Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Filter und Schleifwinkel

00:00:52

Es wird über die Modularität von Schleiflehren gesprochen und die korrekte Nutzung von Schleifwerkzeugen, insbesondere im Bezug auf den Schleifwinkel des Herstellers. Es wird die Schwierigkeit thematisiert, grundlegendes Englisch zu verstehen, und betont, dass dies nicht immer auf mangelnde Intelligenz zurückzuführen ist. Es wird argumentiert, dass viele Menschen aus verschiedenen Gründen, wie z.B. fehlender beruflicher Notwendigkeit oder Schwierigkeiten beim Sprachenlernen, kein gutes Englisch beherrschen müssen. Es wird die Bequemlichkeit guter Übersetzungen hervorgehoben und kritisiert, dass es unfair ist, jemanden dafür zu verurteilen, kein grundlegendes Englisch zu verstehen, ohne die Gründe dafür zu kennen. Abschließend wird auf ND-Filter eingegangen, wobei klargestellt wird, dass diese bei der Wildtierfotografie nicht notwendig sind, da sie nur unnötig Licht reduzieren.

H&Y Magnetic Holder System und Filter

00:04:44

Es wird über das H&Y Magnetic Holder System gesprochen, das eine interessante Option für die Filterfotografie darstellt. Das System verfügt über einen eingebauten, drehbaren Zirkularpolarisationsfilter und magnetische Filter, die sich leicht anbringen und austauschen lassen. Es wird jedoch angemerkt, dass die starken Magnete das Entfernen der Filter etwas erschweren können. Es wird die Verwendung von Filtern in der Fotografie diskutiert, einschließlich Polarisationsfiltern und ND-Filtern, und die Vor- und Nachteile von variablen ND-Filtern erörtert. Es wird betont, dass variable ND-Filter zwar praktisch sind, aber immer einen polarisierenden Effekt haben, was nicht immer erwünscht ist. Abschließend wird der Wunsch nach einem Revo Ring mit magnetischer Vorderseite, aber ohne eingebauten Polarisationsfilter geäußert.

Vergleich von Filtersystemen: Haida M10 vs. H&Y Revo Ring

00:15:40

Es werden zwei verschiedene Filtersysteme für die Fotografie verglichen: das Haida M10 Drop-in-Filtersystem und das H&Y Revo Ring System. Das Haida M10 System erfordert die Verwendung von Step-up-Ringen, bietet aber den Vorteil, dass der Polarisationsfilter entfernt werden kann. Das H&Y Revo Ring System ist kompakter und lässt sich schnell an verschiedene Objektivdurchmesser anpassen. Es werden die Vor- und Nachteile beider Systeme hinsichtlich Komfort, Größe und Flexibilität diskutiert. Abschließend wird auf die Filterfotografie eingegangen, die als ein komplett neues Level der Fotografie betrachtet wird, in das man sich neu einarbeiten muss. Es wird die Problematik von Werbung auf YouTube angesprochen, die als störend empfunden wird.

Fehler in der Landschaftsfotografie und Tipps

00:34:54

Es werden Fehler in der Landschaftsfotografie thematisiert und Tipps gegeben, wie man diese vermeiden kann. Ein häufiger Fehler ist es, sich keine Gedanken darüber zu machen, was ein gutes Landschaftsbild ausmacht und wie man die Bildkomposition verbessern kann. Es wird empfohlen, sich mit dem Motiv auseinanderzusetzen, andere Fotos zu analysieren und zu versuchen, diese zu kopieren. Ein weiterer Fehler ist es, die Perspektive und den Winkel beim Fotografieren nicht zu ändern. Es wird betont, wie wichtig es ist, Linien und Rahmen im Bild zu nutzen, um das Auge des Betrachters zu führen und das Bild harmonischer wirken zu lassen. Abschließend wird die Bedeutung von Wolken in der Landschaftsfotografie hervorgehoben, da sie Dynamik, Tiefe und emotionale Wirkung verleihen können.

