STREAMER WG TAG 5GEILE MÄNNER MACHEN GEILE SACHEN2VS2 OLYMPIADE10 TAGE LIVE JEDEN TAG

WG-Alltag: Demokratische Entscheidung, Minecraft-Entspannung und Olympiade-Vorbereitung

STREAMER WG TAG 5GEILE MÄNNER MACHEN...
Wichtiger
- - 07:14:00 - 41.625 - Special Events

Die WG entschied sich demokratisch für die Teilnahme an der Olympiade, trotz Erschöpfung. Minecraft dient als Ausgleich. Diskussionen über Teamzusammenstellung, Klimawandel und Schwierigkeiten auf Gomme prägen den Tag. Stefan Raab-Punkte, Pool-Tisch-Spiel und Boxhandschuh-Challenge sorgen für Abwechslung. Der Abend endet mit Vorbereitungen für den nächsten Tag.

Special Events

00:00:00
Special Events

Demokratische Entscheidung gegen Off-Day und Vorbereitung auf 2x2 Olympiade

00:05:39

Es wurde demokratisch entschieden, trotz des Wunsches nach einem Off-Day, an einer 2x2 Olympiade teilzunehmen. Der Streamer fühlt sich ausgebrannt und kraftlos, da er die letzten fünf Tage jede Nacht gefroren hat, was seine Energie stark beeinträchtigt hat. Er beschreibt seinen Zustand als kurz vor dem 'Gerätestandard' und äußert Frustration darüber, dass seine Meinung, einen Off-Day einzulegen, ignoriert wurde. Trotzdem wird er an der Olympiade teilnehmen, obwohl er sich lieber ausruhen würde. Er berichtet von einem ungewöhnlichen Tagesablauf mit viel Zeit im Bett und dem Hören von Musik, um sich zu entspannen, was jedoch nicht ausreichend war, um seine Erschöpfung zu kompensieren. Er spielt Minecraft, um sein Dopamin zu steigern und Freude zu empfinden. Er erwähnt, dass morgen die erste Folge von 'Wichtiger Versus' erscheint und er hofft auf positive Resonanz, um das Format fortzusetzen. Er äußert seinen Unmut darüber, dass er sich körperlich anstrengen muss, obwohl er keine Kraft dafür hat, und wünscht sich, er könnte seine Energie für andere Dinge aufsparen.

Klimawandel, Minecraft und Herausforderungen auf Gomme

00:16:39

Der Streamer äußert seine Besorgnis über den Klimawandel in Europa und vermutet, dass die Regierung die Heizungen absichtlich hochstellt. Er spielt Minecraft zur Entspannung und um seine 'Comfortzone' zu genießen, da er sich in Real Life ausgebrannt fühlt. Er versucht vergeblich, auf dem Gomme-Server einen Kampf zu starten und ist frustriert über die Schwierigkeiten, eine Herausforderung anzunehmen. Er fragt die Zuschauer, wie es ihnen geht und kündigt an, offline zu gehen, sobald er einen Jumpfall hat. Er hat keine Hose an und spielt Minecraft, um sich zu entspannen. Er kritisiert die Gomme-Server und deren Schwierigkeiten, Kämpfe zu ermöglichen. Er erwähnt, dass er sich am wohlsten fühlt, wenn er Minecraft spielt, besonders an Tagen, an denen er sich ausgebrannt fühlt.

Olympiade, Teamzusammenstellung und persönliche Befindlichkeiten

00:36:57

Es steht an, dass die 'Olympiade' beginnt. Es wird über die Teamzusammenstellung diskutiert. Der Streamer thematisiert seine Erschöpfung und den Wunsch, sich morgen einzuschließen und nicht mitzumachen. Er äußert seinen Unmut über die anstehenden Aktivitäten und seinen allgemeinen Zustand. Er erinnert sich an eine Situation im Pool, in der er sich den Hinterkopf hätte aufschlagen können und sinniert darüber, wie seine Kollegen reagiert hätten. Es wird überlegt, ob ein Europapark-Stream stattfinden soll, wobei der Streamer seine Teilnahme offen lässt. Er erzählt von einem Vorfall, bei dem er vergeblich auf jemanden am Pool gewartet hat. Es wird über Sonnenbräune diskutiert und wie die Teams für die Olympiade ausgelost werden sollen. Die Teams werden ausgelost, wobei der Streamer mit Hui ein Team bildet. Es folgt eine Diskussion über die Stärken und Schwächen der einzelnen Teammitglieder.

