Wir schauen die Streamawards an snocks

broeki bewertet Stream-Awards-Clips und spricht über Fußball und League of Legends

Wir schauen die Streamawards an snocks
Broeki
- - 03:23:20 - 6.716 - Just Chatting

Der Content Creator kündigt an, mit Vlesk die Stream Awards Clips zu sichten und zu bewerten. Er reflektiert über seine Rolle in der Jury und teilt seine Watchtime-Statistiken. Persönliche Anekdoten, wie seine Teilnahme an einem Frauenfußballspiel und ein Missgeschick mit seinem Anzug, werden humorvoll erzählt. Weiterhin wird über Herausforderungen in League of Legends und ein bevorstehendes Auto-Fill-Turnier gesprochen. Technische Aspekte der Clip-Sichtung und die Verantwortung von Content Creatorn gegenüber ihrer jungen Zuschauerschaft werden ebenfalls thematisiert. Eine Ankündigung zu einem Coaching-Projekt mit einem Zweitliga-Team rundet die Inhalte ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Stream Awards mit Vlesk und persönliche Anekdoten

00:03:44

Der Streamer kündigt an, dass er zusammen mit Vlesk die Stream Awards Clips ansehen wird, um gemeinsam abzustimmen und sich über die Inhalte auszutauschen. Dies wird als eine sehr coole Gelegenheit beschrieben. Nebenbei erwähnt er seine Teilnahme an einem Frauenfußballspiel von Eintracht Spandau, bei dem er einen Anzug tragen soll. Da sein Anzug nicht bereit ist, hat er ihn in die Waschmaschine gesteckt und fragt die Zuschauer um Rat, ob dies eine gute Idee war. Er scherzt über die Risiken und die möglichen Konsequenzen, wie den Kauf eines neuen Anzugs, falls der alte Schaden nimmt. Er verspricht ein Update zum Zustand des Anzugs am nächsten Tag. Des Weiteren spricht er über die Reichweite von Clips für die Stream Awards und erwähnt, dass er als entscheidender Teil von LNO indirekt dabei ist, auch wenn er zu Hause geblieben oder krank war. Er reflektiert über seine Watchtime von zweieinhalb Millionen Stunden, die weit über den Mindestanforderungen für die Streamer-Jury liegt, was ihn sehr freut. Er erwähnt auch, dass er ein Mittagsschläfchen gemacht hat und sich wie ein Opa fühlt, da er oft früh für League of Legends geweckt wird.

Diskussion über League of Legends und Auto-Fill-Turnier

00:09:17

Es wird über die Schwierigkeiten des Kroko-Trainings in League of Legends gesprochen, insbesondere über das Spielen ohne Items, was als sehr schwer empfunden wird. Die Regeln, dass ab Master keine Items gebaut werden dürfen, werden als fair empfunden. Es wird erklärt, dass in jedem Team ein Pro-Spieler dabei ist, der den Nachteil hat, nur volle Items bauen zu dürfen, keine Wards setzen zu können und keine Boots auszubauen. Dies führt dazu, dass die zweitbeste Person im Team oft wichtiger ist, da sie die Verantwortung tragen muss. Der Streamer berichtet von einem Flexi-Spiel, in dem er mit einem 3:0 Vorsprung aus der Early-Laning-Phase kam, aber aufgrund fehlender Items im Stat-Check verlor, was als lustig empfunden wurde, da man an solche Situationen nicht gewöhnt ist. Er erwähnt auch ein Auto-Fill-Turnier, das am Donnerstag stattfindet, und dass es eine Low-Elo-Variante gibt, bei der er teilnimmt. Er diskutiert, ob er in Arena überlegen wäre, da er viel mehr Arena gespielt hat und Skill in Arena weniger relevant ist als Knowledge und Augment-Picks. Es wird betont, dass Mechaniken zwar helfen, aber ohne das Wissen über die besten Augments man verloren ist.

