So schmeckt der Sommer - !gewicht count #Werbesendung

Verfassungsschutz, Golf, Polizei-Einsätze: Ein Tag mit cmdkrieger

So schmeckt der Sommer - !gewicht cou...
CmdKrieger
- - 05:18:41 - 7.433 - Just Chatting

cmdkrieger spricht über sein Interesse an Sicherheitsberufen und die Bewerbung beim Verfassungsschutz. Weiterhin geht es um Golf, Dreharbeiten mit der Polizei in den USA, einen Besuch im Bayerischen Hauptmünzamt, die Herstellung von Münzen, die Autoposer-Szene und einen Rettungseinsatz in Heidelberg. Persönliche Themen werden auch behandelt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Interesse an Sicherheitsberufen und Bewerbung beim Verfassungsschutz

00:00:09

Es wird über das Interesse an Sicherheitsberufen gesprochen, einschließlich Schutzpolizei, Kriminalpolizei und Bundeswehr. Jemand bewarb sich beim Verfassungsschutz, nachdem er eine Liste vom Arbeitsamt erhalten hatte. Es gab keine Aufstiegschancen im alten Beruf, weshalb man sich mit jemandem vom Verfassungsschutz unterhalten hat. Dieser erklärte die Arbeit, was das Interesse weckte und zur Bewerbung führte. Das Ziel war es, Beamter zu werden, und es gab Bewerbungen für verschiedene Stellen, wobei es dann zum Verfassungsschutz ging. Die Ausbildung dauert drei Jahre, wobei Authentizität und Ehrlichkeit wichtige Punkte sind. Der Schulleiter demonstriert dies anhand eines Beispiels aus der Baugeschichte des Hauses. Es gab zwei sehr schöne Telefonzellen, die besonders abhörsicher gestaltet werden sollten. Als die Telefonzellen in den Betrieb genommen wurden, ergab es sich, dass der erste Gesprächsteilnehmer sehr schnell keine Luft mehr hatte.

Golf-Platzreife und risikoreiches Spiel im Stream

00:06:37

Es wird über eine bevorstehende Platzreife im Golfen gesprochen und die Entscheidung, im Stream riskanter zu spielen, um es interessanter zu gestalten. Bei der Platzreife würde man sicherer spielen und den Ball einfach gerade schlagen, um safe zu sein. Es wird über die Anzahl der Schläge und die Strategie gesprochen, um Punkte zu erzielen. Ein Ball landet im Wasser, und es wird erklärt, wie man den Ball droppen muss. Es wird überlegt, wie man in einer Prüfungssituation spielen würde, nämlich sicherer und mit weniger Risiko. Im Stream wird jedoch riskanter gespielt, um mehr Erfolg zu haben. Es wird erwähnt, dass man die Schläge zählt und gestern insgesamt 28 Punkte erreicht hat, mit einigen Nullrunden und Netto-Paarrunden.

Dreharbeiten mit der Polizei in den USA und Eindrücke von der Arbeit der Beamten

00:25:46

Es werden Dreharbeiten mit der Polizei in den USA thematisiert, wobei der Fokus auf den Unterschieden zur deutschen Polizei liegt. Es wird ein Einsatz begleitet, bei dem es um einen Welfare-Check für einen Veteranen geht. Die Zusammenarbeit und der Respekt zwischen Bürgern und Behörden in Amerika werden hervorgehoben, was in Deutschland so nicht üblich sei. Ein weiterer Einsatz betrifft ein verschlossenes Auto, das von der Polizei geöffnet wird, was in Deutschland der ADAC übernehmen würde. Die einfache Aufbruchmethode wird kritisiert, da sie kriminelle Energie fördert. Es wird ein Einsatz zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten begleitet. Die Effizienz der Feuerwehr bei der Reinigung der Straße wird gelobt. Abschließend wird erwähnt, dass die Frühschicht vorbei ist und es in die Nachtschicht geht.

