Donnerstag, 10.07.2025
Bonjwa bereitet sich mit PietSmiet und Bierbank auf PUBG-Turnier vor.

Bonjwa trainiert mit Peter von PietSmiet und Bierbank für das PUBG-Turnier. Ab 18 Uhr Duelle mit Jen und Asta, gefolgt von Control-Dominate mit Matteo. Der Chat wird zur aktiven Teilnahme aufgefordert, um Bierbank zu beeindrucken. Taktiken und Strategien werden besprochen, um im Turnier erfolgreich zu sein.
Ankündigung des heutigen Studio-Tags und PUBG-Trainings
00:18:09Es wird ein langer Studio-Tag angekündigt, der um 15 Uhr mit Peter von den PietSmiet und Bierbank, der PUBG-Legende, beginnt. Grund dafür ist das anstehende PietSmiet Invitational in PUBG nächste Woche, an dem das Team von Bonjwa teilnehmen wird. Bis dahin soll trainiert werden, um nicht nur teilzunehmen, sondern auch zu gewinnen. Ab 18 Uhr stoßen Jen und Asta dazu, die ebenfalls in Hamburg sind. Geplant ist ein Duell, um herauszufinden, wer seinen Teammate besser einschätzen kann, wobei Jen mit Kalli und der Streamer mit Asta im Team sein wird. Ab 20 Uhr kommt Matteo hinzu, und es wird Control-Dominate live gespielt. Der heutige Tag verspricht also einiges an Programm und Action.
PUBG-Vorbereitung und Chat-Interaktion
00:21:12Es wird erwähnt, dass PUBG bereits heruntergeladen ist und seit dem 22. Februar nicht mehr gespielt wurde. Es wird über frühere gemeinsame PUBG-Sessions gesprochen, einschließlich einer Win-Challenge im Studio. Der Chat wird aufgefordert, während des PUBG-Spiels smarte Kommentare und Tipps zu geben, um Bierbank zu beeindrucken. Es wird auch Kathis gestrige Leistung thematisiert, mit der sie unzufrieden war. Abschließend wird der Discord geöffnet, um mit Peter und Bierbank zu kommunizieren, wobei die Kategorie in Discord auf PUBG eingestellt wird.
Teamkonstellation und Erwartungen für das PUBG-Turnier
00:26:55Es gab ein Missverständnis bezüglich des Discord-Servers, was zu einer Verspätung führte. Eine Stream-Together-Einladung wird verschickt, jedoch ohne gemeinsamen Chat. Die aktuelle Teamkonstellation wird als positiv bewertet, wobei Bierbank als sehr guter Spieler gilt, der mit drei anderen zusammenspielt, was ein Balancing erfordert. Leons PUBG-Erfahrung wird mit über 1000 Stunden angegeben, aber es wird auch erwähnt, dass das letzte Chicken-Dinner zwei Wochen dauerte. Bierbank wird nach seiner Einschätzung des PUBG-Niveaus gefragt, wobei er Schwitzer-Lobbys erwartet, aber das Turnier als etwas softer einschätzt, da viele PUBG-externe Leute teilnehmen werden.
Taktikbesprechung und Waffenpräferenzen für das PUBG-Spiel
00:37:23Es wird vorgeschlagen, dass Bierbank die grundlegenden Calls im Spiel übernimmt. Bierbank äußert, dass jeder Spieler für sich spielen und looten soll. Wichtig sei, dass jeder ein eigenes Auto hat, um flexibler zu sein und das Team nicht so angreifbar zu machen. Es wird die Schwierigkeit betont, die Erfahrung aller Spieler in Einklang zu bringen. Die Kunst ist, die Erfahrung zusammenzubringen, damit es trotzdem funktioniert. Als erste Taktik wird vorgeschlagen, dass alle auf drei einen Ping auf der Karte setzen und sich in der Mitte treffen. Es wird überlegt, was man beim Springen beachten sollte, aber Bierbank gibt an, dass er diesbezüglich keine besonderen Strategien hat. Es wird festgestellt, dass ein Auto in der Nähe ist und keine Gegner direkt bei ihnen landen.
Turnier-Strategie und Taktiken
01:10:38Es wird die Wichtigkeit betont, im Turnier auf das finale Töten von Gegnern zu achten, da nur derjenige, der den finalen Kill erzielt, auch den Punkt erhält. Dies gilt auch für bereits niedergestreckte Gegner auf dem Feld, selbst wenn diese nicht vom eigenen Team zu Fall gebracht wurden. Allerdings wird vor zu großer Gier gewarnt, da dies zu riskanten Situationen führen kann. Eine gute Position und das Ausnutzen von bereits niedergestreckten Gegnern, um Punkte zu sammeln, wird als vorteilhaft angesehen. Die Mechanik, auf bereits am Boden liegende Gegner zu schießen, wird als positiv hervorgehoben. Es wird auch angesprochen, dass man Gegner, die bereits gefallen sind, trotzdem noch beschießen sollte, um sicherzustellen, dass sie wirklich tot sind. Abschließend wird erwähnt, dass das Team einen Gegner-Kill und einen Team-Kill erzielt hat.
Deathmatch-Training und Waffenwahl
01:12:16Die Gruppe diskutiert die Möglichkeit, ein Deathmatch als Trainingsmethode zu nutzen, um das Schießen zu üben. Es wird angemerkt, dass das AIM bereits sehr gut ist und viele Headshots erzielt werden. Nach der aktuellen Runde soll ein Deathmatch gespielt werden, um das Zielen und Schießen weiter zu verbessern. Es wird festgestellt, dass im aktuellen Spiel mehrere Teams landen, was die Situation erschwert. Die Gruppe landet an einem Marker, wo sich bereits Gegner befinden. Es wird über die Wahl der Waffen diskutiert, wobei die MP für Spieler, die nicht so gut im Schießen sind, als geeignet angesehen wird. Die Möglichkeit, die Spawn-Ausrüstung im Deathmatch anzupassen, wird erwähnt. Im Deathmatch selbst gibt es Schwierigkeiten, Gegner zu finden und Kills zu erzielen. Der Modus wird als chaotisch und überfordernd empfunden, aber auch als spaßig und gutes Training zum Schießen. Es wird erwähnt, dass es sich um ein BO3 handelt, was als positiv angesehen wird.
Taktik und Simulation einer Turnierumgebung
01:26:51Die Gruppe bespricht ihre Strategie für das Spiel, mit dem Ziel, eine Turnierumgebung zu simulieren. Sie wollen zunächst grüne Bereiche looten und sich auf den grünen Markt konzentrieren, falls andere Teams mitkommen. Es wird erwartet, dass im Turnier weniger Gegner vorhanden sein werden als in der aktuellen Lobby mit 94 Spielern. Die Gruppe plant, zuerst den nördlichsten grünen Punkt anzusteuern und dann auf die anderen grünen Punkte zu reagieren. Es wird darauf geachtet, ob andere Spieler in der Nähe landen, und Peter wird gewarnt, dass Gegner bei ihm landen könnten. Die Gruppe simuliert eine Turnierrunde, indem sie nach dem Landen die Zone beobachtet und entscheidet, ob sie frühzeitig in die Mitte fahren. Es wird erwähnt, dass das Landen dieses Mal besser geklappt hat als in den letzten Runden. Es wird besprochen, dass es im Turnier wichtig ist, sich zunächst eine gute Ausrüstung zu beschaffen, bevor man versucht, Gegner auszuschalten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass man beim Schießen möglichst in die Hocke gehen sollte, um den Rückstoß zu verringern.