Stefan Raab-Punkte, Pool-Tisch-Spiel und Boxhandschuh-Challenge

00:50:19

Die Stefan Raab-Punkte werden eingeführt, wobei jedes Spiel mehr Punkte als das vorherige gibt. Das erste Spiel ist ein Pool-Tisch-Spiel, bei dem es darum geht, wer die meisten Ballwechsel über dem Pool hat. Jedes Team hat drei Versuche, wobei der Durchlauf mit den meisten Ballwechseln zählt. Es folgt eine kurze Diskussion über die Regeln und wer anfängt. Das zweite Spiel ist eine Boxhandschuh-Challenge, bei dem es darum geht, 20-Cent-Stücke mit Boxhandschuhen zu stapeln. Die Teams müssen eine Strategie entwickeln, um die Münzen so schnell wie möglich zu stapeln. Es wird überlegt, ob beide Teams gleichzeitig spielen sollen und wo die Challenge stattfinden soll. Es wird beschlossen, einen Timer zu stellen und zu schauen, wer in 2,5 Minuten mehr Münzen stapeln kann. Es gibt Diskussionen über die Taktik und wie die Münzen am besten auf den Handschuhen platziert werden können.

Olympiade-Wettbewerb: Eierlauf-Herausforderung und Regeln

01:18:39

Es wird ein Eierlauf-Wettbewerb durchgeführt, bei dem die Teilnehmer das Ei nicht fallen lassen dürfen. Wenn das Ei fallen gelassen wird oder mehr als drei Minuten benötigt werden, gilt der Lauf als beendet. Der erste Teilnehmer benötigt 1 Minute und 8 Sekunden, obwohl eine kurze Pause während des Laufs des ersten Teilnehmers eingelegt wurde. Der zweite Teilnehmer benötigt 1 Minute und 19 Sekunden. Die Schwierigkeit des Spiels wird durch die rutschige Oberfläche erhöht, die durch das Wasser verursacht wird. Es wird über die Positionierung der Füße und Hände diskutiert, um das Gleichgewicht zu halten und das Ei nicht zu berühren. Es wird überlegt, ob der Löffel, auf dem das Ei liegt, gereinigt werden soll, um den Halt zu verbessern. Die Teilnehmer feuern sich gegenseitig an und geben Tipps, wie man das Ei am besten balanciert und nicht fallen lässt. Es wird über die benötigte Zeit diskutiert und wie diese verbessert werden kann.

Neues Spiel: Arschbomben-Wettbewerb ins Topf

01:34:06

Ein neues Spiel wird gestartet: Arschbomben in einen Topf. Ziel ist es, durch Arschbomben möglichst viel Wasser in einem Topf zu sammeln. Der Topf wird neben dem Pool platziert. Jeder Teilnehmer hat 1 Minute und 40 Sekunden Zeit, um so oft wie möglich ins Wasser zu springen und Wasser in den Topf zu befördern. Es wird über die beste Technik diskutiert, um möglichst viel Wasser in den Topf zu bekommen. Ein Teilnehmer gibt den Tipp, ins Wasser zu kriechen, um einen Tsunami-Effekt zu erzeugen. Es wird ein anderer Topf gewählt und die Zeit für die Teilnehmer gestartet. Es wird darauf geachtet, dass sich niemand verletzt und die Gesundheit der Teilnehmer nicht gefährdet wird. Nach dem ersten Durchgang wird das Ergebnis gemessen: Der erste Teilnehmer hat einen halben Liter Wasser in den Topf befördert. Nach dem zweiten Durchgang wird festgestellt, dass der Messbecher kaputt ist und mit Panzertape repariert werden muss.

