STREAMER WG TAG 5 2v2 IRL OLYMPIADE MIT @letshugotv @wichtiger @huytastic
WG Olympiade: Teams kämpfen in Villa und am Strand um den Sieg

Die WG veranstaltet eine 2v2 IRL Olympiade mit ausgelosten Teams. Geplant sind 13 Spiele in der Villa und am Strand, darunter Pool-Volleyball, Eierlauf und Arschbomben. Trotz körperlicher Anstrengung und kleinerer Verletzungen kämpfen die Teilnehmer um den Sieg. Diskussionen gibt es über Ferienzeiten, Reiseziele und Kritik an Game Zero.
Ankündigung der IRL Olympiade
00:06:41Es wird eine IRL Olympiade im Format zwei gegen zwei geben. Die Teams werden ausgelost, wobei die Konstellationen Hugo und Streamer gegen Mike und Hui oder andere Kombinationen möglich sind. Insgesamt sind 13 spannende Spiele geplant, die sowohl in der Villa als auch am Strand stattfinden werden. Die körperliche Verfassung der Teilnehmer ist jedoch angeschlagen, da alle ausgelaugt sind und der Streamer zusätzlich mit Rippenschmerzen zu kämpfen hat. Trotzdem soll die Olympiade mit sportlichen Spielen durchgeführt werden, was aufgrund der Schmerzen eine Herausforderung darstellt. Der Zeitplan sieht vor, dass einige Spiele in der Villa stattfinden, bevor es zum Strand geht und anschließend wieder zurück zur Villa.
Ferienzeiten und Bundesländer
00:13:40Es wird thematisiert, dass fast alle Bundesländer Ferien haben, außer Bayern und Baden-Württemberg. Der Bundesminister von NRW habe sich darüber beschwert, dass Bayern und Baden-Württemberg später Ferien haben, was zu besseren Ferienangeboten und weniger Stress führt. Es wird die Meinung geäußert, dass Bayern das beste Bundesland sei, da es eine gute Anbindung an andere europäische Länder für Sommerurlaube bietet. Hamburg wird als die geilste Großstadt Deutschlands bezeichnet, insbesondere für YouTuber, während Köln als eher tot empfunden wird. München wird kritisiert, da es dort kein richtig geiles Wasser wie in Hamburg, Köln oder Berlin gebe.
Reisepläne und Asien
00:17:46Es wird überlegt, welche Länder gerne besucht werden würden, wobei Singapur als absolutes Traumziel genannt wird. Singapur wird als futuristisch und fortschrittlich beschrieben, insbesondere der Park mit den riesigen Blüten und die Architektur. Das bekannteste Hotel in Singapur mit seiner Rooftop-Bar und dem Infinity-Pool wird hervorgehoben. Es wird der Wunsch geäußert, dieses Hotel zu besuchen und die Aussicht über die Stadt zu genießen. Allgemein wurde noch nie ein asiatisches Land besucht und es wird sich darauf gefreut, dies in Zukunft zu ändern. Die Zeitverschiebung wird als Problem für das Streamen aus Asien gesehen, da es schwierig wäre, zu passenden Zeiten online zu gehen.
Kritik an Game Zero
00:36:27Es wird die Meinung zu Game Zero geteilt, wobei die Firma vor Ort und die Spiele selbst als todesgeil bezeichnet werden. Allerdings wird die Qualität des Schnitts kritisiert und der Cutter würde inhaftiert werden. Es wird vermutet, dass die Produktionsfirma gescammt wurde, indem sie einen Großteil des Budgets für sich behalten und den Rest mit Mindestlohn an Mitarbeiter weitergegeben hat. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Kato nicht mitgemacht hat, wobei dessen Job darin bestand, den ausgeschiedenen Teilnehmern ihre Wertgegenstände zurückzugeben, er aber stattdessen auf dem Sofa eingeschlafen ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Produktion geliked werden kann, wobei die Antwort ist, dass sie dann insolvent gehen würde.