Strategie für den Sieg und Teamdynamik
01:31:01Es wird betont, dass es im Turnier wichtiger ist, auf den Sieg zu spielen als auf Kills zu gehen, da die Kills automatisch kommen werden. Jede Runde hat nur einen Gewinner, und es wird davor gewarnt, sich zu sehr auf Kills zu konzentrieren, da dies zu ungünstigen Positionen und zum Tod führen kann. Stattdessen soll man sich auf eine sichere Position konzentrieren und die Kills von selbst kommen lassen. Das Team sammelt sich und fährt gemeinsam in einem Auto, wobei Peter abgeholt wird. Es wird die Bedeutung von mehreren Autos betont, da Reifen platzen können. Die Gruppe fährt in Richtung eines grünen Bereichs, um dort zu looten und sich breiter aufzustellen. Die nächste Zone wird beobachtet, und es wird besprochen, dass man im Turnier zurückschießen sollte, wenn man von Gegnern beschossen wird, aber auch andere Sachen berücksichtigen muss. Es wird festgestellt, dass sich die Gruppe in einer guten Position befindet und sich auf das Verteidigen ihres Bereichs konzentrieren sollte. Die Gruppe bleibt in einem Compound und wartet darauf, dass die Zone kleiner wird und Gegner näherkommen.
Turniervorbereitung und Strategieanpassung
01:49:03Es wird erwähnt, dass das Turnier nächste Woche Mittwoch um 18 Uhr stattfindet und bei Qualifikation das Finale am Samstag ist. Die Maps sind Erangel, Sanok und eine weitere. Die Gruppe plant, nach grün-orange zu springen und zu looten, wobei einige Spieler auf die andere Seite gehen, falls keine Gegner mitkommen. Es wird festgestellt, dass das Team von Suluxmanns Team gekillt wurde, der auch am Turnier teilnimmt. Die Gruppe diskutiert über die Spielstunden der einzelnen Spieler und vergleicht diese. Es wird besprochen, dass es wichtig ist, relativ weit zu fahren und sich auf das Spiel zu konzentrieren. Die Gruppe diskutiert über die Wahl der Waffen und stellt fest, dass es am Ende keinen großen Unterschied macht. Es wird über die Streaming-Vergangenheit von Cardi gesprochen, die früher hauptsächlich Dead by Daylight gestreamt hat. Die Gruppe fährt als Autokolonne und plant, in die Zone zu fahren. Es wird festgestellt, dass das Spiel realistisch ist und dass es wichtig ist, mehrere Autos zu haben. Die Gruppe fährt in Richtung eines grünen Bereichs und plant, dort kurz anzuhalten, um die Situation zu beobachten.
Looten, Positionieren und Taktische Anpassungen
02:02:31Die Gruppe erreicht ihr Ziel und beginnt, den Bereich zu looten. Es wird diskutiert, ob die Pfanne wirklich etwas bringt, was bejaht wird, da sie vor Schaden schützt, wenn man in den Hintern geschossen wird. Leon benötigt noch ein großes Scope. Die Gruppe chillt und wartet auf die nächste Zone. Die Zone ist ungünstig, also steigen sie in ihre Autos und fahren in Richtung der Zone. Sie erreichen den grünen Rand und machen es sich bequem, werden aber von rechts beschossen. Die Gruppe sucht nach einem Scope und diskutiert über die Schüsse. Es wird festgestellt, dass die Schüsse von verschiedenen Richtungen kommen. Die Gruppe dreht sich in die Richtung der Schüsse, um sie besser zu lokalisieren. Es wird beschlossen, die Schüsse zu ignorieren und sich auf nahe Gegner zu konzentrieren. Die Gruppe bereitet sich darauf vor, in die Autos zu steigen und loszufahren, falls es zu hektisch wird. Sie beobachten die Umgebung und schießen auf nahe Gegner. Die Karte wird geöffnet, um die Situation zu beurteilen. Es wird vermutet, dass sich in jedem Compound Gegner befinden und dass es bald zu einer "Clown Fiesta" kommen wird. Die Gruppe beobachtet den grünen Punkt und achtet auf Gegner, die vom Hügel kommen.
Taktische Auto-Rotation und gesammelte Squad-Bewertung
02:10:38Es wird eine hektische Situation erwartet, daher wird die Gruppe vorbereitet, in Autos zu steigen und zu einem grünen Zielpunkt zu fahren. Die anfängliche Taktik, zum grünen Punkt zu fahren, wird durch Beschuss unterbrochen, was zu einer chaotischen Flucht führt. Das Team wird ausgelöscht, was zu Frustration führt. Nach dem Ausscheiden analysiert das Team die Situation und identifiziert den Gegner als Mitglied des Clans 'Bier'. Es wird die Bedeutung von Platzierungspunkten in Turnieren hervorgehoben, wobei ein Top-6-Platz von 9 Teams fast für das Finale qualifizieren würde. Die Diskussion konzentriert sich auf die Balance zwischen Kill- und Platzierungspunkten in Turnieren und betont, dass Platzierungen oft wichtiger sind, insbesondere bei einer geringeren Anzahl von Teilnehmern. Es wird die Strategie besprochen, gezielt Teams anzugreifen, um Punkte zu sammeln, aber auch die potenziellen Risiken, die entstehen, wenn man auf bekannte Spieler trifft. Die Idee, ein Team in einem Auto mit einem Mörser zu eliminieren, wird als potenziell lohnende, aber unwahrscheinliche Strategie diskutiert.
Strategieanpassungen und Team-Dynamik
02:16:19Es wird beschlossen, Lo, Hoa, Xing aufgrund negativer Erfahrungen in der Vergangenheit zu meiden. Stattdessen wird ein neuer Landeplatz gewählt, mit dem Ziel, dort als Erste zu looten und potenzielle Gegner zu bekämpfen. Die Bedeutung der Teamarbeit und der Befolgung von Anweisungen wird betont, um ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten. Es wird vereinbart, dass im Zweifelsfall der gesunde Menschenverstand Vorrang hat, insbesondere in gefährlichen Situationen. Persönliche Vorlieben bei Waffen werden diskutiert, wobei die M4, Raug und Scar aufgrund ihres geringen Rückstoßes bevorzugt werden. Die Notwendigkeit von ausreichend Loot wird festgestellt, und es wird beschlossen, die Umgebung nach Ressourcen abzusuchen. Die Gruppe vergleicht sich scherzhaft mit einer Heuschreckenplage, die ein Gebiet vollständig leer räumt. Ein Teammitglied teilt mit, dass es am nächsten Tag aufgrund von Krankheit nicht anwesend sein kann. Es wird die Frage der Mitfahrgelegenheiten diskutiert, und es wird ein Ziel für die nächste Phase des Spiels festgelegt.
Riskante Strategie und erfolgreiche Durchführung
02:26:14Es wird eine riskante Strategie beschlossen, bei der das Team direkt in ein umkämpftes Gebiet (grün) fliegt, um Kampferfahrung zu sammeln. Trotz des Risikos committet sich das Team zu dieser Vorgehensweise. Bei der Ankunft in Grün wird das Team sofort in einen Kampf verwickelt, wobei ein Mitglied zu Boden geht. Trotz der schwierigen Situation gelingt es dem Team, die Gegner auszuschalten und das Gebiet zu sichern. Nach dem erfolgreichen Kampf wird die Strategie analysiert und als effektiv bewertet, da die Verwirrung, die durch die vielen beteiligten Teams entsteht, zu ihrem Vorteil genutzt wurde. Es wird die Bedeutung von schneller Reaktion und Teamwork in solchen Situationen hervorgehoben. Ein Teammitglied wird wiederbelebt, was die Bedeutung dieser Mechanik im Spiel unterstreicht. Anschließend wird ein weiterer Gegner in der Nähe ausgeschaltet, wodurch die Position des Teams weiter gefestigt wird. Die Teammitglieder tauschen sich über die Positionen der Gegner und die benötigte Ausrüstung aus. Es wird die Taktik besprochen, einen Mörser einzusetzen, um Gegner in offenen Bereichen zu bekämpfen.
