TODESFALLE DUBAI!vly !gportal
Politische Entwicklung: Vom Ukraine-Krieg zum Nahostkonflikt 2023
Der Agitator des Marktes beschreibt seine politische Entwicklung, die ihn von einer bauchlinks-liberalen zu einer linken Position führte. Er kritisiert die Medien und die Linke für ihre unzureichende Auseinandersetzung mit Geopolitik und Kriegsfragen, insbesondere im Ukraine- und Nahostkonflikt. Er betont die Notwendigkeit einer antiimperialistischen Perspektive und die Analyse von Klassenwidersprüchen, die in den Mainstream-Medien oft fehlen.
Politische Entwicklung und kritische Haltung
00:14:1800:14:18 Das Ministerium zur Bekämpfung und Förderung von Propaganda präsentiert, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kommunikations- und Übertragungstechnologie, unsere rote Sonne. Zum Wohle der Allgemeinheit erhält sie faschistische Abgründe. Im Kampf gegen die Kapitalistenschweine lässt sie die Arbeiterklasse nie im Stich. Die Ketten der Tiere und Arbeiter. Zahlreiche Unterstützer. Standpunkte geprüft. Meine eigenen und die des Gesprächspartners.
00:18:05 Stand... Standpunktprüfung. Direkt von der ersten Sekunde Content, Freunde. Was wollt ihr eigentlich mehr? What do you want? What do you want more? What do you even want? So, sei gegrüßt. Hallo, hallo, grüß dich. Warte, ich muss... Noch kurz die Kamera, so. Ich kann mal lauter stellen.
00:19:13 Nochmal, geht das mit der Lautstärke? Ja, passt. Bist du online? Ja, ja, ja, ich bin live. Gut, ich sehe bei dir nämlich nicht, was im Stream los ist, da ich da immer noch gesperrt bin. Echt? Entbann den mal einer. Wie heißt dein Twitch-Kanal? Agitator des Marktes, da bin ich auch gerade live. Agitator des Marktes. Der Benutzer, dessen Sperre du aufheben möchtest existiert. Gut, ich gucke mal gerade. Ich muss googeln. Keine Eile, ich muss auch erst einstellen.
00:19:53 Ich sowieso nicht. Unbanned. Wie lange warst du gebannt? Ich glaube zwei Jahre oder so. Das war damals noch, da hatte ich glaube ich die Grünen kritisiert. Und da war ich auch noch gar kein großer Streamer oder so. Was ist denn an der Regierung beteiligt, die Grünen? Und danach wurdest du gebannt. Können wir das bitte verschweigen?
00:20:31 Jo, jo, ich hab bei mir jetzt... Das war 2022. Also nicht vor zwei Jahren. Ist schon länger her. 2022. Vor drei Jahren sogar. Stimmt, ich sag ja, da hab ich selber noch gar nicht gestreamt. Naja, ich glaube, da warst du selber noch gar nicht unterwegs. Da kann ich dich von Erwin, glaube ich. Von Erwin und von YouTube. Nee, 2022, ich weiß nicht, ob ich da bei Erwin schon zu Gast war. Also Erwin hat ja 2022 auch erst mit dem Ukraine-Krieg angefangen, dann an einen Kurs einzuschlagen.
00:21:01 Das war mit Corona. Corona und Ukraine-Krieg haben so bei den allermeisten ein bisschen im Denken was gemacht.
00:21:12 Ja und genau darüber wollte ich ja heute mit dir reden, deswegen hatte ich dich ja eingeladen. Also ich wollte dich nämlich fragen, wie du dich in den letzten zwei Jahren seit der Nahostkonflikt wieder losgegangen ist, 2023, wie du dich da politisch entwickelt hast. Denn beim Ukraine-Krieg, da warst du ja noch relativ auf Linie der Medien und da haben wir uns ja damals auch auf Twitch noch gestritten. Und beim Nahostkonflikt, ja.
00:21:40 Also habe ich jetzt in deinem Stream beobachtet, immer wenn ich eingeschaltet habe, bist du sehr viel kritischer gewesen. Also erzähl ruhig mal, was ist in den letzten zwei Jahren passiert? Willst du die kurze? Ich gebe dir mal die kurze Antwort. Also erstmal vielen Dank für die Einladung. Ich nehme solche Einladungen immer ganz gerne entgegen. Außer bei so unkonstruktiven Leuten, die nicht an Inhalten interessiert sind. Also ich bin mittlerweile an dem Punkt, dass ich nicht mehr...
00:22:03 Vor drei Jahren war es noch so, dass ich gesagt habe, ich rede nicht mit irgendjemandem, mit dem ich einen Dissens habe. Weil da war ich so noch so bauchlinks-liberal und da hatte ich selber wenig Standpunkte, die ich hätte verteidigen können. Und dann scheut man natürlich solche Gespräche, weil auch das eigene Publikum nicht auf Fremdmeinungen treffen darf. Das ist immer so ein liberales Teil, dass man möglichst homogen ist in der Meinungsbildung der eigenen Zuschauerschaft. Und mittlerweile bin ich einfach...
00:22:29 Also mittlerweile sehe ich das anders. Mittlerweile habe ich kein Problem damit, Standpunkte von mir zu verteidigen, auch inhaltlich. Und auch die von anderen Leuten inhaltlich anzugreifen. Außer du bist halt so ein Unkonstruktiver. Also wenn du so unkonstruktiv bist und du so eine Drama-Bunte-Show machst, dann sehe ich da keinen großen Nutzen zu sprechen. Und was sich in den letzten zwei Jahren geändert hat, ganz kurz, also wirklich ganz kurz zusammengefasst, ich habe einfach gelesen. Also that's literally it. Ich bin halt von Bauch links zu links.
00:22:57 Das heißt, es war gar nicht die geopolitische Lage. Ich hätte jetzt gedacht, dass Nahostkonflikt eine große Rolle gespielt hat. Also wir unsere Medien da Kriegspropaganda gemacht haben, während da unten gerade ein Völkermord läuft. Aber das war bei dir tatsächlich eher so ein innerer Prozess. Auch, auch. Ich glaube, das Äußere hat zum Inneren geführt. Ich glaube, wenn man dann feststellt, dass die in den Medien verbreitete...
00:23:20 Position oder der Standpunkt, der so als homogen in der Gesellschaft wahrgesehen wird, ein Dissens in dir erzeugt, da musst du halt lesen, da musst du halt gucken, warum das so ist. Entweder du sagst dann, gut, ich beschäftige mich damit nicht und nehme halt das an, was mir vorgetragen wird, oder aber du versuchst herauszufinden, warum du da ein Dissens hast. Und das geht halt nur, indem du dir Wissen aneignest. Und das war so ein Prozess, glaube ich. Ich glaube, das hat vor zwei Jahren dann intensiv angefangen und während des Völkermords
00:23:48 habe ich dann auch angefangen, die Position, also die antiimperialistische und linke Position beim Ukraine-Krieg einzunehmen, weil ich da auch festgestellt habe, dass da keine linke Position stattfindet in den Medien. Ja, ja, ich meine in der Ukraine, da hat 2014 ein Putsch stattgefunden, also jetzt in ganz Kurzfassung und dann haben unsere Medien angefangen, eine riesige Kriegspropaganda gegen Russland zu machen, nach dem Motto, wir müssen jetzt die Ukraine schnellstmöglich in die NATO holen, dann ist da ein Bürgerkrieg ausgebrochen und
00:24:18 Ja, 2022 hatten wir dann einen großen Krieg und viele Linke, die scheinen sich für das Ukraine-Thema und auch für Geopolitik nicht groß interessiert zu haben. Die sind dann erstmal aus so einer Bauchentscheidung raus, also so habe ich das wahrgenommen, aus so einer Bauchentscheidung raus, vollkommen auf Pro-Ukraine-Kurs eingeschwenkt, haben sich überall so Ukraine-Flaggen ins Profil gemacht, ohne sich groß mit dem Konflikt beschäftigt zu haben.
00:24:37 Ja, ich glaube auch, dass viele Linke, also Liberale im linken Spektrum, sich überhaupt gar nicht mit der Kriegs- und Friedensfrage und Bedeutung als Ganzes beschäftigt haben. Also die sind so, ich ja auch, also wenn du hörst, dass irgendein Nationalstaat einen anderen angreift, dann denkst du dir erstmal so instinktiv aus dem Bauch heraus, okay, der sich verteidigende Staat hat da die bessere Position und ist dann aus einer moralischen Bewertung zu unterstützen. Aber was da eigentlich dahinter steckt und das...
00:25:06 weder die eine noch die andere Seite im Interesse der jeweiligen Bevölkerung agiert, da kommst du halt erst dahinter, wenn du anfängst ein bisschen zu lesen, wenn du wirklich linke Positionen dann auch annimmst. Wie würdest du deine politische Einstellung jetzt gerade beschreiben?
Kommunismus, Nationalstaaten und der Zusammenbruch der Sowjetunion
00:25:2000:25:20 Wie meinst du das? Welches Label ich mir geben würde? Kommunist, Anarchist. Ja, Kommunist. Kommunist, Marxist, beides gleich. Aber nicht dogmatisch. Also ich war auch am Anfang, wenn man anfängt sehr einseitig zu lesen, dann wird man schnell dogmatisch. Aber mittlerweile bin ich an dem Punkt, dass ich einfach mit Marxist zufrieden bin. Also Kommunist, Marxist, Sozialist, egal wie man es nennt. Einfach ein...
00:25:43 Kapitalismuskritiker und kritisch gegenüber allem, was der Kapitalismus erschaffen hat. Nationalstaaten, Imperialismus, Klassenherrschaft, Herrschaft als solches, Demokratie, all das Schöne. Also du wärst auch für die komplette Abschaffung von Nationalstaaten? Nein, das ist ja nichts, was man so entscheiden kann. Also Nationalstaaten abschaffen ist ja keine Entscheidung, die man jetzt als Einzelperson treffen kann. Das ist ja eine Immanzipationsbewegung, die dann aus einer...
00:26:09 sich immer weiter emanzipierenden Weltbevölkerung entsteht. Nationalstaaten abschaffen funktioniert nicht, solange imperialistische Blockstaaten existieren.
00:26:19 Ja, das wäre auch mal ein Problem mit so utopischen Konzepten. Ist ja kein utopischer. Utopisch heißt für mich, also nur von der Wortbedeutung her, dass man nicht wirklich weiß, wie man da hinkommen soll. Also eine Utopie ist etwas, dass du dir den derzeitigen Zustand anschaust und dann feststellst, dass es scheiße ist und dann stellst du dir vor, wie es sein soll und dazwischen sind ganz viele Fragezeichen. Das ist dann eine Utopie.
00:26:45 Aber Kommunismus und auch die Abschaffung von nationalstaatlichen Konstrukten oder auch von Staatenkonstrukten heißt ja nicht, dass die Abschaffung von regionaler oder lokaler Organisationen vonnöten ist. Es geht halt nur um das Herrschaftskonstrukt Nationalstaat. Und wie die abgeschafft werden können, das hat ja mit Utopie relativ wenig zu tun. Das ist halt eine Emanzipation der unterdrückten Klasse.
00:27:08 Naja, ich glaube, so einfach lassen sie sich nicht abschaffen. Ich meine, es gab im 20. Jahrhundert ja den großen Versuch, mit dem Realsozialismus Kapitalismus zu überwinden und das ist gescheitert. Also der Sozialismus wurde in allen Staaten entweder zurück in Kapitalismus transformiert, also in China oder Vietnam wurden erfolgreiche Marktreformen durchgeführt oder die sozialistische Ordnung wurde ganz abgeräumt und das sind dann...
00:27:30 ja, kapitalistische, ja, normale kapitalistische Nationalstaaten entstanden. Naja, aber ich glaube, darüber können wir auch sprechen, wenn du möchtest, aber das hat ja viel mehr mit dem Dollar zu tun und dem Weltmarkt.
00:27:40 Also die Sowjetunion ist ja jetzt nicht daran zerbrochen, dass sie sozialistisch gewesen ist, sondern eben, dass sie gezwungen war aufgrund der Militarisierung, die dort stattgefunden hat. Ich glaube, es waren zum Ende der Sowjetunion unter Gorbatschow knapp die Hälfte der Staatskosten, die für Rüstung ausgegeben werden mussten, um die eigene Vorherrschaftsstellung in den Republiken zu untermauern und gegen Amerika standzuhalten. Und das geht eben nicht, wenn du gezwungen bist, immer noch mit Dollar zu handeln.
00:28:08 Das war eine Geschichte, wo man dann in den eigenen Inlandsgrenzen anfängt, die Bevölkerung zu vernachlässigen. Und das führte dann eben zu den nationalen Erhebungen in den jeweiligen Republiken.
00:28:19 Aber interessanterweise ist die Sowjetunion ja nach 40 Jahren, nach 50 Jahren des Friedens zusammengebrochen und nicht nach dem Zweiten Weltkrieg, als man gigantische Opfer hatte, als man gerade das ganze Land auf Kriegswirtschaft umgestellt hatte. Also die Sowjetunion, die hat es im Kalten Krieg versucht, gegen den Westen anzukämpfen.
00:28:39 auch, also das System ist nicht zusammengebrochen oder so, aber irgendwann hat die kommunistische Parteiführung gesehen, okay, wir schaffen es nicht, auf den Westen aufzuholen, also wir schaffen es hier, Wirtschaftswachstum zu produzieren, wir schaffen es hier, unsere Wirtschaft am Laufen zu halten, aber wir schaffen es nicht aufzuholen und deswegen müssen wir jetzt Marktreformen durchführen und das hat dann einen Prozess in Gang gesetzt, der ja letztlich zum Zusammenbruch der Sowjetunion geführt hat. Das war Gorbatschow, 80er Jahre, der hat dann, wie heißt das, Poytrau, wie heißt das nochmal?
00:29:03 Perestroika, genau. Diese Marktanpassung unter Gorbatschow und die führte dann eben dazu, dass die jeweiligen nationalen Bourgeoisien in den Randrepubliken angefangen haben, sich davon zu lösen, weil sie vernachlässigt worden sind. Und auch innerhalb der Bevölkerung in Großrussland hat sich dann der Lebensstandard immer weiter nach unten bewegt. Und dann gab es halt zu nationalen Bewegungen, man wollte sich dem Westen annähern.
