Schlechter Toplaner cashback !memorypc
LoL-Frust: Schwierigkeiten im Matchup und zukünftige Gaming-Vorhaben
Factorio Space DLC: Spielziel und Spielmechaniken
00:00:00Der LiveStream startet mit der Diskussion über das Spielziel von Factorio Space DLC. Ziel ist es, von einem Planeten, auf dem man abgestürzt ist, in die Heimat zurückzufliegen. Dafür muss man eine Rakete bauen, was die komplette menschliche Evolution und Industrialisierung erfordert. Man beginnt mit dem Verbrennen von Holz, geht über Kohle, Öl und Atomkraft bis hin zu Computerchips und Raketenmodulen. Mit der Rakete kann man vier weitere Planeten mit neuen Inhalten und Technologien erkunden und zum Heimatplaneten zurückkehren. Es wird festgestellt, dass bisher kein anderer deutscher Streamer mit hoher Zuschauerzahl dieses DLC spielt. Es wird überlegt, ob das Spielprinzip ähnlich wie Age of Empires ist, wobei der Unterschied betont wird, dass Factorio komplexere Ressourcenverwaltung und Produktionsketten hat, aber ebenfalls wirtschaftliches Denken und Verteidigung erfordert. Der Fokus liegt auf dem Balancieren von Ressourcen für Produktion und Verteidigung.
Umgang mit negativen Kommentaren und Algorithmus-Manipulation auf YouTube
00:02:29Es wird über negative Kommentare auf YouTube gesprochen. Der Streamer wundert sich, warum Leute sich die Mühe machen, unter Videos negative Kommentare zu hinterlassen, obwohl dies dazu führt, dass ihnen die Videos immer wieder vorgeschlagen werden. Es wird diskutiert, ob Dislikes den Algorithmus beeinflussen. Der Streamer vermutet, dass das Markieren eines Videos als "nicht interessiert" effektiver ist, um es aus dem Algorithmus zu entfernen. Er erzählt eine Anekdote von einem Zuschauer, der sich über häufige Vorschläge von Chefstrobel-Videos beschwert, obwohl er diese disliket und kommentiert. Der Streamer erklärt, dass jede Interaktion, auch negative, die Sichtbarkeit des Videos erhöht. Es wird festgestellt, dass es Leute gibt, die absichtlich Ragebait konsumieren und disliken, aber die Videos trotzdem vorgeschlagen bekommen.
Nervosität bewältigen und Lebenseinstellung
00:04:39Der Streamer spricht über Strategien zur Bewältigung von Nervosität. Er teilt eine persönliche Philosophie, die ihm hilft, mit Drucksituationen umzugehen: Er betrachtet jeden Moment als eine einmalige Momentaufnahme seines Lebens und akzeptiert, dass Fehler passieren können. Diese Einstellung hilft ihm, entspannter an Herausforderungen wie Boxkämpfe oder Vorträge heranzugehen. Er rät dazu, eine gewisse "Wurstigkeit" zu entwickeln und sich nicht von möglichen Fehlern entmutigen zu lassen. Er betont, dass sich in zehn Jahren niemand mehr an peinliche Momente erinnern wird und dass es wichtig ist, selbstbewusst aufzutreten und sein Bestes zu geben. Er spricht auch kurz an, dass er mal in Therapie wegen Panikattacken war.
Kooperationen und gemeinsame Projekte
00:09:04Es wird über die Zusammenarbeit mit Romatra gesprochen, wobei betont wird, dass sie seit zwei Jahren als "Duo of the Year" gelten. Es wird erwähnt, dass sie hauptsächlich League of Legends zusammen gespielt haben. Der Streamer erinnert sich an gemeinsame Erlebnisse bei "Sam vs. Wild" und deren Vorbereitung im vorletzten Jahr. Es wird eine lustige Anekdote erzählt, wie eine frühere Zock-Session mit Romatra scheiterte, weil die Kommunikation nicht funktionierte. Der Streamer wechselt das Thema und spricht über das Spiel Fortnite, in dem Romatra früher sehr gut war. Es wird über Beef mit jüngeren Spielern und eine ermöglichte E-Sport-Karriere gesprochen. Der Streamer verneint, sich mit Tobi Spirithalk getroffen zu haben, obwohl dieser ihn angeblich zu einem Gespräch in ein Café einladen wollte. Es wird eine Geschichte über eine Line-Gruppe und einen Streit mit Tobias Spirithalk erzählt, der sich über den Streamer und Max lustig gemacht hatte.
