Samstag, 26.07.2025

Bonjwa: Spannende Spiele-Action mit Crime Simulator und Wildgate am 26.07.2025

Samstag, 26.07.2025
Bonjwa
- - 08:29:48 - 58.636

Bonjwa präsentiert am 26.07.2025 ein unterhaltsames Programm. Zuerst wird in 'Crime Simulator' mit Edo, Kaddi und Kepilzenwurm eingebrochen. Danach soll der erste Sieg in 'Wildgate' gelingen, andernfalls wird das Spiel verworfen. Es folgen Anekdoten und die Vorstellung einer Win-Challenge-Idee mit Bingo-Board. Abschließend wird 'Dark Souls 3' gespielt.

Just Chatting

00:10:51
Just Chatting

Ankündigung des heutigen Stream-Programms

00:18:17

Es wird ein spannender Stream angekündigt, beginnend mit 'Crime Simulator' um ca. 16 Uhr zusammen mit Edo, Kaddi und Kepilzenwurm, in dem das Team versuchen wird, die besten Diebe des Landes zu werden. Ziel ist es, in das Spiel einzutauchen, in dem man in Häuser einbricht und Opis beklaut. Im Anschluss daran soll der allererste Sieg in 'Wildgate' eingefahren werden. Sollte dies misslingen, wird das Spiel an den Nagel gehängt. Es wird ein Zeitfenster von drei Stunden für den Win in Wildgate angesetzt. Der Streamer äußert seinen Frust darüber, dass andere ständig Wins erzielen, während er selbst leer ausgeht. Er freut sich auf den Stream und hofft, dass der Bonjwa-Kanal nicht verflucht ist.

Anekdote über ein Treffen mit Matteo

00:27:25

Es wird eine Geschichte erzählt, in der Matteo, nach etwa vier Jahren, zum ersten Mal wieder privat getroffen wurde. Matteo hatte sich eine Waschmaschine gekauft und benötigte Hilfe beim Transport. Zuerst lehnte er das Angebot ab, doch später meldete er sich doch noch und lieh sich eine Sackkarre aus. Der Streamer betont, dass dies ein Highlight in seinem sonst eher ereignislosen Leben sei, da er hauptsächlich mit Streaming und Gassigehen beschäftigt ist. Er gesteht ein, dass er abseits des Streams nicht viel erlebt und das Treffen mit Matteo daher etwas Besonderes war. Es wird auch kurz auf Japan Bezug genommen, wo der Streamer viel gewandert ist, und die Frage aufgeworfen, wie man ein aufregendes Leben führen kann.

Mögliche IRL-Streams und zukünftige Pläne

00:36:23

Der Streamer spricht über die Möglichkeit von IRL-Streams und erinnert sich an positive Erfahrungen in Japan und Hamburg. Allerdings wird das unhandliche Equipment als Problem dargestellt. Es wird überlegt, ob sich die Anschaffung eines besseren Setups lohnen würde. Der Streamer erwähnt die Gamescom als potenziellen Ort für IRL-Streams und schlägt Kochstreams vor. Es werden auch Ideen für andere Aktivitäten wie eine Wanderung mit dem Hund Pipo oder eine Digimon-Bierwanderung diskutiert. Der Streamer äußert den Wunsch nach mehr Highlights und Events in den kommenden Wochen und Monaten und plant bereits verschiedene Aktionen, die jedoch noch Vorlaufzeit benötigen. Magnetangeln an der Elbe mit einem Bingo-Board wird als weitere Option ins Spiel gebracht.

Win-Challenge-Idee mit Bingo-Board

00:41:28

Es wird eine Idee für eine Win-Challenge vorgestellt, bei der zwei Vierer-Squads gegeneinander antreten. Der Clou dabei ist ein Bingo-Board mit verschiedenen Games und Disziplinen. Die Teams arbeiten gegeneinander, um Spiele zu schaffen und Felder auf dem Bingo-Board abzudecken. Das Team, das zuerst ein Bingo erreicht oder nach zwölf Stunden die meisten Felder abgedeckt hat, gewinnt. Die Idee soll eine neue Variante zu den üblichen Win-Challenges darstellen, die der Streamer als ausgelutscht empfindet. Es wird auch überlegt, ob man feste Spiele und allgemeine Aufgaben auf dem Bingo-Board kombinieren sollte, um für mehr Abwechslung zu sorgen. Der Streamer betont, dass dies keine Win-Challenge mit zusätzlichen Schritten sein soll.

Crime Simulator

00:49:50
Crime Simulator

Technische Probleme und spontanes Windows 11 Update

00:50:57

Es gibt technische Probleme, da der Streamer unfreiwillig auf Windows 11 aktualisiert hat. Dies führt dazu, dass die Soundeinstellungen in OBS nicht mehr korrekt funktionieren und alles anders aussieht. Der Streamer muss alle Einstellungen neu konfigurieren. Es wird darüber diskutiert, dass Windows 11 zwangsweise im Laufe des Jahres installiert wird. Der Streamer äußert sein Beileid. Es wird kurz über alte Windows-Versionen wie Windows 7 und XP gesprochen, inklusive des Zauberers und der Büroklammer. Währenddessen versucht der Streamer, das Problem zu beheben und bittet die anderen, schon mal mit dem Spiel zu beginnen. Edo hat ebenfalls Probleme mit dem Update auf Windows 11, wodurch seine Soundquellen verschwunden sind. Im Gegensatz dazu findet der Streamer Windows 11 optisch ansprechend, auch wenn es unnötig ist.

Geständnis einer Jugendsünde

00:57:38

Der Streamer erzählt eine Geschichte aus seiner Kindheit, in der er versuchte, ein Yu-Gi-Oh! Booster-Pack in einem Kiosk zu stehlen. Er hatte seine Mutter zuvor gefragt, ob sie ihm eins kaufen würde, aber sie hatte abgelehnt. Als die Kassiererin kurz den Raum verließ, steckte er das Booster-Pack in seine Jackentasche. Seine Mutter bemerkte das Knistern und forderte ihn auf, es herauszuholen. Daraufhin kaufte sie ihm das Booster-Pack, schimpfte ihn aber danach. Der Streamer beteuert, dass dies das einzige Mal war, dass er etwas gestohlen hat. Er distanziert sich von krimineller Energie, woraufhin im Chat Witze über das Klauen von Passwörtern und Kreditkartendaten gemacht werden. Der Streamer stellt klar, dass er selbst ein Kind war und nur Yu-Gi-Oh-Karten wollte.