00:29:28 Ja, aber jedes andere sozialistische Projekt, was es gäbe, wäre ja mit der gleichen imperialistischen Umwelt konfrontiert. Also jedes andere Projekt hätte dann ja die gleichen Probleme. Ich glaube, dass da Möglichkeiten existieren, die mittlerweile noch gar nicht genutzt werden. Das ist auch eine Frage des Willens der jeweiligen arbeitenden Bevölkerung in den Staaten.
00:29:50 Aber ich würde dir insofern recht geben, als dass das in den 50ern sehr schwer möglich gewesen ist, weil keine tatsächliche Alternative zu der westlichen Hegemonialmacht auf dem Markt als solches existierte, die ja mittlerweile entstehen könnte. Ich unterstelle jetzt Xi Jinping nicht, dass er ein großes Interesse daran hat, den Sozialismus auszurufen.
00:30:12 Und ich erstelle auch anderen BRICS-Staaten nicht, dass sie jetzt ein großes Interesse, intrinsisches Interesse hätten, die arbeitende Klasse zu befreien oder dass die jeweilige arbeitende Klasse in den Nationen Interesse daran hat, sich selbst zu befreien. Da gibt es derzeit keinen Anlass, das zu denken. Aber es zeigt zumindest, dass eine Marktschaffung alternativ zum westlichen Hegemonialmachtsmarkt durchaus möglich ist.
00:30:39 Also dass die BRICS-Staaten sich unabhängig vom Dollar machen können, das ist ja etwas, das durchaus möglich erscheint.
Kapitalismus, Imperialismus und die Rolle Deutschlands
00:30:4900:30:49 Ja, aber das sind ja auch alles kapitalistische Staaten. Also China ist ja ein gutes Beispiel für ein kapitalistisches Imperium, das eine sehr, sehr gute Wirtschaftspolitik gemacht hat, wo hunderte Millionen Menschen aus der Armut geholt wurden. Also wo der Staat auch eine wesentlich stärkere Rolle einnimmt als hier in Europa, wo Gewerkschaften auch noch eine wichtigere Rolle spielen als in westlichen Staaten. Aber es ist ja trotzdem ein kapitalistisches Land. 90 Prozent aller Preise in China werden am Markt gebildet.
00:31:12 Ja, also es ist auf jeden Fall staatskapitalistisch, auch wenn ich den Begriff als solches immer so ein bisschen schwierig finde. Ich glaube, viele nennen es Realsozialismus mit chinesischer Charakteristik, was auch immer damit gemeint sein soll. Ich denke, dass man so den gleichen Versuch gestartet hat und immer noch vollziehen möchte, den auch die Sowjetunion gestartet hat. Konkurrenz nach außen und Konkurrenzlosigkeit im Inneren. Also China ist derzeit dabei.
00:31:42 Mit ihren Reformen und den Plänen bis 1948 einen Kapitalismus ohne Kapitalistenklasse zu schaffen. Was derzeit nicht der Fall ist und was auch nicht aussieht, als ob das passieren würde. Aber es ist ein Approach. Aber du hast recht, die Markterstellung ist auf jeden Fall kapitalistisch geprägt. Aber es zeigt zumindest, dass die westliche Hegemonialmacht durchbrochen werden kann. Und dann ist halt die Frage, was man daraus macht.
00:32:07 Ja, und die westliche Hegemonialmacht, das ist ja vor allem die USA, das ist ja vor allem das Finanzkapital, das sind die großen Tech-Konzerne in den Vereinigten Staaten, denn die Peripherie, also wir hier in Deutschland, leiden ja mittlerweile enorm unter dem aktuellen westlichen System. Also die Reallöhne, die sind in den letzten Jahren gefallen. Die Industrieproduktion ist seit 2018 um 20 Prozent gefallen. Also die deutsche Industrie, wenn das früher passiert wäre, das wäre...
00:32:29 Er hätte einen großen Aufschrei gegeben, aber dieses Land ist so eingeschlafen, dass das gar nicht diskutiert wird. Also der deutschen Bevölkerung geht es mit jedem Jahr schlechter. Wir sehen, wie die Bevölkerung immer mehr verarmt. Also okay, die Reichen, die machen jetzt immer noch einen guten Schnitt, weil deren Steuern vor 20 Jahren so stark gesenkt wurden, weil das Sozialsystem zusammengekürzt wurde unter Röder. Deswegen geht es den Reichen in Deutschland noch relativ gut. Aber wenn du dir insgesamt die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland anschaust und auch in vielen anderen europäischen Staaten, wir hinken jetzt seit 20, seit 30 Jahren massiv hinter den USA hinterher, weil die USA jetzt, das machen...
00:32:59 schwächende Imperien ja gerne, die ziehen die Ressourcen, die der Westen noch vereinen kann, die ziehen sie zu sich. Und das ist ja auch dieser Wirtschaftskrieg gegen Russland, also diese Sanktionen. Die dienen vor allem dazu, Russland und Deutschland und die anderen europäischen Staaten voneinander zu trennen und uns abhängiger von den Vereinigten Staaten zu machen. Also wie siehst du diese Strategie der USA? Das ist ja keine Strategie, also das ist ja einfach Geschichte.
00:33:21 Also du sagst ja, das haben andere Großimperien auch gemacht. Spanien hat das gemacht, ist daran zugrunde gegangen. England hat es gemacht, ist daran zugrunde gegangen, also das British Empire. Die sind alle irgendwann an einem Punkt gewesen, wo sie die eigene Währung, die den Globalmarkt dominiert, drucken wie nichts anderes und dann die inländische Produktion schleifen lassen. Also dass dann in den eigenen Landesgrenzen kaum noch eine Produktion, die gesellschaftsbefriedigend ist, existiert. Und zum Ende hin, wenn man dann realisiert, dass sich andere Staaten oder Staatenkonstrukte...
00:33:51 oder Nationen dagegen stellen und auch eine ökonomische Ausgangsposition haben, sich dagegen zu stellen, fängt man an, komplett Elbstädt zu gehen. Daran ist England zugrunde gegangen, daran ist Spanien zugrunde gegangen, daran werden auch die Vereinigten Staate zugrunde gehen. Nicht in dem Ausmaß, wie es Spanien gemacht hat. Die Abschwächungen der Zerstörung sind ja auch unterschiedlich.
00:34:14 British Empire hat von Spanien gelernt und ich denke mal, dass die Vereinigten Staaten auch von Spanien und dem British Empire gelernt haben werden. Lässt zumindest alles darauf deuten. Und dass man die globalen Macht abgibt und sich einfach nur auf seinen eigenen Block konzentriert. Und da so eine 40% Hegemonialmacht weiter ausbauen möchte und etablieren lassen möchte.
00:34:36 Aber es hat mit Währungsstärke zu tun, die man prägt. Denkst du, dass das eine Chance für uns in Europa sein könnte, wieder Souveränität zu erlangen? Mit was denn?
Migration, Wohnungsnot und die Klassenfrage
00:34:4800:34:48 Also die Frage ist ja, warum überhaupt? Also die Frage ist ja, ob wir ein Interesse daran haben sollten, als arbeitende Bevölkerung das Europa, wie es derzeit existiert, zu stärken. Weil das bedeutet ja schlussendlich, dass wir den Nationalstaat oder den jeweiligen Nationalstaatenverbund in Europa stärken. Und die arbeiten ja allesamt gegen unser Interesse als arbeitende Bevölkerung.
00:35:11 Ich denke, dass es Nationalstaaten erstmal weiter geben wird. Du hast das ja auch bei den sozialistischen Staaten gesehen. Es waren entweder viele Völkerstaaten wie die Sowjetunion oder Jugoslawien, die eigene ethnisch definierte Sowjetrepubliken hatten, oder du hattest wirklich ethnisch definierte Nationalstaaten, die sich dann auch teils feindlich gegenüberstanden. Es ist ja jetzt nicht so, dass der Nationalismus mit dem Sozialismus komplett aus der Welt gewesen wäre.
00:35:34 Nein, nein, nein, aber der, der, also ich hab das, ich hab den Talk mit Christian, den du hattest, mit Nathan, hab ich gehört und da hast du so ein, ich weiß nicht, ob du das, deswegen wollte ich einfach nachfragen. Du vertrittst jetzt nicht die These, dass die Sowjetunion anhand der unterschiedlichen Ethnien zugrunde gegangen ist, oder?
00:35:52 Nee, die Sowjetunion in Jugoslawien sind wegen wirtschaftlicher Probleme untergegangen, aber sie sind anhand ethnischer Linien zerbrochen. Genau, die ja selbst geschaffen worden sind. Also Lenin hat ja diese Republiken und diese ethnischen Linien, diese einzelnen Republiken geschaffen. Und dann hat man einfach die nationale Identität genommen, um damit dann die, also die Bourgeoisie der jeweiligen Republiken, haben dann die Ethnie genommen als Instrument, sich gegen die anderen Nationalstaaten zu trennen und die eigene...
00:36:18 Autonomie zu fordern. Das war so der Grund. Aber die sind jetzt nicht daran zerbrochen, weil sie unterschiedliche Sprachen gesprochen haben.
00:36:24 Ja, aber diese ethnischen Linien, die waren ja schon vorher da. Also die Bolschewiki haben ja einfach nur das russische Zahnreich nach den Linien aufgeteilt, die es vorher schon gab. Und immer dann, wenn es wirtschaftlich schwierig wird, wenn die Ungleichheit steigt oder wenn die Wirtschaftslage sich komplett verschlechtert, die Versorgungslage sich verschlechtert, was in der Sowjetunion 1991 der Fall war, wenn die politische Lage schwieriger wird, dann werden Nationalismen stärker, weil die Menschen sich dann auf solche Dinge wie Ethnie, die in wirtschaftlich guten Zeiten, wo alle friedlich Handeln miteinander treiben, relativ egal sind, weil die Leute sich dann darauf zurück...
00:36:54 ziehen, weil dann die Verteilungskämpfe hart sind. Ja, absolut. Nationalismus wird eben genutzt, um Herrschaft aufzubauen. Nationalismus ist nichts an dem, oder unterschiedliche Ethnien sind jetzt nichts, woran Gesellschaften zerbrechen. Sie zerbrechen, sie werden dann als Grund des Bruchs genutzt.
00:37:13 um ein Herrschaftskonstrukt zu etablieren in den jeweiligen Staaten. Das war ja in der Sowjetunion sehr gut zu beobachten und in Jugoslawien auch. Also vor Titus Tod gab es da keine ethnischen Differenzen whatsoever. Also doch hattest du. In der Süden war sehr viel...
00:37:31 schwächer industriell aufgestellt und da gab es immer Konflikte, die aber auch an ökonomischen Gründen auszumachen gewesen sind. Ich glaube, Serbien war sehr, sehr stark in Sachen Produktion und die Lebensqualitäten der Menschen dort war, zumindest im Vergleich zu den Staaten im Süden, sehr, sehr gut. Und da hat man dann versucht, diese ökonomischen Defizite anhand von ethnischen Trennlinien auszumachen.
00:37:51 Aber es gab zumindest keine Bürgerkriege, sagen wir es so. Ja, aber immer dann, wenn es wirtschaftlich schwieriger wird, wenn die politische Lage schwieriger wird, dann ziehen sich die Menschen auf dieses Ethnische zurück und dann zerbrechen die Staaten anhand dieser ethnischen Linien. Das heißt, immer dann, wenn es ohnehin schwierig ist, ohnehin Krisen drohen, dann verschärfen diese ethnischen Spannungen die Krisen nochmal massiv. Das ist ein großes Problem. Wäre der genutzt, ne? Also Nationalismus wäre der genutzt. Also ich glaube...
00:38:18 Ich halte auch nichts davon, dass Nationalismus einfach ein Konstrukt ist, das einfach nur durch Propaganda entsteht. Also so naiv bin ich nicht. Ich glaube, dass Bevölkerung diese...
00:38:29 diese Ablenkung von den Klassenverhältnissen durchaus bewusst mitmachen und sich dann auch anhand dieser Trennung oder dieser Spaltung dann auch Positionen und Akteure entwickeln mit eigenen Tendenzen und Überzeugungen. Also es ist nicht nur Propaganda. Das sieht man ja in Deutschland derzeit auch. Wenn du dich in Deutschland der Stand jetzt hinstellst und sagst, die Ausländerfeindlichkeit und der Nationalismus, der existiert, ist nichts anderes als medial geschaffene Propaganda. Dann verkennst du ja die Gefahren, die von den einzelnen unterschiedlichen Akteuren ausgehen, die mit einem Staat...
00:38:59 ein Interesse da vorgehen. Und damit lassen sich Menschen mobilisieren, definitiv. Ja, und genau das ist ein Punkt, wo ich anderer Meinung bin, denn wir haben ja die letzten 50 Jahre in Deutschland eher was anderes gesehen. Wir haben gesehen, dass Nationalgefühl, Nationalismus eher bekämpft wurden, dann gleichzeitig Millionen Menschen hier ins Land gekommen sind, teils aus vollkommen anderen Kulturkreisen und trotzdem bahnt sich da in der Bevölkerung Widerstand an. Also obwohl den Leuten medial erzählt wurde, ihr habt das jetzt gut zu finden, dass es diese Migration gab.
00:39:28 ist der Großteil der deutschen Bevölkerung gegen zusätzliche Migration. Das Recht aus den Ländern, wo seit 2015 hier Millionen Menschen ins Land gekommen sind. Also diese Ethnien, die bedeuten schon was. Und je weiter die Kulturen entfernt sind, die hierher migrieren, desto schwieriger lassen sie sich in die Gesellschaft integrieren.
00:39:43 Ja, aber auch das hat ja ökonomische Gründe. Also Deutschland ist ja nach dem Zweiten Weltkrieg schon immer eine Zuwanderernation gewesen. Also wir hatten ja schon immer Migration und auch eine Millionenstärke. Die Einteilung von Migration geschieht ja nicht aufgrund der Ethnie, sondern aufgrund der Nützlichkeit für die Staatsressort. Also Deutschland hat eine Standortpolitik, wie jeder andere Nationalstaat. Und die heißt es, sich international im Konkurrenzkampf zu positionieren.
00:40:11 Deutschland hat ein Interesse daran, dass es Deutschland gut geht. Und diesem Interesse muss sich dann auch jeder Arbeitende innerhalb der Bevölkerung unterordnen. Wenn dann jetzt Migration stattfindet und diese Migration einen Mehrwert schafft für die Standortpolitik Deutschlands, dann hat damit auch keiner ein Problem. Das ist ja auch immer dieser Grund, der von Nationalisten genannt wird, wenn man derzeit über Migration spricht, dass man ja nichts gegen Ausländer per se hätte, solange sie denn...