Arschbomben-Wettbewerb: Messung und Strategie

01:45:30

Die Wassermenge im Topf wird gemessen, wobei der erste Durchgang 1 Liter und der zweite Durchgang 1,5 Liter ergibt. Insgesamt befinden sich 2 Liter Wasser und 25 Gramm Semule im Topf. Es wird überlegt, wie die Technik verbessert werden kann, um mehr Wasser in den Topf zu befördern. Ein Teilnehmer gibt Ratschläge, wie man springen und das Wasser optimal verteilen kann. Es wird darauf geachtet, die Kante des Topfes nicht zu berühren, um gültige Ergebnisse zu erzielen. Ein Teilnehmer springt und ein halber Liter Wasser wird hinzugefügt, was zu einem Punktestand von 6 zu 4 führt. Es wird überlegt, ob die Technik des Arschbomben oder das Erzeugen von Wellen effektiver ist, um mehr Wasser in den Topf zu befördern.

Wasservolleyball-Spiel

01:53:38

Es wird ein 2-gegen-2-Wasservolleyball-Spiel vorbereitet, aber der Ball fehlt. Offenbar wurde der Ball versehentlich weggeschossen und niemand hat ihn zurückgeholt. Die Suche nach dem Ball gestaltet sich schwierig, da er möglicherweise auf einem schwer zugänglichen Dach liegt. Schließlich wird der Ball auf einem anderen Dach entdeckt, was einige Verlegenheit auslöst. Es wird beschlossen, das Spiel mit einem Netz zu spielen, das jedoch als zu hoch empfunden wird. Das Netz wird angepasst, um die Spannung zu erhöhen. Die Regeln werden festgelegt: gespielt wird bis 22 Punkte, wobei das Berühren der Kante als Aus gilt. Es wird überlegt, ob die Teams die Seiten wechseln sollen, um die Bedingungen auszugleichen. Die Teams einigen sich darauf, die Seiten zu wechseln, sobald ein Team 11 Punkte erreicht hat. Es wird diskutiert, wer den Vorteil hat, anzufangen, und wie die Aufstellung erfolgen soll.

Wasservolleyball-Regeln und Spielverlauf

02:04:59

Die Regeln für das Wasservolleyball-Spiel werden präzisiert: Jeder Spieler darf den Ball einmal berühren. Das Spiel beginnt und die Teams liefern sich ein spannendes Duell. Es wird über verschiedene Strategien diskutiert, wie z.B. diagonal zu spielen oder in der Mitte zu bleiben. Ein Spieler macht einen cleveren Spielzug, der als "FIFA-Move" bezeichnet wird. Es kommt zu Diskussionen über die Punktzählung, da es Unklarheiten gibt. Das Overlay soll zur Klärung der Punktstände herangezogen werden. Das Spiel ist sehr ausgeglichen und spannend, mit knappen Spielständen wie 7-7 und 8-8. Die Teams schenken sich nichts und kämpfen um jeden Punkt. Es wird über die Platzierung auf dem Feld diskutiert, um die bestmögliche Position für die Ballannahme und das Zuspiel zu finden. Das Spiel geht weiter und die Spannung steigt, als ein Team in Führung geht.

Neues Spiel: Rugby-Dosenwerfen

02:19:16

Das nächste Spiel ist Rugby-Dosenwerfen. Anstelle von Dosen müssen bestimmte Ziele mit einem Rugby getroffen werden. Es wird diskutiert, wo die Ziele platziert werden sollen, um die Schwierigkeit zu erhöhen und zu verhindern, dass der Ball ins Wasser fällt. Die Teilnehmer einigen sich auf verschiedene Positionen für die Ziele, wobei einer auf der Poolkante platziert wird. Es wird überlegt, was passiert, wenn ein Ziel umfällt, obwohl es getroffen wurde. Die Frage, wer von den beiden werfen soll, wird diskutiert. Ein Teilnehmer möchte sehen, wie der andere wirft, da er nicht glaubt, dass es so schnell geht, wie behauptet wird. Es wird vereinbart, dass jedes Team nur einen Versuch hat und bei Bedarf gewechselt werden kann. Das Ziel ist es, alle drei Ziele so schnell wie möglich umzuwerfen.