Turnierstrategie, Spielweise und Landeplatzwahl
02:40:59Es wird eine vorsichtigere Spielweise für das Turnier in Betracht gezogen, basierend auf den bisherigen konsistenten Platzierungen. Die Teammitglieder erinnern sich an eine besonders actionreiche Szene mit den Autos, die sie erfolgreich überstanden haben. Die Möglichkeit, Teammitglieder wiederzubeleben, wird als wichtiger Faktor im Spiel hervorgehoben. Die Turnierregeln bezüglich der Revive-Stationen werden diskutiert. Es wird ein neuer Landeplatz gewählt, und das Team landet dort, wobei es sofort auf zwei Gegner trifft. Durch koordiniertes Vorgehen und Kommunikation gelingt es dem Team, die Gegner auszuschalten. Die Bedeutung von Teamwork und schneller Entscheidungsfindung wird betont. Ein Teammitglied berichtet von einem negativen Erlebnis mit einem anderen Spieler im Voicechat, was zu einer Diskussion über den Umgang mit solchen Situationen führt. Es wird ein weiteres Auto besorgt, und das Team fährt in Richtung der Zone. Die Möglichkeit, einen Gleiter im Turnier einzusetzen, wird diskutiert, aber als wenig sinnvoll erachtet. Stattdessen wird der Gleiter für Aufklärungszwecke genutzt. Während des Fluges werden Gegner gesichtet und beschossen. Es kommt zu einer unfreiwilligen Landung, und das Team muss sich neu formieren. Ein neuer Zielpunkt wird festgelegt, und das Team fährt dorthin, um weitere Gegner auszuschalten.
Analyse und Vorbereitung auf das Turnier
02:56:27Das Team nähert sich einem Compound und bereitet sich auf mögliche Konfrontationen vor. Ein Schneemobil wird gesichtet, und es kommt zu einem Kampf, bei dem ein Gegner ausgeschaltet wird. Die Teammitglieder tauschen sich über die Positionen der Gegner und die benötigte Ausrüstung aus. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich noch weitere Gegner im Haus versteckt haben. Trotz einiger Unklarheiten wird die Runde als erfolgreich bewertet, insbesondere im Hinblick auf das bevorstehende Turnier. Es wird angekündigt, dass das Qualifying für das Turnier am Mittwoch stattfindet, gefolgt vom Finale am Samstag. Zudem werden weitere Turniere auf dem Pilsmeet-Kanal angekündigt. Die Strategie für das Turnier wird diskutiert, wobei eine einfache und klare Vorgehensweise bevorzugt wird. Bei der Landung in einem neuen Gebiet trifft das Team auf mehrere Gegner, und es kommt zu einem intensiven Kampf. Trotz einiger Schwierigkeiten gelingt es dem Team, die Oberhand zu gewinnen und die Gegner auszuschalten. Die Bedeutung von Teamwork und schnellen Reaktionen wird erneut betont. Nach dem erfolgreichen Kampf wird die Umgebung nach Loot abgesucht, und das Team bereitet sich auf die nächste Phase des Spiels vor.
Fahrt in die Zone und Teamwork
03:10:00Es wird ein Auto für die Fahrt in die Zone gesucht. Ein Achter Scope wird gefunden und weitergegeben. Das Team wird von Gegnern beschossen, die sich schwer lokalisieren lassen. Durch Teamwork gelingt es, die Gegner in einer Hütte auszuschalten, wobei einer als Köder dient. Es wird entschieden, Kali zu reviven, aber die Zone zwingt zu einer schnellen Entscheidung. Ein Gegner wird im Feld entdeckt und beschossen. Ein Teammitglied wird beim Heilen überrascht und getötet. Die restlichen Teammitglieder versuchen, die verbleibenden Gegner auszuschalten, während sie sich in der Zone bewegen müssen. Ein Gegner stirbt durch den Zonenschaden. Trotz vieler besiegter Gegner sind noch viele übrig.
Starkes Ende des Trainings und Vorbereitung auf nächste Woche
03:25:59Das Team zeigt sich begeistert von der starken Runde mit 11 Kills und bedauert, sich nicht selbst disqualifizieren zu können. Es wird als ein starkes Ende des Trainings empfunden, das auf die nächste Woche vorbereitet. Besonders der Zugriff und die Zusammenarbeit im Team werden hervorgehoben. Das Team freut sich über den Spaß und die gute Vorbereitung. Für Mittwoch wird eine ähnliche Session geplant. Nach drei Stunden PUBG fühlt man sich erschöpft. Es folgt eine kurze Pause, bevor Jen und Asta zu Besuch kommen.
Vorbereitungen für den Abend und Pizzaduell
03:30:19Es werden Vorbereitungen für den Abend getroffen, inklusive Einkäufe für ein späteres Pizzaduell. Ananas, Banane und Salatgurke werden als Zutaten genannt. Nidli wird ebenfalls erwartet. Kaddi wünscht sich die Farbe Gelb und wettet mit Yannick, dass wenn es gelb wird, bekommt sie eine 10er Sub-Bombe, wenn nicht, muss sie 50 giften. Nach drei Stunden PUBG fühlt man sich erschöpft. Jen und Aster sind live und werden später zu 2v2-Battles erwartet. Kaddi erklärt das Format des 2v2-Battles, bei dem es darum geht, den Teammate richtig einzuschätzen. Das Spiel ist inspiriert von einer Fernsehshow namens "Mein Mann kann". Es werden verschiedene Disziplinen geplant, bei denen die Teammates einschätzen müssen, wie gut der andere ist.
Planung des 2v2 Formats mit Jen und Asta
03:36:53Es wird über das geplante 2v2-Format mit Jen und Asta gesprochen, das an die Sendung "Mein Mann kann" angelehnt ist. Es werden verschiedene Disziplinen wie Liegestütze, Tischtennis, Cornhole, Dart, Human Benchmark und Plank halten vorgeschlagen. Ab 20 Uhr soll Matze für Control and Dominate live dazukommen. Es wird überlegt, ob man die Community nach Vorschlägen für Disziplinen fragen soll. Automarken oder Pokémon werden als mögliche Themen genannt. Tischtennis wird als erste Disziplin ausgewählt. Yannick wird erwähnt, der im Hintergrund arbeitet und für seine Arbeit bezahlt wird. Es wird überlegt, ob es im Studio Arbeitszeitbetrug gibt, der von Niklas initiiert wurde. Eine Nerf Gun wird gezeigt und ausprobiert. Es wird beschlossen, mit der ersten Disziplin, Tischtennisball hochhalten, zu beginnen.
