Zum sahnigen Krieger - !gewicht !ls count #
Diskussionen zu Ladendiebstahl, Schrottplatz-Einblicke und Generation Krise
Erfahrungen und Haltung gegenüber Ladendiebstahl
00:00:53Es wird über die Zunahme von Ladendiebstählen und die veränderte Haltung dazu diskutiert. Früher hatten Diebe Respekt und Angst vor den Konsequenzen, während sie heute oft Gleichgültigkeit zeigen, da die Strafen als zu gering empfunden werden. Es wird kritisiert, dass Strafanzeigen oft eingestellt werden und dass selbst mehrfache Anzeigen gegen dieselben Personen nicht zu einer Lösung führen. Die Notwendigkeit härterer Strafen für Ladendiebstahl wird betont, da dieser in Deutschland trivialisiert wurde. Es wird auch die Respektlosigkeit gegenüber Beamten und die allgemeine Haltung gegenüber Diebstählen angesprochen, wobei gefordert wird, dass dies wieder als ernste Angelegenheit betrachtet wird. Ein aktueller Fall von Ladendiebstahl wird live beobachtet und kommentiert, inklusive der Interaktion mit dem Dieb und der herbeigerufenen Polizei. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Dieb weitere Artikel gestohlen hat, was zu einer Überprüfung der Kassenbons führt. Abschließend wird festgestellt, dass der Tag als Ladendetektiv recht ruhig war, aber mit einem turbulenten Ende, und die moderne Technologie sowie die Verfolgung von Diebstählen werden hervorgehoben.
Besuch auf dem Schrottplatz: Einblick in den Metallhandel
00:06:44Ein Besuch auf einem Schrottplatz wird geschildert, wo der Inhaber, Benjamin Müller, Einblicke in den Metallhandel gibt. Es werden verschiedene Metalle wie Stahl, Aluminium und VA (Edelstahl) vorgestellt und erklärt, wie sie mit Magneten unterschieden werden. Der Prozess des Wiegens und Sortierens von Schrott wird erläutert, einschließlich der Frage, was passiert, wenn jemand wertvolle Metalle wie Gold abgibt. Es wird gezeigt, wie Zerlegematerial, das Edelmetalle enthält, behandelt wird und wie Zink von anderen Metallen unterschieden wird. Benjamin Müller erklärt, dass sie den Kunden helfen, den Wert ihres Schrotts zu erkennen, um sowohl die Kunden als auch das Unternehmen zufriedenzustellen. Der Abtransport von Zink wird beobachtet, und es wird geschätzt, wie viel Geld der LKW geladen hat. Die Preise für Zink werden diskutiert, und es wird erwähnt, dass der Inhaber und der Streamer sich auf einer Bootsmesse kennengelernt haben. Der Inhaber spricht über seine Vergangenheit im Sandstrahl- und Pulverbeschichtungsgeschäft, das er aufgrund des Todes seines Strahlers aufgegeben hat. Er zeigt den Zuschauern seinen Hof, wo Kupfer gelagert wird und Sammler nach Wertstoffen suchen.
Der Alltag auf dem Schrottplatz: Prozesse, Metalle und Zukunftspläne
00:14:24Der Ablauf auf dem Schrottplatz wird detailliert beschrieben, vom Wiegen der Fahrzeuge bis zum Abladen des Materials. Es werden verschiedene Metalle wie Kupfer, Blei und Messing vorgestellt und ihre jeweiligen Preise genannt. Der Unterschied zwischen magnetischen und nicht-magnetischen Metallen wird erklärt, und es wird auf die Bedeutung der korrekten Sortierung hingewiesen. Der Inhaber erzählt von seiner Anfangszeit im Geschäft und wie er sich das Wissen über die verschiedenen Metallsorten angeeignet hat. Er zeigt seine Lounge, wo er die Gutschriften erstellt, und präsentiert eine Weste mit seinem Firmenlogo. Es wird eine Möglichkeit für Privatpersonen in Berlin aufgezeigt, wie sie durch die Zusammenarbeit mit dem Schrotthandel Müller mehr Geld für ihren Schrott erhalten können. Eine alte Halfpipe auf dem Schrottplatz wird gezeigt, und der Inhaber überlegt, was er damit machen soll. Der Prozess der Schrottverarbeitung wird erklärt, von der Anlieferung bis zur Weiterverarbeitung in den Werken. Der Inhaber spricht über seine Pläne, eine Schere für 500.000 Euro zu kaufen, um den Schrott direkt an die Werke liefern zu können.