Auslosung der Teams für die Olympiade
00:57:11Es wird die Teamzusammenstellung für die anstehende Olympiade ausgelost. Dabei werden Spaghetti-Nudeln verwendet, um die Teams zufällig zu bestimmen. Es gibt zwei lange und zwei kurze Nudeln, wobei die Personen, die eine kurze Nudel ziehen, ein Team bilden. Nach einigem Hin und Her und der Möglichkeit, die Wahl noch einmal zu überdenken, werden die Teams schließlich festgelegt. Am Ende stehen sich Wichtiger und Heiko gegen den Streamer und Hui gegenüber. Es wird festgestellt, dass es sich um ausgewogene Teams handelt, da beide Teams sowohl Damage austeilen als auch einstecken können. Die Reihenfolge der Spiele wird noch festgelegt, aber zunächst soll es eine Nackenmassage geben.
Start des Pool-Volleyball-Matches
01:03:49Es wird erklärt, dass es beim Pool-Volleyball darum geht, welches Team die meisten Ballwechsel über dem Pool hat. Jedes Team hat drei Versuche, und der Durchlauf mit den meisten Ballwechseln zählt. Die Teams einigen sich darauf, wer anfängt, indem sie 'Schnick, Schnack, Schnuck' spielen. Nach einigen Versuchen dürfen @letshugotv und @wichtiger anfangen. Es wird kurz über die Beschaffenheit des Balls diskutiert, wobei festgestellt wird, dass er sehr weich ist. Chad kann darauf wetten, wer das erste Spiel gewinnt. Das Team überlegt kurz, ob sie Sonnenbrillen tauschen sollen, da @wichtiger eine Sonnenbrille trägt.
Erste Runde Boxhandschuh-Stapeln
01:08:52Das Team von @castcrafter und @huytastic versucht sich am Boxhandschuh-Stapeln. Es wird ein Timer auf 2 Minuten und 30 Sekunden gestellt. Es wird überlegt, ob man die 20-Cent-Stücke auf die Mützen legen soll. Die Idee ist, dass @castcrafter die Münzen mit einer Faust stabilisiert, während @huytastic zielt. Sie einigen sich darauf, die Münzen an der Tischkante zu holen und sie dann auf dem Tisch zu platzieren. Es wird versucht, eine Wand aus Münzen zu bauen. Am Ende der Zeit haben sie es nicht geschafft, auch nur eine Münze zu platzieren. Das andere Team hatte wohl mehr Glück, was zu einigen Diskussionen führt.
Eierlauf-Vorbereitungen
01:23:17Das nächste Spiel ist Eierlauf. Es muss ein Parcours vorbereitet werden. Alle müssen in den Pool. Es wird überlegt, wie der Parcours gestaltet werden soll. Man kommt von da, muss hier drüber, muss dann in den Pool und beim Pool muss man komplett durch, Wand berühren, wieder hier zurück. Dann haben wir es geschafft, aber da müssen wir doch drinnen irgendwas machen. Der Parcours beinhaltet das Überwinden von Stühlen, eine Acht um den Kamin, den Durchgang durch den Pool und das Berühren der Wand. Es wird diskutiert, was passiert, wenn das Ei herunterfällt. Die Entscheidung fällt, dass man dann von vorne anfangen muss. Es gibt ein Zeitlimit von drei Minuten. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, mit ausgestreckten Armen zu laufen. Es werden Löffel und Eier organisiert, wobei festgestellt wird, dass die Eier abgelaufen sind.
Der Eierlauf beginnt
01:31:51Der Eierlauf beginnt. @letshugotv startet für sein Team. Er geht falsch in den Parcours, korrigiert sich aber. Er schafft es in einer Minute und sieben Sekunden. @wichtiger ist als nächstes an der Reihe. Er rutscht im Pool aus und braucht eine Minute und neunzehn Sekunden. Für das Team von @castcrafter startet @huytastic. Er absolviert den Parcours in einer Minute und drei Sekunden. @castcrafter ist als letztes dran und ist sehr aufgeregt und nervös. Er startet, ist aber sehr ungeschickt und schafft es nicht, das Ei zu balancieren. Er braucht sechs Sekunden, wodurch sein Team verliert. @castcrafter ist sehr frustriert über seine Leistung.