00:40:40 Also wenn sie in Lohnarbeit tätig sind, wenn sie den Standort Deutschland stärken, dann haben sie eine Möglichkeit, hier auch als Volkskörper wahrgenommen zu werden. Wenn sie das nicht tun, dann sind sie lästig. Ja, und da würden viele heutige Rechte, die ich kenne, widersprechen. Also die sagen, es kommt auf die Zahlen an und wenn wir zu viele Menschen hier ins Land holen und durch die EU haben wir ja, durch den europäischen Binnenmarkt haben wir ja sowieso...
00:41:03 Unglaublich liberale Migrationspolitik, was du gerade gesagt hast. Jeder EU-Bürger kann ja in ein anderes Land gehen und dann da arbeiten, Geld verdienen. Also da haben wir ja genau diese Freizügigkeit der Produktionsfaktoren, diese liberale Idee. Arbeiter können dahin gehen, wo sie gebraucht werden. Durch den europäischen Binnenmarkt haben wir genau das. Und da sagen viele recht, wir haben jetzt so eine liberale Migrationspolitik.
00:41:24 Wir brauchen eigentlich nicht noch zusätzliche Migration aus vollkommen anderen Kulturkreisen, weil sich Migranten gerade in den Zahlen, wie sie dann die letzten Jahre hier ins Land gekommen sind, eben nicht in die Gesellschaft integrieren, geschweige denn assimilieren können. Ja, also Assimilation ist sowieso etwas, das gar nicht gewollt werden sollte. Assimilation ist ja das, was beispielsweise an kulturellen, völkermordenden Projekten der Vergangenheit kritisiert worden sind. Also wenn du über Assimilation sprichst, dann sprichst du über das, was den Uiguren angetan wird oder angetan worden ist.
00:41:53 Da haben wir neben der Sterilisierung und den Kriterien, die dann einen tatsächlichen Völkermord auch rechtfertigen, also es zumindest so zu nennen, haben wir ja einen fortschreitenden kulturellen Völkermord, was nichts anderes ist als eine ökonomisch aufgedrängte Assimilation. Also wenn du gezwungen wirst, deine kulturellen Merkmale abzulegen, also deine Sprache abzulegen, deine Religion abzulegen,
00:42:15 Also alles, was dich außerhalb der Optik noch als eigene zu unterscheidende Kultur ausmachen könnte, wenn da aus Grund von ökonomischem Druck gezwungen wird, das abzulegen, dann ist das ein kultureller Völkermord, das ist eine Assimilation.
00:42:28 Und da sollten wir gar kein Interesse daran haben. Sorry, wenn ich dich jetzt unterbreche, aber die Uiguren, das ist ja eine Minderheit, die ja seit 400 Jahren schon in China oder in den heutigen Staatsgrenzen von China gelebt hat. Aber die Migranten, die seit 2015 hergekommen sind, die sind jetzt seit zehn Jahren hier. Das ist ja ein Riesenunterschied. Und da ist die Frage, sollten wir jetzt mehr Migration aus...
00:42:47 Außereuropäischen Ländern zumindest zulassen. Wie gesagt, innerhalb Europas, da brauchen wir da gar nicht mehr darüber diskutieren, weil es eben den europäischen Binnenmarkt gibt. Aber sollte es noch mehr Migration außerhalb Europas geben oder sollten wir da erstmal sagen Stopp? Und da wäre ich der Meinung, wir haben jetzt auf jeden Fall genug gehabt, da sollten wir erstmal die Grenzen zumachen. Aber damit entstehen ja ganz neue Konflikte.
00:43:04 Also wenn du auf der einen Seite, jetzt gehen wir mal aus einer bürgerlichen Perspektive, wir versuchen den Standort Deutschland zu stärken. Wir versetzen uns jetzt mal in die Lage von jemandem, der wirklich ein Interesse hat, Deutschland nach vorne zu bringen. Wir sind ja gezwungen, dass wir Arbeitskräfte ranholen. Dieser europäische Arbeitsbinnenmarkt, von dem du sprichst, der ist ja auch nicht, das ist ja kein fairer Wettkampf, in Anführungsstrichen Gesetz. Das heißt, es ist ja nicht so, als ob jemand aus Rumänien die gleichen Möglichkeiten in seinem eigenen Nationalstaat hätte, die er denn in Deutschland hat.
00:43:34 Deswegen findet da ja auch Arbeitsmigration statt aus vielen europäischen Ländern, weil die Bedingungen in Deutschland als dominante wirtschaftliche Kraft im europäischen Binnenmarkt immer diese Vorherrschaftsstellung haben wird. Und die Einwanderung, die wir benötigen, einfach nur um die Industrie als solches in Deutschland den Standort zu stärken, die kannst du ja nicht einfach.
00:43:57 Du kannst ja nicht einfach sagen, wir machen jetzt Grenzen zu und wir lassen niemanden mehr rein. Wenn das passieren sollte, dann haben wir ja insbesondere im Niedrigrunden der Sektor, also wenn wir nur Pflege und Ernte nehmen und sagen würden, Migration jetzt erstmal Feierabend, dann bricht ja noch ein weiterer Teil der Gesamtindustrie zusammen und dann hört auch die gesellschaftliche Versorgung auf. Das sind ja neue Probleme, keine Problemlösung.
00:44:22 Was du da gerade angesprochen hast, ist ein großes Problem des europäischen Binnenmarktes, dass Länder wie Rumänien oder Bulgarien mittlerweile 30 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung verloren haben in den letzten 30 Jahren. Also das ist für die eine große Katastrophe. Die haben eine ähnlich schlechte Geburtenrate wie wir, keine nennenswerte Immigration, aber eine riesige Auswanderung. Also das ist für die Länder ein großes Problem, da hast du vollkommen recht.
00:44:43 will aktuell kein europäischer Staat was ändern. Also nicht mal die AfD will daran irgendwas ändern, die Linkspartei auch nicht. Also es gibt in Deutschland keine relevante Partei, die irgendwas an diesem europäischen Binnenmarkt ändern will. Das heißt, der ist erstmal gesetzt. Jetzt ist die Frage, sollte man noch zusätzliche Migration von außerhalb Europas zulassen oder sollte man sagen,
00:44:59 Da machen wir erstmal Stopp. Wir hatten genug in den letzten Jahren. Ich würde mir eine ganz andere Frage stellen als Linke. Ich würde mir nicht anschauen, anhand von was jetzt diese Konflikte zu lösen sind, sondern warum sie überhaupt existieren. Das Problem, das wir haben, ist ja, dass wir ökonomisch erzeugte Krisen haben in Deutschland. Also wir haben die in Deutschland, wir haben die in Bulgarien, wir haben die in Rumänien, wir haben die in Frankreich. Quasi jedes europäische Land hat ökonomisch erzeugte Krisen.
00:45:25 Ob das jetzt Wohnungsnot ist, ob das prekäre Arbeitsbedingungen und Verhältnisse sind, die ja immer prekärer werden. Das ist ja eine industrielle Schwäche, zeigt, dass prekäre Arbeitssituationen immer noch prekärer werden. Wir haben eine Überlastung der Daseinsversorgung, wenn wir in den sozialen Sektor schauen, das Rentenkonstrukt bricht zusammen, die Sozialhilfszahlungen brechen zusammen. All das ist ja kein Problem der falschen Leute am falschen Ort.
00:45:48 Also die Probleme würden ja existieren, unabhängig davon, ob wir jetzt eine höhere Geburtenrate hätten oder nicht. Weil das systemisch erzeugte Widersprüche sind, die in einer konkurrenzgetriebenen Gesellschaft und in einem konkurrenzgetriebenen EU-Binnenmarkt automatisch existieren. Und die gilt es zu lösen. Anstatt jetzt sowas wie Ethnie oder Kultur zu naturalisieren und sich dann hinzustellen und zu sagen, gut, diese Blöcke, die sind ja dann quasi...
00:46:13 Man kann schon fast schicksalshaft sagen, der Rumäne soll in Rumänien arbeiten, der Deutsche in Deutschland und wenn das passieren würde, hätten wir diese ökonomischen Widersprüche nicht. Die ökonomischen Krisen und Widersprüche existieren unabhängig der Verteilung der unterschiedlichen Ethnien oder Kulturen in den jeweiligen Nationalstaaten, weil das eben systemisch erzeugte Krisen sind. Ja, das sind Probleme, die wir in unserem System ohnehin haben, da würde ich dir zustimmen und das kann der Staat durch Wirtschaftspolitik verbessern. In China macht er es besser, bei uns hat er es in den letzten Jahrzehnten nicht so gut gemacht.
00:46:42 Können wir auch nochmal gleich darüber diskutieren, warum das der Fall ist. Wir müssen ja auch nicht die ganze Zeit über Migration diskutieren. Aber dieser eine Punkt noch, durch Migration werden die Probleme ja erstmal schlimmer. Also wir haben jetzt in den letzten zehn Jahren, ich weiß nicht, ob die Zahl ganz genau stimmt, aber sagen wir vier Millionen neue Wohnungen gebaut, aber es sind über zehn Millionen Menschen ins Land gekommen. Also dann steigen ja offensichtlich gerade in großen Städten, wo auch die meisten Migranten an hinziehen, die Wohnungspreise. Und du hast dadurch eine noch weitere Verschärfung der Ungleichheit, da davon die Vermieter profitieren. Also diese Migration ist etwas, wovon die Kapitalistenklasse als Ganzes profitiert und die Arbeiter als Ganzes.
00:47:11 eher verlieren. Ja, aber da ist ja Migration nicht die Ursache davon. Ich habe schon gecheckt, dass du gesagt hast, es ist ein verstärkender Faktor. Da weiß ich gar nicht, ob ich einen großen Dissens hätte. Aber die Wohnungsnot als solches ist ja nicht dadurch zu lösen, dass wir Migration stoppen. Wenn wir die Migration stoppen würden, hätten wir immer noch eine Wohnungsnot in Deutschland, weil die existiert, da Wohnraum Kapitalanlage ist.
00:47:36 Wohnraum ist Kapitalanlage, der Boden ist privatisiert. Wir haben Renditengesichtspunkte, unter denen Bauprojekte gestaltet und geplant werden. Das passiert ja nicht nach Nachfrage oder Bedarf. Wir bauen ja nicht, weil wir einen Bedarf an Wohnraum haben, sondern wir bauen, wenn überhaupt, weil wir einen Bedarf an Rendite haben. Also die herrschende Klasse bestimmt, wann und wo gebaut wird. Der soziale Wohnsektor ist lächerlich und der, der existiert, ist auch...
00:48:05 maßgeblich privatisiert. Also das Problem ist hier auch nicht Migration, sondern Kapitalismus. Auch wenn das jetzt vulgär-marxistisch klingt, aber das Problem ist ja nicht, dass Menschen in ein Land kommen, in dem zu wenig Wohnraum existiert, sondern dass der Kapitalismus eine Wohnsituation geschaffen hat, in der Boden privatisiert ist und automatisch als Widerspruch, der nun mal existiert, unabhängig der Migration, der privates Eigentum ist.
00:48:33 Also da ist die Sache, ich weiß gar nicht, ob es am Wohnungsmarkt so gut ist, den ganzen Wohnraum staatlich zu bauen und ihn dann zu vermieten, wäre es da nicht besser, dass man dafür sorgt, dass jeder Eigentümer seine eigene Wohnung ist. Also in den ganzen osteuropäischen Staaten, nach der Abschaffung des Realsozialismus, hat man das, also beispielsweise in Russland hat man das gemacht, dass man dann gesagt hat, okay, die Leute, die jetzt in den Wohnungen wohnen, die können sich melden.
00:48:55 Und die bekommen dann die Wohnung geschenkt. Also dürfen dann die Wohnung behalten, in der sie gerade wohnen. Wäre das nicht sinnvoller, dass das Ziel ist, dass wir am Ende eine Wohneigentümerquote von über 90 Prozent haben und es keine Großvermieter mehr gibt? Ja, absolut. Also kein Dissens, absolut nicht. Weil wir müssen Wohnraum als Recht sehen und nicht als Anlage.
00:49:16 Wohnen ist ja ein Bedürfnis und dieses Bedürfnis muss befriedigt werden. Wir müssen also am Ende des Tages das machen, was wir in jedem Bereich machen müssen. Wir müssen für die Bedürfnisse der jeweiligen Bevölkerungsteilnehmer produzieren oder bauen oder erstellen oder verteilen und nicht im Profitinteresse. Also das Problem ist eben Wohnraum als Kapitalanlage und nicht zu viele Menschen.
00:49:42 Das heißt ein bisschen grundsätzlicher, das Problem ist nicht, dass die Leute ein eigenes Auto haben, ein eigenes Haus oder von mir ist auch ein zweites Haus, sondern das Problem ist, dass einzelne Leute dann 100 Häuser, 1000 Häuser oder ganze Immobilienkonzerne haben. Also das ist das eigentliche Problem. Naja, ich würde es verkürzt so ausdrücken, wenn du dir Zuzug anschaust.
00:50:02 Und da ist es jetzt egal, ob der innerländisch passiert oder ob der aus dem internationalen Raum geschieht, weil du hast ja auch einen großen Zuzug innerhalb der eigenen Landesgrenzen in deiner eigenen Ethnie in Ballungsgebiete.
00:50:15 wo die Arbeitssituation nicht so prekär ist wie im ländlichen Raum. Wenn in größer industrialisierten Bereichen mehr Arbeit oder bessere Arbeit oder Arbeit zu besseren Bedingungen erreichbar sind für die arbeitende Bevölkerung, dann zieht sie dahin. Deswegen sind Ballungsgebiete überfüllt. Also es ist egal, ob der Zuzug national oder international geschieht. Das ist immer ein Druckfaktor für die Grundlage.
00:50:42 Also es ist immer ein Druckfaktor auf Wohnungen oder Wohnen als Ware. Und wir müssen zu einer Gestaltung, zu einem gesellschaftlichen Beisammensein, wo Wohnen eben keine Ware ist, sondern Recht.
