Live: Pressekonferenz mit Nuri Sahin ! Eintracht Frankfurt - BVB

Eintracht Frankfurt gegen BVB: Sahin fordert Reaktion nach Kiel-Niederlage

Live: Pressekonferenz mit Nuri Sahin...
bvb_official
- - 00:32:25 - 1.435 - Sports

Nach der Niederlage in Kiel analysierte das Team die Leistung intensiv. Trainer Sahin führte Einzelgespräche und erwartet eine Leistungssteigerung gegen Frankfurt. Er betont die Wichtigkeit von Basics wie Zweikampfverhalten und Laufbereitschaft. Frankfurt wird als starker Gegner mit klaren Strukturen wahrgenommen.

Sports

00:00:00

Pressekonferenz vor dem Spiel gegen Eintracht Frankfurt: Personalsituation und Erwartungen

00:14:45

Die Pressekonferenz findet in Frankfurt statt, da das Team direkt von Kiel angereist ist. Cheftrainer Nuri Sahin begrüßt die digital zugeschalteten Journalisten. Bis auf Niki Süle stehen alle Spieler zur Verfügung, Karim Adeyemi und Pascal sind nachgereist und Karim wird voraussichtlich am Abschlusstraining teilnehmen können. Nach dem Spiel in Kiel wurden ehrliche Gespräche geführt, um die Leistung zu analysieren und die Mannschaft auf das Spiel gegen Frankfurt vorzubereiten. Es wurde angesprochen, was gefehlt hat, und die Spieler zeigten sich selbstkritisch. Konsequenzen in der Aufstellung sind möglich, aber es wird kein Aktionismus geben. Gio Reyna ist eine Option für die Startelf, da er durch Training und Einsätze Rhythmus gefunden hat und gezeigt hat, dass er spielen will. Führungsspieler müssen vorangehen und Verantwortung übernehmen, besonders in schwierigen Situationen. Julian Brandt ist sich seiner Rolle bewusst und will anpacken. Pascal Groß' Rückkehr wird begrüßt, da er mit seinem Sachverstand und Passspiel dem Team helfen kann. Die Stimmung in der Mannschaft war nach der Niederlage niedergeschlagen, aber nach der Analyse und den Gesprächen liegt der Fokus nun auf dem Spiel gegen Frankfurt. Die Mannschaft muss dem Gegenwind standhalten und eine Reaktion zeigen.

Systemanpassungen, Jan Kautows Rolle und intensive Aufarbeitung des Kiel-Spiels

00:23:19

Nuri Sahin erläutert, dass die Umstellung auf eine Dreierkette gegen Kiel dem Versuch geschuldet war, den Anschlusstreffer zu erzielen und Druck aufzubauen. Jan Kautow sieht er perspektivisch am besten auf der rechten Schiene, wo er seine Stärken im 1-gegen-1 und bei Flankenläufen besser ausspielen kann. Der Dreieraufbau ist eine Option für die Zukunft, da sich die Spieler in beiden Systemen (Dreieraufbau und 4-3-3) wohlfühlen. Das Spiel in Kiel wurde intensiv aufgearbeitet, mit vielen Einzelgesprächen und Ehrlichkeit. Die Mannschaft hat die Situation selbstkritisch aufgenommen und weiß, dass eine Reaktion gezeigt werden muss. Sahin vertraut seinen Spielern und erwartet eine Leistungssteigerung in Bezug auf Einstellung und Leistung, um das Gesicht des Teams nach dem schwachen Auftritt in Kiel wiederherzustellen. Persönlich hat Sahin das Spiel in Kiel abgehakt und konzentriert sich auf die Vorbereitung auf das Spiel gegen Frankfurt. Die Nichtleistung in Kiel hat nochmals vor Augen geführt, was passieren kann, wenn man nicht da ist, aber es gilt, den Fokus nach vorne zu richten.

Eintracht Frankfurt als Gegner, Umgang mit kranken Spielern und Erwartungen an die Mannschaft

00:27:56

Eintracht Frankfurt wird als Top-Gegner beschrieben, der eine starke Saison spielt und über einen Top-Trainer verfügt. Besonders hervorgehoben werden die klaren Strukturen, das selbstbewusste Auftreten und die Heimstärke der Frankfurter. Sahin sieht Frankfurt als potenziell passenden Gegner, um die Leistung von Kiel vergessen zu machen. Die kranken Spieler, die in Kiel gespielt haben, waren am Limit, aber Sahin hat das Gefühl, dass das Spiel ihnen im Nachhinein sogar körperlich gutgetan hat. Er betont jedoch, dass dies keine Ausrede für die gezeigte Leistung sein darf. Für das Spiel gegen Frankfurt hofft er, dass alle Spieler bei 100 Prozent sind. Abschließend betont Sahin, dass er eine Reaktion von der Mannschaft erwartet, nicht nur im Ergebnis, sondern auch in der Spielweise. Es geht um die Basics wie Zweikampfverhalten, Laufbereitschaft und Torgefährlichkeit. Gegen Kiel wurden viele dieser Basics vermissen lassen, was zu einem statischen Spiel und fehlenden gefährlichen Aktionen führte. Das Ergebnis ist wichtig, aber die Art und Weise, wie es erreicht wird, ist ebenso entscheidend.