19 UHR GENOSSIN SCHWERDTNER IM TALK

Schwerdtner diskutiert: Jugend, Digitalisierung & Wirtschaftspolitik im Fokus

19 UHR GENOSSIN SCHWERDTNER IM TALK
Dekarldent
- - 03:25:26 - 60.609 - Just Chatting

Schwerdtner erörterte bei Dekarldent drängende Fragen: Von der Digitalisierung und ihrem Einfluss auf die Gesellschaft, über die Rolle der Jugend und deren politische Forderungen, bis hin zur komplexen Wirtschaftspolitik mit Inflation und sozialer Gerechtigkeit. Es wurde die Notwendigkeit systemischer Veränderungen und staatlicher Verantwortung im Klimaschutz betont.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Diskussion über Luxusgüter und Konsumverhalten

00:30:19

00:30:19 Das muss ich euch ganz ehrlich sagen, da will ich auch gar nicht um den heißen Brei herumreden. Ich wäre gerne auf Sylt. Warum bin ich hier, wenn man auch auf Sylt sein kann? Ich wäre auch ganz gerne in Saint-Tropez und würde mir Canapé genießen. Ich weiß gar nicht, was das ist. Ich weiß nicht mal, was Canapés sind. Aber es ist immer nur gehört, weil das in irgendeinem Lied ist.

00:30:43 Weiß nicht mehr, was ist. Schnittchen? Belegte Brötchen? Warum sagt man dann nicht Schnittchen? Warum sagt man Kanapé? Ist das Kanapé einfach so hier fucking Poleten-Schnitten, wo man die Kruste abschneidet oder was? Digga, wenn ihr die Kruste abschneidet bei euren Schnitten, dann seid ihr für mich gestorben, Alter. Diese ganzen verweichlichten... Komm, reden wir wann anders drüber. Reden wir wann anders drüber. Ich glaube, Kanapé ist einfach nur ein Schnittchen, wo man dann einfach 25 Euro für verlangen kann. Und die Leute sagen, nee, ich esse keine belegten Brote, ich esse Kanapé.

00:31:12 Jetzt muss ich aber erstmal, jetzt muss ich legit googeln, was es ist. Ich weiß gar nicht, wie man das schreibt. K-N-A-P. Ach da, K-N-A-P. So schreibt man das. K-N-A-P mit Apostroph oben. Okay. Das sind legit belegte Brote, wo man den Rand abschneidet. Ich hab's gewusst! Ich hab's gewusst! Das sind belegte Brote, wo man den Rand abschneidet. Ihr seid aber auch wirklich das Allerletzte.

00:31:36 Ihr seid aber auch wirklich das allerletzte. Das sind einfach verfickte, belegte Brote, wo man den Rand abschneidet. Why? Warum drapiert man das? Ich schiebe mir das sowieso in einem Haps ins Maul, Junge.

00:32:09 Ich schwöre, Leute, die sich Kanapé kaufen, die haben auch kein Problem, 7,80 Euro für ein Cappuccino zu bezahlen und denken, der wurde ja per Hand aufgeschäumt. Das kann man dann schon mal dafür ausgeben. Damit du dich nicht am Gaumen schneidest.

00:32:46 30,40 Euro für einen Schnitzel. Naja, also ein Schnitzel mit Leiche sollte mehr kosten als 30,40 Euro. Aber so ein schönes Schnitzel aus Soja oder Erbsenpampe, Junge, da würde ich ja... Och Gott, ey. Bitte nicht mehr über Essen reden, hab Bauchschmerzen, kannst du auch was leiser werden. Schemmel, es wird dringlich Zeit, dass wir wieder mehr Zeit miteinander verbringen. Du driftest wieder in die 2016er Edge Lord Phase ab.

00:33:15 Du bist ja nie da. Ja, ja, ja, aber dann brauchst halt Leute, die für mich die Stellung übernehmen. Also mein lieber Herr Gesangsverein. Chivapchichi mit russischem Senf hat gemundet. Was ist denn russischer Senf? Outzner oder was? Russischer...

00:33:44 Senf. Es ist ja einfach Senf. Es ist ja einfach Senf.

00:34:11 Das ist Senf, aber scharf. Also heftig scharf. Der hat Nagel, mein Lieber. Vielen herzlichen Dank für 10. Heia. Leute, wir müssen noch YouTube Uploads kreieren. Und heute sind wir bei einer Premiere dabei. Wir machen heute die Premiere mit. Warum denn nicht?

00:34:35 Warum denn nicht? Wir haben hier die Möglichkeit, einen Dark Parabelritter, der Atombombenritter, Entschuldigung, Entschuldigung, eigentlich möchte ich das gar nicht so sagen, der dunkle Atombombenritter, aber es ist ja schon so ein bisschen so, dass er der dunkle Atombombenritter ist. Der dunkle Atombombenritter möchte jetzt hier ein Video releasen, wo es darum geht.

00:34:59 dass Politiker konfrontiert worden sind. Das Video heißt, ich habe Politiker konfrontiert, Punkt, Punkt, Punkt. Warum höre ich mich selber? Warum höre ich mich selber? Warum höre ich mich selber? Warum höre ich mich selber? Da! Hab ich dich, du Drecksau.

00:35:31 Habe ich die Drecksau gefunden? Ich habe Politiker konfrontiert. Vom dunklen Atombombenritter. Ich bin sehr gespannt. Ich werde heute auch eine Politikerin konfrontieren. Später noch. Später. Falls ihr es auf YouTube seht, der Talk wird auch auf YouTube sein. Mit Ines Schwerdner. Könnt ihr euch angucken. Solltet ihr euch angucken. Wird gut.

00:35:56 Hallo ihr Lieben, beim letzten Mal hatte ich euch gefragt, was sind eure Wünsche, was sind eure Hoffnung? Und ihr habt geantwortet und alle konnten es sehen. Konnte es wirklich alle sehen? Haben es die entscheidenden Personen sehen können, die Politiker? Da konnten wir uns nicht sicher sein, deswegen sind wir einfach in die hässlichste Stadt Deutschlands gefahren und haben sie direkt damit konfrontiert, was ihr zu sagen habt. Was ist denn die hässlichste Stadt Deutschlands? Weiß man da was?

00:36:25 Und wie sie darauf reagiert haben, das seht ihr jetzt in To Be Done Part 2. Da gibt es viele Contender. Ja, FDP-Politiker konfrontiert man aber anders. Da möchte ich an der Stelle sagen, dass ich da eine andere Interpretation habe von Konfrontation mit FDP-Politikern.

00:36:55 Braille.

00:36:58 Wir hatten einen, guck mal, stell dir vor, was du für ein elender Scheißversager sein musst. Ich weiß nicht, was du für ein verdammter Versager sein musst, um so eine Tasse zu rocken, ne? Also wie kann man denn sagen, ja, heiletrud, kauf mir mal so eine, so eine freche Deutschlandflange, so eine Deutschlandtasse.

00:37:26 Mit so einer Deutschlandflagge darfst. Da musst du komplett geistig sein. Und mit so einer grünen Tasse ist das ja nicht besser. Ich sage, die einzigen Tassen, die man tragen darf, sind entweder mit Kim Jong-Un oder aber eine von Xi Jinping höchstpersönlich zum Geburtstag präsentierte Smartmark der Marke Ember.

00:37:46 Hallo.

00:38:15 Mein Name ist Alexander Prinz oder auch der dunkle Parabelritter. Oder auch der dunkle Atombombenritter für Europa. Das habe ich wirklich, also da bin ich immer noch nicht drüber hinweg. Da werde ich auch nicht aufhören, mich drüber lustig zu machen, dass jemand in 2025 atomare Aufrüstung gefordert hat. Im Öffentlich-Rechtlichen. Das ist einfach zu witzig. Also ich nehme mir das gar nicht krumm oder so. Das ist einfach zu witzig. Das ist einfach viel zu witzig, dass du sagst, ja 2025, warum keine atomare Aufrüstung?

00:38:44 Die Grünen haben einen 10-Punkte-Plan, die CDU hat einen 5-Punkte-Plan, der dunkle Parabelritter hat einen 17-Bomben-Plan.

Jugendliche Perspektiven und politische Forderungen

00:38:53

00:38:53 Mir ist aufgefallen, dass politische Debatten immer aggressiver geführt werden und dabei die Lösung von Problemen auf den Zintertreffen gerät. Und dass die Stimmen der Jugend oft ungehört bleiben. Deshalb habe ich in ganz Deutschland Reporter ausgesandt, die in kleinen und großen Städten, in Ost und West, an Schulen und an einer Un- Ich freue mich schon auf die Rede von Gysi. ... die junge Menschen gefragt haben. Und zwar, was sie sich für die nächste Legislaturperiode wünschen. Sozialismus. Und was ihnen Hoffnung macht.

00:39:22 Nichts. Na doch, actually, da. Da ist die Hoffnung. Actually. Ich mache hier schon mal Pause, weil dass die Stimmen von jungen Leuten nicht gehört werden, das ist ein ganz zentraler Punkt, das wollte ich an dieser Stelle schon mal bestätigen und finde deswegen die Aktion sehr, sehr gut. Mal ein paar positive Botschaften verbreiten. Klar ist das keine repräsentative Studie, aber ich finde es wichtig, dass mehr Menschen sehen, was junge Leute bewegt. Wir haben die Aussagen nach Themen geklasst. Der ist richtig wütend, ne? Der ist richtig wütend, aber nicht etwa, weil...

00:39:49 Alex Atomraketen gefordert hat, sondern Philipp Amthor möchte Atombomben in deutscher Hand. Der möchte sagen, nee, nee, Europa können wir nicht vertrauen. Atombomben nach Warner Eickel. Ich wüsste nicht, was ich Sarah Wagenknecht sagen würde, wenn ich die Chance hätte. Leck Eier wahrscheinlich. Ja, richtig.

00:40:18 Eine Stunde Zeit, sich das Video anzusehen. Sie können es an jeder beliebigen Stelle pausieren und kommentieren. Und ich bin sehr gespannt, was Sie dazu zu sagen haben. Ihr müsst, glaube ich, im Kommentar reinschreiben, was das für ein marzianisches Gemälde ist, das hinter dem Parabelritter hängt. Ich jedenfalls würde es gerne wissen. Ich mache weiter. Viel Spaß und Film ab.

00:40:44 Wir haben für dieses, jetzt habe ich es gar nicht gelesen, weil ich mich darauf konzentriert habe, wie fresh Robert Habeck einfach im Hintergrund langgejoggt ist. Wir haben für dieses Projekt auch mehrere Politiker und Politikerinnen der AfD angefragt. Diese haben entweder nicht auf die Anfragen reagiert oder aus Termingründen abgesagt. Oh Gott, Alter, das wird... Das liest doch wieder keiner. Das heißt doch wieder, na klar, werden wieder alle eingeladen. Ich weiß auch nicht, warum der jetzt schon wieder ostdeutsch ist. Bitte verzeiht mir das.

00:41:08 Na klar, haben wir auch wieder eingeladen zu mit unseren Etafen der AfD, ne, die anzigen... Die so rüben, die doch nicht da sind, weil die auch mal was verändern wollen und nicht immer nur reden, deswegen sind sie nicht da.

00:41:22 Wir haben ja gerade 16 verschiedene Bundesländer in Deutschland und damit auch 16 verschiedene Bildungssysteme. Ich würde mir aber ein einheitliches System wünschen, in dem jeder Schüler unter den gleichen Bedingungen zur Schule gehen kann, in dem die gleichen Abiturprüfungen in ganz Deutschland geschrieben werden, sodass jeder die gleichen Anforderungen hat. Das ist für uns eine Forderung. Also die haben wir im Wahlprogramm. Einheitliches Bildungssystem. Der Bildungsföderalismus in Deutschland. Perfekt, haben Sie drinnen, ja.

00:41:47 Deutschland hat sich überlebt, weil er einfach Chancenungleichheit bedeutet. Die haben das nicht drin übrigens. Ich würde fragen, wieso es Obdachlose geben muss. Es ist relativ einfach, warum es Obdachlose geben muss. Obdachlose sind gut, damit Leute wie du wissen, was Obdachlose sind und sich trotzdem nach dem Studium dazu entschließen, dem Kapital zu dienen.

00:42:11 Obdachlose sind jetzt nicht so entscheidend wie die Angst vor Obdachlosigkeit. Die Angst vor Obdachlosigkeit ist einfach so ziemlich das Wichtigste. Wenn die Leute Angst haben vor der Obdachlosigkeit, dann lassen die viel mit sich machen. Der Bund finanziell hilft, aber diese Vielgliedlichkeit des föderalen Systems

00:42:32 Der Gedanke dahinter, dass Deutschland in der Kultur und in der Bildungspolitik föderal aufgebaut ist, ist die Lehre aus einem zentralistischen und in diesem Fall sehr dunklen Kapitel der deutschen Geschichte, nämlich dem Faschismus. Da wurde alles gleichgeschaltet und man hat Bildung und Kulturpolitik genutzt, um Leute zu brainwaschen. Also Föderalismus ist natürlich wichtig und auch historisch gewachsen, aber wir brauchen in der Bildung ganz dringend einen Kooperations...

00:42:57 statt ein Kooperationsverbot, damit eben nicht 16 verschiedene Systeme parallel nebeneinander existieren. Diese Probleme wird man nicht alleine dadurch lösen, dass der Bund für alles zuständig ist. Man stelle sich mal die Horrorvorstellungen vor, in den letzten drei Jahren wäre diese Chaos-Ampel zuständig gewesen, auch noch für die Bildungspolitik. Wir wollen allerdings, und das steht auch in unserem Programm, mehr tun für die Vergleichbarkeit. Nee, wollt ihr nicht? In eurem Programm steht drin, Privatschulen fördern, Leistungsdruck erhöhen. Das steht in eurem Programm drin.

00:43:26 Ihr wollt neben Noten noch schriftliche Bewertungen. Und dann wollt ihr private Bildungsinstitute fördern. Also halt dein Maul. Weißt du, all dieses Gelaber funktioniert bei irgendwelchen Quatschnasen, die euer Programm nicht lesen. Von Abschlüssen. Ich wünsche mir für die Zukunft, dass Lehrer in Sachen Digitalisierung mehr ausgebildet werden. Bruder, wenn der mit 14 schon so einen Schnörri hat als Deutscher, dann wird der mal einen Prächtigen bekommen.

Digitalisierung, Social Media und politische Beeinflussung

00:43:55

00:43:55 Digitalisierung ist ein Riesenproblem, nicht nur bei Lehrern, sondern auch im politischen Umfeld. Auch viele meiner Kolleginnen und Kollegen kennen sich nicht gut aus. Also ich bin wirklich der Meinung, dass die zunehmende Digitalisierung der Schulen uns nichts bringt. Also zumindest nicht in den unteren Klassenstufen. Also es gibt Studien, dass man Lesen, Schreiben wirklich besser lernt, wenn man Papier in der Hand hat. Es geht schon auch darum, dass wir... Das heißt ja nicht mehr Digitalisierung.

00:44:25 Wenn wir von einem digitalisierten Bildungssystem sprechen, dann sprechen wir darüber, dass in der Corona-Pandemie die Eltern nicht morgens um 8 Uhr in die Schule fahren müssen, um sich dann die Ausdrucker abzuholen. Das heißt Digitalisierung. Nicht, dass jeder Schüler und jede Schülerin 24 Stunden am Tag mit dem iPad in der Hand da sitzen.

00:44:44 an Schulen eben auch Kompetenzen lernen und da geht es nicht nur darum, ein Smartboard zu bedienen, sondern wenn der ein oder andere vielleicht auch mal Faust gelesen hat, wäre das, glaube ich, für die Bildungsnation Deutschland auch nicht ganz schlecht. Ich wünsche mir für 2025, dass die Politik das Gefahrenpotenzial von Social Media für Kinder endlich erkennt und Maßnahmen dagegen ergreift.

00:45:03 Ich persönlich bin immer so ein bisschen vorsichtig, wenn es um Altersbegrenzungen geht, weil die gibt es teilweise schon und die kann man meistens relativ problemlos umgehen. Es müssen auch solche Konzepte oder solche Beschlüsse, die es aus dem Europaparlament gibt, also der Digital Service Act zum Beispiel, besser umgesetzt werden. Also dass Meldefunktionen leichter zugänglich sind, dass auch Inhalte schneller entfernt werden können, dass es da bessere Moderationen gibt und auch Anlaufstellen, wenn es Probleme im sozialen Raum gibt, sage ich mal, also in den sozialen Netzwerken. Also meine Antwort ist ein bisschen anders. Ich würde überall, wo der Westen seine Finger mit dem Spiel hat, würde ich verbieten.

00:45:32 Also Twitter, Instagram, Facebook, alles verbieten. Legit einfach alles zumachen den Bums. Wir sehen, wo es hinführt und einfach verbieten den Quatsch. Braucht kein Mensch. Die Regulierung der Social Media halte ich für unbedingt notwendig, dass wir es auf Social Media im Prinzip eine Situation haben, der kompletten Verwahrlosung, dass alles gesagt und gezeigt werden darf, ob es wahr ist oder unwahr ist und auch so sehr unschöne Dinge, viel Gewalt wird in den sozialen Medien gezeigt.

00:46:01 Dafür müssen die Provider dieser Informationen zur Verantwortung gezogen werden. Ich habe natürlich immer eine gewisse Skepsis gegenüber Regulierungen verboten. Außer bei vielen Dingen. Also die CDU hat Probleme mit Beschränkungen, Begrenzungen, Regulierungen und Verboten, wenn es um Marktwirtschaft geht.

00:46:25 Aber bei allem anderen haben die, bei allem gesellschaftlichen haben die nichts dagegen. Da wollen die ruhig verbieten und regulieren. Außer Marktwirtschaft. Marktwirtschaft muss in Ruhe gelassen werden. Lassen Sie das in Ruhe. Würdest du auch Twitch sperren lassen? Absolut. Also klar. Wenn wir Twitch mit verbieten müssen, um den ganzen anderen Quatsch zu verbieten, ja dann go for it, Junge.

00:46:52 Ich meine, machen wir uns keine Illusionen. Wenn wir eine Regierung haben, die Instagram und Twitch und den ganzen Krempel verbieten würden, dann würden die eh so eng mit Xi Jinping zusammenarbeiten, dass Xi Jinping mir einfach so einen Staatssender-Slot geben würde. Da würde ich einfach um 16.30 Uhr jeden Tag im Staatsfernsehen laufen und würde dann einfach auf die neuesten technologischen Errungenschaften Chinas reagieren.

00:47:16 Ni hao, tanguji ni hao. Mein Name ist Karl und heute schauen wir uns wieder die großen volkswirtschaftlichen und technologischen Errungenschaften der großen Volksrepublik China an. Und dann gucke ich das einfach dreieinhalb Stunden, gucke ich das dann einfach im Bett dafür bezahlt. Mega geil.

00:47:33 Ich glaube schon, dass wir, wenn wir es nicht regulieren, wir dann auch in Probleme laufen und das sollten wir uns als Gesellschaft nicht leisten. Diese Algorithmen, die Social Media ja prägen, also die darüber entscheiden, was wird hier angezeigt, was wird hier nicht angezeigt, die sind ja so programmiert, dass sie süchtig machen sollen. Ja, klar, Social Media gehört heute zum Leben, soll es auch, wir wollen es ja nicht völlig verbannen, aber strengere Regeln, gerade für Kinder, das finde ich absolut wichtig.

00:48:00 Wieso feierst du diesen Revisionisten immer so? Meinst du Xi Jinping oder was? Ja, habe ich leider schlechte Nachrichten für dich. Deine kognitive Brillanz ist anscheinend nicht auf dem Level, sowas wie Satire vollumfänglich zu umfassen und zu begreifen. Aber es spielt auch gar keine Rolle. Ist auch egal. Spielt absolut keine Rolle. Ich wünsche mir, dass bis 2029 die Gefahren von Social Media, vor allem in Bezug auf politische Beeinflussung oder auch

00:48:29 Radikalisierung der Jugend. Ach, du meinst das gar nicht ernst? Was? Ich meine das gar nicht ernst mit der bedingungslosen Unterjochung Chinas? Das gibt's doch gar nicht. Wie kommt denn das, dass ich kein Problem mit Völkermord habe? Das ist aber... Also da muss ich jetzt aber wirklich sagen, Moment mal. Habe ich etwa... Was? Wirklich nicht? Ja, das gibt's doch gar nicht. Mehr angegangen werden. Bei den sozialen...

00:48:52 Medien, die ich natürlich auch nutze. Also jetzt nicht falsch verstehen. Die bieten natürlich viele Vorteile. Sie sind brutal lustig und auch gute Politiker. Also ich hätte es realistisch gefunden. Ja, Nutzername 999. Warte mal, ich muss mal gerade was gucken.

00:49:11 Er juckt mich gar nicht, deine Meinung. Tut mir leid. Hättest du jetzt ein bisschen Reichweite und würden dir ein paar Leute zuhören, würde ich sagen, okay, lass mal drüber sprechen, aber so halt nicht. Politische Dinge können da entstehen. Du bewegst deinen Pullermann, ich bewege Menschen. Es sind private Unternehmen. Die Eigentümer dieser Plattform, bei Elon Musk ist es jetzt offensichtlich, werden schweinereich.

00:49:36 weil wir unsere Daten dort hinterlassen, sie mit den Daten sehr viel Wissen über die Gesellschaft haben und mit diesem Wissen Geld verdienen können. Wenn das aber noch politisch missbraucht wird, also wenn das nicht sozusagen eine strukturelle Logik ist, um Geschäfte zu machen, was der Fall ist, sondern dass auch noch politisch missbraucht wird, indem man sagt, meine politischen Vorlieben nutze ich jetzt auch noch dafür, dann haben wir ein echtes Demokratieproblem. Es muss einfach...

00:49:59 erklärt und aufgeklärt werden, wie die Wirkweise ist, so wie wir lernen, wie ein Fahrrad funktioniert und wie Kraftübertragung funktioniert in der Schule, so müssen wir es bei den sozialen Medien auch lernen. Das ist nicht die Lösung. Die Nutzung ist nicht die Lösung.

00:50:20 Was wäre denn die Aufklärung? Bitte überprüft, wenn ihr irgendetwas seht, das euch emotionalisiert. Recherchiert selber, ob das wirklich so stimmt, was ihr da auf Telegram lest. Nee, es funktioniert nicht. Es funktioniert einfach nicht. Wenn Leute unreguliert, permanent, allen Schwachsinn rausblasen dürfen, dann wird es automatisch Leute geben, die, und das ist der Großteil der Menschen, die das eben nicht überprüfen,

00:50:49 Weil wir postfaktisch leben. Die sind an Inhalten nicht interessiert. Digitalunterricht in Schulen einführen. Mein Wunsch für die Zukunft ist, wieder mehr Förderung. Was auch immer das dann heißen soll, ist ja auch egal. Für kleine Unternehmen, sodass hier im ländlichen Bereich wieder mehr das Leben blühen kann. Genau, das brauchen wir auch. Handwerker für Deutschland, das finde ich super. Und genau da die Perspektive auch zu sehen.

Wirtschaftspolitik, Inflation und soziale Gerechtigkeit

00:51:14

00:51:14 Mein Wahlversprechen wäre, dass ich Philipp Amthor ins Handwerk zwinge. Das wäre eins meiner ersten und obersten Wahlversprechen, die ich habe. Ich zwinge Philipp Amthor ins Handwerk. Raus aus der Krawatte, rein in den Blaumann. Und dann würde ich auch...

00:51:41 Dann würden wir uns alle in den Kreis stellen und einfach so ein paar alte linke Klassiker umdichten. Philipp, hör mir zu. Du bist der Baumann, der von... Wirtschaftspolitik... Und jetzt Bau, Philipp, Bau! Große Konzerne und Unternehmen. Nein, uns geht es um Familienbetriebe, auch um Kleinunternehmen, um den Mittelstand in Deutschland.