Rugby-Dosenwerfen: Herausforderungen und Strategien

02:23:16

Das Rugby-Dosenwerfen beginnt, aber es stellt sich als schwieriger heraus als erwartet. Ein Teilnehmer hat Schmerzen und Schwierigkeiten beim Werfen. Trotzdem wird weitergespielt und versucht, die Ziele zu treffen. Nach mehreren Minuten ist noch kein Ziel getroffen. Es wird überlegt, ob es besser wäre, auf einen Topf zu zielen, um mehr Wasser hinein zu befördern. Ein Teilnehmer schlägt vor, es einmal mit dem Topf zu versuchen. Es wird überlegt, ob die volle Flasche zum Fangen verwendet werden soll, um zu verhindern, dass sie herunterfällt. Die Teilnehmer stellen fest, dass die letzten drei Spiele fast 40 Punkte wert sind und dass 46 Punkte benötigt werden, um zu gewinnen. Der Arm schmerzt und die Beweglichkeit ist eingeschränkt. Das nächste Spiel soll Hightower sein, aber ein Teilnehmer möchte es überspringen, da es einen Nachteil darstellt. Stattdessen wird beschlossen, es zu spielen.

Hightower-Spiel: Bauen des höchsten Turms

02:40:20

Beim Hightower-Spiel müssen die Teilnehmer mit zufälligen Gegenständen den höchsten Punkt in einer bestimmten Zeit bauen. Es wird festgelegt, dass alles, was in der Nähe ist, als Item gilt und beansprucht werden kann, sobald es berührt oder benutzt wird. Es werden zwei Zonen eingerichtet, und wenn ein Gegenstand zum Bauen verwendet wurde, darf er nicht mehr weggenommen werden. Es wird diskutiert, wo der Turm gebaut werden soll, und beschlossen, auf dem Tisch anzufangen. Die Teilnehmer einigen sich auf eine Zeit von drei Minuten für den Bau. Stühle, Kitzel und andere Gegenstände werden verwendet, um eine stabile Basis zu schaffen. Es wird versucht, den Poolstab in den Bau zu integrieren, was sich als schwierig erweist. Die Zeit läuft ab und es wird versucht, den Turm so hoch wie möglich zu bauen, bevor er einstürzt. Es wird festgestellt, dass der Turm frei stehen muss, um gültig zu sein. Am Ende wird festgestellt, dass der Turm angelehnt ist und somit nicht gewertet wird. Es wird überlegt, wie viele Spiele noch gewonnen werden müssen, um zu gewinnen.

Olympia-Spiel: Pantomime und Marshmallow-Mund-Challenge

02:56:47

Das Team spielt Pantomime, wobei es um Begriffe wie 'Szene wechseln', 'Einkaufswagen' und 'Fenster putzen' geht. Es folgen weitere Begriffe wie 'Trampolin', 'Bungeespringen' und 'Muskeln trainieren'. Anschließend beginnt das neue Spiel: Marshmallow-Mundstopfen. Ziel ist es, wer die meisten Marshmallows in den Mund bekommt. Es wird diskutiert, ob genügend Marshmallows vorhanden sind und wie das Spiel ablaufen soll. Während des Spiels gibt es Würgereize und Ekel, aber der Ehrgeiz, zu gewinnen, ist groß. Ein Spieler muss sich sogar übergeben. Am Ende wird festgestellt, wer gewonnen hat und wie sich die Backen anfühlen. Es steht 20 zu 24.