Start des 2v2 mit Tischtennis und Dart
03:55:51Die erste Disziplin, Tischtennisball hochhalten, beginnt. Kaddi und Jen treten gegeneinander an. Es wird erklärt, dass es darum geht, den Teammate richtig einzuschätzen. Asta schätzt, dass Jen mindestens 30 Mal den Ball hochhalten kann, während Leon glaubt, dass Kaddi 40 Mal schafft. Kaddi schafft es 41 Mal und holt den ersten Punkt für ihr Team. Als nächste Disziplin wird Dart vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob Jen, die Dart spielen soll, überhaupt das Punktesystem kennt. Es wird überlegt, wie viele Punkte Jen mit fünf Würfen schaffen kann. Leon schätzt Jen auf 160 Punkte, aber Jen selbst hält das für unrealistisch. Am Ende erzielt Leon aber nur 41 Punkte.
Dart-WM und neue Spielideen
04:10:27Es wird überlegt, wie man das Spielprinzip bei Darts anpassen könnte, um es spannender zu gestalten. Eine Idee ist, dass das Team, das den Punkt erhält, weil es nicht höher geboten hat, die Möglichkeit bekommt, mit einem letzten Gebot "doppelt oder nichts" zu spielen. Gelingt es, verdoppeln sich die Punkte. Es wird über die Risikobereitschaft diskutiert und ob es sinnvoll ist, bei diesem Spiel Risiken einzugehen. Währenddessen werden Darts-Pfeile geholt und getestet. Es folgt ein erster Wurf, der drei Punkte bringt. Trotz geringer Streubreite beim Werfen, wird die benötigte Punktzahl nicht erreicht. Nach dem Darts-Spiel wird überlegt, welches neue Spiel gespielt werden könnte, um die Dominanz der anderen Teams zu brechen. Sportspiele werden aufgrund persönlicher Präferenzen ausgeschlossen. Stattdessen wird das Wandsitzen als nächste Herausforderung vorgeschlagen.
Wandsitzen-Challenge und Kung-Fu-Erinnerungen
04:14:53Die Teilnehmenden bereiten sich auf das Wandsitzen vor und suchen einen geeigneten Platz. Es wird über die benötigte Ausrüstung und die Beschaffenheit der Wand gesprochen. Währenddessen werden Oberschenkelmuskeln begutachtet und Vergleiche gezogen. Es wird kurz über frühere sportliche Aktivitäten gesprochen, darunter Kung-Fu, was zu Anekdoten über Reiterstellungen und den Besitz von Speer und Schwert führt. Es wird über die Schwierigkeit des Wandsitzens diskutiert. Astrid und eine weitere Person treten in der Wandsitzen-Challenge gegeneinander an, wobei sie sich gegenseitig in der Zeit überbieten. Die Zeiten steigern sich von wenigen Sekunden auf über eine Minute, wobei die Anstrengung deutlich spürbar wird. Leon wird für seine starken Waden gelobt, während die Teilnehmenden sich gegenseitig anfeuern und die Zeit stoppen.
Wandsitzen-Endspurt und Wahl der nächsten Disziplin
04:19:27Es wird über die gesundheitlichen Risiken des Wandsitzens diskutiert, aber der Fokus liegt weiterhin auf dem Gewinn. Jen hält 90 Sekunden im Wandsitzen durch. Nach der Anstrengung wird ihr Respekt gezollt. Das Verliererteam darf die nächste Kategorie wählen. Es wird überlegt, ob man Wissensbasiertes wählen soll, um aufzuholen. Der Chat wird nach coolen Ideen für Aufgaben gefragt, wie zum Beispiel das Aufzählen von Hauptstädten oder Pokémon. US-Staaten werden als mögliche Kategorie vorgeschlagen, da dies als schwierig eingeschätzt wird. Nach einigem Hin und Her wird beschlossen, US-Staaten aufzuzählen. Es werden Wetten abgeschlossen, wie viele US-Staaten Kaddi nennen kann. Kaddi muss nun mindestens 16 US-Staaten nennen.
US-Staaten-Challenge und neue Spielauswahl
04:25:41Kaddi beginnt, US-Staaten aufzuzählen. Sie nennt Utah, Texas, Idaho, Florida, Wyoming, Minnesota, South Carolina und South Dakota. Es wird diskutiert, ob sie bereits die Hälfte erreicht hat. Sie fügt North Dakota hinzu und überlegt, welche Staaten sie sich nicht sicher ist. Sie nennt Montana und Mississippi. Es wird bestätigt, dass Mississippi ein Bundesstaat ist. Kaddi zählt weiter und nennt Wisconsin und Virginia. Es fehlen noch drei Staaten. Sie nennt Washington und überlegt, ob New Mexico ein Staat ist. Schließlich nennt sie Kalifornien und New York. Sie hat es geschafft, 16 US-Staaten zu nennen. Das Team darf nun die nächste Disziplin bestimmen. Es werden verschiedene Optionen diskutiert, darunter Cornhole, Luftanhalten und Human Benchmark-Spiele. Human Benchmark wird favorisiert, insbesondere der Reaktionstest. Es wird beschlossen, drei verschiedene Competitions zu machen.
Human Benchmark und weitere Spielvarianten
04:37:55Es wird überlegt, welche Human Benchmark-Spiele gespielt werden sollen. Zur Auswahl stehen Reaktionstest, Sequence Memory, Aim Trainer, Number Memory, Verbal Memory, Schimpansentest, Visual Memory und Typing. Eine Kombination aus Reaktion, einer Merksache und Tippen wird als gute Idee empfunden. Es wird entschieden, dass ein schnelles Tippspiel, ein Reaktionstest und der Schimpansentest gespielt werden sollen. Es wird mit dem Reaktionstest begonnen. Leon macht seinen ersten Versuch und erreicht einen Durchschnitt von 159 MS. Jen ist an der Reihe und erzielt ebenfalls gute Ergebnisse. Nach dem Reaktionstest wird aus Spaß der Aim-Trainer ausprobiert.
Typing-Test und Schimpansen-Spiel
04:51:06Als nächstes steht der Typing-Test an. Jen beginnt und tippt einen englischen Text. Sie erreicht 59 Wörter pro Minute. Leon ist an der Reihe, aber es wird festgestellt, dass sein Text etwas länger ist. Es wird ein passenderer Text für ihn gefunden. Jen erreicht eine hohe Tippgeschwindigkeit, was alle beeindruckt. Zum Schluss steht der Schimpansen-Test an. Leon beginnt und merkt sich die Positionen der Zahlen. Er erreicht ein sehr gutes Ergebnis. Jen ist an der Reihe, gibt aber auf. Leon hat das beste Gedächtnis. Es wird über Muster gesprochen, die man sich merken kann, um die Aufgabe zu erleichtern.
Raid von Stormi und Ankunft von Maxim
05:04:21Ein Raid von Stormi wird erwähnt und begrüßt. Es wird kurz über Stormis Kochkünste gesprochen. Leon setzt den Schimpansen-Test fort und erreicht ein beeindruckendes Ergebnis. Jen gibt auf. Es wird über den Durchschnitt beim Schimpansen-Test diskutiert. Währenddessen klingelt es und Maxim kommt an. Seine Ankunft wird freudig begrüßt. Es wird festgestellt, dass Maxim immer cool ist und einfach so in Hamburg auftauchen kann. Es wird überlegt, ob man Maxim sagen sollte, dass man ihn mag, aber davon wird abgeraten.
