesamtpunktzahlen werden verglichen, und die Gewinner werden ermittelt. Es wird überlegt, ob eine weitere Runde gespielt werden soll, und die Teams werden erneut neu zusammengesetzt. Edo und Vasily bilden ein Team, Tim und Kitten ein weiteres, Leon und Kaddi sind zusammen, und das letzte Team besteht aus Holly und Maluna. Die Teams werden in separate Sprachkanäle verschoben, und ein neuer Link für das Spiel wird geteilt. Es wird vereinbart, sich in etwa 25 Minuten wieder zu treffen, um die Ergebnisse zu besprechen.

Spekulationen über Jahreszahlen anhand von Details in Bildern

05:02:24

Es wird über die Jahreszahl eines Bildes spekuliert, wobei verschiedene Details wie Helikoptermodelle, Kleidung und Automodelle zurate gezogen werden. Die Diskussionsteilnehmer äußern Unsicherheiten bezüglich der Epoche, in der das Bild entstanden sein könnte. Ein Helikopter im Bild wirft Fragen auf, da er moderner wirkt als die Kleidung der Personen, was die zeitliche Einordnung erschwert. Es werden verschiedene Jahrzehnte in Betracht gezogen, von den 1940er bis zu den 1970er Jahren, wobei auch der Zweite Weltkrieg als möglicher Kontext diskutiert wird. Die Teilnehmer versuchen, durch das Erkennen von Automarken und -modellen sowie durch das Aussehen der Personen und Gebäude, das Bild zeitlich einzuordnen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob bestimmte Elemente des Bildes, wie z.B. ein Käfer-Auto, spezifisch für bestimmte Jahrzehnte sind und somit als Anhaltspunkt dienen könnten. Letztendlich wird eine Schätzung abgegeben, die sich jedoch als falsch herausstellt, was die Schwierigkeit der Aufgabe verdeutlicht.

Diskussion über die Bewertung der GeoGuessr-Runde und die Platzierungen

05:14:16

Es wird über die Leistung der verschiedenen Teilnehmer in einer GeoGuessr-Runde gesprochen. Einzelne Runden werden hervorgehoben, besonders starke Leistungen gelobt und weniger erfolgreiche analysiert. Die Teilnehmer tauschen sich über ihre Punktzahlen und Einschätzungen aus, wobei auch die Schwierigkeit einzelner Bilder und die Aktualität der gezeigten Orte thematisiert werden. Ein Teilnehmer äußert Bedenken bezüglich der Darstellung aktueller Konfliktgebiete im Spiel. Die erreichten Gesamtpunktzahlen werden verglichen, und es wird über die Strategien und das Wissen der einzelnen Spieler diskutiert. Es wird festgestellt, dass einige Teilnehmer besonders gut darin waren, den genauen Ort zu bestimmen, während andere eher im Bereich der Jahreszahl punkten konnten. Die Freude über eine gelungene Runde und der sportliche Ehrgeiz sind deutlich spürbar, während die Teilnehmer ihre Ergebnisse analysieren und kommentieren.

Just Chatting

05:17:48
Just Chatting

Rückkehr nach Krankheit und Reflexion über Social Media

05:21:38

Nach einer krankheitsbedingten Pause meldet sich zurück und berichtet von den Erfahrungen während der Auszeit. Es wird die Entscheidung erläutert, eine Streaming-Pause einzulegen, um die Gesundheit vollständig wiederherzustellen. Dabei wird auch auf die Schwierigkeiten eingegangen, mit den Einschränkungen während der Krankheit umzugehen und die Zeit sinnvoll zu nutzen. Es wird offen über die negativen Erfahrungen mit Social Media während der Krankheit gesprochen, insbesondere über den Kontakt mit Verschwörungstheorien und Falschinformationen. Die Frustration und Überforderung im Umgang mit solchen Inhalten werden thematisiert, und es wird die Entscheidung getroffen, sich von solchen Diskussionen fernzuhalten. Stattdessen wurde die Zeit genutzt, um Twitch-Streams anzusehen. Abschließend erfolgt eine Rückkehr zu den üblichen Inhalten, wie der Clip Queue, und es werden Pläne für zukünftige Streams und Projekte besprochen.

