Stream des Kriegers - !gewicht count #Werbesendung
Camaro-Umbau: Karosseriearbeiten, Gewichtsreduktion und Design-Details
Karosseriearbeiten und Gewichtsreduktion am Camaro
00:00:25Es wird an der Karosserie des Camaro gearbeitet, um alles anzupassen, bevor er lackiert wird. Sägen und Bohren nach der Lackierung soll vermieden werden. Die Karosseriearbeiten, inklusive des Einschweißens eines Käfigs und der Verkleidung der Spritzwand, sind fast abgeschlossen. Allerdings wurde viel Spachtelmasse entdeckt, was die Frage aufwirft, warum und ob dadurch das Gewicht des Wagens unnötig erhöht wurde. Um Platz für den Treibstofftank zu schaffen, wurde ein Loch gemacht, da die Hinterachse den originalen Tank behindern würde. Es werden Überlegungen angestellt, wie das Auto in einem coolen Zustand aussehen kann, wobei das aktuelle Erscheinungsbild noch nicht zufriedenstellend ist, da die Federn vorne zu hoch sind. Einige der gefundenen Teile sind unerwartet schwer, was die anfängliche Annahme, dass das Auto sehr leicht sein würde, in Frage stellt. Die Haube und die Türen sind so schwer, dass man sie kaum zu zweit bewegen kann. Es ist geplant, den Heckdeckel, die Haube und die Türen zu montieren, um die Gesamtoptik des Autos besser beurteilen zu können. Tuning-Bits werden angebracht, um zu entscheiden, ob die Montage wie geplant durchgeführt werden soll. Die leere Tür wiegt bereits 18,35 kg, während die komplette Tür 27 kg wiegt. Ziel ist es, das Gewicht der Tür zu reduzieren, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Die Haube wiegt sogar 32 kg, was als extrem schwer empfunden wird. Es wird geplant, die Haube von innen auszusägen und Versteifungsplatten zu entfernen, um Gewicht zu sparen. Es werden neue Teile vorgestellt, die den Motor verkleiden sollen. Die endgültige Farbe des Autos wird noch nicht verraten.
Design-Details und Herausforderungen bei der Umsetzung
00:07:21Es wird über die Ankunft der Zeitblase von Ultimo Level gesprochen und die Lippe des Camaro hervorgehoben, die ein Schlüsselelement für das gesamte Projekt darstellt. Die Umsetzung erfolgte exakt nach Vorlage, ohne Kompromisse bei den Vorstellungen. Das Ergebnis wird als gelungen und die Farbe als mega empfunden. Ein wichtiges Detail ist der Elefantenfuß, der als einzige richtige Änderung gilt. Der Spoiler und die Rahmen unter dem Auto sind aufeinander abgestimmt. Die Lippe ist geschraubt und sehr stabil. Die Anfertigung dauerte über eine Woche mit täglich sieben bis acht Stunden Arbeit, insbesondere das Aluferschleifen und Alufinish. Es wird über die Kosten diskutiert, wobei der Arbeitsaufwand für das Alufinish als besonders hoch eingeschätzt wird. Es wird überlegt, was als nächstes am Auto gemacht werden soll, wobei noch keine konkreten Pläne bestehen. Der Heckspoiler soll montiert werden, und es gibt noch ein weiteres Teil, bei dem man sich noch nicht sicher ist. Es wird überlegt, ob die Teile mit Lackdruck versehen oder in Carbon-Sicht bleiben sollen. Aktuell tendiert man dazu, die Carbon-Sicht beizubehalten, zumindest bei einigen Teilen. Es ist geplant, alle Body-Teile zu montieren, um das Auto als Ganzes zu sehen.