Dank der Golfanlage für Unterstützung und Angebot eines E-Cards

00:50:09

Es wird über eine Diskussion im vorherigen Stream gesprochen. Die Golfanlage hat sich gemeldet und ihre Unterstützung zugesagt. Als Entschädigung bieten sie die Nutzung eines E-Cards für eine Lochrunde an. Es gab Darmkrämpfe am Morgen. Im Stream wird über die Apple Watch Ultra 2 gesprochen. Es wird ein Video erwähnt, das etwas zu drüber war. Ein weiterer Vorfall betrifft eine Verkehrskontrolle, bei der Drogen gefunden werden. Die Polizisten durchsuchen ein Auto, finden Steroide und lesen dem Fahrer seine Rechte vor. Es wird diskutiert, warum der Fahrer der Durchsuchung zugestimmt hat, obwohl er wusste, dass sich illegale Substanzen im Auto befinden. Der Fahrer wird festgehalten, aber nicht verhaftet, und die Steroide werden als Beweismittel sichergestellt.

Kontrollierte Substanzen und Führerscheinverlust

01:02:55

Es wird klargestellt, dass es sich bei dem gefundenen Mittel nicht um Steroide, sondern um Testosteron handelt, was es dennoch zu einer verschreibungspflichtigen und kontrollierten Substanz macht. Da kein Rezept vorliegt, wird es vernichtet und der Betroffene erhält ein Ticket für den Führerscheinverlust. Ein Zuschauer wird für die Einladung gedankt, die jedoch zu kurzfristig war. Es wird die Situation eines Mannes in den USA geschildert, der ohne Versicherungsnachweis angehalten wurde. In den USA ist es üblich, den Nachweis digital vorzuzeigen, was jedoch Raum für Fälschungen bietet. Ein Beispiel einer gefälschten Versicherungsbestätigung mit unrealistischer Gültigkeitsdauer wird angeführt. Der Betroffene kann nach Vorlage des Versicherungsnachweises weiterfahren, jedoch nur im Stadtgebiet von Oxford, bis die Angelegenheit geklärt ist. Andernfalls droht bei erneuter Kontrolle ein weiteres Ticket und die Beschlagnahmung des Autos. Es wird die Verwunderung darüber geäußert, dass der Betroffene trotz der Umstände bereit ist, gefilmt zu werden.

Besuch im Bayerischen Hauptmünzamt

01:05:43

Es wird die Frage aufgeworfen, woher das Geld stammt, das wir täglich ausgeben, wie es hergestellt wird und wer über das Aussehen der Münzen entscheidet. Um dies herauszufinden, besucht der Streamer das Bayerische Hauptmünzamt in München, wo seit Jahrhunderten Münzen, Medaillen und Sonderprägungen hergestellt werden, darunter auch die 2-Euro-Münzen. Der Geschäftsführer und Münzdirektor Kreisat begrüßt den Streamer und erklärt, dass sie sowohl Umlaufgeld als auch Münzen für den Export herstellen. Vor dem Rundgang müssen alle losen Münzen in Schließfächer eingeschlossen werden, um Verwechslungen mit der Produktion oder aussortierten Münzen zu vermeiden. Der Streamer schließt sein Kleingeld ein und schreibt seinen Namen auf das Schließfach. Es wird betont, dass das Münzamt eines der sichersten Gebäude in Deutschland ist, mit massiven Betonbunkern, Panzerglasfenstern, Videoüberwachung und Vibrationssensoren. Bei unbefugtem Eindringen, wie durch einen Vogel, ist die Polizei schnell vor Ort.