Expansion, Herausforderungen und Einblicke in die Schrottbranche
00:21:13Es wird über den geplanten Bau von Einfamilienhäusern neben dem Schrottplatz gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob der Inhaber dafür Gebühren von den Anwohnern verlangen sollte. Der Inhaber erzählt, dass er das angrenzende Grundstück nicht kaufen konnte, um den Schrottplatz zu vergrößern. Er berichtet von einem Angebot über drei Millionen Euro für sein Grundstück, das er jedoch ablehnte, da er mindestens vier Millionen haben möchte. Es wird erwähnt, dass das Grundstück noch mit einem Kredit belastet ist und der Inhaber es von seinem Vater abgekauft hat. Es wird diskutiert, ob die Schrottbranche eher von älteren Menschen dominiert wird und wie man jüngere Leute dafür begeistern kann. Der Unterschied zwischen dem Schrottplatz und einem BSR-Hof wird erklärt, und es wird erwähnt, dass der Schrottplatz keine elektronischen Geräte annimmt. Der Inhaber zeigt einen Gabelstapler, den er verkauft hat, und bedauert, dass der Platz auf dem Schrottplatz zu eng geworden ist. Er erinnert sich daran, wie früher die Kunden einen Kreis auf dem Gelände fahren konnten, um ihren Schrott abzuladen. Es wird überlegt, einen alten Einbrennofen abzureißen, um mehr Platz zu schaffen.
Angebote, Boote und das Ende einer Ära: Sandstrahlen
00:23:47Es wird über ein Angebot von 1,4 Millionen Euro für das Grundstück gesprochen, das der Inhaber ablehnte, da er das Geld für den Neubau einer Sandstrahl-, Lackier- und Pulverhalle benötigen würde. Die Kosten dafür werden auf 1,6 Millionen Euro geschätzt, ohne Grundstück. Der Inhaber zeigt den Zuschauern, wo sie sich auf dem Gelände befinden, und erklärt, dass ein Tor von einem Schlosser repariert werden muss. Er präsentiert sein erstes Boot und erklärt, dass er Bootfahren langweilig findet. Es werden Ölwannen für große Maschinen gezeigt, die geglüht und gestrahlt werden. Der Inhaber erklärt, dass er mit dem Sandstrahlen aufgehört hat, da sein Strahler verstorben ist und die Energiekosten zu hoch sind. Er plant, den Platz für seinen Schrott zu nutzen und möglicherweise eine Durchfahrt für Kunden einzurichten. Der Inhaber spricht über die Pläne, die Sandstrahlanlage abzureißen, um den Kunden mehr Platz zu bieten. Er zeigt, wie Kabel gereinigt werden, um mehr Geld dafür zu bekommen. Der Streamer fasst seine Eindrücke vom Schrottplatz zusammen und äußert seine Pläne, sich als Geschäftspartner einzubringen.
Abschluss des Schrottplatzbesuchs und Einblick in die 'Generation Krise'
00:31:18Der Streamer bedankt sich für die Möglichkeit, den Schrottplatz zu besuchen, und kündigt an, dass die Links zu den Kanälen des Inhabers in der Videobeschreibung zu finden sind. Er verabschiedet sich und kündigt an, dass er diese Woche im Ruhrpott schlafen wird. Der Streamer wechselt das Thema und spricht über die bevorstehende Wahl in Deutschland und die 'Generation Krise'. Er kritisiert, dass in Berlin und in politischen Talkshows über die Menschen gesprochen wird, die bei der Wahl 'lost' sind. Der Streamer zieht bei der 'Generation Krise' ein, um deren Perspektive kennenzulernen. Er glaubt, dass es momentan schwierig ist, das Richtige zu wählen, da alles 'irgendwie ein bisschen scheiße' ist. Der Streamer erwähnt verschiedene Krisen wie Flüchtlinge, Trump, Terror, Klima, Corona, Krieg und Kohle. Er möchte aus seiner eigenen Bubble ausbrechen, Perspektiven wechseln und wirklich zuhören. Der Streamer befindet sich in Duisburg-Meiderich, einem Arbeiterviertel und einer SPD-Hochburg. Er besucht eine Trinkhalle, um mit den Menschen dort über die Wahl zu sprechen.
Gespräche in der Trinkhalle: Meinungen zur Wahl und zur 'Generation Krise'
00:33:08Der Streamer trifft Toto, den Inhaber der Trinkhalle, und spricht mit ihm und seinen Kunden über die Wahl. Ein Kunde äußert sich positiv über Toto und gibt an, dass er ihn wählen würde. Eine Kundin fühlt sich ebenfalls als Teil der 'Generation Krise' und erklärt, dass die Leute in vielen Situationen 'hingelassen werden'. Sie bezweifelt, dass Politiker die Situation verbessern können. Toto erzählt, dass früher in den Schulklassen nur ein oder zwei Ausländer waren, während heute alle Klassen und Kindergärten in Duisburg und Meiderich von Ausländern besucht werden. Der Streamer möchte sich zunächst ansehen, wie Toto arbeitet, bevor er in einen politischen Talk einsteigt. Toto zeigt dem Streamer sein Sortiment, das von Lebensmitteln über Hygieneartikel bis hin zu Haushaltswaren reicht. Er erwähnt, dass seine Kunden Hermesfahrer sind, die zwei Kaffee trinken. Ein Kunde lobt Toto als den Besten und gibt an, dass er immer lacht und macht. Die Kunden äußern sich nicht offen darüber, wen sie wählen würden.