Thermal-Nachtsichtfernglas & Kamera in MS unterwegs - !gewicht count
Dotz-Meisterschaft Vorbereitung & Gastronomie-Check bei cmdkrieger
Vorbereitung auf die Dotz-Meisterschaft und Fotografie-Überlegungen
00:05:12Es wird die Teilnahme an der ersten deutschen Dotz-Meisterschaft am Samstag erwähnt, wobei die Sony A9 mit verschiedenen Objektiven (300er 2.8 und 50-200er) zum Einsatz kommen soll. Es gibt jedoch Unklarheiten bezüglich der Zusage von Sony, was zu einer gewissen Unsicherheit führt. Die Anreise ist für ca. 12 Uhr geplant, wobei verschiedene Objektive wie das 70-200er, 135er, 200-600er und möglicherweise das 35er 1.2 sowie das 16-35er in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung hängt von den Lichtverhältnissen und den gewünschten Effekten ab. Es werden Überlegungen angestellt, ob eine offene Blende von 1.2 für spezielle Aufnahmen geeignet ist. Die Location wird in Augenschein genommen, wobei eine Wiese mit einer Distanz von 37 Metern zum Startpunkt identifiziert wird. Die Lichtverhältnisse werden als nicht optimal beschrieben, da Gegenlicht vorhanden ist und die Aufnahmen von unten nach oben erfolgen müssen. Es werden alternative Standorte in Erwägung gezogen, um bessere Bedingungen zu schaffen. Es wird betont, dass die Ausrüstung mitgenommen und vor Ort experimentiert werden soll, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die Schwierigkeit, Motive im vollen Glanz einzufangen, insbesondere bei Gegenlicht, wird hervorgehoben.
Gastronomische Herausforderungen und Frank Rosins Einsatz im Imbiss
00:19:45Frank Rosin begibt sich zu einer neuen gastronomischen Herausforderung in der Mitte Deutschlands, um Alexandra und Christoph in ihrem Imbiss "10 Grafs Imbiss" im hessischen Eiterfeld zu unterstützen. Die Besitzer haben 140.000 Euro Eigenkapital investiert, kämpfen aber mit finanziellen Schwierigkeiten und 400.000 Euro Schulden. Rosin stellt fest, dass der Imbiss in einem Gewerbegebiet liegt, was die Situation zusätzlich erschwert. Er plant, die Abläufe undercover zu beobachten und 20 Testesser einzusetzen, von denen 15 über eine App bestellen sollen, um einen unverfälschten Eindruck zu gewinnen. Die Testesser äußern Kritik an der App-Bedienung und der Notwendigkeit, persönliche Daten anzugeben. Christoph ist sich derweil nicht bewusst, dass die vielen Bestellungen von Testessern stammen und hat Schwierigkeiten, die Menge zu bewältigen. Rosin beobachtet die chaotischen Zustände in der Küche und den Außenbereich, der einer Baustelle ähnelt. Er offenbart sich den Betreibern und konfrontiert sie mit den Mängeln, darunter verbrannte Schnitzel und mangelnde Koordination. Die Zubereitung der Speisen wird als "kriminell" bezeichnet, was Rosins Engagement für Verbesserungen unterstreicht.
Testesser-Bewertungen, Sternekoch-Analyse und Zukunftsperspektiven
00:49:52Die Testesser geben ihre Bewertungen ab, wobei die Qualität der Speisen und der Service kritisiert werden. Insbesondere die Champignons in der Soße und die Konsistenz des Schnitzels werden bemängelt. Trotz der Kritik erhalten die Betreiber drei von fünf Sternen, was den Sternekoch überrascht. Er analysiert die Situation und stellt fest, dass die Betreiber mit den hohen Schulden und den Auflagen zu kämpfen haben. Der Sternekoch kritisiert die Arbeitsweise und die Herangehensweise der Betreiber und betont die Notwendigkeit von Veränderungen, um den Imbiss zu retten. Es wird die Idee diskutiert, die Öffnungszeiten anzupassen und ein Frühstückskonzept zu entwickeln, um den Umsatz zu steigern. Der Kollege Flo soll sich den Imbiss ansehen und Verbesserungsvorschläge machen. Der Sternekoch betont, dass die Betreiber einen Traum leben, aber blauäugig in das Abenteuer gestartet sind. Er will dem Imbiss Leben einhauchen und eine Wohlfühl-Atmosphäre schaffen. Die Betreiber räumen den Imbiss aus, damit Flo mit den Umgestaltungsarbeiten beginnen kann.