Bargeld vs. Digitale Zahlungsmittel

01:14:41

Es wird diskutiert, was passieren würde, wenn Bargeld abgeschafft würde. Dies hätte Vorteile wie Bequemlichkeit und erschwerte kriminelle Aktivitäten, aber auch Nachteile wie Datenschutzprobleme und Schwierigkeiten für Menschen ohne Zugang zu digitaler Infrastruktur. Ältere Menschen oder Bewohner ländlicher Gebiete könnten Schwierigkeiten haben. Bei einem Stromausfall oder technischen Problemen mit dem digitalen Bezahlsystem könnte man nichts kaufen können. Bei der Euroeinführung wurden hier mehrere Milliarden Münzen hergestellt. Steuerhinterziehung würde reduziert, aber Cyberkriminalität würde steigen. Bargeldloses Bezahlen hat sich durch Corona stärker durchgesetzt, aber die Bundesbank hat die Bestände reduziert. Die deutschen Münzstätten haben ein Problem, da weniger Münzen bestellt wurden. Das Münzamt München ist weniger betroffen, da es ein Auslandsgeschäft hat. Theoretisch können bis zu eine Milliarde Münzen im Jahr hergestellt werden. Es wird zwischen Umlaufbereich, Sammlerbereich und Anlagebereich unterschieden. Die 1-Euro-Münze wird kaum hergestellt, da bei der Euroeinführung zu viele bestellt wurden. Die 2-Euro-Münze läuft gut, da sie Kaufkraft hat.

Herstellung und Fälschung von 2-Euro-Münzen

01:34:27

Es wird der Herstellungsprozess einer 2-Euro-Münze erklärt, von den Rohlingen bis zum fertigen Produkt mit Sicherheitsmerkmalen, Außenring, Kern, Prägung und Riffelung. Eine neue 2-Euro-Münze zum 35-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit wird im September erscheinen. Früher waren Bicolor-Münzen fast nicht fälschbar, aber mittlerweile werden sie gefälscht. Im letzten Jahr gab es eine Razzia in Spanien, bei der chinesische Staatsbürger eine Fälscherwerkstatt betrieben. Die Fälschungen sind erkennbar, da nicht das originale Material verwendet wird, aber viele Leute achten nicht genau auf die Münzen. Die am häufigsten gefälschten Euro-Münzen sind die 2-Euro-Münze und die 50-Cent-Münze. Die Herstellung einer 2-Euro-Münze kostet inklusive Material deutlich unter 25 Cent. 1- und 2-Cent-Münzen sind ein Draufzahlgeschäft, ab der 5-Cent-Münze wird Geld verdient. Am Ende der 2-Euro-Produktion werden die Münzen vollautomatisch abgezählt, rolliert und für die Bundesbank verpackt. Ein Container mit 2-Euro-Münzen ist etwa 160.000 Euro wert.

Abschaffung von Münzgeld und Bargeld

01:43:04

Es wird die Frage aufgeworfen, ob Münzgeld heutzutage überhaupt noch benötigt wird. Aus Sicht des Münzdirektors würde es Sinn machen, die 1- und 2-Cent-Münzen abzuschaffen und durch eine 5-Euro-Münze zu ersetzen. Die meisten Menschen empfinden braune Münzen als lästig, da sie keine Kaufkraft haben. 1- und 2-Euro-Münzen werden europaweit verwendet, da sie eine Kaufkraft haben und nicht als lästig empfunden werden. Münzen sind für den Steuerzahler massiv günstiger. Eine 5- oder 10-Euro-Banknote kostet in der Herstellung etwa so viel wie eine 2-Euro-Münze, hält aber nur drei Monate, während die 2-Euro-Münze 20 Jahre hält. Bargeld ist extrem wichtig, da es dem Bürger und dem Staat Freiheit und Unabhängigkeit verschafft. Nur mit Bargeld kann man anonym bezahlen. Wenn jeder Schritt digital nachverfolgt werden kann, verliert der Bürger seine Freiheit. Der Staat verliert seine Freiheit, weil digitale Zahlungsanbieter amerikanische Konzerne sind. Mit Bargeld lernt man den Umgang mit Geld. Die organisierte Kriminalität wird man nicht mit einer Bargeldabschaffung bekämpfen.

