Catalyst In Focus: 2D Map & New Ships
EVE Online: Neue 2D-Karte und Schiffe verbessern Spielerlebnis und Bergbau
Die kommende Catalyst Expansion für EVE Online bringt eine überarbeitete 2D-Karte mit sich, die eine klarere Darstellung der Sternensysteme ermöglicht und erweiterte Datenfilter sowie anpassbare Farben bietet. Neue Bergbau-Filter und eine verbesserte Sprungreichweiten-Visualisierung optimieren die Navigation und Ressourcensuche. Zudem werden neue Pioneer-Schiffe eingeführt, die den Übergang für Bergbau-Spieler erleichtern. Der Outrider, ein Kommando-Zerstörer mit Bergbau-Fähigkeiten, und die Odysseus, ein vielseitiger Entdecker-Kreuzer, erweitern die Flotte. Träger erhalten mehr Vielseitigkeit durch angepasste Jägerkonfigurationen und ein neues Integriertes Sensor-Array (ISA), das ihre Rolle im Kampf neu definiert und das 'Skynet'-Problem adressiert. Diese Änderungen sollen das Spielerlebnis verbessern und neue taktische Möglichkeiten eröffnen.
Einführung der 2D-Karte und ihrer Vorteile
00:05:04Der Livestream begann mit der Begrüßung der Gäste CZB Reject und CZB Mercury, die über die bevorstehende Catalyst Expansion sprachen, die in einer Woche veröffentlicht wird. Das Hauptthema war die neue 2D-Karte. Es wurde betont, dass die klassische 3D-Sternenkarte zwar beliebt ist, aber die neue 2D-Karte entscheidende Verbesserungen bietet. Ein wesentlicher Unterschied zur klassischen Karte ist, dass die neue 2D-Version keine Systemüberlappungen aufweist, was eine klarere Anordnung aller Systeme ermöglicht. Die Entwickler arbeiteten eng mit Walari zusammen, um das bekannte Layout beizubehalten, damit Spieler sich leichter zurechtfinden können. Dies soll die Benutzerfreundlichkeit verbessern, indem die mentale Karte der Spieler beibehalten wird, während gleichzeitig die Vorteile einer flacheren Darstellung genutzt werden.
Verbesserungen der Datenanzeige und Filteroptionen
00:07:35Ein großes Problem der alten Karte war die logarithmische versus lineare Skalierung von Daten, was es schwierig machte, kleine Unterschiede in den Werten zu erkennen. Die neue Karte bietet nun eine lineare Skalierung und zeigt die genauen Werte direkt an, was besonders bei der Anzeige von aktiven Spielern im Raum hilfreich ist. Zusätzlich wurden erweiterte Datenfilter eingeführt. Spieler können nun die Datenskalierung anpassen, um beispielsweise nur Systeme mit einer bestimmten Anzahl von Spielern anzuzeigen. Die Möglichkeit, den Bereich von eins bis drei Spielern hervorzuheben, ist besonders wertvoll für Piloten, die entweder gefährliche Gebiete meiden oder gezielt angreifen möchten. Diese Anpassungen gelten für alle Filter mit Heatmap-Visualisierung, wodurch Spieler die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Datenbereiche zu konzentrieren, wie z.B. große Schlachten mit mindestens fünf Spielern.
Anpassbare Farben und neue Bergbau-Filter
00:10:24Die neue Karte ermöglicht es den Spielern, die Farben der Datenbereiche anzupassen, was besonders nützlich ist, wenn verschiedene Filter gleichzeitig verwendet werden. Dies hilft, den aktuell aktiven Filter schnell zu identifizieren und bietet auch Optionen für farbenblinde Spieler. Eine weitere wichtige Neuerung sind die speziellen Filter für Bergbau-Inhalte. Mit dem Anomalie-Filter werden Anomalien in einem Umkreis von fünf Sprüngen angezeigt, wobei detailliertere Informationen für Anomalien innerhalb eines Sprungs verfügbar sind. Die Datenpunkte werden in Clustern zusammengefasst, was die Navigation und Übersichtlichkeit verbessert. Dies ist ein neues Paradigma, das nicht nur Filter anders darstellt, sondern auch eine neue Art der Kartennavigation ermöglicht, indem man auf Cluster klickt, um hineinzuzoomen. Besonders überraschend war der Filter für die Erzverteilung, der zeigt, dass Asteroidengürtel nicht in allen Regionen vorhanden sind. Spieler können nun gezielt nach spezifischen Erztypen suchen und erhalten eine grobe Schätzung, wo diese Erze zu finden sind, sowie hervorgehobene Systeme, in denen sie in Anomalien erscheinen könnten. Diese Informationen sind auch in der Seitenleiste verfügbar, um neuen Spielern den Einstieg zu erleichtern.