Bedeutung von Wolken und Bildkomposition in der Landschaftsfotografie

00:51:08

Es wird die Bedeutung von Wolken in der Landschaftsfotografie hervorgehoben, da diese dem Bild Dramatik und Tiefe verleihen, im Gegensatz zu einem blauen Himmel, der oft flach und uninteressant wirkt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Wolken auch vom Hauptmotiv ablenken können. Die Wichtigkeit der Bildkomposition wird betont, insbesondere die Drittelregel, bei der das Bild in neun Quadrate unterteilt wird, um eine ausgewogene Komposition zu erreichen. Es wird erklärt, dass die Wolken und der Himmel zwei Drittel des Bildes einnehmen sollten, während der Rest der Landschaft gewidmet ist. Es wird die Bedeutung von Linien im Bild hervorgehoben, die das Auge des Betrachters führen und das Bild angenehmer machen. Abschließend wird die Rolle von Wolken bei Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen erläutert, da sie das Licht reflektieren und dem Bild eine warme, goldene Farbe verleihen können.

Jahreszeit und Lichtverhältnisse in der Landschaftsfotografie

01:01:35

Es wird diskutiert, dass die Jahreszeit nicht unbedingt ein entscheidender Faktor für ein gutes Landschaftsfoto ist, da man zu jeder Jahreszeit interessante Bilder aufnehmen kann, solange man die Komposition entsprechend anpasst. Es wird jedoch kritisiert, dass die Wahl der Kleidung und Ausrüstung (z.B. eine grüne Jacke in einer grünen Umgebung) die Bildwirkung negativ beeinflussen kann. Es wird empfohlen, in der Landschaftsfotografie im Winter im Wald, wenn kein Schnee liegt, wird es schwierig sein, ein gutes Bild zu erzielen, da der Hingucker im Bild fehlt. Es wird betont, dass man auch bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren sollte, um sich in der Bildkomposition zu üben und neue Techniken auszuprobieren. Abschließend wird die Bedeutung eines Titels und eines Hauptmotivs für ein Bild hervorgehoben, da dies dem Betrachter hilft, das Bild zu lesen und zu verstehen.

Fotografie-Tipps und persönliche Reflexionen

01:14:39

Es wird diskutiert, wie schnell Eindrücke ohne Kamera verblassen und die Bedeutung von Emotionen in Bildern betont. Ohne diese Elemente fehlt dem Bild die Bedeutung. Es wird empfohlen, Momente ohne Kamera zu genießen. Ein häufiger Anfängerfehler in der Landschaftsfotografie ist ein falsch gesetzter Fokus. Statt automatische Fokusfelder zu nutzen, sollte man ein kleines Fokusfeld wählen und den Fokus manuell auf das Hauptmotiv lenken, um den Blick des Betrachters gezielt zu führen. Das manuelle Fokussieren sollte man bei Tageslicht üben, um in schwierigen Lichtverhältnissen nicht zu verzweifeln. Es wird erwähnt, dass nicht allen Punkten zugestimmt wird, etwa 50 Prozent.

Testen von Cold-Weather-MREs (EPAs) von Marco

01:18:52

Es wird angekündigt, dass MREs (Meal, Ready-to-Eat), auch bekannt als EPAs (Einmannpackung), in einer Cold-Weather-Variante getestet werden, die von Marco zugesandt wurde. Es wird festgestellt, dass es sich um eine amerikanische Variante handelt. Es wird erwähnt, dass der kommerzielle Weiterverkauf unrechtmäßig ist. Es werden zwei Menüs vorgestellt: Menü Nummer 6 mit Turkey Tetrazini und Menü Nummer 4 mit Seafood Chowder. Es wird das Auspacken und Vergleichen mit früheren MREs angekündigt, wobei ein Video zum eigenen EPA in der Beschreibung verlinkt ist. Das Aussehen und der Inhalt der Packungen werden beschrieben, einschließlich Hygienebinde, Crack Tropical Punch und Löffel. Unterschiede zwischen den Menüs werden festgestellt, wie das Fehlen von First Strike in einem der Pakete und das Vorhandensein von Tabasco in beiden. Es wird spekuliert, dass die warmen Mahlzeiten vakuumiert und trockengefroren sind und heißes Wasser zur Zubereitung benötigt wird.