Pläne für gemeinsame Projekte und Armdrücken-Wettbewerb

05:26:15

Es werden Pläne für zukünftige gemeinsame Projekte mit anderen Streamern geschmiedet, darunter die Idee, das Spiel Paddle Paddle mit Kim zu spielen, wobei jedoch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf die Freundschaft geäußert werden. Es wird eine Anekdote über eine frühere Absage eines gemeinsamen Projekts aufgrund von Krankheit erzählt und die daraus resultierende Situation humorvoll dargestellt. Des Weiteren wird ein Armdrücken-Wettbewerb auf der Polaris erwähnt, bei dem auch Jess von Sperling als Favoritin gehandelt wird. Es wird über die Stärke verschiedener Teilnehmerinnen spekuliert und die Möglichkeit eines illegalen Streamer-Armdrückens mit Geldeinsatz auf der Polaris in den Raum gestellt. Die eigenen Fähigkeiten werden aufgrund der kürzlichen Krankheit als geschwächt eingeschätzt. Es wird eine humorvolle Warnung an die Zuschauer ausgesprochen, Rücksicht zu nehmen, da man sich in einem empfindlichen Zustand befinde.

Anekdoten und Abschweifungen über Musikgeschmack und persönliche Erfahrungen

05:55:40

Es wird über den Musikgeschmack während Autofahrten gescherzt und die Reaktion, wenn jemand anfängt zu singen. Eine Anekdote über eine League of Legends-Session während eines Mexiko-Aufenthalts, die zu gesundheitlichen Problemen führte, wird erzählt. Die Geschichte dreht sich um Durchfall, League of Legends und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten, inklusive blutigem Hintern. Es wird spekuliert, ob die Geschichte live zensiert wird. Die Anekdote führt zu einer Diskussion über vergangene Ereignisse und die Frage, ob bestimmte Aktionen, wie das Teilen eines Strohhalms, zu Gerüchten über romantische Verwicklungen geführt haben könnten. Es wird betont, dass bestimmte Ereignisse dementiert werden und keine Konfetti-Kanone für Enthüllungen gezündet wird. Die Erzählung springt zu Erfahrungen während der Gamescom, die mit einem katholischen Ferienlager verglichen wird, und zu bizarren Geschichten über Durchfall und Bettnässen. Die Gruppe musste Windeln tragen, weil die Betten vollgeschissen waren. Es wird sich gefragt, ob es davon noch VODs gibt und betont, dass es zumindest viele Gedanken und Gerüche im Gehirn gibt.

Begegnung mit einer brasilianischen Wissenschaftlerin und Reflexionen über Wissen und Unterhaltung

06:00:11

Eine Begegnung mit einer brasilianischen Wissenschaftlerin wird geschildert, die sich darüber freute, den Streamer getroffen zu haben. Sie erwähnte, dass ein kurzes Video von ihr mehr Aufrufe generierte als ihre wissenschaftliche Arbeit, was zu einer Reflexion über die Prioritäten in der Gesellschaft führte. Nach einer Phase des 'Schwurbelns' wandte sich der Streamer Dokumentationen und wissenschaftlichen Inhalten zu, insbesondere einer Terra X-ähnlichen Sendung mit einem Historiker, der SCH und CH verwechselt. Fasziniert von Wissenschaft, reflektiert der Streamer über die Tatsache, dass viele Menschen ihr Wissen lieber aus unseriösen Quellen beziehen. Es folgen Anekdoten über den ersten Kuss und die damit verbundenen Unsicherheiten sowie die heilende Wirkung des Songs 'Kann es sein, dass du dumm bist'. Es wird über schlechte Kuss-Erfahrungen gesprochen und betont, dass die eigene Begeisterung für den Kuss die Qualität der Erfahrung beeinflussen kann. Eine Geschichte über einen intensiven Kuss mit einer Frau in einer Bar wird erzählt, und es wird festgestellt, dass die Sub-Sounds im Stream nicht funktionieren.