Cornhole-Spiel und Bananen-Aktion
05:11:34Es wird überlegt, Cornhole zu spielen, eventuell draußen. Die Idee ist, dass jeder eine bestimmte Anzahl von Säckchen bekommt und man mit Einschätzchen arbeitet. Alternativ könnte man auch einfach so werfen. Zuvor soll aber noch etwas in der Küche erledigt werden. Es gab eine kleine Neckerei mit einer Banane, über die sich aber gefreut wurde. Es wird festgestellt, dass die Banane lecker war und jemand anderes auch Lust darauf hat. Abschweifend wird über ein Kennzeichen und die Interpretation von Buchstabenkombinationen diskutiert, wobei es um die Verwechslung von 'Europa' mit 'Elektro' geht. Die Gruppe scherzt darüber, wer hier die 'Dummen' sind und spielt auf frühere Missverständnisse an. Es wird ein Muffin angeboten, der möglicherweise Pistazie enthält, aber nicht unbedingt gemocht wird. Abschließend wird kurz über die Bedeutung des Buchstabens 'H' am Ende eines Hamburger Kennzeichens gesprochen.
Küchen-Talk und alte Zeiten
05:14:40Die Gruppe diskutiert darüber, ob sie im Studio frühstücken oder kochen. Früher war das üblicher, aber aktuell macht das wohl nur noch Niklas, wenn er da ist. Es wird festgestellt, dass seit etwa einem Jahr nicht mehr richtig im Studio gekocht wurde, außer bei speziellen Anlässen wie Koch-Challenges. Es wird überlegt, ob man die Küche wieder öfter nutzen sollte, besonders wenn Gäste da sind. Früher wurde viel gekocht, aber irgendwann verlagerte sich der Fokus mehr auf PC-Spiele. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr etwas mehr geworden ist, aber insgesamt immer noch wenig. Eine frühere Partnerschaft mit einem Essenslieferanten namens Löwenanteil wird angesprochen, bei der sie zusammen gekocht haben. Der Wunsch nach mehr kreativen Einspielern wie in alten Zeiten kommt auf, wobei eine Person namens Matteo nicht unbedingt in diese Pläne einbezogen werden soll.
Komplimente und Gaming-Battles
05:16:13Es gibt ein Gespräch, in dem eine Person ein Kompliment ausspricht und die Aura einer anderen Person lobt. Es wird betont, dass man merkt, wenn diese Person den Raum betritt. Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird ein bevorstehendes Gaming-Battle angesprochen, bei dem es um 'Control and Dominate' geht. Es wird erwähnt, dass alles für diese 'IL-Disziplin' wieder aufgebaut wurde. Der Fokus liegt auf Minispielen und es werden verschiedene Optionen wie Cornhole, Dart und eine Nerf Gun Gatling erwähnt. Die Gruppe spricht darüber, wann sie normalerweise aufstehen und stellt fest, dass sie seit einer Reise nach Japan ihren Schlafrhythmus geändert haben und nun früher aufstehen. Die Reise nach Japan wird als prägend beschrieben, insbesondere die Pünktlichkeit der Züge, die Höflichkeit der Menschen und die Sauberkeit.
Control Dominate Vorbereitungen und Japan-Erinnerungen
05:28:22Es wird über die Vorbereitungen für 'Control and Dominate' gesprochen, eine Offline-Edition, die im Studio stattfindet. Janik hat viele Sachen vorbereitet, und einige Spiele wurden bereits gespielt, könnten aber mit anderen Regeln wiederholt werden. Human Benchmark wird als weniger geeignet angesehen, stattdessen sollen mehr 'In Real Life Games' (IRL) gespielt werden. Dart wird ebenfalls als weniger passend betrachtet, während Cornhole und Curling als gute Optionen gelten. Es wird vorgeschlagen, die Spiele auf ein Rad zu schreiben, wobei die Teams Vetos einlegen können. Bizeps-Curls werden diskutiert, aber verworfen, obwohl extra Sachen zum Halbieren gekauft wurden, wie eine Ananas, eine Gurke und Muffins. Jen wird in die Vorbereitungen einbezogen und es gibt ein Codewort, das sie wiedergeben soll. Es wird überlegt, wer bei den Bizeps-Curls antreten soll, und die Teilnehmer werden diskutiert. Die Klimaanlage wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, warum das Fenster offen ist. Verschiedene Spiele wie Kornhole und italienische Wörter sagen werden vorgeschlagen. Curling wird noch nie gespielt und Hängen wird diskutiert, wobei Jannik betont, dass es im Studio möglich ist. Es wird überlegt, wie lange jemand hängen kann und ob man sich dabei drehen soll. Japan-Erinnerungen kommen auf, insbesondere wie stark jemand beim Drücken war. Matteo wird gefragt, ob er auch gerne in Japan dabei gewesen wäre, was er verneint, aber er hätte gerne eine Einladung gehabt.
Trinkspiele und Studio-Spiele
05:33:40Es wird über Trinkspiele gesprochen, wobei jemand erwähnt, schnell trinken zu können, aber eine kleine Luftröhre zu haben. Ein Liter Wasser soll in einem Pitcher schnell getrunken werden. Alternativ wird vorgeschlagen, ein Glas Wasser in den Mund zu nehmen und nach 30 Sekunden auszuspucken, um zu messen, wer mehr zurückspucken kann. Es wird überlegt, wer schneller trinken kann. Es werden Spiele im Studio diskutiert, darunter Leitergolf, Curling, Kernhole und Halbieren. Bizeps Curls werden verworfen. Stühle stapeln wird vorgeschlagen. Es wird nach einem heißen Draht gefragt, aber Leon möchte das nicht. Dr. Biber wird als geil bezeichnet. Jannik wird nach weiteren Spielvorschlägen gefragt, und er schlägt Bull vor, bei dem Kugeln geworfen werden müssen. Es wird überlegt, wer länger jonglieren kann, aber bezweifelt, dass jemand das beherrscht. Bankdrücken wird erwähnt, und es wird spekuliert, ob die Japan-Reise einen Plan geschmiedet hat. Es wird erzählt, dass die Gruppe in Japan viel gepumpt hat, was andere beeindruckt hat. Jen hat währenddessen andere Sachen gemacht und Fitness-Stories für Instagram erstellt. Es wird vorgeschlagen, Bankdrücken so zu gestalten, dass alle mitmachen und die Wiederholungen addiert werden.
Spielauswahl und Japan-Pläne
05:39:03Es werden weitere Spielideen gesammelt. Montagsmaler wird vorgeschlagen, obwohl es zunächst abgelehnt wurde. Es wird überlegt, ob die Schulter wieder kaputt geht, wenn Armdrücken gemacht wird. Verstecken wird als geil bezeichnet, aber es wird bezweifelt, dass es jemals im Studio gespielt wurde. Es wird ein Vergleich mit einer skurrilen Situation gezogen, um die Vielfalt der Möglichkeiten zu verdeutlichen. Commander-Decks für Magic werden erwähnt, aber Matteo spielt nicht. Ein Bluff-Spiel mit normalen Karten wird in Erwägung gezogen. Es wird überlegt, ein Spiel zu spielen, bei dem man Karten aufdeckt und Zahlen vergleicht. Die Idee von 'What's in the Box' wird als zu komplex verworfen. Es werden geladene Revolver erwähnt, die für ARL-Spiele verwendet werden könnten. Die Frage kommt auf, wie man sich damit 'schießt'. Es wird angedeutet, dass das Studio deswegen auf Malta ist, da es in Deutschland möglicherweise verboten wäre. Der Punktestand bei 'Control and Dominate' wird erfragt und es wird überlegt, wie viele Punkte es heute gibt. Es wird beschlossen, dass es 15 Punkte gibt, da es eine In-Real-Life-Ausgabe ist. Jedes Spiel soll spannend sein, und die Punkte sollen steigen. Bizeps-Curls sollen zum Schluss gemacht werden.
