Full Moon Stream Day & Night - !gewicht count #Werbesendung
cmdkrieger reist durch Indien: Tempel, Züge und spirituelle Suche

Der Reisende taucht in das lebendige Indien ein, von Zugfahrten in verschiedenen Klassen bis zum Besuch heiliger Stätten und der Suche nach den Aghori. Er teilt Erfahrungen, Eindrücke und kulturelle Reflexionen, während er das Land erkundet und sich mit Einheimischen austauscht. Die Reise führt zu spirituellen Einblicken und Begegnungen.
Tickets für Nightwash in Münster
00:49:54Es werden zwei Tickets für die Nightwash-Veranstaltung in Münster angeboten, da der Streamer und seine Begleitung aufgrund einer 'Happy Birthday Tour' nicht teilnehmen können. Er fragt die Zuschauer, ob jemand aus Münster Interesse an den Karten hat. Der Streamer äußert zudem seine Unentschlossenheit bezüglich des zu spielenden Spiels und erwähnt Mafia als Option, möchte sich dafür aber mehr Zeit nehmen. Er hat es sich runtergeladen und guckt nur mal kurz rein, ob es neue Skins gibt. Er erwähnt, dass er sich beim Kajakfahren eine Verletzung zugezogen hat und fragt, ob jemand im Chat Dinner in Motion in Holland kennt. Er grüßt Zuschauer und bedankt sich für einen Raid, kündigt an, dass er sich Dining anguckt und danach in Ballatro geht. Er reflektiert über seine körperliche Veränderung der letzten Jahre und freut sich über die Anwesenheit der Zuschauer. Er wünscht guten Hunger und dankt für den Wait. Er spricht über seine Abneigung gegen die Menschenmengen in geschlossenen Räumen und seine Schwierigkeiten mit einem grünen Einsatz in einem Spiel. Er findet den Europa-Park interessant, aber die Entfernung zu groß.
Vermissen von Schauspielern und Zustand der Filmindustrie
01:04:47Es wird über das Älterwerden und das Vermissen von Schauspielern wie Bruce Willis und Jack Nicholson gesprochen. Es wird festgestellt, dass viele bekannte Schauspieler nicht mehr aktiv sind. Die Filmindustrie habe seit Corona eine Art Schläfchen gehalten und würde langsam wieder aufwachen. Es wird über Nicolas Cage und Leonardo DiCaprio gesprochen und festgestellt, dass es viele schlechte Filme gibt. Der Streamer äußert Langeweile und Unentschlossenheit bezüglich der Spielauswahl. Er kritisiert, dass er nach dem Ansehen von Golf-Videos mit Werbung dafür überflutet wird und er sagt, dass er bald einen 10% Code für Kajaks anbieten kann. Er schaut ein Video über eine Zugfahrt durch Indien und sagt, dass er eine Reise nach Indien direkt verlosen würde. Er findet es krass, dass Indien so weit vorne ist, was EDV angeht. Er beschreibt die verschiedenen Klassen in einem indischen Zug und testet diese. Er erwähnt Aerolo, einen eSIM-Anbieter für weltweites Internet.
Erkundung einer Zugfahrt durch Indien
01:15:30Der Streamer setzt seine Reise durch Indien fort und wechselt in die Sleeper Class, die keine Klimaanlage hat. Er beschreibt die Enge und die fehlende Reservierungspraxis, bei der Reisende ohne Ticket Liegeplätze belegen. Er geht zwischen den Waggons umher und beschreibt die Zustände in der untersten Klasse, wo Kinder nackt auf dem Boden liegen. Er äußert Bedenken bezüglich der Sicherheit und des Verständnisses dafür. Er besucht die unterste Klasse und beschreibt die Armut und die Situation der Menschen, die nach Arbeit suchen. Er erwähnt, dass er morgen Golf spielen geht. Er kritisiert, dass die Menschen, die im Zug arbeiten, wenig verdienen und lange arbeiten müssen. Er wechselt zurück in die erste Klasse und findet die Erfahrung verrückt. Er beschreibt die Kosten der verschiedenen Zugklassen und den Kontrast zwischen der ersten Klasse und den anderen Klassen. Er kommt in Itarsi an, einer Stadt im Herzen Indiens, und plant, diese zu erkunden. Er ist müde und plant, etwas zu essen und schlafen zu gehen. Am nächsten Morgen erkundet er die Stadt und probiert lokale Speisen.
Begegnungen und Eindrücke in Indien
01:31:21Der Streamer wird von Einheimischen angesprochen, die ihn zu sich nach Hause einladen. Er besucht ein Haus und beschreibt die einfachen Lebensverhältnisse und die Unterschiede zu europäischen Standards. Er stellt fest, dass die Menschen dort besser Englisch sprechen als viele in Deutschland. Er besucht einen Tempel, den Burimata-Tempo, und beschreibt die Anlage und die religiösen Praktiken. Er äußert den Wunsch nach einer größeren Vielfalt an Göttern für verschiedene Lebensweisen. Er bricht zum Bahnhof auf, um seine Reise nach Mumbai fortzusetzen. Er nimmt die zweite Klasse AC und plant, im Speisewagen zu Abend zu essen. Er findet das Essen nicht sehr ansprechend. Er erklärt das indische Kastensystem und ordnet sich selbst der zweiten Kaste zu. Er trifft sich mit anderen Reisenden und verabschiedet sich. Er beschreibt die zweite Klasse AC und erinnert sich an scharfes Essen in Thailand. Er schaut ein Video über Kannibalen in Indien, die Aghori, und plant, diese in Varanasi zu treffen. Er beschreibt Varanasi als heilige Stadt und die Verschmutzung des Ganges.