Eigene Münze und Ende des Besuchs

01:46:17

Im Vorgespräch wurde gefragt, ob es möglich ist, eine Münze mit dem Gesicht des Streamers zu machen. Dies ist möglich und es wurde ein Entwurf gemacht. Es wird eine neuseeländische 2-Dollar-Münze aus Silber geben. Der Streamer prägt seine eigene Münze mit Hilfe eines Experten. Die Modellierarbeit war sehr aufwendig. Es wird eine limitierte Auflage der Tomatolix-Silbermünze geben, die im Shop des Streamers erhältlich ist. Theoretisch kann man in Neuseeland damit bezahlen. Der Tag im Bayerischen Hauptmünzamt endet. Es war sehr interessant, hinter die Kulissen der Geldproduktion zu schauen. Der Streamer hätte nie gedacht, dass er einmal auf einer Münze sein würde. Die Zuschauer werden aufgefordert, den Shop auszuchecken und in die Kommentare zu schreiben, ob sie noch Bargeld nutzen.

Rettungseinsatz in Heidelberg

01:50:27

Ein Notruf wird entgegengenommen, der von einem Schlüsselbeinbruch auf einer Downhill-Strecke in Heidelberg berichtet. Der Patient ist wach und ansprechbar und trug einen Helm. Downhill-Fahrer können sich schwer verletzen, und der Wald ist schwer zugänglich. Ein Mehrzweckfahrzeug (MZF) wird eingesetzt, um den Patienten zu bergen, da es geländegängig ist. Bei der Anfahrt muss die genaue Position des Patienten ermittelt werden, da die Ortung ungenau sein kann. Wanderwege auf Karten sind manchmal nicht befahrbar. Der Notarzt wartet und weiß nicht, welchen Weg er nehmen soll. Es wird entschieden, dass der Streamer zu Fuß die Downhill-Strecke hochläuft, um die Situation zu beurteilen. Der Weg ist sehr steil und anstrengend. Auf dem Weg zum Patienten macht man sich Gedanken über seinen Zustand. Der Streamer erreicht den Patienten und stellt fest, dass er ansprechbar ist. Es wird vermutet, dass er sich das Schlüsselbein gebrochen hat. Der Helm des Patienten zeigt deutliche Spuren eines Aufpralls.

Sicherheit beim Downhill-Fahren und Gewichtsproblematik

02:00:06

Es wird über einen Sturz beim Downhill-Fahren gesprochen, bei dem sich jemand das Schlüsselbein gebrochen hat, obwohl ein Helm getragen wurde. Es wird die Wichtigkeit eines richtig sitzenden Helms betont, um Verletzungen zu vermeiden. Persönliche Erfahrungen mit Gewichtsschwankungen werden angesprochen, wobei eine Gewichtsabnahme von 50 Kilo hervorgehoben wird, was die Arbeit für Rettungskräfte im Falle eines Unfalls erleichtern würde. Die Downhill-Fahrer werden dafür gelobt, dass sie wissen, wie man fährt und sich schützt, aber die Bedeutung eines korrekt sitzenden Helms wird nochmals unterstrichen. Nach einem medizinischen Zwischenfall wird dem gestürzten Downhill-Fahrer eine sturzfreie Zukunft gewünscht, bevor es mit einem kurzen Tauchvideo weitergeht, da der Streamer kurz pausieren muss.

Problematik der Autoposer-Szene in Mönchengladbach

02:17:26

Die nächtlichen Ruhestörungen durch Autoposer in Mönchengladbach werden thematisiert, insbesondere die Belästigung der Anwohner eines Pflegezentrums an der Kaldiemstraße. Die Situation habe sich in den letzten fünf Jahren verschärft, wobei der Lärm bis in die frühen Morgenstunden andauert und die Bewohner des Pflegeheims erheblich beeinträchtigt. Ein Bewohner im Rollstuhl berichtet von erfolglosen Konfrontationen mit den Autoposern. Anwohner schildern, dass die Poser rücksichtslos durch den Kreisverkehr brettern und sich von der Stadt, der Polizei und dem Ordnungsamt im Stich gelassen fühlen. Es wird Verständnis für beide Seiten geäußert – die Jugendlichen, die einen Treffpunkt suchen, und die Anwohner, die unter dem Lärm leiden. Die Polizei und die Stadt werden in die Verantwortung gezogen, das Problem zu lösen, da die Situation gefährlich sei und die Nachtruhe störe. Abschließend wird über die hohe Anzahl von Verkehrstoten durch überhöhte Geschwindigkeit in Deutschland gesprochen.