Quiz-Spiel auf dem Weg zum Strand

03:08:22

Das nächste Spiel ist ein Quiz, um die Autofahrt zum Strand zu verkürzen. Es werden Teams gebildet, wobei einer fährt und der andere am Quiz teilnimmt. Es wird diskutiert, wer welche Rolle übernimmt. Am Strand sollen weitere Spiele stattfinden. Spiel Nummer 11 ist, wer mehr Selfies mit fremden Leuten macht. Es wird über die unangenehme Situation gesprochen, fremde Leute für ein Selfie anzusprechen. Es gibt eine kurze Pause, um etwas zu trinken zu holen. Es wird festgestellt, dass die wichtigen Spiele mit großen Punkten jetzt beginnen. Der aktuelle Punktestand wird erwähnt, und es wird betont, dass es frustrierend ist zu verlieren. Die Gruppe macht sich auf den Weg zum Strand, um dort weitere Spiele zu spielen.

Quiz-Fragen und Schätzungen

03:21:10

Das Quiz beginnt mit Schätzfragen, wie zum Beispiel in welchem Jahr das Telefon erfunden wurde. Es folgen weitere Fragen, wie viele Aufrufe der 'tote Rockbottom-Podcast' auf YouTube hat und wie viele Herzen ein Oktopus hat. Es wird diskutiert, ob die Fragen fair sind und ob Vorwissen einen Vorteil verschafft. Eine Frage lautet, wie viele Dislikes der YouTube Rewind 2018 hatte, bevor die Dislike-Funktion entfernt wurde. Es folgen Fragen zum Allgemeinwissen, wie viele Einwohner Vietnam hat und wie viele Nachbarstaaten China hat. Es wird über den Schwierigkeitsgrad der Fragen diskutiert und ob das Schulwissen noch präsent ist. Eine weitere Frage ist, wie viele Liter Spucke ein Mensch im Leben produziert. Die Antworten werden geschätzt und diskutiert. Der Punktestand wird laufend aktualisiert.

Selfie-Challenge am Strand

03:42:57

Das nächste Spiel ist eine Selfie-Challenge, bei der so viele Selfies wie möglich mit fremden Leuten gemacht werden sollen. Es wird diskutiert, ob alle mitmachen oder nur einer. Es wird beschlossen, dass alle mitmachen und ein Handy pro Team verwendet wird. Die Regeln werden erklärt: Jedes Bild mit einer Person zählt als Punkt, aber Gruppenfotos sind nicht erlaubt, es sei denn, jede Person wird einzeln fotografiert. Es wird überlegt, ob Englisch oder Französisch gesprochen werden soll, um die Leute anzusprechen. Es wird eine Zeit von fünf Minuten für die Challenge festgelegt. Es wird beschlossen, dass die Challenge nicht direkt am Strand stattfindet, da es dort zu viele freizügige Personen gibt. Stattdessen soll sie in einer Restaurantstraße stattfinden. Die Challenge beginnt, und die Teilnehmer sprechen Leute an, um Selfies zu machen. Es wird festgestellt, dass es in Deutschland schwieriger wäre, Leute für Selfies zu gewinnen.

Selfie-Challenge und verlorenes Spiel

04:12:35

Eine Selfie-Challenge wird gestartet, bei der in fünf Minuten so viele Selfies wie möglich gemacht werden sollen. Es wird festgestellt, dass bereits einige Selfies gesammelt wurden und nach weiteren Möglichkeiten gesucht wird, z.B. mit einem Auto im Hintergrund. Währenddessen wird über den Punktestand eines Spiels diskutiert, wobei das Team mit 8 zu 10 Punkten zurückliegt. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Matchball für das gegnerische Team handelt und welche Spiele noch ausstehen. Der aktuelle Punktestand wird mit 32 zu 34 angegeben, wobei das Team mit zwei Punkten führt. Es wird analysiert, wie viele Spiele noch gewonnen werden müssen, um den Sieg zu erringen. Die Freude über die Unterstützung der Zuschauer wird zum Ausdruck gebracht, und es wird festgestellt, dass die getroffenen Leute sehr cool und begeistert waren. Die Anzahl der gemachten Fotos wird überprüft, wobei es zu Unstimmigkeiten kommt, ob es acht, zehn oder elf Bilder sind. Es wird festgestellt, dass einige der Fotos zufällige Selfies mit Zuschauern von der Gamescom waren und dass ein Teammitglied auf nur wenigen Fotos zu sehen ist.