Neuausrichtung und Coaching-Plan für den Imbiss
01:15:54Der Sternekoch muss seinen ursprünglichen Coachingplan umschmeißen und sich auf die grundlegenden Fragen konzentrieren: Was wollen die Betreiber, was können sie und was ist realistisch? Es geht um kulinarische Ideen, Kostenaufstellung und Investitionen im Verhältnis zum möglichen Profit. Die Auswertung der Testesser spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Sternekoch will eine Lösung finden, damit der Imbiss lebensfähig bleibt und die Betreiber nicht daran scheitern. Er kritisiert die Gabionen und schlägt Sitzbänke mit Tischen vor. Die Betreiber rechnen mit dem Schlimmsten, was die Bewertungen der Testesser angeht. Der Sternekoch fährt mit den Betreibern nach Schweinfurt, um ihnen ein Tagesrestaurant zu zeigen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Er kritisiert die Zubereitung der Speisen als "kriminell" und hätte ein verbranntes Schnitzel serviert, wenn er nicht darauf hingewiesen worden wäre. Die Betreiber gestehen ihre Fehler ein und erkennen, dass die Kunden die Mängel sehen. Der Sternekoch analysiert Werbespots und gibt humorvolle Kommentare ab. Er wundert sich, dass die Betreiber trotz der Mängel drei Sterne von den Testessern erhalten haben. Er kritisiert das Punktesystem und schlägt vor, ein anderes System zu verwenden, um die Bewertungen genauer darzustellen.
Konzeptanpassung und kulinarische Experimente im Imbiss
01:36:07Es wird überlegt, das Imbissangebot zu erweitern, einschließlich Brötchen, Bowls, Gulaschsuppe, Pasta, Pizza und Döner, um flexibler und zeitgemäßer zu sein, besonders im Bereich Bürosnacks. Der Fokus soll auf Frühstück und Zwischenfrühstück gelegt werden, da es in der Umgebung noch kein vergleichbares Angebot gibt. Frank Rosin schlägt vor, Falafel-Wraps anzubieten und testweise 80 Stück davon mit einem Foodtruck auf einem Firmengelände zu verkaufen, um die Akzeptanz zu prüfen. Das Thema Falafel kommt gut an, und es wird betont, wie wichtig es ist, Öffnungszeiten und gastronomisches Angebot speziell auf die Bedürfnisse des ländlichen Gewerbegebiets abzustimmen. Die Vorbereitung und Kalkulation, wie viel Salat für einen Wrap benötigt wird und wie viele Wraps aus einem Salatkopf gemacht werden können, werden besprochen. Es wird auch die Bedeutung von geeignetem Geschirr hervorgehoben, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein soll, um eine gemütlichere Atmosphäre zu schaffen. Dekorative Elemente sollen dem Raum mehr Tiefe und Struktur verleihen, um vom 'heiligen Schuhkarton-Charakter' wegzukommen.
Marketingoffensive und Convenience-Produkte
01:41:22Früh am Morgen startet eine Marketingaktion, bei der mit einem Foodtruck ein Frühstücksangebot auf einem Firmengelände präsentiert wird, um herauszufinden, ob Interesse an einem solchen Angebot besteht und ob sich veränderte Öffnungszeiten lohnen. Es wird betont, dass der Aufbau von etwas Neuem Zeit benötigt und dass man nicht die Katze im Sack kaufen sollte. Frank Rosin erklärt, dass Convenience-Produkte in der Gastronomie wichtig sind, um mit wenig Personal viel zu erreichen, und dass es heutzutage sehr gute Convenience-Produkte gibt, die wie selbstgemacht schmecken. Die Herstellung von Produkten wie Spreads selbst kostet Zeit und Geld, daher ist es sinnvoller, auf professionelle Hersteller zurückzugreifen. Es wird Wert auf die Einhaltung von Rezepturen gelegt, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. Die Kunden werden mit Wraps begrüßt, und es wird auf die Optimierung von Öffnungszeiten und Angebot geachtet, um ein modernes und kreatives Essensangebot zu präsentieren. Das Feedback der Kunden ist durchweg positiv, besonders die Frische der Zutaten und die bunte Zusammenstellung werden gelobt.