Polizeikontrollen gegen Autoposer in Hamburg und Lösungsansätze für Mönchengladbach

02:23:06

Es wird über die Sondereinheit Kontrollgruppe Autoposer in Hamburg berichtet, die mit Schallpegelmessgeräten und geschultem Personal gegen illegale Umbauten und auffälliges Fahrverhalten vorgeht. Beispiele für Beanstandungen sind manipulierte Auspuffanlagen und unzulässige Fahrwerkstieferlegungen. In Mönchengladbach quält der Lärm der Poser-Szene weiterhin die Anwohner, trotz Anwesenheit des Ordnungsamtes. Die Autoposer selbst äußern, dass sie sich nicht bedrohlich verhalten, sondern lediglich einen Chill-Ort suchen, räumen aber ein, dass sie zu laut sind. Die Stadt Mönchengladbach plant verstärkte Kontrollen und verkehrsberuhigende Maßnahmen, während Anwohner eine Petition gestartet haben. Als Lösung werden sogenannte Krefelder Hügel (Bodenschwellen) vorgeschlagen, um die Raser auszubremsen. Abschließend werden die Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit Autoposern und Rasern gefragt.

Innovationen im Bereich Transport, Bau und Kühlung

02:44:06

Zunächst wird über ein rein elektrisch betriebenes Binnenschiff namens Elektra berichtet, das Ergebnis eines Forschungsprojekts der TU Berlin ist. Ziel ist es zu zeigen, dass Binnenschifffahrt emissionsfrei möglich ist. Das Schiff kombiniert Batterien und Wasserstofftechnik, um auch weite Strecken elektrisch fahren zu können. Es folgen Testfahrten, um den Energiebedarf genau zu berechnen und sicherzustellen, dass die Elektra mit einer Ladung bis nach Hamburg gelangen kann. Anschließend wird eine Erfindung zur energieeffizienten Gebäudekühlung vorgestellt, ein System auf Basis von modifizierten Lehmbauplatten. Dieses System soll eine Alternative zu klassischen Klimaanlagen darstellen und bis zu 50 Prozent Energie einsparen. Die Installation des Systems wird von einem Handwerks-Influencer getestet. Abschließend werden Zuschauer nach ihren Erfahrungen mit Kühlungsmethoden gefragt.

Die Grenzen von Baulehm und die Lösung durch Tonminerale

03:02:31

Normaler Baulehm kann normale Luftfeuchtigkeit gut aufnehmen und ausgleichen, stößt aber bei größeren Wassermengen an seine Grenzen, da er sich auflöst. Dies liegt am hohen Sandanteil von circa 80-90 Prozent, der Feuchtigkeit nicht gut bindet. Baulehm kann kleinere Mengen Wasser binden, dank besonderer Tonminerale, die in geringen Mengen (3-4%) als dreischichtige Sedimente enthalten sind. Diese Tonminerale bestehen aus drei hauchdünnen Lagen mit großer Oberfläche und sind polar, wodurch sie Wassermoleküle wie ein Magnet anziehen und zwischen den Schichten anlagern. Eine übliche Deckenplatte aus Baulehm kann so maximal 80 Milliliter Wasser binden, ohne aufzuweichen. Axel und Ralf steigerten den Anteil der Tonminerale auf 30 Prozent, was zu einer höheren Wasseraufnahme führte, aber auch zu Instabilität. Durch den Tipp eines Lehmziegelfachmanns erhöhten sie den Anteil auf 50 Prozent, was das Material stabilisierte und Risse verhinderte.

