Ich habe noch NIE den Stream aus so einem Grund angemacht ich schwörs snocks !Supervive

broeki kündigt Supervive-Stream an: Chat-Probleme und LoL-Option

Ich habe noch NIE den Stream aus so e...
Broeki
- - 06:47:00 - 18.098 - League of Legends

Ein Supervive-Stream wird angekündigt, begleitet von anfänglichen Problemen mit fehlenden Chat-Bildern. Nach Behebung wird über League of Legends als mögliche Option gesprochen, wobei Vorschläge willkommen sind. Zudem ist eine Stronghold-Lobby mit unerfahrenen Spielern geplant, was der Streamer begrüßt.

League of Legends

00:00:00
League of Legends

Supervive-Stream Ankündigung und anfängliche Chat-Probleme

00:04:58

Es wird ein Supervive-Stream angekündigt, der von Supervive gesponsert wird und offiziell um 11 Uhr beginnt. Vorab gibt es jedoch Probleme mit fehlenden Bildern im Chat, wie Broadcaster- und Verifiziert-Symbolen. Nach einem Chat-Refresh scheinen die Bilder wieder aufzutauchen, was jedoch unbeabsichtigt zu einer Entmoddung führen kann. Es folgt ein allgemeines Stimmungsbarometer und die Ankündigung, dass nach Supervive möglicherweise League of Legends gespielt wird, wobei der Streamer offen für Vorschläge ist, da keine Verpflichtungen bestehen. Es wird kurz auf Stronghold eingegangen, wo Tristan eine Lobby mit unerfahrenen Spielern plant, was der Streamer sehr begrüßt, da er das Spiel seit etwa 20 Jahren nicht mehr gespielt hat. Zudem werden Probleme mit fehlenden Bildern im Chat, insbesondere für Prime Gaming, angesprochen, was auf mögliche Cookie-Probleme hindeutet. Es wird erwähnt, dass bei Stronghold-Spielen Max und Sterzl als erfahrene Spieler dabei sein könnten, um Anfänger zu unterstützen.

Just Chatting

00:00:37
Just Chatting

Rückenprobleme, Matratzen-Sponsor und Discord-Post

00:09:03

Der Streamer spricht über seine Rückenschmerzen, die besonders nach dem Aufstehen auftreten, obwohl er regelmäßig ins Fitnessstudio geht und Rückenübungen macht. Er vermutet, dass seine Schlafposition das Problem ist und plant, eine andere Matratze auszuprobieren. Passend dazu wird erwähnt, dass es nächsten Monat einen Sponsor gibt, der möglicherweise bei der Anschaffung einer neuen Matratze helfen kann. Es wird die falsche Annahme diskutiert, dass harte Matratzen immer gut für den Rücken sind, und die Bedeutung einer anpassungsfähigen Matratze betont. Des Weiteren wird erwähnt, dass der Streamer in der Nacht sein Kissen verloren hat, was ebenfalls zu den Beschwerden beigetragen haben könnte. Es wird angekündigt, dass ein Post auf Discord erstellt werden muss, da es sich um einen gesponserten Stream handelt und die Zuschauer sich mit Supervive beschäftigen sollen. Der Streamer erwähnt einen ergonomischen Stuhl, dessen Marke er vergessen hat, der aber als sehr gut empfunden wird. Abschließend wird angekündigt, dass das Tutorial von Supervive erneut gespielt wird, da sich das Spiel verändert hat und nun kostenlos ist. Bei Nutzung des Streamer-Codes gibt es einen Skin on Top.

Supervive Tutorial, frühere Placements und Spielprinzip

00:15:10

Es wird das Tutorial von Supervive gestartet, um die Neuerungen im Spiel kennenzulernen. Der Streamer erinnert sich an frühere Placements des Spiels, die sehr erfolgreich waren und viel Spaß gemacht haben, auch in Zusammenarbeit mit anderen Streamern wie Maxim und Tristan. Er äußert den Wunsch, dass das Spiel Erfolg hat und lobt das Spielprinzip, das an ein älteres Spiel mit ähnlicher Grafik erinnert, dessen Namen er jedoch nicht nennen darf. Im Tutorial werden die Grundlagen des Spiels erklärt, wie das Freischalten und Verbessern von Fähigkeiten durch Drücken der entsprechenden Tasten. Das Spiel wird als eine Art Arena-Battle-Royale beschrieben, ähnlich wie League of Legends, bei dem man aus einer Top-Down-Perspektive spielt. Es wird festgestellt, dass es Shop-Händler auf der Map gibt, bei denen man Items kaufen und upgraden kann. Bewegungstempo wird als nützlich erachtet. Man kann gefallene Mitspieler wiederbeleben. Es wird erwähnt, dass es eine Open Beta gab und nun einige Sachen verbessert wurden. Das Spiel wird zu dritt gespielt, wobei das letzte Team angegriffen werden muss, um zu gewinnen.