Sprungreichweiten-Visualisierung und regionale Sprungpfeile
00:16:38Eine weitere wichtige Ergänzung der 2D-Karte ist die Visualisierung der Sprungreichweite. Wenn ein Schiff mit einem Sprungantrieb ausgestattet ist, zeigt ein Symbol in der unteren rechten Ecke der Karte die Systeme an, die sich innerhalb der Sprungreichweite befinden. Die Herausforderung bestand darin, die 3D-Sprungblase auf einer 2D-Oberfläche darzustellen. Auf der 2D-Karte zerfällt die Blase, und die Systeme erscheinen visuell weiter voneinander entfernt. Um die Visualisierung beizubehalten, ändern sich die Knoten der Sternensysteme von einem Kreis zu einer Rautenform und zeigen Tooltips mit Informationen zur Sprungreichweite und den benötigten Isotopen an. Dies hilft bei der besseren Planung von Sprüngen. Ein weiteres Feature, das aus Massentests hervorging, sind die kleinen Richtungspfeile bei regionalen Sprungverbindungen, die anzeigen, wohin ein Sprung führt, insbesondere wenn er in eine andere Region führt. Dies löst das Problem, dass regionale Sprünge auf einer 3D-Karte manchmal unübersichtlich sein können. Die Entwickler sind sehr stolz auf diese Iteration der Karte und freuen sich auf das Feedback der Spieler, um weitere Verbesserungen vorzunehmen.
Vorstellung der Pioneer-Schiffe und ihrer Varianten
00:26:35Der Stream wechselte das Thema zu neuen Schiffen, insbesondere der Pioneer und ihren Varianten, sowie dem neuen SOE-Schiff Odysseus und Verbesserungen an Carriern. Die Pioneer-Schiffe sind als Zwischenschritt zwischen der Venture und den Exhumern (Mining Barges) konzipiert. Die Venture kostet unter 1 Million ISK, während Mining Barges 70 bis 80 Millionen ISK kosten können, was eine große Lücke darstellt. Diese Lücke soll geschlossen werden, um neuen Spielern den Übergang zu erleichtern, da der Verlust eines Retrievers oft dazu führt, dass Spieler wieder zur Venture zurückkehren müssen. Die Pioneer und ihre drei Versionen bieten einen besseren Bergbau als die Venture, insbesondere für Omega-Klone, die fast so effizient sind wie eine Procure mit maximalen Fähigkeiten. Sie verfügen über größere Erzspeicher, mehr Trefferpunkte und können vier Mining-Drohnen einsetzen, im Vergleich zu den zwei Drohnen der Venture. Die Pioneer Consortium-Version bietet zusätzliche Vorteile wie einen extra Mid-Slot, mehr Tank, einen Bonus auf Mining Critical Hits, einen Schild-Booster-Bonus und einen Bonus auf Bergungsdrohnen, was sie zu einer guten Upgrade-Option macht, wenn man bereits 30 Millionen ISK hat, aber noch keine Mining Barge trainiert hat.