00:52:00 Das Wichtigste in Deutschland ist unser Mittelstand. Und da entstehen auch die meisten Arbeitsplätze oder da sind sie aktuell noch. Und deswegen müssen wir hier tatsächlich etwas tun, diese Unternehmen auch von furchtbaren bürokratischen Lasten zu befreien. Man hat ja oft das Gefühl, dass viele Parteien, vor allem die, die auch Geld von Großkonzernen bekommen, auch eher auf Großkonzerne schauen. Da sind wir zum Glück anders. Wir nehmen solche Spenden als Linke nicht an und haben deswegen vor allen Dingen eben auch kleine mittlere Unternehmen im Blick. Gerade auch, weil er das nochmal in Verbindung gebracht hat mit dem ländlichen.

00:52:30 Raum, ich komme selber vom Dorf, total wichtig, damit dort das Leben auch weitergehen kann, dass man da auch weiterhin ein Café hat, wo man sich hinsetzen kann, dass man da seine Dienstleistung vor Ort hat, die Leute, die man vielleicht auch kennt. Das macht natürlich auch den ländlichen Raum dann deutlich attraktiver, würde auch bei vielen anderen Problemen helfen. Meiner Meinung nach jetzt fürs Erste wären halt die Preise, die sehr hoch gestiegen sind durch die Inflation und so, sollten meiner Meinung nach auch schon irgendwie zumindest ein bisschen runtergehen, weil man merkt, wie viele leiden.

00:52:57 Das ist absolut so und wir müssen sehen, dass natürlich diese Inflation und die allgemeine Preisentwicklung gerade auch bei jungen Menschen ankommt, weil natürlich die Spielräume für Familien kleiner, enger werden. Das war ja vor ein paar Jahren dann besonders beliebt zu sagen, wir schrumpfen die Wirtschaft. Heidi Reichen hat bei einer Veranstaltung am Dienstag gesagt, ihr Ziel ist eine klassenlose Gesellschaft. Was? Das sind Sozialisten bei der Linkspartei?

00:53:28 Das glaube ich dir nicht. Sie wird klimaangepasst. Nein, wir brauchen auch weiter wirtschaftliches Wachstum. Wir wollen eine Streichung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, Hygieneprodukte und Bus und Bahn, um eben Lebensmittel günstiger zu machen. Das würde vor allem niedrigen und mittleren Einkommen zugute kommen, weil die halt prozentual mehr Geld für Lebensmittel ausgeben. Dazu brauchen wir aber natürlich eine Preisaufsicht, weil die Großkonzerne, die sich hier den Lebensmittelmarkt unter sich aufteilen,

00:53:56 in den letzten Jahren massiv viel Geld gemacht haben. Damit wäre mit dieser kniffligen Frage werde ich auch Ines dann gleich konfrontieren, weil wenn man sich das Wahlprogramm der Linken durchliest und dann alle Markt- und steuerpolitischen Dinge mal so zusammennimmt und dann sich vorstellt, dass wir auch nur 10% davon umsetzen würden, dann wäre halt die Marktwirtschaft abgeschafft. Das wäre halt Kapitalismus vorbei. Das ist halt Ende.

00:54:28 Das als Schluss steht halt da. Die formulieren das nicht aus, aber wenn man das alles so zusammennimmt und dann, also legit, wenn man die Hälfte davon umsetzt, von dem, was die Linken im Programm stehen haben, dann haben wir planwirtschaftlichen Sozialismus. Die Hälfte nur. Und nur die Hälfte, nicht mal alles. Dass sie die Preise erhöht haben, also total wichtiger Punkt. Ich meine, es ist ja wirklich so, dass man quasi sich die Bruder auf den Brotings leisten kann.

00:54:58 Kann es ja nicht laufen. Und wir müssen auch schauen, wo sind Akteure am Markt, die einfach schamlos ihre Macht ausnutzen. Wir haben hier ganz wenige Lebensmittelketten. Wir haben riesige Lebensmittelkonzerne, die machen gnadenlos Profit. Sie zahlen den Bauern und den Landwirten immer weniger, aber sie zocken die Konsumenten ab. Das heißt, hier funktioniert der Markt nicht. Und da sollte tatsächlich eingegriffen werden. Ich finde, Deutschland ist hier ein ganz guter Zustand.

00:55:25 Halt nur, ich finde die Steuern sind übertrieben zu viel, weil man verdient eine gewisse Summe. Also wir zahlen zu viele Steuern. Also ich zahle auch sehr viele Steuern.

00:55:44 Wer ist er denn, Junge? Warum lädt man da überhaupt Kleinstparteien ein? Also keine Ahnung. Wenn man von der FDP einen hinsetzt, dann finde ich, sollte man auch einen von der MLPD da sitzen haben. Das ist auch ein Problem und man redet auch in der Politik jetzt auch darüber. Egal von welcher Partei jetzt, ich möchte keine Partei nennen, wo der Anstoß immer wieder kommt, dass man Steuern erhöhen möchte. Absolut, das Thema Steuerlast in Deutschland. Guck mal.

00:56:13 Wo will irgendjemand Steuern erhöhen? Das ist doch lächerlich, Alter. So, Steuern der reichsten 10% sollen erhöht werden. Sprechen wir von 10% der Bevölkerung, für die sich die Steuern erhöhen würden, während 90% eine Steuersenkung kriegen würden. Ja, ständig spricht man nur über Steuererhöhungen. Fucking FDP, das sind solche Quatschnasen, ey. Deutschland ist eines, das gerade...

00:56:40 junge Menschen, auch die, die sich noch was aufbauen wollen, die Aufsteiger in unserem Land belastet. Da müssen wir zu einem gerechteren Steuersystem kommen und dafür haben wir auch Vorschläge gemacht. Die Steuern sind katastrophale Vorschläge, möchte ich bitte noch ergänzen. Die Vorschläge der CDU sind katastrophal. Vor allem ungerecht.

00:57:02 Also Milliardäre zahlen in Deutschland keine hohen Steuern. Und wir sagen, der Freibetrag muss erhöht werden, mindestens auf etwa 1.500 Euro im Monat. Und wir wollen auch, dass es einen Freibetrag bei den Sozialabgaben gibt. Dass wir Vermögen gar nicht besteuern und Erbschaften ganz gering und sehr, sehr hohe Einkünfte auch nicht hoch besteuern, das ist natürlich alles falsch. Warum steht es da nicht bei der SPD im Programm, was falsch ist?

00:57:29 Also ist ja ganz schön, wenn du das denkst, dass das falsch ist, aber dann müsste man das auch mal ins Programm reinschreiben.

00:57:39 Steuersystem umstellen als Linke. Wir wollen, dass alle, die bis zu 7.000 Euro brutto im Monat verdienen, am Ende mehr im Monat haben, also dass die entlastet werden. Ich habe nachgerechnet 6.800 Euro. Aber ist in Ordnung. Das lasse ich durchgehen. Stimmt auch. Absolut korrekt. Kleiner Rechenfehler. Mir wird ja immer nachgesagt, Karl, du bist immer so unkritisch den Linken gegenüber. Kleiner Faktencheck.

00:58:06 Die Linkspartei hat bis 80.000 im Jahr eine Steuererleichterung. Wenn du halt, keine Ahnung, 7.000 brutto im Monat verdienst, dann kannst du dir auch über die Jahre ein vernünftiges Vermögen anhäufen. Und das wollen die dann trotzdem wieder mit der Erbschaftsteuer belegen. Die haben einen Freibetrag bei der Erbschaft von 150.000. Und auf der einen Seite wollen sie die steuerlich entlasten, dass sie dann mehr Vermögen in Anführungsstrichen anhäufen bis zur Erbschaft. Und dann wollen sie das Erbe wieder wegnehmen.

00:58:33 Keine Ahnung. Und es gibt noch ein paar andere Dinge, da muss ich mal gucken, ob ich das anspreche. Ja, wahrscheinlich eher nicht. Wahrscheinlich werde ich einfach glazen. Ist ja auch drauf geschissen, Alter. Ich kann es jetzt sagen, was ich Quatsch finde bei den Linken. Ich finde es Quatsch, dass selbst genutzter Wohnraum von der Erbschaftsteuer ausgenommen ist. Finde ich Unsinn. So, fucking...

00:58:57 Erbschaftssteuer muss in meinen Augen so gemacht sein, dass der Freibetrag sehr viel höher als 150.000 ist, weil die derzeitigen Immobilienpreise eben sehr viel höher ist. Also nimmt man sich so eine durchschnittliche Immobilie, nimmt deren Preis, dann noch vielleicht ein bisschen an Bargeldvermögen obendrauf, dass man vererben kann und alles andere wird besteuert. Also, keine Ahnung. Du kannst auf der einen Seite nicht sagen, ja, Wohnraum als ein ziemlich großer Kapitalwert in Deutschland ist...

00:59:24 wenn er selbst genutzt ist, von der Erbschaftssteuer ausgenommen und dann besteuere ich halt nur das Bargeldvermögen oder das Aktienvermögen ab 150.000 und das wird verdoppelt irgendwie, wenn man 60 Jahre alt ist, ist dann so, ah, I don't know. Ist aber doch auch auf 200 Quadratmeter begrenzt mit dem eigenen genutzten Freiraum. Ohohoho. Wenn's so ist, Krippi dann natürlich. Also.

00:59:53 ...der Gesellschaft herangezogen werden, vor allem eben diese pervers Millionen- und Milliardenvermögen. Da wollen wir Vermögensteuer und Erbschaftssteuer, die eben da auch wirklich reingreift, weil dann können wir nämlich auch Leute wie ihn entlasten. 200 Quadratmeter, da kriegst du noch nicht mal meine Putzutensilien untergestellt. Das reicht ja gerade mal so für meine Toilette, 200 Quadratmeter. Da krieg ich nicht mal mein Gaming-Setup rein. Das wäre für alle auf jeden Fall sehr viel gerechter.

01:00:21 Krippi, wenn du schon jetzt, also wenn wir jetzt parlamentarisch klug scheißen, was denn so der durchschnittliche Immobilienpreis für eine 200 Quadratmeter Wohnung in dem Ballungsgebiet in Deutschland? Also ich weiß es. Ich habe das nachrecherchiert.

Schuldenbremse, Investitionen und Klimaschutz

01:00:37

01:00:37 Wir sind die Steuersenkungspartei für die Mehrheit. Ja, mein Wunsch für die Zukunft ist auf jeden Fall, dass die Schuldenbremse so wie sie existiert. Über eine Million? Weit über eine Million. Weit über eine Million. Du zahlst für 60 Quadratmeter über eine Million.

01:00:52 Dass sie entweder stark reformiert oder vor allem auch weggehört, in meinen Augen, jetzt ganz salopp gesagt. Einfach aus dem Grund, damit wir überhaupt wieder erstmal stark reinvestieren können. Nicht nur für die jetzige Gegenwart, vor allem auch für die Zukunft. Und dass das Prinzip von Schulden und Sparen, dass das quasi ungedichtet, beziehungsweise in die richtige Definition gehört. Dass Schuld nicht per se schlecht und Sparen nicht per se gut ist.

01:01:15 Was soll ich dazu noch sagen? Das ist einfach richtig, richtig klug und hat sehr viel mehr verstanden als einige, die im Bundestag rumlaufen. Wir sagen, wir investieren. Wir investieren in das Falsche aktuell. Wenn ich ein Haus habe, wo das Dach undicht ist, mir kommt es so vor, ob wir in neue Fenster investieren. Aber die wollen den Spitzensteuersatz ab 70.000 Euro auf 53 Prozent anheben, die Linke.

01:01:40 Richtig. Und da kann man dann kritisieren, dass man damit dann sogar ein paar Gewerkschaftlern an den Karren pisst. Aber auf der anderen Seite, where's the problem, Alter? Da musst du auch erstmal hinkommen. Ich glaube, es sind 80.000 und nicht 70.000.

01:01:54 Für mich ist das einfach falsch. Wir haben kein Einnahmeproblem, wir haben einfach ein Ausgabenproblem. Und ich finde, da muss reformiert werden. Wir müssen das gesamtgesellschaftlich sehen und brauchen jetzt in dieser Phase, wo die Wirtschaft ja in schwerem Fahrwasser ist, eine große Innovations- und Investitionsoffensive in Deutschland. Und die müssen wir vorfinanzieren. Uferloses Verschulden ist nicht sinnvoll.

01:02:16 Aber um unsere Infrastruktur, um das, was auch die Wirtschaft braucht für ihre Logistik, das, was die Menschen brauchen, um mobil zu sein, unterwegs zu sein, um das wirklich auf Vordermann zu bringen, müssen wir die Schuldenbremse reformieren. Und genau das steht auch in den Programmen drin. Reformation. Die wollen die Schuldenbremse reformieren. Dabei ist eine Reform.

01:02:39 absolut nicht zielführend, insbesondere wenn sie wie beim Bündnis Sarah Wagenknecht noch nicht mal vernünftig ausformuliert ist im Wahlprogramm. Also keine Ahnung, hätte man dann vielleicht auch mal schreiben sollen, was man da reformieren möchte. Die einzige Partei übrigens, die die Schuldenbremse tatsächlich abschaffen möchte, die Linkspartei.

01:02:59 Und sollten tatsächlich solche Ausgaben über Kredite finanzieren. Wer weiterhin an der Schuldenbremse festhalten will, der will eigentlich Deutschland abschaffen. Das ist meinungsstark, aber nicht zutreffend.

01:03:15 Es ist tatsächlich so, dass wir sehen müssen, wir haben ein Problem der Prioritätensetzung im Staatshaushalt. Es gibt riesige Einsparpotenziale und da müssen wir anfangen, um dann notwendige Investitionen zu treffen. Wenn die Schuldenbremse aufgehoben wird, gilt das Lieblingshaushaltsprinzip linker Parteien, nämlich Freibier für alle.

01:03:44 dass der Linkspartei ist, während die CDU ein Programm hat, wo man sagt, mehr Freibier für Reiche und das nicht bezahlen kann. Also es ist halt einfach nur plumper Populismus und falsch und dämlich.

01:04:02 Dass wir all diese Investitionen schaffen würden, indem wir etwas beim Bürgergeld sparen, was ja zum Beispiel die CDU jetzt andeutet, das wird nicht ausgehen. Hat der Freibier gesagt, bin überzeugt, ja, aber du bist nicht reich. Das ist dein Problem. Also mit der CDU kriegen nur reiche mehr Freibier. Dafür reichen die Einsparungen, die wir da realistischerweise erreichen könnten, bei weitem nicht aus. Mir macht Hoffnung.

01:04:25 Dass die Politik das weiter so sich dem Ende naht. Dass linke Kräfte endlich kapieren, dass man echte Lösungen... Das ist ein Abonnent von meinem YouTube-Kanal. Also bin ich mir ziemlich sicher, dass der Mann zumindest in seinem Kopf hinten ein bisschen stabil ist. Also der kriegt stabile Lösungen anbieten muss. Sonst werden noch mehr Menschen die Lügen der Rechten glauben. Tja, ich habe nicht nur gesagt, Mecklenburg-Vorpommern hält zusammen. Da hat der Thilo durchaus recht. Wenn man will...

01:04:55 SWEET!

Demokratie, Wahlversprechen und Klimaziele

01:04:59

01:04:59 dass sich die Dinge verbessern, dann kann man nicht sagen, sorg mal dafür, sondern muss man ein bisschen sich dafür einsetzen. Nicht jeder muss dann gleich Minister oder Bundeskanzler werden wollen, aber mit seinen Kollegen darüber reden, eine politische Meinung zu haben, zu dieser Meinung zu stehen, am Küchentisch oder im Verein oder in der Schule darüber zu reden, in der Schule einzufordern, dass darüber diskutiert wird, das macht am Ende die Demokratie im Land aus.

01:05:25 Ich zum Beispiel bin Flo und ich wünsche mir, dass Wahlversprechen verbindlich sind und zwar... Influencer wieder mit den dimmsten Sachen, ne? Das ist auch... Sex, Kanzler.

01:05:48 auch vor dem Gesetz und nicht nur vor der... Guck mal links, denke ich so, hm, das ist ein guter Vorschlag, das ist eine mega krass Ahnung, das ist verbindlich. Wie willst du denn Wahlversprechen verbindlich machen? Wie willst du das denn machen? Fast vier Jahre Geld für Papa. Da hast du schon mal was von Koalition und Parlamentarismus gehört. Wie willst du das denn verbindlich machen? Eigenen, zum Teil streitbaren Ethik. Ja, aber ganz ehrlich.

01:06:16 Du kannst ja träumen, Alter. Du kannst ja sowas sagen wie, ja, ich will... Guck mal, ey, liebe Influencer, ich hab mal einen Vorschlag für euch. Wenn ihr in solche Formate eingeladen werdet und ihr irgendwas fordern sollt, dann fordert doch einfach plump irgendetwas, wo die Mehrheit dann zumindest sagt, ja, das ist cool. Oder sowas wie, ja, ich will Obdachlose abschaffen. Oder, ja, nee, bleibt einfach bei Obdachlose abschaffen. Das ist ganz gut. Das ist so multifaktorell. Das kann man ganz easy machen.

01:06:43 Das ist nicht allzu träumerisch, das ist relativ einfach umsetzbar, wenn man sich bemühen würde. Sagt doch sowas wie Obdachlose abschaffen. Weltfrieden. Nee, Weltfrieden ist realistischer, als Wahlversprechen verbinden zu machen im modernen Parlamentarismus. Da würde ich sagen, Weltfrieden ist noch eine sehr viel realistische Forderung als das.

01:07:02 Jetzt sind alle Politiker unterwegs und versprechen irgendwas. Und wenn sie gewählt werden, dann wird man sie nicht mehr sehen. Dafür bräuchten wir mehr direkte Demokratie, dass die Menschen zwischendurch vielleicht auch in der Wahlperiode Politiker abwählen können, auch in direkten Entscheidungen, die das Gegenteil von dem tun, was sie vor der Wahl versprochen haben. Das wäre eine katastrophale Idee. Ich versuche auch alles, was ich versprochen habe, umzusetzen. Aber man muss auch ehrlich sein, also Wahlen funktionieren ja so, dass man nachher einen Kompromiss machen muss mit dem...

01:07:31 Also Koalitionspartner und somit darf nicht der Eindruck entstehen, dass das, was man dann nachher nicht umgesetzt bekommt, dass man da absichtlich getäuscht hat, sondern es ist einfach manchmal nicht anders machbar. Ich wünsche mir, dass bis 2029 die Klimaziele, die schon so oft formuliert und neu gesteckt wurden, endlich in realistische Maßnahmen umgesetzt werden. Das ist richtig, daran arbeiten wir auch.

01:07:58 Das ist ein vernünftiger Influencer-Vorschlag, finde ich. Das Gerede mit der Technologieoffenheit läuft darauf zurück, dass man dann im Prinzip die Verantwortung an die nächste Generation schieben will. Ihr müsst die Technologie noch erfinden. Wir wollen die Technologie, die eigentlich wirken würde, die wir schon haben, nicht einsetzen, weil uns das zu teuer ist. Das ist einfach nicht richtig. Nur durch Innovation wird es gehen.

01:08:22 Dabei verwechsel ich Technologieoffenheit nicht mit einer stumpfen Technologiegläubigkeit nach dem Motto, wird schon irgendwie. Wir müssen eine Balance finden. Das gehört nämlich schon beides aus meiner Sicht zusammen, Wirtschaft und Klimaschutz, nur wenn man das beides miteinander vereinen kann. Nur dann werden uns andere Länder auf der Welt in diesem Kurs auch folgen. Ich möchte auch, dass wir klimaneutral werden, aber die Wahrheit ist, dass wir dafür auch neue Technologien brauchen.

01:08:49 Und hier sollte wesentlich mehr geforscht werden. Außerdem sollten wir natürlich schauen, dass wir aktuell mit den Technologien, die wir haben, zumindest das Optimum rausholen. Wir können keine Richtung vorgeben. Es kann sein, dass eine bestimmte Technologie irgendwann mal sich in zehn Jahren oder 20 Jahren sich eher durchsetzt. Und das kann man, das kann die Politik nicht vorhersagen. Wir sind enorm vorangekommen in verschiedenen Bereichen. Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein Beispiel dafür.

01:09:18 wie man Dinge lösen kann. Als ich Minister wurde, das war ja meine Verantwortung vor allem. Hier steht immer, das ist unmöglich. Es gibt immer irgendwelche Vorschriften dagegen. Ja, also auch da das Thema Klimawandel, Klimaschutz findet ja im aktuellen Wahlkampf gar nicht statt. Also da sind so viele Stellschrauben, die die Politik drehen könnte und wo sie auch klar machen kann oder muss, sie muss klar machen, dass Klimaschutz nicht auf dem Rücken von Einzelnen liegt. Und wir schaffen dafür auch in der Bevölkerung nur dann Bewusstsein und Unterstützung, wenn die Leute auf der Straße nicht das Gefühl haben, okay, ich muss sowieso schon ackern und ich muss Steuern zahlen.

Systemische Herausforderungen und staatliche Verantwortung im Klimaschutz

01:09:45

01:09:45 Tatsächlich liegt Klimaschutz nicht in den Händen Einzelner und dann doch wieder in den Händen Einzelner. Die einzelnen Bürgerinnen und Bürger, die können am Klimawandel relativ wenig verändern. Du kannst deinen Konsum anpassen und du kannst sie auf den Kopf stellen und du kannst auf Brustwarzen zum Alnatura robben. Das kannst du alles machen und dann wirst du in Deutschland immer noch viereinhalb bis fünf...

01:10:11 Tonnen CO2 verursachen, weil unsere Gesellschaft sich eben dazu veranlasst, die Art und Weise, wie wir wirtschaften, dass wir in Deutschland lebend sehr viele CO2-Emissionen und Äquivalente in die Atmosphäre blasen. Und deswegen ist es eine systemische Herausforderung. Also Klimaschutz geht nur über das System.

01:10:31 Du musst die Stellstrauben, wie wir wirtschaften, drehen. Da muss was verändert werden. Und dann muss natürlich die Verantwortung auch auf den einzelnen Konzernen liegen. Ja.

01:10:52 sondern auch eine erhebliche Rendite in Form von Unterhaltung, Insider wissen und empfehlen daher eine umgehende Diversifikation Ihres Twitch-Engagements durch eine wohl überlegte Subtransaktion. Lassen Sie Ihr Kapital nicht ungenutzt investieren Sie. Dankeschön Kerem.

01:11:10 Der Einzige, der mit so einer halben Bibel davonkommt. Jetzt muss ich auch noch das Klima alleine schützen, weil es sonst keiner macht. Nee, dafür gibt es ganz andere Stellschrauben. Und dass das hier nicht vorkommt, das ist ein Riesenproblem. Und von daher gut, dass es zumindest die jungen Leute im Blick haben. Du musst die Unternehmen in die Verantwortung nehmen. Das ist die einzige Möglichkeit. Der Staat muss regulieren, der Staat muss übernehmen.

01:11:37 in Kernbereichen, die für den Klimaschutz essentiell sind. Dazu gehört der Energiesektor, da gehört meiner Meinung nach der Lebensmittelsektor, da gehören viele industrielle Sektoren. Das muss in staatliche Hand, denn nur der Staat wird die Entscheidung treffen können, dass Klimaschutz uns wichtig ist. Im Kapitalismus werden Unternehmen stets im Profitinteresse arbeiten und Profitinteresse und Klimaschutz kannst du noch nicht und auch nicht in absehbarer Zukunft

01:12:07 in Einklang bringen. Wo bist du steuerlich ansässig? Jetzt muss ich gucken, wer du bist. Sieben Nachrichten und von den sieben Nachrichten fünf, wo ich steuerlich ansässig bin. Ich beantworte dir deine Frage, wenn du mir sagst, wo du damit hin möchtest, Herr Journalist.

01:12:31 Und du musst mir auch beantworten, wo du steuerlich ansässig bist. Und was deine Mutter dazu sagt. Also ich glaube, für mich ist es ziemlich wichtig, so die öffentlichen Verkehrsmittel so ein bisschen zu verbessern, sodass wirklich jeder sie einfach... Ey, vielen, muchas gracias an die Klubas. Muchas gracias. Vielen Dank.

01:12:49 schnell nutzen kann und nicht immer unbedingt überall mit dem Auto fahren muss. Also ich bin Dorfkind aus Sachsen-Anhalt, da fährt der Bus relativ selten und der Bahnhof, den gibt es nicht mehr seit ich zwölf bin, glaube ich. Das funktioniert so nicht. Ich sage nicht, dass irgendwie schnell nicht die Busse alle halbe Stunde durchs Dorf fahren müssen, aber es gibt ja Konzepte wie zum Beispiel Rufbusse oder Ruftaxen. Also total zentraler Punkt und auch einfach ein mega wichtiger Faktor, wenn es um das Thema Klimawandel geht.