SUPERVIVE

00:15:40
SUPERVIVE

Supervive mit Maxim und Christian Schalke

00:29:16

Maxim wird in den Stream Together-Call eingeladen und gebeten, sich stumm zu schalten. Es wird kurz über Ranked-Spiele diskutiert, bevor ein Legend-Spiel bis 13 Uhr gestartet wird. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten, Maxim ins Spiel einzuladen, da der Streamer die Einladung nicht findet. Nach mehreren Versuchen wird das Problem gelöst und das Spiel kann beginnen. Es wird beschlossen, zuerst ein normales Spiel zu spielen, um zu sehen, was sich alles verändert hat, da der Streamer noch Level 19 ist und für Ranglistenspiele Level 20 benötigt wird. Es wird festgestellt, dass Maxim ebenfalls Level 19 ist. Es wird über die Levelanzeige diskutiert, da der Streamer sein eigenes Level nicht sehen kann. Der Streamer wählt den Charakter Kingpin und kommentiert dessen Aussehen humorvoll. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Kisten wiederzubeleben, was im Tutorial möglich war, aber nicht sicher ist, ob es im normalen Spiel auch so ist. Es wird festgestellt, dass es neue Emotes gibt und die Distanz zwischen den einzelnen Biomen auf der Karte größer ist.

Intensive Teamkämpfe und Ressourcenmanagement

01:05:36

Inmitten hitziger Gefechte konzentriert sich das Team auf das Überleben und die Eliminierung gegnerischer Einheiten. Dabei werden Heilungsstrategien und das Ausnutzen von Deckungen eingesetzt, um in den Kämpfen zu bestehen. Die Situation erfordert schnelles Handeln und Koordination, um die Oberhand zu gewinnen. Es wird über die Anzahl der verbleibenden Teams diskutiert und die Notwendigkeit betont, strategisch vorzugehen, um nicht ins Visier mehrerer Gegner gleichzeitig zu geraten. Die Bedeutung von Teamwork wird hervorgehoben, indem man sich gegenseitig unterstützt und wiederbelebt, um im Kampf bestehen zu können. Die goldenen Rüstung wird geborgen, um die Verteidigung zu stärken und sich einen Vorteil gegenüber den Gegnern zu verschaffen. Es wird überlegt, wie man die Rüstung in der Basis reparieren kann, um die Überlebensfähigkeit im Kampf zu erhöhen. Der Fokus liegt darauf, die eigene Position zu halten und gleichzeitig die Bewegungen der Gegner im Auge zu behalten, um rechtzeitig reagieren zu können.

Strategische Item-Auswahl und Positionsspiel

01:07:53

Nach den Kämpfen liegt der Fokus auf dem Erwerb von Rüstungssplittern und legendären Gegenständen, um die Kampffähigkeiten zu verbessern. Die strategische Bedeutung der Positionierung wird diskutiert, wobei die Vor- und Nachteile verschiedener Standorte abgewogen werden. Die Überlegung, einen Respawn-Punkt zu platzieren, wird verworfen, da er keinen unmittelbaren Vorteil bietet. Stattdessen wird beschlossen, in der Nähe des Lagers zu bleiben, um von den automatischen Heilungs- und Informationsvorteilen zu profitieren. Die Notwendigkeit, die Umgebung im Auge zu behalten und potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, wird betont. Es wird überlegt, wie man sich am besten aufteilen kann, um die Bewegungen der Gegner zu beobachten und rechtzeitig zu warnen. Die Diskussion dreht sich darum, wie man die Zone optimal nutzen kann, um die Gegner in eine ungünstige Position zu zwingen und sich selbst einen Vorteil zu verschaffen. Die Bedeutung von Teamwork wird hervorgehoben, indem man sich gegenseitig unterstützt und warnt, um nicht von den Gegnern überrascht zu werden.

Taktische Entscheidungen im Kampf um die Krone

01:10:19

Das Team gerät unter Beschuss und muss sich schnell neu positionieren, um nicht von der Zone überrascht zu werden. Die Kommunikation ist entscheidend, um die Positionen der Gegner zu koordinieren und rechtzeitig zu reagieren. Es wird entschieden, sich zurückzuziehen, um nicht in einen offenen Kampf verwickelt zu werden und stattdessen die Zone als Vorteil zu nutzen. Die Strategie, die Gegner zu stallen und sie in die Zone zu zwingen, wird diskutiert. Die Teammitglieder warnen sich gegenseitig vor Angriffen von oben und unten, um nicht überrascht zu werden. Es wird entschieden, das linke Team anzugreifen, da es in Unterzahl ist. Die Eliminierung eines Gegners führt dazu, dass das Team die Krone erobert und sich in einer vorteilhaften Position befindet. Die verbleibenden Gegner werden gejagt und eliminiert, um den Sieg zu sichern. Die Freude über den Sieg ist groß, und die Teammitglieder loben sich gegenseitig für ihre Leistungen. Die Hooks werden als besonders effektiv gelobt, da sie Gegner sofort ausschalten können.