Diskussion über Lockpicking und kriminelle Fantasien

01:00:27

Im Spiel findet der Streamer ein Tutorial zum Thema Lockpicking und äußert den Wunsch, dies gerne zu lernen. Allerdings nicht, um etwas Illegales zu tun, sondern um beispielsweise ein verschlossenes Regal zu öffnen, dessen Schlüssel verloren gegangen ist. Es wird überlegt, ob man dann, wenn die Person nicht zu Hause ist, zum Tresor geht und ihn leer räumt. Die meisten Tresore sind ja nicht mit so einem Schloss verschwunden. Plötzlich tauchen Gegner im Spiel auf und der Streamer wird unterbrochen. Es wird überlegt, ob man im Hinterzimmer schon mit der Maske rumlaufen soll, um in die richtige Stimmung zu kommen. Der Streamer fragt nach dem neuen Rimbaud-Update und lobt es in den höchsten Tönen.

Frühstücksgespräche und kriminelle Inspiration

01:14:03

Es wird darüber gesprochen, was die Anwesenden gefrühstückt haben. Hotdog, Steinpilz-Ravioli mit Trüffel und nichts werden als Mahlzeiten genannt. Der Streamer hat noch nichts gegessen und fastet. Er trinkt aber gut und nichts Alkoholisches. Er erzählt von einem Video von Hand of Platt, in dem ein echter Dieb eingeladen wurde. Das Gespräch dreht sich um die Inspiration für kriminelle Aktivitäten und die unterschiedlichen Frühstücksgewohnheiten der Beteiligten. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die Spieleinstellungen im Spiel zu finden.

Einbruchs-Simulator und Stream-Together

01:14:59

Es wird über einen Einbrecher-Tipp aus einem alten Video von Hanno gesprochen, bei dem Diebe Wodkaflaschen zerstörten, um Unzurechnungsfähigkeit vorzutäuschen. Der Streamer lädt die Zuschauer zu einem Stream-Together ein, bei dem sie einen Einbruch-Simulator spielen wollen, der an Lethal Company erinnert. Ziel ist es, eine Quote durch Diebstähle zu erfüllen. Der Entwickler des Spiels hat auch den Simulator 2 gemacht. Windows 11 wird auf einem Rechner installiert. Der Streamer wartet immer, bis er dazu gezwungen wird, bevor er es installiert. Es wird besprochen, wie man unauffällig bleibt und keine Zeugen hinterlässt, während man versucht, 1000 Dollar für einen Auftraggeber zu beschaffen, der die Kaution bezahlt hat. Die Spieler erhalten 25% des gestohlenen Gutes als eigenen Gewinn. Sie suchen nach offenen Fenstern und stehlen einen Laptop. In einer brenzligen Situation ruft jemand "Jeder für sich!" und ein Charakter namens Edo wird fast von der Polizei geschnappt. Die Polizei fährt weg, und die Gruppe plant, bei einer Frau erneut einzubrechen. Es wird diskutiert, ob man Leute töten sollte, um unendlich Zeit zum Stehlen zu haben. Die Gruppe beschließt, arme Leute auszurauben, da diese keine guten Sicherheitsanlagen haben. Es werden Einbruchswerkzeuge gekauft, und es wird festgestellt, dass sie sich in den USA befinden, da die Leute Waffen haben. Edo wird geschnappt und zurückgelassen, nimmt aber noch ein Telefon mit. Er wird verraten und außerhalb der Zone erschossen. Der Streamer droht, alle im Knast umzubringen, falls sie ihn verpetzen.

Erfolgreicher Einbruch und Planung für die Zukunft

01:28:05

Der erste Einbruch wird als erfolgreich bewertet, und die geklaute Beute wird inspiziert. Eine goldene Polizeikarte wird gefunden, deren Funktion unklar ist. Die Gruppe steht vor der Entscheidung, die Lieferung abzuschließen oder die Beute zu verschicken. Sie müssen vorsichtiger sein, da noch zwei Tage verbleiben, um die Quote zu erfüllen. An der Pinnwand werden Aufträge und Herausforderungen ausgewählt, darunter das Aufbrechen eines Fensters, ohne gesehen zu werden. Es wird darüber diskutiert, was man stehlen sollte, und die Idee, Organe zu ernten, wird als wertvoller als billige Toaster dargestellt. Es wird überlegt, ob man Leute betäuben und in Eis legen sollte, um Organe zu entnehmen. Der Streamer fragt sich, warum er mit Maske einbricht und testet, ob ein Passant etwas macht. Die Gruppe teilt sich in Zweierteams auf, um in verschiedene Häuser einzubrechen. Ein Schlüssel wird gefunden, und ein iPod wird gestohlen. Die Polizei jagt einen Charakter namens Cardi. Der Streamer stellt fest, dass der iPod, der gestohlen wurde, ein roter iPod ist und dass er ein originalgetreues Design hat. Die Gruppe legt die Beute in den Van. Der Streamer kauft Medi-Packs, um sich und seine Freunde wiederzubeleben. Sie stellen fest, dass die Leute keine Angst vor ihnen haben, da sie sich nicht wehren können. Es werden ein Baseballschläger und ein Erste-Hilfe-Set gekauft.