Arschbomben-Wettbewerb
01:46:24Das nächste Spiel ist ein Arschbomben-Wettbewerb. Ein Topf wird neben dem Pool platziert, und die Teilnehmer müssen versuchen, mit Arschbomben möglichst viel Wasser in den Topf zu befördern. Es wird über die Regeln diskutiert, insbesondere über die Dauer des Spiels. Da @letshugotv verletzt ist, wird entschieden, dass es ein 1-gegen-1-Duell wird. @wichtiger springt für sein Team und @castcrafter für sein Team. Es wird über die beste Technik diskutiert, um möglichst viel Wasser in den Topf zu bekommen. @castcrafter springt zuerst, gefolgt von @wichtiger. Nach Ablauf der Zeit wird gemessen, wie viel Wasser in den Topf gelangt ist. @castcrafter hat verloren.
Wasservolleyball-Vorbereitungen
02:05:56Das nächste Spiel ist 2v2 Wasservolleyball. Es wird festgestellt, dass der blaue Ball fehlt. Nach kurzer Suche wird er gefunden. Es wird überlegt, ob ein Netz verwendet werden soll. Es wird entschieden, das Netz aufzubauen. Es wird diskutiert, ob das Netz zu hoch ist. Die Liegen werden verschoben, um Platz zu schaffen. Es wird über die Regeln diskutiert, insbesondere ob ein Ball, der die Wand berührt, als Fehler zählt. Es wird entschieden, dass der Ball direkt das Wasser berühren muss, um als Fehler zu gelten. Es wird überlegt, wie das Spielfeld aufgeteilt werden soll.
2v2 IRL Olympiade: Beachvolleyball-Match
02:15:53Es entbrennt eine Diskussion darüber, wer im Beachvolleyball-Match anfangen soll, da der Startvorteil angeblich Nachteile mit sich bringt. Es wird vereinbart, dass jedes Team pro Spielzug nur einen Kontakt zum Ball haben darf. Das Spiel ist von intensiven Ballwechseln und dem Versuch geprägt, den Gegner auszutricksen. Es gibt hitzige Diskussionen über den Punktestand, der zwischen 6-4 und 7-5 zu liegen scheint. Es wird über die richtige Taktik diskutiert, wie z.B. das Blocken und die Positionierung auf dem Feld. Die Spieler kommentieren die Schwierigkeit, den Ball zu halten und beklagen nasse Gesichter und Make-up-Probleme. Der Spielstand pendelt zwischen Gleichstand und knappen Führungen hin und her, bis es schließlich 21-17 steht und ein Matchball erreicht wird. Das Team gewinnt das fünfte Spiel, was den Gesamtstand auf 11-4 erhöht. Nun steht das sechste Spiel bevor.
Rugby Dosenwerfen: Neue Herausforderung
02:31:34Das sechste Spiel der Olympiade ist Rugby-Dosenwerfen. Es gilt, mit einem Rugbyball Dosen von verschiedenen Positionen aus so schnell wie möglich abzuwerfen. Die Positionen variieren im Schwierigkeitsgrad, wobei der Baumstamm als die schwerste gilt. Es wird diskutiert, wie die Dosen am besten platziert werden, um Zeit zu sparen. Die Teams haben jeweils nur einen Versuch pro Runde, wobei ein Spieler den Ball bringt und der andere wirft. Es wird über die Taktik diskutiert, ob man sich auf mittlere Distanzen konzentrieren oder die Positionen wechseln soll. Nach dem Start haben sie Probleme, die Dosen zu treffen, und die Zeit läuft. Es wird über die Wurftechnik und die Positionierung der Dosen diskutiert, um die Effizienz zu steigern. Trotz aller Bemühungen gelingt es ihnen nicht, die Dosen rechtzeitig abzuwerfen.