01:13:12 Ja, die Infrastruktur ist tatsächlich im ländlichen Raum sehr schwierig. Ich komme aus dem ländlichen Raum. Ich komme hier aus Bayern und da wohne ich eigentlich auf dem Dorf. Und leider geht das nicht, dass ich komplett auf mein Auto verzichte. Das zu stärken ist natürlich auch eine Herausforderung, auch für uns Politiker. Und das ist ja auch unter anderem ein Riesenziel für uns auch. Und man würde sich auch bei uns in Mecklenburg-Vorpommern freuen, wenn da häufiger mal der Bus fährt. Dafür braucht man aber Geld.

Schuldenlast der Kommunen und soziale Gerechtigkeit

01:13:42

01:13:42 Und daher dürfen wir die Schuldenlast der Kommunen nicht so lassen, wie sie jetzt ist. Also sehr viele Kommunen haben alte Schulden. Wir brauchen einen Altschuldenerlass, sodass die Kommunen tatsächlich den ÖPNV in ihren Kommunen auch bezahlen, aufbauen können. Sonst würde das niemals funktionieren. Man hat natürlich viele Wünsche, aber wenn...

01:14:04 Fokus ist dabei bei der sozialen Gerechtigkeit. Ich erwünsche mir von der Regierung, dass sie mehr darauf aufmerksam machen, dass jeder gleich behandelt wird und beziehungsweise jeder dieselben Chancen hat. Die würde ich gerne einen Mitgliedsantrag schicken. Haben wir Adressen? Ich bin sehr dankbar, dass in diesem Zusammenhang eben auch die Chancengerechtigkeit angesprochen wurde. Denn damit haben wir in Deutschland ja zum Teil eher noch ein Problem, dass Leistungaufstieg nicht angereizt belohnt wird.

01:14:29 Da müssen wir besser werden. Es geht nicht nur um Verteilungsgerechtigkeit. Das ist ein wichtiger Unterschied. Das ist verrückt, Alter.

01:14:37 Das ist verrückt. Das ist mir so wichtig. Ich habe eine Fluchtgeschichte, ich kam nach Deutschland. Wenn ich damals diese Chance nicht bekommen hätte, die Chance auf Integration, die ich genutzt habe, hätte ich es, glaube ich, heute nicht geschafft. Gleiche Chance für alle, egal wo du herkommst, wie du ausschaust, an was du glaubst, es zählt doch, was du für diese Gesellschaft leistest. Und das ist auch unter anderem ein Punkt, warum ich bei der FDP bin tatsächlich.

01:15:03 Ich bin in Deutschland steuerlich ansässig. Worauf ich hinaus möchte, Solidarität fordern ist fein. Ich möchte dann aber auch, dass das mit IMS jeder, der das fordert, seinen gerechten Beitrag beisteuert. Okay, dann ist fair. Ich habe ein ziemlich kompliziertes Firmenkonstrukt. Also ich habe eine Hauptfirma auf den britischen Jungferninseln und die haben mehrere Tochterkonzerne. Eine in Panama.

01:15:31 Eine auf den Kameininseln. Dann habe ich noch eine dritte, die in Venutao unterwegs ist. Und da versuchen wir dann immer die Gewinne oder die Umsätze so zu verzeichnen, dass sie relativ geschickt und anonym hin und her gezogen werden können. Und am Ende des Monats kriege ich halt eine Überweisung von jemandem, dem ich ein bisschen Geld im Monat dafür bezahle. Und der sagt dann, das passt schon so. Also ich weiß gar nicht, wo ich jetzt genau steuerlich ansässig bin. Das ist auch, glaube ich, ziemlich schwer zu beantworten.

01:16:09 Und ich wünsche mir, dass das Aufstiegsversprechen wieder eingelöst wird. Weil das ist ja das, was eigentlich Freiheit ausmacht. Fünf Euro, dass er es glaubt. Ja, fünf Euro, dass er auch nichts von marxistischer Theorie versteht und dass es eben da eine individuelle bürgerliche Moralisierung von Einzelpersonen gibt, die aber an der systemischen Analyse nicht relativ viel, also nichts verändern. Also selbst wenn das bei mir der Fall wäre, wäre das, was ich sage, nicht weniger richtig.

01:16:35 Und der Bürgerliche realisiert das, aber moralisiert dann lieber eine Einzelperson, als über systemische Fehler nachzudenken. Das ist dann gut. Dankeschön. Ist Ines Ablau heute da? Ja, ja, ja, Ines ist heute da. Die kommt um 19 Uhr.

01:16:58 Dass man über seinen Wohlstand, über seinen Lebensstandard selbst entscheiden kann. Dass ich selber entscheiden kann, will ich einen bestimmten... Der Grund, warum Einzelpersonen dann immer auf die Einzelpersonen, also warum immer auf dieser individuellen Ebene bürgerlich moralisiert wird, ist relativ einfach. Also selbst wenn ich in Deutschland leben würde und selbst wenn ich in Deutschland steuerlich ansässig wäre...

01:17:20 dann würde dann nach dieser steuerlichen Ansässigungsfrage die Frage kommen, warum ich auf Twitch bin und warum ich hier Geld verdiene. Und dann würde die Frage kommen, ob ich mir denn darüber im Klaren wäre, dass das eine Amazon-geführte Plattform ist, die ausbeuterische Maßnahmen für ihre Angestellten nutzt und etabliert. Und wenn das dann auch fehlschlägt, dann kommt, dass ich Jordan-Klamotten trage und dass ich Strom verbrauche mit dem Rechner, der hier läuft.

01:17:47 Und dass ich Chat-GPT nutze, obwohl ich googeln könnte, weil es das zehnfach an Strom verwendet. Weißt du, diese individuelle Moralisierung, die hört eben nicht auf. Also du kannst immer weiter gehen und du kannst immer, immer weiter individuell moralisieren. Und die Leute denken dann, dass die damit gesellschaftliche Analyse oder wirtschaftliche Analyse auf einer systemischen Ebene entkräften würden. Und das stimmt nicht.

01:18:15 Diese Frage würde so null kommen. Ich kann nur nicht ab, wenn jemand Wasser predigt und Wein säuft. Ja, dann kann ich dich beruhigen, weil das mache ich nicht. Also ich bin in Irland steuerlich ansässig, aber alle meine Angestellten sind in Deutschland steuerlich ansässig. Und damit zahlt dann auch das Geld, das hier umgesetzt wird, in Deutschland Steuern. Also und zwar sehr viel mehr, als dir das lieb ist oder als uns allen lieb wäre. Also das stimmt. Das ist dann bedauerlich. Und, also ich predige ja Solidarität international.

01:18:43 Und bei internationaler Solidarität ist ja auch Steuern in Irlandzahlen nicht ausgeschlossen. Also die 40 Prozent, die ich hier abdrücke, die kommen mir dann auch der irischen Solidargemeinschaft zugute. Und sie bezahlen keine Waffen nach Israel. Also Win-Win für alle. Bildungsweg anstreben, will ich mich anstrengen, will ich auch viel arbeiten, dann ist auch, finde ich, gerechtfertigt, dass es einem dann besser geht. Oder will ich eher etwas weniger machen, dafür mehr Freizeit haben? Okay, das soll doch jeder selber entscheiden. Und übrigens, ne?

01:19:12 Wenn du, also nur um dir das zu erklären, vielleicht verstehst du es, vielleicht nicht, ist ja auch egal. Wenn du sagst, diese Frage würde null kommen, du stellst dir ja diese Frage bereits. Wenn du sagst, ich kann es nicht leiden, dass jemand Wasser predigt und Wein säufzt, dann gehst du auf eine bürgerliche Moralisierung von Einzelpersonen, ohne die systemische Analyse zu betrachten.

01:19:31 Also du entkräftest meine gesellschaftliche Analyse, indem du mir Doppelmoral vorwirfst aus deinem sehr begrenzten Dasein heraus. Und das ist eben ziemlich Quatsch. Das ist halt quitschig Quatsch.

01:19:44 Aber dass am Ende heutzutage eigentlich die jungen Leute nur das Monopoly ihrer Eltern weiterspielen müssen und die meisten dadurch nie eine Chance auf die Schlossallee haben, das ist zutiefst ungerecht. Und das kann man ändern. Warum habe ich an den 40% echt Zweifel? Das sind Einkommenssteuern. Ja. Ich habe ein Einkommen. Jetzt kein großes Geheimnis.

01:20:13 Er lebt in Sosse und Braus und wir müssen vom Brot und Wasser leben. Was können wir tun? Muss man ändern. Ich wünsche mir eine sofortige Bekämpfung des Pflegenotstandes in Deutschland. Und damit meine ich zwei Dinge. Erstens, bessere Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal. Und zweitens, eine menschenwürdige Versorgung von allen Pflegebedürftigen.

Pflegenotstand, Gesundheitssystem und Rentenreform

01:20:33

01:20:33 Ja, das ist ein wichtiges Thema. Für mich auch ein Spezialthema zunächst einmal. Wir müssen dafür sorgen, dass alte Menschen nicht Angst davor haben, dass sie die Pflege später nicht bezahlen können. Daher sollte der Eigenanteil in der Pflege auf 1000 Euro gedeckelt werden. Da explodieren derzeit die Kosten. Und wir müssen pflegende Angehörige besser stellen und unterstützen. Es ist gar nicht eine Frage, dass wir... Das ist natürlich dann auch eine quitschi-quatschi-Antwort, die als Gesundheitsminister...

01:21:00 So zu beantworten. Da wären ja genug Wege und Möglichkeiten gewesen, das in der letzten Legislatur zumindest anzustreben. Oder selbst wenn man das dann in der letzten Legislatur nicht anstreben wollte, könnte man das dann zumindest ins Wahlprogramm reinschreiben.

01:21:19 Immer mehr Geld ausgeben müssen. Wir haben das zweitteuerste Gesundheitssystem der Welt. Aber das Geld fließt in die falschen Kanäle, fließt teilweise in Rendite und Profite und nicht in eine gute Versorgung für Kranke und Pflegebedürftige.

01:21:33 Und ich finde auch ganz beschämend, dass der Eigenanteil bei Pflegeheimen immer weiter steigt. Inzwischen 3000 Euro der blanke Wahnsinn. Wir fordern eine Pflegekostenvollversicherung für jeden, der diesen Eigenanteil wirklich deckelt, weil das macht doch ganze Familien arm und alte Menschen verlieren ihren Lebenswillen, wenn sie das Gefühl haben, sie liegen ihren Kindern auf der Tasche.

01:21:55 Ähm, ja, dazu würde mir einfallen, dass gerade jetzt so im medizinischen Bereich, was man im Krankenhaus mitbekommt, schon noch ein, äh, ja, eine Art... Ja, Frederik, ich möchte dir nur eins sagen, das ist eine richtig stabile Mütze, Junge, ne? Also ich glaube, das ist Ralf-Loreen, ne? Das gibt's auch günstiger, ich glaube, du kriegst die gleiche Mütze für einen Zehner, aber die Mütze ist echt stabil, Alter, ist ein stabiler Fit.

01:22:20 Auch in Kombi mit dem Pullover und der Jacke, würde ich sagen, ist das ein ziemlich stabiler norddeutscher Fit, Alter. Art Schichtengesellschaft irgendwie vorhanden ist, das macht mich oft sehr traurig, weil Menschen aufgrund ihres Wohlstandes oder vielleicht auch ihrer Herkunft eben dort anders... Noch nie sowas norddeutsches gesehen. Ja, aber es knallt trotzdem, Rito, Alter. Stell dir mal vor, wenn der halt um die Ecke kommt und sagt Moin Moin Genossen, wo wir ein paar Faschus auf ihm Mütze hauen, auf die Kappe geben.

01:22:49 Das kommt doch mega gut. Das kommt richtig giftig, der Fit. Ja, einen anderen Luxus bekommen als andere und... Ein richtiger Hafenarbeiter-Trip, ja. Moin moin, ich komme gerade vom Kutter. Wir haben Algen gefischt. Besseres Essen oder eine bessere Behandlung und... Und dann Jever trinken. Ich habe einen Kasten Jever mitgebracht.

01:23:14 Gerade im Gesundheitssektor gibt es sehr viel, was die Bundesregierung ändern kann. Das ist richtig. Gerade im Gesundheitssystem gibt es ein großes Finanzierungsproblem. Nicht nur mit Blick auf die Krankenversicherung, sondern auch mit Blick auf die Pflegeversicherung. Das ist für viele Familien eine ganz besondere Beschwerde. Dafür haben wir auch Vorschläge gemacht. Auch da ist aber wichtig, das wird man nicht durch ein Ausspielen gegeneinander lösen können. Also nicht die private Krankenversicherung ist sozusagen das Übel, dass irgendwie diese Probleme lösen wird.

01:23:43 Also, dass man nach Einkommen oder nach Versicherungsstatus unterschiedlichen Zugang zum Gesundheitssystem hat, ist nicht richtig. Wir wollen deswegen diese verschiedenen Systeme... Junge Defkan, halt doch mal dein Maul und google, wie man Verständnis schreibt. Du musst auch nicht alles mit rechtsextremistischen Dog Whistles versehen. Ich weiß, du stehst wahrscheinlich auf die SS, aber es muss auch nicht überall angewendet werden.

01:24:06 ... gesetzliche und private Krankenkassen zusammenführen. Nicht einfach, wenn man in die Details reingeht, aber als politische Aufgabe muss das... Pass auf, drei Sekunden bis... Naja, war ja klar, dass du mich jetzt direkt wieder einen Rechtsextremisten nennst. Obwohl ich eine Leserechtsschreib-Spräche habe. Magst du das gerade nochmal wiederholen? Auf gar keinen Fall, Defcon. Wiederholungen habe ich auch deiner Mutter schon gesagt, da stehe ich nicht so drauf. ... immer wieder markiert werden.

01:24:35 Das ist etwas, was ich selber tatsächlich nie verstanden habe. Wenn man als Privatpatient hingeht, bevorzugt wird. Und das sind auch andere. Und ich finde das ganz ehrlich, ich habe es nie verstanden, warum. Aber es ist klar, dass die falschen Anreize da gesetzt worden sind. Und ich glaube, das ist etwas, was wir auf jeden Fall thematisieren müssen auf Bundesebene.

01:24:59 Ich wünsche mir, dass bis 2029 die Sache mit der Rente endlich geklärt ist und so viele junge Leute, die es hier in Deutschland gibt, nicht für die noch viel mehr alten Leute zahlen müssen.

01:25:14 Boah, also für mich wäre es auf jeden Fall wichtig oder ich wünsche mir auch, dass die Rente sicherer wird, weil ich finde es einfach schade, dass man manchmal alte Leute, die schön ihr Leben lang für Deutschland oder in Deutschland gearbeitet haben, noch Pfandflaschen oder sowas haben. Ich finde das halt schade. Ich finde das so witzig, dass die Leute sich hinstellen und sagen, die haben für Deutschland gearbeitet. Die haben halt für einen Kapitalisten gearbeitet, also ihr Leben lang. Die haben sich halt Buckel kaputt gemacht für die Milliarden von Susanne Kletten. Nicht für Deutschland.

01:25:39 Wenn die sagen würden, für Susanne Kletten würde ich sagen, okay, verstehe ich, aber nicht für Deutschland. So, die haben Deutschland einfach kaputt gearbeitet, Junge.

01:25:47 Also und sich selbst. Finde ich, sollte man da Absicherung sorgen. Beide haben recht. Das Rentensystem, wie es im Moment ist, muss erweitert werden. Sonst sind eure Renten, da macht man sich wahrscheinlich mit jetzt Anfang 20 noch nicht besonders viel Gedanken drüber, aber jedenfalls ich habe das damals... Moin Karl, was sagst du zu Heidis Antwort, warum die Linke Gaza nicht als Genozid benennt? Habe ich nicht gehört, keine Ahnung. Also bei solchen Fragen, sag mir doch, was die gesagt hat und dann kann ich dir meine Meinung dazu geben. Aber meine grundsätzliche Meinung ist, dass es...

01:26:15 am Ende des Tages relativ egal ist, wie man es nennt, solange man sich dagegen ausspricht. Und es kann Gründe geben, warum man gerade in Deutschland sässig das nicht einen Völkermord nennen möchte. Aber ich bin halt ein riesiger Fan, Dinge so zu benennen, wie sie sind. Und weil ich in Irland lebe und keine Verfolgung zu befürchten habe und wir das in Irland einfach offiziell einen Völkermord nennen, nenne ich es auch einen Völkermord. Also das ist dann, ja.

01:26:44 nicht sicher und dann kann das würdige Leben im Alter für euch nicht mehr garantiert werden. Deswegen wollen wir eine private Altersvorsorge einführen, wie das die Skandinavier gemacht haben, wo man beim Staat privates Geld anlegen kann, das dann vom Staat in den Aktienvermögen verwaltet wird. Das machen wir nicht in der privaten Wirtschaft, die dann hohe Renditen abzieht und hohe Versicherungsprämien abzieht, sondern beim Staat, sodass da wirklich gute Erträge bei rauskommen, für die jungen Leute vor allem.

01:27:13 Das Rentensystem ist immer wieder überarbeitet worden. Und was wir Sozialdemokraten richtig finden, ist, dass man von der Rente später auch leben kann. Also es macht ja keinen Sinn, dass ich ein Leben lang in die Rente eingezahlt habe und kann dann nachher im Alter davon nicht wirklich leben, bin in Armut. Da müssen wir zu gerechten Lösungen kommen. Und wir müssen auch...

01:27:37 mehr leute die wirklich gut verdienen in das rentensystem einbeziehen ja wir brauchen also auch dabei unsere rote sonne wo mögest du uns weisen wir geben dir unser geld denn du kannst viel besser damit umgehen o7

01:27:54 Sie hat basically gesagt, dass der Begriff dazu führt, dass andere den Diskurs auf die Verwendung des Begriffs verschieben und nicht mehr um die eigentlichen Probleme geredet werden, weil die Medien jetzt herumheulen, dass man das als Genozid bezeichnet. Ja, das kann ich nachvollziehen. Also bei mir ist das kein riesiges Problem, weil wenn wir mit mir Leute dann über den Begriff des Völkermords diskutieren wollen, dann sollen sie sich halt...

01:29:35 Monka wieder da?

01:29:44 Pro 7, meine rote Sonne. Das ist wirklich so ein insanes Timing, Alter. Ich hatte keine Internetprobleme die letzten zwölf Monate oder so. Und jetzt heute oder was kriege ich Internetprobleme? Eieieiei. Ich weiß nicht, wo ich stehen geblieben bin. Ich weiß nicht, was ihr noch gehört habt. Jedenfalls zusammengefasst wollte ich sagen, ich kann das schon nachvollziehen, warum man so denkt und sich so positioniert.

01:30:12 Und solange man sich dann inhaltlich, und das macht Heidi Reichenig und das macht auch Ines Schwertner, sich klar gegen die völkerrechtswidrigen Verbrechen an der Menschheit oder an der Bevölkerung in Palästina ausspricht, ist das für mich in Ordnung. Ich kann aber auch verstehen, wenn man dann aus den Gründen die Linkspartei nicht wählen möchte und lieber zu mehrer 25 greift, die sich ganz klar auch mit der Begrifflichkeit Völkermord dagegen stellen.

01:30:38 Das kann kein Zufall sein, Bro. Kilo, ich sage dir ganz ehrlich, wenn das jetzt so weitergeht mit den Internetausfällen, dann sage ich aus der Verfassungsschutz. Also dann bin ich auch ganz ehrlich, dann hole ich einen Aluhut raus. Wenn ich mich wiederhole, eine Rentenkasse, in die alle Erwerbstätigen einzahlen, wir brauchen eine starke gesetzliche Rente. Robert Habeck versucht, die Linken aufzuhalten, sage ich dir ganz ehrlich. Die Rente muss sicher sein, hat er vollkommen zu Recht gesagt.

01:31:05 Und das funktioniert eben nur, wenn wir eine starke gesetzliche Rente haben. Alles, was private Vorsorge ist, Riester und so weiter, hat sowieso nicht funktioniert. Dann springt Kilo für dich ein. Nee, dann gebe ich Neid an den Streamkey und dann musst du es Chris machen. Also wenn mein Internet ausfallen sollte, dann gebe ich einfach Neid an den Streamkey.

01:31:29 Privat vorsorgen können und die, die sowieso schon viel haben. Die Hälfte der Bevölkerung, knapp die Hälfte, hat am Ende des Monats nichts mehr, was sie zurücklegen kann. Die haben kein verfügbares Einkommen, was sie sparen können. Und das zeigt doch schon, wie absurd dieser Gedanke ist, dass alle einfach nur privat vorsorgen müssten. Das liegt am Leitzins übrigens, dass die Leute kein Geld haben, das sie zurücklegen können. Wir fordern eine Rentenreform nach dem Vorbild Österreichs. Da gibt es einen großen Rententopf.

01:31:52 Da zahlen alle ein, auch die Selbstständigen, auch die Beamten, auch die Politiker. Und am Ende hat ein langjähriger Versicherter immerhin 800 Euro mehr im Monat. Okay, dann müssen wir leider. Ja, tut mir leid.

Gleichberechtigung, Tierschutz und Messerkriminalität

01:32:16

01:32:16 Ich wünsche mir, dass Frauen umfassender geschützt und gleichberechtigt behandelt werden, besonders vor dem Gesetz, dass sie die gleiche Sicherheit und Gerechtigkeit erfahren wie Männer, dass die Gehaltslücke zwischen Frauen und Männern vollständig geschlossen wird, dass sie die gleiche Wertschätzung und den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit erhalten und dass auch die wissenschaftliche Forschung sich mehr mit spezifischen Herausforderungen und Wünschen für Frauen beschäftigt, um eine gerechtere Zukunft zu engagieren.

01:32:45 Dem stimme ich ohne Wenn und Aber zu und das sehen wir natürlich auch so. Also Gerechtigkeit zwischen Mann und Frau, das ist echt krass. Wir haben das Jahr 2025 und wir reden immer noch darüber. Das muss doch selbstverständlich schon langsam sein. Außerdem wünsche ich mir die Abschaffung des Paragraphens 218. Keine Gleichstellung der Geschlechter im Kapitalismus. Nicht möglich. Du kannst dich annähern und diese Annäherungsversuche.

01:33:11 gehen immer nur mit Zusage des Kapitals und können auch immer so schnell, wie sie gekommen sind, wiedergenommen werden. Also Minderheiten schützen im Kapitalismus ist eher so eine Art Kompromiss auf Zeit und niemals etwas Endgültiges.

01:33:34 Weil einfach jede Frau über ihren einen Körper selbst bestimmen dürfte. Das Marketing, um die Leute ruhig zu stellen und neue Konsumgruppen zu erschließen. Also in Westdeutschland ist es zu Frauenrechten gekommen, als man neue Konsumgruppen im Dienstleistungssektor erschließen musste.

01:33:53 Und da keine rechtliche Hürde im Weg stehen sollte. Dem stimme ich zu, §218. Funktioniert Kapitalismus ohne Patriarchat? Keine Ahnung. Also ich will es auch nicht herausfinden, um ganz ehrlich zu sein.

01:34:08 Die Alternative wäre eine matriarchale Gesellschaft, aber eine gleichgestellte Gesellschaft ist nicht möglich, weil ein System, das auf Ausbeutung basiert, das ohne Ausbeutung und Unterschiede nicht klarkommt, also Kapitalismus kommt ohne Ausbeutung und Unterschiedlichkeiten nicht klar. Es kommt nicht klar. Und deswegen wird es Rassismus, Sexismus...

01:34:32 Weil Queerfeindlichkeiten, Behindertenfeindlichkeiten, all sowas kann im Kapitalismus nicht abgeschafft werden, weil unser gesamtes System auf dem Ausnutzen von Ungleichheiten basiert. Wir profitieren davon.