Neue Fähigkeiten und Einbruchsstrategien

01:43:51

Durch das Abgeben einer goldenen Karte können die Polizei Autos die Gruppe nicht mehr sehen. Das Lesen von Zeitschriften bringt neue Fähigkeiten, wie z.B. Strongman, wodurch man schwere Gegenstände tragen und Schlösser knacken kann. Es werden ein Glasmesser und ein Stethoskop gekauft. Die Gruppe scheitert eher am Gesehenwerden als am Beutemachen. Der Streamer erzählt eine peinliche Geschichte aus der Schulzeit, als er in der Klasse gefurzt hat und die Lehrerin es an die Wand gemalt hat. Sie beschließen zusammen zu bleiben, um gemeinsam einzubrechen. Sie spähen ein Haus aus und stellen fest, dass die Person wach ist. Es wird überlegt, ob man anläuten soll, um die Person wegzulocken. Die Gruppe ist sich uneins, ob sie zu zweit oder zu viert einbrechen sollen. Ein Mitglied versteckt sich im Müll, während ein anderer von außen schaut, wo die Person gerade ist. Ein Profilbrecher wird benutzt, um einzubrechen. Ein Mitglied ist gefangen und ein anderes wirft ein Glasmesser an das Fenster, um es zu öffnen. Ein Safe wird gefunden, aber die Gruppe ist voll mit Beute und muss fliehen. Ein Mitglied wirft die Beute über den Zaun. Es wird überlegt, ob man die Person ablenken soll, indem man ein Gespräch anfängt.

Beutezüge und Herausforderungen

01:57:28

Die Gruppe stellt fest, dass sie super wenig mitgenommen haben und dass Kapuzis gestorben ist. Sie haben 1866 und noch zwei Tage Zeit. Sie sind sich uneins, ob sie Madgets kaufen sollen, da sie kein Geld haben. Sie brauchen einfaches Einbruchswerkzeug und beschließen, sich eins zu teilen. Der Streamer sagt, dass man mit Verbrechern gerne teilt. Es wird überlegt, eine Pistole mit Schalldämpfer zu kaufen, aber sie entscheiden sich dagegen. Sie wollen einen richtig krassen Haul machen und einen alten Menschen abziehen. Es wird vorgeschlagen, alle zu töten, damit niemand Verstärkung rufen kann. Sie machen die Tür auf, um den alten Mann im Auge zu behalten. Eine 2TB-Festplatte wird gefunden, mit der sie ihn pressen könnten. Sie stehlen sein Handy und tun so, als ob sie nur den Müll rausbringen. Niemand wurde entdeckt und sie haben viel Geld rausgeholt, darunter eine Festplatte. Der Streamer erklärt, dass man Leute ablenken kann, indem man Steine wirft. Sie finden den Code für den Keller (7263) und brechen dort ein. Die Polizei wird gerufen und die Gruppe muss fliehen. Sie haben eine Kamera im Keller gefunden. Sie sind reich und haben 3000 bekommen. Sie beschließen, Überstunden zu machen und noch einen Beutezug zu machen. Sie können kein Gear kaufen, also ist jedes Leben kostbar. Sie müssen gucken, wo sie Loot bekommen. Es wird darüber gesprochen, ob bei ihnen schon mal eingebrochen wurde. Ein Mitglied wird von der Polizei verfolgt und beschließt, abzuhauen.

Flucht vor der Polizei und Einbruchsversuche

02:12:16

In einer chaotischen Spielsequenz flieht die Gruppe vor der Polizei, obwohl sie nicht einmal im Haus war. Es entsteht eine Verfolgungsjagd, bei der Charaktere wie Edo wiederholt erwischt werden. Während der Flucht werden humorvolle Kommentare ausgetauscht, wie etwa der Wunsch nach einem angenehmen Dienst für die Polizei und die Bestrafung der 'Verbrecher'. Trotz der turbulenten Situation gelingt es, Gegenstände wie Weine zu stehlen und zu verstecken. Diskussionen entstehen über den Umgang mit gestohlenen Kreditkarten und die Möglichkeit, diese zu kopieren. Die Gruppe setzt ihre kriminellen Aktivitäten fort, während sie gleichzeitig versuchen, den 'Killer' und andere Gefahren zu vermeiden. Es wird überlegt, wie man sich am besten versteckt und wie man den Loot sichert. Die Spielweise wird als 'gehackt' bezeichnet, und es werden Utility-Items wie Lockpicks und Glasschneider identifiziert. Trotz einiger Missgeschicke und dem Tod eines Gruppenmitglieds setzen die Spieler ihre Raubzüge fort und planen bereits die nächsten Schritte, einschließlich des Sparens für eine neue Map mit besseren Verdienstmöglichkeiten. Dabei werden auch persönliche Anekdoten ausgetauscht, wie Versuche, Schlösser mit Büroklammern zu knacken oder Türen mit Plastikkarten zu öffnen.

Diebstahl, Beichten und kriminelle Energie im Spiel

02:23:02

Es wird über das Stehlen im Spiel diskutiert, wobei ein Spieler zugibt, Kaugummis aus Versehen an einer Tankstelle gestohlen zu haben und ein schlechtes Gewissen deswegen hatte. Ein anderer Spieler gesteht, als Kind Passwörter von anderen Kindern geklaut und sie damit erpresst zu haben, indem er sich als Admin auf Webseiten ausgab. Diese 'kriminelle Energie' wird humorvoll kommentiert. Es wird auch eine Geschichte erzählt, wie ein Spieler auf einen Passwort-Scam hereingefallen ist und seinen Counter-Strike-Account verloren hat. Die Gruppe setzt ihre Raubzüge im Spiel fort, wobei sie Geldbörsen und andere Wertgegenstände stehlen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, die geklauten Kreditkarten zu nutzen und die Beute zu verkaufen. Am Ende einer erfolgreichen Session bedanken sich die Spieler füreinander und planen bereits die nächste Spielsitzung. Ein Spieler wird beim Versuch, aus dem 'Ding' auszubrechen, erschossen, was für zusätzliche Aufregung sorgt. Abschließend wird ein Wechsel zu einem anderen Spiel angekündigt.