Kommunikation, Netzwerken und finanzielle Herausforderungen
01:50:32Es wird die Bedeutung von Kommunikation und Netzwerken hervorgehoben, um Kunden zu gewinnen und ein Miteinander zu schaffen. Flyer und Firmenadressen werden ausgetauscht, um das Marketing zu verbessern. Es wird angesprochen, dass es wichtig ist, aus dem Haus zu gehen und mit den Leuten zu sprechen, anstatt zu warten, dass sie von selbst kommen. Im Gespräch mit Alexandra kommt das Thema Finanzen auf. Sie hat sich von ihrem Bruder 50.000 Euro geliehen, kann den Kredit aber noch nicht zurückzahlen, was ihr unangenehm ist. Es wird überlegt, ein separates Konto für die Rückzahlung einzurichten, um den Willen zur Rückzahlung zu zeigen. Trotz finanzieller Schwierigkeiten werden Rechnungen bei Lieferanten priorisiert. Frank Rosin betont, dass es wichtig ist, nicht nur zu helfen, sondern auch Zuschauern in ähnlichen Situationen zu zeigen, dass sie aus diesen Situationen lernen können. Christoph betreibt Telefonmarketing, um neue Kunden zu gewinnen. Es wird betont, dass Marketing regelmäßig betrieben werden muss, um die Marke zu präsentieren und beim Kunden anzukommen.
Umgestaltung des Imbisses und Optimierung des Angebots
02:01:53Flo hat den Imbiss umgestaltet, um mehr Sichtbarkeit und Gemütlichkeit zu schaffen. Christoph ist zunächst skeptisch, aber der erste Eindruck ist positiv. Die Lieblingsfarbe Blau wurde beibehalten, aber in einem freundlicheren Ton. Neue Sitzgelegenheiten und Dekorationselemente sorgen für ein modernes Ambiente. Christoph wünscht sich jedoch noch eine Außengastronomie. Frank Rosin kritisiert das wenig einladende Äußere des Imbisses und beauftragt einen Grafikdesigner mit der Erstellung eines Wandtattoos mit dem Slogan 'einfach lokal'. Die Frühstückssituation wird als gut bewertet, und es wird ein Plan erstellt, um die Imbisskultur mit Currysoße, Hamburger und Pommes qualitativ zu verbessern. Die Speisekarte wird überarbeitet, und es werden digitale Bildschirme für die Präsentation des Angebots installiert. Frank Rosin schlägt vor, Pflanzen in den Raum zu stellen, um ihn wohnlicher zu machen. Es wird mit der Zubereitung einer Currysoße begonnen, und Frank Rosin kritisiert die bisherige Verwendung von aufgewärmtem Ketchup. Er möchte, dass Christoph mit dem Herzen lacht und dass die Hardware (Imbiss) und die Software (kulinarische Idee) gut miteinander verbunden werden.
Kulinarische Optimierung und Marketingstrategien
02:19:24Es wird die Zubereitung von Currywurst und Burger optimiert. Frank Rosin kritisiert die Verwendung von zu viel Fett beim Grillen der Würstchen und die lieblose Präsentation einer Restaurantpizza. Es wird die Bedeutung von Kultur und einer Geschichte bei der Zubereitung von Speisen betont. Die Burger-Brötchen werden frisch zubereitet, und es wird darauf geachtet, dass der Spread gleichmäßig verteilt wird, um ein Auslaufen zu verhindern. Frank Rosin erklärt, dass Brot und Fleisch dem Burger Salz und Geschmack entziehen, daher muss man mit der Soße und anderen Zutaten gegensteuern. Die Zuschauer werden auf kabel1.de verwiesen, wo alle Rezepte zu finden sind. Anschließend wird die Zubereitung von Schnitzeln optimiert. Frank Rosin gibt Tipps zur richtigen Würzung und Panierung und erklärt, warum überschüssiges Paniermehl weggeschmissen werden muss. Er empfiehlt, frischen Schnittlauch in das Ei zu geben. Es wird die Bedeutung eines frischen Schnitzels aus der Pfanne betont. Am nächsten Tag sollen die Leute sehen, was es bedeutet, ein moderner Imbiss zu sein. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, mit Currywurst, Burger und Schnitzel in einem Gewerbegebiet langfristig erfolgreich zu sein. Frank Rosin betont, dass die Betreiber zu 100% hinter ihren Produkten stehen müssen und dass es immer gleich schmecken muss.
Finale Bewertung und Zukunftsperspektiven
02:42:49Heute ist die große Bewährungsprobe für Christoph und Alexandra. Die Kunden sollen mit Service, Ordnung, Sauberkeit und Geschmack zufrieden sein. Das Ziel sind fünf Sterne. Es wird betont, dass es wichtig ist, das Beste aus den Auseinandersetzungen zu machen und dass es deren Restaurant ist. Frank Rosin hofft, dass sie etwas von ihm aufgenommen haben, um ihre Leistung zu optimieren. Es wird über die Sinnhaftigkeit eines Lieferservices für eine Imbissbude diskutiert. Frank Rosin findet die Auslage mit den Wraps gut, kritisiert aber die Bezeichnung 'Schnitzelnuggets', da dies nach TK-Ware klingt. Er hätte sich frische Schnitzelstreifen für den Wrap gewünscht. Es wird die neue Karte mit Wraps, Bratwurst, Currywurst und Fingerfood vorgestellt. Insgesamt wird deutlich, dass Christoph und Alexandra viel gelernt haben und bereit sind, die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen. Es bleibt abzuwarten, ob sie die hohen Erwartungen erfüllen und langfristig erfolgreich sein werden.