Erkundung von Varanasi und Reflexionen über Deutschland
01:46:50Der Streamer beschreibt, wie Menschen im Ganges baden und ihn trinken, obwohl er stark verschmutzt ist. Er würde gerne eine Wasserprobe untersuchen lassen. Er kritisiert das Plastikrecycling und die Müllberge. Er spricht über die hohe Krankheitsrate in Indien und dass er stolz darauf ist, Deutscher zu sein. Er kann sich aber mit vielen Sachen in Deutschland immer weniger identifizieren. Er findet es gut, anderen Menschen zu helfen, hat aber ein Problem mit der Neid- und Ellenbogengesellschaft. Er kritisiert das deutsche Krankensystem und findet das amerikanische Krankensystem gar nicht so schlimm, wie es immer gesagt wird. Er erzählt von seinen Schwierigkeiten, in Münster einen Psychologen zu finden. Er findet es gut, dass wir ein freies Land haben. Er freut sich, dass seine queeren Freunde ohne Angst leben können. Er feiert, dass man mit seinen Freunden so reden kann und sie sich nicht auf den Schlips getreten fühlen. Er findet es gut, dass wir da stehen, wo wir stehen. Er ist stolz auf seine Familie, auf gewisse Freunde, auf seine Partnerin. Er zahlt gerne seine Steuern. Er versteht nicht, warum eine Rente noch besteuert wird.
Straßenkühe, Affen und Suche nach den Aghori
02:04:02Er beschreibt Straßenkühe und Affen in Indien. Er setzt seine Mission fort, einen Agori zu finden. Er fragt Leute nach dem Weg. Er trifft eine Gruppe, die ihm den Weg zu den Krematorien weist. Er besucht ein indisches Wrestling Gym und beschreibt die einfache Ausrüstung. Er findet die Werbung für Philips OneBlade unpassend. Er konzentriert sich wieder auf seine Hauptmission, einen Agori zu finden. Er ist auf dem Weg ins Stadtzentrum und damit auch auf dem Weg zum größten Krematorium. Er beschreibt den chaotischen Verkehr und den riesigen Markt, durch den er sich schlagen muss. Er beschreibt, wie man immer die Kurven auf der Straße fahren muss.
Suche nach den Agori und Einblicke in den Hinduismus in Varanasi
02:09:50Die Reise durch Indien führt zu einem Markt, wo ein Verkäufer nach den Agori befragt wird, was einen ersten Anhaltspunkt liefert. Es folgt eine Erklärung der Grundlagen des Hinduismus, insbesondere des Glaubens an die Wiedergeburt und das Ziel, Moksha zu erreichen, um dem Kreislauf zu entkommen. In Varanasi wird die Bedeutung des Todes im Hinduismus beleuchtet, wo er als Fest betrachtet wird und die Einäscherungszeremonien eine wichtige Rolle spielen. Die Suche nach den Agori gestaltet sich schwierig, doch über Kontakte werden zwei Personen gefunden, die angeblich einen Agori kennen. Es wird die Skepsis gegenüber der Echtheit dieser Kontakte thematisiert, da Indien als Land der Betrüger wahrgenommen wird, die möglicherweise eine Show inszenieren wollen. Trotzdem kommt es zu einem Treffen mit einem auf der Straße lebenden Agori, der bereit ist, Einblicke in seine Welt zu geben. Die Aghori sind Anhänger des Gottes Shiva und praktizieren extreme Askese, indem sie Müll, Fäkalien und menschliche Überreste essen. Sie glauben, dass das Göttliche in allem existiert und überschreiten bewusst gesellschaftliche Tabus, um ihr Ego zu zerstören und spirituelle Erleuchtung zu erlangen. Abschließend wird betont, dass der Tod in Varanasi allgegenwärtig ist und gefeiert wird, was zu einer veränderten Perspektive auf die eigene Sterblichkeit führt.