Hightower: Bauen mit Hindernissen
02:52:37Das siebte Spiel ist Hightower, bei dem es darum geht, in drei Minuten mit zufälligen Gegenständen den höchsten Punkt zu bauen. Es wird geklärt, dass Gegenstände beansprucht werden, sobald sie berührt und abgelegt oder benutzt werden. Die Teams einigen sich darauf, auf einem Tisch zu bauen. Es wird diskutiert, ob das Glas als Basis verwendet werden soll. Während des Spiels versuchen die Teams, mit Stühlen und anderen Gegenständen in die Höhe zu bauen. Es gibt Schwierigkeiten, die Konstruktion stabil zu halten, und es kommt zu einem Zusammenbruch. Es wird versucht, mit einem Stativ die Höhe zu stabilisieren, aber die Konstruktion muss frei stehen. Das Team verliert das Spiel, da ihr Turm nicht frei steht und gegen die Wand gelehnt ist.
Pantomime: Spiel mit Begriffen
03:00:57Als achtes Spiel steht Pantomime an. Es wird diskutiert, ob man vorgefertigte Begriffe verwenden oder einen Zufallsgenerator nutzen soll. Man entscheidet sich für einen Zufallsgenerator mit Verben zum Thema Streamer. Die Regeln werden festgelegt: Der Darsteller darf keine Geräusche machen, und das Team muss die Begriffe erraten. Es werden Testläufe durchgeführt, um die Schwierigkeit einzuschätzen. Das Team, das pantomimisch darstellt, erzielt einige Erfolge, aber es gibt auch Schwierigkeiten und ausgelassene Begriffe. Das gegnerische Team ist an der Reihe und versucht ebenfalls, die Begriffe zu erraten. Es gibt Diskussionen über die Gültigkeit einiger erratener Begriffe. Am Ende des Spiels wird der Punktestand verglichen, wobei ein Team einen Vorsprung hat. Es wird angekündigt, dass das neunte Spiel Marshmallow Mundstopfen sein wird.
Marshmallow Mundstopfen: Wer kann mehr?
03:12:57Das neunte Spiel ist Marshmallow Mundstopfen, bei dem es darum geht, wer am meisten Marshmallows in den Mund bekommt. Es wird diskutiert, ob genügend Marshmallows vorhanden sind und wie das Spiel ablaufen soll. Die Spieler beginnen, Marshmallows in den Mund zu stopfen, und es wird schnell unangenehm und lustig. Es wird kommentiert, wie voll die Backen sind und wie schwierig es ist, nicht zu lachen. Am Ende wird geschätzt, wer gewonnen hat, und das gegnerische Team gesteht den Sieg zu. Es wird festgestellt, dass das Spiel doch nicht so ekelhaft war wie erwartet. Der Punktestand wird aktualisiert, und es steht 21 zu 24. Das nächste Spiel wird ein Quiz sein.
Quiz auf dem Weg zum Strand
03:20:56Das zehnte Spiel ist ein Quiz, das während der Autofahrt zum Strand gespielt wird. Es wird erklärt, dass die Fragen während der Fahrt vorgelesen werden, um die Zeit zu überbrücken. Es wird entschieden, wer die Fragen vorliest und wer am Quiz teilnimmt. Die Quizfragen umfassen verschiedene Themen, von der Erfindung des Telefons bis hin zu YouTube-Statistiken. Es gibt Diskussionen über die Antworten und die Richtigkeit der Schätzungen. Es werden Punkte vergeben, und es entsteht ein Wettbewerb zwischen den Teams. Die Fragen werden schwieriger, und es wird überlegt, ob man einen Taschenrechner benutzen darf. Am Ende des Quiz werden die Punkte gezählt, und ein Team geht als Sieger hervor.