Bizeps-Curls und Gewichte
05:44:11Es wird über die Bizeps-Curls gesprochen, und es wird beschlossen, dass alle mitmachen und die Ergebnisse addiert werden. Es wird diskutiert, welches Gewicht verwendet werden soll. Zunächst wird ein hohes Gewicht vorgeschlagen, aber dann wird überlegt, ob ein leichteres Gewicht sinnvoller ist, damit alle mitmachen können. Jen soll entscheiden, welches Gewicht genommen wird. Es wird ein Gewicht von 25 Kilo vorgeschlagen, was als viel empfunden wird. Es wird überlegt, eine Langhantel zu verwenden. Es wird diskutiert, ob eine Stütze verwendet werden soll, um den Arm abzustützen. Es wird die Angst geäußert, sich den Rücken zu brechen. Es wird beschlossen, an jeder Seite fünf Kilo auf die Hantel zu legen. Es wird darüber gescherzt, dass ein Teilnehmer ein Jahr umsonst trainiert hat. Es wird darauf hingewiesen, dass man sich nicht verletzen soll, da sonst keine Spiele mehr gespielt werden können. Es wird erwähnt, dass jemand einen Erste-Hilfe-Kurs gemacht hat. Es wird gefragt, wie viel Gewicht jemand normalerweise bei Bizeps Curls macht. Es wird beschlossen, dass immer einer aus dem Team beginnt und man sich aussuchen kann, wer anfängt. Es wird ein Platz für die Übung gesucht. Es wird schnick, schnack, schnuck gespielt, um zu entscheiden, welches Team beginnt. Das Team, das gewinnt, darf entscheiden, wer anfängt.
Bizeps-Curls Challenge
05:50:16Es wird entschieden, dass mit Universum und Laserkanonen gespielt wird. Es wird BO1 gespielt. Ein Team gewinnt das Schnick, Schnack, Schnuck und darf entscheiden wer beginnt. Es wird entschieden, dass das andere Team zuerst anfängt. Jen wird gefragt, ob sie bereit ist. Es wird besprochen, dass das Gewicht reduziert werden kann, wenn es nicht funktioniert. Es wird festgelegt, dass die Beine berührt werden müssen und dann hoch. Es wird überlegt, ob das Gewicht reduziert werden soll. Jen entscheidet über das Gewicht und damit müssen alle arbeiten. Es wird beschlossen, dass das gleiche Gewicht verwendet wird und jeder sein Bestes gibt. Es wird erklärt, dass die Oberschenkel berührt werden müssen. Jen beginnt mit den Bizeps-Curls. Sie schafft einige Wiederholungen und wird angefeuert. Nach Jen kommt ein anderer Teilnehmer an die Reihe. Es wird gezählt und angefeuert. Es wird über die Differenz zwischen den Teilnehmern gesprochen. Die Anzahl der Wiederholungen steigt. Es wird über die Technik diskutiert. Ein Teilnehmer erreicht eine hohe Anzahl an Wiederholungen. Der nächste Teilnehmer ist an der Reihe und wird ebenfalls angefeuert. Es werden Vergleiche gezogen und Strategien entwickelt. Die Teilnehmer pushen sich gegenseitig und erreichen beeindruckende Leistungen. Es wird über die Muskeln und die Kraft diskutiert. Ein Teilnehmer hat Kreatin genommen, was für Diskussionen sorgt. Ein Team hat einen Punkt gewonnen. Es wird über die Anstrengung und die Auswirkungen auf den Körper gesprochen.
Stühle stapeln und Kraftanstrengung
06:16:58Die Teilnehmenden üben sich im Stühle stapeln, was sich als unerwartet kräftezehrend herausstellt. Es wird diskutiert, ob die nächste Runde im Sitzen am Tisch stattfinden soll, um es angenehmer zu gestalten. Die Anstrengung ist so groß, dass der Wunsch nach einer Dusche aufkommt. Es wird über die Leistung beim Stapeln gefachsimpelt, wobei betont wird, dass es nicht um den Wettbewerb geht, sondern um die erbrachte Leistung an sich. Ein angenehmer Geruch wird wahrgenommen, der von Wäsche oder einem Deodorant herrühren könnte, dessen Marke jedoch aufgrund fehlender Partnerschaft nicht genannt wird. Die nächste Herausforderung wird das eigentliche Stühle stapeln sein, nachdem die Technik und Schwierigkeit des Spiels erklärt wurde. Es wird demonstriert, wie die Stühle ineinander gehakt werden müssen, ohne dass sie umfallen, wobei nur der Startstuhl den Boden berühren darf. Die Regeln erlauben ein gewisses Maß an Korrektur, solange der Stuhl nicht komplett losgelassen wird.
Stolz und Teamarbeit
06:21:05Die Streamer äußern ihren Stolz übereinander für die gezeigten Leistungen beim Stühle stapeln. Es wird die Vermutung geäußert, dass Asta noch mehr geschafft hätte, wenn eine höhere Vorgabe existiert hätte, was die positiven Auswirkungen von Teamarbeit hervorhebt. Die Idee, das Stühle stapeln in einem Jahr mit dem Ziel von über 200 Stühlen zu wiederholen, wird geboren. Für die nächste Runde wird ein abwechselndes System vorgeschlagen, bei dem Teams sich abwechseln. Es wird über die Anzahl der Durchgänge für das nächste Spiel diskutiert, wobei ein Best-of-7-Modus mit vier benötigten Siegen favorisiert wird. Die Teilnehmenden geben zu, keine großen Tricks beim Stühle stapeln zu kennen. Es wird ein wichtiger Tipp gegeben: Das Fundament muss stabil sein, da sonst der erste Stuhl umkippen könnte. Ein kleiner Regelverstoß wird humorvoll behandelt und führt zu einer Entschuldigung.
Beginn des Stühle-Stapel-Wettbewerbs
06:25:16Der Stühle-Stapel-Wettbewerb beginnt offiziell, wobei Leon den ersten Zug macht. Es wird humorvoll kommentiert, dass Leon den imaginären Zwölfjährigen ebenfalls "zusammenschlagen" würde. Jens Versuch scheitert jedoch, da er den Tisch berührt, was nicht erlaubt ist. Marcel versucht, den Stuhl auf einem unmöglichen Punkt zu platzieren, was zu weiteren Schwierigkeiten führt. Es wird betont, dass der Tisch nicht berührt werden darf und dass beide Hände zur Stabilisierung verwendet werden sollten. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es einem Team, den ersten Punkt zu erzielen. Es wird kurz über die Kameraperspektive diskutiert, um eine bessere Sicht auf das Spielgeschehen zu gewährleisten. Ein Zuschauerwitz über einen Stuhl wird aufgegriffen, und Jen wird ermutigt, einfach zu machen, woraufhin ein Stuhl fallen gelassen wird, was zu Diskussionen über Absicht und Strategie führt. Die Teams einigen sich auf einen hohen Turm als nächste Herausforderung.