Technische Herausforderungen und Abstimmung der Stream Awards

00:15:34

Es wird die Idee diskutiert, den Discord-Stream für die Stream Awards zu nutzen, um die Clips gemeinsam anzusehen, wobei die Frage nach der Soundqualität und den technischen Herausforderungen des Mischpults aufkommt. Nach einem kurzen Test wird festgestellt, dass die Qualität gut ist und diese Methode verwendet werden kann. Der Streamer erklärt, dass er seine Votes für die Stream Awards privat abgeben wird, um während des Streams nicht ständig zwischen den Clips wechseln zu müssen, aber er wird seine Abstimmungen im Stream bekannt geben und darüber diskutieren. Die erste Kategorie ist der 'Beste Rage-Moment'. Er findet es lustig, wenn Leute für ihren Ausraster einen Preis entgegennehmen. Er erinnert sich an Freddys Gewinn im letzten Jahr mit einem seiner Rage-Momente. Die Zuschauer können separat abstimmen, während die Streamer-Jury ihre eigene Abstimmung hat. Er schaut sich die ersten Clips an, darunter Elotrix, der als Coach von Schradin nicht viel mitgeben konnte, was die Situation noch lustiger macht. Ein weiterer Clip zeigt eine Watch Party zu einem Fußballspiel, bei dem ein Trompeter die Ernsthaftigkeit der Situation nimmt. Ein dritter Clip zeigt Eldos, einen FIFA-Spieler, der bei einem eSport-Clan unter Vertrag steht und dessen Machtverhältnis zum anderen Spieler trotz allem zu einem Rauswurf führt. Der Streamer bemerkt, wie unterschiedlich die Among Us-Story heute im Vergleich zu früher ist, da sich die Spieler gegenseitig töten.

Bewertung der Rage-Momente und Diskussion über IRL-Streaming

00:22:26

Der Streamer bewertet die Rage-Momente und findet Elotrix bisher am besten, da die anderen Clips weniger lustig und eher unangenehm waren. Er kann den ersten Rage-Moment am besten nachvollziehen, da er die Verzweiflung des Spielers am deutlichsten zeigt. Ein weiterer Clip zeigt einen Spieler, der sich über das Verhalten seines Mitspielers aufregt, was der Streamer als nachvollziehbar empfindet. Ein Mario Kart-Clip, in dem ein Spieler kurz vor dem Ziel immer wieder getroffen wird, erinnert ihn an berühmte YouTube Shorts und wird als sehr lustig empfunden, da er das Gefühl des 'Nachtretens' vermittelt. Er betont, dass der Clip an sich sehr geil ist, auch wenn er nicht unbedingt der beste Rage-Moment ist. Nach der Betrachtung aller Rage-Clips äußert der Streamer, dass diese Kategorie nicht seine Lieblingskategorie ist und er glaubt, dass es lustigere Rage-Momente gibt als die ausgewählten. Er findet die Rage-Momente von Abdu, Eliasen und Hugo eher unangenehm, während Elotrix und Kroko lustig sind. Er bevorzugt den Clip von Hardy aufgrund der Situation und würde ihn wählen. Anschließend wird über IRL-Streaming gesprochen. Der Streamer berichtet von seiner eigenen IRL-Erfahrung auf der Gamescom mit einem einfachen Handy-Setup, das trotz technischer Probleme und Neustarts Spaß gemacht hat. Er erwähnt die Herausforderungen von IRL-Streams, wie schlechten Empfang in Betongebäuden oder das Trennen der WLAN-Verbindung beim Wechsel zwischen Häusern. Er reflektiert über die Mentalität, die man als IRL-Streamer braucht, nämlich alles loszulassen und sich nicht um die Meinung anderer oder die Privatsphäre von Personen im Hintergrund zu kümmern. Er kritisiert laute Sub-Sounds in öffentlichen Bereichen als unangenehm und respektlos gegenüber anderen Gästen, im Gegensatz zu der japanischen Kultur, in der Geräusche in der Öffentlichkeit verpönt sind. Er erwähnt einen Clip von Adam, der sich in einem Restaurant rasiert, als Beispiel für eine solche Haltung.