Funktionsweise des Decken-, Heiz- und Kühlsystems mit Lehmplatten

03:07:27

Das System nutzt modifizierte Lehmplatten und ein Rohrsystem an der Decke, durch das in einem geschlossenen Wasserkreislauf über eine Wärmepumpe kontinuierlich Wasser gepumpt wird. Im Winter wird das Wasser erhitzt, um den Raum zu wärmen, während es im Sommer auf 15 bis 16 Grad Celsius gekühlt wird. Die Lehmplatten nehmen die Wärme auf und werden durch das Wasser heruntergekühlt, wodurch die gesamte Deckenfläche die Wärme im Raum und das entstehende Kondenswasser absorbiert. Die Raumluft kühlt langsam ab und wird gleichzeitig trockener, während die aufgenommene Wärme über das Wasser im Rohrsystem abgeleitet wird. Die Lehmplatten geben die vorher aufgenommene Feuchtigkeit automatisch wieder ab und sorgen so für ein angenehmes Raumklima von etwa 50 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen gibt es keine kalte Zugluft, keine lauten Geräusche und keine stetige Trocknung der Raumluft.

Produktion und Qualitätskontrolle der Lehmplatten

03:10:40

Axel arbeitet mit Iko Alten zusammen, der eine Ziegelei betreibt, um die Eignung des Tons für die Platten zu prüfen. Der Ton wird im richtigen Verhältnis mit Lehm gemischt und in der Ziegelei mit einer Druckkraft von 1500 Tonnen gepresst. Anschließend wird der Pressgrad an den Rändern entfernt, und die Platten werden zwei Stunden lang getrocknet. Es gibt immer wieder Produktionsprobleme und Diskussionen über die Perfektion der Platten, wobei die Arbeit mit Naturbaustoffen Schwankungen in der Materialqualität mit sich bringt. Nicht alle Platten bestehen die erste Qualitätskontrolle, aber Lehm kann einfach wiederverwendet werden. Pro Schicht schafft die Anlage Deckenplatten für zwei Einfamilienhäuser. Gebäudephysiker Meinhard Stalder führt Messungen durch, um das Temperaturprofil bei Feuchtigkeitaufnahme zu untersuchen und die Kühlwirkung des Systems unter realen Bedingungen nachzuweisen.

Energieeffizienz und Vorteile des Lehmplattensystems

03:17:03

Eine Energieeffizienzanalyse zeigt, dass das System im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen etwa 50 Prozent Energie spart, da die Kühlung über den Wärmeaustausch an der Decke erfolgt und nicht durch aktives Abkühlen der Raumluft. Die kältesten Stellen sind unter den Rohren, wo sich auch das meiste Kondenswasser bildet. Der Kühleffekt tritt ein, weil Wärme zu den kälteren Lehmplatten transportiert wird und das nachströmende Wasser im Rohrsystem die Platten wieder abkühlt. Axel hofft, dass seine Erfindung auch in tropischen Ländern eine Chance hat, wo höhere Luftfeuchtigkeit herrscht. Im Vergleich zu Flächenkühlsystemen aus anderen Materialien bietet das System deutliche Vorteile, da die Tonminerale die Feuchtigkeit aufnehmen können, ohne dass es zu Tropfenbildung oder Überfeuchtung kommt. In Deutschland und Mitteleuropa gibt es in der Regel kein Problem mit Feuchtigkeit, aber in den Tropen müssen noch genaue Randbedingungen geschaffen werden.

Konstantin Anduris' Fluganzug: Entwicklung und Herausforderungen

03:27:55

Konstantin Anduris, ein 45-jähriger Erfinder aus München, hat in den letzten drei Jahren einen elektrischen Fluganzug entwickelt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer falschen Einstellung der Motoren konnte er das System verbessern und die Steuergeräte sowie die Software aktualisieren. Sein Ziel ist es, ein einfach und intuitiv zu bedienendes Flugsystem zu schaffen. Der Anzug wiegt jedoch 120 Kilogramm, was eine große Herausforderung darstellt. Konstantin setzt auf acht Elektromotoren mit insgesamt 272 PS, die 1300 Newton Schubkraft erzeugen. Er hat sich für Elektromotoren entschieden, weil sie leise, sicher und gut zu steuern sind. Das Patentamt hat die Kombination aus Motoren, Anzug und Kraftübertragung als etwas Besonderes angesehen und patentiert. Um die enormen Kräfte zu kontrollieren, hat Konstantin ein Gestell aus Aluminium und einen speziellen Anzug mit Nylonbändern entwickelt, die sich nicht dehnen. Durch kleine Bewegungen des Körpers soll das System intuitiv gesteuert werden können.

