Samstag, 02.08.2025
Bonjwa: Battlefield-Event, Strongout, Pokémon-Deals, Gamescom & Open Front
Battlefield-Event und Strongout mit Ranger
00:17:23Es besteht große Begeisterung für das Battlefield-Event, insbesondere hinsichtlich des Releases am 10. Oktober. Es wird überlegt, an den Beta-Phasen am 14. August teilzunehmen. Zusätzlich ist ein Strongout-Stream mit Ranger für Montag geplant. Es gibt auch eine Werbeidee für PC, bei der während der Edeltour Pisse-Packs verteilt werden sollen. Nach der Rückkehr von gestern wurde Pipo von Katja betreut. Zudem gab es eine erfreuliche Nachricht von Hamu bezüglich eines neuen Bonjoa-Rechners für zu Hause, der den 9 Jahre alten Rechner mit einer 1080 ersetzen soll. Der neue Rechner, vermutlich mit einer 3080, ermöglicht zukünftig Chill-Streams von zu Hause aus.
Pokémon-Kollektion und Gamescom-Pläne
00:20:46Es wird eine Pokémon-Kollektion verkleinert, da Pokémon-Karten momentan sehr gefragt sind. Ein Treffen mit einem Käufer an einer S-Bahn-Station in Hamburg fühlte sich wie ein Drogendeal an, da ein großes Bündel Bargeld übergeben wurde. Es wurden Top-Trainer-Boxen und japanische Displays verkauft, um Geld für neue Pokémon-Karten auf der Gamescom zu sammeln. Es wird sich auf die Gamescom gefreut und auf die heutigen und morgigen Streams. Heute um 17 Uhr gibt es die Fortsetzung der Crime-Simulator-Lobby mit Kapuzzi, Edo und Kaddi, gefolgt von einer Geo-Bingo-Lobby mit Noah ab 19 Uhr, bei der via Google Street View nach bestimmten Dingen gesucht wird.
Rematch in Dark Souls 3 und Bonjo Open Front Lobby
00:24:00Morgen um 12 Uhr findet das Rematch des Randomizer Races in Dark Souls 3 gegen Herrn Pappnase statt. Bis 17 Uhr wird Reven gespielt, gefolgt von der Bonjo Open Front Lobby. Es besteht große Zufriedenheit mit dem Teilnehmerfeld für die Open Front Lobby, zu der Kaddi TV, Edo P, Tim Horos, Keckluck, Lilli Decelli, HollyLP, Soon, Strategieecke, KDR Kitten, Fischkop, Smash Lunatic, Radlauge, Lost Kitten, Milchbaum und der Streamer selbst gehören. Insgesamt sind 15 Leute dabei, geplant sind sowohl Free4All- als auch Teamrunden, wobei die Idee ist, fünf Teams à drei Personen zu bilden. Es wird sich auf die Team-Lobbys gefreut, da Open Front die Möglichkeit bietet, Teams in verschiedenen Konstellationen zu erstellen.
Stronghold Crusader mit Ranger und IRL-Stream auf dem Dom mit Daniel
00:28:24Nächste Woche Montag wird Stronghold Crusader: Definitive Edition mit Ranger im Koop-Modus gespielt. Am Dienstag ist eine Teilnahme an einer Peak-Lobby von Zhenyan geplant. Mittwoch findet eine Mage-Arena-Lobby von 17 bis 19 Uhr statt, mit Teilnehmern wie Maluna, Edo, Chiara, Jen und möglicherweise Asta, Varion und Capuzzi. Für Freitag ist ein IRL-Stream auf dem Dom von Jonsmann geplant, und es wird überlegt, Daniel mitzunehmen, um gemeinsam mit anderen Sachen zu erleben. Ob selbst gestreamt wird, wird noch mit Daniel besprochen. Am Wochenende soll es ein 2v2 Bingo Battle mit Edo gegen Brammen und Dalukat geben. In dem Zeitraum findet auch die Battlefield Beta Open Beta statt. Zudem steht der Geburtstag und die Gamescom vor der Tür.