Optimierung des Lebensstils für maximale Gaming-Leistung
00:46:16Es wird darüber gesprochen, wie der Lebensstil optimiert wird, um möglichst viel Zeit mit Zocken verbringen zu können. Dazu gehört, wenig Zeit mit Essen zu verschwenden, Koffein zu konsumieren, auf gute Eiweißwerte zu achten (durch Sport), nur jeden zweiten Tag zu duschen (da man hauptsächlich zu Hause sitzt) und ausreichend zu schlafen (sieben Stunden plus eine Stunde zum Runterkommen). Diese perfektionierte Routine ermöglicht 16 Stunden ununterbrochenes Zocken. Das Kotzen von Romatra wird als unschön, aber durch Übung beherrschbar abgetan. Der Streamer erzählt, dass er schnell auf eine Lebensmittelvergiftung reagiert hat, indem er das verdorbene Essen sofort wieder erbrochen hat, um weiterspielen zu können. Es wird über die aktuelle Aufgabe im Spiel gesprochen: den Bau einer gigantischen Kupferplattenfabrik mit 288 Öfen.
Anime-Empfehlungen und Diskussion über Solo-Leveling
00:56:11Der Streamer empfiehlt Solo-Leveling Staffel 2 und fragt, ob der Kinofilm wichtig ist, um die Story zu verstehen. Es wird geklärt, dass der Kinofilm die ersten zwei Folgen der Staffel zusammenfasst. Der Streamer fragt, ob er die Kupferkabelkonstruktion zu dicht bauen darf. Es wird über die Blaupause der Konstruktion gesprochen und dass das Spiel sich anders als beim ersten Mal anfühlt. Der Streamer stellt fest, dass er keine Eisenprobleme mehr hat. Es wird über den Bau eines Bahnhofs und einer Loading Station gesprochen. Der Input soll auf eine Line gepackt werden. Der Streamer beschreibt sich selbst als "Wannabe-Multitasker". Es wird gescherzt, dass der Streamer Kotze gefrühstückt hat.
League of Legends Frust und zukünftige Gaming-Pläne
01:02:47Der Streamer äußert Frust über das Spiel League of Legends, insbesondere über das ständige "Gefeedetwerden" auf der Top-Lane. Er erklärt, dass Max aus dem "Gammel-Game" (League of Legends) ausgestiegen ist, aber sie im Sommerloch wieder gemeinsam spielen werden. Er vergleicht League of Legends mit einem Sommerloch, in das sich Antilopen zurückziehen, um der Hitze zu entkommen. Es wird kurz über eine neue Avicii-Doku auf Netflix gesprochen. Der Streamer rechtfertigt, dass er das Spiel mehr gezeigt hat, als er es dieses Jahr gespielt hat. Die Drohnen haben Probleme beim Bauen, weil Objekte fehlen. Es wird festgestellt, dass zu viele rote Förderbänder verbraucht wurden und keine mehr vorhanden sind. Der Streamer plant, mehr rote Förderbänder herzustellen, um die 120 Kupferkabelfabriken fertigzustellen.
League of Legends Gameplay und Frustrationen
01:11:24Diskutiert wird der verursachte Schaden im Spiel, der als lächerlich gering empfunden wird. Es wird überlegt, welche Gegenstände (Items) man kaufen sollte, darunter ein Anti-Magie-Mantel. Problematisch ist die hohe Geschwindigkeit des Gegners durch 'Wehe Movement Speed'. Es wird die Schwierigkeit betont, an Gegner heranzukommen, um bestimmte Gegenstände wie Blackkriever effektiv einzusetzen. Das Team stirbt immer wieder, obwohl der Protagonist versucht, alles zu geben, und der Gegner gecampt wird. Es wird die Frustration darüber ausgedrückt, dass schlechte Spiele oft gewonnen werden. Der Protagonist kann den Gegner nicht angreifen, da dieser auf Distanz bleibt und bei Annäherung ausweicht. Der Protagonist wird von allen Gegnern umzingelt und überwältigt. Ein Aufgeben (FF) wird in Erwägung gezogen. Es wird festgestellt, dass das Team keine Unterstützung bietet und der Protagonist alleine gelassen wird. Der Protagonist äußert Frustration über die Inkompetenz des Teams und die fehlende Unterstützung, während er selbst von gegnerischen Junglern gegankt wird. Es wird die Beleidigung eines Spielers gerechtfertigt, da dieser als 'Hurensohn' bezeichnet wird, weil er den Protagonisten nicht unterstützt und stattdessen den Gegner unterstützt.