00:50:57 Und wenn du jetzt auf Ausländer zeigst, und das macht die, also nicht du, du jetzt im Allgemeinen, wenn jetzt irgendjemand auf die Ausländer zeigt und sagt, die Ausländer sind schuld daran, dass die Wohnungssituation so schlimm ist, und das machen ja einige, wenn auch stark verkürzt, aber viele denken ja so, dann entlastest du damit ja die Eigentums- und Profitsverhältnisse, die wir existieren und überhaupt erst zu diesem Wohnungsnotstand geführt haben. Du spielst denen damit ja in die Karten.
00:51:21 Wenn du sagst, wenn wir jetzt aufhören, Migranten aufzunehmen, den Zuzug international zu verhindern und dann sind Probleme nicht mehr so groß, wie sie derzeit sind, dann machst du ja nichts anderes als das Grundproblem als Ganzes zu entlasten.
00:51:36 Naja, ich würde sagen, wenn du weniger Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt hast, beziehungsweise ein großes Problem, was du gerade gesagt hast, ist ja, dass die Leute in die Städte ziehen, dass es diese Landflucht gibt, das hattest du in realsozialistischen Staaten tatsächlich viel weniger. Also da hast du ja einen empirischen Vergleich zwischen Osteuropa und Westeuropa. Und in Westeuropa sind ländliche Regionen viel stärker verödet oder Vereinigten Staaten und Großbritannien noch viel schlimmer, weil die Leute eben alle in die Städte ziehen mussten, wo es die Arbeit gab. Und ja, das kannst du in unserem System dadurch mildern, dass die Leute, wie gesagt, ihre eigenen Wohnungen besitzen. Das heißt, sie können nicht mehr so leicht.
00:52:05 ja, sie können nicht mehr so leicht von ihrem Wohnort vertrieben werden durch höhere Mieten, beziehungsweise durch staatliche Industriepolitik, dadurch, dass der Staat dafür sorgt, dass es überall genug Arbeitsplätze gibt. Es ist in unserem System schwieriger, da hast du recht. Das ist ein grundsätzliches Problem unseres Systems, dass du im Leben eine große Unsicherheit hast und nicht dein Leben lang an einem Ort bleiben kannst. In der DDR konntest du das.
00:52:26 wurdest du nicht durch zu hohe Mieten plötzlich vertrieben. Da konntest du dafür dann nicht so leicht nach Berlin beispielsweise ziehen, was ja in Ordnung ist. Keiner muss das Recht haben, in irgendeine Großstadt zu ziehen, aber du solltest das Recht haben, dort, wo du hergekommen bist, auch dein Leben lang weiterzuleben. Das ist der Punkt, den ich eben schon gemacht habe durch Migration.
00:52:42 sorgst du dafür, dass all diese Effekte, die wir ohnehin in unserem System haben, dass all das nochmal verschärft wird. Also du hast mehr Druck auf die Löhne, gerade im Niedriglohnsektor, also gerade wenn du bei Amazon oder so arbeitest, da ist Amazon früh über viele billige Arbeitskräfte, die ins Land kommen und gleichzeitig hast du gerade in den großen Städten, wo es ohnehin schon zu wenig Wohnungen gibt, enormen Druck auf den Wohnungsmarkt.
00:53:01 Ja, absolut. Kein Dissens. Das ist definitiv ein Problem. Ist aber kein Problem der Zuwanderung, ist auch kein Problem der Migranten und sollten deswegen nicht zu einer Migrationsfrage werden, sondern es ist am Ende des Tages eine Standortsfrage, eine Frage des bürgerlichen Staates. Und dazu müssen wir uns anschauen, wie denn unser Staat, wie denn die bürgerliche Demokratie mit Migration umgeht. Und der Umgang mit Migration ist, Arbeitskraft...
00:53:26 insbesondere migrantische Arbeitskraft, wird nach Nützlichkeit sortiert. Wir hatten auch vor 2015 Wohnungsnöte. In den Ballungsgebieten Berlin, Hamburg, München, auch Stuttgart, Hamburg, Bremen, in allen Großstädten existierte schon immer Wohnungsnot. Schon immer, auch lange vor 2015. Und wenn wir uns jetzt hinstellen...
00:53:47 Und sagen, gut, jetzt haben wir seit 2015 eine größere Migration nach Deutschland. Und das ist jetzt das Problem der Wohnungsnot oder verschärft die Wohnungsnot. Dann verkennen wir ja das Grundproblem, sowohl von Wohnungsnot als auch von Migration. Das Problem an Migration ist nicht der Migrant, sondern das Problem an Migration ist die Zuteilung oder Zuordnung vom Staat in Nützlichkeitsfaktoren, die dann von der Gesellschaft übernommen werden. Also billige Pflegekräfte sind gut.
00:54:15 Die arbeitslosen, unqualifizierten Leute sind eine Belastung. Das ist ja spalterisch. Das verdeckt ja den Klassencharakter. Ja, aber da könntest du ja sagen, es gibt Kriterien außerhalb der Nützlichkeit, dass die Leute hier geboren wurden, dass die Leute aus diesem Land kommen, hier die Sprache sprechen, hier ihre Kultur haben. Und das ist jetzt ein Faktor, auf den schauen wir auch noch.
00:54:42 Kann man machen, ich bin kein riesiger Fan. Ich bin allgemein kein Fan von diesen rechten Standpunkten, weil sie überhaupt gar kein Interesse daran haben, haben können, die Ausbeutung als solches abzuschaffen. Nur mein Hauptproblem... Ja, die Frage ist, geht da. Die Frage, meinst du, das geht so einfach? Leute, die hier geboren sind, drin zu lassen und die anderen abzuschieben, oder wie meinst du das? Nein, die Ausbeutung abschaffen, was du gerade gesagt hast. Ja, natürlich, selbstverständlich. Sozialismus ist keine Utopie. Das ist eine reale Möglichkeit.
00:55:11 Die einfachste Möglichkeit, viele Leute, wenn sie mit Kommunisten sprechen, fragen dich immer, wie soll es denn dazu kommen? Welchen Hebel haben wir denn da überhaupt? Irgendeine bewaffnete Gruppe muss ja den Reichstag stürmen. Das ist Quatsch. Eine der einfachsten Möglichkeiten, wie eine arbeitende Klasse, die ja die Mehrheit ausmacht, sich erheben kann, ist die Arbeit niederzulegen. Generalstreik sind ein Ding.
00:55:34 Wenn die arbeitende Bevölkerung die Entscheidung trifft, dass sie dieses Theater nicht mehr mitmachen, dass sie diese Ausbeutungsverhältnisse, diese Lohnanstellungen nicht mehr akzeptieren in dem Maß, wie sie stattfinden oder allgemein, was ja noch viel besser wäre, dann steht ganz Deutschland, dann steht jeder Nationalstaat, jedes kapitalistische System steht still, wenn der Arbeiter seine Arbeit niederlegt.
00:55:55 Ja, jetzt ist aber die Sache, die Gewerkschaften, die es real gibt, die sind alle, ich sag mal, managerial unterwandert. Die sind alle ganz eng mit den Parteien und auch mit den Unternehmerverbänden vernetzt. Die werden nichts Grundsätzliches gegen die herrschende Politik machen. Also was könnte man da machen? Beziehungsweise um es mal etwas grundsätzlicher zu fassen, glaubst du, dass der Neoliberalismus, also eine bestimmte politische Agenda, die die letzten Jahrzehnte gepusht wurde, dass die was damit zu tun hat, dass die Arbeiterbewegung und...
Neoliberalismus und die Prekarisierung der Arbeit
00:56:2200:56:22 allgemein die linke Parteien so geschwächt wurden, dass das eine gezierte politische Agenda ist? Oder glaubst du, dass das halt im Kapitalismus immer so sein muss?
00:56:29 Ich glaube beides. Ich glaube, der Neoliberalismus ist ja nichts anderes als eine Perversion des sozialen Sektors, in dem eben alles irgendwie privatisiert wird. Die Agenda 2010 war die schlimmste neoliberale Reform, die jemals stattgefunden hat. Das war eine Katastrophe für jeden Lohnarbeitenden in Deutschland. Das ist eine riesige Katastrophe, wenn wir uns anschauen, dass da Versprechungen gemacht worden sind und die realen Auswirkungen auf die Gesellschaft waren Kurzarbeit, Leiharbeit und eine Prekarisierung der Arbeitsbedingungen im Lohnsektor, aber auch im...
00:56:59 im unteren, mittleren Lohnsektor, dann ist das eine riesige Katastrophe, die dann für diese, die dann, die dann verantwortlich, die dann noch nicht mal dafür verantwortlich gemacht worden ist. Da wurden dann andere Faktoren gefunden, die dafür verantwortlich gemacht worden sind. Aber dass der Staat oder das System oder wie auch immer du es nennen möchtest, sich Gewerkschaften zunutze machen und zu eigen machen, da haben wir ja keinen Dissens. Also das ist ja, ich stelle mich nicht hin und sage, tretet Gewerkschaften bei, dann wird alles besser.
00:57:27 Ich glaube, die Organisation muss aus kommunistischer Seite herkommen. Es müssen kommunistische Organisationen machen, die dazu mobilisieren. Ob ich denke, dass das derzeit realistisch ist oder dass ich da Bewegungen wahrnehme in Deutschland, die das in nächster Zeit möglich machen, nein, tue ich nicht. Aber das spielt ja keine Rolle. Nur weil ich das derzeit nicht sehe, heißt das ja nicht, dass es grundsätzlich unmöglich sein muss.
00:57:54 Naja, also früher, da wurden Kommunisten ja wirklich noch von Arbeitern gewählt. Kommunistische Parteien waren Arbeiterparteien, also die KPD, Thälmann, wenn du dir das anschaust, das waren ja wirklich deutsche Arbeiter.
00:58:06 Ärmere Arbeiter beziehungsweise Arbeitslose, die dann zu einem guten KPD gewählt haben. Ganz zu Beginn der Bundesrepublik, bevor sie verboten wurde und noch in der Weimarer Republik. Aber heute, wenn du dir, keine Ahnung, egal ob DKP, MLT, WD, wenn du dir Kommunisten ansiehst, dann sind das eher Leute, die von der Uni gekommen sind, die mit der normalen Arbeiterschaft relativ wenig zu tun haben. Also wir sehen hier auch so einen kulturellen Split, weswegen diese Vereinigung glaube ich so nicht zustande kommen wird, wie du dir das idealerweise vorschlagen. Also ich bin kein Marxist-Leninist, der sich hinstellt und...
00:58:35 der jedem Arbeiter einen Revolutionären vermutet und der einfach nur mit zwei richtigen Sätzen zu einem Generalstreik folgt. Das glaube ich nicht. Ich glaube, die Akademisierung von linken Kreisen ist ein riesiges Problem. Ich glaube, dass der Bezug zur arbeitenden Bevölkerung...
00:58:51 tatsächlich verloren gegangen ist. Das ist aber kein unlösbares Problem. Das ist ein Problem in der Selbstwahrnehmung von Akademikern und Akademikerinnen. Also wir müssen uns einfach langfristig wieder mehr mit dem auseinandersetzen, womit wir vernünftige Mobilisierung ermöglichen können und eben nicht in diesen intellektuellen Kreisen als Ganzes bleiben.
Akademisierung und der Verlust des Bezugs zur Arbeiterklasse
00:59:1400:59:14 Ich würde sagen, das ist schon ein grundsätzliches Problem, denn Akademiker, also gerade wenn du sowas wie BWL oder Jura studierst, die werden dafür ausgebildet, in großen Massenorganisationen, also in Großunternehmen, im Staatsapparat, in NGOs, in Thinktanks, in der Verwaltung, ja eben Verwaltungsaufgaben zu übernehmen. Und dort haben sie auch größtenteils mit ihresgleichen zu tun, also mit anderen Akademikern, mit anderen Managern. Ich weiß nicht, ob du von dieser Theorie...
00:59:40 gehört, dass die aus dem Trotzkismus gekommen ist mit der Bürokratenklasse bzw. mit der Managerklasse. Also die kennst du alles. Ja, und du hast das auch, also das hast du in realsozialistischen Staaten gehabt, wo du dann die Parteibürokratie hattest, das hast du aber auch in kapitalistischen Staaten, dass du so eine Bürokratenklasse hast, so eine Managerklasse, die sich selbst gleichschaltet, weil man immer
01:00:03 ja immer das gleiche soziale Umfeld hat, weil man an den gleichen Institutionen ausgebildet wurde, an den Universitäten, weil man die gleichen Sachen konsumiert, also man hat gemeinsame Klasseninteressen. Also man ist abhängig, das ist dann materielle Position von diesen Massenorganisationen, man wird ausgebildet an den gleichen Institutionen, das heißt man hat Klasseninteressen, die sich von denen der Arbeiter unterscheiden und deswegen kann man Managerklasse und Arbeiterklasse glaube ich auch nie wieder so
01:00:28 zusammenführen. Und das ist, glaube ich, auch ein Fehler, oder was heißt ein Fehler, es ist etwas, was Marx in der Form noch nicht sehen konnte, aber was dann beispielsweise trotzkistische Strömung weitergedacht haben, aber die Konsequenz daraus wäre ja, dass so etwas wie ein Sozialismus, der dann auf der Arbeiterklasse basiert, dass der eigentlich nicht...
01:00:42 der eigentlich nie möglich ist, weil es eben diese widerstreitenden Interessen zwischen Managerklasse und Arbeiterklasse gibt. Da hätte ich einen Dissens, weil das alles mit eigener Arbeit zu tun hat. Also ich stimme zu, dass wenn akademisierte Kreise unter sich bleiben und überhaupt gar keinen Bezug haben und den auch nicht haben wollen zur arbeitenden Klasse.
01:01:02 dass dann eine Revolution schwer möglich ist. Und Revolution jetzt nicht als blutiges Massaker, sondern einfach nur als Umwälzung der derzeit existierenden Herrschaftsverhältnisse und Ordnung. Die akademisierte Klasse ist vonnöten. Also wir brauchen Leute, die sich mit Theorie beschäftigen. Ohne revolutionäre Theorie keine revolutionäre Praxis. Aber diese...
01:01:23 akademisierte Gruppe muss im Selbstverständnis nach Einigung auf revolutionäre Theorie das Ganze so vereinfachen und massenfähig machen, dass es auch an die arbeitende Klasse herangetragen werden kann. Und das ist eine Herausforderung. Eine Revolution fällt nicht vom Himmel. Massenmobilisierung fällt nicht vom Himmel. Das ist eine Herausforderung, das ist harte Arbeit, aber das ist Arbeit, der man sich als Kommunist stellen muss. Wenn wir in akademisierten Kreisen bleiben...