Spielstand und neue Herausforderungen
06:32:53Der aktuelle Spielstand von 3:1 wird erwähnt, was bedeutet, dass ein Team kurz vor dem Sieg steht. Es wird über die Bizeps-Curls gesprochen und darüber, dass dies vielleicht keine so gute Idee war. Die Teams drehen das Rad, um neue Herausforderungen zu bestimmen. Es wird über die Versicherungssituation im Studio diskutiert, während Marcel vorsichtig dreht. Nach dem Stühle stapeln folgt das Spiel Liar's Dice, bei dem die Spieler sich gegenseitig täuschen müssen. Die Regeln werden erklärt, wobei der Chat einbezogen wird, um mitzuraten. Die Streamer betonen den Spaß, den sie haben, obwohl die Bizeps-Curls anstrengend waren. Es wird über ein mögliches Gespräch im Kreis diskutiert, das jedoch in eine Konfrontation ausarten könnte. Die Frage, ob jemand schon mal ins Gesicht geschlagen wurde, wird gestellt und bejaht. Es wird die Idee eines Streamer-Boxkampfes oder MMA-Kampfes aufgebracht. Maxim wird am nächsten Tag im Studio erwartet, und es wird vorgeschlagen, den Studio-Rekord im Curlen zu brechen.
Glücksspiel und Strategie
07:12:23Es wird überlegt, ob ein Einsatz von 2,10 Euro korrekt ist, wobei der Gesprächspartner versucht, den Streamer reinzulegen. Trotz anfänglicher Skepsis wird der Einsatz riskiert und gewonnen. Der Streamer freut sich über den Gewinn und bezeichnet ihn als Gehalt. Es folgt die Feststellung, dass die '1' lange auf sich warten lässt, aber die Hoffnung besteht, dass sie bald kommt. Yannick wird für seine Leistung gelobt und es wird über die Notwendigkeit einer weiteren Karte diskutiert. Jen soll mit einer Lüge starten, um den Streamer zum Umdrehen zu bewegen, da er keine Asse hat. Der Streamer startet mit einem Ass, obwohl ihm nicht geglaubt wird. Es wird über den aktuellen Schuldenstand gesprochen und festgestellt, dass Matteo von verschiedenen Personen Geld bekommt. Leon wird aufgefordert, umzudrehen.
Vorstellung des Spiels Boule
07:16:51Das Spiel Boule wird vorgestellt, wobei jeder Spieler zwei Kugeln erhält. Das Ziel ist es, die eigene Kugel möglichst nah an eine Zielkugel zu platzieren, ähnlich wie beim Curling. Es wird diskutiert, ob man die Kugeln der Gegner wegstoßen darf. Verschiedene Varianten der Punktevergabe werden erwogen: Entweder nur die Kugel, die am nächsten ist, zählt, oder alle Kugeln werden entsprechend ihrer Distanz gewertet, was eher einem Teamspiel entspricht. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, welche Variante sinnvoller ist. Schließlich einigt man sich auf die einfachste Methode, bei der nur die nächste Kugel zählt und mehrere Durchgänge gespielt werden. Das Team, das zuerst vier Punkte erreicht, gewinnt.
Spielregeln und Strategien bei Boule
07:24:14Es wird erklärt, dass man die Kugeln der Gegner wegknocken darf. Matteo wird ermahnt vorsichtig zu sein, während Leon ihm scheinbar hilft. Es wird festgestellt, dass das Team des Streamers am nächsten dran ist. Leon wird aufgefordert, kein Risiko einzugehen, aber Matteo hat eine Idee, die gelbe Kugel anzuspielen, damit diese die rote wegkullert. Die erste Runde geht an das andere Team. Es wird besprochen, wie die Kugeln kullern, um daraus einen Vorteil zu ziehen. Leon legt los und wirft seine Kugel. Jen soll die graue Kugel zum roten bringen, um eine bessere Position zu erreichen. Es wird überlegt, ob man die Kugel des Gegners wegstoßen soll.
Taktik und Teamwork beim Boule-Spiel
07:38:23Es wird festgestellt, dass Jen näher an den Grauen muss, um zu gewinnen. Leon will die blaue Kugel wegknocken, um die Position der eigenen zu verbessern. Es wird überlegt, ob Jen auf die graue Kugel oder die gelbe Kugel zielen soll. Der Streamer sagt, dass wenn Jen den Wurf vermasselt, sie insgesamt gewonnen hätten. Es wird festgestellt, dass Jaspers Kugel näher dran ist als die des Gegners. Der Chat wird gefragt, ob man das Rad drehen soll, um Matteo zu überraschen. Der Streamer sagt, dass er die Leute immer mal wieder zwischendurch beachten muss und dass die Zuschauer schlauer sind, als offensichtliche Manipulationsversuche. Es wird überlegt, Riesen-Jenga zu spielen. Der Streamer sagt, dass er Hunger hat und Yannick Hilfe anbietet.
Spiele-Session: Turm-Balance und Team-Herausforderungen
08:07:08Die Gruppe setzt ihre Spiele-Session fort, wobei es zunächst um das Balancieren eines Turms geht. Es herrscht große Anspannung, als der Turm kurz vor dem Einsturz steht und Millimeterarbeit erforderlich ist. Einzelne Teammitglieder geben Anweisungen und Ratschläge, um den Turm zu stabilisieren. Nach dieser Zitterpartie wechselt die Gruppe zu einem neuen Spiel, bei dem es darum geht, Steine zu berühren und zu führen. Es kommt zu Diskussionen über die richtige Technik und Strategie. Die Stimmung ist ausgelassen und humorvoll, wobei gegenseitig Tipps gegeben und gescherzt wird. Es wird deutlich, dass Teamwork und Präzision entscheidend sind, um in diesem Spiel erfolgreich zu sein. Die Gruppe experimentiert mit verschiedenen Ansätzen und hat sichtlich Spaß dabei, sich gegenseitig herauszufordern.
Strategie und Teamwork beim Stein-Balance-Spiel
08:16:31Die Teilnehmenden setzen ihr Spiel fort, bei dem es um Geschicklichkeit und Strategie geht. Es wird über die beste Vorgehensweise diskutiert, wobei der Fokus auf Berührung und Führung liegt. Ein Spieler wird ermutigt, seine Fähigkeiten einzusetzen, um das Spiel zu meistern. Die Gruppe fiebert mit und unterstützt sich gegenseitig. Es wird überlegt, wie man die Steine am besten platziert, um die Statik des Turms zu erhalten. Die Dynamik innerhalb des Teams ist positiv, und es herrscht eine Atmosphäre der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Vertrauens. Einzelne Spieler übernehmen Verantwortung und versuchen, durch präzise Bewegungen und strategisches Denken zum Erfolg des Teams beizutragen. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zwischen Risiko und Sicherheit zu finden, um den Turm nicht zum Einsturz zu bringen.
Neues Spiel: Zielgenauigkeit und Team-Entscheidungen
08:25:54Die Gruppe wechselt zu einem neuen Spiel, bei dem es um Zielgenauigkeit geht. Es wird festgelegt, dass Teams gebildet werden und jeder Durchgang gewonnen werden muss, um einen Punkt für das Team zu erzielen. Die Regeln werden präzisiert, wobei es darum geht, Punkte durch das Platzieren von Spielsteinen auf dem Brett oder durch Einlochen zu erzielen. Die Teams werden per "Schnick, Schnack, Schnuck" ausgelost, und die Gewinner dürfen die Teamkonstellationen bestimmen. Es herrscht eine lockere und humorvolle Atmosphäre, während die Teams ihre Strategien entwickeln und sich gegenseitig herausfordern. Die Spieler nehmen Probewürfe, um ein Gefühl für die Spielsteine und die Distanz zu bekommen. Es wird deutlich, dass neben Zielgenauigkeit auch Teamwork und taktisches Geschick entscheidend sind, um in diesem Spiel erfolgreich zu sein.