KI, Pizzateig und Gamescom-Erlebnisse

06:09:20

Es wird über die Romantisierung von Maschinen durch Jen und die Zukunft der Menschheit in Bezug auf Beziehungen mit Robotern und KI-Charakteren spekuliert. Die Befürchtung ist, dass echte menschliche Kontakte verloren gehen und die Menschheit ausstirbt, weil Roboter perfekte Fantasien bieten. Matteo wird beschuldigt, das Wort 'Milch' hergrüniert zu haben, aber die Verantwortung wird Trilux zugeschoben. Es wird über die Bedeutung des Wortes 'Innuendo' und den Song 'My Milkshake Brings All The Boys To The Yard' diskutiert. Kim setzt ihren 'Silberblick' ein, um Matteo zu manipulieren, aber es funktioniert nicht. Es wird festgestellt, dass ein Zuschauer wie eine Mischung aus dem Streamer und einem Kollegen aussieht. Die Geheimnisse von Kathi sind sicher. Es wird ein Deal mit Dario über sein Pizzateig-Rezept vorgeschlagen. Es wird über die Häufigkeit des Namens 'Matteo' bei Kindern gesprochen und die Angst geäußert, der neue 'Kevin' zu werden. Es wird über den Musikgeschmack von Matteo und Metashi gescherzt und die Vorstellung, mit ihnen in einem Auto zu fahren.

Voll Content, Gamescom-Anekdoten und Pläne für Metal Eden

06:23:24

Es wird angekündigt, dass man sich nun 'Voll Content' ansehen wird, aber nur für 10 Minuten, da um 21:30 Uhr ein Playstand ansteht. Es folgen Gamescom-Anekdoten, darunter eine über Franzi mit kaputtem Knie und eine Begegnung mit Kim. Der Streamer wurde gefragt, ob er ein Interview machen will. Es wird über ein Armdrücken zwischen Matteo und Asta gescherzt. Es wird festgestellt, dass Matteo kleiner ist als erwartet. Eine Geschichte über den Austausch von Telefonnummern mit Sonja wird erzählt. Es wird über Konsumverhalten und den Verlust des Respekts davor gesprochen. Es wird erwähnt, dass Holly nach der Gamescom Abstand von Kim möchte. Grüße gehen an die lädierten Corner. Es wird über Pläne für einen Besuch in Hamburg gesprochen. Es wird über die Cosplaystände auf der Gamescom gesprochen und Sonja gefragt, ob sie einen Vertretungsstream machen würde. Es wird über die Abwerbung von Yannick und Dennis gescherzt. Es wird über eine mögliche Schlägerei hinter Halle 8 gescherzt. Es wird über den 'Wursthusten' und den Strohhalm von Holly gesprochen. Es wird eine Metapher über den Strohhalm in den Cocktail gemacht. Es wird überlegt, die Haare zu färben oder zu tönen. Es wird erzählt, wie man Leon von Bonjour und Tim Horus auf der Gamescom getroffen hat. Es wird über ein mögliches Meister-Eder-Cosplay gesprochen. Es wird über bayerische Ausdrücke gesprochen. Es wird über den Kauf von Labubus und Wolframwürfeln gesprochen. Es wird über Matteos Zustand und seine Abhängigkeit von Assistenzkräften gescherzt. Es wird von einem verschütteten Kaffee erzählt. Es wird angeboten, an den Achseln zu riechen. Es wird angekündigt, dass man den Rest von 'Voll Content' morgen anschauen wird. Es wird das Spiel Metal Eden gestartet und erklärt, dass es sich um einen Shooter handelt. Es wird angekündigt, dass man das Spiel auf Steam spielen kann. Es wird über den Schwierigkeitsgrad des Spiels diskutiert und beschlossen, auf 'Hard' zu starten. Es wird festgestellt, dass man seit zwei Wochen keine Videospiele mehr gespielt hat.