IRL-Momente und die Kontroverse um Datenschutz

00:34:09

Die Kategorie 'Bester IRL-Moment' wird vorgestellt, die das Streamen außerhalb der eigenen vier Wände umfasst. Der erste Clip zeigt einen Streamer, dem ein Vogel auf den Kopf kackt, was als lustig, aber auch als potenziell gestellt empfunden wird. Ein weiterer Clip zeigt einen Vater, der unerwartet in einem IRL-Stream auftaucht, was zu einer humorvollen, aber auch 'komischen' Vater-Sohn-Beziehung führt. Die exklusiven Kniestrümpfe des Vaters werden dabei besonders hervorgehoben. Der Streamer äußert seinen Zynismus gegenüber solchen 'gescripteten' Momenten. Ein dritter Clip zeigt einen Mann, der mit seinem Damenfahrrad wegfährt und als unsympathisch beschrieben wird. Der Streamer erwähnt, dass er solche pöbelnden Personen in der Altstadt häufiger sieht. Ein weiterer Clip zeigt einen Hund, der kotzt, nachdem er geschüttelt wurde, was als unfassbar lustig und vom Comedic Timing her perfekt beschrieben wird. Der nächste Clip zeigt eine Person, die sich auf einer öffentlichen Veranstaltung von einer anderen Person belästigt fühlt, die nicht gefilmt werden möchte. Der Streamer findet diesen Moment noch geiler als den kotzenden Hund, da er die Situation als seinen persönlichen Albtraum, aber gleichzeitig als unglaublich lustig empfindet, besonders wenn ein echter Viewer hinter einem herläuft. Er diskutiert die rechtlichen Aspekte des Filmens in der Öffentlichkeit in Deutschland und die Grauzonen bei öffentlichen Veranstaltungen. Er fragt sich, ob dies eher ein 'Bester IRL-Moment' oder ein 'Bester Cringe-Moment' ist. Ein weiterer Clip zeigt Papaplatte, dessen Zuschauer einen Code für ein Campingplatz-Tor herausfinden, was als 'gigantische Schwarmintelligenz' und verrückt beschrieben wird. Der Streamer entscheidet sich für das 'Datenschutzpapier' als Sieger, da es ihm länger Freude bereitet, während er den kotzenden Hund zwar lustig, aber das Datenschutzpapier eher als 'Cringe-Clip' empfindet. Er findet den Vogel-Clip lustig, wenn er echt ist, aber den Datenschutz-Clip zu gestellt.

Bester Gaming-Moment und die Rolle von Kontext

00:45:33

Die nächste Kategorie ist der 'Beste Gaming-Moment', wobei der Streamer kritisiert, dass Daniel Bröckmann nicht für das 'beste Comeback des Jahres' nominiert wurde. Die Kategorie soll unterhaltsame Momente im Gaming-Bereich hervorheben. Der erste Clip zeigt Elias N. und andere, die eine Farbe rufen sollen, was der Streamer eher als Rage-Moment empfindet und als schwach bewertet, da es in jedem Stream hunderttausend Mal passiert. Der zweite Clip zeigt Gronkh beim Minecraft-Spielen, was als 'wholesome' und süß empfunden wird, da er ein Ur-Gaming-Creator ist. Der dritte Clip zeigt eine Gamerqueen Baso, die in einem Spiel einen Feuerlöscher benutzt, der eine Frau tötet. Der Streamer findet den Clip lustig, aber fragt sich, ob es der beste Gaming-Moment ist, da der Kontext fehlt. Er erklärt, dass die Frau einen verfolgt, wenn man sie nicht anschaut, und der Feuerlöscher sie tötet. Er wünscht sich eine Erklärung unter dem Clip, um ihn noch lustiger zu finden. Ein weiterer Clip zeigt einen Mariachi-Band-Auftritt im Hintergrund eines FIFA-Spiels, was der Streamer als sehr skurril, aber nicht als besten Gaming-Moment empfindet. Er merkt an, dass er mehr Sympathie für Clips aufbaut, wenn er die Personen kennt. Ein Clip von Linda, die ebenfalls das Spiel mit dem Feuerlöscher spielt, wird gezeigt. Der Streamer stellt fest, dass er Linda unterstützen wird, auch wenn er Jürgen fast besser findet. Er würde die Clips nach dem Inhalt und nicht nach persönlicher Sympathie bewerten, aber in diesem Fall fühlt er sich nicht schlecht, Linda zu wählen, da die anderen Clips nicht extrem viel krasser sind. Er betont, dass er Aktien in Linda hat.