01:34:48 Strafbar ist es nicht mehr zeitgemäß. Frauen können über ihren Körper selbst bestimmen. Das ist Bestandteil unserer freiheitlichen Verfassung. Wichtig ist aber, dass Grundrechte für sich in der Regel nie absolut stehen, sondern immer auch miteinander abgewogen werden müssen. Und da spielt eben, und das ist nicht nur eine Überzeugung der CDU, sondern eine wichtige Überzeugung auch unserer Verfassung, des Grundgesetzes.

01:35:10 Auch die Menschenwürde des ungeborenen Lebens eine entscheidende Rolle. Wir wollen nicht solche Debatten wie in den USA, die völlig aufgeheizt darum geführt werden, sondern wir wollen das, was seit Jahren gesellschaftlicher Konsens ist, aufrechterhalten. Ich glaube, das ist eine ganz schwierige Entscheidung, eine Schwangerschaft abzubrechen für viele Menschen. Und da brauchen Frauen, wie dann auch die Partner, die Männer, Unterstützung, Beratung. Aber es ist eins nicht.

01:35:39 Eine Straftat. Und deswegen hat die Frau da eben völlig recht. Das sollte geändert bzw. gestrichen werden. Wenn man allein mit dem Thema Frauenpolitik anfängt, dann kann man da, glaube ich, ganze Sendungen, ganze Videos füllen. Und von daher, ich hoffe, dass es demnächst auch von ein paar Männern und Jungs angesprochen werden. Ich habe da Hoffnung auf die junge Generation, dass die da ein bisschen mehr im Blick hat.

01:35:59 Ich wünsche mir, dass das Tierschutzgesetz in Deutschland endlich reformiert wird, damit Tiere wirklich geschützt werden. Noch immer werden Tiere für Profit gequält. Egal, ob das in der Massentierhaltung ist, bei Tierversuchen oder in Zoos. Es kann einfach nicht sein, dass wir im Jahr 2025 solches Leid immer noch gesetzlich erlauben. Ich wünsche mir von der Politik, dass wir die Massentierhaltung einschränken können und dass die Tierausbeutung endlich stoppt.

01:36:23 Wir haben in Deutschland eine Situation, wo wir auf hohem Standard, auch auf hohem tierschutzrechtlichen Standard, Lebensmittel erzeugen können. Und das sollte auch weiter möglich bleiben. Ich bin dafür, jeder soll sich ernähren, wer möchte. Wenn man sich vegetarisch, vegan ernähren möchte, gerne. Und wir sehen ja auch, dass es dafür entsprechend Angebote gibt, auch in den Supermärkten. Das ist aber nichts, das durch staatliche Reglementierung geregelt werden sollte. Wir wollen den Menschen das Fleisch nicht verbieten. Ja gut.

01:36:51 Und dann erklären wir mal bitte die 15 Milliarden jedes Jahr, die für die Tierhaltung draufgehen.

01:37:08 Solange wir die Tiere halten, um sie dann irgendwann zu töten oder ihre Produkte zu nutzen, stimme ich auch völlig überein, sollten wir die Tiere so halten, dass sie jedenfalls ein einigermaßen artgerechtes Leben haben. Wenn wir uns mehr vegetarisch oder gar vegan ernähren würden, würden wir damit sehr viele Herzinfarkte, Schlaganfälle, Krebskrankheiten verhindern.

01:37:32 und könnten sehr viel Tierleid vermeiden. Es spricht eigentlich gar nichts dagegen, sondern vieles dafür, dass wir uns pflanzlich ernähren sollten. Das haben wir also in früheren Generationen auch gemacht im Übrigen. Und das wäre auch wesentlich besser für die CO2-Bilanz. Somit ist das ein wichtiger Trend, aber mich erfüllt es mit Hoffnung, dass viele junge Leute sich Gott sei Dank freiwillig sehr viel stärker vegetarisch oder vegan ernähren.

01:37:59 Mathilda war das gerade, die meinte, diese Massentierhaltung einzuschränken. Ja, genau. Also da muss es klare Verbote geben, da muss es klare Vorgaben geben, wie Tiere gehalten werden dürfen. Und ich wiederhole mich, wenn ich sage, die Subventionen müssen in die regionale Landwirtschaft, in ökologische Landwirtschaft und nicht in diese Tierqualbetriebe. Also das finde ich total richtig. Ich finde es auch gut, Menschen über verschiedene Ernährungsformen zu informieren, bin aber der Überzeugung, dass Politik da jetzt nicht den Auftrag hat, Menschen irgendwie bestimmtes Ernährverhalten vorzugeben.

01:38:27 Ja, aber linke Politik hat den Auftrag Unschuldige zu schützen. Nicht wahr? Das ist ja der Gesamtauftrag linker Politik.

01:38:36 Ich meine, ich kann das im Wahlkampf nachvollziehen, weil die bürgerliche Gesellschaft eben auf die Barrikaden geht, wenn man denen das Schnitzel verbieten möchte. Aber so vom Denken her, ich bin da sehr viel privilegierter und kann einfach frei Schnauze sagen, was meine Meinung ist. Meine Meinung ist, diese Ausbeutung nichtmenschlicher Tiere muss aufhören. Es ist moralisch falsch, es ist auf allen Ebenen falsch und es muss verboten werden.

01:39:05 Das Erste, was ich machen würde, wenn ich wirklich irgendwann mal in politische Verantwortung treten würde, was nicht passiert, aber wenn das der Fall sein sollte, wäre das das Erste, was ich mache. Den Scheiß einfach komplett verbieten, zumachen, Schlachthäuser zerbomben, zumachen, die schlechter inhaftieren und Feierabend.

01:39:30 Die Messerkriminalität ist für mich ein Unwohlsein inzwischen, muss ich ehrlich sagen. Ich habe immer Angst, rauszugehen und das muss nicht sein. Es ist natürlich so, dass das Thema insbesondere der zunehmenden Messerkriminalität, die wir auch ablesen können in der polizeilichen Kriminalstatistik, das Sicherheitsgefühl der Menschen in Deutschland verändert hat. Und wir sind auch nicht bereit, uns damit abzufinden, dass das eine neue Realität in Deutschland wird. Deutschland muss sicher sein für jeden.

01:39:59 Und gerade für Menschen, die im Straßenbild zum Beispiel auffallen, wie der Lebenskünstler, den wir gerade gesehen haben, muss sich einfach absolut sicher bewegen können. Da ist eine Null-Toleranz-Strategie das, was wir brauchen. Niemand darf einen anderen bedrohen.

01:40:19 Ich kann das total nachvollziehen, diese Forderungen, diese Sorgen, die da anklingen. Also zum einen ist es in der Tat so, dass gerade Mordverbrechen in Deutschland in der Tat sogar gesunken sind.

01:40:31 Ist, glaube ich, was, was viele jetzt gar nicht sich im ersten Moment so vorstellen können. Aber es ist auch so ein bisschen die Frage, wie wird über Sachen berichtet und auch, wie wird über bestimmte Punkte diskutiert? Und vor allen Dingen, wessen Verbrechen werden besonders massiv diskutiert? Also auch da gibt es ziemlich viele Studien, die zeigen, dass wenn in den Medien über, zum Beispiel, was auch hier reinberichtet wird und wenn da auch der Hintergrund genannt wird, dann wird besonders häufig über Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen, obwohl die Verteilung in den Kriminalstatistiken eine ganz andere ist. Also ich glaube, da müssen wir auch mal wirklich genau gucken, über was reden wir ja eigentlich.

01:41:00 Wir müssen dafür sorgen, dass die ganze Frage nach Migration und Sicherheit nicht so unzulässig vermengt wird, weil das finde ich ganz, ganz problematisch. Also halt mehr für Deutschland tun. Ich würde sagen auch Grenzkontrollen. Man kann gerne Leute reinlassen, nur halt dann gezielt Leute reinlassen, die wirklich dann auch Deutschland fördern. Und halt dementsprechend halt ein bisschen mehr für die Infrastruktur tun, mehr für die Schulen tun. Ja.

Marxistische Perspektiven, Migration und politische Debattenkultur

01:41:26

01:41:26 Ein Kommunist hat mir letztens gesagt, dass man aus einer marxistischen Perspektive was steht?

01:41:40 Ein Kommunist hat mir letztens gesagt, es gäbe aus marxistischer Sicht keinen Grund Tiere zu schützen. Das stimmt nicht. Also ich weiß, dass auch einige in Anführungsstrichen moderne Marxisten sich gegen Veganismus und die Bewegung des Veganismus aussprechen, weil es anstatt die Produktionsverhältnisse zu kritisieren eben auf einer individualen Konsumebene Kritik übt.

01:42:06 Also da geht es dann immer um die Moralisierung, die bürgerlich sei und die Argumente eben nicht auf einer systemischen Ebene stattfinden. Ich selber könnte dir wahrscheinlich auch Veganismus aus Marx Sicht erklären. Also da können wir anfangen mit der Industrialisierung der Tierhaltung. Tiere waren auch vor der industriellen Revolution ein Produktionsmittel, von dem man nicht entfremdet gelebt hat.

01:42:34 sondern mit denen man quasi im Einklang gelebt hat und aus der Notwendigkeit heraus hat man sie dann konsumiert. Aber das war eben eine Seltenheit. So Tiere wurden nicht primär gehalten, um sie zu konsumieren, sondern um ein Leben zu gewährleisten. Und durch die Industrialisierung und durch den Kapitalismus hat man sich dann auch von diesen Produktionsmitteln entfremdet. Also man hat sich von Tier und Natur entfremdet.

01:42:59 das Tier zur Ware gemacht und das war vor der industriellen Revolution nicht so und durch diese Entfremdung findet dann eben auch eine unwertere, lebensfeindliche Haltung und Tötung dieser Lebewesen statt. Alles hat das Maß verloren, alles hat den Maßstab verloren und wir haben auch aus einer marxistischen Perspektive katastrophale Bedingungen in der Tierhaltung. Ich weiß nicht, ob ich Veganismus

01:43:26 verargumentieren könnte, aus einer streng klassisch-theoretisch-marxistischen Perspektive, aber aus einer modernen, würde ich sagen, auf jeden Fall. Wir haben die Möglichkeit, Mensch und Tier zu schützen. Wir haben die Möglichkeit, bedarfsgerecht und zufriedenstellend uns rein pflanzlich zu ernähren. Das hätte Vorteile für die Menschen, das hätte Vorteile für den Planeten, das hätte Vorteile vor allem für die Tiere.

01:43:53 Und wir haben auch die Technologie, um das zu ermöglichen. Also warum sollten wir es nicht tun? Nicht wahr? Aber waren Tiere nicht seit jeher nur Ware? Nee.

01:44:13 Es gibt irgendwie so kein richtiges Mittelmaß. Es ist so, dass man ist entweder vollkommen gegen geschlossene Grenzen oder man lässt alle rein. Das ist auch bei der Politik halt so. Entweder ist man halt rechts oder links. So ein richtiges Mittelmaß hat man halt nun mal einfach nicht. Und Deutschland ist halt abhängig von ausländischen, migrantischen Mitarbeitern. Das ist Fakt. Natürlich sind wir auf Migration angewiesen.

01:44:39 Aber ich würde nicht sagen, dass wir keine Partei in der Mitte haben, sondern die haben wir Gott sei Dank. Das sind insbesondere SPD und Grüne. Bis vor kurzem war es auch ganz klar die CDU. Ich hoffe, dass sie auch wieder in die Mitte zurückfinden. Also eine Zusammenarbeit mit der nihilistischen Partei der AfD ist da nicht akzeptabel. Aber es ist nicht richtig zu sagen, dass wir keine Mitte haben. Wir haben eine funktionierende Mitte.

01:45:04 Genau, das ist ein Riesenthema auch für uns gewesen, wo ich sage, ich habe damals eine Chance bekommen und jeder sollte auch diese Chance bekommen, der zu uns kommt. Ich sage immer, ich habe auch eine klare Haltung. Job, Sprache, Gesetzestreue verdienen einfach Chancen. Aber wer zu uns kommt, Sprache nicht lernt, nicht arbeiten, wer noch nicht ganz sauber ist, hat einfach keinen Platz bei uns. Wenn nicht ganz sauber ist, das ist auch eine merkwürdige Formulierung. Mein lieber Herr.

01:45:32 In einer ohnehin schon angespannten Wohnungsmarkt, in einer ohnehin schon angespannten Gesundheitsinfrastruktur, dann Hunderttausende pro Jahr ungesteuert zuwandern zu lassen. Das führt dazu, dass die Akzeptanz des Asylrechts, das wir erhalten wollen, schwindet. Das ist kein richtiger Ansatz. Deswegen müssen wir hier wieder Ordnung, Steuerung.

01:45:56 und eine Lösung implementieren, die zu unseren verfügbaren Ressourcen passt. Meine Hoffnung ist es, dass wir es bis dahin schaffen, die bestehenden Konflikte zu beenden, auch die, die wir nicht täglich in den Nachrichten sehen, beispielsweise im Sudan. Und meine Hoffnung ist es, dass wir bis dahin keine neuen Konflikte entstehen lassen.

01:46:19 Er hat recht, ich kann ihn nicht widersprechen, weil der würde mich fertig machen. Schöne Grüße gehen raus an dich. Wenn ich mal so den Bundestag sehe... Dann nimm es mal mit dem Marxisten auf, mein Freund.

01:46:33 Oder so ist das jetzt nicht so toll, wenn man da die Gespräche sieht, weil man halt eigentlich die als Vorbilder hat und dann teilweise sieht, wie die Gespräche laufen und das dann halt eher anschreien ist, als diskutieren und sachlich miteinander reden. Da würde ich mir schon wünschen, dass da ordentlich kommuniziert wird und dass das auch Vorbilder bleiben dürfen.

01:46:51 Finde ich sehr gut und das sollte auch der Anspruch sein. Deswegen mache ich auch keine TikTok-Tänze, sondern diskutiere hart in der Sache, weil das ist die Erwartung, die man am Bundestagsabgeordnete hat. Wir sind hier nicht im Männergesangsverein Harmonie, wo sich alle nur zustimmen, sondern da muss man eben auch mal Unterschiede deutlich machen. Naja, das ist tatsächlich jetzt eingerissen.

01:47:12 Bevor die AfD in den Bundestag gekommen ist, war die Debattenkultur im Deutschen Bundestag eigentlich eine gute, muss man sagen. Da geht es auch schon mal robust zu, da wird ein bisschen geschrien, keine Frage, aber im Großen und Ganzen das Ganze.

01:47:24 Ein respektvolles Geschäft, ein respektvoller Umgang. Und wenn man mal drübergehauen hat, dann entschuldigt man sich. Also ich habe vor kurzem zum Beispiel Friedrich Merz in einer ungerechten Art und Weise kritisiert, habe ich mich persönlich entschuldigt. Das gehört auch dazu. Aber etwas ganz anderes ist eben die AfD. Die AfD arbeitet mit Fake News, will die Leute verwirren, also arbeitet mit Beleidigungen, Schmähungen und dergleichen. Und das macht die Debattenkultur im Deutschen Bundestag.

01:47:53 Ich halte von diesem ganzen Geschwätz überhaupt gar nichts. Und das ist auch ein großer Grund, warum ich den bürgerlichen Antifaschismus so ein Stück weit kritisch analysieren muss. Es ist ein zu großer Fokus auf die AfD und über die Gefahren. Und versteht mich nicht falsch, die AfD ist, was Faschisten angeht, an Nummer 1. Sie sind auf Platz 1. Das sind wirklich Faschistenhaufen. Das sind fucking Neonazis. Da müssen wir nicht drüber diskutieren.

01:48:22 Und ich scheiß auf alles. 17 Euro mit Kurt Karl gespart. Hat er auch ohne Rabatt bestellt, also nimm mein Geld und nutze es für was Gutes. Der Rabatt ist automatisch, wenn du bestellst, mein Lieber, aber vielen Dank. Wenn du dich allerdings auf die Inhalte der anderen bürgerlich mittigen Parteien konzentrierst, dann wirst du feststellen, dass davon auch ganz, ganz viel eher dem rechten Spektrum zuzuschreiben ist und dass wir auch da...

01:48:48 Tendenzen haben, die durchaus gerade im wirtschaftlichen Bereich dem Faschismus ähneln und uns dann dem Faschismus näher bringen, schon jetzt. Und da haben wir keinen Fokus drauf. Wir sagen, die AfD ist unser Feind und mit allen anderen muss man reden und koalieren und zusammenarbeiten, um die AfD zu verhindern. Und das Resultat ist dann wahrscheinlich eine schwarz-grüne Regierung, die genauso ausländer- und menschenfeindliche Politik machen wird.

01:49:15 Da muss man sich jetzt wirklich die Frage stellen, ist dann einfach unser bürgerlicher Antifaschismus nicht weitreichend genug? Und da würde ich sagen, ja. Absolut.

01:49:31 Der Umgang im Parlament, das ist so eine Sache, also grundsätzlich gebe ich natürlich recht, sachliche Diskussion, aber manchmal ist es auch einfach krass, was hier passiert und da muss man, glaube ich, auch seine Emotionen manchmal rauslassen und Respekt habe ich grundsätzlich vor allen Abgeordneten von demokratischen Parteien, aber vor Nazis habe ich keinen Respekt, weil wir sind hier auch um diese Demokratie zu verteidigen, auch vor ihren Feinden im Inneren und Äußeren, auch denen, die hier im Parlament sitzen.

01:49:53 Und von daher ist das für mich ein Punkt, wo ich sage, nein, also da bin ich Teil der wehrhaften Demokratie und da mache ich auf jeden Fall eine rote Linie. Eine bestimmte Partei wie die AfD arbeitet ja sehr populistisch, versucht populistisch Themen zu nutzen. Grundsätzlich finde ich.

01:50:10 Hatte natürlich recht damit. Ich würde sogar sagen, dass die AfD demagogisch Wahlkampf betreibt. Aber als FDP populistischen Wahlkampf zu kritisieren, ist schon ein dicker Keck. Also da musst du schon ein ordentlicher Keck sein.

01:50:29 Und wenn man auch inhaltlich ganz normal auch darauf eingeht und antwortet, geht das komplett unterhalb. Egal ob jetzt auf Social Media oder auch die Medien. Es ist etwas, wo ich das Gefühl habe, dass die Öffentlichkeit gar nicht die Interesse hat, die Sachlage sich anzuhören, sondern eher das, was ja auch von Rechten vielleicht auch populistisch gesagt wird. Und das macht mir auch so ein bisschen Sorgen.

01:50:56 finde ich, und das habe ich am Anfang ja gesagt, man muss auch alles in Frage stellen, was gesagt wird. Ich weiß, wenn ich in die Tagesschau kommen will, dass ich eine bessere Chance habe, Sendezeit zu bekommen, indem ich irgendeinen krassen Spruch rausknalle. Also sage, der kann es nicht, der ist unfähig, seinen Job zu machen, der darf nie das und das werden. Das wird meistens dazu führen, dass ich große Überschriften bekomme und dann irgendwie eine Einladung für ein Interview in der Tagesschau. Das weiß nicht nur ich, das wissen die anderen auch.

01:51:25 Das heißt, wenn wir im Bundestag reden, wenn wir Interviews geben, wenn wir irgendwo auf öffentlichen Bühnen sind, dann ist die Verführung immer da, härter zuzulangen, als man es manchmal selber sogar so fühlt. Weil natürlich Öffentlichkeit und Interviews in der Tagesschau oder bei YouTube oder wo auch immer die Chance sind, dass man überhaupt wahrgenommen wird und dann seine Inhalte transportieren kann.

01:51:51 Sorry, aber ist für mich Quatsch. Also polarisieren darf man sehr, sehr gerne. Auch in einer Aufmerksamkeitsökonomie darf man polarisieren. Das ist vollkommen in Ordnung. Aber du solltest eben nicht lügen. Das ist der entscheidende Unterschied. Polarisieren ist vollkommen okay, aber demagogisch polarisieren eher schwierig.

01:52:17 Wenn sich zum Beispiel so ein Jan van Aken hinstellt und sagt, die FDP besteht aus Asozialen, dann ist das natürlich auch Populismus. Das ist natürlich auch eine Vereinfachung und eine Beleidigung und Polarisieren. Aber es ist zumindest nicht gelogen. Mir macht Hoffnung, dass in Formaten wie diesen, wo die Jugend zur Sprache kommt, dass dadurch eventuell mehr Meinung gehört werden und die Demokratie lebt von vielfältigen...

01:52:43 Meinung und das... Oh, ich muss jetzt in the call, ich muss jetzt den call vorbereiten. Deswegen werden wir uns jetzt, werde ich mir jetzt hier erstmal ganz kurz verabschieden. Wir machen das dann später noch weiter, wir machen danach noch weiter. Aber jetzt holen wir erstmal Ines rein. Das wird wahrscheinlich nur so 10 Minuten dauern. Also macht euch warm. Wir gucken, dass das alles funktioniert. Ist natürlich klar. Muss natürlich alles top vorbereitet werden.

01:53:12 Ist ja vollkommen klar. Los geht's.

01:59:16 So, aufpassen. Drei, zwei, eins und Feuer. Jetzt habe ich es natürlich nicht eingerichtet, die Szene. Ist natürlich auch groß. Hatte ich so lange Zeit und man sieht dich noch nicht. Warte, warte. Aber man hört dich schon. Okay. Geduld, Geduld. Ein alter Mann ist kein D-Zug. Ich bin 36.

01:59:46 Ah, dann sind wir gleich alt. Ja, ich bin gleich ein bisschen älter. Ich glaube, ich bin ein bisschen älter, aber ja, relativ. Wir sind gleich jung, würde ich sagen. So, jetzt sieht man dich auch. Hallöchen. Hallöchen Ines, herzlich willkommen zum Heimspiel für dich. Sorry. Bin nicht ich.

02:00:17 Bin ich ich. Hörst du mich? Warte mal, ich bin dazwischen gegrätscht. Moment.

02:00:42 Ich bin froh, dass ich nicht als einziger verkackt habe. Erst verkack ich, dann die anderen Linken. Leftist und Technik, ne? Ja, jetzt sind wir extra ins Studio umgezogen. Hörst du mich jetzt? Weil jetzt höre ich dich nicht mehr.

02:01:17 Das schneiden wir raus. Das schneiden wir raus. Jetzt? Hörst du mich? Ja. Ja, ich hör dich auch. Passt. Wir sind da. Also jetzt, Schnitt. Hallöchen, herzlich willkommen, Ines, zum Heimspiel. Das erste auf Twitch geführte Interview eines Politikkanals, der absolut Stopp. Sehr leise.

02:01:46 Ja, aber da kann ich nichts dran ändern. Ihnen ist es bedauerlicherweise schon so laut gestellt, wie ich kann. Mehr geht nicht. Oh, ich bin zu leise. Okay. Ich mach mich einfach ein bisschen leiser. Ich mach mich einfach leiser und dann müsst ihr das bei euch lauter stellen. Ist ja egal. Also herzlich willkommen zum ersten politischen Interview auf Twitch eines Politikkanals, der keine PolitikerInnen einlädt, weil...

02:02:09 Ich hatte ein Angebot von Robert Habeck, der wollte hier zum Interview kommen und ich habe abgesagt mit dem Satz, ich rede nicht mit Rechten. Also du kannst dir in etwa vorstellen...

02:02:17 Mit was für einem Publikum? Das ist ein Spaß, das ist ein Witz, mit welchem Publikum du hier zu tun hast. Deswegen nennen wir das auch hier einfach mal Heimspiel. Erstmal vielen, vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast und vielen Dank, dass du hier vielen die Möglichkeit gibst, hier nochmal so kurz vor den Wahlen dann am Sonntag ein bisschen den Takt vorzugeben und vor allem auch so ein bisschen zu skizzieren, was dann in Zukunft mit der Partei passieren wird. Ich habe eine persönliche Frage, mit der ich anfangen will.

02:02:46 Weil wenn ich dich schon mal hier habe, und ich schätze dich als eine sehr, sehr intelligente Politikerin ein, eine der intelligentesten, die wir in Deutschland haben. Und wir haben ein paar der gleichen Bücher gelesen, die uns wahrscheinlich auf unserem Weg ziemlich ähnlich beeinflusst haben. Und zwar von Anton Jäger Hyperpolitik. Du hast einen Podcast gemacht, dem auch danach benannt. Aber du hast so ein bisschen eine andere Interpretation von Hyperpolitik, als das von Anton Jäger nie geschrieben worden ist. Und ich würde dich einfach mal ganz lieb darum bitten, mir das zu erklären, weil ich dumm bin und das nicht verstehe.