Quests, Darknet-Diskussionen und Jugenderinnerungen

02:30:25

Die Gruppe entdeckt im Spiel Aufträge, bei denen bestimmte Items gefunden und abgegeben werden müssen, um Bonusdust zu erhalten. Ein Auftrag beinhaltet den Kreditkartenbetrüger. Es wird überlegt, die Sachen im Spiel versichern zu lassen. Die Spieler nehmen Quests an, die das Zerstören von Gartenzwergen, Badezimmerspiegeln und Lampen beinhalten. Während der Aufträge werden weitere Kreditkarten gefunden. Es wird überlegt, ob man die Tür wieder zumachen soll, damit die Bewohner nicht die Polizei rufen. Diskussionen entstehen über das Darknet und Videos, in denen Menschen sterben, wobei einige Spieler solche Inhalte in ihrer Jugend gesehen haben. Es wird über die Verbreitung solcher Videos über Bluetooth und die heutige schnellere Verbreitung durch Smartphones gesprochen. Abschließend werden Jugenderinnerungen ausgetauscht, wie der Crazy Frog. Die Gruppe setzt ihre Quests fort, wobei sie von der Polizei entdeckt werden und sich im Keller verstecken.

Ankündigung von Wildcat und Vorbereitung auf den Sieg

02:47:00

Es wird ein Wechsel zum Spiel Wildcat angekündigt, wobei das Ziel ist, eine Runde zu gewinnen. Es wird eine Kanalpunkte-Wette gestartet, ob bis 21 Uhr ein Sieg gelingt. Das Spiel wird als PvP-Multiplayer-Shooter beschrieben, bei dem Vierer-Crews Raumschiffe steuern und entweder andere Schiffe besiegen oder ein Artefakt bergen müssen. Die verschiedenen Charaktere mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten werden vorgestellt, darunter der Räuber mit Jetpack, derjenige, der keinen Sauerstoff benötigt, und der Mottenmann, der sich unsichtbar machen kann. Es wird überlegt, sich für die Gamescom als Charaktere aus dem Spiel zu verkleiden. Die Teamzusammensetzung wird besprochen, wobei die Hälfte des Teams auf das Schiff aufpassen und die andere Hälfte boarden gehen soll. Edo übernimmt zunächst das Pilotieren. Es wird der Stein als Ausrüstungsgegenstand erwähnt, der 150 Schaden verursacht und Schalter aktivieren kann. Das Raumschiff mit 130 HP per Default wird als tankig beschrieben, und es wird auf das installierte Sicherheitssystem hingewiesen. Das Ziel ist, die Runde zu gewinnen, und es wird sogar auf zwei Siege spekuliert. Es wird von einem knappen zweiten Platz in einer vorherigen Runde berichtet, bei dem das Team kurz vor dem Wildgate zerschossen wurde. Abschließend wird die Spielrunde gestartet.

Wildgate

02:47:58
Wildgate

Kurskorrektur und Eisernte

03:11:09

Es wird besprochen, den Kurs anzupassen, um nicht zum Kartenrand zu fliegen, wobei das Einsammeln von Eis Priorität hat. Nach einer Kugel Eis soll es wieder zurückgehen. Es wird festgestellt, dass links viel Eis vorhanden ist, aber ein Weitenlabor zerstört wurde. Trotzdem wird der Loot als gut bewertet, obwohl nur ein Boost vorhanden ist. Rechts ist noch Treibstoff, aber zu weit entfernt. Währenddessen wird Eis eingesammelt und über den Genuss von Eis bzw. Eiskaffee philosophiert. Eine große Höhle wird als Orientierungspunkt identifiziert. Das Wildgate ist zu 66% offen, was auf der Karte eingesehen werden kann, obwohl sich das Artefakt nicht mehr bewegt.

Treibstoffsuche und Kampfvorbereitung

03:13:33

Vor dem Team liegt ein Treibstoffvorrat, während sich andere Schiffe bekämpfen. Es wird überlegt, sich in den Kampf einzumischen, sobald die Positionen bekannt sind. Eine Sonde wird zur Aufklärung eingesetzt. Es wird festgestellt, dass die anderen Schiffe sich gegenseitig stark zusetzen. Der Treibstoff wird eingesammelt, um anschließend zu den kämpfenden Schiffen zu fliegen, in der Hoffnung, sie in einem geschwächten Zustand anzutreffen. Ein Sauerstoffproblem wird kurz thematisiert. Die Position der Gegner wird markiert, die sich an einem zerstörten Schiff befinden. Es wird vermutet, dass es sich um das eigene Schiff handelt, das von den Gegnern übernommen wurde. Die Gegner haben ein Panzerschiff mit hoher Lebensenergie und einem gefährlichen Laser.

Strategische Optionen und riskante Manöver

03:15:26

Es werden zwei Optionen erwogen: Entweder das Artefakt aus Milibus zu bergen oder die gegnerischen Schiffe zu entern, um deren Schiffskerne zu stehlen. Letzteres wäre ein riskantes, aber potenziell lohnendes Manöver. Die Notwendigkeit von Eis wird diskutiert, insbesondere in der Nähe befindliches Eis. Ein Feindschiff wird in der Nähe entdeckt. Es wird beschlossen, ein kleines Stück Eis einzusammeln. Die Gegner drehen sich dem Team zu, woraufhin die Beschießung beginnt. Das Team verfügt über 45 Eis und 14 Boosts. Es wird ein Angriff gestartet, wobei das Team den Namen "Doppel-Null" trägt. Es wird versucht, Abstand zum Laser des Gegners zu gewinnen. Ein Teammitglied versucht, das Schiff zu entern, während die anderen schießen. Es wird der Plan gefasst, die Gegner während der Verfolgungsjagd zu entern, zu töten und den Laser zu stehlen, um den Sieg zu sichern.

Umgang mit Kritik und Spielstrategien

03:24:27

Es wird darum gebeten, negative Kommentare und Vergleiche mit anderen Spielern zu unterlassen, da dies die Freude am Spiel beeinträchtigt. Moderatoren werden angewiesen, entsprechende Kommentare zu entfernen. Es wird über die Bedeutung von Kills im Spiel diskutiert und betont, dass jeder Kill einen Vorteil für das eigene Team bedeutet. Das Team diskutiert über verschiedene Strategien, darunter das Stören der Gegner durch Invasionen und das Erzeugen von Chaos. Es wird überlegt, wie man die Blitzabwehr der Gegner besser nutzen kann. Es wird festgestellt, dass das Team den Blitzabwehr-Mechanismus bisher vernachlässigt hat und sich in Zukunft besser daran erinnern muss. Die Stärke des Gegners wird anerkannt, was die Notwendigkeit einer klaren Strategie unterstreicht.