Item-Analyse und Shop-Strategien für das nächste Spiel

01:12:18

Nach dem erfolgreichen Spiel analysiert das Team die erhaltenen Items und überlegt, welche Upgrades für den nächsten Durchgang am sinnvollsten sind. Es wird diskutiert, ob es sich lohnt, Kapseln zu öffnen oder spezielle Items direkt im Shop zu kaufen. Die Vor- und Nachteile beider Optionen werden abgewogen, wobei die Wahrscheinlichkeit, unbrauchbare Items zu erhalten, berücksichtigt wird. Die Bedeutung von wöchentlichen Quests und anderen Herausforderungen wird hervorgehoben, um zusätzliche Belohnungen zu erhalten. Es wird überlegt, wie man den Shop im Spiel optimal nutzen kann, um sich frühzeitig einen Vorteil zu verschaffen. Die Teammitglieder tauschen sich über ihre bevorzugten Items und Strategien aus, um sich gegenseitig zu unterstützen. Die Frage, wie das neue Shop-System das Gameplay beeinflusst, wird diskutiert. Es wird überlegt, ob es in Zukunft ein Rank-System geben wird, um fairere Spiele zu gewährleisten. Die Bedeutung von Konzentration und guter Kommunikation wird betont, um auch in schwierigen Situationen bestehen zu können.

Taktische Spielzüge und Teamdynamik in Supervive

01:59:30

Die Gruppe plant, nach dem Respawn direkt in die Zone zu springen und sich links in einem Shop mit Gold zu versorgen, wobei der Fokus auf dem Erhalt von Waffen und dem Finden von Schilden liegt. Trotz des Verlusts von Rüstung wird versucht, das Team mit Gold zu unterstützen. Es wird die Strategie diskutiert, Gegner zu verfolgen, die Kronen besitzen, wobei die Notwendigkeit betont wird, als Team zusammenzubleiben. Die Streamer analysieren die Effektivität gegnerischer Ultimates und die Schwierigkeit, diesen als Nahkämpfer entgegenzuwirken, wobei die kurze Vorlaufzeit der Fähigkeiten bemängelt wird. Trotzdem gelingt es dem Team, zu überleben und erheblichen Schaden zu verursachen. Die Diskussion dreht sich um die Frage, warum das Team trotz hoher Heilung und defensiver Werte schnell stirbt, und es wird die Schwierigkeit betont, den Gegner in bestimmten Situationen zu überwältigen. Es wird festgestellt, dass Felix in diesem Spiel besonders "stumpf" agiert, was aber positiv aufgenommen wird.

Strategische Entscheidungen und Teamwork in Supervive

02:05:56

Das Team plant einen "Team-Tod" in den Mana-Spiralen, der langsam und qualvoll sein soll. Gegner werden in der Nähe des Bargastis Lagers gesichtet und als Level 1 eingestuft, was als "fair" bezeichnet wird. Es wird über die Kommunikation im Team gesprochen, nachdem ein Spieler sich versehentlich stummgeschaltet hatte. Die Gruppe navigiert zu einem Shop, um Tränke zu kaufen, und plant, einen "verdorbener Wächter" namens Tristan Champion aufzusuchen. Es wird festgestellt, dass ein Teammitglied sich gemutet hat, was als besorgniserregend angesehen wird, da Kommunikation in diesem Team-Spiel entscheidend ist. Die Streamer analysieren die Spielweise und suchen nach Möglichkeiten, ihre Strategie zu verbessern, wobei der Fokus auf Teamwork und Kommunikation liegt. Die Runde endet mit dem Tod eines Spielers, der sich von seinem Team allein gelassen fühlt. Anschließend werden die Einstellungen für den Charakter angepasst, um mehr Schaden zu verursachen.