02:03:14 Oh ja, wow. Ich habe den Podcast gefühlt schon so lange nicht mehr gemacht. Also ich habe am Anfang des Podcasts ja immer gesagt, alle reden über Politik und alles ist so hyperpolitisch. Also wirklich alle ganz hochemotional arbeiten sich an Themen ab. Aber es geht nie um die wirklichen Machtverhältnisse.

Hyperpolitik und die Notwendigkeit der Organisation

02:03:38

02:03:38 Hyperpolitik nach Anton Jäger beschreibt eigentlich eine Phase, in der wir eingetreten sind, nach der Massenpolitik, also der Politik von Gewerkschaften, Parteien, wo Leute sich organisiert haben. Danach die Phase der 90er, 2000er, wo es Technokraten herrschten, also der Postpolitik, auch die Zeit der Euro-Krise, wo die Leute das Gefühl hatten,

02:04:02 Politik hat überhaupt nichts mehr mit mir zu tun, wo so diese Politikverdrossenheit angefangen hat, ganz grob. Und dann ungefähr mit Trump sind wir in die Phase der Hyperpolitik eingetreten, nämlich in dem alles im Leben politisch ist, in dem plötzlich alle die ganze Zeit reden, was du für eine Bratwurst isst, ist plötzlich politisch und hoch politisiert, ganz, ganz hysterisch.

02:04:26 Aber es ändert überhaupt nichts. Also die Leute sind nicht mehr organisiert, sind nicht mehr politisiert in diesem engeren Sinne, dass sie etwas an den Machtverhältnissen verändern könnten. Und deswegen ist Hyperpolitik eigentlich so gefährlich, weil es suggeriert allen, dass sie an Politik beteiligt sind, aber in Wahrheit halt Leute wie Milliardäre, wie Elon Musk plötzlich mehr Macht haben als jemals zuvor. Und wir uns halt immer stärker vereinzeln und immer stärker versuchen, auf Social Media zum Beispiel,

02:04:54 politisch zu sein, aber halt wirklich an den Institutionen, an den Machtverhältnissen nichts mehr verändern. Und das einzige Rezept dagegen ist, sich wieder zu organisieren, platt gesagt. Aber ich frage mich, was du denkst, was die unterschiedliche Interpretation ist. Weil Anton Jäger ist auch eben ein sehr kluger Typ. Ich würde aber auch sagen, ein bisschen zynisch vielleicht. Also in dem Sinne, dass er halt das gut beschreiben kann, aber jetzt nie sich getraut hätte, selber in die Politik zu gehen. Und vielleicht ist der Unterschied, dass ich halt...

02:05:22 anderthalb Jahre lang diesen Podcast gemacht habe. Und dann gedacht habe, okay, scheiße, bei uns stirbt die Linke. Deswegen muss ich in die Linke eintreten. Vielleicht ist das der Unterschied. Also ich selbst zum Beispiel teile nicht seine Interpretation zum Linkspopulismus. Also warum linkspopulistische Parteien gescheitert sind, das war ja so ziemlich ein Erstwerk. Oder zumindest habt ihr das bei Jacobin zuerst veröffentlicht. Und das ist etwas, wo ich...

02:05:43 Wo ich gute Denkansätze gesehen habe, aber wo ich dann am Ende des Tages nicht zustimmen würde. Ich glaube, dass wir derzeit in Deutschland sehen, dass Linkspopulismus sehr wohl funktionieren kann, wenn er ein inhaltliches Fundament hat und wenn er zeitgeistige Themen trifft. Das kann sehr wohl funktionieren. Und ich glaube, ein Hindernis ist eher, dass wir versucht haben, nicht populistisch zu sein, alles richtig zu machen und alles eben zu moralisieren.

02:06:06 Das ist so ein großes Scheitern von linken Bewegungen in meinen Augen der letzten Jahre. Es wird immer auf das Individuum gegangen. Es wird immer geguckt, wie kann ich mich als Einzelperson optimieren und wie kann ich vor allem auch meine Kritik am Konsum des Einzelnen äußern und mich darauf konzentrieren. Und das ist ja so ein bisschen auch das, was mit Hyperpolitik gemeint ist. Also dass jeder einen Twitter-Account hat und jeder denkt zu partizipieren, aber das Ganze eben weder gesteuert ist noch irgendein Ziel hat. Und ich glaube...

02:06:33 Und das zeigen ja auch die derzeitigen Tendenzen, wenn wir über Mitgliedsbeiträge sprechen, dass wir sehr wohl sehen, dass junge Menschen oder Menschen allgemein gewillt sind, sich politisch zu organisieren, dass nur keine Organisation in den letzten Jahren es geschafft hat, diese Mobilisierung stattfinden zu lassen. Und das macht ihr derzeit fantastisch. Also ich hatte Janin und Martin hier vor den Europawahlen und nach den beiden Interviews sind, ich glaube,

02:07:00 5.000 oder 6.000 Leute aus der Zuschauerschaft der Linkspartei beigetreten und haben dann erst mal gemerkt,

02:07:07 wie man überhaupt partizipieren kann. Also die dachten, okay, ich trete einer Partei bei und dann habe ich so ein Parteibuch und dann war es das erstmal. Aber du wirst von der Linken aufgenommen. Es gibt dann Online-Meetings, du wirst dann begrüßt, dann heißt es, okay, was ist dir wichtig, wie willst du partizipieren? Und dann merken die Leute erstmal, okay, Politik ist mehr, als eben alle vier Jahre wählen zu gehen. Oder wenn es gerade die Zeit erlaubt, mal auf die Straße. Sondern Politik kann Mitgestaltung und Umgestaltung sein. Und das ist sehr, sehr motivierend, in meinen Augen.

02:07:37 Und das, finde ich, ist ja auch der fundamentale Unterschied zwischen einer linken oder einer sozialistischen Partei, die den Anspruch hat, dass ihre Mitglieder eben auch selbstwirksam sind und auch die Organisation verändern, aber auch die Gesellschaft verändern. Also während, ich glaube, andere bürgerliche Parteien tatsächlich darauf setzen, dass man die Mitgliedsbeiträge bezahlt und dann halt so den Wahlverein spielt. Das zeichnet eigentlich die großen Volksparteien oder zeichnete sie früher ja auch wirklich eher aus, dass sie diese Kanzlerwahlvereine sind.

02:08:06 Und da ist es eigentlich in der Tradition von der Arbeiterbewegung und auch von kommunistischen Parteien, von sozialistischen Parteien immer anders gewesen. Und auch wir, das würde ich jetzt auch so sagen, als Selbstverständnis haben das ja als sozialistische Mitgliederpartei, dass du zu uns kommen kannst und einen Platz findest. Also ich wünsche mir eine Partei, an der sich Leute weiterbilden können. Peter Mertens von der PTB in Belgien nannte das so schön die Partei als Universität. Also auch das, was man vielleicht an den Staatlichen...

02:08:34 Schulen, Hochschulen nicht mehr so lernt, dass wir das als Partei selber die Anstrengung unternehmen, dass egal wo du herkommst, du dich weiterbilden kannst bei uns und gleichzeitig auch einfach andere Dinge lernst, also wie organisiere ich einen Kreisverband, wie organisiere ich ein Mitgliedertreffen, wie organisiere ich Veranstaltungen, all diese Dinge lernst, Inhalte lernst, aber eben auch wirklich was verändern kannst und merkst, ich bin Teil dieser Partei, ich habe einen Platz und in meiner idealen

02:09:01 Welt einer Partei hat eben wirklich jeder und jede eine Aufgabe. Und das ist gerade total schön. Im Wahlkampf merkt man das. Ich trete ja in Dichtenberg an. Da gibt es sowohl für die Omi, die die Zeitung faltet, die 90 ist und fast nicht mehr gehen kann, sagt aber, ich will jetzt hier Anteil haben an diesem Wahlkampf und bringt Kuchen mit oder redet halt mit den jüngeren Genossen. Und dann gibt es halt andere, die sind nicht mehr Mitglied und die kommen da trotzdem hin.

02:09:28 Und klopfen an hunderten Haustüren in Lichtenberg und überzeugen sie von unserem Programm. Das ist eigentlich Wahnsinn. Also ich finde das eigentlich wahnsinnig. Und trotzdem machen das halt gerade Hunderte, Tausende, die sich jetzt hinstellen bei klirrender Kälte, um sich für uns einzusetzen und Gesicht zu zeigen, obwohl sie vielleicht angegriffen werden von Rechten oder so.

02:09:49 Also diese Mobilisierung hätte ich mir auch nicht vorstellen können. Das ist wirklich ziemlich krass. Von Jüngeren, aber eben auch von den Älteren. Das finde ich so schön gerade. Mich überrascht es nicht wirklich, mir überrascht es nur, dass es von der Linkspartei verwertet wird. Und ich glaube, dass das noch nicht mal an der Linkspartei liegt. Ich glaube, die letzten zehn Jahre, ich meine, so lange bist du gar nicht dabei, zwei Jahre oder so, bist du jetzt in der Linkspartei und bist schon Parteivorsitzend. Also da sieht man ja auch, politische Karriere bei den Linken hängt eben auch nicht an irgendwelchen Vaterschaftsverbindungen, sondern an Engagement und Köpfchen.

02:10:18 Ich finde es schade, dass die letzten zehn Jahre die Linkspartei nicht nur stattfand, wenn man darüber gesprochen hat, wie scheiße Sarah Wagenknecht ist und dass man sich doch bitte zu den internen Streitigkeiten äußern soll. Janin und Martin haben beide gesagt, dass man sich wünschen würde, die starken Inhalte auch mal zu plattformen und dass das eigentlich medial gar nicht stattfinden kann.

02:10:37 weil du als Linkspolitiker in einer Sendung bist. Und wenn du mal eingeladen wirst und stattfindest, dann kriegst du eine Frage. Und zwar, was sagen sie zu Sarah Wagenknecht? Das ist die einzige Frage, die du bekommen hast die letzten drei Jahre. Oder seit sie da dieses Schmierblatt zu keiner Lifestyle-Linken oder so geschrieben hat.

02:10:55 Seitdem hast du nur die Frage gestellt, was mit Sarah Wagenknecht und deswegen konnte die Linkspartei gar nicht so stattfinden, wie sie hätte stattfinden können. Und man hat sich so ein bisschen dann auch von den parteiinternen Streitigkeiten leiten und lenken lassen. Und seit diesem Wahlkampf, seit die Neuwahlen angekündigt worden sind, hat man ein komplett anderes Bild der Linkspartei in der Öffentlichkeit.

02:11:15 Ich meine nicht umsonst, ich hatte jetzt eine Woche keinen Strom, weil hier ein Sturm gewesen ist und deswegen mussten ein paar von euch absagen oder die Termine, die schon fest waren, da mussten abgesagt werden. Nicht, weil sie nicht kommen wollen, sondern weil sie ausgebucht sind. Sie sind komplett ausgebucht, ihr findet überall statt. Heute Abend um 20, 45 ist Jan wieder bei so einem riesigen Abschlussdebatte da und darf stattfinden als Linkspolitiker. Das ist absolut verrückt und er darf vor allem inhaltlich stattfinden. Und ich glaube...

02:11:40 dass das bei ganz, ganz vielen sehr gut ankommt, weil sie realisieren, Moment mal, linke Politik ist sehr viel mehr als individuelle Konsumkritik. Es geht hier an die Sache, es geht hier an das System, an unsere Gesellschaft und an Fundamentales, das Lebensrealitäten verändert. Das finde ich großartig. Und wie viel sind es mittlerweile? Über 91.000 Mitglieder? Das ist verrückt. Das wären täglich.

02:12:02 Mehr, dass man nicht hinterherkommt. Also wirklich buchstäblich nicht hinterherkommt. Ja, das werden auch heute wieder mehr. Also die letzten zwei Wochen kriege ich eigentlich nur das Feedback, dass man gar nicht genug Anträge hätte, die man zuschicken kann. Also es dauert einfach eine Weile, bis man beitreten kann. Und das andere ist, dass die überrascht sind, dass man da direkt partizipieren kann. Also die 100.000 knacken wir noch vor Sonntag. Das ist meine Prognose, einfach nur, weil das hier auch noch verbreitet wird. Und dann sollten wir motiviert, tretet bei, werdet Mitglied bei der Linkspartei.

Strategie der Linken: Fokus auf soziale Themen und antifaschistische Wirtschaftspolitik

02:12:31

02:12:31 Und werde Teil einer hoffentlich guten linken Zukunft und einem guten linken Deutschland. Eine Sache, die mich sehr begeistert. Bitte, bitte frag. Ich würde nur noch zu den Themen sagen, weil das auch so ein Teil der, was glaube ich wichtig ist zu erwähnen, zu der Strategie, was wir auch verändert haben, ist halt, weil wir werden immer noch gefragt in Interviews nur zur Migration zum Beispiel. Also die letzten zwei, drei Wochen, die CDU setzt das Thema, das ist das Agenda-Setting der Rechten.

02:13:00 Die Medien plappern das nach. Ich bin in jeder Sendung und Jan und Heidi werden es genauso haben. Zu 80 Prozent werden wir immer noch gefragt zu Migration, Kriminalitätsstatistiken. Die musst du dann auswendig lernen, damit du irgendwie mit Fakten dagegen kommst. Und 20 Prozent dann vielleicht noch Ukraine. Von alleine fragen die nie nach anderen sozialen Themen.

02:13:19 Und ich glaube, jetzt unsere Stärke war sehr, sehr konsequent, nur auf die sozialen Themen zu gehen und konsequent das, was wir aus den Haustürgesprächen gehört haben mit den Mieten, mit den Lebenshaltungskosten und auch mit der Vermögenssteuer. Wir plappern das jetzt einfach selber in jedes Mikrofon. Also ob wir gefragt werden oder nicht, so ein bisschen. Wir sagen das jetzt überall und das ist ein bisschen auch die Bernie Sanders Lehre, der das mit Medicare for All gemacht hat. Du musst es selber, musst es dir so zum Hals raushängen, bis es alle anderen verstanden haben.

02:13:49 Das war jetzt noch zu wenig Zeit, um die Kampagne so richtig loszutreten eigentlich, aber zu sagen, wir müssen alle morgens aufstehen können und sagen können, die Linke steht halt für den Mietendeckel. Und das war auch was, was wir erst mal lernen mussten, selbstbewusst das zu vertreten, egal was der mediale Diskurs, also auch Hyperpolitik wieder, egal was die uns vorgeben, das hat mit den Lebensrealitäten der Menschen zum Teil gar nichts zu tun und wir wollen ihre Anliegen wieder.

02:14:14 auch in den Diskurs bringen und selber wieder daraus die Kampagne machen. Und ich glaube, ich hätte jeden Morgen den Impuls, auch wieder zu etwas anderem zu sprechen, weil das so triggert, auf Friedrich Merz zu reagieren oder auf Robert Habeck zu reagieren wegen irgendeinem Vorschlag und sich dann selber zurückzunehmen und zu sagen, nein, wir bleiben weiter bei uns und wir bleiben weiter bei den Themen. Das ist auch so ein tägliches Abarbeiten oder ein tägliches bei sich selbst bleiben.

02:14:40 statt eben diesen Diskursen zu folgen. Also da muss man sich auch krass disziplinieren, damit man da wieder selber durchkommt. Mich persönlich nervt das auch nur. Also man nimmt natürlich alles hier mit. Also ich mache eigentlich nur politische Kommentare.

02:14:54 Und es ist immer die gleiche Leier und in den ganzen Kanzlerduellen oder Kanzlerinnen-Duellen, wenn man sie so nennen möchte, war 70 Prozent der Themen Migration und dann auch falsch. Also es wurde noch nicht mal über das Eigentliche gesprochen, sondern es wurde einfach irgendeine demagogische Annahme in den Raum gestellt, die dann erklärt werden sollte.

02:15:12 Und auch Friedrich Merz und alle anderen haben, also gerade natürlich AfD, aber die müssen wir gar nicht sprechen, haben eigentlich jede Frage immer nur mit der Frage der Migration beantwortet oder mit der Antwort der Migration. Und das ist einfach katastrophal, ist auch katastrophal für linke Politik und für linke Werte. Aber ihr macht das ganz fantastisch. Und was ihr fantastisch macht, und da will ich ganz kurz drüber sprechen, weil du es auch mitgeprägt hast, ist antifaschistische Wirtschaftspolitik. Du hast dir irgendwann mal Gedanken gemacht, wie das viele Linke in der Vergangenheit schon mal gemacht haben und hast dann niedergeschrieben, Moment mal.

02:15:40 Also irgendwie ist ja Faschismus und all dieses Rassismus, Sexismus, all das hat ja irgendwie so ein bisschen mit unserer Wirtschaft und Volkswirtschaft zu tun. Und wenn wir wirklich konsequent antifaschistisch sein wollen, dann müssen wir diese volkswirtschaftlichen Krisen verhindern. Und deswegen hast du zusammen mit der Linkspartei ein Parteiprogramm aufgestellt, dass sich antifaschistische Wirtschaftspolitik auf die Fahne geschrieben hat. Was ist das und warum glaubst du, ist das so wichtig?

02:16:08 Ja, ich habe mir den Begriff nicht ausgedacht, muss ich gleich als Disclaimer voranstellen. Du hast ihn geträgt im deutschen Bereich und jetzt bleib dabei, ganz ehrlich.

02:16:24 Jetzt wieder da. Ja, ich hoffe. Genau, also ich habe ihn geprägt, aber eigentlich hat ihn Isabella Weber, eine Ökonomin, die auch aus Deutschland kommt, aber jetzt in den USA lebt, sie hat das vor allem benutzt nach Trumps Wahlsieg, weil sie halt gesagt hat, die Demokraten, wo alle dachten, ja, ja, die gewinnen auf jeden Fall, Trump wird nicht nochmal gewinnen. Also wie kann man ein zweites Mal hintereinander so hart am Leben vorbeilaufen und es nicht kommen sehen?

02:16:51 Und ihre Analyse war eben, die Demokraten sind daran gescheitert, die Inflation zu bekämpfen und dass man mit einer richtig guten Inflationsbekämpfung den Leuten soziale Sicherheiten geben, dass man damit hätte den zweiten Wahlsieg von Trump verhindern können, weil das halt der Nährboden ist von Rechtspopulisten, von Rechtsextremen. Und das im übertragenen Sinne würde ich auch insbesondere für den Osten, aber eigentlich für Gesamtdeutschland sehen.

02:17:17 zu sagen, wer halt jahrelang den Sozialstaat kaputt spart und die Infrastruktur, der bietet halt den Rechten den Boden dafür, dass die Leute alle Ängste, die sie haben in ihrem Alltag, sehr, sehr schnell auf Sündenböcke wie Migrantinnen und Migranten oder Geflüchtete oder Arbeitslose, also das übliche Playbook der Rechten, übertragen können. Und deswegen ist die effektivste antifaschistische Politik

02:17:42 Und das ist jetzt ein bisschen schmerzhaft für viele Linke, das zu hören, weil es auch Hyperpolitik ist, zu demonstrieren und sich dabei gut zu fühlen. Ich bin nicht dagegen, gegen rechts auf die Straße zu gehen. Aber man muss halt sehen, dass es langfristig nicht so den Effekt hat. Und wenn wir wirklich den Nährboden der Rechten, wenn wir ihn denen entziehen wollen, brauchen wir soziale Politik. Also wir haben es bei Jacobin immer genannt, Antifa heißt Wohlfahrtsstaat.

02:18:07 Und es klingt ein bisschen nach so billigem Ökonomismus. So, hey, einfach nur die Ökonomie ist gut und dann hört der Rassismus auf. Natürlich nicht sofort, weil die Leute haben halt Weltbilder, die sie über Jahre, die sich da ausgeprägt haben und so. Das heißt, das hat auch viel mit natürlich Bildung zu tun und mit einer anderen Kultur und Umgangsweise und so weiter. Aber wenn wir eine andere Wirtschaftspolitik hätten, die den Leuten mehr Sicherheit gibt, wo die Leute keine Angst haben, in Obdachlosigkeit oder Armut zu fallen.

02:18:35 oder weiß ich nicht was, ihr Auto zu verlieren, ihr Haus, wie auch immer, dann glaube ich schon, und das ist auch wissenschaftlich belegt, das ist nicht nur mein Glaube, dass die Rechten weniger Chancen haben zu gewinnen. Und das in politische Praxis übertragen muss halt heißen, die Kürzungspolitik der politischen Mitte, des Zentrums, dazu gehören CDU, aber eben auch SPD und Grüne, das ist halt das Tragische, FDP sowieso.

02:19:03 mit ihrem Kürzungskurs tragen sie dazu bei, die AfD stärker zu machen. Und solange sie das nicht verstehen, was ihr eigener Beitrag dazu ist, hilft halt auch die Demonstrationen nichts. Und da helfen auch dann die Lichterketten nichts, sondern sie müssten eigentlich eine andere Politik betreiben. Und ich glaube, echte antifaschistische Wirtschaftspolitik muss sich dann halt auch wirklich mit den Machtstrukturen, mit den Reichen, muss sich mit den Konzernen anlegen, so wie wir immer sagen, und halt wirklich dann darüber sprechen.

02:19:31 wie kann es sein, dass Krankenhäuser privatisiert werden oder Wohnkonzerne so krass viel Macht haben auf dem Markt, Stromkonzerne und so weiter und so fort. Da geht es dann ans Eingemachte und darüber wollen die anderen Parteien nicht sprechen. Ja, es ist auf der einen Seite so, dass das ist ja auch, also ich mache mir immer große Feinde damit bei anderen, also ich sage jetzt mal Bürgerlich-Linken oder eher Links-Liberalen, wenn ich

02:19:52 eben nicht gewählt bin, jeden AfD-Wähler Nazi zu nennen. Also wenn ich nicht sage, okay, jeder, der die AfD wählt, ist ein Nazi, dann heißt das immer, wie kannst du das sagen, ist doch eine Neonazi-Partei. Ja, das stimmt, die AfD ist eine Nazi-Partei.

02:20:04 Aber die allermeisten Wählerinnen und Wähler der AfD sind keine ideologisch gefestigten Rechtsextremisten, sondern Leute, die begreifen, dass irgendetwas falsch läuft und die ein Problem mit dem System haben und mit ihrem Leben und realisieren, dass es so nicht weitergehen kann. Und alles, was sie von der Politik bekommen, ist ein Weiter-so. Und die AfD, auch wenn sie ebenfalls ein Weiter-so machen und das Ganze sogar verschlimmern, geben zumindest den Anschein nach außen in ihrer Sprache und Rhetorik, dass sie etwas verändern wollen.

02:20:30 Und das trifft den Zeitgeist. Wir haben keine linke Partei oder keine linke Bewegung gehabt in den letzten Jahren, die das tatsächlich dann so hat versucht aufzugreifen, diesen Zeitgeist. Und das macht ihr derzeit fantastisch. Deswegen kommen wir zum Protest. Du hast gesagt, Protest ist schön, aber Protest ist, und das ist nun mal bedauerlicherweise wissenschaftlich so belegt, nichts anderes als ein Zeitgeist. Es ist derzeit gut, auf die Straße zu gehen, gegen rechts, aber gegen rechts protestieren bringt nichts.

02:20:58 Ohne zentrale Forderung. Und eine zentrale Forderung muss immer von irgendeiner Organisation kommen. Das kann eine Partei sein, muss aber keine Partei sein. In eurem Fall, ihr seid jetzt eine Partei. Wie versucht ihr den Zeitgeist derzeit auf Demonstrationen für linke Politik und Veränderungen zu nutzen? Ja, genau. Ich glaube, das ist echt der krasse Unterschied im Verhältnis von vor einem Jahr, wo es ja auch schon riesige Demonstrationen gab gegen rechts nach den Korrektivrecherchen.