Der Outrider: Ein Kommando-Zerstörer mit Bergbau-Fähigkeiten
00:31:00Der Outrider ist ein Kommando-Zerstörer, der sich von den anderen Pioneer-Varianten abhebt. Er kann einen Mikro-Jump-Feldgenerator nutzen und andere Schiffe verstärken. Obwohl er etwas weniger abbaut als die Pioneer oder Pioneer Consortium, kann er durch den Einsatz von Command Bursts gleichwertig oder sogar besser sein. Seine Hauptspezialität ist die Fähigkeit zum Microjump Drive und die Nutzung des Microjump Field Generator-Moduls, was ihn zu einem 'Ninja-Miner' macht, besonders nützlich in Gebieten wie Potchwen oder Wurmloch-Räumen, wo Tarnung schwierig sein kann. Der Outrider ist auch PvP-fokussiert, kann Drohnen einsetzen und Schaden austeilen, was ihn zu einem vielseitigen Schiff macht, das sich verteidigen kann. Er verfügt über 100 Kubikmeter Drohnenraum und kann vier Flüge leichter Drohnen sowie fünf Mining-Drohnen tragen. Das Schiff kann sich selbst verteidigen und ist in der Lage, kleinere Angreifer wie Stilettos abzuwehren. Es wird als eine Art 'Schild-Magus' beschrieben, der sowohl Bergbau- als auch Kampfkapazitäten bietet. Die benötigten Fähigkeiten sind 'Mining Destroyer' (Rang 2) und für den Outrider 'Command Destroyer' sowie 'Mining Destroyer Level 5'.
Die Odysseus: Ein vielseitiger Entdecker-Kreuzer
00:35:29Das nächste vorgestellte Schiff ist die Odysseus, ein brandneues SOE-Schiff, das optisch beeindruckt, insbesondere durch seinen großen, sich drehenden Ring am Heck. Die Odysseus ist ein vielseitiger Kampfkreuzer, der getarnt warpen und gebrückt werden kann. Sie verfügt über einzigartige Boni, wie einen Bonus auf mittlere Energietürme und die Fähigkeit, einen Zero Point Mass Entangler zu nutzen, ein Modul, das die Masse eines Schiffes stark erhöht, aber das Warpen verhindert. Dies ermöglicht es der Odysseus, durch Frigatten-Wurmlöcher in den Wurmloch-Raum zu gelangen, was sie zu einem mächtigen Erkundungsschiff macht. Um das Balancing zu gewährleisten, hat sie keine Boni auf Sentry-Drohnen, sondern auf schwere, mittlere und leichte Drohnen. Sie ist auch etwas langsamer als andere Kommandoschiffe. Die Odysseus ist als Endspiel-Erkundungsschiff konzipiert, das alle Arten von Sites bewältigen kann, von Gas-Harvesting-Sites über DED-Sites bis hin zu Relikt- und Daten-Sites. Sie kann auch für PvP eingesetzt werden und verfügt über ein Ship Maintenance Array (SMA) von 75.000 Kubikmetern, in dem Zerstörer oder kleinere Schiffe gelagert werden können, jedoch keine Kreuzer, um das Schmuggeln in kleinere Wurmlöcher zu verhindern. Sie kann auch als Boosting-Schiff dienen, da sie neue Expeditions-Command-Bursts mit drei verschiedenen Ladungen einführt, die die Sonden-Scanstärke, Hacking-Stärke und Reichweite verbessern. Diese Bursts haben eine deutlich längere Dauer, besonders mit einem Sisters' Command Minelink, was sie ideal für die Erkundung im Wurmloch-Raum macht.
Spezielle Features und Bezugsquellen der Odysseus
00:43:04Die Odysseus verfügt über einen riesigen Expeditions-Hold von 50.000 Kubikmetern, in dem Beute oder selbst gesammeltes Gas gelagert werden kann. Sie kann drei bis vier Gas-Sites in einem Wurmloch-Raum abbauen und das Gas transportieren. Zusätzlich gibt es einen kleinen Flotten-Hangar von 1.000 Kubikmetern, um Beute mit anderen Spielern zu teilen. Der Drone Bay ist mit 600 Kubikmetern großzügig bemessen und kann fünf schwere Drohnen tragen. Ein besonderes Merkmal sind die 'Special System Effects': Wenn sich das Schiff in einem System mit einem bestimmten Effekt (wie Metale-Liminal Storms oder speziellen Landmarken) befindet, erhält es einen einzigartigen Bonus. Diese Boni sollen von den Spielern selbst entdeckt werden, um den Entdeckungsaspekt der Erkundung zu fördern. Als Beispiel wurde das M2-System genannt, wo aufgrund einer großen Schlacht ein Bonus auf die Dauer von Bergungsmodulen besteht. Die Baupläne für die Odysseus sind im Sisters of Eve LP Store erhältlich und können mit regulären Mineralien hergestellt werden. Die Kosten sollen etwa denen einer Orca entsprechen, was sie zu einem teuren Schiff macht (ca. 1,2 bis 1,3 Milliarden ISK für die Mineralien), was sie eher zu einem 'Mutterschiff' für Gangkampagnen macht und das Balancing mit dem Zero Point Mass Entangler unterstützt. Die hohen Kosten verhindern, dass Horden von Spielern durch Wurmlöcher geschleust werden, was sonst zu Problemen bei der Projektion und anderen Aspekten führen könnte.