Taktische Vorbereitung und Team-Strategie für ein Ranked Match

02:13:41

Das Team bereitet sich auf ein Ranked Match vor und diskutiert die Rollenverteilung, wobei der beste Spieler als Teamleiter ausgewählt wird. Sie entscheiden sich, das Herz der Karte anzusteuern und einen Tresor zu knacken, was als ihre Spezialität dargestellt wird. Die Gruppe plant, zuerst ein Camp zu sichern und danach den Tresor anzugreifen, wobei Teamwork betont wird. Es wird über die Synergie zwischen den Charakterfähigkeiten gesprochen, insbesondere die Kombination aus Burst- und DPS-Schaden. Ein Spieler geht zum Shop, um Items zu kaufen und mit verschiedenen Zaubern zu experimentieren, um die beste Spielweise zu finden. Es wird eine Diskussion über die optimale Nutzung von Fähigkeiten geführt, insbesondere im Hinblick auf Self-Peel gegen Assassinen. Das Team findet bessere Rüstung und plant, ein Basecamp einzunehmen, um Vorteile zu erlangen. Die Streamer diskutieren, wann sie kämpfen wollen, wobei sie die Alarmbereitschaft des Tresors erwähnen.

Strategische Entscheidungen und Herausforderungen im Spiel

02:21:41

Das Team plant, einen Shop aufzusuchen und ein Basecamp zu errichten, wobei ein Spieler 8000 Gold besitzt und nach passenden Items sucht. Sie entscheiden sich, einen Reviver aufzusuchen, in der Hoffnung, dort auf Gegner zu treffen. Die Gruppe diskutiert, ob Einkaufen im Spiel nützlich ist und plant, sich zu einem anderen Reviver zu bewegen. Es wird über das Levelsystem gesprochen, wobei das maximale Level 15 beträgt. Die Streamer überlegen, ob sie einen bestimmten Spot verteidigen sollen, sind sich aber unsicher, ob die Gegner in der Zwischenzeit leveln. Ein Spieler wird überraschend getötet, was die Notwendigkeit besserer Ausrüstung unterstreicht. Das Team beschließt, zu einem großen Ausrufezeichen auf der Karte vorzustoßen, wo sie auf ein anderes Team treffen. Sie versuchen, ihre HP-Leisten zu füllen und ihre Ultimates einzusetzen, um den Gegner auszuschalten. Trotz ihrer Bemühungen werden sie von anderen Teams angegriffen und scheiden aus. Abschließend wird überlegt, wie sie ihr Basecamp optimal nutzen können, um im Spiel voranzukommen.

Ankündigung von Supervive und Diskussion über Spielmechaniken

02:39:09

Der Streamer kündigt an, dass "Supervive" kostenlos spielbar ist und spekuliert, dass das Spiel durch den Verkauf von Items aus der Rüstkammer finanziert wird. Er experimentiert mit Loot-Goblin-Mode, um zu sehen, welche Items verfügbar sind und wie sich die Effekte verbessern lassen. Es wird bestätigt, dass die Effekte durch das Erreichen von zwei oder drei Sternen verbessert werden. Der Streamer plant, beim nächsten Mal wieder "Supervive" zu spielen. Ein Zuschauer bedankt sich für einen Raid, und der Streamer fordert die Zuschauer auf, "Supervive" auszuprobieren. Es folgt eine Frage eines Zuschauers bezüglich der Rechte von Vertretungen in Streams, insbesondere im Zusammenhang mit "Riot Games". Der Streamer äußert seine Meinung, dass die Welt nicht immer fair ist und dass "Obsess" auf seinen eigenen Kanal verlinken können sollte. Er erklärt die Situation im Detail und betont die Vorteile, die "Obsess" aus der aktuellen Situation zieht. Abschließend beantwortet er Zuschauerfragen zu verschiedenen Themen, darunter die Möglichkeit, den Streamlink zu ändern und die Zusammenarbeit mit anderen Streamern.

League of Legends

02:44:55
League of Legends

Reflexionen über Veränderungen und zukünftige Pläne

02:50:16

Der Streamer spricht über die Veränderungen nach dem Kick von "1" und die langfristige Zusammenarbeit mit "Eintracht Spandau". Er erwähnt ein wichtiges Gespräch und den Reisestress, betont aber auch die positiven Aspekte, wie die vielen Eindrücke und Begegnungen mit Menschen. Der Streamer nimmt sich Zeit, um die Ereignisse sacken zu lassen und plant, TikToks aufzunehmen, um seine Reichweite zu erhöhen. Er überlegt, welche Inhalte er langfristig streamen möchte und erwähnt die Möglichkeit, bei "Tolkien" den Costume vorzunehmen, betont aber die Wichtigkeit, für sich selbst werben zu dürfen. Der Streamer erklärt, dass er seine Klickzahlen erhöhen möchte, um sich mehr Freiheiten erlauben zu können. Er lehnt einen festen Sendeplan ab, da er nur streamen möchte, wenn er Lust dazu hat. Abschließend beantwortet er Zuschauerfragen und spricht über seine Vorliebe für Singleplayer-Games wie "Final Fantasy 16", die er möglicherweise lieber privat spielen möchte. Er reflektiert über den Stress in der Streaming-Welt und erwähnt einen Beef zwischen "Solo" und "Johnny", der seiner Meinung nach auf Stress zurückzuführen ist.