02:21:25 Da waren sogar viel, viel mehr Leute auf der Straße. Alle waren empört, weil es, glaube ich, wirklich so eine Schockwelle war, wie weit sie bereit sind zu gehen. Mittlerweile steht Remigration im Wahlprogramm, juckt keinen mehr. Aber vor allem war das halt noch das Megading. Millionen Leute auf der Straße. Und damals gab es halt nur dieses Schlagwort Demokratie retten und so weiter. Und das ist halt, glaube ich, zu groß. Da kann man sich nichts darunter vorstellen. Da haben sich alle Parteien hinter versammelt.

02:21:52 haben Selfies gemacht und das bringt halt alles nichts. Also wenn du das in so einer wohligen Freundlichkeit einfach nur, wir haben die richtige Haltung und dann reicht das schon. Und unter dem Slogan, wir sind mehr, wo ich dann auch schon mal dachte, ich bin mir nicht sicher, ob wir überall wirklich mehr sind. Sondern vielleicht müssen wir wirklich wieder die Leute überzeugen, die halt nicht auf diese Demos gehen. Und damals hat die Linke gar nicht davon profitiert. Also es gab schon da auch.

02:22:18 Es sind schon auch Leute beigetreten, aber jetzt nicht so in Massen wie jetzt. Und ich glaube, es hat sich wirklich stark verändert, dass die Einsicht eben, okay, was hilft es eigentlich langfristig gegen den Aufstieg von rechts? Und dass mittlerweile halt die CDU die Brandmauer so vollends eingerissen hat. Also es hat sie kommunal eh schon vorher, aber durch diesen Move von März noch mal mehr jetzt ist klar geworden, man kann sich auf diese bürgerlichen Parteien nicht verlassen.

02:22:44 Die sind die Steigbügelhalter der Rechten. Das haben jetzt, glaube ich, viele verstanden, die vorher auf den Demos waren. Sie erkennen jetzt die Linke sowohl im Bundestag als auch in ihrer Arbeit als wirklich so die Brandmauer. Also Heidis Rede war einfach da so, hat einfach emotional krass den Nagel auf den Kopf getroffen, dass man auch einfach wütend sein kann über diese Aktion und nicht einfach nur empört, sondern wirklich so, das war bewusst, das war gezielt, ihr reißt die Brandmauer ein.

02:23:12 Das war, glaube ich, wichtig und dass wir eben wirklich sagen, wir bieten ein alternatives Angebot. Also wir sagen Sozialpolitik. Und da waren wir vor einem Jahr noch nicht bereit. Wir hatten noch nicht dieses Fundament, was wir jetzt haben, Programmate und diese Strategie, auch wirklich mit Sozialpolitik die Leute wieder zurückzugewinnen.

02:23:34 Und mit den ganz konkreten Angeboten, die wir haben, mit dem Heizkostencheck und Mietwucher-App und so weiter. Wir können halt auch Leute überzeugen, an der Haustür in Lichtenberg Leute überzeugen, die sonst die Linke hassen würden.

02:23:46 wählen, den bieten, du kannst mich hassen, ich checke trotzdem deine Heizkosten. Und das überzeugt dann doch viele, weil sie halt okay, krass, ich dachte immer, Linke reden die ganze Zeit nur über das Gendern und sind scheiße und jetzt ist sie freundlich zu mir und beschimpft mich halt nicht als Nazi, sondern bietet mir sogar an, dass ich ihre Heizkosten kostenlos und unverbindlich prüfe. Und ich glaube, diese Propaganda der Tat bringt viel, viel mehr.

02:24:15 als halt wirklich sich auf der richtigen Seite der Geschichte zu wehen. Wir sind auf der richtigen Seite der Geschichte. Beides. Genau. Deswegen ist es auch schön, demonstrieren zu gehen. Ich gehe auch gerne demonstrieren mit Freundinnen und Genossen. Aber dabei kann es halt nicht bleiben. Es muss genutzt werden. Ich glaube, dass ganz, ganz viele, und das ist ja auch systemisch so gewollt, keine besonders ausgeprägte politische Bildung haben und gar nicht so wirklich mitbekommen, wie Politik, Gesellschaft beeinflusst. Und wie wir ja...

02:24:43 bewusst verdrossen gehalten werden und ein ganz merkwürdiges Empfinden von Demokratie und Freiheit und Politik haben. Aber so eine Demonstration ist dann immer so dieser Schritt, den man einmal gegangen sein muss, um zu merken, ey, es ist mehr als nur wählen und es ist mehr als nur sagen, ja, aber es müsste irgendwie anders laufen. Aber dann fehlt es eben an Verwertung. Und diese organisatorische Verwertung, die derzeit die Linkspartei leistet,

02:25:09 die schafft mir wirklich Hoffnung und die hatte ich schon lange nicht mehr. Also ich war schon lange nicht mehr an dem Punkt, dass ich sage, ich gucke hoffnungsvoll in eine politische Zukunft in Deutschland. Das war für mich undenkbar vor drei, vier Monaten noch, muss ich ganz ehrlich sagen. Und das ist krass, wie schnell sich sowas dann auch im eigenen Kopf verändern kann und wie schnell man merkt, hey, guck mal, da sind Leute, die denken ähnlich bis gleich und die realisieren, wenn wir uns auf Gemeinsamkeiten konzentrieren, anstatt immer wieder auf die kleinen Unterschiede und uns dann da selbst zoffen.

Inhalte statt Koalitionspoker: Linke Politik für gesellschaftlichen Druck

02:25:37

02:25:37 Dann können wir was bewegen und die Leute und die Massen mitnehmen und dann eben so einen Protest gegen Rechts verwerten. Du hast gesagt, Heidis Rede hat einen Zeitgeist getroffen und hat dafür gesorgt, dass sehr viel Aufschwung passiert ist. Ich sehe das ähnlich und ich sehe aber auch, dass bei dieser Märzabstimmung eine Sache medial nicht stattfindet, die ich für ein großes Problem halte. Und zwar wird sich darauf konzentriert, dass gemeinsam mit der AfD abgestimmt worden ist, dass diese Mehrheit beim Gesetzesvorschlag mit der AfD erreicht worden ist. Niemand spricht über den Inhalt.

02:26:04 Niemand spricht darüber, dass die AfD da selbstverständlich zugestimmt hat, weil es AfD-Politik gewesen ist. Also es geht nicht darum, dass die AfD da gemeinsam mit abgestimmt hat, so wenn man jetzt, keine Ahnung, den Mietendeckel versucht umzusetzen und die AfD stimmt da mit ab, so dann who cares, so interessiert niemanden, das ist gute Politik. Das Problem bei diesem Gesetzesvorschlag, bei diesem Fünf-Punkte-Plan und auch beim Zehn-Punkte-Plan der Grünen ist, dass es fremdenfeindliche Politik ist.

02:26:30 Und das findet gar nicht statt in der öffentlichen Debatte. Und deswegen gibt man Merz und Co. eben eine sehr, sehr einfache Ausrede, indem man für die Bürgerlichen relativ simpel erklären kann, Moment mal, aber wenn die AfD jetzt sagt, der Himmel ist blau, dann ist es ja deswegen auch nicht automatisch falsch. Man muss sich in meinen Augen mehr darauf konzentrieren, das macht auch nur die Linkspartei, dass der Inhalt schlecht ist, dass das faschistisch ist. Ja.

02:26:55 Absolut. Und ich habe das auch vorgestern gemerkt, das geht halt runter, das ist nicht nur im Bundestag, das geht halt echt runter bis in die kleinsten Bereiche, also selbst in Lichtenberg auf einem Podium von den Direktkandidaten, wo jetzt halt, das ist ja wirklich so kommunale, sind die Kandidaten von CDU, FDP, auch BSW so darauf geeicht, genauso zu reden wie die AfD, dass selbst auf einem Podium, wo Beatrix von Storch nicht mit drauf sitzt,

02:27:21 sitzt die AfD mit drauf, weil die drei anderen Parteien genauso reden, genau die gleichen Argumente bringen und sagen, illegale Migration findet statt, deswegen die Grenzen schließen, sie sind dann vielleicht nicht so hart und sagen nicht irgendwie gar keine Migration mehr, sondern halt nur weniger oder sowas. Aber es ist exakt das gleiche Gerede von allen drei anderen Parteien und deswegen wundert mich auch die Amtsstimmung halt gar nicht. Und wenn das selbst wirklich, wenn die das in der Schule sagen,

02:27:48 Das ist wirklich so schnell durchgedrungen, dass du den Unterschied zwischen, in diesem Punkt, den Unterschied zwischen FDP, BSW und CDU nicht benennen könntest, wenn du nicht wüsstest, woher der gerade kommt, der da spricht. Das ist wirklich krass. Also ich war wirklich so komplett erschüttert, weil ich so dachte, wie schnell ging das, dass die einfach exakt gleich sprechen.

02:28:09 Ja, und das liegt eben daran, weil im Neoliberalismus Migration nur Nützlichkeit fürs Kapital bedeutet. Also die Leute unterscheiden ja jetzt schon zwischen nützlichen und unnützen Ausländern und mittlerweile sind wir so weit gesellschaftlich nach rechts gerückt, dass wir diesen humanitären Menschenschutzanspruch gar nicht mehr haben, auch nicht in der Kommunikation, sondern dass wir sagen, hey...

02:28:30 Wenn wir Leuten helfen sollen, dann bitte nicht in Deutschland. Aber wenn die hier den Rücken kaputt buckeln, dann ist das in Ordnung. Und das ist so das Linkeste, was wir im bürgerlichen Spektrum finden. Und das ist katastrophal. Also das muss umgedreht werden. Und da sind wir dann wieder bei...

02:28:43 bei Wohlfahrtsstaat, das kann eben nur dann verändert werden, wenn die Leute sich in ihrer Lebensrealität nicht mehr wirtschaftlich beeinflusst fühlen. Weil solange das der Fall ist, wird es rechte Parteien geben, die das mit faschistischen Feindbildern versuchen zu erklären und eben nicht auf Wissenschaft und Verstand hören. Das ist in meinen Augen gewollt. Eine Sache, die bei euch gewollt ist, ist ein ziemlich...

02:29:06 ein progressives Steuerprogramm inklusive einer Vermögensumverteilung und sämtlichen anderen volkswirtschaftlichen Maßnahmen, die, wenn man sie umsetzen würde, das Ende der Marktwirtschaft bedeuten. Ich glaube, da sind sich alle Ökonomen einig, die sich das mal angeguckt haben. Ich habe Wolfgang Schmidt dazu gehört, ich habe auch mal Wirtschaft studiert und ich lese das und denke mir, wenn wir davon die Hälfte umsetzen, sondern ist halt Ende mit Kapitalismus. Bei uns kannst du das sagen, das ist kein Problem.

02:29:35 Aber ist es Strategie, dass das da nicht einfach drinsteht? Schon, oder? Ja, also ich glaube, der demokratische Sozialismus steht auf jeden Fall schon drin. Ich erinnere mich an die Parteivorstandssitzung, wo wir darüber geredet haben, tatsächlich. Aber ja, es muss ja auch nicht jeden Absatz drinstehen. Ich finde, es ist auch okay, dass man den Sozialismus nicht so vor sich her trägt.

02:29:59 Ich bin da Fan von. Es war jetzt kein Geheimtrick, um es zu verschleiern. Es ist jetzt auch nicht so, dass wir uns dafür schämen. Aber ich finde erst mal wichtig, dass wir ganz viele Punkte von der Entlastung der Mehrheiten populär machen wollten. Also zu sagen, Mehrwertsteuer abschaffen auf Grundnahrungsmittel, Vermögensteuer wieder einführen, die wirklich so...

02:30:24 Schnelle Entlastung für die unteren und mittleren Einkommen und gleichzeitig Entlastung für die Vermögen. Das ist etwas, was mega populär ist, was einfach breite Mehrheiten hat in der Bevölkerung. Das heißt, das ist eigentlich das, wo Linke schnell dran anknüpfen können an den Alltagsverstand der Leute und damit auch mal was gewinnen können. Das ist noch lange kein Sozialismus. Das sind wirklich nur so die kleinen Schritte. Also Mehrwertsteuer abschaffen ist wirklich der kleine Schritt im Kapitalismus. Wäre schön. Ich bin da total dafür. Aber auch ein 9-Euro-Ticket bei aller Liebe.

02:30:53 Ist ein kleiner Schritt. Eigentlich wollen wir die größeren Schritte gehen, nicht reformistische Reformen, haben wir das immer genannt, zu sagen, das sind die großen Schritte in der Politik, was würde die Macht der arbeitenden Menschen systematisch vergrößern. Und das wären dann halt wirklich so Sachen wie Wohnkonzerne vergesellschaften, die Vermögenssteuer einführen, Erbschaftssteuer einführen, weil du damit systematisch die Seite der Arbeitenden, also die Macht der Arbeitenden oder in dem Fall Mieterinnen,

02:31:22 vergrößern würdest und gleichzeitig die Macht der Superreichen verkleinern würdest und ihren Einfluss auf Politik zum Beispiel. Und das eigentlich müsste die Linke, wenn sie mitregieren würde oder wenn sie das Ziel hätte, größeres zu verändern, müsste sie diese nicht reformistischen Reformen angehen und diese größeren Schritte machen. Also daran würde ich auch immer Regierungshandeln in irgendeiner Weise knüpfen, zu sagen, das muss eigentlich passieren. Mehr Beteiligung der arbeitenden Menschen zum Beispiel.

02:31:51 in Betrieben, das ist eigentlich der praktische Weg zum Sozialismus. So haben die es schon in Schweden versucht, in Jugoslawien und so weiter. Also das ist eigentlich der Kern. Wie kann man Wirtschaft so umbauen, dass die arbeitenden Menschen mehr beteiligt werden an den Entscheidungen über den Produktionsprozess oder halt, dass die Mieterinnen mehr über die Miete entscheiden können und so weiter. Das wären die größeren Schritte. Aber ich finde es auch okay, die populäreren, kleineren Schritte vorzuschalten.

02:32:18 um überhaupt erstmal wieder die Leute, überhaupt wieder den Fokus auf die soziale Frage zu rücken. Und wir sind im Moment, also wir waren vor ein paar Monaten bei 2,7 Prozent. Da kann ich natürlich trotzdem davon reden, dass ich alles enteignen will. Das stimmt natürlich auch immer noch, aber damit gewinnst du halt keinen Blumentopf, wenn du in die Haustüren gehst, sondern wir mussten jetzt auch erstmal wieder so ein bisschen lernen, kleinere Brötchen zu backen, um wieder in der Lage zu sein, die Kraft zu haben, auch über die größeren Dinge zu sprechen.

02:32:47 Also so ein Mietendeckel ist so ein Zwischending. So ein Mietendeckel ist halt schon mal geil, weil die Leute erst mal fünf Jahre ihre Ruhe haben und die Mieten nicht erhöht werden. Natürlich ist Vergesellschaftung eigentlich der wichtigere, langfristigere, nachhaltigere Schritt. Aber wir brauchen trotzdem den Mietendeckel erst mal, müssen ihn gewinnen, um wieder Freiraum und Zeit zu schaffen für die eigentlich viel größere, viel wichtigere Reform. Und dafür auch so ein strategisches Gefühl zu entwickeln innerhalb der Linken und nicht immer sofort.

02:33:15 die ganze Zeit mit Sozialismus und Enteignung zu kommen und die Leute denken so, das mussten wir, glaube ich, auch erst mal lernen. Ja, voll. Ich meine, wir sind alle beeinflusst im Denken. Red Scare hat über Jahrzehnte stattgefunden, ist wieder auf dem Vormarsch. Das Wort Sozialismus schafft, die Leute zucken zusammen und sagen nie wieder DDR-Diktatur und Stalin.

02:33:35 Und dann muss man sich erstmal eine halbe Stunde rechtfertigen, dass er mit Stalin relativ wenig zu tun hat. Und dann verbringt man den Diskurs eben mit einer Rechtfertigung, dass man nicht Josef Stalin ist und nicht damit, dass man eigentlich was Sinnvolles umsetzen möchte. Wir können froh sein, dass die Leute die Wahlprogramme nicht lesen, weil ihr habt eine einmalige Vermögensabgabe von 30 Prozent da drinstehen. Das ist schon nicht reformierbar und das will ich schon sagen.

02:33:58 Die sind dann weg. Die sind weg, ne? Also die kommen dann auch nicht wieder. Die sind dann erstmal weg und das liest keiner. Ich persönlich, ich persönlich habe da kein Problem mit. Also da gibt es ja so vereinzelt Leute, die sagen, ja, dann nennt es doch auch bitte planwirtschaftlichen Sozialismus. Aber erstens ist es das ja nicht so komplett. Und zweitens, warum ist das ja Wortglauberei? Warum in Schönheit sterben und nicht tatsächlich verändern? Und da sind wir an dem Punkt. Viele wollen regieren, die Linkspartei will verändern.

02:34:23 Heute war das, und es tut mir leid, dass ich dich darauf ansprechen muss, aber für mich war das einfach ein Tritt in sämtliche Regionen, die mir politisch wehtun können, dass ich Robert Habeck und Annalena Baerbock sehe, die sagen, wählt bitte nicht die Linken. So, und das einfach ziemlich direkt sogar. Das ist absolut verrückt, dass wir in einem politischen Spektrum, wo man auch als bürgerlich mittige oder mittig linke Partei wie die Grünen sehr viel Angriffsfläche hat.

02:34:48 Und man konzentriert sich auf die Leser. Drei Tage vor der Wahl? Was ist los? Wo ist da das Verhältnis? Warum? Und das dann auch mit Blick auf die Zukunft.

02:35:03 Es ist ja schön, dass wir jetzt einen Aufschwung haben und es ist schön, dass man mit weit über fünf Prozent rechnen kann. Aber wie geht es dann weiter? Ich bin jetzt Mitglied geworden oder ich denke darüber nach, Mitglied zu werden. Und dann ziehen wir jetzt ins Parlament ein, in den Bundestag. Wie geht es weiter? Wollt ihr regieren? Was ist die Vision? Wo ist der Fünfjahresplan? Wie geht es weiter mit der Linken?

02:35:29 Ja, also erstmal, ich finde es auch erstaunlich, dass eine 7% Linkspartei den vielen offenbar mehr Angst macht als 20, 25% AfD. Zeigt man auch, also merkt man auch immer wieder. Meistens haben Bürgerparteien mehr Angst vor dem Sozialismus als vor dem Faschismus. Das ist auch eine Weisheit leider, die man ernst nehmen muss. Ich glaube aber in dem Fall war das jetzt wirklich so ein bisschen Panik vor der Wahl einfach auch. Ziemlich verzweifelt.

02:35:56 Und ich habe da jetzt nur so darauf geantwortet, eben zu sagen, alle waren vor der Linken, wir waren vor hohen Mietkunden.

02:36:10 Ich glaube, es kommt auch nicht gut an, aber das werden wir dann am Sonntag sehen, wer sich da wie schlägt. Auf jeden Fall bleiben wir da sehr konsequent dabei und versuchen da Leute weiter zu überzeugen. Und ich will sie jetzt auch ehrlich gesagt alle nicht mehr vom Wählen überzeugen, sondern die Leute sollen aus Überzeugung wählen und sagen, brauchen wir eine soziale Opposition?

02:36:35 brauchen wir eine linke Partei im Parlament, dann ja, dann wählt halt die Linke und macht jetzt keinen Hirnwurm, dreimal um die Ecke, Koalition, ein halber Prozent mehr und FDP rein oder raus und dann das. Also das ist auch so ein bisschen die Wählerverkehr. Irgendwelche Rechenspiele zu machen, das geht nie auf. So oft im Lehramt, jetzt staatsgrüne Teil. Also wie oft?

02:37:04 enttäuscht und verlassen. Ich würde auch nie dieses Koalitionsgeplänkel vorher eingehen. Deswegen eben sagen wir, alle wollen regieren, wir wollen verändern, weil das lässt halt offen, wie genau man verändert. Und der Hauptpunkt ist wirklich, wir sagen, wir halten an dem Mietendeckel fest und wir werden ihn durchsetzen, egal wie hoch unsere Prozente sind.

02:37:31 Das ist ja das Schöne, dass wir wollen gesellschaftliche Macht aufbauen. Und das ist was anderes, das ist ein anderes Politikverständnis, als zu glauben, ich kann das nur mit 6,5 Prozent oder nur mit 20 Prozent in der Regierung. Sondern die Frage ist, wie schaffen wir das genug, Leute dafür zu organisieren, sich dafür einzusetzen in Gewerkschaften, in Verbänden, Mietervereinen und so weiter. Deswegen wollen wir gleich nach der Wahl, haben wir versprochen, Mietengipfel einzusetzen und Anträge zu schreiben zum Mietendeckel. Dann sollen sich halt SPD und Grüne dazu verhalten.

02:38:01 Dann sollen sie mir erklären, warum sie gegen einen Mietendeckel sind. Dann sollen sie den ablehnen. Und dann sollen sie mir erklären, warum. Oder sie sollen mir erklären, warum sie gegen eine Vermögenssteuer sind. Das haben die beiden Parteien im Wahlprogramm. Dafür brauche ich auch keine rot-rot-grüne Koalition, sondern da müssen sie eigentlich zustimmen, wenn sie inhaltlich arbeiten würden. Und sie da die ganze Zeit unter Druck zu setzen, weil ich gehe eigentlich ziemlich sicher davon aus, dass eine der beiden Parteien mit Friedrich Merz qualieren wird.

02:38:28 Und wir sagen, egal wie die Koalition da aussieht, wir werden sie unter Druck setzen an den Themen, die wir jetzt im Wahlkampf ins Zentrum gerückt haben. Und wir werden sie da auch jahrelang unter Druck setzen, bis der Mietendeckel kommt. Und das ist halt unsere Art Veränderungen zu sehen, gesellschaftliche Macht aufzubauen. Und das Parlament ist eigentlich nur ein Ort, wo gesellschaftliche Macht stattfindet. Aber es ist nicht der einzige Ort. Und das ist auch wichtig zu verstehen, zu sagen,

02:38:55 Klar, bei Bundestagswahlen geht es darum. Das ist halt das. Wir sind eine Partei, wir treten zu Wahlen an, aber wir wollen halt Gesellschaft verändern. Und das ist ein anderer Blick auf Politik, als sie, glaube ich, die anderen Parteien haben. Ja, das ist ein absolut probates Mittel, die Glaubwürdigkeit von regierenden Parteien zu attackieren. Also, dass man mit einem Wahlprogramm reingegangen ist und sich darauf berufen kann, dass etwas im Parteiprogramm drin stand, auf das man sich jetzt auch bitte besinnen soll. Und dann eben diesen...

02:39:23 wie soll ich sagen, diesen gesellschaftlichen Druck zur Notwendigkeit erzeugen, weil Parlamentarismus ist am Ende des Tages einfach nur eines von ganz, ganz vielen politischen Werkzeugen, die wir in Deutschland haben, zum Glück, die wir noch in Deutschland haben und die konsequent genutzt werden müssen, um für eine Verbesserung zu sorgen. Du hast gesagt, du warst heute demonstrieren. Warum wart ihr demonstrieren? Also gegen was und warum wurde schon wieder demonstriert? Was habt ihr?

Streiks im öffentlichen Dienst und die Notwendigkeit gesellschaftlichen Drucks

02:39:49

02:39:49 Ja, keine Demonstration im engeren Sinn, sondern heute Morgen, hier in Berlin gab es einen Streik heute und morgen, nämlich streiken die Busfahrer und U-Bahn-Fahrer. Das ist in Berlin insofern wichtig, also die Bahn fährt eh immer schlecht und kommt zu spät, aber heute fuhr sie einfach gar nicht. Und das stört zwar die Leute, aber heißt natürlich trotzdem, dass die BVG-Fahrer einen guten Grund haben, weil sie halt seit Jahren...

02:40:15 sind ihre Reallöhne stagnieren und die BVG-Fahrer, also die Berliner U-Bahn- und Busfahrer verdienen im Schnitt viel, viel weniger als alle anderen in Deutschland, also haben es wirklich verdient, arbeiten in Schichtarbeit und so weiter, zu streiken. Und jetzt morgen streiken eben auch viele weitere im öffentlichen Dienst, also auch bei Krankenhäusern hier bei der Berliner Stadtreinigung zum Beispiel. Und das ist dann schon ganz schön krass, wenn sowohl Busse und Bahn stehen bleiben und die Tramen.