Reise nach Nepal und Begegnung mit der Kumari-Kultur
02:22:39In Kathmandu, Nepal, beginnt eine Erkundung der Kumari-Kultur, wo junge Mädchen als lebende Göttinnen verehrt werden. Ziel ist es, mehr über das Leben der Kumaris und ihrer Familien zu erfahren. Nepal, das höchstgelegene Land der Welt, beherbergt viele Tempel und Schreine, die verschiedenen Gottheiten gewidmet sind. Die Kumari sind vorpubertäre Mädchen, die nach strengen Kriterien als Inkarnation der Schutzgöttin Taliju auserwählt werden. Um ihre Reinheit zu bewahren, leben sie im Kumari Ghar ohne ihre Eltern und haben wenig Kontakt zur Außenwelt. Die Herrschaft der Kumari endet mit der ersten Regelblutung, woraufhin eine neue Kumari ausgewählt wird. Es wird erwähnt, dass es schwierig ist, die Kumari von Kathmandu zu treffen, aber es gibt insgesamt zwölf Kumaris in Nepal. Die Kumari können nur aus den Töchtern der Sake-Kaste innerhalb der Neva-Gemeinschaft auserwählt werden. Ein kurzer Kontakt mit einem älteren Bodybuilder zeigt die Vielfalt der Menschen in Nepal. Die Kumari hat eine hohe religiöse Bedeutung, und ihr Verhalten wird als Vorhersage für die Zukunft des Landes gedeutet. Durch Instagram wird der Kontakt zu Manisha hergestellt, die mit der Familie der Kumari von Patan befreundet ist, um möglicherweise eine lebende Göttin zu treffen. Die Kumari-Tradition stammt aus der Hindu-Kultur, wird aber von Anhängern des Buddhismus praktiziert. Die Kumari läuft nur im privaten Kreis außerhalb der Öffentlichkeit in ihrem eigenen Haus auf dem Boden. Der Besuch im Haus der Kumari von Patan steht bevor, um eine lebende Göttin kennenzulernen.
Begegnung mit der Kumari von Patan und Einblicke in ihr Leben
02:37:54Der Besuch im Thronzimmer der Kumari von Patan steht an, wo die Kumari von ihrem Vater hereingetragen wird. Es folgt ein Ritual, bei dem die Kumari die Besucher segnet und Opfergaben überreicht werden. Viele Menschen kommen hierher, um ihre Wünsche zu äußern, beispielsweise um schwanger zu werden. Traditionell erhielten Kumaris keine formale Bildung, da sie als allwissend galten, doch seit 2008 erhalten sie Privatunterricht in Fächern wie Nepali, Mathe und Computer Science. Die Kumari hat auch eine jüngere Schwester, die eine öffentliche Schule besucht. Die Eltern der Kumari haben ihre Berufe aufgegeben, um sich vollständig der Betreuung ihrer Tochter zu widmen, und werden nach der Auserwählung ihrer Tochter als Göttin angesprochen. Das Leben als Kumari endet mit der ersten Menstruation, was einen abrupten Übergang in die Normalität bedeutet. Ein Treffen mit einer ehemaligen Kumari ermöglicht Einblicke in ihr Leben nach der Göttinnenzeit. Sie begann mit YouTube und musste nach ihrer Zeit als Kumari wieder lernen zu gehen, da sie zuvor getragen wurde. Die Kumari-Tradition ist tief in der nepalesischen Kultur verwurzelt und bringt Anerkennung und finanzielle Unterstützung, aber auch Einschränkungen für die Mädchen mit sich. Menschenrechtsorganisationen kritisieren Aspekte der Tradition, was zu Verbesserungen wie der Bildungssituation geführt hat. Das Leben als Göttin in Nepal ist somit ein Traum mit zwei Gesichtern.
Erkundung von Happyland auf den Philippinen und Einblicke in die Müllwirtschaft
02:58:49Die Reise führt nach Manila auf den Philippinen, um den Slum Happyland zu besuchen. Dort wird versucht, einen Local zu finden, der die Gegend zeigt. Happyland hat aufgrund hoher Kriminalität einen schlechten Ruf. Ziel ist es, eine der Köchinnen des sogenannten Pakpaks kennenzulernen, also des recycelten Essens. Packpack bedeutet, Essensreste aus Mülldeponien zu sammeln, zu reinigen und neu zu verwerten. Es wird die Packpackköchin Baby bei ihrer Arbeit begleitet. Das Essensrecycling ist Teil der Müllwirtschaft des Slums, wo auch Altmetall sortiert und an Recycling-Unternehmen verkauft wird. Revolut ermöglicht es, den Menschen in Happyland zu helfen und gleichzeitig einen Willkommensbonus zu erhalten. Der Ursprung der Lebensmittel für Packpack liegt unter anderem bei Jollibee, einer großen Fastfood-Kette. Es wird auf die enorme Menge an weggeworfenen Lebensmitteln weltweit hingewiesen, während in Happyland Menschen auf recycelte Essensabfälle angewiesen sind. Die Häuser in Happyland sind einfach aus Spanplatten und Blechdächern zusammengeschustert, und es mangelt an fließendem Wasser und festen Toiletten. Strom wird teils illegal angezapft. Happyland liegt direkt am Hafen, und die Einwohner leben oft als Squatter in einfachen Hütten. Es gibt viele Drogenabhängige im Viertel, wobei Shabu (Crystal Meth) die häufigste Droge ist. Der Drogenkonsum hat zu einem brutalen Drogenkrieg geführt. Es wird auf die Wertgegenstände geachtet, und ein Basketballturnier bietet etwas Abwechslung. Unweit von Happyland liegt der Smoky Mountain, ein riesiger Müllberg, der zu einer Siedlung geworden ist. Trotz einfacher Verhältnisse würden manche Menschen hier lieber leben als in Happyland. Es wird Abend, und Baby sortiert weggeworfenes Fleisch aus dem Müll, das zu Packpack verarbeitet wird. Um die Fleischreste herrscht ein Kampf zwischen Sammlern, aber Baby hat gute Beziehungen zu den Restaurantbesitzern.