Beef zwischen Johnny und Solo und Gamescom-Erfahrungen

02:56:45

Es wird ein Konflikt zwischen Johnny und Solo angedeutet, wobei Solo möglicherweise durch die Worlds gestresst ist. Der Umgang mit dem Konflikt wird als erwachsen beschrieben, ohne Details preiszugeben. Es wird die Gamescom thematisiert, wobei die Reichweitenergebnisse stark variieren, entweder sehr groß oder sehr klein. Die Teilnahme an der Gamescom wird in Aussicht gestellt, jedoch nicht unter den Bedingungen früherer, lukrativerer Teilnahmen. Es wird die Schwierigkeit hervorgehoben, als Streamer mittlerer Größe auf der Gamescom erfolgreich zu sein, da entweder sehr große oder sehr kleine Streamer profitieren.

Diskussion über League of Legends Balancing und Gameplay

03:00:10

Es wird über Balancing-Entscheidungen in League of Legends diskutiert, insbesondere die Nerfung von Millichamps und das Beibehalten von Enchantile. Dies wird als problematisch angesehen, da es Engage-Champions im Solo-Queue benachteiligt. Es wird die Bedeutung des Junglers hervorgehoben und argumentiert, dass ein schlechter Jungler den Einfluss auf das Spiel erheblich reduzieren kann. Es wird die aktuelle Spielsituation analysiert, wobei die fehlende Stärke und die Notwendigkeit betont werden, bis Level 6 zu warten, um potenziell stärker zu werden. Die Bedeutung von Vision und die Auswirkungen von Fehlern auf das Spielgeschehen werden ebenfalls erörtert. Die Schwierigkeiten mit dem aktuellen Team werden deutlich, insbesondere die mangelnde Abstimmung und das unkoordinierte Spiel des Junglers Jax, welcher wichtige Spielzüge verzögert und somit die Situation verschlimmert.

Spielverlauf, Team-Dynamik und persönliche Frustration

03:10:32

Es wird die Unzufriedenheit mit dem aktuellen Spielzustand geäußert, insbesondere die Entscheidungen des Teams und die resultierenden ungünstigen Situationen. Es wird die mangelnde Koordination und das fehlende Verständnis für die Positionierung kritisiert. Die Leistung einzelner Spieler, insbesondere Jax, wird bemängelt, da diese durch unüberlegte Aktionen das Spielgeschehen negativ beeinflussen. Es wird die eigene Leistung hervorgehoben, jedoch durch die Inkompetenz anderer Spieler zunichte gemacht. Es wird die Hoffnung auf Objectives gemacht, die bei Eintracht nie gemacht werden. Die Frustration über das Verhalten der Mitspieler, insbesondere das AFK-Gehen oder absichtliche Sterben, wird deutlich zum Ausdruck gebracht. Es wird die Sinnlosigkeit des Weiterspielens in aussichtslosen Situationen hinterfragt und die mangelnde Bereitschaft zur Aufgabe kritisiert.

Ausblick auf kommende Spiele, Windchallend und persönliche Einstellungen

03:14:29

Es wird ein Ausblick auf das kommende Spiel gegen CGN gegeben, möglicherweise ohne Argoin. Es wird die Abneigung gegenüber unfairen Spielweisen betont. Es wird die Bereitschaft für Windchallend signalisiert, jedoch unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. die Einhaltung des Schlafrhythmus. Es wird die persönliche Reife und Lebenserfahrung im Vergleich zu jüngeren LEC-Spielern hervorgehoben. Es wird die Wichtigkeit des Umgangs mit Aggression und negativen Eigenschaften im Laufe des Lebens betont. Es wird die Karma-Auswahl im Spiel diskutiert und die Schwierigkeiten, diese zu spielen, antizipiert. Es wird die unausgewogene Natur von Nico bemängelt und die Frustration über das Ausweichen von Skillshots durch diesen Champion geäußert. Es wird die eigene Leistung relativiert und die Bedeutung des Treffens von Mantra-Queues hervorgehoben.