Factorio und Ressourcenmanagement
01:30:03Es geht um den Bau einer neuen Mauer und die Anwendung einer speziellen Technik, um Eisen und Kupfer zusammen mit Flüssiggas zu blauen Chips zu verarbeiten. Diese Chips sollen für Tränke, Weltraumforschung und den persönlichen Bedarf verwendet werden. Der Fortschritt beim Bau einer Basis wird bestaunt, insbesondere die Fertigstellung eines wichtigen Elements. Die Herstellung von Tränken wird optimiert, wobei die Produktionsrate verschiedener Tränke angepasst wird. Die Forschung schreitet voran, und es werden Haltestellen für den Transport von Ressourcen eingerichtet. Der Protagonist zeigt sich zufrieden mit dem Aufbau seines Bahnhofs und der vorhandenen Ressourcen wie Laser, Akkus, Energieschild, Solarmodule, Kohle und Holz als Brennstoff. Es wird die Bereitschaft geäußert, mit Romatra zu kämpfen, wobei die Munitionsversorgung und Treibstoffeffizienz diskutiert werden. Der Protagonist fährt mit einem Panzer durch die Basis, wobei Schäden an der Infrastruktur auftreten und Angriffe von Gegnern abgewehrt werden müssen. Das Timing für auftretende Probleme wird als günstig erachtet, da nun die Verteidigung verstärkt werden kann.
Geburtstagsgrüße und League of Legends Frustration
01:48:24Es werden Geburtstagsgrüße an Lonsky ausgesprochen und ein schöner Geburtstag mit Familie und Freunden gewünscht. Es folgt eine Tirade über das Verhalten des eigenen Jarvan im Spiel, der scheinbar untätig zusieht, anstatt zu helfen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum sich ein Yorick trotz aller getroffenen Angriffe wehrt und überlebt. Der Protagonist äußert seine Frustration über die scheinbar unfaire Spielmechanik und die Stärke des Gegners. Es wird die Hoffnung geäußert, dass das Spiel des Gegners schlecht ist und dass man ihn besiegen kann, wenn er auf seiner Lane bleibt. Es wird überlegt, ob man sich zurückziehen sollte. Es wird diskutiert, welche Bundesländer am nächsten Tag einen Feiertag haben. Der Protagonist äußert seine Hilflosigkeit gegenüber einem Gegner mit Maiden und überlegt, ob er sich eine Bramble Vest zulegen soll. Es wird die Sinnlosigkeit des eigenen Teams kritisiert, das in aussichtslosen Situationen kämpft. Der Protagonist holt sich einen Turm und einen Kill, was als Erfolg gewertet wird. Es wird die Serie 'From' als sehr gut empfohlen.
Feiertagsdiskussion, Factorio Fortschritt und E-Roller-Idee
02:06:12Es wird diskutiert, ob der nächste Tag ein Feiertag in Hamburg ist, wobei verschiedene religiöse Feiertage wie Allerheiligen und Heilige Drei Könige erwähnt werden. Der Protagonist gesteht ein, falsch informiert zu sein. In Factorio werden Förderbänder und Erzeförderer benötigt, um einen 'Scheiß-Trick' durchzuführen. Es wird über die Peinlichkeit eines Fehlers und Vergleiche mit einer Clash Royale Karriere gemacht. Der Bau eines Turbo-Designs wird abgeschlossen, und es wird über die benötigte Menge an Fabrikenleichtbaugestellen diskutiert. Es wird die Freude über einen Sieg ausgedrückt und der Wunsch geäußert, am nächsten Tag laufen zu gehen und ein Workout zu machen. Es wird überlegt, ob die Waden dem Training standhalten. Es wird gefragt, warum ein bestimmtes Ziel nicht angegriffen wird. Es wird der Verlust des gesamten Geldes im Spiel bedauert und die Schuld dafür beim eigenen Spielverhalten gesucht. Es wird überlegt, ob ein Freezen möglich ist. Es wird eine Sauna in Hamburg empfohlen und die Sauna im eigenen Fitnessstudio ausprobiert werden. Es wird überlegt, ob etwas für Randoins verkauft werden soll, und verschiedene Optionen werden abgewogen. Es wird die Idee einer E-Roller-Vermietung diskutiert, die der Protagonist schon vor Jahren hatte, bevor sie in Deutschland populär wurde. Er argumentiert, dass er mit seinen Connections und Reichweite Investoren hätte gewinnen können und erfolgreiche E-Scooter-Treffen hätte veranstalten können.