Erlebnisse und Reisepläne
03:24:37Der Streamer berichtet von Erfahrungen mit philippinischen Arbeitskräften auf der AIDA, die ihr Geld sparten und nach Hause schickten, um ihre Familien zu unterstützen. Ein Mann namens Jerry konnte mit seinem Verdienst zwei Familienmitglieder lebenslang finanzieren. Der Plan war, einige Jahre auf dem Schiff zu arbeiten, um finanziell ausgesorgt zu haben. Anschließend beschreibt er seine spontane Reise zum Flughafen ohne Ticket, um den billigsten Flug zu buchen, egal wohin. Dies soll das vierte Land der Reise werden, von wo aus er ohne Geld nach Hause trampen will. Er befindet sich in Kisinau, Moldawien, und nutzt die Skyscanner-App, um das günstigste Flugziel zu finden. Ein Flug für 34 Euro wird entdeckt. Er überlegt, ob jemand aus der Nähe von Münster spontan Zeit hat, da er zwei Karten für eine Open-Air-Veranstaltung am Schlossplatz hat, die er nicht nutzen kann. Es folgt die Buchung eines Fluges nach Budapest. Nach der Ankunft am Flughafen wird das restliche moldawische Geld für einen Snack ausgegeben, bevor es nach Budapest geht.
Erkundung von Budapest und kulinarische Entdeckungen
03:32:25Nach der Ankunft in Budapest beginnt eine Reise durch halb Europa mit Begegnungen und Übernachtungen bei Fremden. Budapest hat mit ca. 270 Meter Länge und 120 Meter Breite das drittgrößte Parlamentsgebäude der Welt. Es werden Telefonzellen entdeckt und Skater beobachtet. Ungarisch gilt als eine der schwierigsten Sprachen der Welt und ist nur entfernt mit Finnisch und Estnisch verwandt. Der Streamer probiert Langosch, eine ungarische Spezialität mit Sauerrahm und Käse, und befragt einen Einheimischen nach seinem ungarischen Lieblingsessen, woraufhin er den Tipp erhält, Gulasch zu probieren. Er besucht das Restaurant Caprica Janczy, um die ungarische Küche zu erkunden und bestellt die Gulaschsuppe mit Homemade Nudeln. Anschließend gibt es eine kurze Hostel-Room-Tour in einem 4-Bett-Zimmer. Der Abend in Budapest neigt sich dem Ende zu und es wird Zeit, heimzukehren. Er wird seinen Joker einsetzen, um ohne Geld nach Frankfurt zu reisen.
Trampen von Budapest nach Frankfurt
03:36:56Die Mission beginnt, von Budapest, knapp 1000 Kilometer, durch drei Länder, bis zum Flughafen Frankfurt ohne Geld zu reisen. Der Plan ist, zu trampen. Er befindet sich in der Nähe der Autobahnauffahrt und spricht Leute an der Autobahnraststätte an. Die ersten Angesprochenen hätten ihn mitgenommen, fahren aber nur 30 Minuten. Nach einigen Versuchen findet er jemanden, der ihn bis zur Grenze nach Österreich mitnimmt. Er spricht die Leute auf Deutsch an und fragt, ob sie ihn nach Wien mitnehmen können. Julian nimmt ihn mit und erzählt eine verrückte Lebensgeschichte. Er fragt nach seinen Trump-Erfahrungen. In Ungarn kam eine Frau sehr schön auf der Karate, und als du fährst, hast du einen Freund mit einer Pistola gefahren. Ein Freund hat einen BMW i8 gefahren. Aber da können sie 120.000 Euro, das können sie sagen. Die ganze Zeit nur Englisch, Spanisch und so, aber 120.000 Euro, das geht flüssig auf Deutsch rüber.
Couchsurfing in Linz und Rückkehr nach Deutschland
03:55:14Es gibt News zur Übernachtungssituation: Jemand von Couchsurfing hat geantwortet, Thomas. Er bleibt in Linz, lernt Thomas kennen und bekommt eine kleine Stadttour. Thomas erzählt von seinen Couchsurfing-Erfahrungen, darunter ein Gast, der vier Tage nackt in Frankreich verbrachte. Als nette Geste lädt er Thomas auf ein Bier ein. Er übernachtet auf der Couch in Thomas' Wohnzimmer. Am nächsten Tag wird er vom ersten Auto auf den Rastplatz mitgenommen. Er wird von zwei Musikern, Daniel und Michi, bis nach Straubing mitgenommen. Er überquert die deutsche Grenze und startet einen Counter, um bis 13 Uhr jemanden zu finden. Er wird bis Nürnberg mitgenommen. Es fängt an zu regnen und es ist schwierig, jemanden zu finden. Er trifft auf Felix, der ihn nach Frankfurt mitnimmt. Nach 15 Tagen und 5 Ländern endet die Reise am Flughafen Frankfurt.