Reflexion über Teamdynamik, persönliche Entwicklung und zukünftige Pläne

03:19:23

Es wird die Bedeutung der Teamdynamik und des Umgangs mit Fehlern reflektiert, wobei die Schuldfrage in Losing-Teams angesprochen wird. Es wird betont, dass man selbst nicht der alleinige Grund für Niederlagen ist und die Möglichkeit zur Verbesserung im Team besteht. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der neue AD-Carry das Team verstärken wird und die Spieler besser zusammenspielen. Es wird der Wunsch nach Erfolg für das Team betont, unabhängig von den eigenen persönlichen Gefühlen. Es wird die bevorstehende Integration von TFT (Teamfight Tactics) angesprochen und die damit verbundene Vorfreude auf eine neue Beschäftigung. Es wird die Möglichkeit des Spielens auf dem PBE-Server (Public Beta Environment) in Erwägung gezogen, um die Wartezeit bis zum TFT-Release zu überbrücken. Es wird die Installation des PBE-Servers vorbereitet und die damit verbundenen technischen Aspekte erläutert.

Recherche über Rechtsextremismus in Sicherheitsfirmen und persönliche Präferenzen

04:04:20

Es wird die Recherche über Rechtsextremismus in Sicherheitsfirmen thematisiert, insbesondere die Firma Distelkamm und deren Verbindungen zur rechtsextremen Szene. Es wird die Gefährlichkeit der Recherche in solchen Milieus betont. Es wird die Größe der Sicherheitsbranche in Deutschland und deren Aufgabenbereiche erläutert. Es wird die Problematik der Bewachung öffentlicher Gebäude durch Firmen mit rechtsextremen Mitarbeitern angesprochen. Es wird die Reaktion des Chefs von Distelkamm auf die Vorwürfe und die anschließende Recherche durch einen Lockvogel beschrieben. Es wird die Verankerung der rechten Szene in der Sicherheitsbranche und die damit verbundenen Gefahren diskutiert. Es wird die Notwendigkeit betont, Verfassungsfeinde in sensiblen Bereichen zu verhindern. Es werden persönliche Präferenzen bezüglich des Wetters geäußert, wobei 20 Grad als ideale Temperatur angesehen werden.

Just Chatting

04:09:57
Just Chatting

Rechtsextreme in Sicherheitsfirmen und deren Attraktivität für die Szene

04:19:45

Es wird beobachtet, dass Akteure aus der rechten Szene in Sicherheitsfirmen auftauchen, was für die Firmen ein Problem darstellt. Der Markt ist riesig, der Bedarf groß, aber es mangelt an qualifiziertem Personal, die Arbeitsbedingungen sind schwierig und die Bezahlung ist nicht gut. Die Sicherheitsbranche ist attraktiv für die extreme Rechte, da sie dort Macht ausüben, autoritär auftreten und Gewalt ausüben können. Ein Lockvogel begibt sich zu einem Bewerbungsgespräch auf einem ehemaligen Bergbaugelände in Ronneburg, das von der Wismut GmbH gesichert wird. Die Firma Distelkamm ist mit der Bewachung beauftragt, und laut einem Insider soll der Neonazi David H. die Bewachung leiten. Tatsächlich trifft der Lockvogel nach kurzer Zeit auf David H. Der Chef von David H. behauptete noch 2023, dass dieser nicht bei Distelkam arbeiten würde. Es wird vermutet, dass die Zunahme von Straftaten generell zu einem höheren Bedarf an Sicherheitsdiensten führt. In gewissen Städten holen sich Dönerläden zu bestimmten Zeiten Security, was früher unüblich war. Es gibt faktisch mehr Straftaten, wobei politisch motivierte Straftaten zunehmen, während die Straftaten an sich eher abnehmen.

David H.s Werdegang in der Sicherheitsbranche und seine Verwicklung in rechtsextreme Aktivitäten

04:22:25

Der Staat lagert polizeiliche Aufgaben aus, was sich beispielsweise in der Ausstattung von Flüchtlingsheimen mit Security zeigt. David H. stellt sich als Mitarbeiter der Firma Distelkamm vor und erzählt von seinen Anfängen in der Sicherheitsbranche mit seinem Jugendfreund Kai Distelkamm. Sie begannen in den 90er Jahren in Chemnitz als Türsteher. David H. ist seit langem in der rechten Szene aktiv und störte 2004 eine linke Demonstration. 2008 tauchte er im Hooligan-Milieu auf und koordinierte ein sogenanntes Ackermatch. 2017 wurde er wegen vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Auseinandersetzungen nicht eine akzeptable Form der Aggressionsbewältigung darstellen, solange sie nicht unbeteiligte Dritte gefährden. Jeder Mensch hat andere Voraussetzungen im Leben. Wenn Gewalt normalisiert ist, aber man es vermeidet, fremde Menschen damit reinzuziehen und stattdessen seine Aggressionen im Wald auslebt, ist das eine akzeptable Lösung. Dokumente zeigen, dass David Köckert David H. als "unseren Mann in der Region Chemnitz" bezeichnete.