Testessen im Restaurant: Abläufe, Feedback und Konzeptanpassungen
02:48:56Das Restaurant führt neue Gästerufe in Form von blinkenden Scheiben ein, um die Kommunikation zu verbessern. Die Bestell-App wurde aus dem Programm genommen, was den Ablauf ruhiger gestaltet. Es wird Wert auf schnelle, frische Gerichte gelegt, wobei die Qualität der Speisen und die Arbeitseinstellung des Personals im Fokus stehen. Testesser äußern sich positiv über die Verbesserungen im Vergleich zu vorherigen Besuchen, insbesondere hinsichtlich der Präsentation der Speisen und der neuen Wraps. Frank Rosin gibt kontinuierlich Anweisungen zur Verbesserung der Soßenkonsistenz und zur Vorbereitung der Zutaten. Das Team lernt aus Fehlern und baut darauf auf, um die Abläufe zu optimieren. Die Testesser bewerten das Essen mit 4,5 von 5 Sternen, wobei Verbesserungspotenzial in der Soße gesehen wird. Rosin betont die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung in der Gastronomie.
Waghalsige Sprünge von der roten Brücke und Vorbereitungen für ein Event
03:08:34Es werden waghalsige Sprünge von einer hohen Brücke gezeigt, wobei Matratzen zur Sicherheit ausgelegt sind. Die Sprünge beinhalten verschiedene Techniken und Drehungen, wobei der Fokus auf einer sicheren Landung liegt. Es wird erwähnt, dass am Samstag ein Event stattfindet, für das die Vorbereitungen laufen. Die Emma-Matratzen werden als Sicherheitsmaßnahme und für Nickerchen im Freien angepriesen, inklusive eines Rabattcodes für den Sommerschlussverkauf. Ren und ein weiterer Teilnehmer hängen sich unter die Brücke, was als gefährlich eingeschätzt wird. Die Schwierigkeit, mit verschwitzten Händen Halt zu finden, wird thematisiert. Es wird darauf geachtet, keine unangebrachten Inhalte im Stream zu zeigen. Die Teilnehmer sind verletzungsfreier und es wird auf eine gelenkschonende Landung geachtet.
Gesundheitliche Probleme und Vorbereitungen für die Schlappentour
03:24:40Es wird über gesundheitliche Probleme gesprochen, insbesondere eine Knieverletzung und eine Gehirnerschütterung, die den Teilnehmer einschränken. Ein Sportneurologe gibt grünes Licht für einen langsamen Wiedereinstieg ins Training. Trotz der gesundheitlichen Einschränkungen werden Sprünge geübt, um sich auf die kommende Schlappentour vorzubereiten. Die Location für die Schlappentour wurde gewechselt. Es wird ein Ropeswing aufgebaut, wobei Sicherheitsbedenken geäußert werden. Ein Teilnehmer testet das Ropeswing und es kommt zu einem Defekt, was zu Diskussionen über die Sicherheit führt. Ein improvisierter Griff wird angebracht und weitere Sprünge werden unternommen. Es werden verschiedene Sprungtechniken ausprobiert und perfektioniert, wobei der Spaß und die Herausforderung im Vordergrund stehen.
Triple Full, Dotzmeisterschaft und waghalsige Sprünge
03:45:04Ein Teilnehmer zeigt einen Triple Full, einen Backflip mit drei Schrauben, und äußert seine Begeisterung über das Gefühl dabei. Es wird über eine bevorstehende Dotzmeisterschaft im Bergbad Bückeburg gesprochen, bei der mehrere bekannte Gesichter aus den Videos dabei sein werden. Zuschauer werden eingeladen, das Event zu besuchen. Dwayne macht sich Gedanken über einen schwierigen Sprung, der schließlich gelingt und Begeisterung auslöst. Es wird ein Sprung von einer Rohrkonstruktion mit einem Haufen im Hintergrund gezeigt, wobei auf eine sichere Landung geachtet wird. Der Wind wird als störend empfunden. Am Ende wird noch kurz über kommende Streams gesprochen.