Bester Skillmoment und die Vielfalt der Gaming-Kultur

01:00:59

Die Kategorie 'Bester Skillmoment' wird vorgestellt, wobei der Streamer überrascht ist, dass er selbst nicht nominiert wurde. Er erwähnt Philipp Steinkopf, der letztes Jahr mit seinem Piano-Spiel gewonnen hat und scherzhaft angekündigt hatte, nächstes Jahr blind zu spielen, was er nun getan hat, um sich einen Clip zu sichern. Der erste Clip zeigt Philipp Steinkopf, der blind Elden Ring spielt, was der Streamer als cool empfindet. Der nächste Clip zeigt Dalo, der in Mario Kart Abkürzungen nimmt. Der Streamer ist beeindruckt von Dalos Fähigkeit, in jedem Spiel extrem gut zu sein und aktiv Zeit in das Erlernen von Spielmechaniken zu investieren. Ein weiterer Clip zeigt die GeoGuessr-Weltmeisterschaft, bei der ein Spieler Südafrika statt Australien errät. Der Streamer, selbst ein GeoGuessr-Spieler, findet den Clip nicht besonders beeindruckend für die Kategorie 'Bester Skillmoment', da der andere Spieler einen offensichtlichen Fehler macht und der Clip zu wenig aussagt. Er merkt an, dass er den Clip nicht wählen würde, da er ihn nicht versteht und er nicht dem entspricht, was er sich unter einem 'besten Skillmoment' vorstellt. Ein Clip von NNO, die die Basis von T1 betreten, wird als emotionaler Moment für Gaming-Fans beschrieben. Ein weiterer Clip zeigt einen Spieler in Rocket League, der einen Safe-Call-Bot im Spiel hat und das Tor nicht trifft. Ein letzter Clip zeigt einen Spieler, der sein Inventar in einem Spiel verwaltet und dabei Kartoffeln fallen lässt, was als lustig empfunden wird, besonders für Minecraft-Spieler. Der Streamer findet die Kategorie 'Bester Skillmoment' ehrlich gesagt tot und hätte andere Erwartungen gehabt. Er würde Gronkh nicht wählen, da er keine Beziehung zu Minecraft hat, versteht aber, warum es gewinnen könnte. Er findet Basismoment sehr lustig, aber nur mit Erklärung. Er findet auch den Clip mit Jürgen lustig, wenn er besser geschnitten wäre. Er entscheidet sich, Linda zu unterstützen, da kein anderer Clip extrem herausragend ist und er sich nicht schlecht fühlt, nach Sympathie zu wählen.

Diskussion über 'Bester Skill-Moment' und die NNO-Weltmeister

01:10:13

Die Kategorie 'Bester Skill-Moment' wird kritisch beleuchtet. Es wird diskutiert, ob ein 'No-Hit-Run' in Dark Souls 3, wie von Divi, wirklich so beeindruckend ist, da viele Streamer das gesamte Spiel 'No-Hit' durchspielen. Der Clip von NNO, die die Weltmeister besiegt haben, wird als 'Show-Moment' und nicht als 'Skill-Moment' eingestuft, da NNO für den Gegner draften durfte und das Match eher ein Showmatch war. Die Kategorisierung der Stream Awards wird generell hinterfragt, da 'Bester Gaming-Moment' und 'Bester Skill-Moment' oft verwechselt werden könnten. Die Leistung von T1, die auch gegen andere Teams verloren haben, wird in Bezug auf den NNO-Sieg erwähnt. Die Auswahl der Clips wird als schwierig empfunden, da der Kontext der Spiele oft fehlt, um die wahre Leistung zu beurteilen. Es wird angemerkt, dass es wahrscheinlich unzählige League-Clips gibt, die vom Skill-Level her krasser sind als die gezeigten.

Bewertung der Kategorie 'Bester Sportmoment' und persönliche Favoriten

01:19:46

Die Kategorie 'Bester Sportmoment' wird als sehr stark empfunden. Der 'Last-Minute-Sieg' wird kritisiert, da er als zu zufällig und nicht als herausragender Sportmoment angesehen wird. Hannipoo's acht Free-Throws hintereinander im Basketball werden als beeindruckend empfunden, da sie anscheinend Erfahrung in dem Sport hat. Der Clip von OutDanny, der vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt Japans gelaufen ist, wird als 'komplett insane' und 'sehr cool' beschrieben, auch wenn der Clip selbst nicht so beeindruckend ist wie die dahinterstehende Leistung. Der 'Bullseye for the win'-Clip von Gnu und der Save von Sidney Eweka gegen Toni Kroos werden als 'sehr krass' und 'geil' bewertet. Es wird diskutiert, ob man den Clip wählen sollte, der isoliert am besten gefällt, oder die dahinterstehende Leistung würdigen sollte. Die Lehrerin, die ihre Schüler dazu ermutigt, Fotos mit Streamern in einem Restaurant zu machen, wird als 'übel unangenehm' empfunden, da dies die Privatsphäre der Streamer stört.