Strategische Waffenwahl und Spieltaktik

04:07:26

Die Diskussion dreht sich um die optimale Bewaffnung des Schiffs. Ein Laser wird als besonders wertvoll hervorgehoben, da er die Schiffsgesundheit um 30% erhöht und diese kontinuierlich heilt, was ihn zu einem begehrten Fund macht. Es wird überlegt, den Laserstahl nach vorne auszurichten, um die Lenkung zu verbessern. Zusätzlich wird die Bombenkanone erwähnt, die Minen verschießt, welche an Gegnern haften bleiben und durch Beschuss mit anderen Waffen zur Explosion gebracht werden können. Ein Schockfeld wird ebenfalls als nützlich erachtet. Die Gruppe plant, eine uralte Sternenlanze als Sniperwaffe einzusetzen, wobei ein Teammitglied diese abholen soll. Es wird überlegt, ob man mit 160 Läden an andere Schiffe ranfliegen soll, um diese zu zerstören. Nach dem Sammeln von Treibstoff und Eis wird die Runde als potenziell gewinnbringend eingeschätzt. Ein Teammitglied stirbt durch Feuer, was zu einer Kurskorrektur führt. Es wird entschieden, ob man Eis und Sprit farmen soll und wo sich das Wildgate befindet. Die aktuelle Strategie wird diskutiert, wobei die Vorteile des aktuellen Megakerns hervorgehoben werden, der die Schiffsgesundheit erhöht und heilt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man durch das Wildgate gewinnen oder kämpfen soll, wobei der Wunsch geäußert wird, die Animation des Gewinnens durch das Wildgate zu sehen.

Vernunft gegen Kampfeslust: Entscheidung für das Wildgate

04:12:45

Es entbrennt eine Diskussion zwischen Vernunft und dem Wunsch nach einem Kampf. Während einige Teammitglieder, darunter Edu und Linda, für einen Sieg durch das Wildgate plädieren, bevorzugen andere, wie Leon, den Kampf. Trotz der unterschiedlichen Meinungen wird anerkannt, dass es legitim ist, in diesem Spiel viel zu kämpfen. Allerdings wird argumentiert, dass der aktuelle Loot und das präsentierte Artefakt eine Gelegenheit bieten, das Spiel auf andere Weise zu gewinnen. Es wird hervorgehoben, dass dies die erste Runde ist, in der das Team überhaupt ein Artefakt besitzt. Um die Flucht zu beschleunigen, werden sogar die Schilde deaktiviert, was das Risiko erhöht, entdeckt zu werden. Es wird festgestellt, dass es noch zwei gegnerische Schiffe gibt, deren Position unbekannt ist. Das Team freut sich über den vermeintlich einfachen Sieg und plant, den Eingang zum Wildgate zu bewachen. Ein unsichtbarer Gegner dringt ein, wird aber entdeckt und angegriffen. Es wird überlegt, Fallen einzusetzen, um den Eingang zu sichern. Die Navigation durch das blaue Portal erfordert eine präzise Steuerung, um nicht abgestoßen zu werden. Die erfolgreiche Durchfahrt wird mit unkontrolliertem Jubel quittiert. Man hofft, dass die reibungslose Navigation und das gefundene Artefakt sich auszahlen werden.

Wetten, Strategie und Loot-Fokus

04:17:11

Es wird über einen Sieg um 19:30 Uhr gesprochen, der als bedeutsamer als ein Sieg um 6 Uhr nachts angesehen wird. Eine Quote von 22% für einen Sieg wird erwähnt, und es wird eine Wette auf einen "Full Domination Victory" eröffnet, bei dem alle Schiffe im Spiel zerstört werden. Die Erfolgsquote für eine Runde bis 21 Uhr lag bei 61%. Es wird über Back-to-Back-Wetten diskutiert und festgestellt, dass nun die "Erwachsenen" spielen, im Gegensatz zu den "Kiddies". Die Erwachsenen werden als erfahrene, aber möglicherweise übermüdete Spieler dargestellt. Nach einem einfachen Sieg wird der Fokus auf "Full Domination", das Sammeln von krassen Loot und Kämpfe gelegt. Es wird betont, dass der Loot beim Artefakt besonders gut ist, insbesondere der Schiffskern, der 30 zusätzliche HP bietet. Alternativ wird diskutiert, ob man zuerst den Loot holen sollte, bevor man sich auf das Artefakt konzentriert. Es werden zwei Orte mit besonders gutem Loot erwähnt: die uralte Kammer und ein Blutort, für den ein Schlüssel benötigt wird. Es folgt eine kurze Diskussion über Motten und deren Geschwindigkeit im Vergleich zu anderen Schiffen, wobei der Wunsch geäußert wird, etwas zu stehlen. Es wird eine Verbindung zum Crime Simulator gezogen, und Thief Simulator wird als Empfehlung genannt.