Verurteilung und Bewachungsregister

04:28:38

2019 wurde David Köckert wegen Körperverletzung und unerlaubtem Waffenbesitz verurteilt. David H. bedrohte und schlug einen ehemaligen Mitarbeiter von Köckerts Tattoo-Studio, der gegen ihn ausgesagt hatte, und wurde daraufhin zu zehn Monaten Haft wegen gefährlicher Körperverletzung in Tateinheit mit Bedrohung und versuchter Nötigung verurteilt. Trotz seiner Gefängnisstrafe arbeitete er weiterhin in einer Führungsposition bei Distelkamm. Der Gesetzgeber hat das Bewacherregister eingeführt, um solche Fälle zu verhindern. Wer Bewachungsaufgaben übernimmt, muss überprüft werden, und Extremismus oder Straftaten können zur Verweigerung der Mitarbeit führen. Spätestens nach der Verurteilung von David H. hätte dies überprüft werden müssen. Die Wismut GmbH sieht David H. lediglich als Schichtführer und nicht als Objektleiter, was eine Überprüfung unnötig mache. Experten sind sich einig, dass auch Schichtleiter überprüft werden müssen, wenn ihre Arbeit mit Bewachungstätigkeiten zusammenhängt.

Verbindungen und Konsequenzen

04:33:03

Die Wismut GmbH sieht weiterhin kein Problem in David Hs Mitarbeit, während das zuständige Bundesministerium sich nicht äußern will. David H. ist weiterhin Teil der rechtsextremen Szene. Bei einer Demonstration von Rechtsextremen in Dresden im Februar 2024 war David H. im Hintergrund zu sehen. Der Lockvogel berichtet David H. von einer Straftat im rechtsextremen Milieu, woraufhin dieser ihm Ratschläge gibt, wie er seine Eignung als Wachmann überprüfen kann. Die Polizei ist ein großer Auftraggeber der Firma Distelkamm und lässt Polizeistationen in Sachsen und Thüringen bewachen. Der Sprecher der Landespolizeidirektion Thüringen erklärt, dass die Bewachung ausgelagert wird, da der Einsatz von Polizeibeamten zu teuer wäre. David H. scheint mehr Einfluss in dem Unternehmen zu haben, da er eng mit dem Chef befreundet ist. Kai Distelkamm unterstützte David H., auch nachdem dieser eine Straftat im rechtsextremen Milieu begangen hatte. Trotz gegenteiliger Beteuerungen hält Distelkamm an David H. fest. Rechtsextremismus scheint ein Problem in der sächsischen Sicherheitsbranche zu sein. Romy Arnold kritisiert, dass Behörden trotz Hinweisen immer wieder mit Firmen zusammenarbeiten, die sich nicht glaubhaft von Neonazis distanzieren.

Teamfight Tactics

04:52:09
Teamfight Tactics

Erdkunde-Quiz und Geografie-Kenntnisse

05:25:48

Es beginnt eine Diskussion über Geografie, bei der es darum geht, welche Länder aneinandergrenzen. Zunächst wird über die Nachbarschaft von Polen und Russland gesprochen, wobei erwähnt wird, dass Polen über ein ehemaliges deutsches Gebiet an Russland grenzt. Anschließend werden Syrien und Kirgisistan als Beispiele für Länder genannt, deren Lage schwer zuzuordnen ist. Es folgt ein Ratespiel, bei dem versucht wird, die geografische Lage von Kirgisistan, Tadschikistan und Kasachstan zu bestimmen, wobei Russland als wichtiger Bezugspunkt dient. Die Schwierigkeit, von Syrien nach Russland zu kommen, wird anhand einer fiktiven Reise mit dem Opa thematisiert. Die geografischen Kenntnisse erweisen sich als lückenhaft, insbesondere außerhalb Europas. Die Lage von Iran und Irak wird diskutiert, und es wird festgestellt, dass die Kenntnisse über europäische Nachbarländer Deutschlands am besten sind. Die korrekte Reihenfolge von Türkei, Aserbaidschan und Georgien wird ermittelt, und es wird festgestellt, dass die geografischen Kenntnisse in Bezug auf Thailand und Afrika mangelhaft sind. Abschließend wird die Lage von Algerien, Ägypten, Tunesien, Marokko und Libyen erörtert, wobei historische Bezüge zur Römerzeit und Kartago einfließen. Die Diskussion endet mit dem Eingeständnis, dass die Geografie-Kenntnisse außerhalb Europas begrenzt sind.