Anekdoten und Spielstart in 'Thief Simulator'
01:21:50Zunächst teilt der Streamer eine bizarre Kindheitserinnerung, in der er glaubte, seine Mutter mit einem Messer gesehen zu haben, was jedoch widerlegt wurde. Anschließend wird das Spiel 'Thief Simulator' gestartet, ohne jedoch die Spielmechaniken zu erklären. Es wird enthüllt, dass die Charaktere im Spiel Einbrecher sind, die für einen Auftraggeber arbeiten, nachdem sie aus dem Gefängnis freigekauft wurden. Ziel ist es, in Häuser einzubrechen und Wertgegenstände wie Organe, Portemonnaies, Laptops und Festplatten zu stehlen. Die Spieler müssen live agieren und dürfen sich nicht erwischen lassen, wobei sie etwa sieben bis acht Stunden Zeit haben. Ein Mitspieler stirbt frühzeitig, weil die Polizei gerufen wurde, was zu Diskussionen über die Kosten einer Wiederbelebung führt. Es wird die Notwendigkeit einer besseren Planung und Koordination betont, da die Gruppe bisher unvorbereitet agiert hat.
Diskussion über Phobien und Ekelgefühle
01:25:24Es entspinnt sich eine Diskussion über Phobien, insbesondere Trypophobie, die durch den Anblick von Löchern ausgelöst wird. Der Streamer berichtet von einem Wespennest auf dem Balkon, das Ekel auslöst und dazu führt, dass die Rollläden geschlossen bleiben. Die Diskussion weitet sich auf andere Beispiele für Trypophobie aus, wie Wespennester oder Granatäpfel. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Anblick eines fehlenden Auges Ekel auslösen könnte. Trotz des Ekels vor Löchern findet der Streamer Wespennester faszinierend und bewundert die Fähigkeit der Wespen, solche Strukturen zu bauen. Im weiteren Verlauf des Spiels werden Kameras deaktiviert und weitere Vorbereitungen für Einbrüche getroffen, wobei die Spieler sich gegenseitig unterstützen und koordinieren.
Taktik und Teamwork im Einbruchsalltag
01:29:31Die Spieler reflektieren über ihre bisherigen Leistungen und stellen fest, dass sie als Team besser funktionieren müssen. Es wird beschlossen, zusammenzubleiben und sich besser abzusprechen, um erfolgreicher zu sein. Die vorherige Leistung wird als die schlechteste überhaupt bezeichnet, da ein Spieler trotz Wiederbelebung erneut gestorben ist. Die Schuld wird auf einen Spieler geschoben, der eine Falle ausgelöst und alles alarmiert hat. Es wird die Notwendigkeit betont, das Equipment aufzuteilen und jedem eine Rolle zuzuweisen. Die Idee, zwei Duos zu bilden, wird diskutiert, aber verworfen, da es besser funktioniert, wenn zwei spotten und zwei einbrechen. Es wird auch die Möglichkeit erwogen, nicht alles mitzunehmen und ein Backup zu behalten. Ein Spieler kündigt an, beim Öffnen eines Safes alle anderen zu muten, um sich besser konzentrieren zu können. Es wird der Wunsch geäußert, die Quota für eine zweite Map zu erreichen und die Ausgaben minimal zu halten.
Feedbackrunde und Strategieanpassung für zukünftige Raubzüge
01:45:14Nach einer Runde im Spiel wird eine Feedbackrunde initiiert, in der die Spieler ihre Eindrücke austauschen. Gelobt werden die gute Zusammenarbeit und die geringe Panik bei einem Einbruch, kritisiert wird das Versagen beim Öffnen eines Tores. Es wird vorgeschlagen, dass jeder Spieler jedes Minigame einmal schaffen muss, bevor der nächste Raubzug gestartet wird. Zudem wird gefordert, dass jeder ein Basis-Einbruchset erhält, da dies für fast alle Aktionen benötigt wird. Die Spieler einigen sich darauf, dass das Einbruchset ein Basisgegenstand für jeden ist. Weiterhin wird besprochen, wie die Aufgaben verteilt werden können, wobei Leon nicht beides klauen soll. Es wird die Idee diskutiert, einen Kreditkartenbetrüger zu kaufen, um Kreditkarten zu scannen, sobald genügend Geld vorhanden ist. Ein Spieler merkt an, dass sich das Einbruchset abnutzt und regelmäßig ersetzt werden muss. Die Stimmung wird als eine Mischung aus Selbsthilfegruppe und organisiertem Verbrechen beschrieben.