Kampf um das Artefakt und strategische Entscheidungen

04:31:24

Drei Schiffe befinden sich beim Artefakt, wobei eines lootet und die anderen beiden kämpfen. Es wird beschlossen, nach dem Schiff zu scannen, um es auszurauben. Ein Schiff wird zerstört, und es wird das Eis von diesem Schiff mitgenommen. Die Gruppe ist stark und will zum Monolith, wo sich alle drei Schiffe befinden. Es wird über die Menge an Eis und Treibstoff diskutiert, und es wird entschieden, dass genug vorhanden ist, um zu boosten. Es wird überlegt, wie man am besten in die Kämpfe eingreift, um nicht selbst in einen Sandwich zu geraten. Ein Schiff lootet im Monolith, und es wird geplant, es mit dem Laser zu zerstören. Der Chat gibt den Tipp, den Laser auszuschalten, damit die Gegner das Team nicht sehen. Ein Schiff steht links unten bei einem Kreis. Es wird nach Boost auf dem Weg gesucht. Der Chat spricht bereits von einem Back-to-Back-to-Back-to-Back-Sieg. Ein Schiff fährt gegen einen Stein und hängt fest. Einem Gegner wird Schaden zugefügt. Zwei Gegner bekriegen sich immer noch, während ein anderes Team sich zurückzieht. Es wird überlegt, ob man sich in den Kampf einmischen oder den Schiffskern stehlen soll. Es wird beschlossen, zu den Lutschern zu gehen, während die binäre Suche diese angreift. Die Lutscher werden ausgeschaltet, und die Flipflops werden als nächstes Ziel ins Auge gefasst. Die binäre Suche nähert sich, was zu einer unübersichtlichen Schlacht führt. Es wird entschieden, die Flipflops mit dem Laser auszuschalten.

Erkundungstour und Kampfhandlungen im Weltraum

05:06:33

Das Team befindet sich auf dem Weg zum Detour, als ein Schiff mit einer Düse passiert. Alle Türen werden geschlossen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es stellt sich die Frage, wie jemand an Bord gelangt ist, da die Person draußen vor der Tür stand. Der Fokus richtet sich auf Artefakte, als ein PC-Schiff gesichtet wird, das beseitigt werden muss. Es folgt die Begegnung mit Weltenfall-NPCs, die Schaden verursachen. Der Reaktor muss gekühlt werden, während das gegnerische Schiff links gesichtet wird. Es wird überlegt, Minen zu legen, aber das ist nicht sofort möglich. Ein Bohrangriff von außen wird versucht, jedoch scheint das Artefakt aktuell keinen Vorteil zu bringen, da das Wildtor noch lange braucht, um sich zu öffnen. Es wird diskutiert, ob man umdrehen und kämpfen oder in Richtung Wildtor fliegen soll. Triebwerke und Scheiben des Gegners werden als primäre Angriffsziele identifiziert. Ein Triebwerk wird zerstört, aber der Gegner kann trotzdem Schaden zufügen. Das Team benötigt dringend Eis und andere Ressourcen. Feuer bricht an Bord aus, und es ist nicht möglich, zu heilen. Das Ziel ist es, lange genug durchzuhalten, um durch das Wildtor zu gelangen, das zu 50 Prozent geöffnet ist. Ein Schiffscan soll im Drive-File mitgenommen werden. Die gescannten Gegner sind durch den Nebel nicht sichtbar.

Taktische Manöver und Herausforderungen im Kampf gegen feindliche Schiffe

05:11:13

Es wird diskutiert, ob die Öffnung des Wildtores beschleunigt werden kann, aber dies ist nicht möglich. Ein Schiffscan wird benötigt, und es wird nach einem Triebwerk zum schnelleren Fliegen gesucht. Ein Teammitglied holt Eis, während andere ein feindliches Schiff sichten, das ebenfalls Eis sammelt. Eine Drohne nähert sich und beschießt das Team, was jedoch die Möglichkeit bietet, einen Schiffscan zu erhalten. Es wird bemängelt, dass die Priorisierung möglicherweise falsch war. Ein Teammitglied, das unsichtbar sein sollte, wird entdeckt und angegriffen, was auf eine spezielle Fähigkeit des Gegners hindeutet. Das gegnerische Schiff feuert Minen ab, was zu Bränden an Bord führt und Reparaturen erforderlich macht. Minen werden nach vorne geworfen, was sich als unklug erweist. Gegnerische Spieler entern das Schiff, und es kommt zu einem Kampf um die Kontrolle über Luken und Module. Ein Modul wird mit einer Bombe platziert, die entschärft werden muss. Das Team erhält Hilfe und kann die Bombe finden. Der Fokus liegt auf dem Fliegen und Kämpfen, um das Artefakt zu schützen. Das Schild wird aktiviert und deaktiviert, um Energie zu sparen. Gegnerische Spieler greifen das Schiff erneut an und werden abgewehrt, bevor das Team schließlich durch Minen und Angriffe zerstört wird. Es wird analysiert, dass das Artefakt möglicherweise zu früh genommen wurde, was das Team zu einem Ziel gemacht hat.

Analyse der Niederlage und Strategieanpassung für zukünftige Runden

05:17:27

Nach der Niederlage wird festgestellt, dass das vorzeitige Einsammeln des Artefakts das Team zu einem Ziel gemacht hat. Es wird überlegt, das Artefakt erst später im Spiel zu holen, wenn das Wildgate kurz vor der Öffnung steht. Die Gegner waren flink und effektiv im Zerstören der Scheibe mit Minen und im anschließenden Entern des Schiffs. Es wird diskutiert, womit die Cockpitscheibe der Gegner zerstört wurde, wobei eine Granate oder Explosionsbombe vermutet wird. Ein Problem war auch das Hineinfahren in die eigenen Minen, weshalb die Minenerweiterung zukünftig an den Seiten oder hinten installiert werden soll. Das gegnerische Schiff hatte einen geringen Cooldown für Minen, was ihnen einen Vorteil verschaffte. Leon wird als guter Leader gelobt, obwohl das Spielgeschehen oft chaotisch ist. Die Lektion gelernt ist, dass man zuerst einen Monolithen oder eine Urheilkammer suchen sollte, um gute Waffen zu finden, bevor man sich auf das Artefakt konzentriert. Mathieu erzählte, dass die Gegner das Minen-Modul absichtlich nach vorne installiert haben, um in die Gegner zu fahren und diese mit den Minen zu zerstören. Das Team plant, in der nächsten Runde wieder Laser zu verwenden.