Strandspiele: Selfies und mehr
03:23:18Es wird angekündigt, dass die nächsten Spiele am Strand stattfinden werden. Das elfte Spiel wird sein, in fünf Minuten so viele Selfies wie möglich mit fremden Leuten zu machen. Es wird befürchtet, dass dies unangenehm werden könnte. Während der Fahrt zum Strand gibt es Gespräche über verschiedene Themen, darunter Kühlschrank-Snacks und Jugenderinnerungen. Es wird festgestellt, dass die wichtigen Spiele mit den großen Punkten jetzt beginnen. Während der Fahrt werden Vorbereitungen für das Quiz getroffen, und es wird über die Fragen diskutiert. Es wird festgestellt, dass die Fragen unfair sind, da sie sich auf YouTube-spezifisches Wissen beziehen. Trotzdem wird das Quiz fortgesetzt, und es werden Punkte vergeben.
Quiz-Herausforderung im Stream
03:42:48Es wird ein Quiz veranstaltet, bei dem es darum geht, wer sich am besten mit dem Kanal auskennt. Eine Frage bezieht sich auf die Aufrufzahlen des meistgesehenen Videos auf dem Kanal. Die Antworten variieren stark, wobei einige Teilnehmer näher an der korrekten Antwort liegen als andere. Es folgt eine weitere Frage nach der Anzahl der Haare auf dem Kopf eines durchschnittlichen Menschen, bei der die Schätzungen ebenfalls weit auseinandergehen. Der Quiz wird mit Fragen wie 'Wie viele Dönerläden gibt es in Berlin?' fortgesetzt, wobei die gegebenen Antworten stark voneinander abweichen. Eine weitere Frage zielt auf die Aufrufzahlen des meistgesehenen Videos auf dem Kanal von Let's Hugo ab. Die korrekte Antwort lautet 1,3 Millionen Aufrufe für das 6 oder 7 Tage Live Video. Die Quizrunde wird mit Fragen wie dem Kaloriengehalt eines Big Mac Menüs und der Anzahl der pro Minute auf YouTube hochgeladenen Stunden an Content fortgesetzt. Die Schätzungen gehen weit auseinander, was zu einigen humorvollen Kommentaren führt. Abschließend wird gefragt, wie viele Big Macs McDonalds pro Sekunde weltweit verkauft, wobei die Antworten stark variieren und die korrekte Antwort bei etwa 75 Burgern liegt. Die letzte Frage thematisiert die Unterhaltskosten des Kölner Doms pro Tag, die auf 33.000 Euro geschätzt werden.
Entscheidung für Selfie-Challenge und Ballspiel
03:55:15Nach dem Quiz wird über das nächste Spiel entschieden. Es soll eine Selfie-Challenge mit zufälligen Personen durchgeführt werden. Die Regeln werden diskutiert: Jedes Team benutzt ein Handy, und es soll jeweils ein Selfie mit einer Person gemacht werden, wobei es egal ist, wer aus dem Team das Foto macht. Es wird kurz überlegt, ob Französischkenntnisse einen Vorteil darstellen könnten, aber beschlossen, die Leute auf Englisch anzusprechen. Es wird überlegt, wo die Challenge stattfinden soll, wobei der Strand aufgrund potenzieller Probleme mit freizügigen Personen ausgeschlossen wird. Stattdessen einigt man sich auf die Restaurantstraße. Die Challenge soll fünf Minuten dauern. Parallel dazu wird versucht, einen Ball aufzupumpen, was sich als schwierig erweist. Es wird diskutiert, ob man das richtige Werkzeug verwendet und was passiert, wenn der Ball dabei kaputt geht. Schließlich wird die Selfie-Challenge gestartet, wobei versucht wird, Passanten für ein schnelles Foto zu gewinnen.
Selfie-Challenge in Montpellier
04:07:56Die Selfie-Challenge beginnt, wobei die Teilnehmer versuchen, Passanten in Montpellier für ein schnelles Foto zu gewinnen. Es wird hauptsächlich Englisch gesprochen, um die Leute anzusprechen, was jedoch nicht immer erfolgreich ist, da einige kein Englisch sprechen. Trotzdem gelingen einige Selfies, und die Teilnehmer sind motiviert, so viele Fotos wie möglich in der kurzen Zeit zu sammeln. Es wird festgestellt, dass es einfacher ist, Leute anzusprechen, wenn man freundlich und einladend wirkt. Nach der Challenge wird reflektiert, wie gut sie gelaufen ist. Einige bedauern, dass sie bestimmte Gruppen nicht angesprochen haben, während andere die Erfahrung positiv bewerten. Es wird festgestellt, dass die Leute in Frankreich offener für solche Aktionen sind als in Deutschland. Es wird kurz überlegt, wer die meisten Selfies gesammelt hat, aber das Ergebnis bleibt vorerst offen.