01:01:51 und unser Selbstverständnis daraus besteht, dass wir uns weiter im Kreis drehen, dann wird nichts passieren. Aber ich glaube, dass das nicht die Absicht von Kommunisten ist, auch nicht von akademisierten Kommunisten, sondern die Absicht muss immer die sein, dass wir selbst untereinander ein Verständnis entwickeln für die Verhältnisse, dass wir die kritisieren, dass wir uns dann auf eine Praxis einigen und die dann massenfähig machen.
Kulturkampf und die Spaltung der Linken
01:02:1301:02:13 Ja, aber diese Praxis ist eine sehr viel liberalere, als sie von den meisten Arbeitern gewollt wird. Also die meisten Kommunisten, die du heute in Deutschland finden wirst, es ist jetzt nur eine politische Spittelitergruppe, deswegen kannst du jetzt sagen, ist nicht so repräsentativ, aber die sind beispielsweise pro Migration, um wieder das Thema zu nehmen. Oder die sind für dieses ganze Regenbogenzeug. Ich will das Thema gar nicht aufmachen, jetzt nur so als Beispiel.
01:02:37 Viele Arbeiter sind da wesentlich konservativer. Also das verträgt sich schon kulturell nicht und das liegt an den Universitäten, weil du da eben ein vollkommen anderes soziales Umfeld hast, als wenn du eine Ausbildung machst.
01:02:47 Kulturkampf ist ein ganz, ganz schwieriges Thema für die derzeitige Linke. Ich würde sagen, dass es in kommunistischen Kreisen gar nicht so eine große Rolle spielt. Ich glaube, in kommunistischen Kreisen wird dieser kulturkämpferische Aspekt gar nicht so schwer gewichtet. Das passiert eher in liberalen Kreisen, so im bürgerlich-linken, bauchlinken Spektrum. Das ist ja mein Punkt. Viele Kommunisten sind, was sowas betrifft, eher westliche Liberale als Kommunisten. Also wenn du jetzt osteuropäische Kommunisten hast, je weiter du nach Osten gehst, desto weniger hast du diesen...
01:03:16 ja, ich sag mal, linksliberalen Einfluss. Also wenn du mit einem russischen Kommunisten sprichst, der ist tendenziell gegen Migration und der wird dir sagen, dass all das, was hier auf Pride-Paraden rumläuft, dass das Auswüchse westlicher Degenerationen sind. Ja, ich glaube, dass das...
01:03:33 beide Standpunkte da komplett dämlich sind. Ich glaube, man kann mit Minderheitenrechten keine Massen mobilisieren. Das funktioniert nicht, zumindest nicht in einer konkurrenzgetriebenen Gesellschaft. Wenn du in einer konkurrenzgetriebenen Leistungsgesellschaft lebst und selber keinen Bezug zu akademischen Kreisen hast, dann wirst du mit Minderheitenschutz keine Massen mobilisieren können. Das ist dann eine moralische Frage. Und die moralische Frage wird halt von Liberalen so beantwortet, dass Menschenrechte universell sind und dass Menschen bitte so leben sollen, wie sie das tun.
01:04:02 möchten, aber das ist ja kein Bezug zu irgendwelchen materialistischen Verhältnissen, die tatsächlich existieren. Und ich glaube, der Kommunist als solches, so wie ich ihn wahrgenommen habe, auch in deutschsprachigen Bereichen,
01:04:13 Die sehen dieses kulturkämpferische Thema eher als lästig, nicht als ablehnungswürdig. Also ich lehne jetzt Menschenrechte nicht ab, ich lehne Selbstbestimmung nicht ab. Das sind Dinge, die man überhaupt, also das sollte gar nicht zur Frage stehen, ob das abzulehnen oder zu befürworten ist, sondern die Grundsatzfrage muss sein, was ist eigentlich das Problem, das tatsächlich existiert? Was sind die Widersprüche? Wem nützt das Ganze? Und wie können wir das für eine breite Masse empfänglich machen?
01:04:43 Das passiert nicht durch Minderheitenschutz. Das heißt, du würdest dieses ganze Thema versuchen erstmal auszuklammern und niemanden auf Basis dessen diskriminieren. Also wenn jemand für Migration ist oder gegen Migration, daran würdest du jetzt nicht irgendwie politische Zugehörigkeit festmachen.
01:04:58 Es geht immer um den eigenen Standpunkt. Mir ist es wichtig, dass mein eigener Standpunkt verstanden wird und dass man darüber diskutiert. Wenn jetzt jemand gegen Minderheiten ist, dann ist das per se eine Person, die ich erstmal fragen würde, warum bist du denn überhaupt gegen Minderheiten? Was ist denn jetzt das große Problem mit queeren Menschen? Was nehmen die dir weg? Wem nützt denn dieser Kampf gegen Minderheiten? Und das ist ja eine Frage, die man sich stellen muss.
01:05:27 Ich will das Thema nicht zu sehr aufmachen, aber die wenigsten Leuten, denen vorgeworfen wird, sie sind gegen Minderheiten, die haben tatsächlich was gegen Minderheiten. Wenn jetzt, keine Ahnung, diese Transdebatte, da haben ja die wenigsten Leute tatsächlich was gegen Transmenschen, sondern sie haben dann was gegen bestimmte Gesetzesänderungen. Du hast ja auch diese TERF-Debatte letztes Jahr nicht nur mitbekommen, sondern da ziemlich aktiv dran teilgenommen. Und das Problem ist also nicht, dass die Leute was gegen Minderheiten haben, jedenfalls normalerweise nicht, sondern dass bestimmte politische...
01:05:56 der mundtot gemacht werden und gesagt wird du hast was gegen diese arme minderheitengruppe jetzt um dann halt die debatte nicht fällt jetzt kein spezieller standpunkt zu ein also wenn du das willst kannst du es noch mal kurz erläutern was ist was welche gesetzesänderungen sind denn beispielsweise abgelehnt worden die jetzt keine die jetzt keine tatsächliche diskriminierung ausmachen sollten so als positionsvertretung gar nicht als vorwurf sondern nur verständnis nehmen wir das selbstbestimmungsgesetz da viele feministen gesagt
01:06:25 Ja, wir sind dagegen. Das schädigt jetzt Frauenrechte. Aber warum? Das habe ich mitbekommen. Aber warum? Was ist daran das Schädigende? Nur, dass ich es verstehe.
01:06:37 Die haben dann Angst, dass Transfrauen auch Zugang auf Frauenschutzräume haben und das Gesetz könnte dann von Männern ausgenutzt werden. Also sehen wir ja jetzt, dass sich tatsächlich Leute mit Vollbart und so, dass die in Frauengefängnisse rein wollen beispielsweise. Das ist Sven Liebig gewesen, oder? Ja, ja. Der Maler Svenja Liebig. Maler Svenja Liebig. Das zeigt ja ganz gut das Problem.
01:07:04 Also von rechter Seite wird ein Angstszenario geschaffen. Ich sage jetzt einfach von rechter Seite oder konservativer oder traditioneller, wie auch immer. Da wird ein Angstszenario gemalt und dann wird ein Gesetz genommen, das Schlüpflöcher für sie darstellt, die gefährlich werden könnten. Und wenn das Gesetz dann umgesetzt ist und man feststellt, gut, das passiert gar nicht, dann macht man es eben selbst.
01:07:27 Also das ist ja ein selbst geschaffenes Problem. So eine Maler Svenja Liebig kann sich ja nicht hinstellen und sagen, das Selbstbestimmungsgesetz sorgt dafür, dass Leute das missbrauchen werden. Ja, tut es, aber du bist der Einzige, der es missbraucht. Also das ist ja, Transmenschen missbrauchen es ja nicht, sondern nutzen es. Und dann würde ich den Gesamtdiskurs darüber auch gar nicht wirklich als relevant bezeichnen, weil der Gesamtdiskurs...
01:07:54 Als solches, also warum sollte ich mich für ein Gesetz einsetzen oder, also nicht einsetzen, sondern dagegen einsetzen, das mich selbst gar nicht betrifft und wofür es überhaupt gar keine real greifbaren Befürchtungen gibt.
Systemische Spaltung und der Umgang mit abweichenden Meinungen
01:08:1001:08:10 Mir ging es ja jetzt nicht darum, dass du dich gegen das Selbstbestimmungsgesetz einsetzen sollst, sondern die Frage ist, wie gehst du mit Leuten um, die dagegen sind und für die das auch ein politischer Punkt ist. Die sonst sagen, ich studiere auf wirtschaftlicher Ebene zu, aber bei dem Gesetz bin ich anderer Meinung. Also da bist du ja auch jetzt hier zu Gast. Also du hast dich ja relativ stark verändert. Deswegen frage ich, das würdest du heute sachlich diskutieren und du würdest da nicht schreien Transfeind und sperrt ihm den Kanal.
01:08:35 Nein, nein, nein, nein, um Gottes Willen. Also ich glaube, dass Transfeindlichkeit, dass Minderheitenfeindlichkeit, dass Ausländerfeindlichkeit durchaus etwas ist, das systemisch gewollt ist. Und mit dieser Erkenntnis muss man ja auch auf die Gesellschaft zugehen, auch in seiner eigenen Agitation. Wenn du etwas gesellschaftlich willst, als herrschende Klasse, als bürgerlicher Staat, wie auch immer, so diese Klassenwidersprüche.
01:08:59 Oder diese Spalterei innerhalb der eigenen Klasse, die ist ja durchaus gewollt. Das ist ja das Herrschaftsprinzip seit jeher. Wenn du herrschen willst, dann teile die Beherrschten. Das kennt jeder, das hat jeder schon mal gehört und da sollte es keinen Dissens geben. Wenn jetzt diese Teilung dann auch tatsächlich stattfindet, dann ist das keine Überraschung, sondern ist es eine logische Konsequenz aus den selbst geschaffenen Herrschaftsbedingungen des Staates.
01:09:29 So und dann ist halt die Frage, wie man damit umgeht. Und das ist das, die Frage hast du mir jetzt quasi gestellt. Sollte man jetzt Leute, die sich haben spalten lassen, für die das eine dicke Nummer ist, sofort aufgrund dieser eigenen Position ausschließen? Und da, das würde ich beantworten.
01:09:44 Abhängig davon, wie sie agieren. Das Denken als solches ist erstmal kein riesiges Problem, das Handeln ist es. Wenn jetzt eine Person aufgrund dieser Mobilmachung gegen Selbstbestimmungsgesetz, gegen queere Menschen, gegen homosexuelle Menschen tätig werden, gewalttätig werden, Übergriffe leisten, diese Menschen angreifen.
01:10:03 Dann sind das keine Menschen, mit denen ich jetzt großartig in den Diskurs treten würde und versuchen wollen würde, sie von meinem Standpunkt zu überzeugen. Wenn das aber Menschen sind, die das äußern, die jetzt skeptisch sind, die kritisch sind meinetwegen auch, dann habe ich kein Problem damit, meinen Standpunkt da zu verteidigen und denen versuchen klarzumachen, dass das Problem nicht so groß ist, wie Sie es sehen, sondern dass es andere Probleme und Widersprüche gibt, auf die wir uns konzentrieren sollten.
01:10:30 Du meintest gerade, dass es systemisch gewollt sei, dass es Transfeindlichkeit und Ausländerfeindlichkeit und so gäbe und dass man damit die Leute spaltet. Ich glaube eher, dass was anderes systemisch gewollt ist, nämlich dass sich die Linke genau auf diese Fragen konzentriert. Ja, auch. Das gehört dazu. Das gehört dazu. Das gehört dazu. Weil das haben wir ja seit den 70er Jahren, seit die CIA angefangen hat, irgendwelche Agenten nach Frankreich zu schicken, um die erste feministische Erhebung so...
01:11:00 handlungsunfähig zu machen, dass sie niemals sowas wie Klassenbewusstsein entwickelt. Das sind ja bewusst gezielte Aktionen gewesen, um Klassenbewusstsein in Gruppen von Marginalisierten zu verhindern. Diese Spaltung findet ja auch auf der linken Seite des liberalen Spektrums statt. Wenn ich mich hinstelle und ich sage, die Ausgrenzung in linken Kreisen geschieht ja durchaus auch bewusst genau anhand dieser kulturkämpferischen Trennlinien.
01:11:29 Wenn du kein ausgebreitetes Wissen über queere Lebensrealitäten hast, dann ist es in vielen, gerade in Ballungsgebieten existierenden linken Gruppen, schwer überhaupt einen Zugang zu finden. Das ist ja auch gewollt. Du verhinderst damit, dass linke Gruppierungen handlungsfähig werden.
CIA-Einfluss und die Abkehr der Linken von ökonomischen Fragen
01:11:4801:11:48 Ja, es freut mich, dass du die CIA angesprochen hast, denn das wollte ich gerade auch sagen. Die CIA hat von den 50er Jahren an, also von Ende der 40er Jahre an sogar, über verschiedene Tarnorganisationen, vor allem über den Kongress für kulturelle Freiheit,
01:12:04 massiv die intellektuellen Zirkel, die es hier in Europa gibt, beeinflusst und versucht, die Linken weg von der ökonomischen Frage hin zu solchen kulturellen Fragen zu bringen. Denn in den 50er Jahren herrschte in Teilen der politischen Linken eine kulturelle Hegemonie des Marxismus. Also genau das, was jetzt viele Linke wiederentdecken, das war damals hegemonial. Viele Leute haben gedacht, okay, Sowjetunion, das ist das künftige System. Sozialismus, der kommt spätestens in ein paar Jahrzehnten.
01:12:32 Und dann hat die CIA bewusst Intellektuelle gefördert, also auf der linken Seite vor allem die Frankfurter Schule, die gesagt haben, ach nee, der Kapitalismus, der bleibt, aber es gibt andere Unterdrückungssysteme, die wir untersuchen müssen. Patriarchat. Ja, Patriarchat, systemischen Rassismus und dann noch später mit der Gender-Theorie wurden...
01:12:54 wurde das noch weiter geführt. Also das ist ja dann mit dem intersektionalen Feminismus noch weiter gegangen. Und all das wurde eben, du hast es gerade gesagt, von der CIA, von Superreichen aus den USA gefördert. Also Kongress für kulturelle Freiheit, die haben auch Geld von der Ford Foundation und so erhalten. Es gibt da einen guten Text von Hauke Ritz zu, den ich an der Stelle gerne empfehlen würde. Der kalte Krieg und die künstliche Kultur, für die, die das interessiert. Das ist ein, ja...