Spontane Reiseentscheidungen und Weltreisepläne
04:05:42Der Streamer reist spontan dorthin, wo ein zufälliger Passagier gerade herkommt. Er steht am Ankunftsgate am Flughafen Frankfurt und fragt eine zufällige Person, aus welchem Land sie gerade hergeflogen ist. Er ist dankbar für die Erfahrung und kündigt den Start seiner größten und aufwendigsten Videoserie an. Er steht am Flughafen Frankfurt ohne Ticket und Plan, denn in den nächsten Wochen wird er um die Welt reisen, komplett bestimmt vom Zufall. Das nächste Reiseland wird immer völligst random bestimmt. Die Reise endet erst, wenn er wieder am Flughafen Frankfurt angekommen ist. Er hat einen 50-Liter-Backpack und eine Winterjacke dabei. Er spricht einen Mann mit einer Cap an, der aus Griechenland, genauer gesagt aus Thessaloniki, kommt. Er wird nach Thessaloniki reisen und sich von Irineos, dem Passagier, drei Tipps geben lassen. Er will den Präsidenten des Dorfes von Irineos' Bruder finden. Es gibt einen Flug nach Thessaloniki um 18.30 Uhr für 147 Euro. Er bucht ein Hostel und fliegt nach Griechenland.
Erkundung von Thessaloniki und Reise ins Hinterland
04:09:32Der Streamer erkundet Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt Griechenlands, und probiert Sesamkringel und ein mit Feta gefülltes Gebäck. Er erreicht das Meer und besichtigt das Römische Forum, den Weißen Turm und einen Markt. Er probiert Salipi, ein Wintergetränk aus dem orientalischen Raum, das aus mehrgeriebenen Orchideenknollen besteht und gut für das Immunsystem sein soll. Er fragt nach einer local Empfehlung für ein Restaurant. Er nimmt ein Taxi zum Stadion von Pauk, Thessaloniki. In einer Bar probiert er Craft Beer. Er reist durch das Hinterland von Griechenland, zuerst mit dem Taxi zum Busbahnhof und dann mit dem Bus nach Ceres. Der nächste Bus nach Flauburu fährt erst in vier Stunden, also fährt er nach Negrita und von dort weiter. Er will das Dorf Flambudo finden und dort den Bruder von Irineos, den Präsidenten Maximos. Er erklärt die Story und bekommt etwas zu trinken und einen Fleischspieß. Mit dem Taxi geht es ins Dorf. Er trifft auf Maximos Frau, die Deutsch spricht, und erklärt ihr die Geschichte. Er trifft Maximos, den Bruder von Irineos, den Präsidenten.
Besuch beim Präsidenten und Weiterreise in die Türkei
04:26:23Maximos bietet an, dass der Streamer bleiben kann. Er bekommt eine Dorfrundfahrt vom Chef höchstpersönlich mit dem Traktor und trifft die ganze Familie. Er besucht eine Feier mit gefühlt dem halben Dorf und bekommt griechischen Kaffee. Er erlebt eine Chorprobe und bekommt einen Einblick in die Kultur des Dorfs. Er reist spontan dahin, wo sein Hostelzimmernachbar herkommt. Er bucht eine Nacht in einem Hostel in Thessaloniki. Er fragt seinen Zimmernachbarn, aus welchem Land er gerade herkommt, und reist spontan dorthin. Er verlässt die EU und reist in die Türkei. Er bucht ein neues Hostel in Thessaloniki. Er trifft Thiago, der aus Sofia in Bulgarien kommt, aber vorher in Istanbul war. Er reist nach Istanbul. Er trampt durch die Türkei. Er nimmt eine 10-Stunden-Nachtfahrt in die Türkei.
Erkundung von Istanbul und kulinarische Erlebnisse
04:32:48In Istanbul angekommen, organisiert er türkische Lira und checkt in ein Hostel ein. Er erkundet das Stadtzentrum, die Blaue Moschee und die Hagia Sophia. Er besucht den großen Bazar mit über 4000 Shops und bis zu 400.000 Besuchern täglich. Er unterstützt einen Jungen, der ihm seine Kreisel zeigt. Er kauft Fake-Produkte. Er checkt Thiagos Empfehlung aus, ein Makrelenfötchen, und gibt ihm eine Bewertung von 7,5 von 10. Er kauft Türkisch Delight. Er wechselt abends nochmal das Hostel. SternTV hat sich nochmal gemeldet, ja. Haben gesagt, dass sie mein Angebot annehmen und dass sie aber doch eine eigene Nummer rausmachen wollen. Das Lied heißt, Moment. Touch It von Alian.