Auswertung der Selfie-Challenge und Vorbereitung auf Volleyball
04:19:39Nach der Selfie-Challenge treffen die Teams wieder zusammen, um die Ergebnisse auszuwerten. Es stellt sich heraus, dass es unterschiedliche Meinungen darüber gibt, wie viele Selfies jedes Team gesammelt hat. Es kommt zu einer Diskussion über die genaue Anzahl und wer auf welchen Fotos zu sehen ist. Letztendlich wird ein Ergebnis erzielt, das jedoch nicht von allen akzeptiert wird. Trotzdem wird zum nächsten Spiel übergegangen: Beachvolleyball. Es wird versucht, einen freien Volleyballplatz zu finden, was sich als schwierig erweist, da viele Plätze belegt sind. Währenddessen wird über die vorherige Challenge gesprochen und wie freundlich die Leute waren. Es wird auch darüber diskutiert, ob man die gesammelten Bilder posten soll. Schließlich wird ein freier Platz entdeckt, und die Vorbereitungen für das Volleyballspiel beginnen. Es wird kurz über die Regeln und den Spielmodus diskutiert, bevor es losgeht.
Planung für zukünftigen Lochstream und Ballbeschaffung
04:43:48Es wird über einen zukünftigen Lochstream gesprochen, bei dem ein großes Loch gegraben werden soll. Holzplatten zur Absicherung der Wände sind bereits vorhanden. Es wird überlegt, wie man an einen neuen Volleyball kommt, da der eigene Ball beschädigt ist. Die Idee ist, sich bei anderen Spielern einzuschleimen oder den Ball zu 'campen', um ihn zu bekommen. Es wird auch darüber gescherzt, dass die anderen Volleyballspieler alt sind und bald aufhören würden, was eine Gelegenheit für sie wäre, das Feld zu übernehmen. Die Überlegung ist, die anderen Spieler zu beobachten und im richtigen Moment den Ball zu erobern, möglicherweise sogar ins Meer zu springen, um ihn zu erreichen.
Volleyballspiel und Vereinbarungen
04:49:25Es wird vereinbart, drei Sätze bis 11 Punkte zu spielen, wobei die Zeit im Auge behalten wird. Es wird der härtere Ball der anderen Gruppe verwendet, und es wird ein Golden Goal als letztes Spiel festgelegt. Vor dem Spiel wird kurz warmgespielt, und die Regeln bezüglich der Linien werden geklärt: Solange der Ball die Linie berührt, ist er im Spiel. Während des Spiels gibt es Kommentare über blaue Flecken und gute Aufschläge, sowie die Entscheidung, keine Spielerwechsel während des Satzes vorzunehmen, sondern erst zum nächsten Satz. Der Spielstand wird diskutiert und es wird überlegt, ob die anderen Spieler die Gespräche verstehen können.
Ende des Volleyballspiels und Alternativpläne
05:03:43Das Volleyballspiel endet mit einem Unentschieden bei 14-14, wobei der nächste Punkt entscheidet. Nach dem Spiel wird überlegt, ob das Lochbuddeln trotzdem stattfinden soll, aber verworfen. Stattdessen wird überlegt, welches Feld als Nächstes bespielt werden könnte, wobei die Wahl auf ein größeres Feld fällt. Es wird festgestellt, dass das aktuelle Feld professionell aussieht, aber einige der Netze fest installiert sind. Die Gruppe überlegt kurz, selbst ein Loch zu buddeln, verwirft die Idee aber schnell wieder, da sie erschöpft sind. Stattdessen wird die Idee diskutiert, morgen einen Lochstuhl zu bauen. Es wird auch kurz überlegt, ob man das Volleyballnetz der anderen Gruppe abkaufen könnte.
