Frontier Fridays with CCP Jötunn and CCP Overload

EVE Online & Frontier: Third-Party-Entwicklung und Composability im Fokus

Frontier Fridays with CCP Jötunn and...
CCP
- - 00:41:27 - 2.652 - EVE Frontier

Im Gespräch: Third-Party-Entwicklung in EVE Online und Frontier. Die APIs ermöglichen dynamische Datenbereitstellung. Frontier's World API erlaubt das Schreiben in die Spielwelt, was Anpassungen wie Jukeboxen oder benutzerdefinierte Clients ermöglicht. Composability wird als Schlüssel für zukünftiges Gameplay hervorgehoben, mit dem Ziel, die digitalen Physik zu erweitern und Dezentralisierung zu fördern.

EVE Frontier

00:00:00
EVE Frontier

Third-Party Entwicklung in EVE Online und Frontier

00:06:21

Es wird über Third-Party-Entwicklung gesprochen, insbesondere im Kontext von EVE Online und Frontier. Viele Tools und Webseiten, die von Spielern genutzt werden, greifen auf die API (ESI in EVE Online, World API in Frontier) zu, um dynamische Daten bereitzustellen. Der Hauptunterschied zwischen den APIs liegt in den Read-Write-Fähigkeiten der World API von Frontier, die es ermöglicht, nicht nur Daten abzurufen, sondern auch in die Spielwelt zu schreiben. Dies eröffnet Möglichkeiten für die Anpassung und Erweiterung des Spiels, wie z.B. das Erstellen von Jukeboxen im Weltraum oder benutzerdefinierten Clients, die mit den Servern interagieren. Ein Beispiel ist die Steuerung von Smart-Gate-Netzwerken über eine mobile App. Es wird ein Hackathon-Projekt erwähnt, bei dem jemand über einen Raspberry Pi und einen Button auf dem Schreibtisch den Spielzustand verändern konnte, was die Möglichkeiten der World API verdeutlicht.

Composability und die Vision der Dezentralisierung

00:08:17

Composability, die Fähigkeit, Dinge zu kombinieren und etwas Neues zu schaffen, wird als Schlüsselelement für zukünftige Gameplay-Möglichkeiten hervorgehoben. Beispiele hierfür sind das Anpassen von Raumschiffen in EVE Online oder das Erstellen von komplexen Systemen wie King of the Hill oder Area Control durch die Kombination einfacher Elemente wie einer Truhe im Weltraum. Das Ziel ist es, die digitalen Physik auf immer höheren Ebenen zu erweitern, um mehr Composability zu ermöglichen. Dies ist ein langfristiges Ziel und Teil der Vision der Dezentralisierung und Open-Source-Entwicklung. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Clients zu erstellen, die mit den gleichen Servern interagieren, wird als ein zukünftiges Ziel in etwa 10 Jahren oder mehr genannt.

Interview mit Aquila von Frontier Atlas

00:12:28

Es wird ein Interview mit Aquila von Frontier Atlas angekündigt, einem Entwickler, der eine wichtige Web-App für das Spiel erstellt hat. Aquila spricht über seine Hintergründe und seine Motivation, den Frontier Atlas zu entwickeln, insbesondere die Gate Map, die im Spiel selbst nicht vorhanden war. Er betont, dass er sich als Builder sieht und Freude daran hat, das Spiel durch seine Kreationen zu erweitern. Aquila spricht über die verschiedenen Arten von Spielern, einschließlich der Builder, und wie wichtig die Interaktion zwischen den Spielern ist. Er erwähnt auch die Tribes und wie sie zusammenarbeiten, um interessante Ideen zu erforschen und Projekte zu entwickeln, wie z.B. das Minehull-Projekt. Das Interview beleuchtet die Rolle der Builder-Community und wie sie das Spiel durch ihre Tools und Erweiterungen bereichert.

Erweiterung des Gameplays durch Builder-Projekte

00:25:10

Aquila betont, dass Builder nicht nur Utilities entwickeln sollten, sondern auch das Gameplay auf sinnvolle Weise erweitern können. Er gibt ein Beispiel im Kontext der Frontier Atlas Map, bei dem er Souveränitätsmechaniken implementieren könnte, obwohl diese im Spiel selbst nicht existieren. Durch die Integration mit Smart Structures könnten Tribes um die Kontrolle über Systeme konkurrieren, was das Gameplay erweitern würde. Er diskutiert die Herausforderungen bei der Einführung von Souveränitätssystemen und die Frage, ob von Spielern erstellte Systeme genauso gültig sind wie von den Entwicklern erstellte. Aquila erwähnt auch die Bedeutung von APIs, die den Zugriff auf In-Game-Daten ermöglichen, und wie dies die Entwicklung von Tools wie einem Echtzeit-Intel-Sharing-Tool für die Map erleichtern würde. Er äußert sich besorgt über die öffentliche Zugänglichkeit von Informationen auf der Blockchain und wie dies die Informationskontrolle beeinflussen könnte.