Diskussionen über Scams und Kochen während des Spielens
03:50:17Es wird über Krypto-Scams in Deutschland und den größten Scam des Bundeskanzlers mit Kamex und Wirecard gesprochen. Es wird festgestellt, dass es auch in Deutschland dumme Leute gibt, aber das Ausmaß des Scannens überrascht. Parallel dazu wird über Kochprobleme gesprochen, insbesondere die Schwierigkeit, Fischfilet zu kochen, während man gleichzeitig zockt. Es wird bemängelt, dass das Kochen auf niedrigen Stufen und das gleichzeitige Spielen das Kochen unnötig erschweren. Es wird überlegt, welche Spielfigur gewählt werden soll, wobei verschiedene Optionen wie Nasus und Diana in Betracht gezogen werden.
Schlechtes Matchup, Pokémon-Karten und Fabrikbau
03:55:26Es wird über ein schlechtes Matchup auf der Top-Lane gegen Darius diskutiert und erwähnt, dass der Gegner ein Bronze-Spieler ist. Es wird kurz über Pokémon-Karten gesprochen, insbesondere über den Kauf von Displays und die Angst, gescammt zu werden, wie bei dem Versuch, ein teures Glurak-Display zu erwerben. Im Spiel Factorio wird der Bau einer Fabrik geplant, wobei die Massengreifarme als vorteilhaft gegenüber den blauen Greifarmen hervorgehoben werden. Es wird überlegt, wie die Drohnen die Fabrik bauen können und wie die Anordnung der Förderbänder optimiert werden kann, um einen perfekten Output zu erzielen. Die Komplexität des Fabrikbaus wird betont, insbesondere die Notwendigkeit, Ressourcen effizient zu verteilen.
Klippensprengstoff, Toilettenprobleme und Fabrikplanung
04:41:03Es wird der Wunsch geäußert, Klippen mit Sprengstoff wegzusprengen, was aber im Spiel nicht mehr möglich ist, da es in ein DLC ausgelagert wurde. Es folgt eine Diskussion über Toilettenprobleme bei LAN-Partys, insbesondere über Verschmutzungen unter der Klobrille und die Frage, wer dafür verantwortlich ist. Im Spiel wird die Planung einer Fabrik für rote Schaltkreise diskutiert, wobei 72 Fabriken in einer Linie geplant sind. Es wird überlegt, wie die Fabriken effizient gebaut werden können, trotz Eisenproblemen. Die Roboter werden als langsam kritisiert, und es wird überlegt, ob die Geschwindigkeit erhöht werden soll. Das Aussehen der Fabrik wird als Schaltkreis oder Computer beschrieben.
Kartoffelsuche, Stromausfall und TikTok-Ziele
05:05:58Es beginnt eine Diskussion über die Suche nach den besten Kartoffeln, wobei verschiedene Supermärkte wie Lidl und Rewe erwähnt werden. Es wird über die Nährwerte von Kartoffeln im Vergleich zu Nudeln gesprochen. Im Spiel gibt es Probleme mit dem Strom, was den Aufbau der Fabrik behindert. Es wird festgestellt, dass Roboter Materialmangel haben und Kohle benötigt wird, um Plastik herzustellen. Es wird überlegt, wie die Kupferkabel effizienter verteilt werden können und wie das Design der Fabrik verbessert werden kann. Abschließend wird das Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres 100.000 Follower auf TikTok zu erreichen, wobei die Diskrepanz zwischen Klicks und Followern angesprochen wird.