Debatte über 'Bester Newcomer' und 'Bester Awkward Moment'

01:39:19

In der Kategorie 'Bester Newcomer' wird Kroko als offensichtlicher Favorit genannt, da er im letzten Jahr einen Durchbruch hatte. Die Kriterien für den Newcomer-Award, die auf Statistiken basieren, werden diskutiert. In der Kategorie 'Bester Awkward Moment' werden mehrere Clips bewertet. Ein Roleplay-Clip wird als 'giga cringe' und 'mies weird' empfunden, aber der Twist am Ende macht ihn wieder lustig. Ein Clip, in dem Romatra ein Kind auflaufen lässt, wird als nicht so awkward empfunden, da es ein Kind ist und man gegenüber Kindern das Gespräch in die Hand nehmen sollte. Eine persönliche Anekdote über eine unangenehme Interaktion mit einem Fan wird erzählt, um die Schwierigkeit von Fan-Interaktionen zu verdeutlichen. Ein Clip von einer Lehrerin, die ihre Schüler dazu ermutigt, Streamer in einem Restaurant zu stören, wird als 'absolut bedenklich' und 'sehr unangenehm' eingestuft. Der Clip von Rohat, der Sex-Roleplay mit einer älteren Frau macht, wird kritisch betrachtet, da er eine junge Zuschauerschaft hat und dies als fragwürdiger Content angesehen wird. Es wird die Verantwortung von Streamern gegenüber ihrer jungen Zuschauerschaft betont und der Einfluss von Online-Content auf Kinder diskutiert.

Kritische Analyse der 'Awkward Moments' und die Verantwortung von Streamern

02:02:48

Die Auswahl der Clips für den 'Besten Awkward Moment' wird kritisch hinterfragt, da einige Clips eher lustig als wirklich awkward sind. Der Rohat-Clip wird erneut diskutiert, wobei die Bedenken bezüglich des Sex-Roleplays und der jungen Zuschauerschaft hervorgehoben werden. Es wird argumentiert, dass Streamer eine Verantwortung gegenüber ihrer Community haben, insbesondere wenn diese minderjährig ist. Der Einfluss von Online-Content auf die Sprache und das Verhalten von Kindern wird anhand eines Beispiels mit Neffen verdeutlicht, die Internet-Slang wie 'what the fuck' verwenden. Der Clip von dem Mann auf dem Oktoberfest, der seine Tochter beleidigt, wird als 'absolutes Ekel' und 'komplett schockierend' bezeichnet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob solche Personen gemobbt werden sollten, da sie 'unsere Gesellschaft schlechter machen'. Die Kategorie 'Beste Zuschauerinteraktion' wird als 'absolut most hated Interaktion' bezeichnet, was auf eine kritische Haltung gegenüber bestimmten Formen der Zuschauerbeteiligung hindeutet.

Diskussion über Burger-Bestellungen und humorvolle Clips

02:12:03

Die Diskussion beginnt mit einer ungewöhnlichen Burger-Bestellung, die bewusst Zutaten weglässt, die der Besteller nicht mag, und stattdessen doppelt Zwiebeln und Tomaten hinzufügt. Dies führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung über persönliche Vorlieben. Anschließend wird ein Clip besprochen, der als 'funny' und 'harmlos' eingestuft wird, wobei die Fröhlichkeit einer Person im Clip besonders hervorgehoben wird. Ein weiterer Clip, der einen angeblichen Technikchef und einen Kollegen mit schwarzen Fingernägeln zeigt, die den Streamer von unten abgeholt und hochgebracht haben sollen, wird als Lüge und schizophren bezeichnet, da der Streamer illegal hochgelaufen sei. Das Timing dieses Clips wird als lustig empfunden, obwohl der Streamer selbst zugibt, dass er solche Dinge normalerweise nicht mag. Ein weiterer Clip zeigt eine Stadtführung, die mit der Aussage 'In 20 Minuten war ich meine Chicken Wings' endet, was als 'geil' und lustig befunden wird. Die Frage, ob der Clip gescriptet oder real ist, wird als irrelevant abgetan, da er einfach unterhaltsam sei.