League of Legends

05:21:47
League of Legends

Videodreh in Berlin und Spontaneität

05:33:50

Es wird ein zufälliges Treffen in Berlin thematisiert. Während einer Unterhaltung wird klar, dass beide an einem Videodreh in Berlin teilnehmen werden. Es stellt sich heraus, dass keine vorherige Absprache über das gemeinsame Projekt existierte, was zu Überraschung führt. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, spontan am Dreh teilzunehmen, obwohl bereits feste Termine und Slots vergeben sind. Die geplanten Zeiten für den Dreh werden verglichen, wobei unterschiedliche Anwesenheitszeiten festgestellt werden. Es wird kurz über die Beteiligung von Max und Autofill diskutiert, bevor das Gespräch sich wieder dem eigentlichen Thema zuwendet. Trotz der ungeplanten Überschneidung wird die Möglichkeit eines Treffens und einer spontanen Teilnahme am Videodreh in Erwägung gezogen, was die Bedeutung von Flexibilität und Spontaneität hervorhebt.

Pläne für den Abend: Italienisches Essen und Berlin-Empfehlungen

05:49:49

Es wird über die Abendplanung gesprochen, wobei italienisches Essen im Fokus steht. Es wird erwähnt, dass ein Besuch in einem bestimmten italienischen Restaurant geplant ist, das außerhalb der eigenen vier Wände liegt. Der Gesprächspartner erkundigt sich nach den Details des Essens und äußert Bedauern, nicht dabei sein zu können. Daraufhin wird angeboten, dass der Gesprächspartner ebenfalls teilnehmen könnte. Es wird überlegt, wo man in Berlin gut essen gehen kann, wobei Charlottenburg und Mitte als empfehlenswerte Stadtteile genannt werden. Abschließend wird über die Begleitung zum Abendessen gesprochen, wobei Freunde als Gesellschaft genannt werden. Das Gespräch dreht sich um kulinarische Vorlieben, Restaurantempfehlungen und die Planung eines gemütlichen Abends in Berlin.

City Series Werbung und Gamescom Pläne

05:53:11

Es wird über die Werbung für City Series gesprochen und positives Feedback erwähnt. Die kreative Umsetzung der Werbung wird gelobt, und es wird überlegt, ob auch andere Personen wie Kutsi und Feli West von der Aktion profitieren könnten. Es wird betont, dass Bescheidenheit und Sympathie wichtige Werte sind. Im weiteren Verlauf des Gesprächs geht es um die Gamescom. Es wird geäußert, dass man proaktiv auf die Leute zugehen sollte, um Aufträge zu erhalten. Es wird auch erwähnt, dass man eigentlich keine Lust auf die Gamescom hat und lieber zu einem Martin Garrix-Konzert gehen würde, aber aufgrund des Geldes wahrscheinlich absagen muss. Abschließend wird überlegt, ob man sich ein Zimmer nehmen und zum Italiener gehen sollte, um die Gamescom-Zeit optimal zu nutzen.

Länderraten und Quizshows

06:00:10

Es wird überlegt, nach dem Spiel wieder ein Länderraten zu spielen, wobei das Ziel ist, von Liechtenstein nach Schweden zu gelangen. Die Route soll über Dänemark und Deutschland führen, wobei die Schweiz ebenfalls eine Rolle spielt. Anschließend wird das Thema auf Quizshows gelenkt, insbesondere auf die Teilnahme an "Der dümmste Flieg" bei Blesp. Es wird erwähnt, dass momentan eine Winningstreak bei Quizshows besteht, die aufrechterhalten werden soll. Parallel dazu soll auch der LP-Gain im Spiel aufrechterhalten werden. Die Kombination aus Quizshows und Gaming wird als Herausforderung und Ziel zugleich dargestellt. Es wird über die Strategie und die Gegner im aktuellen Spiel gesprochen, wobei die Schwierigkeit der Combo betont wird. Abschließend wird auf ein Problem mit dem Voice Gate hingewiesen, das während des Gesprächs auftritt.

Verabschiedung und Ankündigung für den nächsten Morgen

06:46:01

Es erfolgt eine Verabschiedung von den Zuschauern, wobei auf den kommenden Morgen hingewiesen wird. Für den nächsten Morgen um 10 Uhr wird eine Flexkühlrunde mit Gintarella und weiteren Teilnehmern angekündigt, die als "Brain Rod" bezeichnet wird. Es wird betont, dass dies eine gute Gelegenheit für Zuschauer ist, die sich direkt am Morgen mit anspruchsvollen Inhalten auseinandersetzen möchten. Es wird auf den Discord-Server verwiesen, auf dem sich Fans für solche Aktivitäten austauschen können. Abschließend wird sich für die gemeinsame Zeit bedankt und auf den Stream von Basic Play verwiesen, zu dem die Zuschauer weitergeleitet werden. Die Verabschiedung beinhaltet den Wunsch nach einer guten Zeit und die Aufforderung, es gut zu machen.