Gewichtsreduktion und Karosserie-Entscheidungen
00:16:27Es werden Krassteile in Carbon gezeigt, die aber lackiert werden sollen, da die originalen Öffnungen für die Lüftung nicht ansprechend sind. Neue Wischermotoren werden verbaut, da der originale im Motorraum platziert war. Es wird überlegt, ob Türen und Haube aus Carbon gefertigt werden sollen, was jedoch aus Kostengründen verworfen wird. Stattdessen soll versucht werden, die vorhandene Haube durch Aussägen und Entfernen von Versteifungsplatten zu erleichtern, mit dem Ziel, das Gewicht von 35 kg auf etwa 27 kg zu reduzieren. Das Gewicht des Kofferraums wird als unerwartet hoch empfunden. Der Plan ist, die Rückleuchten umzubauen und die Heckschürze zu kürzen. Es wird überlegt, ob die Fake-Entlüftung zu einer Bremsenkühlung umfunktioniert werden soll. Die Carbon-Teile sollen vorerst in Carbon-Sicht bleiben, um die Optik zu beurteilen. Die Front soll ebenfalls viel ausmachen. Es wird gezeigt, wie die Rückwand im Motorraum aussehen wird, wobei das Carbon sichtbar bleiben soll, um den cleanen Look zu unterstreichen. Die Rückwand der hinteren Sitzanlage soll ausgefräst, in Mattcarbon lackiert und mit Plexiglas-Elementen versehen werden, um das Fahrwerk sichtbar zu machen. Der Innenraum soll schwarz gehalten werden, um den Look alter amerikanischer Autos beizubehalten.
Entlackung und Ernüchterung über den Zustand des Camaro
00:23:12Es wird angekündigt, dass der Camaro komplett entlackt und entspachtelt werden soll, um den wahren Zustand der Karosserie zu enthüllen. ChatGPT schätzt, dass durch das Entfernen des Spachtels etwa 35 kg Gewicht eingespart werden könnten. Es besteht die Sorge, dass das Auto nach dem Entlacken als Schrottauto entpuppt und die Spachtelmasse lediglich dazu diente, Mängel zu kaschieren. Der Camaro ist breiter als ein normales Modell, was auf ein Whitebody-Spachtelkit hindeutet. Es wird erwartet, dass der Entlackungsprozess zeigen wird, ob das Auto tatsächlich in so schlechtem Zustand ist, wie befürchtet. Es wurden nur wenige Stellen mit starker Durchrostung gefunden, was eher für einen Unfallwagen spricht. Es wird vermutet, dass der Lackierer in Spanien den Auftrag hatte, die gesamte Karosserie mit Spachtelmasse zu versehen. Nach dem Entlacken sollen verschiedene Wege zur Reparatur geprüft werden, einschließlich des Austauschs von Seitenteilen und Türen. Ziel ist es, das Auto noch in diesem Jahr fahrbereit zu machen. Es wird geplant, das Auto bis auf die Grundmauer zu demontieren, einschließlich des Dachhimmels. Das Blech unter dem Spachtel wird als gut befunden, aber es wird spekuliert, warum so viel Spachtel aufgetragen wurde. Nach der Remontage soll das Auto erneut gewogen werden, um die tatsächliche Menge an Spachtel zu bestimmen. Es wird ein Gestell für den Transport des Autos zu Carblast gebaut, wo es entlackt wird. Es wird erklärt, dass das Auto in einen Ofen kommt, wo die Spachtelmasse durch Hitze zersetzt wird.