Anrufbeantworter-Scherze und ein beeindruckender Handy-Rettungsclip

02:14:32

Ein Anrufbeantworter-Scherz, bei dem der Streamer von einem 14-Jährigen veräppelt wird, ruft Erinnerungen an ähnliche Streiche in der Schulzeit hervor, die damals weit verbreitet waren. Im Kontrast dazu steht ein Clip, der die Rettung von Schradins Handy aus dem Wasser zeigt. Das Handy war zuvor durch einen Spalt im Steg ins Wasser gefallen und bereits abgeschrieben. Der Clip zeigt, wie jemand ohne Zögern ins Wasser taucht, um das Handy zu bergen. Diese Aktion wird als 'wahnsinnig' und 'super genial' gefeiert, und die Community fordert 'Clap im Chat'. Der Streamer selbst findet die Story cool und gönnt Janis die erfolgreiche Rettung. Der Clip wird als 'cooler Clip für die Kategorie' und 'geil' bewertet. Ein weiterer Clip, der die Gruppendynamik und das perfekte Timing einer Situation einfängt, wird als 'gottlos' und 'übelgeil' beschrieben. Die Rubrik wird insgesamt als gut befunden, mit Ausnahme des 14-Jährigen-Clips, wobei der Handy-Rettungsclip und die Stadtführung als Highlights genannt werden.

Analyse von 'Perfect Timing Moment' Clips und persönliche Reaktionen

02:18:27

Die Kategorie 'Bester Perfect Timing Moment' wird als Lieblingskategorie des Streamers bezeichnet. Ein Clip, der einen Waschbären auf einem Ofen zeigt und die Aussage 'Wir sind alle gerade in Hamburg. Das ist ein Waschbär.' beinhaltet, wird als perfekt getimt beschrieben, auch wenn man ihn zweimal sehen muss, um ihn vollständig zu erfassen. Ein weiterer Clip, in dem jemand 'Ich muss kurz pipi' sagt, wird als 'geil geklippt' und 'stark' bewertet. Der Streamer liebt die Person im Clip, Holly, und findet den Clip sehr gut. Ein dritter Clip zeigt, wie jemand in einen Graben fällt und dabei 20 Euro findet. Die Echtheit dieses Moments wird hinterfragt, da es als unwahrscheinlich erscheint, dass 20 Euro 'am Arsch der Heide' liegen. Es wird diskutiert, ob es sich um einen 'Perfect Timing Moment' oder eher um einen 'IRL-Moment' handelt. Die Art und Weise, wie die Geschichte erzählt wird, wird als 'komisch' und dadurch lustig empfunden. Die Diskussion über die Echtheit des Clips führt zu der Aussage, dass man keine Freude am Leben hätte, wenn man immer denken würde, dass alles fake ist. Ein weiterer Clip, der dreimal genau das Gleiche sagt, wird als 'Fehler in der Matrix' und 'übereinandergelegte Tonspuren' beschrieben.

Kritik an In-Car-Streaming und die Wahl des besten musikalischen Acts

02:26:14

Ein Clip, der In-Car-Streaming zeigt, bei dem der Fahrer eine Blitzer-App benutzt und abgelenkt ist, stößt auf Ablehnung. Der Streamer mag I-Rate-Streaming aus dem Auto generell nicht und findet das Verhalten im Clip problematisch, obwohl er zugibt, dass es nicht das Schlimmste der Welt ist. Er teilt seine persönliche Abneigung gegen solche Streams und erwähnt, dass er selbst kürzlich geblitzt wurde. Die Diskussion führt zu einer Reflexion über die Gefahr von Ablenkungen im Straßenverkehr. Anschließend wird die Kategorie 'Bester musikalischer Act' vorgestellt. Die Clips zeigen verschiedene musikalische Performances, darunter eine GTA-Charakter-Performance, die als 'funny' und 'schön gesungen' empfunden wird, und eine Ballade, die als 'sehr schön' und 'richtig, richtig cool' beschrieben wird. Der Streamer äußert den Wunsch, selbst Balladen singen zu können. Ein weiterer Act mit einer E-Violine stößt auf starke Ablehnung, da der Streamer den Klang der E-Violine hasst und ihn mit 'Kreide auf einer Tafel' vergleicht. Trotzdem schätzt er die Leistung hinter dem Clip und betont, dass es in Ordnung ist, seine Geschmäcker respektvoll zu teilen. Die Auswahl des besten musikalischen Acts fällt schwer, da alle Performances ihre Stärken haben, aber Ifas Performance aufgrund des Songs als Favorit genannt wird.