01:13:18 einen Text, ich weiß nicht, 20 Seiten oder so, habt ihr relativ schnell durchgelesen, da zeichnet er nach, was zumindest der Kongress für kulturelle Freiheit gemacht hat und warum er das gemacht hat, nämlich um die Linke, du hast es gerade schon gesagt, um sie weg von ökonomischen Fragen zu kulturellen Fragen zu bringen. Ich versuche es, wenn ich das wirklich verkürze, jetzt für Leute, die jetzt kein theoretisches Fundament besitzen.
01:13:39 Was ich übrigens auch mittlerweile nicht mehr als schlimm bezeichne. Also ich glaube, gerade in deiner Zuschauerschaft wird immer gesagt, okay, da herrscht ein, er hat ein akademisches Fundament und wenn du das nicht hast, bist du wertlos oder ist deine Meinung wertlos. Das sehe ich mittlerweile auch ein bisschen anders. Hat halt was mit Selbsterhöhung und eigenen Wissenslücken zu tun. Wenn du nur selber, wenn du nur Bauchlinks bist und keine Stangpunte hast, die du verteidigen kannst, außer dein Bauchgefühl, dann bleibt dir eben nichts anderes übrig, als dich auf bürgerliche Abschlüsse zu stützen.
01:14:07 Wenn du dir vorstellst, dass da eine Person mit einer Peitsche steht, die die Mehrheitsbevölkerung auspeitscht, dann ist die Frage nicht, welches Geschlecht die Person mit der Peitsche hat. Und das ist die Frage, auf der die derzeitige liberale Linke reduziert wird. Reduziert worden ist unter anderem eben auch durch Thinktanks, durch die CIA, durch...
01:14:28 Herrschaftskonstrukte und Werkzeuge des bürgerlichen Staates und des Kapitalismus ist. Also die Linke soll sich bei einer Person mit der Peitsche die Frage stellen, wäre die Person mit der Peitsche weniger gewaltvoll, wenn sie eine Frau wäre oder wenn sie queer wäre oder wenn sie Migrationsgeschichte hätte. Und wenn du versuchst, eine Mobilmachung in der unterdrückten...
01:14:52 Klasse zu bewerkstelligen, dann kannst du das nicht anhand des Geschlechts der Person, der die Peitsche trägt, machen, sondern du musst die Peitsche angreifen. Und das war vor den 50er Jahren, das war nach Lenin, war das eigentlich Konsens unter allen linken Bewegungen, die es gab. Auch in der SPD. Die Ur-SPD, die hatte genau diesen gleichen marxistischen Ansatz.
Krieg und Frieden: Eine linke Perspektive
01:15:2001:15:20 Den gibt es nicht mehr, den findest du auch nicht mehr. Und den findest du nicht nur an diesen Herrschaftsfragen, diesen Dissens zwischen Links und Liberallinks findest du auch in der derzeitigen Kriegs- und Aufrüstungsfrage. So die linke Position, die derzeit medial getragen wird, ist, das Antikriegerischste, was man findet, ist ein Jan von Aken, der sagt, wir sind ohnehin stärker als Russland.
01:15:47 Was ja als sich schon keine linke Position ist. Weißt du, was der vor kurzem vorgeschlagen hat? Dass man Russland unter eine B-Blockade stellt und russische Schiffe kapert, die mit der russischen Flagge fahren. Also das wäre ein Kriegsakt. Mit der Küstenwache. Und das hat er bei der Luxemburg-Stiftung in einem Podcast gemacht.
01:16:07 In der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg, ich möchte das nicht mal wiederholen, Rosa-Luxemburg, in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, in einem Podcast von denen hat er gesagt, die Küstenwache müsste russische Schattenflotte angreifen. Aber ist egal. Die Frage ist, ob... Die Grünen haben letzte Woche für Aufsehen gesorgt bei mir, weil sie gesagt haben, wir müssen bei der Werttüchtigkeitsfrage die Geschlechtergerechtigkeit betrachten.
01:16:36 Und es wäre ja unangemessen, die Frauen von der Musterung auszugrenzen.
01:16:44 Ich bin links. Ich will keinen geschlechtergerechten Grabenkampf. Ich will gar keinen Grabenkampf. Ich will nicht, dass irgendjemand an der Front für einen Nationalstaat und dessen Interesse stirbt. Mir ist das egal, was für ein Geschlecht er hat. Und die linke Position in der Mehrheitsgesellschaft wird eben genau auf solche Dinge reduziert. Wir stellen uns die Frage, wer...
01:17:08 Wer ist moralisch richtig? Wer ist moralisch falsch? Und das erklärt auch den Ukraine-Konflikt. So aus einer Bauchentscheidung heraus ist man natürlich für die Ukraine. Dann stellt man sich hin und sagt, Slava Ukraini. Und man sagt dann, ja, die ukrainische Bevölkerung will sich verteidigen, wir müssen denen alles geben, was sie wollen. Die ukrainische Bevölkerung will einen Scheiß.
01:17:27 Die ukrainische Bevölkerung, die arbeitende Klasse in der Ukraine, die will genau das gleiche, dass jeder Arbeiter überall anders auf dem Planeten will. Sie will gelöst werden von den Herrschaftsbedingungen, von der Ausbeutung innerhalb ihres eigenen Nationalstaates. Ukraine, Selenskyj, der Nationalstaat Ukraine, der verteidigt sich nicht im Interesse der eigenen Bevölkerung, sondern gegen das Interesse der eigenen Bevölkerung. Und als...
01:17:50 Und linksliberaler stellst du dich hin und bewertest diesen Konflikt einzig und alleine aufgrund der aggressiven, völkerrechtswidrigen, nenn es wie du willst, Angriffslage Russlands. Du sagst, Russland hat völkerrechtswidrig angegriffen, deswegen sind wir für die Ukraine. Das ist eines Kommunisten nicht würdig. Ja, und das sieht man ja auch jetzt, wo dieser Friedensplan vorgelegt wurde, wo Trump das gemacht hat, was Imperiale möchte immer machen.
01:18:14 Er hat einfach die Ukraine zwischen Russland und den USA aufgeteilt und gesagt, so nach diesen Bedingungen herrscht jetzt Frieden, es ist egal, was die Ukraine sagt, beziehungsweise die Ukraine kann weiterkämpfen, aber dann verliert sie halt. Und da sind alle linksliberalen Redakteure...
01:18:30 Meinungsmacher im Fernsehen, mir ist das die letzte Woche richtig aufgefallen, obwohl die militärische Lage für die Ukraine aussichtslos ist, wenn dieser Krieg jetzt noch weitergeht, das ist vollkommen klar, sind die aufgestanden und haben gesagt, nein, das geht auf keinen Fall, der Krieg muss weitergehen, notfalls auch ohne USA. Also es ist wirklich irre, was für eine wahnhafte Kriegspropaganda man die in die letzten...
01:18:54 Oh Gott, jetzt habe ich mich im Satz verhaspelt, weil das ja tatsächlich so irre ist. Also diese Leute sind auf eine komplette westliche Propagandalinie eingeschwenkt, obwohl sie vor, also ich weiß nicht, ob du die Beiträge aus dem Öffentlich-Rechtlichen vor zehn Jahren noch kennst, obwohl die vor zehn Jahren noch gesagt hätten, ja, wir sollten mit Russland zumindest mal friedliche Beziehungen haben. Ich habe die Anstaltsgeschichte von 2014, da habe ich mir reingezogen.
01:19:16 Es ist absolut verrückt, wie auch liberal linke Positionen sich innerhalb der letzten zehn Jahre gänzlich gedreht haben. Also mittlerweile sind wir ja an einem Punkt angekommen, wo beim Thema Krieg und Frieden wirklich sämtliches linkes Denken aus den Köpfen verbannt wird. Wir schreien nach Frieden und niemand versteht, was Frieden überhaupt bedeutet. Frieden ist ja nicht die Abwesenheit von Gewalt. Es ist nur das Schweigen der Waffen.
01:19:42 Die Gewaltverhältnisse existieren weiter und zwar für die arbeitende Klasse. Das heißt nur, dass man Frieden, so wie wir ihn kennen, heißt nur, dass man die Herrschaftsverhältnisse akzeptiert hat, die Imperialkräfte für dich geschaffen haben. Das ist keine Freiheit für den Arbeitenden. Der Arbeitende, der erleidet weiterhin systemische Gewalt innerhalb seiner Nationalstaaten. Deswegen kann auch die Verteidigung eines Nationalstaates niemals im Interesse der arbeitenden Bevölkerung sein. Das ist ein Widerspruch als Ganzes und solches.
01:20:11 Die Umfragewerte, die immer gezeigt werden, dass die ukrainische Bevölkerung sich in den ersten paar Wochen nach dem Angriffskrieg Russlands verteidigen wollte, was immer so als moralische Grundlage genutzt wird, um zu erklären, warum diese bedingungslose Unterstützung des ukrainischen Nationalstaates vonnöten ist, die ist ja auch nichts anderes als propagandistisch.
01:20:33 Wenn wir in die Geschichte schauen, haben wir immer, wann immer eine Nation angegriffen wird, haben wir in den ersten Wochen eine enorme Euphorie, gerade wenn eine waffenfreie Zeit davor war. Und die Ukraine hat jetzt keine großartigen Kriege erleben müssen in den letzten 50 Jahren, glücklicherweise. Das heißt also ganz, ganz viele, gerade in den Ballungsgebieten, so jetzt mal...
01:20:57 Den Donbass so ein bisschen ausgeklammert, aber da gab es ja keine großen Kriegserfahrungen. Man wusste nicht, was das bedeutet. Man konnte sich da gar nichts darunter vorstellen. Dann wird dein Nationalstaat angegriffen und dann sagst du, ja, wir müssen das verteidigen. Und diese Umfrage, die nur in den ersten paar Wochen überhaupt geheilt hatte und so gewesen ist, weil die ist ja mittlerweile komplett gedreht.
01:21:15 Die wird dann als Rechtfertigung genutzt, moralische Rechtfertigung genutzt, um diesen Krieg weiter fortzuführen und jetzt eben perverserweise auch notfalls ohne die USA. Was ja bedeuten würde, dass die Ukraine, also die ukrainische Bevölkerung, notfalls in Gänze abgeschlachtet wird. Weil darauf läuft es hinaus. Wenn du dir anschaust, wie dieser Krieg verlaufen ist, dann ist das ein Frontlinienkrieg, der als Fleischwolf zu bezeichnen ist.
01:21:44 Da sterben jeden Tag tausende Arbeiter. Auf russischer und auf ukrainischer Seite. Gegen ihr Interesse. Jeder weitere Tag, an dem diese Front kriegerisch befeuert wird, ist ein schlechter Tag für die arbeitende Klasse. Jeder.
Geopolitische Interessen und die deutsche Rolle im Ukraine-Krieg
01:22:0001:22:00 Ja, zumal auch wieder hier das Gleiche passiert, was wir in allen Kriegen sehen, nämlich, dass vollkommen abstrahiert von der militärischen Lage diskutiert wird, solange es zu keinem Zusammenbruch kommt. Also die Ukraine, es kommt zu Massendessertionen, du hast es gesagt, die Stimmung in der Bevölkerung hat sich komplett gedreht. Die Ukraine ist jedes Jahr auf Dutzende Milliarden an westlichen Subventionen angewiesen, sonst wäre die Wirtschaft da schon längst zusammengebrochen.
01:22:27 Und die Versorgungslage für die Bevölkerung wird immer prekärer. Die russische Armee rückt immer weiter vor, weil die Ukraine nicht mehr genug Soldaten hat.
01:22:34 Aber das stört hiesige Kriegspropagandisten nicht. Sie selbst sind es ja nicht, die an der Front sterben müssen. Ja, und die machen das aber auch nicht für die ukrainische Bevölkerung. Das ist auch ein Irrglaube, den man sich, glaube ich, gerade als deutscher Linker aus seinem Kopf, oder überhaupt, glaube ich, links oder nicht, der musste dich von verabschieden. Wir machen das nicht für die ukrainische Bevölkerung. Wir machen das für den eigenen deutschen Standort. Wir haben ein Interesse am Wiederaufbau. Und wir sind auch nur gegen diesen Friedensplan, weil wir da nicht die Position einnehmen.
01:23:04 unser Kapital zu akkumulieren, wie es eigentlich gewünscht und geplant ist. Und zwar schon seit drei Jahren. Die Europäische Union hat ein gigantisches Interesse, seine beiden Big Player beim Wiederaufbau der Ukraine in vorderste Position zu bringen. Dieser Friedensplan von Amerika, der dreht das Ganze jetzt um. Der sagt, der Wiederaufbau der Ukraine wird hauptsächlich in US-Kapital fließen. That's it. Und zwar festgesetzt, geregelt. Da kann Deutschland nicht intervenieren.
01:23:34 Da kann auch Frankreich nicht intervenieren, da kann die EU nicht intervenieren. Deswegen sind die dagegen.
01:23:38 Also ich würde widersprechen, dass das hier wirklich komplett im Interesse des deutschen Kapitals gehandelt wird. Denn wie gesagt, die deutsche Industrieproduktion, also die der energieintensiven Industrie, ist um 20 Prozent eingebrochen in den letzten drei Jahren wegen der Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Also hier sind geopolitische Interessen der USA wichtiger als die wirtschaftlichen Interessen der deutschen Industrie. Ja, kein Dissens. Ich glaube, dass man es jetzt versucht zu retten. Also der Wirtschaftskrieg gegen Russland, der wurde von der deutschen Industrie...
01:24:08 Das ist eine Zahlensache. Das ist wie Klimawandel, guckst du die Zahlen an, dann kannst du das ablesen. Ich glaube, dass man unsere Politik zu guten Teilen mit diesen transatlantischen Netzwerken unter Kontrolle hält. Also dass die großen Spender aus den USA, dass eben diese Netzwerke, die auch durch diese...
01:24:28 dieses NGO-System, also es gibt ja zig transatlantische NGOs, die interessanterweise vom deutschen Staat oder von amerikanischen Milliardären bezahlt werden, dass man dadurch die deutsche Politik auf einen Kurs schickt, der nicht mal im Interesse der deutschen Industrie ist, sondern eher im Interesse amerikanischer Finanzkonzerne. Ja, und zudem hat die deutsche Industrie ja sich, also das ist jetzt auch kein riesiges Geheimnis, aber ich glaube, die deutsche Industrie ist
01:24:54 schon so ein bisschen darauf eingestellt und auch angewiesen, dass der Krieg in der Ukraine noch ein paar Jährchen weitergeht. Und wenn der jetzt eine schnelle Beendigung gibt, also man möchte dann damit Russland nicht wirklich schwächen, was ja auch ein Problem ist für Deutschland, sondern Russland kommt da ja relativ fein raus, was übrigens eine Friedens...