GTA V Raubzug: Juwelier-Einbruch und Flucht vor der Polizei
02:20:21In GTA V planen die Streamer einen Juwelier-Einbruch. Sie bemerken, dass die Juweliere im Spiel einen Scheibenalarm haben, der beim Aufschneiden der Glasscheibe ausgelöst wird, genau wie im echten Leben. Sie suchen nach einem Komplizen mit Elektronikkenntnissen, um solche Alarme zu deaktivieren. Nach dem erfolgreichen Diebstahl, inklusive Reiskocher und Router, müssen sie vor der Polizei fliehen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Entdeckung durch die Polizei können sie entkommen und ihre Beute in Sicherheit bringen. Es wird überlegt, ob man ein Telefon und weitere Wertgegenstände mitnehmen soll, aber der begrenzte Platz im Inventar zwingt zu Entscheidungen. Schließlich wird beschlossen, das Diebesgut zum Auto zu bringen und später zurückzukehren, um mehr zu holen. Währenddessen entdeckt ein anderer Charakter im Spiel einen Polizisten und versucht, ihm auszuweichen, um den Einbruch fortzusetzen.
Planung und Durchführung weiterer Raubzüge
02:24:20Es wird ein Gerät gefunden, mit dem man den Bahnhof überfallen kann, und die Gruppe beschließt, es wegzubringen, bevor etwas schiefgeht. Nach einem weiteren Einbruch, bei dem eine Weinkiste gestohlen wird, müssen die Streamer vor der Polizei fliehen. Sie loben sich gegenseitig für ihre Leistung und planen, Cannabis anzubauen. Es wird überlegt, ob man einen Wein mitnehmen soll, aber das Inventar ist voll. Die Gruppe diskutiert über den bevorstehenden Raubüberfall auf den Texas Bahnhof, für den sie jedoch noch Waffen benötigen. Stattdessen beschließen sie, die aktuelle Map weiter zu nutzen, um genug Geld für ein Kartenlesegerät zu sammeln. Es wird über die Technik des kontaktlosen Bezahlens diskutiert, und die Gruppe plant weitere Einbrüche, um das nötige Kleingeld zu beschaffen. Dabei werden neue Gegenstände wie Cannabis und eine Kamera gefunden.
Strategie und Teamarbeit bei Einbrüchen
02:29:28Die Gruppe teilt sich auf, um verschiedene Häuser auszurauben, wobei sie Wert auf Teamarbeit und das Auskundschaften der Umgebung legen. Es wird ein Haus mit zwei Safes und Cannabis im Garten entdeckt. Die Streamer planen, das Zeug wegzubringen, bevor sie weitere Häuser ausrauben. Ein weiteres Haus erweist sich als leer. Es wird überlegt, ob man eine Kamera für die Überwachung nutzen soll, aber die Polizei wird gerufen. Ein Charakter stirbt und wird wiederbelebt, während die anderen versuchen, den Einbruch fortzusetzen. Sie benötigen Elektronikkenntnisse, um ein Rollo zu öffnen. Die Gruppe plant, die Beute nach Hause zu bringen und das Spielziel zu erreichen, wobei sie auf Teamwork und Koordination setzt. Die Streamer diskutieren über die Notwendigkeit eines Glasschneiders im Standard-Inventar und die Balance zwischen Werkzeug und Beute.
Kreditkarten-Gerät und weitere Raubzüge
02:53:16Die Gruppe hat genug Geld gesammelt, um ein Kreditkarten-Lesegerät zu kaufen, in der Hoffnung, damit mehr Geld zu verdienen. Nach dem Kauf des Geräts stellt sich jedoch heraus, dass die Kreditkarten nur wenig Guthaben haben, was zu Enttäuschung führt. Trotzdem plant die Gruppe einen weiteren Raubüberfall, obwohl sie kaum noch Werkzeug hat. Ein Charakter wird von einer Kamera entdeckt und erschossen, was die Schwierigkeit des Spiels verdeutlicht. Die Gruppe überlegt, ob sie das Spiel neu starten soll. Es wird diskutiert, ob man mit einer Waffe Überwachungskameras abschießen kann. Die Gruppe kehrt zum Tatort zurück, um Werkzeug zu bergen und die Karte erfolgreich abzuschließen. Trotz der Herausforderungen und Rückschläge bleibt die Gruppe motiviert und plant weitere Raubzüge, um ihre Ziele zu erreichen.