Abbruch der Olympiade und Essenspläne
05:09:46Es wird entschieden, die Olympiade zu beenden, da es fast dunkel ist. Stattdessen wird beschlossen, essen zu gehen. Es wird kurz über einen Italiener gesprochen, der beim Buddeln von Sand gestorben ist. Es wird überlegt, wo man essen gehen soll, wobei ein Hafenrestaurant in Erwägung gezogen wird, das sich aber als ungeeignet erweist. Die Gruppe entscheidet sich für Fast Food, da die Zeit drängt und andere Optionen zu lange dauern würden. Es wird auch die Idee einer Food Challenge angesprochen, aber verworfen, da sie zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Es wird festgestellt, dass illegal geparkt wurde und möglicherweise ein Strafzettel droht.
Dank an die Zuschauer und Diskussion über den Stream
05:46:18Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt, insbesondere bei denen, die während der iRace-Streams gespendet haben. Es wird sich dafür entschuldigt, dass nicht alle Subs vorgelesen werden konnten. Die Gruppe diskutiert, wie sie den Stream fanden und fordert die Zuschauer auf, ihre Meinung in den Kommentaren zu hinterlassen. Es wird kurz überlegt, wer wo gesuppt hat, und nochmals der Dank an alle ausgesprochen. Anschließend wird über den aktuellen Standort und die Umgebung gesprochen, während die Gruppe weiterläuft. Es wird festgestellt, dass es im Hafen sehr hell ist.
Sonnenbrillenkauf und Restaurantbesuch
05:51:06Es wird beschlossen, einen Sonnenbrillenladen zu besuchen. Es werden verschiedene Modelle anprobiert und die Meinung des Chats eingeholt, um die richtige Wahl zu treffen. Nach langem Hin und Her werden schließlich zwei Brillen gekauft. Anschließend wird der Weg zum Restaurant 'Le Skipper' fortgesetzt, wobei es sich als schwierig erweist, den richtigen Weg zu finden. Im Restaurant angekommen, wird festgestellt, dass es sich um einen eher toten Tisch handelt. Es wird überlegt, was bestellt werden soll, wobei Burger und Cita Salad zur Auswahl stehen. Es wird erwähnt, dass Hui ins Glas gesteckt wurde und im Time-Out ist.
Bestellung und erste Eindrücke vom Essen
06:01:12Es werden Getränke wie Cola und Long Island Eistee bestellt, wobei der Long Island Eistee als "Langstück, nicht gut" kommentiert wird. Die Gruppe diskutiert über die Auswahl an Speisen, darunter Burger, Steak und Caesar Salad. Es gibt auch Lobrak, das als einer der besten Böcke der Welt angepriesen wird. Die Entscheidung fällt auf Burger (mit Trüffel, Burgersauce oder Pfeffersauce), Steak und Caesar Salad. Während des Essens wird über frühere Wagyu-Erfahrungen gesprochen, wobei eine Erfahrung als nicht besonders positiv beschrieben wird. Eine Person erzählt von einem Barking-Erlebnis in einem Restaurant mit Michelin-Sternen. Die Kellnerin wird für ihre schnelle und flüssige Art zu sprechen gelobt, was an die Mutter von jemandem erinnert. Es wird über den Geburtstag von Adel gesprochen, einem aktiven Zuschauer, und die Gruppe singt ein Geburtstagsständchen auf Französisch. Es wird über die Herkunft eines Gemüses auf dem Teller gerätselt. Die Gruppe scherzt über Alkoholkonsum und Pläne für einen Abend mit Pool, Laptops und Drinks, wobei unterschiedliche Meinungen über die Einladung von "Bitches" aufkommen.