Zubereitung und Verkostung der MREs

01:22:11

Es wird die Zubereitung der Seafood- und Turkey-Mahlzeiten mit heißem Wasser demonstriert. Die gefriergetrocknete Konsistenz wird als neu im Vergleich zu früheren, bereits zubereiteten Varianten hervorgehoben. Die Seafood-Variante wird kalt probiert und als schrimpartig, salzig und pulvrig beschrieben, aber für essbar befunden. Die Turkey-Variante enthält Gemüse und Spargel. Es wird diskutiert, ob die Mahlzeiten in den Beuteln erwärmt werden sollen, wobei vermutet wird, dass ein separates Geschirr benötigt wird. Der Tropical Punch wird zubereitet, wobei festgestellt wird, dass er sich im kalten Wasser nicht richtig auflöst und eine gummiartige Konsistenz bildet. Der Cappuccino wird als ultra-süß, aber für draußen geeignet beschrieben. Die Cracker werden als matschig, aber normal schmeckend bewertet. Es wird spekuliert, warum es sich um eine Cold-Weather-Variante handelt, wobei die gefriergetrockneten Mahlzeiten als möglicher Unterschied genannt werden.

Probleme mit Gaskartusche und weitere MRE-Bestandteile

01:28:48

Es kommt zu einem Zwischenfall mit einer brennenden Gaskartusche, bei dem Abstand gehalten werden muss. Es wird Schokolade und Erdnussbutter-Schokolade probiert und die Kalorienanzahl erwähnt. Die Kombination der verschiedenen Bestandteile wird als nicht optimal empfunden. Ein First Strike Nutrition Energy Bar wird als kalt und bitter im Geschmack beschrieben. Die Cracker werden als geschmacklos und papierartig bewertet. Es werden weitere Bestandteile wie Zucker, Kaffee und ein Papiertuch gefunden. Die Schnittkante an den Feuchttüchern wird bemerkt, und es wird überlegt, ob diese früher Alkohol enthielten. Streichhölzer speziell für feuchtes Wetter werden gefunden und getestet. Die Zubereitung der Mahlzeiten mit heißem Wasser wird fortgesetzt, wobei die Seafood-Variante gut riecht und die italienische Turkey-Variante optisch ansprechend ist. Bedenken werden geäußert, dass die Mahlzeiten kalt werden könnten, bevor sie fertig zubereitet sind. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass die Gefriertrocknung die Nährstoffe besser erhält.

Ladendiebstahl-Prävention im Einzelhandel

01:44:44

Es wird ein Bericht über Ladendiebstahl im Einzelhandel vorgestellt, der jährlich Schäden in Milliardenhöhe verursacht. SB-Kassen erleichtern Diebstähle. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Ladendetektive. Ein Tag mit echten Ladendetektiven wird begleitet, um herauszufinden, was am meisten geklaut wird, wie schwer es ist, jemanden zu erwischen und wie der perfekte Ladendiebstahl aussieht. Die Aufgaben eines Ladendetektivs umfassen die Gewährleistung eines sicheren Einkaufserlebnisses für Kunden und die Minimierung der Verluste für den Einzelhändler. Am Hauptbahnhof, der als Brennzone gilt, ist ein Detektiv sinnvoll. Die "Wall of Shame" zeigt Diebstahlanzeigen, um Kunden auf die Ergreifung von Dieben aufmerksam zu machen. Es gibt täglich drei bis vier Diebstähle, manchmal auch mehr. Ladendetektive sind ein großer Kostenfaktor, aber in Krisenzentren und Bahnhöfen sind sie aufgrund der höheren Diebstahlquote und des größeren Kundendurchlaufs notwendig.