Suche nach einem Volleyballfeld und Diskussionen über Fairness

04:24:17

Es wird ein Volleyballplatz gesucht, wobei ein zunächst freies Feld sich doch als belegt herausstellt. Die Schwierigkeit, ein freies Feld zu finden, wird thematisiert. Es wird über die empfundene Ungerechtigkeit gesprochen, dass die eigene Meinung ignoriert wird. Es wird überlegt, die aktuelle Partie zu unterbrechen, um nachzufragen, wie lange diese noch spielen werden. Der Versuch, ein Volleyballfeld zu bekommen, gestaltet sich schwierig, da entweder bereits gespielt wird oder die Felder reserviert sind. Es wird überlegt, die spielenden Personen anzusprechen und zu fragen, ob sie bald aufhören und ob man ihren Ball ausleihen kann. Die Strategie, sich bei den Spielern einzuschmeicheln, wird diskutiert, um eventuell doch noch spielen zu können. Es wird überlegt, einfach in der Nähe des Feldes zu warten, bis es frei wird. Die Idee, ein Strandhaus zu mieten, um jederzeit Volleyball spielen zu können, wird angesprochen. Es wird überlegt, ob man den Spielern das Netz abkaufen könnte.

Volleyballspiel und spontanes Finalspiel

04:37:07

Ein Volleyballspiel beginnt, wobei die Regeln und Spielweise besprochen werden. Es wird über die Gültigkeit von Linienbällen diskutiert und die Positionierung der Spieler festgelegt. Während des Spiels kommt es zu Diskussionen über Wiederholungen und Punkte. Es wird über die eigenen Aufschläge gesprochen und wie gut diese sind. Es wird überlegt, bei einem bestimmten Punktestand die Seiten zu wechseln, was aber verworfen wird. Nach einem knappen Netzroller wird der Punktestand von 4-2 genannt. Es wird überlegt, ob man drei Sätze spielen soll und wer den letzten Punkt gemacht hat. Der Spielstand wird korrigiert und es wird über die Hitze diskutiert. Nach dem Volleyballspiel wird ein spontanes Finalspiel improvisiert. Es wird ein Kreis im Sand gezogen und die Regeln für das Spiel erklärt. Es wird abwechselnd Sand in den Kreis geschaufelt, wobei darauf geachtet werden muss, dass der Ball im Kreis bleibt. Das Spiel wird als unterhaltsam und gelungen empfunden.

Diskussionen über das Lochbuddeln und Alternativen

04:55:16

Es wird überlegt, ein Loch zu buddeln, aber die Energie dafür scheint zu fehlen. Die Idee, ein Handy oder eine Leiche zu verbuddeln, wird humorvoll diskutiert. Es wird überlegt, ob man morgen ein Loch buddeln soll und ob die Olympiade damit befriedigt wäre. Alternativ wird vorgeschlagen, das Netz bis in die Nacht zu beanspruchen. Der Wunsch, so viel Spaß wie andere zu haben, wird geäußert. Es wird überlegt, den aktuellen Nutzern des Volleyballnetzes Geld anzubieten, damit sie noch eine halbe Stunde länger spielen und dann das Netz abgeben. Die Idee wird aber verworfen, da die Verständigung aufgrund von Sprachbarrieren schwierig wäre. Es wird diskutiert, ob man das Netz abkaufen könnte oder einfach den Volleyball laufen lassen soll. Es wird überlegt, ob man einfach noch etwas essen gehen soll. Es wird beschlossen, dass jeder im Endeffekt gewonnen hat und dass es ein Unentschieden gibt. Als Finalspiel wird ein spontanes Spiel mit Schaufeln improvisiert.