Finanzielle Herausforderungen und zukünftige Pläne für den Fluganzug

03:45:12

Konstantin hat Rückschläge erlebt und finanzielle Schwierigkeiten überwunden. Er hat das Angebot erhalten, den Anzug an der Bundeswehr-Universität prüfen zu lassen, was für die zukünftige Förderung und Gründung eines Start-ups essentiell ist. YouTuber und Ingenieur Moritz Fied von Senkrechtstarter hat sich angemeldet, um den Fun-Faktor des Fluganzugs zu testen. Trotz der Herausforderungen arbeitet Konstantin weiter an der Verbesserung des Fluganzugs und hofft, in Zukunft finanzielle Unterstützung zu erhalten, um seine Vision vom Fliegen für jedermann zu verwirklichen. Er sieht potenzielle Anwendungen in der Industrie, bei Rettungseinsätzen und als neue Freizeitaktivität.

Fahrraddiebstahl in Deutschland: Ein wachsendes Problem

03:46:54

In Deutschland wird alle zwei Minuten ein Fahrrad gestohlen, was in manchen Bundesländern zu höheren finanziellen Schäden führt als der Diebstahl von Autos. Die gestohlenen Räder tauchen oft im Ausland wieder auf, was auf eine gut organisierte Diebstahlstruktur hindeutet. Megan Ehrmann und Elena Münker begeben sich auf die Suche nach den Tätern und den gestohlenen Fahrrädern. Jonathan Schreiber, dessen Fahrrad in Bonn gestohlen wurde, fand es auf einer polnischen Verkaufsplattform wieder. Allein im letzten Jahr entstand ein Schaden von 160 Millionen Euro durch Fahrraddiebstahl, was einem Anstieg von fast 50 Prozent in nur fünf Jahren entspricht. Es gibt jedoch keine zentrale Erfassung oder bundesweite Koordinierung zu Fällen von Fahrraddiebstählen, was die Aufklärung erschwert. Das Problem liegt in der mangelnden Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern.

Ermittlungen zum Fahrraddiebstahl und organisierte Kriminalität

03:51:23

Die Landeskriminalämter müssen bei der Aufklärung von Fahrraddiebstählen zusammenarbeiten. Jonathan erkannte sein gestohlenes Fahrrad auf OLX wieder, angeboten von einem Verkäufer namens Adam. Trotz Jonathans Hinweisen an die Polizei, wo das Fahrrad zu finden sei, schien es ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Anzeige verschwand plötzlich, und Adam gab an, das Fahrrad bereits verkauft zu haben. Es stellte sich heraus, dass am selben Ort, an dem Jonathans Fahrrad gestohlen wurde, weitere Fahrräder entwendet wurden, was die Frage aufwarf, ob die Diebstähle zusammenhängen. Eine Ermittlerin der Polizei Kiel, Margarete, erklärte, dass es verschiedene Tätergruppen gibt, darunter Einzeltäter und organisierte Banden, die Fahrräder stehlen, um sie gewerbsmäßig weiterzuverkaufen. Die Fahrräder werden oft über Häfen nach Litauen gebracht, manchmal sogar als ganze LKW-Ladungen. Ein gestohlenes Fahrrad mit Tracker wurde in Litauen entdeckt.