Verbesserte Teamkoordination und taktische Anpassungen für Wild Gate

05:23:12

Es wird festgestellt, dass das Team im Vergleich zu früheren Sessions deutlich besser in Fallzum geworden ist und organisierter vorgeht. Cudi gibt den Tipp, dass man mit einem Klick alle Türen schließen kann. Edo zeigt eine installierte Klammerdüse, die für unkontrollierte Beschleunigung genutzt werden kann. Es wird entschieden, zum Wild Gate zu fliegen und die Umgebung mit Sonden zu erkunden. Ein Schiff wird in der Nähe des Gates entdeckt, und es wird diskutiert, ob man es angreifen soll. Letztendlich wird entschieden, das Gate zu priorisieren. Das Team positioniert sich unter einem Asteroiden, um nicht entdeckt zu werden, wird aber dennoch von Gegnern beschossen. Es wird beschlossen, Distanz aufzubauen, da die Gegner stärker sind. Minen werden hinter dem Schiff platziert, und es wird versucht, den Nebel zu erreichen. Die Schilde werden situationsbedingt ein- und ausgeschaltet, und Eis wird zur Reparatur verwendet. Ein gegnerisches Team, bestehend aus nur zwei Spielern, wird entdeckt und angegriffen. Das Team entert das gegnerische Schiff und eliminiert die Gegner. Ein Laser wird erbeutet, und es werden Minen am Schiff des Gegners platziert. Durch geschicktes Manövrieren und den Einsatz von Minen gelingt es, das gegnerische Schiff zu zerstören. Es wird festgestellt, dass die Gegner viel Eis haben, was möglicherweise nicht benötigt wird. Eine Schildvorrichtung wird installiert, und Waffen werden verbessert. Es wird darauf geachtet, nicht in einen Tunnelblick zu verfallen und die Position der anderen Schiffe im Auge zu behalten. Das Team nähert sich dem Wild Gate, um es zu scannen, und scoutet mit Sonden nach dem Artefakt.

Verteidigungsstrategien und Teamzusammenhalt im Kampf um das Wild Gate

05:41:34

Ein Schiff nähert sich, und es wird vermutet, dass es zum Team will. Es wird entschieden, sich neu auszurichten. Ein Teammitglied holt Eis, während ein anderes die Waffen des gegnerischen Schiffs auskundschaftet. Ein Gegner nähert sich mit einer Düse, und es kommt zum Beschuss. Eine Waffe des Gegners wird zerstört. Das Team wird gelasert, und es wird versucht, zu entkommen. Die Triebwerke sind beschädigt, und Reparaturen sind dringend erforderlich. Es wird versucht, mit der Klammerdüse zu entkommen, aber ohne Erfolg. Das Team kann dem Laser nicht entkommen. Es wird festgestellt, dass der Laser ein effektives Mittel ist, um Gegner zu überraschen und schnell zu eliminieren. Trotzdem zeigt sich das Team zufrieden mit der Leistung, da sie zwei Siege errungen und mehrmals den zweiten Platz belegt haben. Der Fortschritt im Vergleich zum ersten Versuch ist deutlich erkennbar. Der Streamer bedankt sich beim Team für die gute Zusammenarbeit und den Spaß. Es wird auf das Spiel Wild Gate hingewiesen und die Möglichkeit erwähnt, in zufälligen Teams mit In-Game-Voice zu spielen. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, dass er nun Dark Souls 3 spielen wird, um für ein morgiges Battle zu trainieren.

Dark Souls 3 Training für das morgige Battle

05:47:37

Es wird angekündigt, dass im Anschluss an Wild Gate noch eine Runde Dark Souls 3 gespielt wird, um für ein morgiges Battle gegen Lord Pappnase zu trainieren. Der Streamer hat noch nie einen Foggate Randomizer gespielt und möchte dies vor dem Battle ausprobieren. Lord Pappnase hat dem Streamer eine ZIP-Datei mit allen relevanten Informationen und Tools für das Spiel geschickt. Das Ziel für das morgige Battle ist es, das Spiel durchzuspielen und alle vier Lord Souls zu bekommen sowie den Endboss zu besiegen. Gespielt wird mit einem Item, Enemy und Foggate-Randomizer. Der Streamer wählt eine Waffe und Ausrüstung aus und startet das Spiel. Es wird eine Wette im Chat eröffnet, ob der Streamer den ersten Boss ohne zu sterben schafft. Der Streamer erkennt das Schwert als Storm Ruler. Es wird erklärt, dass Items an festen Positionen bleiben, aber Gegner und Fog Gates zufällig platziert werden. Durch die Fog Gates gelangt man zu anderen Bereichen im Spiel. Es wird spekuliert, ob der Star Ruler gegen den ersten Boss, einen Riesen, effektiv ist.

DARK SOULS III

05:48:52
DARK SOULS III

Erkundung und erste Bossbegegnung im Foggate-Randomizer

05:53:02

Es wird erklärt, dass es überall Fog Gates gibt, die zu anderen zufälligen Orten führen können. Der Streamer testet den Foggate Randomizer zum ersten Mal und findet es sehr herausfordernd. Es wird betont, dass die Challenge nicht No-Deaths ist, sondern wer zuerst alle vier Lord Souls findet und den Endboss besiegt. Eine Frage aus dem Chat klärt, dass Lord Souls immer bei den Lord-Bosskämpfen droppen, da es sich um Key-Items handelt. Der Streamer findet ein Blitzschwert und andere Items. Es wird vermutet, dass der Seed bereits in einem früheren Race verwendet wurde. Der Streamer betritt ein Fog Gate und gelangt zum Arch-Dragon-Peak. Hier gibt es zwei Fog Gates, von denen einer zum Half-Light-Fight in The Ringed City führt. Der Streamer kehrt zurück und betritt ein weiteres Fog Gate, das ihn zum Kampf gegen Lothric und seinen Bruder bringt. Nach dem Sieg über die Doppelprinzen erhält der Streamer die erste Lord Soul. Es wird erklärt, dass man sich vom ersten Bonfire zu anderen Orten teleportieren kann. Der Streamer betritt ein weiteres Fog Gate und scoutet die Umgebung nach Wegen.

