Live: 1. FC Köln U21 gg. BVB-Frauen ! Regionalliga West !PlutoTV

Spektakuläres Spiel: BVB-Frauen unterliegen 1. FC Köln U21 mit 3:4

Live: 1. FC Köln U21 gg. BVB-Frauen !...
bvb_official
- - 02:22:49 - 6.379 - Sports

Die BVB-Frauen verloren gegen die U21 des 1. FC Köln mit 3:4. Nach einer 1:0-Führung zur Halbzeit und Toren von Marquardt, Enderle und Schumacher, drehte Köln das Spiel in der zweiten Hälfte. Ein umstrittener Elfmeter in der Schlussphase besiegelte die Niederlage für den BVB, trotz guter Leistung von Neuzugang Ito.

Sports

00:00:00
Sports

Spielbeginn und Vorstellung der Teams

00:15:51

Das Topspiel des zweiten Spieltags der Regionalliga West zwischen der U21 des 1. FC Köln und den BVB-Frauen beginnt. Köln gewann das erste Spiel 4:1 gegen Recklinghausen, während die BVB-Frauen mit einem 6:0-Sieg starteten. Das Spiel findet auf einem Kunstrasenplatz in Hürth statt, da in Köln der Geisbock-Cup ausgetragen wird. Der BVB hat sich im Vorfeld durch Training auf Kunstrasen vorbereitet. Die Schiedsrichterin Lena May leitet das Spiel. Die Startelf des BVB ist identisch zur Vorwoche, während Köln ebenfalls die gleiche Aufstellung wie beim 4:1-Sieg gegen Recklinghausen bringt. Es wird erwartet, dass Köln in einem 4-4-2-System agiert. Im August 2023 gab es ein Testspiel gegen die zweite Mannschaft von Köln, das der BVB mit 0:5 verlor, die höchste Niederlage der BVB-Frauen bisher. Der BVB möchte diese Niederlage wettmachen und als Favorit in das Spiel gehen. Die Kölner Mannschaft ist sehr jung und technisch versiert, was eine Herausforderung für den BVB darstellt. Es wird auf ein Interview mit Dana Marquardt auf der BVB-Homepage hingewiesen, das Einblicke in ihr sportliches und privates Leben gibt.

Erste Halbzeit: Chancen und Führung für den BVB

00:21:04

Der Anpfiff zur ersten Halbzeit erfolgt. Alle Spiele der BVB-Frauen sind auf Pluto TV und heute auch auf Twitch zu sehen. Ab nächster Woche werden alle Spiele nur noch auf Pluto TV übertragen. In der Anfangsphase gibt es bereits einige Angriffe, darunter eine frühe Chance für Ronja Leupner in der fünften Minute, die knapp am Pfosten vorbeigeht. Köln zeigt sich spielstark, macht die Räume eng und attackiert früh. In der 7. Minute hat Rita Schumacher eine weitere gute Gelegenheit nach einem Steckball von Jasmin Jabbes. Köln verteidigt mit einem 4-5-1 System. In der 11. Minute sieht Paula Reimann die gelbe Karte. In der 25. Minute erzielt Dana Marquardt nach einem Freistoß von Rita Schumacher das 1:0 für den BVB. Das Tor resultiert aus einer butterweichen Hereingabe von Rita Schumacher, die Dana Marquardt volley verwertet. Nach dem Tor bringt der BVB Ruhe ins Spiel und kontrolliert das Geschehen. Kurz vor der Halbzeit gibt es noch einige Angriffe des BVB, darunter eine Chance für Ronja Leubner, die das Außennetz trifft. In der Nachspielzeit hat Annika Enderle noch einen Torschuss. Die erste Halbzeit endet mit einer 1:0-Führung für den BVB durch das Tor von Dana Marquardt.

Zweite Halbzeit: Köln gleicht aus, BVB kontert mit Doppelschlag

01:22:32

Die zweite Halbzeit beginnt ohne personelle Veränderungen. Der Kommentator ist gespannt auf die Ansprache von Markus Högner und erwartet, dass der BVB auch aus dem Spiel heraus zu Torchancen kommt. Köln startet druckvoll in die zweite Hälfte und erzielt in der 49. Minute durch Antonia Langshausen den Ausgleich zum 1:1 nach einem Freistoß. Zuvor verschätzte sich Paula Reimann bei der Hereingabe. Der BVB wirkt kurzzeitig unsortiert, fängt sich aber wieder. In der 55. Minute erzielt Annika Enderle nach einem langen Ball von Laura van der Lahn und einer Kopfballverlängerung von Dana Marquardt das 2:1 für den BVB. Nur drei Minuten später, in der 58. Minute, erhöht Rita Schumacher nach einem Fehler der Kölner Torhüterin Annika Dübel auf 3:1. Dübel berührt den Ball außerhalb des Strafraums mit der Hand, was aber nicht geahndet wird. Schumacher nutzt die Situation und schiebt den Ball ins leere Tor. Es wird diskutiert, ob es sich um ein Handspiel außerhalb des Strafraums gehandelt hat und ob ein Freistoß hätte gegeben werden müssen.

Wechsel und Schlussphase

01:40:01

In der 60. Minute vergibt Annika Enderle eine weitere gute Chance. Köln wechselt doppelt: Nicole Barilov und Olesja Arslan kommen ins Spiel, Antonia Langshausen und Nina Pelzer verlassen das Feld. Kurz darauf wechselt auch der BVB: Noreen Günnewig kommt für Ronja Leubner. Der Kommentator bedankt sich bei der Twitch-Community für die Unterstützung und weist darauf hin, dass alle Spiele der BVB-Frauen live auf Pluto TV zu sehen sind. Pluto TV ermöglicht es, alle Heim- und Auswärtsspiele zu zeigen. Der Kommentator wiederholt nochmals, dass alle Spiele live auf Pluto TV zu sehen sind und bedankt sich bei der Twitch-Community für die Unterstützung. Er betont, dass Pluto TV es ermöglicht, alle Heim- und Auswärtsspiele zu zeigen, was einen besonderen Service darstellt.