Stream-Together-Spiel und Teamaufteilung
03:18:23Es wird ein Stream-Together-Spiel geplant, bei dem die Zuschauer eingebunden werden sollen. Der Streamer schlägt vor, das Spiel ohne Share-Chat zu spielen, da er dies als stressig empfindet. Eine Einladung wird an Leon und Kati geschickt. Es wird über die Regeln des Spiels diskutiert, wobei die Idee von 20 Wörtern pro Runde aufkommt. Der Streamer erklärt, dass es in dem Spiel darum geht, wer am Ende mehr schafft, und dass es in Zweierteams gespielt wird. Die erste Runde wird so aufgeteilt, dass der Streamer und Juli gegen Kati und Leon spielen. Die Zuschauer können den Teams beitreten, und die Runde wird auf 30 Minuten eingestellt. Jedes Team sagt abwechselnd ein Wort, wobei der Chat helfen kann, Orte oder Sachen zu finden. Vorschläge aus dem Chat werden gesammelt, und die Teams beginnen, abwechselnd Wörter wie 'Hund', 'Mensch mit Hut', 'Bananen' und 'Friedhof' zu nennen.
Suche nach spezifischen Objekten und Orten
03:24:28Die Teilnehmenden suchen nach spezifischen Objekten und Orten, die vom Chat vorgeschlagen werden. Dazu gehören ein Riesenrad, ein Leuchtturm, ein Dinosaurier und ein Baden-Württemberg-Sticker. Die Suche gestaltet sich schwierig, da die Vorschläge im Chat teilweise unbrauchbar sind. Der Streamer schlägt vor, nach einem Biergarten zu suchen, während andere Teilnehmende versuchen, einen Affen in einem Zoo zu finden. Die Suche nach einem Fachwerkhaus führt zu einem persönlichen Bezug, da der Streamer in der Nähe seiner Grundschule fündig wird. Die Teilnehmenden haben Schwierigkeiten, alle Objekte und Orte innerhalb der vorgegebenen Zeit zu finden, was zu Stress und Hektik führt. Am Ende der Runde werden die gefundenen Bilder präsentiert und bewertet.
Gemeinsame Suche nach Motiven in GeoGuessr
03:27:40Es wird das Spiel GeoGuessr gespielt, bei dem es darum geht, anhand von Bildern Orte zu erraten. Ein Fun Fact wird geteilt, dass das Spiel erst besser lief, nachdem Kreditkarten verkauft wurden. Die Teilnehmenden planen, gemeinsam nach bestimmten Motiven zu suchen, beginnend mit einem Dinosaurier im Kastner Naturkunde Museum in Kassel. Anschließend wollen sie zusammen in London nach dem London Eye suchen. Die Navigation in Street View wird erklärt, und es wird besprochen, wie man Fotos von den gefundenen Objekten macht. Die nächste Aufgabe ist es, einen Baden-Württemberg-Sticker zu finden, was sich als schwierig erweist. Es wird beschlossen, stattdessen nach einer Skipiste zu suchen, wobei die Schweiz und Österreich als mögliche Orte in Betracht gezogen werden.
Erfolgreiche Suche nach Motiven und neue Herausforderungen
03:45:47Es werden Fortschritte bei der Suche nach den vorgegebenen Motiven gemacht. Ein Leuchtturm wird in Okinawa gefunden, und die Suche nach einer Kutsche führt nach Wien. Die Teilnehmenden tauschen sich über ihre Strategien und Fundorte aus. Die Steuerung des Spiels erfordert etwas Eingewöhnung, aber die Suche gestaltet sich zunehmend erfolgreich. Ein Sportwagen wird entdeckt, und es wird überlegt, wo man Affen finden könnte. Die Suche nach einem Hund führt in einen Park, während die Suche nach einem Affen im Affenhaus in Berlin erfolglos bleibt. Die verbleibende Zeit wird genutzt, um weitere Motive zu finden, darunter ein Fachwerkhaus und Bananen. Am Ende der Spielrunde werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Die Teilnehmenden äußern sich über den Stress und die Schwierigkeiten bei der Suche und bewerten die gefundenen Bilder.