Verbesserungen und Vielseitigkeit von Trägern und Jägern
00:53:57Die Diskussion konzentrierte sich auf die erhöhte Vielseitigkeit von Trägern, die nun die Möglichkeit bieten, drei Kampfjäger und einen Versorgungsjäger oder zwei von jeder Art zu nutzen. Dies soll die DPS-Maximierung flexibler gestalten und die bisher unterpowerten Drommies und Sirens, die für Anwendung, Zielbindung, Nuding oder ECM eingesetzt werden, aufwerten. Obwohl diese Jäger bereits überarbeitet wurden, ist eine weitere Feinabstimmung geplant. Die Entwickler verfolgen einen iterativen Ansatz, um sicherzustellen, dass Änderungen schrittweise erfolgen und bei Bedarf angepasst werden können. Zusätzlich erhalten die Cenobites und Scarabs Buffs, und die Träger selbst erfahren eine allgemeine Verbesserung ihrer Support-Utility. Beispielsweise erhält der Nidhogger einen spezifischen Bonus für Drommies, während die Thanatos eine erhöhte Nachbrenngeschwindigkeit für ihre Pointer erhält. ECM- und Nuding-Fähigkeiten werden für den Archon und die Chimera verbessert. Die Stärke dieser Support-Jäger wird durch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Utility-Jäger zu nutzen, um 100% erhöht. Spieler können ihre Jäger-Konfigurationen anpassen, zum Beispiel mit Drommie-Sirenen für Web- und Point-Fähigkeiten. Die Schiffe selbst erhalten eine 10%ige Stärkung, vorausgesetzt, der Spieler verfügt über Carrier V. Des Weiteren wird die Anzahl der Fighter Tubes und die Kapazität der Ship Maintenance Bay erhöht, um die Träger effektiver für Transport und Reisen in New Eden zu machen. Die Kapazität der Ship Maintenance Bay wird verdoppelt, was Träger zu den drittbesten Transportschiffen nach Supercarriern und Titanen macht.
Neues Integriertes Sensor-Array (ISA) und Skynet-Anpassungen
00:57:36Ein zentrales Thema war die Einführung des Integrierten Sensor-Arrays (ISA), das das bisherige NSA (Networked Sensor Array) für Träger ersetzt, während das NSA für Superträger beibehalten wird. Das ISA bietet dieselben Buffs wie das frühere NSA, jedoch mit einer signifikanten Steigerung des lokalen Tanks durch eine Reduzierung der Zykluszeit um etwa 30% und einen geringeren Cap-Verbrauch. Dies soll Trägern ermöglichen, mehr Schaden einzustecken und aktive Tanks zu verwenden, was bisher unüblich war. Während einer Übergangsphase von einigen Monaten wird das ISA in LP-Stores verfügbar sein und das NSA kann eins zu eins gegen das ISA getauscht werden. Eine wichtige Änderung ist die Aktivierungszeit des ISA, die nun zwei Minuten beträgt, im Gegensatz zur einminütigen Aktivierungszeit des NSA. Diese Änderung zielt darauf ab, das sogenannte „Skynet“-Problem zu adressieren, bei dem Träger aus sicherer Entfernung von Citadellen Jäger starten und bei Gefahr schnell ihre Waffen-Timer ablaufen lassen konnten, um sich wieder zu verankern und unverwundbar zu werden. Um dies zu verhindern, wurde die Zielerfassungsreichweite von Trägern erheblich reduziert (auf 300-350 km), es sei denn, das ISA wird verwendet, um die Reichweite auf normale Werte zu erhöhen. Die zweiminütige Zykluszeit des ISA bedeutet, dass Träger diese Zeit abwarten müssen, bevor sie sich wieder verankern oder wegspringen können, ähnlich einem Siege-Modul. Eine weitere wichtige Neuerung des ISA ist die Entfernung von Strafen für E-War, was Trägern die Möglichkeit gibt, Scrams, Target Painter oder Webs gleichzeitig mit ihren Jägern einzusetzen, was neue taktische Möglichkeiten im Kampf eröffnet. Zudem ist die Nutzung des Micro Jump Field Generators weiterhin erlaubt, um die Mobilität der Träger zu erhalten. Ein sichtbarer Schimmer-Effekt am Schiff zeigt an, dass das ISA aktiv ist, was es für andere Spieler erkennbar macht.