Ankündigung: Bonjwa auf der Polaris mit Control & Dominate
08:42:30Es wird angekündigt, dass Bonjwa am Samstag, dem 11. Oktober, auf der Polaris mit "Control & Dominate" vertreten sein wird. Jannik wird zunächst für GTA-RP eingeplant, aber es wird entschieden, dass er stattdessen an der Veranstaltung teilnehmen wird. Zuschauer können Tickets für die Polaris erwerben, indem sie den Code "bonjwa" (klein geschrieben) auf der Polaris-Webseite oder bei Genian oder Aster PewPew verwenden. Die Gruppe scherzt darüber, dass Aster ohnehin nicht anwesend sein wird, da er ein GTA-Date mit einer Spielerin in seinem Charakter hat. Es wird betont, dass das Event eine großartige Möglichkeit für Fans ist, Bonjwa live zu erleben und an "Control & Dominate" teilzunehmen.
Spielwechsel: Montagsmaler statt Curling
08:57:09Die Gruppe beschließt, das Spiel zu wechseln und sich dem "Montagsmaler" zu widmen, nachdem das zuvor gewählte "Curling" aufgrund fehlender Ausrüstung nicht gespielt werden kann. Beim Montagsmaler malt eine Person, während die andere erraten muss, was gemalt wird. Die Community scheint begeistert von dieser Entscheidung zu sein, da zahlreiche Herzen in den Chat gepostet werden. Die Teamkonstellationen bleiben bestehen, wobei jeweils eine Person malt und die andere rät. Janik bereitet im Studio alles für das neue Spiel vor. Die Gruppe überlegt, wie viele Spiele noch verbleiben und ob es Möglichkeiten gibt, zusätzliche Punkte zu verdienen. Es wird angedeutet, dass es eventuell noch ein Trinkspiel geben wird, bei dem es darum geht, wer ein Glas am schnellsten leeren kann.
Wetttrinken: Aster gegen Leon um die Punkte
09:04:37Das nächste Spiel wird ein Wetttrinken zwischen Leon und Aster sein. Es wird um volle Punktzahl gespielt, wobei es wichtig ist, dass nichts verschüttet wird. Tropfen sind erlaubt, aber größere Mengen führen zur Disqualifikation. Die beiden Kontrahenten dürfen sich nicht gegenseitig zum Lachen bringen. Es wird eine humorvolle Atmosphäre geschaffen, während sich die Teilnehmer vorbereiten. Nach dem Startsignal beginnt das Wetttrinken, und es wird deutlich, dass beide Teilnehmer sehr schnell trinken können. Am Ende gewinnt ein Teilnehmer knapp, und sein Team erhält die Punkte. Die anderen zeigen sich beeindruckt von der Leistung der beiden.
Montagsmaler-Challenge und Team-Wettbewerb
09:06:11Die Teilnehmenden bereiten sich auf eine Runde Montagsmaler vor, wobei die Schwierigkeit für Rechtshänder und die Notwendigkeit, Begriffe nicht nur zu erklären, sondern auch zu zeigen, diskutiert werden. Es wird entschieden, dass jede Runde mit einer Sanduhr von zwei Minuten begrenzt wird. Zwei Teams treten gegeneinander an, wobei in zwei Runden jeweils eine Person malt und die andere rät. Es wird überlegt, ob ein Handicap aus vorherigen Challenges (Bizeps Curls) durch einen Vorteil ausgeglichen werden soll, was als fair erachtet wird. Die Regeln werden präzisiert, insbesondere die Notwendigkeit, exakt die vorgegebenen Begriffe zu nennen, um Punkte zu erhalten. Die erste Runde Montagsmaler beginnt, wobei ein Team mit dem Zeichnen eines Apfelbaums startet und das andere Team verschiedene Begriffe erraten muss, darunter Strommast, Familie und Fußballmannschaft. Es folgt eine Diskussion über die Gültigkeit der erratenen Begriffe und die Einhaltung der Regeln.
Spieleabend: Montagsmaler-Duell und Vorbereitung auf neue Herausforderungen
09:18:58Nach einer intensiven Runde Montagsmaler wird die nächste Runde vorbereitet. Ein Team motiviert sich, die Führung zu übernehmen, während das andere Team sich auf das Raten konzentriert. Es wird über die Zeichenkünste und die Kreativität der Mitspieler gewitzelt. Die Teams einigen sich auf die Regeln für die nächste Runde und tauschen sich über Strategien aus. Nach der zweiten Runde Montagsmaler wird das Ergebnis bekannt gegeben: ein Unentschieden. Die Teams bereiten sich auf die nächste Herausforderung vor: das Spiel Dr. Bibber. Die Regeln von Dr. Bibber werden erklärt: Mit einer Pinzette müssen Gegenstände aus einem elektrischen Modell entfernt werden, ohne den Metallrand zu berühren. Es wird entschieden, dass die Teams abwechselnd spielen und bei einem Fehler das andere Team an der Reihe ist. Vor dem Start von Dr. Bibber wird über weitere Spiele wie Leiter Golf und Hängen diskutiert. Es wird festgelegt, dass Dr. Bibber und gegebenenfalls Hängen die finalen Spiele des Abends sein werden.
Dr. Bibber: Nervenkitzel und Taktik im Kampf um den Sieg
09:29:00Es wird das Spiel Dr. Bibber gespielt, wobei die Teilnehmenden versuchen, mit einer Pinzette Gegenstände aus dem Spielmodell zu entfernen, ohne den Draht zu berühren. Die Teams wechseln sich ab, und es entsteht eine angespannte Atmosphäre, da jeder Fehler das gegnerische Team begünstigt. Es wird überlegt, welche Gegenstände am einfachsten zu entfernen sind und welche Taktiken angewendet werden können. Die Teams feuern sich gegenseitig an und loben gelungene Züge. Während des Spiels kommt es zu Diskussionen über die Regeln und die Bewertung der einzelnen Aktionen. Am Ende des Spiels Dr. Bibber steht es unentschieden, was die Spannung für das letzte Spiel, das Hängen, erhöht. Vor dem finalen Spiel wird die Punktetabelle aktualisiert und die Bedeutung des letzten Spiels für den Gesamtsieg hervorgehoben.
Finales Hängen: Kampfgeist und Entscheidung unter erschwerten Bedingungen
09:59:12Als finales Spiel steht das Hängen an, bei dem die Teilnehmenden so lange wie möglich an einer Stange hängen müssen. Es wird diskutiert, ob diese Disziplin fair ist, da Jen im Team ist, die als sehr stark eingeschätzt wird. Die Entscheidung für das Hängen als finales Spiel bleibt jedoch bestehen. Vor dem Start des Hängens werden die Teilnehmenden über Sicherheitsvorkehrungen informiert und darauf hingewiesen, dass die Stange stabil ist. Es wird festgelegt, dass die Teams abwechselnd hängen und die Zeiten addiert werden. Es wird überlegt, ob Hilfsmittel wie Handschuhe oder Mehl verwendet werden dürfen, um den Grip zu verbessern. Die Teilnehmenden testen kurz den Grip an der Stange und entscheiden sich für oder gegen Hilfsmittel. Nach einer kurzen Vorbereitungsphase beginnt das Hängen, wobei die Teilnehmenden alles geben, um möglichst lange durchzuhalten. Die Zeiten werden gestoppt und die Teams feuern sich gegenseitig an. Am Ende gewinnt ein Team das Hängen und somit den gesamten Wettbewerb. Abschließend bedanken sich die Teilnehmenden bei allen Beteiligten und kündigen einen Live-Auftritt auf der Polaris an.