Reisevorbereitungen und kulinarische Entdeckungen in Istanbul
04:39:27Die kommende Woche verspricht eine besondere Reise in ein noch unbekanntes Land. Ein zufälliges Treffen in Thessaloniki führte zu einer weiteren Begegnung in Istanbul. Dort wurde ein lokaler Lieblings-Foodspot entdeckt, der Islak Burger, dessen Brötchen in Tomatensauce getränkt wird. Ein weiteres Abenteuer beinhaltete spontanes Trampen, bei dem das erstbeste Auto angehalten und bis zum Zielort des Fahrers mitgefahren wurde. Nach kurzer Wartezeit ergab sich eine Mitfahrgelegenheit, die unerwartet bis zum Arbeitsplatz des Fahrers führte. Die Reise setzte sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln fort, inklusive dem Genuss lokaler Snacks wie Eskastanien. Die Ankunft in Asien wurde mit einem Besuch an einem kleinen Pier gefeiert, von wo aus der europäische Teil der Stadt im Nebel sichtbar war. Das Reisen in der Türkei erwies sich als unkompliziert, mit geringen Wartezeiten beim Trampen.
Kulturelle Erfahrungen und unerwartete Begegnungen in der Türkei
04:42:30Ein Besuch der Zentralmoschee, einem beeindruckenden Gebäude mit Platz für über 6000 Menschen, ermöglichte das Filmen sowohl von außen als auch von innen. Anschließend wurde ein türkischer Barber aufgesucht, wo eine schmerzhafte Erfahrung mit Wachs in der Nase gemacht wurde. Die Reise setzte sich fort mit dem Ziel, weitere Orte zu erkunden. Eine spontane Mitfahrgelegenheit führte zu einem Gespräch über türkische Kultur und den Besuch eines Chai-Cafés am Wasser, empfohlen von einem Einheimischen. Dort ergab sich ein Austausch mit Leuten aus Kartal bei einem Chai mit Blick auf die Umgebung. Die türkische Gastfreundschaft zeigte sich darin, dass keine Bezahlung für den Chai akzeptiert wurde. Unerwartet wurde ein Luftgewehr-Schießstand inmitten von Anglern entdeckt, was die Spontaneität des Reisens in der Türkei unterstreicht.
Spontane Reiseentscheidung und Ankunft in Moldawien
05:05:27Ein zufälliges Gespräch mit einem Straßenverkäufer in Istanbul führte zu einer spontanen Entscheidung, in dessen Heimatland zu reisen, was sich als das am wenigsten besuchte Land Europas herausstellte: Moldawien. Nach einem kurzen Frühstück in Istanbul wurden verschiedene Optionen evaluiert, wobei Bangladesch aufgrund der Flugdistanz ausschied. Schließlich wurde ein Direktflug nach Moldawien gefunden, was die Reise in das dritte Land ermöglichte. Die Ankunft in Kisinau, der Hauptstadt Moldawiens, offenbarte eine überraschend moderne und saubere Stadt. Der Erwerb einer SIM-Karte mit großzügigem Datenvolumen zu einem günstigen Preis war ein erster positiver Eindruck. Eine kurze Besichtigungstour führte zu Sehenswürdigkeiten wie dem Triumphbogen, der Kathedrale und dem Parlament, umgeben von EU-Flaggen, die den Wunsch des Landes nach einem Beitritt zur Europäischen Union widerspiegeln.
Entdeckungstour durch Kisinau und Begegnungen auf dem Land
05:09:41Neben modernen Elementen prägen alte sowjetische Kunstwerke und verlassene Gebäude das Stadtbild von Kisinau. Ein verlassenes Observatorium und ein Theater mitten in der Stadt zeugen von der sowjetischen Vergangenheit. Auf der Straße werden diverse Waren verkauft, und ein kurzer Austausch mit einer Verkäuferin gestaltete sich trotz Sprachbarrieren positiv. Eine Geschichtsstunde verdeutlichte die wechselvolle Vergangenheit Moldawiens unter osmanischer, russischer und rumänischer Herrschaft. Ein Besuch auf dem Markt ermöglichte den Genuss von Granatapfelsaft und moldawischem Gebäck. Ein Gespräch mit einer jungen Frau namens Lilian offenbarte die wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes, die zur Auswanderung eines Drittels der Bevölkerung geführt haben. Die Erkundung der moldawischen Küche erfolgte auf zufällige Art, wobei Polenta positiv überraschte. Ein Besuch des verlassenen Riesenhotels von Chisinau rundete die Stadterkundung ab. Ein Ausflug führte nach Nisboreni, nahe der rumänischen Grenze, wo die breiten Straßen und die ländliche Umgebung auffielen. Der Kontakt zu Einheimischen, die offen und freundlich waren, ermöglichte Einblicke in den Hausbau und die lokale Kultur.
Golf Etikette und Spielbeschleunigung
06:36:41Es wird die Bedeutung von zügigem, sicherem und höflichem Verhalten auf dem Golfplatz betont. Spieler sollten darauf achten, andere nicht zu gefährden und sich zügig über den Platz zu bewegen. Das Ablegen des Bags am Grün sollte so erfolgen, dass der Weg zum nächsten Loch nicht behindert wird, und das Aufschreiben der Ergebnisse sollte idealerweise erst am nächsten Abschlag erfolgen, um den Spielfluss nicht zu stören. Die Reihenfolge beim Abschlag wird normalerweise durch das Handicap bestimmt, wobei der Spieler mit dem niedrigsten Handicap zuerst abschlägt. Inzwischen hat sich aber das Ready Golf etabliert, bei dem derjenige spielt, der bereit ist. Bei Turnieren behalten Frauen jedoch die Reihenfolge nach den Herren bei. Am zweiten Loch richtet sich die Reihenfolge nach dem Ergebnis des ersten Lochs, wobei der Spieler mit dem besten Ergebnis die Ehre hat, zuerst zu spielen. Es wird erwähnt, dass ein zügiges Spiel nicht ausreichend erklärt wird und dass der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen sollte.