Überwachung und Festnahme von Ladendieben

01:47:21

Am häufigsten wird in der Süßwarenabteilung gestohlen, da diese verwinkelt ist und wenig Überwachungsmöglichkeiten bietet. Der Bereich ist mit vier Kameras ausgestattet, um tote Winkel zu vermeiden. Die Detektive arbeiten hauptsächlich mit einem Kamerasystem, da es auffällig wäre, Kunden offen zu beobachten. Im Markt gibt es 28 Kameras, im Lager vier zur eigenen Sicherheit. SB-Kassen erhöhen die Diebstahlrate um 10 bis 20 Prozent. Verdächtige Personen werden in einen Sicherheitsraum gebracht, wo sie gebeten werden, ihren Rucksack zu erklären. Taschen dürfen nur freiwillig kontrolliert werden. Die Detektive dürfen Personen festhalten, bis die Polizei eintrifft, und sie bei Gewaltanwendung am Boden fixieren. Die SB-Kassen werden über zwei Kameras überwacht, und ein Tablet zeigt die Scans an. KI erkennt ungewöhnliche Bewegungen, wie das Einstecken von Artikeln in die Jackentasche. Der Laden wird voller, was die Überwachung erschwert. Ein Ladendetektiv muss besser sein als die Diebe. Drei Jungen an Kasse 3 haben Bananen nicht bezahlt und werden zur Rede gestellt.

Konfrontation und Strafen für Ladendiebstahl

01:52:15

Ein Mann wird konfrontiert, weil er Bananen nicht bezahlt hat. Er behauptet, mit Karte bezahlt zu haben, was aber widerlegt wird. Er wird zum Elika Brüder gebracht. Es wird vermutet, dass er die Bananen absichtlich nicht gescannt hat. Er erhält ein einjähriges Hausverbot und eine Vertragsstrafe von 100 Euro, selbst für den Diebstahl von Bananen im Wert von 1,78 Euro. Ein Sicherheitsdienstmitarbeiter erklärt, dass dies üblich ist. Die Dunkelziffer der unentdeckten Diebstähle ist hoch, geschätzt auf 50 Prozent. Ein Detektiv wirkt abschreckend, aber eine vollständige Abdeckung ist unmöglich. Trotzdem ist die Anzahl der Diebstähle gering im Verhältnis zum Kundendurchlauf von 3.000 bis 4.000 Personen pro Tag. Ein Mann wird kontrolliert, weil er drei Biere mitgenommen, aber nur zwei bezahlt hat. Er wird ebenfalls zur Rede gestellt und erhält ein sechsmonatiges Hausverbot und eine Vertragsstrafe von 100 Euro. Zusätzlich wird ein Strafantrag wegen Ladendiebstahl gestellt.

Möglichkeiten des unentdeckten Diebstahls und abschließende Kontrollen

01:59:43

Es wird diskutiert, ob es Möglichkeiten gibt, unentdeckt zu stehlen. Wenn kein Ladendetektiv vor Ort ist, ist es leichter. Wenn man es schafft, unauffällig zu stehlen, sodass die KI nicht anschlägt, kann der Diebstahl nicht nachvollzogen werden. Die Dunkelziffer der Diebstähle ist hoch. Ein Sicherheitsdienstmitarbeiter möchte den Einkauf eines Kunden kontrollieren. Ein anderer Kunde wird kontrolliert und aufgefordert, seinen Kassenbon aus dem Müll zu holen. Es stellt sich heraus, dass er Toilettenpapier und ein Sandwich nicht bezahlt hat. Er behauptet, es nicht gewusst zu haben. Ein Mitarbeiter wird als "gehatet" bezeichnet.