Solidarität und Streikrecht im Fokus

02:40:44

02:40:44 Als auch der Müll nicht abgeholt wird, dann merken die Leute erstmal so, okay, auf wen kommt es eigentlich an? Wer trägt eigentlich die Gesellschaft? Und das sind halt genau diese Leute. Und deswegen war es zwar heute Morgen arg früh, morgens um sieben am Betriebshof, aber auch gleichzeitig halt wieder geil, weil ich finde das halt wirklich immer am schönsten, wenn es einen Streik gibt und eigentlich streiken nur die Busfahrer, aber dann kommt...

02:41:09 kommt halt eine Erzieherin, die sagt, wir können gerade nicht streiken, aber wir streiken im Herbst. Ich komme jetzt zu euch, ich bringe euch Bilder mit von unseren Kindern, die die für euch gemalt haben. Voll süß, so einfach Busfahrer gemalt. Und wir drücken unsere Solidarität aus und wir hoffen, dass ihr dann im Herbst auch uns unterstützt. Und da geht mir immer mein Herz auf, dass es dann so...

02:41:32 Nicht nur die Solidarität der Völker, sondern die Solidarität unter den arbeitenden Leuten, dass sie sich halt gegenseitig unterstützen. Und dass da halt eben eine Krankenschwester kommt und sagt, hey, morgen sind wir dran und wir stehen das hier zusammen durch, weil wir halt eigentlich lernen im Neoliberalismus, alle sind vereinzelt, jeder kann nur für sich kämpfen. Und so eine Streikversammlung eigentlich genau das Gegenteil beweist. Wir sind stark, wenn wir uns organisieren, wenn wir uns zusammenschließen.

02:41:59 Und das war einfach ein total schöner Moment heute. Morgen geht es weiter. Da gibt es nochmal eine Riesenstreik-Demo morgen Vormittag in Berlin. Und das ist eigentlich voll geil, dass das jetzt auch vor der Wahl stattfindet. Also dass auch genau die Beschäftigten im öffentlichen Dienst zeigen, ey, wenn wir hier den Stift fallen lassen. Übrigens auch bei der BVG total viele migrantische Menschen, die da arbeiten, woran man wirklich merkt, haltet einfach die Fresse. Es gibt so viele türkische, kurdische Busfahrer, die hier gar nichts gehen würde.

02:42:28 Und so, da brauchen die alle, alle AfD-Wähler können sich da mal irgendwie eine Scheibe von abschneiden, was die aushalten müssen, jeden Tag an Dreck. Und ja, also das war heute Morgen sehr schön und ich finde es wichtig zu betonen, dass auch das halt Politik ist. Also jetzt bei allem, alle gucken nur auf die Parteien, alle gucken nur, was sagt Olaf Scholz, ist mir scheißegal, was Olaf Scholz sagt. Für mich ist wichtig, was heute der Mann von der BSR gesagt hat.

02:42:57 Und Olaf Scholz ist ja auch jemand, der kein Problem damit hat, wenn kritische Infrastruktur streittechnisch ein wenig eingeschränkt wird in Zukunft. Das ist ja auch ein weiteres Recht, das uns eigentlich alle Bürgerlichen derzeit nehmen wollen, dass man sagt, nee, in volkswirtschaftlicher Krise muss kritische Infrastruktur, was ihre...

02:43:15 Streikfähigkeit angeht, restriktiert werden. Wir sind sowieso schon beschnitten, was unser Streikrecht angeht. Solidaritätsstreik, Generalstreik, all sowas ist gar nicht möglich. Das sind die mächtigsten Waffen, die die arbeitende Bevölkerung eigentlich mal hatte und nutzen könnte. Und da sind wir einfach gänzlich beschnitten und kein Interessiertes. Außer die Linkspartei, die sagt, nee, also das ist schon ein Thema, das wir bitte auf dem Schirm haben sollten. Und deswegen muss man partizipieren, um zu verändern.

02:43:40 Was sind da eure Pläne, wenn es darum geht, gegen diese überwältigende Macht anzukommen und was das Streikrecht angeht, weiter zu beschneiden? Ja, vor allem einer meiner lieblingspolitischen Konkurrenten, Carsten Linnemann, der so ein bisschen der Beißhund von Friedrich Merz ist, der könnte eigentlich in der FDP auch sein.

02:44:06 Also der wird halt der Typ sein. Ich meine, als Marxistin das Einzige, was man tun kann, ist, man weiß relativ viel schon, kann in die Zukunft gucken so ein bisschen. Also man kann so, wir können echt nicht viel, aber zumindest das kann ich ziemlich sicher sagen, dass jemand wie Friedrich Merz versucht dann ganz positiv zu sagen, dass er jetzt der Kanzler für alle ist und so. Da wette ich jetzt schon 1000 Euro drauf und Carsten Nillemann wird dann sagen, ja, aber dafür brauchen wir jetzt die Agenda 2030. Jetzt müssen wir alle den Gürtel enger schnallen.

02:44:35 Und dass sie hier streiken in diesen existenziellen Bereichen, das geht halt schon mal gar nicht. Das müssen wir jetzt verbieten. Das wird auf jeden Fall kommen. Also da wette ich wirklich alles drauf. Die werden das Bürgergeld, auch wenn es eine Symbolpolitik ist, werden es irgendwie reformieren und abschaffen, dann halt die Sanktionen wieder höher machen. Das bringt ganz genau gar nichts. Aber sie werden es einfach machen, einfach um da Härte zu zeigen, in der Migrationspolitik Härte zeigen und halt die Arbeitsrechte einschränken, dann so nebenbei.

02:45:01 Und das halt als ein großes Reformding verkaufen. Und das ist halt wirklich mega gefährlich. Also Sie werden sagen, wir müssen hier aufrüsten, dafür haben wir jetzt Geld. Und dafür, liebe Leute, müssen wir aber am Sozialstaat sparen. Zu 100 Prozent wird das sein, was Sie tun. Es ist halt ein bisschen die Frage, wer Sie dann dabei unterstützt und wie sozial das dann doch irgendwie abgefedert wird. Aber im Grunde ist das das Projekt. Und das ist das Projekt der nächsten Jahre. Und darauf muss man sich einstellen. Also wir als Linke, als Partei.

02:45:30 Im Parlament müssen von Anfang an klarmachen, worum geht es dieser nächsten Koalition? Was werden die Hauptpunkte sein, die sie angreifen werden? Ich glaube, das Arbeits- und das Streikrecht wird ein fundamentaler Teil davon sein. Und da müssen wir mit den Gewerkschaften, mit den Betriebsräten, mit allen, die da organisiert sind, mit den arbeitenden Menschen auf die Barrikaden gehen. Das geht wirklich an unsere tiefsten Grundrechte, uns zu wehren. Du hast es gerade schon gesagt, also politischen Streik gibt es gar nicht, aber zumindest.

02:45:58 den Streik, den wir haben und das Streikrecht, das wir haben, verteidigen und eigentlich sogar noch ausbauen, die Mitbestimmung. Das ist halt wirklich so fundamental wichtig. Und das muss man mit allen auch außerhalb des Parlaments machen. Und das ist auch wieder der Punkt. Die Politik findet eben nicht nur im Parlament statt, sondern wir müssen sie dann gemeinsam mit den Gewerkschaften, mit den anderen, vor allem aber mit den Beschäftigten selbst organisieren.

02:46:24 Das war so ein bisschen der Fehler von der Agenda 2010 und Hartz IV. Als das eingeführt wurde, waren die Gewerkschaften überrumpelt. Man muss auch aus der Geschichte lernen und merken, damals hat man auch gedacht, großes Reformprojekt, weil unter Rot-Grün. Und man hat viel zu spät gemerkt, was für ein krasser Einschnitt das war. Und dass das die größte Privatisierungswelle überhaupt war und den Niedriglohnsektor geschaffen hat, dann war es schon zu spät.

02:46:49 Und das darf uns nicht nochmal passieren. Also so eine Schockwelle, so eine neoliberale Schockwelle wie unter der Agenda 2030, wenn wir klug sind, machen wir es diesmal anders und organisieren uns vorher, dass Friedrich Merz-Germitt gar nicht damit durchkommt. Ja, es geht gar nicht anders. Aber genau dafür brauchen wir eben das, was, glaube ich, derzeit auf jedem linken Wahlplakat zumindest auf Metaebene steht, und zwar Klassenbewusstsein. Es geht darum, dass wir uns eben alle darüber im Klaren sind.

02:47:15 dass das hier kein Streik zwischen Migranten und Niedriglöhnern ist oder von Leuten, die meinetwegen ein bisschen mehr verdienen, aber trotzdem angestellt sind oder sonstiges, sondern dass wir eigentlich alle gemeinsam gegen Menschen wie Friedrich Merz mit wirklich niederträchtigen Annen.

02:47:32 Ansichten und Zukunftsplänen agieren müssen. Dazu müssen wir die Leute außerhalb des Parlaments mobilisieren und das am besten bevor es dann eintritt. Aber wie gesagt, hätte ich das von einem halben Jahr gesagt und gehört, hätte ich gesagt, klappt eh nicht. Mittlerweile sage ich, wir haben zumindest eine Chance. We've got a fighting chance, sagt man. Es ist nicht im Bereich des Unmöglichen, dass wir genug Menschen mobilisieren.

Rot-Rot-Grün und die Glaubwürdigkeit der Linken

02:47:56

02:47:56 Jetzt nochmal ganz konkret gefragt. Du hast jetzt, ich will dich jetzt nicht zu einer finalen Äußerung, du kannst dich sowieso nicht final äußern, weil, weißt du, was könnte sein, so ist alles möglich. Es geht auch nicht darum, ob ich daran glaube, aber ganz viele Menschen fragen sich, wie sieht es mit Rot-Rot-Grün aus? Sollten wir darauf hoffen, so ich kriege derzeit auf Social Media mit, dass das so eigentlich so wieder eins der größten Dinge sind, die zumindest in meiner Bubble stattfinden. Wählt dann doch eine der drei Parteien, vielleicht arbeitet man doch zusammen und man kann mehr zu verhindern.

02:48:25 Inwiefern ist das bei euch überhaupt auf dem Schirm oder auf dem Plan? Und ich weiß, dass es nicht so ist, aber bitte erklär warum. Für die Leute, die hoffen. Ja, also genau. Dafür muss man wirklich nochmal sagen, wo wir gestartet sind. Und wir haben einfach die Linke jetzt wieder von den Totgesagten zu den Lebendigen zurückgeholt. Und wir haben gerade eine krasse Unterstützung unter jungen Leuten.

02:48:52 Kinder und Jugendliche, die Hoffnung ist gerade links und das ist ein ganz großer Gewinn, weil wer eben auch gesehen hat, wie schnell sich das verändern kann. Das dürfen wir auf gar keinen Fall verlieren und wir dürfen es nicht dadurch verlieren, dass wir sofort wieder unsere Glaubwürdigkeit, die wir uns gerade wieder erarbeitet haben, die darf man nicht sofort wieder in den Dreck werfen, indem man halt sofort sagt, okay, wir tun jetzt alles, um mitzuregieren.

02:49:18 Und können jetzt eigentlich nichts wirklich umsetzen in der Regierung. Also deswegen wäre ich sehr dafür zu sagen, wir bleiben dabei bei unseren Themen. Wir machen das sehr, sehr stark, beteiligen uns in diesen Koalitionsgesprächen nicht und kämpfen weiter für unsere Inhalte halt soweit und lassen die erst mal machen. Weil ehrlicherweise, die wollen auch nicht mit uns regieren. Das ist auch total okay. Und ich wäre die Letzte, die sich da anbietet und irgendwelche Angebote macht.

02:49:46 sondern halt, die sollen sich da mal auskäsen und dann schauen wir mal. Und wenn überhaupt, ich meine, die Frage hat sich auch auf Länderebene ja schon öfter gestellt, also die Linke hat ja schon mal mitreagiert, wir sind jetzt ja nicht für immer und ewig in der Opposition gewesen in der Vergangenheit, regieren auch gerade mit auf Länderebene. Aber ich würde immer sagen, und so habe ich das auch in Berlin verteidigt,

02:50:09 dass wenn man zum Beispiel in Berlin so etwas wie einen Volksentscheid hat von Deutschen Wohnen und Co. und eigenen und eigentlich die Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner ist schon für Vergesellschaftung, dann kann eine sozialistische Partei nur mitregieren, wenn sie sagt, wir können das nur machen, wenn wir auch wirklich vergesellschaften. Weil das ist dann eigentlich der Punkt, an dem man sein müsste, den man umsetzen müsste. Wenn man das nicht kann, dann sollte man...

02:50:33 würde ich sagen, nicht mitregieren, weil man dann eben seine Glaubwürdigkeit verliert. Und das ist dann genau der Punkt, den ich vorhin meinte, mit den Reformen, die wirklich was verändern. Wir müssten den Anspruch haben, wirklich etwas zu verändern. Die Linke muss in der Lage sein, einen Unterschied zu machen. Wenn wir keinen Unterschied machen, dann verlieren wir unsere Glaubwürdigkeit. Und das heißt, an dem Punkt, wo wir jetzt gerade bundespolitisch sind, sehe ich in fast keinem Politikfeld Überschneidungen.

02:51:02 und Glaubwürdigkeit der anderen Parteien für eine Zusammenarbeit. Also wenn überhaupt müsste das irgendwie über Jahre anders aufgebaut sein, dass man sich auch irgendwie verständigt hätte darüber, was man gemeinsam umsetzen will. Aber es ist wirklich so weit entfernt von meiner Vorstellungskraft, dass ich glaube,

02:51:26 Oder dass ich vielen jetzt von euch, die Zuschauer, eher so das Gefühl dafür geben will, was ist wichtig, wirklich umzusetzen? Wofür sollte man sich stark machen in den nächsten Jahren? Was müssen wir halt verhindern? Aber ein bisschen diese Träumerei, dieses wir können das jetzt ganz schnell ganz anders haben, so wird es wahrscheinlich nicht funktionieren. Ich weiß, der Impuls und der Wunsch ist sehr, sehr groß. Aber das ist mit den real existierenden Grünen und Sozialdemokraten

02:51:51 die jetzt in den letzten Jahren halt gerade auch diesen Sozialstaatsabbau mitbetrieben haben, sehe ich das gerade überhaupt nicht. Und wir sind auch gerade nicht in der Position, gerade wieder auferstanden haben, geben den Leuten gerade wieder Hoffnung, sind nicht in der Position der starken 25-Prozent-Partei, die das jetzt diktieren könnte. Und dessen muss man sich auch bewusst sein. Also bei allem Hype und das ist alles mega geil, aber trotzdem...

02:52:19 sind wir jetzt immer noch, wer wir sind und wir werden wahrscheinlich ausgegrenzt werden, werden wir jetzt schon. Wir brauchen mehr reale Stärke, um wirklich Druck auszuüben. Das alles andere würde uns komplett wieder platt machen. Und das ist das, was BSW passiert ist. Ich will eigentlich nicht wirklich über die reden, aber nur als Beispiel, wenn viele Leute krass viel Hoffnung auf eine Partei setzen und die das aber sofort wieder in den Sand setzt, dann enttäuschst du halt Millionen Leute. Und das heißt,

02:52:47 Jan und ich und viele andere in der Partei, wir haben eine Verantwortung, dass die, die jetzt zu uns kommen, dass die, die jetzt Hoffnung schöpfen, nicht in einem halben Jahr sagen, was für ein Abfuck, was macht der da jetzt gerade mit? Und das will ich unbedingt verhindern, weil das kriegst du nie wieder zurück, was du da in Glaubwürdigkeit einbüßt. Ja, ich habe in den letzten drei Jahren nach der letzten Bundestagswahl eine, so das Hauptstimmungsbild unter, sagen wir mal, eher bürgerlich-links-liberalen Wählerinnen und Wählern war.

02:53:16 Enttäuschung, weil sie die Grünen gewählt haben. Man ist mit sehr viel Hoffnung irgendwie reingegangen, man hatte Ambitionen, man hatte so, Klimaschutz war noch ein Thema, so mittlerweile sehr viel dringender, aber spielt gar keine Rolle mehr. Damals war Klimaschutz ein zentrales Thema, soziale Gerechtigkeit hat man sich auch drauf gestürzt, feministische Außenpolitik und eine Kanzlerin Annalena Baerbock, die alles zum Besseren dreht. Und eben auch der Wunsch nach Veränderung. Und die Grünen haben mitregiert unter einer

02:53:45 SPD-Kanzlerschaft und es ist alles schlimmer geworden, als wir uns das hätten vorstellen können und dass obgleich der Koalitionsvertrag relativ vernünftig trotz der Krisen eingehalten worden ist und deswegen haben wir so eine unfassbare Enttäuschung in uns oder viele haben diese unfassbare Enttäuschung in sich und dieses Gefühl möchte man eben bei der Linkspartei verhindern. Ich glaube, dieses Gefühl, dass Leute Hoffnung haben und diese Hoffnung innerhalb von wenigen Monaten oder Jahren zerschlagen wird, weil damit

02:54:13 sorgst du dann für eine politische Verdrossenheit. Da sorgst du dann dafür, dass die Leute abschalten und nie wieder irgendwas mit Politik zu tun haben wollen. Und deswegen ist es umso entscheidender, auch in meiner Auffassung, dass man versucht, das Gesprächsfenster, so die Gesellschaft wieder nach links zu ziehen. Und das kann man eben auch im Parlament, das kann man außerhalb des Parlaments. Da muss man nicht für eine Regierung sein. Dafür musst du die richtigen Themen haben. Du brauchst eine Organisation und mit 100.000 Mitgliedern.

02:54:40 Das sind viele Leute. Freunde, 100.000 unterschätzt das man nicht. Das gab es seit, keine Ahnung, seit 15 Jahren nicht mehr. Locker, oder? Ich glaube, 90er waren es über 200 und dann ist es halt runtergegangen, bis dann geht nicht mehr. Und 2009, als Gysi auch schon gegen Lafontaine antrat, meine erste Bundestagswahl damals, da waren glaube ich noch die 100.000 da und dann ging es halt rapide runter.

Die Linke als Kraft zur Veränderung

02:55:07

02:55:07 Und jetzt sind wir wieder 100.000 in der Linkspartei. Da kann man viel machen. Da kann man den Zeitgeist verändern. Und vor allem kann man den Zeitgeist verändern, wenn all den anderen linksgerichteten Menschen klar wird, dass man eben weder mit einer Stimme bei der SPD noch bei den Grünen Merz verhindert. Und Merz ist ein totalitärer Neoliberaler. Der drückt durch. Der ist friss oder stirb. Das werden die Leute realisieren. Ihr habt noch keine Ahnung, wen ihr da kriegt.

02:55:35 Ja, absolut. Und das war ja schon eben, wenn man sich das anguckt, wie viel Macht diese kleine fucking FDP hatte in der Regierung. Wenn wir als irgendwie kleine Partei so viel Macht hatten in der Regierung wie die FDP in der Ampelregierung, dann müsste man sich ja fast schon wieder überlegen. Aber im Ernst, die haben ja wirklich alles aus dem...

02:55:59 aus dem gemacht, was sie hatten. Sabotiert haben. Im schlechten Sinne, aber genau. Und dass die anderen das mit sich haben machen lassen, daran sieht man halt schon, wie die geknechtet haben und man gesagt haben, oh ja, aber wegen der FDP können wir es nicht tun. Wie sollen sie dann etwas durchsetzen gegen eine, gegen, genau, eine 30-Prozent-Partei CDU, gegen diesen fucking...

02:56:21 Block, die haben darauf gewartet zu regieren. Die können auch gar nichts anderes als regieren. Die sind sozusagen dafür geboren, in so einem Ministerium zu sitzen, die Plätze zu besetzen und alles aus diesem Herrschaftsapparat rauszuholen, was sie können. Also das ist wirklich so, das ist das Game der Konservativen besteht daraus. Also Jens Spahn hat sich sein Leben lang darauf vorbereitet, jetzt irgendeinem Minister zu sein.

02:56:46 Und uns wieder zu knechten. Das ist einfach sein einziger Job. Und da können die halt, wenn die ein nettes Ministerium besetzen, Klimaministerium, die Grünen. Es tut mir fast schon leid, aber was sollen die dagegen machen, wenn du den Finanzminister, Wirtschaftsminister hast von der Union? Die wollen da auch gar nichts gegen machen, glaube ich.

02:57:07 Das ist natürlich auch ganz viel Enttäuschung und bei mir halt so eine Gleichgültigkeit, aber die haben viele Linke einfach derzeit. Das ist einfach so, wenn du gewillt bist, mit Friedrich Merz zu regieren, dann hast du nichts Gutes vor. Das ist einfach die Wahrheit in meinen Augen. Und dann kannst du dich noch so oft hinstellen und kannst sagen, ja, wir wollen entschärfen und wir wollen Schlimmeres verhindern. Aber wenn deine politische Agenda ist, Schlimmeres zu verhindern und du in einer...

02:57:34 SPD-Kanzlerschaft nichts verändert hast und auch nichts Schlimmeres verhindert, was willst du mit Merz machen? Das ist eine ganz andere Härte, das ist eine ganz andere Form der Regentschaft und der Herrschaft, die da auf dich zukommen wird und dann machst du da gar nichts. Es ist auch scheißegal, ob du Vizekanzler wirst oder nicht. Da geht es dann um die eigene Position, mit der man sich ganz gut zurechtgefunden hat und mit der man ganz zufrieden ist und nicht um wirkliche Veränderungen. Deswegen ist Veränderung, glaube ich, das, was wir anstreben sollten.

02:58:01 Ich möchte dir jetzt, weil die Stunde voll ist und ich dir auch noch ein bisschen schlafe und im nächsten Streik morgen gehen möchte, möchte ich noch die Gelegenheit geben, hier den Leuten vielleicht nochmal so zum Abschluss mitzugeben, warum ein Engagement in der Linkspartei wichtig ist und warum man Mitglied werden sollte. Also ich glaube, wenn die Leute hier wählen gehen, wählen sie sowieso die Linken. Also da musst du dir keine Gedanken machen.

02:58:27 Aber hier geht es dann halt tatsächlich um Partizipieren. Hier sind ganz, ganz viele Leute, die mehr machen wollen, die den Wunsch haben zu verändern. Und warum ist dann die Linkspartei eine Organisation, über die man nachdenken sollte? Ja, also ich hoffe, dass jetzt in der Stunde, wo wir gesprochen haben, klar geworden ist, dass wir jetzt wirklich bei aller großen Freude jetzt über diese Euphorie in die Linke zu kommen, dass wir jetzt einen langen Atem brauchen. Und das ist genau der Grund, warum wir überhaupt...

02:58:56 eine linke Partei brauchen, in der man sich organisieren kann, weil sie halt diese ganze Energie, die es von Bewegungen gibt, die es von Demonstrationen gibt, wenn man so einen Zündfunke hat und deswegen beigetreten ist, weil man Angst hatte vor dem Rechtsruck, müssen wir das halt jetzt in organisierte Bahnen lenken. Also wir müssen das wirklich in eine Bahn lenken, die gesellschaftliche Macht aufbaut. Und die braucht wahrscheinlich Zeit und ein bisschen Geduld.

02:59:22 Antonio Gramsci hat immer gesagt, wir müssen geduldige Menschen schaffen. Und das bedeutet wirklich, dass wir uns selbst bilden müssen, dass wir uns selbst befähigen müssen, uns einerseits zu Wehr zu setzen und andererseits aber eben auch wirklich Dinge umzusetzen und uns wirklich gemeinsam organisieren gegen die Angriffe, aber auch wirklich andere solidarische Orte organisieren. Sei es durch Sozialsprechstunden, die wir anbieten in der Linken, sei es durch eine Küche für alle.

02:59:50 kleine Hilfen sein, die vielleicht klein wirken, aber wo man sagen kann, die bedeuten manchen anderen Leuten die Welt. Und wir überzeugen damit Menschen von einer anderen sozialen Politik, von einer solidarischen Gesellschaft. Und das ist so bedeutsam. Und wenn ich das jetzt angucke, was allein jetzt in meinem Wahlkreis in Lichtenberg, wo 200 Leute beigetreten sind und wir sind jetzt 1000 Leute.