Regeln beim Golf: Ball berühren, Abschlagreihenfolge und Gelände
06:38:31Es werden wichtige Golfregeln erläutert, beginnend mit dem versehentlichen Anticken des Balls am Abschlag, was nicht als Schlag zählt. Ansprechen des Balls bedeutet, sich mit dem Schläger auszurichten, und eine unbeabsichtigte Bewegung des Balls in diesem Moment wird nicht als Schlag gewertet. Die Abschlagreihenfolge wird normalerweise durch das Handicap bestimmt, wobei der Spieler mit dem niedrigsten Handicap zuerst abschlägt. Inzwischen spielt man aber Ready Golf. Das Gelände umfasst den gesamten Golfplatz mit Ausnahme von Abschlag, Bunker, Penalty Area und Grün. Im Gelände muss der Ball gespielt werden, wie er liegt, und der Platz, wie man ihn vorfindet, wobei das Plattreten des Balls verboten ist. Verstöße gegen diese Regeln führen zu Strafschlägen, wobei zwischen Regelverstößen und Pech unterschieden wird.
Strafschläge und Regelanwendung im Golf
06:41:48Es wird erklärt, dass das unerlaubte Plattreten des Balls mit zwei Strafschlägen geahndet wird. Wenn ein Ball durch einen Probeschlag versehentlich bewegt wird, wird dies mit einem Strafschlag belegt, und der Ball muss an seine ursprüngliche Position zurückgelegt werden. Es wird betont, dass Regelverstöße mit zwei Strafschlägen geahndet werden, während Pech oder die Anwendung einer Regel einen Strafschlag zur Folge haben. Es wird die Bedeutung der Ehrlichkeit beim Zählen der Schläge betont, insbesondere wenn Flightpartner nicht aufmerksam sind. Die Fahnenstange dient als Orientierungshilfe bei blinden Schlägen, und auf manchen Plätzen gibt es Glocken, um nachfolgende Flights zu warnen. Golfer haben drei Minuten Zeit, ihren Ball zu finden, danach muss ein neuer Ball ins Spiel gebracht werden. Jeder Ball im Gelände kann für unspielbar erklärt werden, wonach verschiedene Erleichterungsoptionen bestehen, die mit einem Strafschlag verbunden sind.
Unspielbarer Ball, Künstliche Hindernisse und Lose Naturstoffe
07:04:37Es wird die Anwendung der Regeln im Bezug auf einen unspielbaren Ball erläutert, wobei drei Optionen zur Verfügung stehen: Droppen innerhalb von zwei Schlägerlängen (unter Nutzung des längsten Schlägers), Zurückgehen auf einer Linie mit der Fahne oder Zurückgehen zur vorherigen Schlagposition. Alle Optionen ziehen einen Strafschlag nach sich. Künstliche Gegenstände auf dem Platz, wie Richtungsweiser, gelten als Hemmnisse. Bewegliche Hemmnisse dürfen entfernt werden, ohne Strafe, während bei unbeweglichen Hemmnissen straflose Erleichterung gewährt wird, wenn Stand oder Schwung behindert werden. Es muss der nächstgelegene Punkt gefunden werden, an dem die Behinderung nicht mehr besteht, und von dort darf innerhalb einer Schlägerlänge gedroppt werden. Lose Naturstoffe dürfen straffrei entfernt werden, solange sich der Ball dabei nicht bewegt.
Falscher Ball, Ballmarkierung und Kosten für Golfbälle
07:14:45Das Spielen eines falschen Balls zieht zwei Strafschläge nach sich, wobei der Schlag mit dem falschen Ball nicht zählt und der eigene Ball von der ursprünglichen Position weitergespielt werden muss. Es wird die Wichtigkeit betont, die Marke und Nummer des eigenen Balls zu kennen, um Verwechslungen zu vermeiden. Viele Spieler verwenden Markierungen oder spielen mit bunten Bällen, um ihre Bälle leichter identifizieren zu können. Es wird angemerkt, dass es üblich ist, dass Spieler dazu neigen, gefundene Bälle als ihre eigenen zu identifizieren, selbst wenn dies unwahrscheinlich ist. Der Streamer kauft Golfbälle meist neu und gibt etwa 2,50 Euro pro Ball aus. Er vermeidet es, Bälle zu markieren, da er es frustrierend findet, wenn er markierte Bälle schnell verliert.