Diskussion über neue Regeln und Teamzusammensetzung
04:15:53Nach der Spielrunde wird über mögliche neue Regeln für zukünftige Spiele diskutiert, um die Herausforderung zu erhöhen. Ein Vorschlag ist, die Bewegung auf einen bestimmten Kontinent oder ein Land zu beschränken oder pro Kategorie nur ein Land zu verwenden. Dieser Vorschlag wird positiv aufgenommen und soll in zukünftigen Spielen umgesetzt werden. Außerdem wird beschlossen, die Teams neu zu mischen, wobei der Streamer mit Leon und Juli mit Kalli zusammenspielt. Für die nächste Runde werden neue Wörter benötigt, und der Chat wird aufgefordert, Vorschläge zu machen. Die Teilnehmenden nennen abwechselnd Wörter wie Gartenzwerg, Wasserfall, Hubschrauber und Schafe. Es wird auch über spezifischere Vorschläge wie Musiker mit Musikinstrument und Mensch mit Instrument diskutiert.
Spielvorbereitung und Wortauswahl für die Challenge
04:19:05Zunächst wird überlegt, welche Begriffe für die bevorstehende Challenge verwendet werden sollen. Ideen wie 'THW-Fahrzeug', 'Postwagen', 'Brunnen', 'Pokémon', 'Skisprung-Schanze' und 'Skatepark' werden diskutiert. Schwierigere Begriffe wie 'Casino' werden angesprochen, und Alternativen wie 'Smart' oder 'Kuscheltier' werden in Betracht gezogen. Schließlich einigen sich die Teilnehmenden auf 'Zirkuszelt' und 'Länderflagge im Ausland'. Es wird angemerkt, dass die Jugendwörterwahl bewusst getroffen wurde, um mit den 'Fellow Kids' zu spielen. Abschließend werden die Teams für die Challenge neu aufgeteilt und die Vorbereitungen abgeschlossen.
Strategiebesprechung und Aufgabenverteilung für die Suche
04:22:55Es wird eine Strategie für die Suchaufgabe entwickelt. Die Teilnehmenden entscheiden sich, die Aufgaben aufzuteilen, um effizienter zu sein. Eine Person übernimmt die Suche nach Pokémon in Japan, während eine andere sich auf die Suche nach den Niagarafällen konzentriert. Es wird überlegt, ob ein Staudamm als Wasserfall zählt. Diskussionen entstehen über die Standorte von Brunnen und Casinos, wobei die USA und Italien als mögliche Optionen in Betracht gezogen werden. Die Teilnehmenden tauschen sich über gefundene Orte und Bilder aus, wobei es zwischenzeitlich zu technischen Problemen wie 'Lecken' kommt.
Zielfahndung und Gebietsaufteilung
04:40:19Die Teilnehmenden verteilen die Suchgebiete neu und konzentrieren sich auf spezifische Aufgaben. Eine Person sucht in London nach einem Postwagen, während eine andere in Österreich nach Schafen sucht. Die USA wird für Vegas und Casinos reserviert. Es wird überlegt, wo ein alter Zug gefunden werden könnte, wobei Schienenmuseen in den USA und Polen in Betracht gezogen werden. Die Suche nach einem Hubschrauber führt zu Überlegungen bezüglich Militärbasen in Washington und Kaiserslautern. Die Schwierigkeit, bestimmte Objekte wie ein Casino oder Schafe zu finden, wird thematisiert, und die verbleibende Zeit wird im Auge behalten.