METAL EDEN

06:46:22
METAL EDEN

Abschluss des Prologs und Ghost in the Shell Vibes

07:20:42

Der Prolog des Spiels wurde abgeschlossen. Die gespielte Zeit betrug 29 Minuten und 53 Sekunden bei 8 Toden, die jedoch nicht gezählt werden, da sie durch Herunterfallen entstanden sind. Es werden Ghost in the Shell Intro-Vibes festgestellt. Es wird eine Rettungsmission erwähnt, bei der es darum geht, eine Hive-Prison zu befreien, die von einem Erosion-Field entfernt ist. Das Ziel ist es, den Erosion-Field zu deaktivieren, die Hive zu finden und die Mitglieder freizusetzen. Die Mission hat ein starkes Ghost in the Shell Vibe. Es wird spekuliert, dass die Spielfigur möglicherweise den Geist eines Menschen geuploadet bekommen hat oder eine selbstbewusste KI ist.

Gamer-Modus, Upgrades und Waffen

07:32:48

Der Gamer-Modus wird aktiviert und verschiedene Upgrade-Optionen werden erkundet, darunter Body Suit, Core Extraction und Core Power. Die Standardwaffe wird als sehr gut empfunden, während eine andere Waffe mehr "Bums" hat, aber mehr Munition verbraucht. Es wird festgestellt, dass die Standardwaffe eine schnelle Abkühlung hat. Die Waffe kann mit Staub verbessert werden, um beispielsweise den Überhitzungsanstieg zu verlangsamen oder den Schaden zu erhöhen. Es wird überlegt, welche Upgrades am sinnvollsten sind, wobei die Standardwaffe favorisiert wird, um sie zu einer "Giga-OP" Waffe zu machen. Es wird erwähnt, dass man mit Shift einen leichten Dash nach vorne machen kann und dass das Werfen eines Cores AOE-Damage verursacht, während das Essen HP gibt und einen Superschlag ermöglicht.

Boss-Area und Gameplay-Mechaniken

07:56:19

Es wird eine Boss-Area erreicht und die Mechanik des Aufladens in Markierungen wird erklärt. Es wird festgestellt, dass das Spiel an Metroid in 3D erinnert. Das Ziel des Spiels ist es, den Core zu erreichen und Daten von einem Androiden zu bergen. Es wird eine Kugelform entdeckt, die das Überfahren von Gegnern ermöglicht. Es wird überlegt, welche Level-Upgrades am besten geeignet sind, wobei die Abklingzeit und die Reichweite der Core-Extraktion priorisiert werden. Es wird erwähnt, dass man sich bewegen oder ausweichen muss, um dem Laser des Leuchtturms zu entgehen, und dass man im Android-Modus dem Leuchtturm ins Auge schießen kann, um ihn vorübergehend zu deaktivieren.

Spaß am Spiel und Dank für Placement

08:50:19

Es wird betont, dass das Spiel sehr viel Spaß macht, besonders das Gameplay, das Movement und die Waffen. Die Combo-Mechanik wird als sehr gut hervorgehoben. Es wird sich bei Metal Eden für das Placement bedankt und darauf hingewiesen, dass das Spiel seit dem 2. September auf Steam, PlayStation 5 und Xbox Series X und S erhältlich ist. Abschließend wird sich noch bei Andi und Yannick für die Begleitung des Placements bedankt. Es wird überlegt, das Spiel zu beenden und stattdessen Mechabellum auszuprobieren. Es wird angekündigt, dass Leon etwas zu Borderlands machen wird. Es wird eine Runde Mechabellum gespielt, um zu lernen, ob die Void Eyes stark sind.