01:25:15 Kondition und Bedingungen ist, die ich jetzt gar nicht... Ich glaube, wenn man Russland und Putin nicht zufrieden stellt und der da nicht als Gewinner rausgeht, dann wird es da auch kein Ende geben, weil Putin nicht in der Position ist, wo er aufhören muss. Er weiß eben, dass dieser Ressourcenkrieg früher oder später von Seiten Russlands gewonnen werden wird. Die Alternative dazu wäre halt eine gänzliche Eskalation mit der NATO, die dann in den Dritten Weltkrieg endet.
01:25:41 Und ob das passiert, ich kann jetzt keine Glaskluge schauen. Aber gehen wir davon aus, dass dieser Krieg, so wie er die letzten drei, vier Jahre geführt worden ist, so weitergeht, dann ist Putin nicht in der Situation da zu sagen, okay, wir hören auf. Das macht er nur, wenn er gesichtswahrende Konditionen bekommt und die hat er jetzt von Amerika bekommen. Gänzlich gesichtswahrende Konditionen.
01:26:05 Ja, und die Europäer, die wollen das torpedieren. Und ich glaube, das liegt wie gesagt daran, dass eben diese transatlantischen Netzwerke, die vor allem den US-Demokraten relativ nahe stehen, weil die hier noch so mächtig sind. Denn die US-Demokraten, die versuchen jetzt, so sieht es aus, Trumps Politik überall zu sabotieren. Also selbst wenn er jetzt einen relativ sinnvollen Frieden da verhandelt. So zynisch funktioniert Politik ja leider. Ja, ist eine Mischung. Ich glaube, du hast da recht. Ist eine Mischung aus Wiederaufbauaspekten.
01:26:33 Also man war auch am Wiederaufbau interessiert, den nimmt man dann gerne mit, aber es geht dann schon um die Vormachtstellung in Europa. Das ist dann schon, je mehr ich darüber nachdenke, ist das wahrscheinlich sogar eher gewichtet.
Multipolare Welt und die Suche nach Alternativen
01:26:4701:26:47 Wo wir jetzt schon beim Streit zwischen US-Demokraten und Republikanern sind, also wir sehen ja, dass in den USA die politischen Lager sich tendenziell wieder voneinander entfernen und Trump jetzt tatsächlich auch vielen Institutionen, vielen NGOs, die Geld bekommen haben aus dem US-amerikanischen Staatshaushalt, also beispielsweise über USAID, dass er denen das Geld abdreht.
01:27:09 Glaubst du, dass dieser Konflikt in den USA sich weiter verschärfen wird und dass das für uns vielleicht eine Chance ist, dass wir hier auch wieder eine souveränere Position bekommen? Ich bin an keiner souveränen Position des deutschen Nationalstaates interessiert. Also wie gesagt, die Frage ist schwer zu beantworten. Ich glaube, man kann, um es mal ganz dumm zu machen, eher...
01:27:32 Je nationalistischer wir jetzt werden, desto besser stehen die Chancen aus dieser nationalen Perspektive, sich von Amerika zu lösen. Aber, und das ist das große Aber, das ist keine Frage, mit der ich mich intensiv beschäftige, weil sie nicht im Interesse von mir ist. Also ich habe kein Interesse daran, dass Europa sich in der derzeitigen Konstellation und unter den derzeitigen Herrschaftsbedingungen löst oder mächtiger wird oder souveräner wird oder oder oder.
01:27:58 Ja, aber bei China findest du es ja schon gut, wenn die souveräner werden und eine Alternative zum westlichen System. Vorhin klang das relativ positiv, wo du gesagt hast, viele Länder haben jetzt eine Alternative zu den USA. Ja, ich glaube, dass da gar keine große moralische Wertung in der Aussage gewesen ist.
01:28:14 Sondern einfach nur die Feststellung darüber, dass eben eine globale Hegemonialmacht durchaus zerbrechen kann. Auch eine marktdominante Macht zerbrechen kann. Und das sollte einfach nur zeigen, dass diese Verunmöglichung von einer Alternative aus den Köpfen gestrichen werden sollte. Ich bin jetzt kein China-Propagandist, der Xi Jinping-Poster überall hat. Das ist ein Meme.
01:28:41 Ich bin kein Maoist, also ich bin nicht daran interessiert, dass die deutsche Industrie-Bourgeoisie gegen den chinesischen und amerikanischen Imperialismus in den Kampf zieht. Ich will nicht mit Bosch, Porsche und Volkswagen gegen Amerika und China antreten.
01:28:58 Aber ich sehe in einer multipolaren Welt schon eine Chance. Also Aufstieg Chinas, der Machtverlust der USA, das sind gute Nachrichten, weil das für die anderen Länder der Welt bedeutet, dass sie die Wahl haben. Also wenn du einen imperialistischen Akteur hast, wie jetzt den USA und deren sehr angehengten Institutionen wie den IWF, dann können die armen Ländern alles aufdiktieren.
01:29:18 bei Deutschland hier unsere Gasinfrastruktur in die Luft jagen mit Nord Stream und das hat absolut keine Konsequenzen. Die USA können das machen. Aber wenn wir die Wahl haben zwischen verschiedenen Großmächten, beziehungsweise wenn jetzt sagen wir die Europäische Union, die ist nicht geeint genug, um mit Großmacht zu werden, aber wenn wir zumindest mal eine souveränere Position hätten, dann ist das besser, als wenn wir quasi angehängt an eine Großmacht sind und dann tun müssen, was die uns sagt. Ja, aber ich habe nicht die Wahl zwischen USA und China zu entscheiden.
01:29:44 Und auch kein anderer Arbeiter. Also keiner von uns hat die Wahl. Natürlich, wenn wir von qualitativen Verbesserungen sprechen für beherrschende Menschen auf diesem Planeten, dann hast du natürlich recht. Also gerade wenn wir uns den afrikanischen Kontinent anschauen, ist die Entscheidung China oder USA eine, die merkliche Verbesserungen bringt für die dort lebenden Menschen.
01:30:09 Aber für Deutschland gilt das jetzt nicht. Und ich glaube auch nicht, dass irgendein Arbeiter in Deutschland tatsächlich eine Wahl hat. Es wäre schön, wenn es so wäre, aber die existiert ja nicht. Wir können uns ja jetzt nicht bei einem gestärkten Briggs-Block selbstbestimmt für diesen entscheiden, aus einer deutschen Perspektive heraus. Das passiert ja nicht.
01:30:33 Naja, wir könnten wieder russisches Gas beziehen beispielsweise. Dann wären die Strompreise schon mal nur noch halb so hoch. Ja, wir werden auch wieder russisches Gas beziehen. Das ist ja keine Frage des Obst, sondern des Wanns. Also wenn dieser Frieden so stattfindet, dann wird das zwei Jahre dauern, maximal. Dann beziehen wir auch wieder russisches Gas. Ja, aber die Zeit sind sehr viele Menschen in Deutschland verarmt. Wie gesagt, Industrie ist abgewandert, Arbeitsplätze sind verloren gegangen.
01:31:00 Also der deutschen Bevölkerung geht es schlechter als vor zehn Jahren. Ja, der wird es auch in zehn Jahren schlechter gehen, als es jetzt geht. Und zwar nicht nur der deutschen Bevölkerung, sondern sämtlichen Bevölkerungen auf diesem Planeten.
01:31:17 Das weiß ich gar nicht. Also im globalen Süden, da gibt es ja viele Länder, die jetzt aufholen und erst recht, wenn sie nicht mehr auf den Westen angewiesen sind. Also in Afrika gibt es ja auch viele Länder, die sich jetzt von Frankreich lösen, die sich vom CFA-Front lösen. Das ist ja auch eine sehr, sehr positive Entwicklung. Diese Länder haben sich seit 50 Jahren nicht entwickelt und jetzt bekommen sie vielleicht endlich mal die Chance, zumindest ein bisschen Wohlstand aufzubauen.
01:31:36 Ja, es ist aber immer noch keine Befreiung von Herrschaft. Das ist eben aus einer linken Perspektive immer das, geben wir uns mit Marginalverbesserungen zufrieden oder agitieren wir für das, was tatsächliche Befreiung bietet. Und ich bin eher auf dem letzten Trip. Ich glaube, die Leute nennen das Realpolitiker. Und ich kann Realpolitiker nicht leiden, weil Realpolitiker am Ende des Tages über 1,20 Mindestlohnunterschied diskutieren. Und das ist keine Frage, die ich mich stellen möchte.
01:32:06 Wenn du einen Mindestlohn bekommst, ist das schon ein Unterschied, ob du jetzt 10% mehr oder weniger hast. Voll, bin ich ganz bei dir. Aber es ist trotzdem nicht Teil meiner Agitation. Also ich werde mich nicht hinstellen und mit Heidi Reichenegg zusammen für die Mütterrente schreien.
01:32:21 Ja, aber wie gesagt, ich setze mich halt dafür ein, dass in dem Staat, in dem ich lebe, dass sich hier die Verhältnisse verbessern. Das ist mein zentrales Projekt, denn wenn, ja, ich weiß nicht, ob irgendwann ein anderes Wirtschaftssystem kommt oder irgendwann eine Utopie kann sein, wäre wunderbar, aber steht halt aktuell, sieht halt aktuell nicht so aus. Da sind wir ja wieder bei der Aussage oder bei der bedauerlichen Wahrheit, dass eine Revolution nicht vom Himmel fällt.
01:32:49 Also wenn wir uns hinstellen... Es wird keine Revolution geben. Also zumindest keine Revolution, die dann zum Sozialismus oder irgendwas in die Richtung führt, da das letzte Mal halt, ja, wie gesagt, ich will nicht sagen, vollkommen gescheitert ist, aber das letzte Mal, die sich die sozialistischen Staaten wieder zurück zu kapitalistischen entwickelt haben. Voll, wenn es keiner probiert, dann wird es auch nicht passieren. Das ist ja dann keine Glaubensfrage.
01:33:13 So eine Glaubensfrage ist ja immer abhängig von dem eigenen Engagement abhängig zu machen. Also wenn du dich hinstellst und sagst, okay, ich engagiere mich dafür, aber ich glaube auch nicht, dass es passiert, ja dann ist das nun mal so. Aber ich sehe Möglichkeiten, wissenschaftlich nachvollziehbare Möglichkeiten, wie das geschehen kann. Es gibt da Hebel, die man nutzen kann als mehrheitsfähige, unterdrückte Klasse.
01:33:35 Und ich werde mich Zeit meines Tuns ab jetzt dafür einsetzen, dass eben Organisationen entstehen, die dieses Denken vorantreiben und das zumindest zu einer Option machen lassen. Völlig gewaltfrei, völlig konform mit allem, was derzeit existiert. Also nicht das, was man so über den Kommunisten durch Red Scare verbreitet, sondern Erhebung und Emanzipation der unterdrückten arbeitenden Klasse.
01:34:03 Und das eben auch nicht nur in nationalen Grenzen gedacht, sondern internationalistisch. Ja, ja, dann wärst du quasi da, wo die Linke vor 70 Jahren schon mal war, bevor hier US-amerikanische Linien... Ist doch geil, oder? Ey, ich werde lieber mit Thälmann verglichen, als mit Jan van Aken. Ich habe mehr mit Thälmann gemein, als mit Jan van Aken. Kann ich jetzt gut mit leben.
01:34:26 Nachrichten mit Kopf hatte vorhin, glaube ich, noch eine Frage, wenn ich mich recht entsinne. Also hast du jetzt ja schon teilweise beantwortet. Wie stehst du jetzt zur Cancel Culture?
01:34:37 Ich weiß gar nicht, was mit Cancel Culture jetzt gemeint sein soll. Meinst du, die Bedienung des Kulturkampfs? Mittlerweile habe ich eine sehr viel kritischere Ansicht zu Social Media als solches. Also ich glaube nicht, dass wir Privatkonzernen die Herrschaft über Agitation und Meinungsäußerung geben sollten.
01:35:02 Du wärst auch für ein Gesetz, was jetzt sagen würde, YouTube, du darfst nicht irgendwelche Kanäle sperren. Das kommt drauf an. Also die Bewertungsunterschiede zwischen einem gefestigten Faschisten, der Menschenfeindlichkeit verbreitet, I don't really know. Aber auch das ist eine Entscheidung, die ich eben nicht in die Hände privater Unternehmen und Konzerne geben wollen würde.
01:35:26 Ja, das ist ja der Punkt. Also du kannst nicht darüber entscheiden, aber man könnte sich dafür einsetzen, dass alle eben dieses Grundrecht und Meinungsfreiheit haben. Der Staat sollte es auch nicht. Der Nationalstaat sollte es auch nicht. Meinungsfreiheit. Der könnte zumindest mal YouTube verbieten, dass YouTube das aktuell entscheidet. Also aktuell entscheiden das private Konzerne. Ja, ja, ja. Die Frage ist nur, ob die Entscheidungsgewalt in die Hände eines bürgerlichen Staates zu geben jetzt eine sehr viel bessere Alternative wäre. Ich glaube, dass da sowohl Privatkonzern als auch Nationalstaat schon ganz gut Hand in Hand arbeiten.
Diskussion über Meinungsfreiheit und staatliche/konzernale Restriktionen
01:35:5501:35:55 Und dass weder der eine noch der andere eine Entscheidung treffen sollte. Meinungsfreiheit ist ja ohnehin etwas, das nur deshalb im Gesetz stehen muss. Also Meinungsfreiheitsgesetze sind überhaupt nur deshalb von Nöten, weil es eben keine Freiheit der Meinungsäußerung gibt. Beziehungsweise man hat die Freiheit, sämtliche Meinungen zu äußern, aber keine Möglichkeit, dieser Meinung auch einer Handlung folgen zu lassen.
