BVB Weihnachtssingen 2024!

BVB Weihnachtssingen 2024: Stadion erstrahlt in festlicher Atmosphäre

BVB Weihnachtssingen 2024!
bvb_official
- - 02:13:56 - 3.782 - Special Events

Das BVB Weihnachtssingen 2024 feierte Inklusion mit Gebärdensprache und bot musikalische Höhepunkte von Stefanie Heizmann, Jean-Marie und Dieter Falk. Spenden wurden für wohltätige Zwecke gesammelt. Alexander Klafs trat mit einem Kinderchor auf. Das Event endet mit einem Ausblick auf 2025.

Special Events

00:00:00

Eröffnung und Begrüßung zum BVB Weihnachtssingen 2024

00:06:15

Das BVB Weihnachtssingen 2024 beginnt mit der Feststellung, dass es sich um das größte Weihnachtssingen der Welt handelt. Der Ticketverkauf übertraf sogar die Nachfrage für Spiele gegen Barcelona und München, was einen ersten Weltrekord des Abends darstellt. Die Gäste werden herzlich im Stadion willkommen geheißen, zusammen mit besonderen Gästen wie Alexander Klaas, der bereits zum dritten Mal dabei ist, und einer neuen Künstlerin. Daniel Danger von 1Live moderiert ebenfalls und Stadionsprecher Nobby Dickel ist auch wieder mit dabei. Gemeinsam stimmen sie das Publikum auf einen unvergesslichen Abend ein, gefüllt mit bekannten Weihnachtsliedern wie Jingle Bells und In der Weihnachtsbäckerei. Die Kinder im Publikum werden besonders begrüßt und zum Mitsingen animiert, während eine neue Künstlerin aus der Schweiz, Stefanie Heizmann, vorgestellt wird, die sich auf ihren Auftritt freut und von der warmherzigen Begrüßung überwältigt ist.

Stefanie Heizmanns Auftritt und Vorstellung

00:21:47

Stefanie Heizmann äußert ihre Freude darüber, beim BVB Weihnachtssingen dabei zu sein und bedankt sich für die Einladung aus der Schweiz. Sie lobt die Band und den Chor und kündigt an, Weihnachtssongs zu singen. Im Gespräch wird ein besonderes Lied aus der Schweiz erwähnt, dessen Aussprache eine Herausforderung darstellt. Stefanie erklärt, dass der Song davon handelt, dass jeder ein Licht sein und etwas in der Welt verändern kann, passend zum karitativen Zweck der Veranstaltung. Sie fordert das Publikum auf, ihre Lichter herauszuholen, und performt den Song, während das Stadion in ein Lichtermeer getaucht wird. Im weiteren Verlauf des Gesprächs erwähnt Stefanie ihre Tour im Jahr 2026, für die bereits Tickets erhältlich sind, und ermutigt die Zuschauer, diese als Weihnachtsgeschenke zu nutzen. Es wird betont, wie emotional und tiefgründig ihre Musik ist, was sie zu einer passenden Künstlerin für das Weihnachtssingen macht.

Jean-Marie und Dieter Falk bereichern das Programm

00:37:07

Jean-Marie betritt die Bühne, um mit ihrem Lied 'Leuchte auf, Stern Borussia' das Stadion zum Strahlen zu bringen. Anschließend wird Dieter Falk, der musikalische Kopf hinter der Veranstaltung, vorgestellt. Er hat alle Lieder neu arrangiert und mit dem Chor eingesungen. Dieter spricht über das Chor-Musical 'Bethlehem', das am 28. Dezember in der Westfalenhalle aufgeführt wird, und betont die Friedensbotschaft, die es vermittelt. Er erklärt, dass Chorsingen verbindet und das Weihnachtssingen im Signal Iduna Park etwas Besonderes ist. Dieter gibt Einblicke in seine Dirigiertechnik und verrät, dass er bei jeder Veranstaltung Gewicht verliert. Gemeinsam mit Jean-Marie und dem Chor wird das Lied 'Oh, du fröhliche' aufgeführt. Stefanie Heizmann und Alexander Klafs geben Einblicke in ihre Vorweihnachtszeit und Weihnachtsbräuche. Alexander betont die Bedeutung von Weihnachten als Zeit des Zusammenkommens mit den Liebsten.

Inklusion und musikalische Darbietungen

01:16:15

Der Partner Gers setzt ein Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit, indem die Def-Performerin Cindy Kling Weihnachtslieder in Gebärdensprache übersetzt. Dies ermöglicht es allen, unabhängig von ihrer Hörfähigkeit, die Emotionen der Lieder zu erleben. Ein Dank geht auch an die Gebärdensprachdolmetscherinnen Nina Winczek und Julia Fricke. Es folgt ein Dezibel-Test mit dem Publikum und ein Medley aus Weihnachtsliedern, darunter 'Stern über Bethlehem'. Alexander Klafs kehrt mit einem Kinderchor auf die Bühne zurück und singt 'Christmastime'. Er äußert sich begeistert über die Einzigartigkeit des BVB-Weihnachtssingens und betont, dass es für ihn bereits Weihnachten sei. Er wünscht sich, dass Borussia Dortmund Barcelona im kommenden Spiel besiegt und dass alle gesund bleiben. Es folgt das Lied 'You'll Never Walk Alone', das für Zusammenhalt und Hoffnung steht, sowie 'Stille Nacht, Heilige Nacht', das vom Weihnachtschor aufgeführt wird.

Abschluss und Ausblick auf 2025

01:55:53

Zum Abschluss kommen Gäste auf die Bühne, darunter Geschäftsführer Karsten Cramer, Spieler und Kinder. Gemeinsam singen sie 'We are the world', ein Lied für Zusammenhalt, Hoffnung und Gemeinschaft. Karsten Kramer bedankt sich bei Nobby Dickel und Daniel Danger für die Moderation und beim Publikum für das beeindruckende Jahr 2024. Er hebt die Europameisterschaft, Champions League-Spiele und das Abschiedsspiel hervor. Dank des Weihnachtssingens konnten über 120.000 Euro für gemeinnützige Projekte gesammelt werden. Aufgrund des Erfolgs wird es auch 2025 ein Weihnachtssingen geben. Abschließend werden allen ein friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr gewünscht. Die Veranstaltung endet mit einem kräftigen BVB-Gesang und den Worten 'Schön, dass es euch gibt'.