03:00:13 Wir sind sozusagen also wirklich viele. Wir können wirklich wieder was reißen. Und das hat man halt gemerkt. Wir waren an jetzt 60.000 Haustüren in Lichtenberg. Wir haben mit so vielen Menschen gesprochen. Also wir haben wirklich so krass viel bewegt jetzt in den letzten Wochen allein, wenn wir diese Energie nutzen können in den nächsten Monaten und Jahren und wieder was aufbauen, wo die Leute merken, die Linke ist eine Anlaufstelle für mich. Es ist vielleicht sogar ein Ort, wo ich Spaß haben kann, wo wir...

03:00:39 irgendwie einen Spieleabend machen können, keine Ahnung, irgendwas, wo wir wieder Gemeinschaft erleben können. Das ist so krass viel wert in so einer hyperpolitischen Zeit. Und wie viel haben die Leute, die jetzt in den letzten Wochen beim Wahlkampf dabei waren, gelernt? Also ich habe wirklich jetzt Genossinnen und Genossen erlebt, die sind über sich hinausgewachsen in den letzten Wochen. Also wir kennen exponentielles Wachstum nur durch Corona, aber es gibt auch exponentielles Wachstum bei Menschen.

03:01:06 Das heißt, da sind wirklich in den letzten Wochen manche vielleicht an ihre Grenzen gekommen, die sollen sich jetzt auch ausruhen, aber die haben wirklich so krass viel gelernt und so viel bewegt. Und es geht jetzt auch nicht nur darum, die einzelnen Mandate zu haben, sondern wir haben jetzt schon krass viel gewonnen. Und ich kann das voller Überzeugung und stolz sagen vor diesem Wahlsonntag, wir haben schon gewonnen. Das ist so ein schönes Gefühl zu sagen, egal bei wie viel Prozent.

03:01:32 Das, was wir jetzt schon bewegt haben, wie sich die Leute weiterentwickelt haben, ist so unfassbar viel mehr wert, als, weiß ich nicht, in einer Wahlarena ein Battle gewonnen zu haben gegen irgendwen, sondern die Menschen haben sich verändert in den letzten Wochen. Und mein Wunsch ist es, und ich werde daran arbeiten mit Jan, dass in den nächsten Jahren sich diese Partei so weiterentwickelt, wie der Ort, den ich mir wünsche, wo eben Menschen wirklich über sich hinaus wachsen können und wo wir auch tatsächlich...

03:02:00 Was wir ändern können, sodass zum Beispiel in vier Jahren es keinen AfD-Kanzler gibt, weil was auch immer die da machen, weiter den Boden bereiten für die Rechten, sondern dass wir in vier Jahren sagen können, es gibt eine andere Alternative, die nicht Friedrich Merz ist. Das sollte unser Ziel sein. Dafür müssen wir aber hart arbeiten und was machen.

03:02:19 Jetzt zeigen wir aber gerade, dass das sogar Spaß machen kann und ziemlich geil sein kann oder auch witzig sein kann. Und möglich. Und insofern unmöglich sein kann, genau. Also das ist, wie viel haben wir jetzt in den letzten drei Monaten geschafft? Wie viel kann man in den nächsten fünf Jahren schaffen? Also das gibt mir enorm viel Hoffnung. Ja, ja. Ich glaube, die Hoffnung, die teilst du mit ganz, ganz vielen Tausenden, die hier auch zuschauen und die hier regelmäßig mitmachen.

03:02:43 Also ich meine, ich habe ganz, ganz viele Leute. Ich habe zum Beispiel Direktmandate hier sitzen, die seit Jahren diesen Weg gemeinsam gegangen sind. Und man merkt, dass noch nie so viel Begeisterung für linkes Denken da gewesen ist wie derzeit. Und das könnt ihr euch mitunter auch auf eure Fahnen schreiben. Das geht nur gemeinsam, aber da seid ihr sehr, sehr ausschlaggebend für. Deswegen vielen, vielen Dank von mir und auch von ganz, ganz vielen anderen Leuten für eure Arbeit.

03:03:10 für das, was ihr derzeit leistet, für das, was ihr in Zukunft leisten werdet und ich meine, wir werden uns mit Sicherheit in Zukunft noch ein paar Mal hören, wann immer ihr kommen wollt und irgendwas zu sagen habt, meine Bühne ist eure Bühne, das wisst ihr aber auch, da braucht ihr keine Gedanken haben. Viel Erfolg noch in den letzten Tagen und auf einen erfolgreichen Sonntag, Ines. Ich hoffe, dass wir über fünf jetzt werden, aber wer weiß, wo wir enden und am Ende ist auch scheißegal, hauptsache wir verändern. Voll, genau.

03:03:36 Danke dir für die Einladung. Ich mache für euch schon mal weg und gehe aber nochmal nach hinten. Wir sehen uns dann später. Tschüssi.

03:06:08 ich mache jetzt wieder lauter aufpassen reguliert bitte eure lautstärke wir gehen jetzt wieder nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben nach oben und sind angekommen

03:06:36 Dankeschön, Chaya. Vielen herzlichen Dank. 420. Vielen, vielen Dank. Ich...

03:06:44 Ich glaube, das war ganz okay. Ich glaube, es war vor den Wahlen am Sonntag nochmal eine vernünftige Geschichte. Ich hoffe auch, dass ihr verdammten Marxisten und Kommunisten jetzt auch so einen Eindruck bekommen habt, dass da mit Ines jemand in der Parteispitze sitzt, der sehr ähnlich denkt.

03:07:13 Also. Sehr ähnlich. Die Linke. Ist Maas ein Nazi?

03:07:28 Da müssen wir uns kein Gedanke machen. Wo kann ich dem Mitgliedsantrag den Code K20 eingeben? Also mittlerweile ist das so, ganz ganz viele Genossen und Genossinnen, die beigetreten sind in den letzten Wochen und Monaten, sind bei den Erstveranstaltungen, die ja oftmals digital stattfinden, sitzen die dann da und lustige, lustig, das hat mir einer geschrieben, da gibt es so ein paar Leute, die regelmäßig im Discord miteinander chillen.

03:07:55 Und die haben sich dann einfach random in so einem Ersttreffen von der Linkspartei getroffen und festgestellt, dass sie sogar im gleichen Wahlbezirk dann, also in der gleichen Region leben. Was ja auch verrückt ist. Aber ganz, ganz viele kennen sich dann hier auch durch die Community, gucken hier regelmäßig zu und fühlen sich motiviert, was zu machen. Das ist halt mega geil. Und während... Also, wie soll ich das sagen?

03:08:25 Parlamentarisches Engagement ist etwas, das eben sehr viel... Also sich in der Linkspartei zu engagieren, heißt nicht, dass man irgendwann ein Mandat übernimmt. Da gibt es sehr viel mehr, was man machen kann, gerade im regionalen Bereich. Und das hat alles einen unfassbaren Wert und sorgt dann dafür, dass wir gemeinsam dieses verfickte Overtone-Fenster nehmen und in den nächsten Jahren so hart nach links katapultieren,

03:08:54 dass Merz und Habeck und Scholz und all die Pissnaken der AfD gar nicht wissen, was ihnen blüht. Die haben überhaupt keine Ahnung, wie hart wir das Overtone-Window nach links katapultieren werden. No fucking chance. Die haben überhaupt keine Ahnung. Die haben überhaupt keine Ahnung. Gar keine Ahnung.

03:09:20 Sie haben überhaupt keine Ahnung. Oh, die wissen gar nicht, was ihnen blüht.

03:09:28 Mein Name ist Jan van Aken und ich finde, es sollte keine Milliardäre geben. Das stimmt. Ich muss euch ganz ehrlich sagen, ich persönlich bin sehr hoffnungsvoll. Wir werden morgen, heute ist ja eigentlich mein freier Tag, heute ist ja eigentlich frei. Normalerweise wäre ich heute gar nicht da, aber für ihn mache ich das natürlich. Er hat leider keine anderen Termine mehr frei gehabt und wollte nochmal ein bisschen schnacken hier bei euch.

Hoffnung und Klassenkampf

03:09:56

03:09:56 Was ich auch sehr, sehr, sehr, sehr appreciate. Die haben einen vollgepackten Plan und ganz ehrlich, das hat bei denen nichts gebracht. Also das ist kein Wahlkampf für die hier gewesen. Die Leute hier müssen nicht davon überzeugt werden, die Linkspartei zu wählen. Wenn ihr bei mir zuschaut und überzeugt werden müsst, die Linkspartei statt den Grünen zu wählen, dann kann ich auch nicht weiterhelfen. Also es ist halt einfach so. Es ist fucking so. Da muss ich auch gar nicht drüber nachdenken. Aber ich bin wirklich so unfassbar hoffnungsvoll, auch wegen euch.

03:10:24 Und wegen all dem, was da draußen derzeit alles passiert. Ich habe zum ersten Mal trotz dieser unfassbar dystopischen Zustände überall auf diesem Planeten, ob das jetzt Amerika ist oder ob das Deutschland in den nächsten Jahren wird. Ich habe so...

03:10:44 Ich habe Lust mehr zu machen. Versteht ihr, was ich meine? Ich habe das Gefühl, dass wir den Zeitgeist nach links schieben können. Und zwar richtig. So richtig nach links. So fick Kapitalismus nach links. Ich habe eine Partei im Parlament mit Marxistinnen in der Spitze, die keinen Bock haben auf diesen ausbeuterischen Wahnsinn. Und vor allem habe ich begriffen, warum es falsch ist.

03:11:11 Ich habe mittlerweile das theoretische Fundament, um auch erklären zu können, warum all das falsch ist. Und ich habe keine Angst davor zu erklären, warum es falsch ist. Ich habe keine Angst davor, mich hinzustellen und zu sagen, ich bin Sozialist, ich weiß, was falsch läuft und ich kann euch erklären, auch ohne die Begriffe zu benutzen, warum sich etwas verändern muss und in welche Richtung es sich verändern muss. Und jetzt habe ich auch nur eine Partei, die das genauso sieht und umsetzen will und Wahlkampf damit macht.

03:11:40 Und Erfolg hat damit. Bei der Europa-Wahl hatten wir 2,7% mit der Linkspartei. Sag mal, wollt ihr uns... Das ist ja verarsche. Jetzt kratzen wir an den 10% bis Sonntag. Digga, macht eure Freunde und Familie bereit, am Sonntag zur UNO zu marschieren und eure Volkspflicht zu erfüllen. Die verfickte Linkspartei zu wählen. Das ist wirklich... Also jetzt mal legit, Freunde. So, wir werden über 5% landen.

03:12:09 Wir landen im Parlament und ab dann heißt es verändern. Ab dann heißt es Gas geben. Überall. Und anders als bei den Grünen wird auch keiner enttäuscht werden von dem, was da passiert. Weil wir wissen, dass das Schaffe-Schaffe-Häuselblaue eben nicht mit einer Regierungsbeteiligung oder irgendeinem verfickten Ministerium zusammenhängt, sondern mit echter politischer Arbeit, mit echter Veränderung und mit dem Wunsch, glaubwürdig zu bleiben. Und das ist sehr viel mehr wert.

03:12:38 Als irgendein Wirtschaftsministerium oder sonst irgendeinem Rotz. Bin da wirklich sehr, sehr...

03:12:46 Sehr, sehr hoffnungsvoll. Sehr, sehr hoffnungsvoll. Es ändert übrigens auch nichts daran, dass keine Stimme auf diesem Planeten irgendetwas an den Herrschaftsverhältnissen verändern wird und dass wir das System als solches nicht abwählen können. Aber die Alternative ist eben derzeit alles andere als realistisch. Und deswegen müssen wir das tun, was wir zumindest tun können. Und dass es uns innerhalb der gegebenen Möglichkeiten mit einer

03:13:15 uns vertretenen Partei, die glaubwürdig ist, die glaubwürdige Inhalte hat und die glaubwürdige Politiker und Politikerinnen in Position hat, zu engagieren und gemeinsam den Zeitgeist nach links schieben. Das können wir machen.

03:13:28 Und das werden wir machen. Und die haben noch überhaupt keine Ahnung, was auf die zukommen wird die nächsten Jahre. Die Gesellschaft ist noch nicht bereit für die rote Welle, die kommen wird. Ich schwöre euch, die SPD wird in zwei Jahren eigenständig die Farbe Rot ablegen, weil die keinen Bock haben, mit dem Scheiß zu tun zu haben, den wir auf die Straße bringen werden. Das ist absolut verrückt.

03:13:46 Und wir werden uns wehren, anders als Amerika. Wir sind besser als Amerika. Deutschland ist besser als die Amerikaner. Wir werden uns nicht einfach dem Faschismus ergeben. Wir werden uns nicht einfach hinstellen und sagen, ja, dann ist es so drauf geschissen. Das könnt ihr vergessen. Das könnt ihr wirklich vergessen mit Deutschland. Das könnt ihr vergessen. Wir werden solidarisch dastehen mit allen, die es verdienen. Und ob das jetzt Deutsche sind oder Ausländer, es ist mir scheißegal. Wenn du in Deutschland lebst, dann stehen wir hinter dir. Egal, wo du auf diesem Planeten bist und Hilfe brauchst.

03:14:15 Wir aus Deutschland, wir Linken aus Deutschland werden solidarisch hinter euch stehen. Und wir werden für Veränderungen kämpfen. Und wir werden auch für euch kämpfen. Und das gilt es jetzt auf die Straße zu bringen. Verfickte Scheiße nochmal, wenn wir es auf die Straße bringen. Da habe ich Bock drauf. Das wird. Auf das sich Faschisten in Zukunft nicht mehr so sicher fühlen auf deutschen Straßen, wie das derzeit der Fall ist.

03:14:51 Ey, vielen Dank für die ganzen Sub-Gifts. Vielen Dank. Aber es hat sich nicht nur aus... Es muss sich nicht monetär lohnen heute. Heute lohnt es sich einfach fürs Gefühl. Heute lohnt es sich fürs Gefühl. Wir haben jetzt morgen und übermorgen...

03:15:05 Und dann am Sonntag werden wir die Wahl gemeinsam begleiten. Und ich kann euch sagen, ich werde nicht enttäuscht sein, egal was da am Ende rauskommt. Wir müssen nicht enttäuscht sein oder irgendwelche Hoffnungen haben. Regierungsbeteiligung drauf geschissen, Alter. Wer will mit denen regieren? Fucking niemand will mit denen regieren. Wer will denn mit SPD und Grünen regieren? Ist doch drauf geschissen, Alter. Mit denen will in diesem System, mit diesen Umständen niemand regieren. Und vor allem keine Linken. Wir wollen in der Opposition landen. Und darum geht es. Und das werden wir schaffen. Wir werden über 5% kommen.

03:15:35 Oder aber die Direktmandate gewinnen, die wir benötigen. Wir sind derzeit bei, glaube ich, 17 oder 18 Direktmandaten, die die Linke in der Prognose gewinnt. Also da müssen wir uns gar keine Gedanken machen. Und es wird auch bei über 5% bleiben. Wir werden auch weit über 5% kommen. Und selbst wenn wir das nicht machen, ist das scheißegal. Wir landen im...

03:15:51 Bundestag. Wir werden im Parlament landen und darüber hinaus werden wir uns engagieren, auf den Straßen Deutschlands für Veränderung sorgen. Und dann können die sich alle mal ficken gehen. Dann können die denken und hoffen und versuchen, diesen Scheiß irgendwie so umzusetzen, wie sie das wollen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Es wird ihnen nicht gelingen. Nicht mit uns. For real. Nicht mit uns.

03:16:20 Jeder hier kann übrigens seinen Kommunalverband der Linken anschreiben und bei deren Wahlparty mitmachen am Sonntag. Ja, macht das bitte. Geht auf linke Wahlpartyveranstaltungen, weil da wird gute Laune sein. Trinken mit Linken oder Kiffen mit Stalin ist mir egal, wie ihr das nennt. Jeder wie er möchte. Geht dahin, knüpft Kontakte, organisiert euch. Ihr sind das Bauvolk.

03:16:53 Ach, ich freue mich. Ich freue mich auf morgen. Wir werden morgen die letzte Wahl-Arena-Veranstaltung gucken mit Jan van Aken. Das werden wir gemeinsam machen. Und dann werden wir übermorgen bestimmt auch nochmal ordentlich auf die politische Schnauze hauen. Und am Sonntag wird gewählt. Bruder, wisst ihr, woran ihr merkt, dass der Zeitgeist sich dreht? Ich habe noch nicht mal Ritu, der mich jeden Tag auslacht, weil ich zum Wählen aufrufe. Nicht mal Ritu.

03:17:22 Ich bin mir ziemlich sicher, Rito wird wählen gehen. Ich bin mir ziemlich sicher, Rito wird die Linkspartei wählen gehen. Das ist verrückt.

03:17:43 Das Gespräch gab einen richtigen Schritt. Na gut, meine... Also, ich war natürlich auch ein bisschen unfair. Ich war natürlich auch ein bisschen unfair. Ich habe bewusst Fragen gestellt. Also, am Anfang, weil sie mich einfach selber... Ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, aber Ines Schwertner ist legit eine der in meinen Augen größten marxistischen Denkerinnen in Deutschland der Zeit. Ich weiß nicht, ob ihr das auf dem Plan habt, aber die ist insane schlau.

03:18:11 Die ist mega intelligent. Die hat so einen Plan, das ist verrückt. Und ich wollte also aus persönlichem Interesse ein paar Fragen stellen und dann aber auch so ein bisschen in die Richtung natschen, dass die kleinen Kommunistenschweine hier realisieren, dass da eine Marxistin setzt. Und ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, aber die hat sich tatsächlich zwei Tage vor der Wahl in einem öffentlichen Auftritt bei 7000 Zuschauenden als Marxistin bezeichnet.

03:18:40 Das ist crazy. Das ist crazy. Und sie hat gelacht, als ich gesagt habe, das ist Sozialismus, aber nicht so niedergeschrieben. Weil die das halt weiß. Also das weiß man einfach. Also wenn man das Programm liest, dann ist das so. Damit habe ich wahrscheinlich auch hoffentlich noch ein paar NichtwählerInnen hier erwischt, die dann denken, okay, vielleicht, also...

03:19:04 Auch wenn ich mit dem Parlamentarismus ein Problem habe, so kann ich doch zumindest... Auch Lenin war Parlamentarier, ne? Auch Lenin war Parlamentarier. Freunde.

03:19:19 Eselbürger, Karl, dieser Stream und alles in letzter Zeit haben mich überzeugt, auch ich werde die Linken wählen. Siehste? Wir mobilisieren die Leute. Ich sag's euch, wir sind das Bauvolk. Freunde, wir werden uns ein linkes Deutschland bauen. Und wir lassen uns nicht von irgendwelchen neoliberalen Faschisten aufhalten. Das wird nicht passieren. Der Zeitgeist wird rot. Und das ist ein verficktes Versprechen. Und dafür wird jeder Einzelne sein Bestes tun. Ich sowieso. Ich sowieso.

03:19:53 Ines hat auch Peter Decker überzeugt. Ich glaube, dass es nicht passiert. Ich werde dieses Schweinesystem mit einer Stimme für den Parlamentarismus nicht unterstützen. Neidhan! Klassenkampf jetzt.

03:20:25 Ich werde den Parlamentarismus nicht legitimieren.

03:20:34 Neuer Stuhl oder? Ne, das ist mein ganz alter Stuhl. Da ist mein altes Logo auf dem Stuhl noch drauf. Weil der Stuhl da hinten ist unter zum damaligen Zeitpunkt noch 136 Kilo proletarischer Masse zusammengeknickt. Den hat mein Klassenkampf einfach zerbrechen lassen. Mittlerweile mit 113.

03:21:01 Kilo, bin ich wieder in dem Bereich, dass ich mich auch wieder auf einen neuen dieser Stühle setzen könnte. Da bin ich noch unter den 120. Aber da hatte man schon so ein bisschen geknackt. Und dann immer, wenn du so geschoben hast mit dem, hast du dann gemerkt, ah, ah. Und dann ist er irgendwann unter dem Klassenkampf zerbrochen.

03:21:30 Das ist nicht so toll. Aber ich habe keine Ahnung warum. Ich habe heute ab und an ein paar Internetausbrüche. Das ist wahrscheinlich der Verfassungsschutz. Der Verfassungsschutz stellt sich anscheinend hin und sagt, nee, nee, nee, Freunde. Also das dürfen wir nicht ungeschalt davon kommen lassen. Ich weiß, der kann auch am Wetter liegen. Ist auch gut möglich. Aber ich mache jetzt auch den Stream aus, weil ich Verpflichtungen im GTA-RP habe. Auch da gilt es, Klassenkampf zu ermöglichen. Nee, ist nur ein Spaß. Einfach nur GTA-RP. Einfach nur spielen.

03:21:57 Einfach nur Videospiel spielen. Aber ich denke, dass wir trotzdem hier einen guten Stream hatten. Ich meine, es war in meinen Augen ein fantastischer Stream. Ines ist fantastisch. Ihr seid fantastisch. Vielen herzlichen Dank. Wir gucken morgen die Wahlarena. Also wenn ihr das bei Neitern heute Abend guckt, dann bitte guckt es bei Neitern heute Abend. Falls ihr das nicht bei Neitern guckt, dann guckt es auch nicht privat. Aber warum guckt ihr das dann nicht bei Neitern?

03:22:26 Also ganz ehrlich, es gibt einige marxistische Genossinnen und Genossinnen da draußen, die auf dieser Plattform zu unterstützen sind. Und ich will auch wirklich sagen, Neitern ist ein riesiger Grund, warum ich den Glauben nicht komplett verloren habe. Heute ist frei, also guckt das bitte nirgends. Aber unterstützt Leute wie Neitern, unterstützt Leute, die begriffen haben, was auf diesem Planeten falsch läuft und unterstützt Leute, die es verdient haben.

03:22:55 Neitan gehört auf jeden Fall dazu. Mich auch, bitte. Tama, jedes Mal, wenn du den Stream anmachst, muss ich mich danach drei Monate rechtfertigen. Das ist wirklich eine grausame Idee. So, in den letzten zweieinhalb Jahren sind deine Streams der Grund gewesen, warum ich hier sitze und mich dann von anderen Linken beleidigen darf. Ist nur ein Spaß. Ist nur ein Spaß. Unterstützt auch Tama und Mibi, wenn die den Stream anstellen. Das sind auch fantastische Menschen. Es gibt viel zu viele sehr, sehr gute Menschen da draußen, die es zu unterstützen gilt.

03:23:24 Bleibt solidarisch. Und verliert, verfickt nochmal nicht den Mut. Derzeit ist die Zeit, wo wir nicht Mut verlieren, sondern Mut gewinnen. Ich schwöre, derzeit ist Mut gewinnen Zeit. Geht raus, atmet ein. Macht euch klar, dass Klassenbewusstsein und Klassenkampf eine Rückkehr härter als die der Jedi-Ritter in Episode 6 erlebt.

03:23:53 Die Leute fürchten uns. Die Leute fürchten den Klassenkampf. Und es wird ein harter Kampf. Es wird anstrengend. Und es wird mühselig. Aber es wird sich lohnen. Und man wird es auch nicht aufhalten können. Das wird nicht passieren. Bis morgen, Genossen und Genossinnen.

03:24:16 Bani Uwu auch übrigens. Krass Thema, Bani Uwu. Ich weiß nicht, warum Bani Uwu kein VIP ist und warum sie als verdächtige Benutzerin beobachtet ist. Hast du bei Naitan gesagt, hast du bei Drakon gesagt, dass die NATO scheiße ist oder was? Oder warum bist du hier beobachtet?

03:24:37 Die meisten Leute, die bei mir Chat restriktiert und beobachtet sind, haben entweder bei NITAN ACAB geschrieben oder gesagt, die NATO ist eher nicht so geil. Liebe. Scheiß auf NATO.

03:24:56 Wisst ihr, was Herder knallt als NATO? Rotfront, Freunde. Rotfront. Nicht bei dir, Nathan. Nicht bei dir. Ich hab mich versprochen. Ich hab dich verwechselt. Ich hab dich verwechselt. Ich setze mir jetzt meinen Quellen- und Argumentationshut auf und dann verpisse ich mich ins GTA-RP. Passt auf euch auf, bleibt gesund, bleibt solidarisch und bis morgen. Tschüssi Kowski.