Zukünftige Vision und Community-Feedback für Träger
01:03:21Die Entwickler betonen, dass die vorgenommenen Änderungen an den Trägern einen iterativen Ansatz darstellen, im Gegensatz zu früheren weitreichenden Überarbeitungen. Ziel ist es, Träger erschwinglicher zu machen, um ihre Nutzung zu fördern, ohne sie zu einer direkten Konkurrenz zu Dreadnoughts werden zu lassen. Stattdessen sollen Träger ihre eigenen einzigartigen Rollen und Spielstile entwickeln können, insbesondere indem sie länger im Kampfgebiet bleiben können, anstatt sich sofort zurückziehen zu müssen. Die Hoffnung ist, dass günstigere Träger, die mobil sind und sich selbst verteidigen können, von Spielern häufiger eingesetzt werden. Die Entwickler sehen diese Anpassungen als den Beginn einer Reise für Träger und legen großen Wert auf das Feedback der Community und des CSM (Council of Stellar Management). Es ist entscheidend zu beobachten, ob die erhöhte Nutzung der Träger neue Probleme oder Herausforderungen mit sich bringt. Die „Carrier Meta“ wird als ein sensibles Gleichgewicht beschrieben: Sind Träger zu stark, dominieren sie das Spielgeschehen; sind sie zu schwach, werden sie ignoriert. Die aktuellen Änderungen werden als ein guter Mittelweg betrachtet, der die Träger wieder attraktiver macht. Visuelle Verbesserungen, wie die Lichteffekte der Warp-Chains und die Animationen beim Starten und Zurückrufen von Jägern, tragen ebenfalls zur Attraktivität bei. Insbesondere die Animationen, bei denen Jäger in die Decks ein- und ausfahren, wurden hervorgehoben und als „sehr cool“ beschrieben.
Ausblick auf neue Schiffe und Carrier-Meta sowie Anpassungen der Fax Bays
01:07:18Die Entwickler äußerten große Vorfreude auf die Kreativität der Spieler im Umgang mit den neuen Schiffen, darunter die Mining Destroyers und ihre Varianten sowie die Odysseus. Es wird erwartet, dass es keine „richtige“ Art der Ausrüstung geben wird, da diese stark von der jeweiligen Aktivität abhängt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der „Carrier Meta“ und dem gesamten Ökosystem der Träger, wie sie in kleinen bis großen Schlachten eingesetzt werden. Diese Ergänzungen werden als sehr wertvoll für das Spiel angesehen. Abschließend wurde eine wichtige, aber kleine Änderung an den Fax Bays erwähnt: Ihre Kapazität wird von 3.000 auf 6.000 erhöht. Es wurde jedoch klargestellt, dass dies keine Erhöhung der Menge bedeutet, die in einer SMA (Ship Maintenance Array) transportiert werden kann. Die Entwickler betonten, dass Träger und Faxes unterschiedliche Rollen haben und diese Unterscheidung beibehalten wird. Die Dankbarkeit galt den Teammitgliedern CCB Trash Panda und CCB Castro für ihre Zeit und allen Zuschauern für ihr Interesse. Die Veröffentlichung der Erweiterungsnotizen wird für Ende der Woche erwartet, und die Erweiterung selbst soll am 18. des Monats erscheinen. Die Entwickler sind gespannt auf das Feedback der Community und werden dieses aktiv verfolgen.