Vorbereitungen für Foto- und Videoaufnahmen

05:37:18

Es wird überlegt, die Kamera mitzunehmen, um "harte Pics" zu machen und gemeinsame Instagram-Beiträge zu erstellen, um mehr Likes zu generieren. Es wird ein Wortspiel mit "Karussellfahren" gemacht. Ariko wird gefragt, ob er ab Samstag mit der Kamera in die Niederlande kommen kann. Es wird der Wunsch geäußert, eine Sonnenbrille zu kaufen, möglicherweise im Restaurant. Die Gruppe diskutiert über verschiedene Sonnenbrillenmodelle und Meinungen aus dem Chat werden eingeholt, um eine Entscheidung zu treffen. Letztendlich wird eine Sonnenbrille ausgewählt und bezahlt, wobei die anderen Optionen verworfen werden. Die Gruppe äußert sich zufrieden mit dem Kauf und fragt den Chat nach dessen Meinung. Es wird überlegt, ob eine bestimmte Tasche cool aussieht und wie man auf Fotos wirkt.

Restaurantbesuch und Essensbestellung

05:47:01

Die Gruppe erreicht das Restaurant, wo bereits Getränke bestellt wurden. Es wird über die Essensauswahl diskutiert, wobei Caesar Salad und Burger zur Debatte stehen. Die Gruppe erhält Empfehlungen für Burger, insbesondere den Wagyu Burger. Schließlich werden zwei Burger und ein Caesar Salad bestellt. Die Gruppe erhält Wasser in ungewöhnlich geformten Flaschen und überlegt scherzhaft, diese zu entwenden. Es wird über frühere kulinarische Erfahrungen gesprochen, einschließlich eines Barkeepers mit Michelin-Sternen. Cola wird für alle bestellt. Die Gruppe lobt das Aussehen des Caesar Salad und diskutiert, wer welches Gericht bestellt hat. Es wird überlegt, ob eine Wette abgeschlossen werden soll, wer wessen Essen bekommt.

Diskussionen und Aktionen während des Essens

05:57:45

Die Gruppe stellt fest, dass es sich um den fünften Zaki Tanana handelt, bei dem Burger gegessen werden. Es wird über eine geleakte Adresse gescherzt. Es wird über Müdigkeit gesprochen und die Vorfreude auf den Burger betont. Es wird ein Bild mit einer Person im Hintergrund gemacht. Die Gruppe diskutiert über den Alkoholkonsum und plant einen Abend am Pool mit Laptops und Gästen. Es wird über Flirtstrategien und peinliche Erlebnisse gesprochen. Ein Prank mit einem Getränk wird thematisiert. Die Gruppe drängt auf eine schnelle Essensbestellung und äußert sich hungrig. Es wird über die Größe des aktuellen Hauses im Vergleich zur vorherigen Staffel diskutiert und bedauert, keine größere Villa for free bekommen zu haben. Es wird über einen geplanten Mallorca-Trip gesprochen.

Ende des Streams und Verabschiedung

06:50:13

Es wird eine wichtige Information geteilt, dass die Live-View aktiviert ist. Es wird überlegt, ob alle auf Kreutzte gehen dürfen. Es wird ein toller Abend gewünscht und sich für die Unterstützung bedankt. Es wird angekündigt, dass der Stream in 20 Minuten beendet wird, aber im Hintergrund weiterläuft. Es wird sich für Subs, Bits und Donations bedankt und auf ein Wiedersehen am nächsten Tag gehofft. Die Gruppe verabschiedet sich und bedankt sich für alles. Es wird der Wunsch geäußert, dass die Zuschauer noch einen schönen Abend haben. Es wird überlegt, ob man noch etwas unternehmen soll, bevor der Stream endgültig beendet wird. Der Stream wird schließlich beendet.