Analyse von 'Bester Troll-Moment' und Kontroversen

02:41:51

Die Kategorie 'Bester Troll-Moment' wird eingeführt, die sich auf Verarsche oder das Reinfallen auf absichtlich falsche Informationen bezieht. Der erste Clip zeigt eine humorvolle Situation, in der nach Zucker gesucht wird, obwohl ein PNG einer Zuckertüte im Bild platziert wurde, was als 'mega gut' und 'harmlos lustig' empfunden wird. Ein weiterer Clip, der Noriax zeigt, wird als 'sehr lustig' befunden, obwohl der Streamer Drama zwischen den Beteiligten mitbekommen hat und Mitleid mit Schradin empfindet. Die Frage, ob ein lustiger Clip, der während Mobbings entstanden ist, problematisch ist, wird aufgeworfen. Ein dritter Clip zeigt eine Person, die Schwierigkeiten hat, ein Paket in einen Automaten zu legen, was als 'harmloses Trolling' und 'sehr lustig' bewertet wird. Ein weiterer Clip, der als zu lang und kontextlos kritisiert wird, zeigt eine Person, die sich weigert, etwas zu tun, was als 'TikTok-Aufmerksamkeitsspanne' bezeichnet wird. Der Streamer findet den Clip unglücklich, da der Kontext fehlt und er zu lange dauert. Ein Clip, in dem Chaos Crafter nach dem englischen Wort für 'Bein' fragt und die Antwort 'Leg meine Eier' erhält, wird als 'Heilige Scheiße' bezeichnet, da der Streamer es von vielen erwartet hätte, aber nicht von Chaos Crafter. Die Echtheit des Clips wird hinterfragt, da Feistar zu 100 Prozent gewusst haben soll, was passieren würde. Ein weiterer Clip zeigt eine Person, die einen Sprachfehler hat und 'I am a Berliner' sagt, was als 'genial' und 'ziemlich stark' empfunden wird. Ein Clip, in dem jemand 'Trimax-Raid' ruft und eine Streamerin erschreckt, wird als 'Megaschmutz' und 'nicht okay' kritisiert, da es nicht in Ordnung ist, als großer Creator kleine Streamer zu verarschen. Der Streamer würde es sogar gut finden, wenn Twitch den Creator dafür sperren würde. Er betont, dass man das Verhalten kritisieren kann, auch wenn der Clip an sich lustig ist. Die Aktion wird als 'assi' bezeichnet, und der Streamer würde in dieser Situation sogar einen Report machen. Letztendlich wird der Dalu-Clip als Favorit für den besten Troll-Moment gewählt, da er ein 'ganz harmloser Joke' ist.

Bewertung der 'Bester Jumpscare' Kategorie und Diskussion über Authentizität

02:57:58

Die Kategorie 'Bester Jumpscare' wird vorgestellt, die das unerwartete Erschrecken durch eine überraschende Situation beschreibt. Der erste Clip zeigt einen Jumpscare, bei dem der Streamer die Reaktion als 'ein bisschen overacted' empfindet, aber die Situation, mit dem Rücken zur Tür zu sitzen, als nachvollziehbar beurteilt. Ein weiterer Clip, der einen Roboter auf der Gamescom zeigt, der eine Person erschreckt, die gerade gesagt hat, noch nie eine Frau angesprochen zu haben, wird als 'hilarious' und 'geiles Timing' bewertet. Der Clip wird als 'lustig' und 'gut' befunden, da er so 'random' ist. Ein dritter Clip, der ein Horrorspiel zeigt, wird als 'gruselig' und 'sehr cool' beschrieben, wobei der Schockeffekt beim Zuschauen entsteht. Ein weiterer Clip, der einen Jumpscare in einem Horrorspiel zeigt, wird als 'krasses Spiel' und 'sehr gruselig' bewertet. Der Streamer kritisiert jedoch die Reaktionen einiger Streamer, die 'overacted' wirken und das Headset gegen die Wand werfen, da dies 'Clipfarming' sei. Er bevorzugt Jumpscares, die im realen Leben stattfinden und mehrere Leute erschrecken, wie der Roboter-Clip. Die Jumpscares in Horrorspielen werden als 'Teil des Spiels' und nicht als 'besonders' empfunden, da sie bei vielen Streamern ähnlich vorkommen. Der Roboter-Clip wird als Favorit gewählt, da die Reaktion natürlich und die Situation doppelt 'hilarious' ist, besonders in Verbindung mit dem, was der Typ davor sagt.