Strafschläge im Golf: Eigene vs. fremde Ausrüstung
07:19:53Es wird erläutert, dass ein Strafschlag erfolgt, wenn man beim Golfspielen die eigene Ausrüstung wie Tasche oder Schläger trifft. Hingegen ist es straffrei, die Ausrüstung eines Mitspielers zu treffen, obwohl dies vermieden werden sollte. Grundsätzlich gilt, dass der Ball gespielt werden muss, wie er liegt, unabhängig davon, ob er einen Baum oder Stein berührt. Golfer agieren auf dem Platz als eigene Schiedsrichter und müssen die Regeln kennen, um sich selbst Strafschläge zu geben. Abschließend wird angekündigt, dass die nächsten Videos sich mit dem Spiel auf dem Grün, im Bunker und in der Penalty Area beschäftigen werden, nachdem die Grundregeln für Abschlag und Gelände behandelt wurden. Es wird auch auf ein früheres Video verwiesen, in dem es um allgemeine Grundregeln und die Bereiche auf dem Golfplatz ging, wobei der Unterschied zwischen Gelände, Bunker, Grün und Penalty Area hervorgehoben wird.
Verlorener Ball im Gelände: Suchzeit, Strafschläge und provisorischer Ball
07:24:19Es wird erklärt, dass ein Golfer drei Minuten Zeit hat, einen Ball im Gelände zu suchen. Wird der Ball nicht gefunden, muss ein neuer Ball ins Spiel gebracht werden, was mit einem Strafschlag verbunden ist. Der Spieler muss zur vorherigen Schlagposition zurückkehren. Um Zeit zu sparen, wird empfohlen, einen provisorischen Ball zu spielen, wenn der Ball wahrscheinlich im hohen Gras oder im Aus landet. Dies muss den Mitspielern mitgeteilt werden, inklusive Marke und Nummer des Balls. Ein provisorischer Ball beschleunigt das Spiel, da das Hin- und Herlaufen zur Ballsuch vermieden wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, zügig auf dem Golfplatz zu spielen, und dass das Spielen eines provisorischen Balls dazu beiträgt.
Regeln für Penalty Areas: Gelb vs. Rot, Spielverbotszonen und Erleichterungen
07:33:40Es werden die Regeln für Penalty Areas erklärt, wobei zwischen gelben (frontalen) und roten (seitlichen) unterschieden wird. Bei einer gelben Penalty Area darf man entweder von der Stelle des vorherigen Schlags erneut spielen oder in Verlängerung der Fahne vom Punkt des Eintritts in die Penalty Area droppen. Bei einer roten Penalty Area hat man zusätzlich die Option, innerhalb von zwei Schlägerlängen seitlich des Eintrittspunktes zu droppen. Es wird betont, dass das Droppen immer mit einem Strafschlag verbunden ist. Einige Penalty Areas sind als Spielverbotszonen markiert (rote Pfähle mit grüner Kappe), in denen das Betreten und Spielen des Balls verboten ist. Der Vorteil einer Penalty Area gegenüber einem Aus ist, dass man näher am Ziel droppen darf, was Zeit und Distanz spart. Abschließend wird auf die Besonderheiten beim Spiel aus dem Bunker eingegangen, wo spezielle Regeln gelten.
Sonderregeln im Bunker und auf dem Grün: Was erlaubt ist und was nicht
07:42:30Es werden die Sonderregeln für das Spiel im Bunker erläutert. Man darf den Boden nicht auf Beschaffenheit prüfen oder den Schläger vor dem Schlag aufsetzen, da dies mit Strafschlägen geahndet wird. Nach dem Schlag müssen alle Spuren im Bunker beseitigt werden. Auf dem Grün gelten weitere Sonderregeln: Der Ball darf markiert, aufgenommen und gereinigt werden. Es ist jedoch verboten, einen fremden Ball zu treffen, was mit zwei Strafschlägen geahndet wird. Wenn ein fremder Ball in der Puttlinie liegt, muss dieser markiert und versetzt werden. Abschließend wird erwähnt, dass es straffrei ist, den eigenen Ball beim Ansprechen versehentlich zu bewegen, solange er zurückgelegt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass man die Regeln kennen sollte, um zügig und sicher auf dem Golfplatz zu spielen und sich Vorteile verschaffen zu können.
Sondersituationen auf dem Golfplatz: Fremdes Grün, ungewöhnlich beschaffener Boden und Regelkunde
07:53:16Es werden spezielle Situationen auf dem Golfplatz behandelt, wie das Spielen von einem fremden Grün, wo man den Ball aufnehmen und innerhalb einer Schlägerlänge auf dem Vorgrün droppen muss. Es wird klargestellt, dass man jeden Schläger verwenden darf, aber auf dem eigenen Grün keinen Chip oder Pitch spielen sollte, der den Boden beschädigt. Bei ungewöhnlich beschaffenem Boden, wie einer Pfütze, darf man straffrei innerhalb einer Schlägerlänge droppen. Abschließend wird empfohlen, sich ein Regelbuch anzuschaffen, um die Golfregeln zu kennen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, da sie helfen, zügig, sicher und höflich über den Golfplatz zu kommen und in bestimmten Situationen Vorteile zu verschaffen. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, sich kontinuierlich mit den Regeln auseinanderzusetzen und bei Fragen einen Golfprofessional zu konsultieren.