Verfolgung eines gestohlenen Fahrrads nach Litauen

03:57:20

Nach einem Gespräch mit der Geschädigten reist das Team nach Litauen, um ein gestohlenes Fahrrad zu verfolgen, das mit einem Tracker ausgestattet ist. Das Fahrrad wurde in Kiel gestohlen und gelangte innerhalb von 24 Stunden nach Kleipeda. Die Daten des Trackers führen zu einem Wohngebiet in der Nähe von Kleipeda. Das Team sucht das Gebiet mit versteckter Kamera ab, findet aber das Fahrrad nicht. Ein Flohmarkt in der Nähe wird besucht, wo zahlreiche deutsche Markenräder entdeckt werden. Die Rahmennummern werden notiert und an die Ermittlerin Margarete weitergeleitet, die feststellt, dass eines der Fahrräder als gestohlen gemeldet wurde. Die Fährroute von Kiel nach Kleipeda scheint für den illegalen Fahrradhandel genutzt zu werden.

Aufdeckung eines Hehlers in Polen

04:01:53

Ein gestohlenes Fahrrad von Jonathans Kollegen wird in einer Online-Anzeige entdeckt. Durch weitere Recherchen wird der Verkäufer, Adam, in einem kleinen Dorf in Polen lokalisiert. Adam inseriert Holzstapel, die die Umgebung des Hauses zeigen. Mithilfe von Streetview wird das Haus identifiziert und Adam über Social Media gefunden. Er bietet in einer Facebook-Gruppe ein weiteres gestohlenes Fahrrad aus Bonn an. Das Team fährt nach Polen, um Adam zu treffen und das Fahrrad zu identifizieren. Adam sagt das Treffen jedoch ab, bietet aber ein anderes Fahrrad an. Bei einem Treffen mit versteckter Kamera gibt Adam an, dass ein Freund aus Deutschland ihm die Fahrräder bringt. Die Rahmennummer des Fahrrads wird gescannt und bestätigt, dass es sich um das gestohlene Fahrrad von Sebastian handelt. Die polnische Polizei wird informiert.

Auswirkungen von Fahrraddiebstahl und mangelnde internationale Zusammenarbeit

04:09:48

Die Recherche zeigt, dass der finanzielle Schaden durch Fahrraddiebstahl in Deutschland enorm ist und in einigen Bundesländern sogar den Schaden durch Autodiebstahl übersteigt. Private Unternehmen haben sich auf die Suche nach gestohlenen Fahrrädern spezialisiert. Ein Experte erklärt, dass Fahrräder oft an Rastplätzen übergeben werden, was auf organisierte Kriminalität hindeutet. Trotz der Informationen an die Polizei verkauft Adam weiterhin Fahrräder. Professor Christian Matzdorf kritisiert die mangelnde Zusammenarbeit zwischen den Ermittlungsbehörden im In- und Ausland bei der Verfolgung von Fahrraddiebstählen. Er fordert mehr Kapazitäten bei den Ermittlungsbehörden, um Diebstahlrouten besser zu überwachen, da Fahrraddiebstahl ein lukratives Geschäft mit geringem Risiko ist. Die Bonner Polizei leitet Ermittlungen ein und bittet die polnischen Behörden um Amtshilfe.

Diskussion über persönliche Themen und Twitch-Interaktionen

04:20:07

Es folgt ein Abschnitt, in dem persönliche Themen und Interaktionen mit dem Twitch-Chat im Vordergrund stehen. Es geht um den Umgang mit Depressionen ohne Medikamente, die Bedeutung von Bewegung und Hobbys wie Golf zur Verbesserung des Wohlbefindens. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, neue Leute kennenzulernen und ihnen zu vertrauen. Zudem wird die Ablehnung einer Partnerschaft mit einem bestimmten Projekt aufgrund früherer negativer Erfahrungen erläutert. Der Streamer geht auf Kommentare im Chat ein, insbesondere auf die von einem Moderator namens Kieskauer, und erklärt dessen Rolle und die Notwendigkeit aktiver Moderation. Es wird über verschiedene Themen gesprochen, von Videospielen wie Battlefield und Call of Duty bis hin zu persönlichen Vorlieben und Abneigungen.