Strategische Wegfindung und Bosskämpfe im Dark Souls 3 Randomizer

06:01:23

Der Streamer erkundet verschiedene Fog Gates, um neue Wege zu finden. Er stellt fest, dass die Wege zu Merck sehr herausfordernd sind. Ein Fog Gate führt zu den Abysswatchern. Es wird betont, wie wichtig es ist, Wege zu scouten, da es überall Fog Gates gibt. Die Challenge besteht darin, die vier Lord Souls zu finden und den Endboss zu besiegen, wobei die Fog Gates den Weg zu den Bossen zufällig verändern. Es wird geklärt, dass jede Tür ein Fog Gate ist. Der Streamer betritt ein Fog Gate und gelangt zum Arch Dragon Peak, wo sich auch ein Fog Gate befindet. Es wird vermutet, dass man das gesamte Spiel mit der Startwaffe durchspielen muss, da die Wahrscheinlichkeit, eine vernünftige Waffe zu finden, sehr gering ist. Jede Tür ist im Prinzip ein Fog Gate. Die Gegner sind angenehm gescaled, sodass man keine großen Probleme hat. Bonfires sind sehr wichtig, da man oft weite Strecken zurücklegen muss. Der Streamer findet viele Upgrade-Materialien, was als Glücksfall angesehen wird. Er betritt ein neues Fog Gate und gelangt zum Irrefield of the Boreal Valley, wo er zu Volnir gelangen kann. Eine Tür ist jedoch verschlossen, was zu einem Dead End führt. Der Streamer erinnert an das morgige Battle um 14 Uhr und betritt ein weiteres Fog Gate. Er gelangt zu einem Engel und findet ein Bonfire. Ein Fog Gate führt zu Crystal Aldrich. Der Streamer betont, dass morgen mit dem gleichen, aber einem neuen Seed gespielt wird, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Dark Souls 3 Randomizer Training für morgiges Battle

06:26:20

Der Streamer erklärt, dass er Dark Souls 3 mit einem Enemy, Item und Foggate Randomizer spielt. Die Foggates sind zufällig miteinander verbunden, wodurch neue Wege entstehen und das Spiel nicht mehr linear ist. Er trainiert das, weil er morgen um 14 Uhr gegen Lord Pappnase, den Gewinner von Soulkeepers, ein Battle hat. Es geht darum, wer zuerst die vier Lord's Holds findet und den Endboss besiegt. Der Streamer erkundet verschiedene Wege und Gebiete, um ein Gefühl für die zufälligen Verbindungen zu bekommen. Dabei werden Upgrade-Materialien gefunden und Waffen verbessert. Es wird erwähnt, dass es ein alter Seed ist, der schon mal genutzt wurde, damit der Streamer das Ganze kennenlernt, weil er noch nie mit einem Foggate-Randomizer gespielt hat. Die Verschachtelungen, die durch den Foggate-Randomizer entstehen, sind eine neue Herausforderung. Das übergeordnete Ziel ist es, die vier Lord Souls zu finden und den Endboss zu besiegen, was einem Rennen auf Zeit entspricht.

Randomizer Race Regeln und Strategien

07:02:38

Es wird ein Randomizer Race angekündigt, bei dem das Ziel ist, als Erster den Endboss zu besiegen, nachdem man die vier Lord Souls erhalten hat. Der Streamer betont, dass es ein reines Speed-Battle ist, bei dem Tode Zeit kosten. Er erkundet verschiedene Wege, darunter den Weg zum Dancer und Dragonslayer Armour, um mögliche Routen zu finden. Der Smoldering Lake wird als nächstes Gebiet identifiziert, in dem es viele Upgrade-Materialien gibt. Der Streamer spricht über die Schwierigkeit, sich die vielen neuen Wege zu merken und die Logik hinter den Fog Gates zu verstehen. Er plant, die Waffe zu verbessern und Stamina zu erhöhen, um für das morgige Battle besser vorbereitet zu sein. Der Tower Key wird in Erwägung gezogen, um möglicherweise zum Tree Skip zu gelangen, aber der Schlüssel lohnt sich erst, wenn der Tree Skip Weg gefunden wurde.

Planung für das nächste Battle und weitere Erkundungen

07:24:57

Es wird ein Bingo-Battle in mehreren Spielen mit Feister für nächste Woche Dienstag oder Mittwoch von 17 bis 20 Uhr geplant, ein Format, das von Papaplatte adaptiert wurde. Der Fokus liegt weiterhin auf der Erkundung der Welt, um Fog Gates zu finden und die Verbindungen zwischen den Gebieten zu verstehen. Der Streamer findet ein Foggate, das ihn zurück zum Ursprungsgebiet bei den Abyss Watchers führt. Er stellt fest, dass der Nameless King eine Herausforderung darstellen wird. Der Streamer levelt auf und setzt seine Erkundungstour fort, wobei er immer wieder auf Dead Ends stößt. Er erinnert sich an einen Tipp von Pappnase bezüglich eines Käfigs, bei dem man sich entführen lassen kann, was wie ein Foggate funktioniert. Es wird festgestellt, dass der Archdragon Peak anscheinend sehr viele Gates hat und dass diese von beiden Seiten zugänglich sind.

Routenfindung und Vorbereitung auf das morgige Battle

07:48:28

Der Streamer äußert seine Ratlosigkeit bezüglich der Routenfindung und betont die Notwendigkeit einer Cheat Sheet für Fog Gates. Er erwähnt verschiedene Orte, die als potentielle Fog Gates dienen könnten, darunter Warps nach Bossfights und Teleports. Der Streamer konzentriert sich darauf, sich die möglichen Routen einzuprägen, da er ein visueller Lerner ist. Er freut sich auf das morgige Battle und plant, um 13:30 Uhr oder 13:00 Uhr online zu sein. Der Streamer erkundet den Weg zu den Demon Princen und findet ein Foggate, das ihn nach dem Prinzenfight zum Champions Grave Tender führt. Er stellt fest, dass er das Banner hissen muss, um weiterzukommen. Es wird überlegt, ob es einen Bonjwa YouTube-Kanal mit VODs gibt. Der Streamer erwähnt, dass Gaming-spezifische Sachen meistens auf Bonja Gaming hochgeladen werden, während Formate und Events auf seinem Kanal landen.