Kritik an der Kategorie 'Bestes Streamer-Duo' und Diskussion über Crossover-Definitionen

03:05:35

Die Kategorie 'Bestes Streamer-Duo' wird kritisiert, da der Streamer selbst nicht nominiert ist und die Kategorie als 'völlig nichts aussagend' empfindet. Er argumentiert, dass viele der nominierten 'Duos' eigentlich Einzelstreamer sind, die nur gelegentlich zusammenarbeiten, anstatt wirklich ein festes Duo zu bilden, das 'sehr, sehr viel zusammen' macht. Er bevorzugt Streamer, die eine größere Gruppe um sich scharen, wie HandOfBlood, da dies das Erstellen von lustigem Content erleichtert. Die Kategorie wird als 'Reichweitenvergleich' abgetan. Anschließend wird die Kategorie 'Most Surreal Moment' vorgestellt, die Momente beschreibt, die auf einem ganz anderen Niveau waren. Ein Clip, in dem eine Karte durch ein Fenster fällt, wird als Zaubertrick und 'trotzdem cool' empfunden. Ein weiterer Clip zeigt den 40-jährigen Rock am Ring Eröffnungsakt mit beeindruckender Qualität des IRL-Streams, was auf ein Team im Hintergrund hindeutet. Die Qualität wird als 'Fernsehniveau' beschrieben, im Gegensatz zu Brahims Handy-Setup, das ständig Verbindungsprobleme hatte. Ein Clip, der Polarlichter auf Island zeigt, wird als 'krass' und 'zehnmal beeindruckender als auf Fotos oder Videos' beschrieben, obwohl der Streamer selbst noch nie Polarlichter gesehen hat. Der Clip von Hanno Blatt mit den Polarlichtern wird als Favorit für den 'Most Surreal Moment' genannt. Die Diskussion geht über in die Kategorie 'Bestes Stream-Crossover', die der Streamer als 'sehr verwirrend' empfindet, da viele Clips Interviews in IRL-Streams zeigen, was seiner Meinung nach kein echtes Crossover ist. Er definiert Crossover als das Einbeziehen einer Person in den eigenen Stream und eine dedizierte Zusammenarbeit. Die Diskussion über die Definition von Crossover wird auf das nächste Mal verschoben.

Ankündigung eines Coaching-Projekts mit einem Zweitliga-Team und Ausblick auf kommende Streams

03:18:43

Der Streamer kündigt ein spannendes Projekt an: Er wurde von einem Zweitliga-Team gefragt, ob er ihnen helfen kann, die Relegation zu schaffen oder den Abstieg zu verhindern. Er hat zugesagt, unter der Bedingung, dass er daraus Content machen kann. Obwohl er monatelang nicht auf diesem Level gespielt hat, wird er am Donnerstagabend voraussichtlich einen Scrim spielen, bei dem er den ADC ersetzt. Am morgigen Tag wird er mit dem Team eine Review ihrer letzten Matches machen, um sie kennenzulernen. Diese Einblicke sollen auf YouTube und Twitch geteilt werden, wobei der Fokus auf einem Coaching-Video auf YouTube und einem Stream am Donnerstagabend liegt. Das Projekt ist auf eine Woche begrenzt und dient nicht dazu, Geld zu verdienen, sondern als 'Decent Content' und um potenziell zu helfen. Er betont, dass es keine große Sache werden soll und nicht super zeitintensiv ist. Er verabschiedet sich von seinen Zuschauern und wünscht ihnen viel Spaß bei Vlesk. Er kündigt an, dass er morgen früh wieder League of Legends streamen wird, wahrscheinlich mit Maxim. Außerdem ruft er für morgen Abend zum Frauenfußball auf: Eintracht Spandau im DFB-Pokal der Frauen gegen ein höherklassiges Team. Er wird mit Kevin Westphal am Platz sein und durch den Stream führen. Der Stream beginnt um 19 Uhr. Er freut sich auf eine gefüllte Woche mit vielen Inhalten für sein Tagebuch.