Diskussionen und Regelkonforme Entscheidungen im Spiel

01:44:38

Ab September wird Pluto TV die neue Heimat für die Übertragungen sein. Es wird eine strittige Szene diskutiert, bei der ein Handspiel außerhalb des Strafraums möglicherweise eine Rote Karte hätte nach sich ziehen müssen. Die Entscheidung, das Spiel weiterlaufen zu lassen, wird aufgrund der Vorteilssituation für den Gegner verteidigt, obwohl die Subjektivität solcher Entscheidungen betont wird. Ein weiteres Foulspiel, bei dem Rita Schumacher am Rücken von Barilov hängen bleibt, führt zu einem Wechsel bei den BVB-Frauen, wobei Emilia Pauls ins Spiel kommt. Die defensive Stärke von Sarah Ito im defensiven Mittelfeld wird hervorgehoben, die als Top-Neuzugang gilt. Annika Enderle wird gefoult, was eine Gelbe Karte für Leonie Ziegler und eine Freistoßgelegenheit für den BVB zur Folge hat. Der Freistoß von Rita Schumacher landet am Pfosten, was als Pech für die Spielerin gewertet wird, da sie diese Schusstechnik häufig trainiert. Nach einem Doppelpack flacht das Spiel etwas ab, bevor ein weiterer Wechsel bei Borussia erfolgt.

Spielverlauf und Wechselwirkungen

01:48:33

Rita Schumacher verlässt das Spielfeld nach ihrem Tor in der 58. Minute und macht Platz für Emilia Pauls, die direkt in die Offensive geht. Pauls zeigt sofort eine starke Leistung mit einer guten Ablage auf Mark, die jedoch nicht zum Erfolg führt. Köln erhöht den Druck und zwingt den BVB zu Fehlern. Ein Ballverlust missfällt dem Trainer Höckner, während Schifahrt Köln mit einem weiteren Freistoß ins Spiel bringt, der aus einer ähnlichen Position wie der vorherige Ausgleich resultiert. Es folgt ein Doppelwechsel beim FC, bei dem Paula Hofmann und Elona Patschi ins Spiel kommen. Der Freistoß wird kurz gespielt und führt zu einem weiteren Tor für Köln in der 74. Minute, was das Spiel wieder spannend macht. Olesja Arslan erzielt den Treffer zum 2:3. Kurz darauf verpasst Annika Enderle den Ausgleich nur knapp. Es wird erwähnt, dass Arslan bereits in einem früheren Testspiel gegen den BVB erfolgreich war.

Spannungsreiche Schlussphase und Trainerentscheidungen

01:53:28

Olesje Arslan, eine 19-jährige Stürmerin, macht das Spiel mit ihrem Tor noch einmal spannend. Es wird kritisiert, dass die BVB-Frauen zwei Gegentreffer aus fast identischen Freistoßsituationen kassieren. Der Kommentator merkt an, dass die Gegentore zu einfach fallen. Die Torschützen des BVB werden noch einmal erwähnt: Marquardt (1:0), Enderle (2:1) und Schumacher (3:1). Köln wittert die Chance auf mindestens einen Punkt und attackiert früh. Der BVB kontert jedoch gut und nutzt die Räume. Verena Hagedorn, die Trainerin von Köln, beweist Mut, indem sie in einem knappen Spiel zwei 17-jährige Spielerinnen einwechselt: Paula Hofmann und Elona Patschi. Hagedorn wird als Europameisterin von 2001 und erfahrene Trainerin beschrieben, die zusammen mit Markus Högner, dem Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft, arbeitet. Zwölf Minuten vor Schluss steht es 3:2, und der BVB versucht, das Spiel zu beruhigen, wird aber früh von den Kölnerinnen gestört.

Dramatisches Ende mit Gegentoren und Elfmeterentscheidung

01:58:29

Köln erzielt den Ausgleich zum 3:3 in der 87. Minute durch ein Kopfballtor von Elisabeth Achnig nach einer Hereingabe von Paula Hofmann. Der Kommentator zeigt sich fassungslos über den Spielverlauf und betont, dass Köln nie aufgegeben hat und sich den Ausgleich verdient hat. In der 89. Minute gibt es Aufregung, als der Schiedsrichter nach Rücksprache mit dem Assistenten einen Elfmeter für Köln gibt. Die Entscheidung ist umstritten, und die Wiederholung zeigt eine fragwürdige Situation. Emily Kichelkamp verwandelt den Elfmeter zum 4:3 für Köln. In den letzten Minuten versucht der BVB verzweifelt, den Ausgleich zu erzielen, aber ohne Erfolg. In der 97. Minute wird das Spiel abgepfiffen. Die BVB-Frauen unterliegen der U20 des 1. FC Köln mit 3:4. Die Kölnerinnen übernehmen die Tabellenführung. Der Kommentator zieht Parallelen zum Paulie-Spiel und betont, dass die Kölnerinnen mit Leidenschaft gekämpft und verdient gewonnen haben. Er bedankt sich trotz der Enttäuschung für das Einschalten und kündigt das nächste Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach an, das auf Pluto TV übertragen wird.