Ernüchterung und Neuanfang
00:31:43Das Projekt Camaro steht vor einer großen Pause, da sich herausgestellt hat, dass das in Spanien gekaufte Auto in einem sehr schlechten Zustand ist. Das Auto wurde als gut restauriert verkauft, aber nach der Entlackung wurde festgestellt, dass es sich um ein Schrottauto handelt. Es wurden viele Reparaturbleche und Spachtelmasse entdeckt, was die Stimmung trübt. Es wird überlegt, ein neues Chassis von GM in Amerika zu kaufen. Die bereits geleistete Arbeit, wie der eingeschweißte Käfig und die Hinterachse, sowie die Tankvorrichtung, waren somit umsonst. Das Entlacken hat jedoch das Problem aufgedeckt. Eine Reparatur des alten Chassis wird als nicht sinnvoll erachtet, da es für die geplante Leistung nicht stabil genug ist. Das Auto war zwar gut gespachtelt, aber auch von innen. Es wird vermutet, dass jemand wochenlang damit beschäftigt war, das Auto zu spachteln. Es wird überlegt, das alte Chassis als Dekoration zu verwenden. Der Verkäufer in Spanien wird beschuldigt, das Auto als restauriert verkauft zu haben, obwohl es nur gespachtelt war. Es wird versucht, so schnell wie möglich ein neues Chassis per Schiff zu bekommen. Das Ziel, das Auto noch in diesem Jahr lackiert zu zeigen, wird aufgegeben. Der Verkäufer in Spanien wird als jemand dargestellt, der sich über den Betrug freut. Es wird betont, dass es keinen Sinn macht, das ursprüngliche Ziel weiterzuverfolgen. Überall am Auto wurden Bleche eingesetzt und mit Spachtel überdeckt, anstatt richtig geschweißt. Es wird ein neues Video mit besserer Laune versprochen. Es müssen neue Pläne für das restliche Jahr gemacht werden.
Kooperation mit NextGolf und Golf-Challenges
00:44:20Es wird eine Kooperation mit NextGolf angekündigt, einer Indoor-Golfanlage in Münster, die mit einem Trackman arbeitet. NextGolf wurde von Marc gegründet, der gebrauchte Schläger verkauft und seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat. Es wird ein zweiter Standort in Düsseldorf geplant. Die Indoor-Anlage bietet die Möglichkeit, mit Freunden zu spielen und den Abschied zu feiern. Der Trackman misst die Schläge und liefert detaillierte Informationen. Es gibt verschiedene Golfplätze, die simuliert werden können. Es wird überlegt, wie man eine Symbiose zwischen Training und Zuschauern finden kann. Die Idee ist, Challenges zu starten, bei denen die Zuschauer auf die Anzahl der Schläge wetten können. Es soll im Oktober mit den Streams aus der Indoor-Anlage begonnen werden. Es werden Golfplätze ausgesucht und die Zuschauer können Tipps abgeben. Der Gewinner der Oktober-Tour soll einen Preis erhalten, wie zum Beispiel Karten für NextGolf mit Hotelübernachtung, einen Next-Golf-Gutschein, ein Meet & Greet oder ein Starter-Set Schläger. Es wird betont, dass bei jeder Kooperation alle Beteiligten etwas davon haben sollen. Es wird erklärt, wie ein Golfplatz aufgebaut ist und was die Scorecard bedeutet. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade und die Plätze werden bis ins kleinste Detail geplant. Es wird erklärt, was Paar, Birdie, Igel und Bogey bedeuten. Es wird erklärt, wie das Handicap-System funktioniert, um Anfängern und erfahrenen Golfern ein faires Spiel zu ermöglichen.
Golf Handicap System und Platzvorstellung
01:08:58Es wird erklärt, wie das Handicap-System im Golf funktioniert, um faire Duelle zwischen unterschiedlich starken Spielern zu ermöglichen. Durch die Berücksichtigung von Vorgaben können Spieler mit unterschiedlichem Niveau gleichwertig gegeneinander antreten. Ein Beispiel wird gegeben, wie Punkte bei einem Nettopaar vergeben werden. Anschließend werden virtuelle Golfplätze vorgestellt, darunter London Gardens und der Real Club Valderama, wobei letzterer mit 550 Euro für eine Runde zu Buche schlägt. Die Scorekarten dieser Plätze werden gezeigt, inklusive der Handicaps der einzelnen Löcher. Abschließend wird die Möglichkeit erwähnt, auf die Ergebnisse der Golfrunden zu wetten, wobei sich die Zuschauer mit ihrem Twitch-Namen registrieren müssen, um Tipps abzugeben und Punkte zu sammeln. Die Gewinner können Preise wie ein Schlägerset oder ein Wochenende auf dem Golfplatz gewinnen, möglicherweise inklusive Anreise und Hotel. Es wird auch die Kooperation mit dem Golfclub hervorgehoben, bei der Kinder von Mitgliedern Golfsets erhalten, was als sehr positiv und sympathisch empfunden wird. Die Vorfreude auf die gemeinsamen Golfrunden und die Interaktion mit der Community wird deutlich.