Endspurt und Herausforderungen bei der Objektsuche
04:51:09In der Endphase des Spiels steigt die Spannung, da die Zeit knapp wird. Die Teilnehmenden konzentrieren sich auf die Suche nach spezifischen Objekten wie einem Menschen mit einem Musikinstrument in Hamburg und Schafen in Norwegen oder Island. Es wird überlegt, wo Gartenzwerge zu finden sein könnten. Die Konkurrenzfähigkeit des Spiels wird deutlich, als das gegnerische Team kurz vor Schluss noch Punkte erzielt. Diskussionen entstehen über die Gültigkeit von Bildern, insbesondere bei den Niagarafällen und einem vermeintlichen Instrument (Baguette). Die Herausforderungen bei der Suche nach bestimmten Objekten, wie einer Rennbahn und einer Glatze, werden humorvoll thematisiert.
Schwierige Entscheidungen und gelbe T-Shirts
05:43:39Es wird diskutiert, wie man eine Tonne an Argumenten wegbekommt, um eine Einigung zu erzielen. Der Fokus liegt auf der Analyse eines Bildes, insbesondere auf der Frage, ob eine Person ein gelbes T-Shirt trägt. Es wird überlegt, ob es sich um ein Tanktop oder ein T-Shirt mit Ärmeln handelt, wobei verschiedene Details wie eine blaue Jacke und Gummibänder berücksichtigt werden. Die Diskussionsteilnehmer kommen zu dem Schluss, dass es sich wahrscheinlich um ein gelbes T-Shirt handelt. Es folgen weitere Überlegungen zu anderen Bildern, darunter ein Feuerwehrauto in Österreich und ein Tretboot auf der Alster, an dem die Streamer sich an eine frühere Fahrt erinnern.
Suche nach spezifischen Objekten und Filmsets
05:46:39Es werden verschiedene Objekte identifiziert, darunter ein Dixi-Klo, ein Cosplayer und Graffiti. Es wird festgestellt, dass das gefundene Dixi-Klo ein echtes ist und kein Aufsteckklo. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es sich bei einem gefundenen Bild um ein Cosplay oder eine Verkleidung handelt. Ein weiteres Thema ist ein Filmset in Hollywood, das an den typischen Hallen und Nummern an den Seiten erkannt wird. Die Diskussionsteilnehmer tauschen sich über ihre Erfahrungen und Meinungen zu den gefundenen Objekten und Orten aus. Abschließend wird noch der Mount Fuji als Vulkan identifiziert, wobei darauf hingewiesen wird, dass es sich um einen aktiven Schichtvulkan handelt, der sich seit 1707 in der Ruhephase befindet.
Ankündigung von Geobingo als mögliches neues Spiel und Ausblick auf Ausbrecher-Stream
05:58:48Es wird die Idee eines neuen Spiels namens Geobingo vorgestellt, bei dem die Teilnehmer auf Karten nach bestimmten Dingen suchen müssen. Das Team, das nach einer bestimmten Zeit die meisten Objekte gefunden hat, gewinnt. Es wird erwähnt, dass bereits jemand an einem ähnlichen Spiel namens Umo plant. Anschließend wird angekündigt, dass im Stream nun der Prison Escape Simulator gespielt wird, bei dem versucht wird, aus dem Gefängnis auszubrechen. Das Spiel wird kurz erklärt: Ziel ist es, sich aus der Zelle zu graben, wobei Toilettenpapier als Währung dient und ein Wärter regelmäßig Kontrollen durchführt. Es werden bereits vorhandene Fortschritte in der virtuellen Zelle gezeigt, wie ein Kühlschrank, eine Kaffeemaschine und ein Loch unter dem Teppich.
Ende des Streams und Ankündigungen für die kommende Woche
07:11:01Der Streamer erklärt das Ende des aktuellen Streams und kündigt ein YouTube-Video an. Es wird ein Ausblick auf den morgigen Stream gegeben, der um 12 Uhr mit Dark Souls 3 Randomizer Rays gegen Mr. Pap Nars beginnt. Ab 17 Uhr wird Open Front gespielt, worauf sich der Streamer sehr freut. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht den Zuschauern viel Spaß bei Holly, der ebenfalls bei Open Front dabei sein wird. Abschließend wird die Community dazu aufgefordert, morgen um 12 Uhr wieder im Stream dabei zu sein, da dies zur Pflicht erklärt wird. Der Streamer verabschiedet sich endgültig und beendet den Stream.