Mallorca-Erinnerungen und Essenspräsentation
06:17:59Es wird über Mallorca gesprochen, wobei jemand erzählt, dass er dort schon dreimal im Urlaub war und die ersten Fotos auf seinem Handy von dort stammen. Die Gruppe betrachtet Fotos von Mallorca, einschließlich solcher mit der Mutter von jemandem. Das Steak wird präsentiert und als "Wind der Woche" bezeichnet. Der Kellner wünscht "Bon Appetit" auf Französisch und entschuldigt sich, kein Deutsch zu sprechen. Der Caesar Salad wird als "geisteskrank lecker" gelobt. Es wird über die Bestandteile des Burgers diskutiert, einschließlich "Onion Rim" und "Kakopopuffer". Eine Wette wird vorgeschlagen, wer sein Essen nicht aufisst, und es wird betont, dass es respektlos wäre, das Essen nicht aufzuessen. Es wird vermutet, dass der Kellner besonders aufmerksam ist, weil eine Kamera anwesend ist und er Werbung machen möchte. Es wird über den Geschmack des Steaks diskutiert, wobei es als gut, aber nicht außergewöhnlich beschrieben wird. Die Gruppe bedankt sich beim Kellner und wünscht ihm einen guten Appetit.
Craft Attack und Diskussionen über Hui
06:28:54Es wird erwähnt, dass jemand seit Craft Attack 9 wieder an Craft Attack teilnimmt. Der Chat fragt wiederholt nach Hui, obwohl bereits erklärt wurde, dass er nach Hause gefahren ist. Es wird gescherzt, dass der Stream nur Hui filmen soll, was als unangenehm empfunden wird. Es wird überlegt, ob ein Podcast gemacht werden soll, und es wird ein Titel vorgeschlagen. Es wird über den Geschmack des Steaks diskutiert, wobei es von einer Person mit 7 von 10 bewertet wird. Es wird über einen Emote namens "Bastard Minion" gesprochen, der als besonders passend für lustige Momente empfunden wird. Eine Person beschwert sich darüber, dass andere ihr Getränk "griffen" haben, und es wird über das Teilen von Essen und "Love Languages" diskutiert. Es wird über den Unterschied zwischen Italien und Südfrankreich gescherzt. Es wird über den Kontakt zu Frau Meier und ihrer Tochter gesprochen. Es wird überlegt, ob man die Tochter von Frau Meier "runterbrettern" dürfte, und es werden verschiedene Begriffe dafür vorgeschlagen.
Dessertauswahl und Sahne-Eskapade
06:56:47Die Gruppe erkundigt sich nach den Dessertoptionen, darunter Charlottine Tiramisu, Krems Glacier Yuzu Passion und verschiedene Schokoladenvarianten. Die Kellnerin empfiehlt die Tiramisu. Es wird überlegt, ob die Tiramisu Kaffee enthält, was verneint wird. Es wird über den Geschmack von Tomaten diskutiert, wobei eine Person erzählt, dass sie als Kind davon gekotzt hat und sie deshalb nicht mehr essen kann. Es wird überlegt, ob eine Person mit einer bestimmten Brille wie ein "Buster" aussieht. Eine Person erzählt, dass sie als Kind Brokkoli gehasst hat, ihn aber jetzt liebt und regelmäßig isst. Es wird über die Pyramide gesprochen, ein Schokoladendessert, und es wird überlegt, wie man es am besten anschneidet. Es wird über den Geschmack der Pyramide diskutiert, wobei sie als okay, aber nicht außergewöhnlich beschrieben wird. Es wird über die Konsistenz des Tiramisus diskutiert, wobei der Rand als nicht frisch empfunden wird. Eine Person bekommt Sahne ins Auge und beschwert sich darüber. Eine Person spritzt einer anderen Person Sahne ins Gesicht, was zu allgemeiner Belustigung führt. Es wird überlegt, wie TikTok die Situation darstellen wird. Eine Person beschwert sich über Augenschmerzen und Rötung. Die Gruppe diskutiert über Trinkgeld und Rabatte. Am Ende verabschieden sich einige Teilnehmer und beenden den Stream.