Kfz-Vorbereitung für Meppen und technische Probleme
01:21:14Das Team bereitet ein Fahrzeug für eine Fahrt nach Meppen am Sonntag vor, um es amtlich zu bewegen. Dabei werden Kontrollen durchgeführt und Modifikationen vorgenommen, wie z.B. der Anbau von Metall-Rathausschalen, um die Reifen bei einem möglichen Wegfliegen zu sichern. Es gab technische Probleme mit der Abrissanlage, bei der ein Rohr am Flansch abgebrochen war, was beim Abstimmen des Fahrzeugs bemerkt wurde. Neue Lambda-Sonden wurden eingebaut, die jedoch abgerissen sind und nun überprüft werden müssen, um sicherzustellen, dass die Werte mit der vorhandenen Map übereinstimmen. Das Ziel ist es, das Fahrzeug in Meppen zu fahren und dort weitere Anpassungen vorzunehmen. Es wird auch kurz auf ein Problem mit der Elektrik hingewiesen, da das Auto nicht mehr anspringt, seitdem es fast fertig ist. Vermutet wird, dass jemand an den Kabeln der Benzinpumpen manipuliert hat, da diese herausgerissen waren. Abschließend wird erwähnt, dass das Auto trotz fehlender Querfahrvermessung gut fährt und sich wie ein Straßenauto anfühlt.
Vorstellung und Lob von Holy Starfood Hibiskus Eistee
01:42:03Es wird ein neues Produkt von Holy vorgestellt, der Starfood Hibiskus Eistee, der ab dem 5. September im Handel erhältlich ist. Der Streamer äußert sich begeistert über den Geschmack und gibt an, dass er das Getränk seit sechs Tagen konsumiert und es regelrecht süchtig mache. Er vergleicht den Geschmack mit Peach Black Tea und bezeichnet ihn als den besten Geschmack überhaupt. Zudem betont er, dass er Holy Produkte nicht nur aufgrund der Partnerschaft trinkt, sondern weil sie ihm tatsächlich schmecken. Er hebt hervor, dass Holy im Vergleich zu anderen Getränken wie Cola eine günstigere Alternative darstellt und geschmacklich überzeugt. Abschließend wird erwähnt, dass er am 13. bei Hodi sein wird und er seinem Ansprechpartner bereits geschrieben hat, um seine Begeisterung für den neuen Eistee auszudrücken. Er betont, dass jeder Bereich bei Holy anders schmeckt und die Eistees seine absoluten Favoriten sind.
Golf in Schottland mit Travis Matthew und Gadget-Vorstellung
01:54:02Es wird von einem Golfaufenthalt in Schottland berichtet, ermöglicht durch eine Partnerschaft mit Travis Matthew. Der Streamer spielt den Castle Course und freut sich auf den Old Course am nächsten Tag. Es wird ein kleines Ryder Cup-Format (Europa gegen USA) gespielt, mit zwei Influencern aus UK im Flight. Der Streamer erwähnt, dass er sich neue Golf-Sensoren gekauft hat, die in die Schläger geschraubt werden, um Schlagdistanzen aufzuzeichnen und Informationen zu sammeln. Allerdings gibt es ein Problem mit dem Griff seines Golfputters, der nicht mit den Sensoren kompatibel ist, weshalb er einen neuen Griff für 26 Euro kaufen muss. Zusätzlich werden weitere Gadgets vorgestellt, darunter ein Lasermessgerät vom Ali, das normalerweise viel teurer ist. Abschließend wird überlegt, eine Garmin-Uhr zu kaufen, aber die Kosten von 549 Euro sind zu hoch. Stattdessen wird das günstigere Lasermessgerät bevorzugt, um Schwächen und Stärken beim Golfspiel zu analysieren. Es wird auch kurz auf die Mitgliedschaft in einem Golfclub eingegangen und die verschiedenen Optionen in der Umgebung verglichen.