01:36:20 Also du kannst dich mittlerweile hinstellen, das ist dann Meinungsfreiheit, und sagen, ich bin gegen Aufrüstung und ich bin gegen Wehrpflicht. Kannst du machen. Meinungsfreiheit. Aber du hast keine Handlungsmöglichkeiten über diese Meinungsäußerung heraus und damit hat die Meinungsäußerung als solches auch keinen Wert für mich. Naja, aber wenn du auf YouTube vor einem Publikum von hunderttausenden Leuten agitieren kannst, ist das ja was anderes, als wenn du jetzt in deine Lokalkneipe gehen kannst, weil der YouTube-Kanal eben gesperrt wird. Also das hat ja...
01:36:50 zumindest wenn du vor groß genug Massen auftrittst, schon ein Effekt. Und dann geht das System auch gegen dich vor, weswegen YouTube-Kanäle die falsche Position vertreten. Also das hat man jetzt während Corona gesehen, während des Ukraine-Krieges, während des Nahost-Konflikts. Also da wurden ja sogar einzelne Blogger unter EU-Sanktionen gestellt, weil sie kritisch über Ukraine und Nahost berichtet hatten. Aber weil jetzt die Frage in meinem Chat schon mehrmals gefallen ist, es ging hier um einen konkreten Kanal, ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast, bist du dafür, dass die Honigfarbe wieder auf YouTube streamen darf? Wer ist die Honigfarbe?
01:37:20 Die Honigwabe. Was machen die? Was ist Content? Achso, du kennst die gar nicht mehr. Schlomo und Kasper, wenn die dir noch was sagen.
01:37:32 Das ist die gleiche Frage wie nach dem AfD-Verbot. Also ich glaube, Schlummo und Kasper haben jetzt von der politischen Ideologie überhaupt gar keine Berührungspunkte und keine Gleichheiten. Und jetzt kann man sich natürlich hinstellen und sehr opportun sagen, okay, die verbreiten etwas, das ideologisch mit meinem Denken nicht zu vereinbaren ist. Und deswegen habe ich jetzt in diesem Einzelfall nichts gegen eine Konzern oder staatliche Restriktion.
01:37:58 Die Kehrseite dieser Medaille ist dann immer, dass es auch Leute treffen könnte, die eine, nennen wir es staatsfeindlich, nennen wir es staatskritisch, nennen wir es Kapitalismus oder systemkritisch nennen. Dieser Hebel kann ja dann auch gleichzeitig genutzt werden, um Organisationen, Verbände, Kanäle, wie auch immer zu sperren, die dann doch ideologisch auf Seite wären. Und deswegen würde ich damit verbleiben, dass das Konzerne und Staaten nicht entscheiden sollten.
01:38:25 Jo, ich glaube, da sind wir einer Meinung. Noch eine andere Frage, verfolgst du Fabian Lehr? Also diese Punkte, die kenne ich irgendwie schon von ihm. Ja, ich bin jetzt nicht deckungsgleich. Ich glaube, Fabian Lehr ist noch so ein bisschen mehr im marxistisch-leninistischen verankert, aber ich schätze ihn sehr. Also ich gucke den auch regelmäßig. Ich glaube, dass er ein Kommunist ist, der sehr viel zu tagesaktuellen politischen Themen macht und das auch immer sehr wertvoll.
Persönliche Radikalisierung durch globale Konflikte
01:38:5601:38:56 Jo, also ich hätte damit alle Themen, die ich mit dir besprechen wollte, durch. Hast du noch ein paar Punkte? Ja, ich dachte, wir sprechen über den Nahost-Konflikt. Stimmt, stimmt. Den haben wir ja vorhin so kurz abgehakt. Ja, da unten ist ein Bölkermord. Und dann haben wir über Kommunismus und Theorie und so gesprochen. Stimmt, also wie hast du diese Debatte wahrgenommen? Jetzt vielleicht nochmal zum Schluss. Du, erstmal will ich sagen, dass ich es...
01:39:23 dass ich es einen konstruktiven Austausch bis dahin fand und dass er zeigen sollte, dass man auch mit unterschiedlichen Ansichten zu Dingen seine Standpunkte durchaus teilen kann. Und dann am Ende sind wir dann beide marktliberal und lassen den Marketplace of Ideas entscheiden. Aber wichtig ist eben nur, dass Standpunkte ausgetauscht werden und dass man den eigenen verteidigt. Und der Dissens, der da entsteht oder entstanden ist, der sorgt halt auch am Ende des Tages nur für weitere Spaltung.
01:39:50 Aber ich habe mich auf diesen Teil gar nicht vorbereitet gehabt, weil du ja gesagt hast, dass wir gar nicht über sowas sprechen, sondern über einen Nahostkonflikt. Das muss ich gerade gucken, weil da habe ich eine Frage. Ich hatte gedacht, der wäre für dich jetzt so zentral gewesen.
01:40:03 Aber du meintest ja, du hast dich mehr privat belesen und einer Ostkonflikt, das ist jetzt quasi so zufällig auch genau in dieser Zeit passiert. Oh, nee, nee, nee, das war schon ein Antrieb. Also es war schon ein Antrieb zur Bildung. Ich glaube, ich hatte mehrere Punkte in meinem Denken, die Antriebe gegeben haben. Also Veganismus war der erste. Als ich vegan geworden bin, habe ich angefangen, Produktion und die systemische Komponente so ein bisschen zu betrachten. Dann kam der Ukraine-Krieg.
01:40:33 Wo ich ehrlicherweise auch mit liberalen linken Meinungen ein Problem hatte, auch zu der Zeit, wo ich noch, wenn ich Twitter noch gehabt hätte und nicht durch Cancel Culture eine Profilsperre erlitten hätte, dann hätte ich wahrscheinlich auch zu der Zeit noch eine Ukraine-Flagge da irgendwo gehabt oder es wäre zumindest nicht auszuschließen. Aber auch zu der Zeit hatte ich schon Probleme mit Ansichten und zwar mit diesem ganzen Aufrüstungswahn.
01:41:02 Also als dieses 100 Milliarden Sonderpaket beschlossen worden ist und das Parlament geschlossen aufstand und es, keine Ahnung, Standing Ovations gab für 100 Milliarden in Aufrüstung und Panzer müssen wieder rollen und wir brauchen Raketen und wir müssen Russland angreifen und Bomben auf die zivilen Einrichtungen und, und, und. Da hatte ich schon heftige Probleme und habe festgestellt, dass da auch ein Dissens mit anderen Liberallinken existiert, weil die das eben nicht kritisch gesehen haben.
01:41:31 sondern eher bejubelt haben. Und dann kam der Völkermord, dann kam der 7. Oktober und alles, was dann auch entstand. Und dann habe ich mich zum ersten Mal intensiv mit dem Nahostkonflikt als solches beschäftigen müssen. Weil mit dem Nahostkonflikt beschäftigen ist ja als Linker auch verunmöglicht. So in Deutschland leben kannst du das eigentlich nicht machen, es sei denn, du willst es. Weil...
01:41:55 Die, naja, wie soll man sagen, die Hegemonialmeinung zum Völkermord oder zum Nahostkonflikt, wie ich sie wahrgenommen habe, auch in meinem Umfeld, war immer, das ist ein so kompliziertes Thema, da sollte man sich als Deutscher nicht zu äußern. Aufgrund des Holocaust. Das war immer so der Grundtenor in vielen linken Gruppen, in denen ich unterwegs gewesen bin. Und dann sind solche Graultaten passiert und dann hat man das alles gesehen, dann wird das alles übertragen und dann muss man sich ja...
01:42:21 notwendigerweise damit beschäftigen. Dann habe ich Elam Papel gelesen, Ethnic Cleansing of Palestine und dann ganz viele andere Querverweise, die da gegeben worden sind und dann auch so ein bisschen festgestellt, dass dann ein enormer Dissens von historischer Richtigkeit und medialer Berichterstattung existiert. Und dann hatte ich gefestigte Standpunkte, was das angeht und habe feststellen müssen, dass diese
01:42:45 gefestigten Standpunkte von mir als terroristisch gelabelt werden und dass ich damit aus dem Mainstream quasi komplett verbannt bin, wenn man es so sagen möchte, wenn man den Tenor benutzt. Und dann ging die Radikalisierung weiter. Dann hat man angefangen, sich mit allem zu beschäftigen. Also es war schon ein Startpunkt, muss man sagen.
01:43:05 Zurückblickend das Gefühl, zu lange die Klappe gehalten zu haben. Bei mir war es ähnlich wie bei dir. Ich habe auch so andere Ansichten dazu verfolgt, im englischsprachigen YouTube. Ich habe mir immer Michael Lüders angesehen, dann habe ich mir das neue Buch von Michael Lüders gekauft und erst dann habe ich begonnen, mich richtig dazu zu äußern und das Ganze auch als Völkermord zu benennen. Also, wie geht es dir damit? Ja, voll. Also, guck mal, das ist immer so eine Frage, ob man sich nachträglich für etwas schuldig fühlen sollte.
01:43:33 Und ich glaube, dass dieses, ich bereue, dass ich das damals nicht gemacht habe oder dass ich das damals anders gemacht habe, mein Handeln im Hier und Jetzt einschränken würde. Wenn ich mich ständig nur irgendwie mit meinem eigenen Fehlhandeln konfrontieren würde.
01:43:47 dann wäre ich ja gar nicht mehr handlungsfähig im Hier und Jetzt. So meinte ich das gar nicht. Ich meinte das, du hast ja gerade berichtet, wegen Holocaust darf man da nichts sagen und da ist ja generell ein Stickmal drauf, weil dann immer dieser Antisemitismusvorwurf kommt oder dir gesagt wird, da sollte man vorsichtig sein und dann wird man ja auch relativ schnell aus bestimmten Zirkeln ausgeschlossen, das ist ja auch nicht die größere Reichweite als ich. Du hast das viel eher erfahren, deswegen frage ich. Und dass man dann eher zurückhält, obwohl man eigentlich
01:44:14 bei anderen Konflikten viel eher was sagen würde. Also beim Ukraine-Krieg, da hatte ich diese Hemmung nicht. Da war ich zwar abgestoßen davon, was viele Linken gesagt haben, aber da habe ich relativ schnell gesagt, okay, das ist irre, was hier mit Aufrüstung, mit Waffenlieferung passiert. Wir sollten uns zufrieden einsetzen. Ja, voll, voll. Da hast du vollkommen recht. Also das ist auch, ich glaube, das hängt aber gar nicht so viel damit zusammen, dass ich Angst vor Konsequenzen hatte, sondern das war eher damit verbunden, dass ich keine Ahnung habe,
01:44:42 wie ich meinen Standpunkt verteidigen soll. Also das war eher ein Wissensproblem als ein Haltungsproblem. Also ich glaube, dass ich sehr viel früher was dazu gesagt hätte, wenn ich irgendwann mal die Muße gehabt hätte, mich über den Konflikt zu belesen.
01:44:58 Also auch vor dem 7. Oktober wäre ich als mittlerweile gefestigter Anti-Imperialist ja auf Seiten der kolonial Unterdrückten gewesen. Aber diesen Satz überhaupt so auszuformulieren, ist halt nur dann möglich, wenn du diesen Wissensstand besitzt. Und den hatte ich vorher einfach nicht.
Kritik an der Influencer-Branche und dem Nahost-Konflikt
01:45:1601:45:16 Ja, aber selbst wenn man die einfach Nachrichten verfolgt hat, was da schon im Oktober 2023 gekommen ist, also Äußerung, ja ihr wolltet die Hölle, jetzt bekommt ihr die Hölle, wir werden Gaza komplett abregeln, da keine Nahrungsmittel hinliefern und nach zwei Monaten waren schon 20.000 Leute ungefähr tot. Also das ging ja wirklich unfassbar schnell, wie man da vor allem den Norden des Gazastreifens kaputtgeworben hat und dann Schritt für Schritt ausgehungert hat.
01:45:42 Ich glaube, als Rafa zerstört worden ist, war dann der Punkt, wo ich ein Buch aufgeschlagen habe. Weil da hatte ich einen so großen Dissens mit dem, was berichtet wird und was ich eigentlich für richtig halte, dass ich da mehr wollte. Und ja, mittlerweile, ich meine, du kriegst es ja selber mit, auch der politische Sektor unserer Branche ist halt nicht zu gebrauchen, was das angeht. Die ignorieren das konsequent.
01:46:11 Vor zwei Wochen hatten wir im Podcast Venicraft. Ich weiß nicht, ob du den kennst. Ist einer, der seit, keine Ahnung, seit der 14 ist, ist der Influencer. Also der ist wirklich zum Millionär geworden durch Minecraft und einer der größten und einflussreichsten österreichischen Influencer, die es so die letzten 20 Jahre gab. Und der ist auch insane gut vernetzt auf dieser Influencer-Management-Ebene. Und der hat...
01:46:38 der hat auch das Thema Palästina-Solidarität und Völkermordsbekämpfung sich auf die Fahne geschrieben und hat dann seine Position genutzt, um über 100 Influencer anzuschreiben und denen zu sagen, guck mal, das passiert, hier ist gute Lektüre, hier sind gute Quellen, hier sind Videos und belest euch darüber, schaut euch das an, äußert euch dazu, wir müssen etwas machen, wir müssen das Thema intabuisieren.
01:47:07 Und wenn ihr das alles nicht machen wollt, sind hier Kanäle, die von mir geprüft sind und die gute Berichterstattung leisten, die ihr einfach teilen könnt. Also da wurden mehrere Optionen gegeben, wie man handeln kann mit unterschiedlichen Engagementstufen. Und von den über 100 Leuten, die ihr angeschrieben habt, haben 10 überhaupt geantwortet und alle 10 haben abgesagt.
01:47:29 Und das zeigt, wie rückgratlos eigentlich diese Industrie ist oder die Branche ist. Dass es nur darum geht, wie man sich selbst die Taschen voll machen kann. Es geht nur darum, wie man monetär erfolgreich dasteht. Und es werden gar keine Standpunkte vertreten. Also es geht, man hat gar keinen Standpunkt. Man ist rückgratlos. Und das sieht man auch im politischen Sektor, dass das Thema Völkermord, wenn überhaupt nur...
01:47:57 durch Lippenbekenntnisse oder ein Es ist kompliziert abgearbeitet wird. Und mittlerweile, da ich mittlerweile weiß, worum es geht, muss ich euch bedauerlicherweise sagen, so kompliziert ist das gar nicht. Das ist gar nicht so kompliziert. Oder es wird gesagt, die Hamas ist schuld, also dafür, dass Israel dann da die Nahrungsmittelversorgung einschränkt oder da irgendwelche Banden bewaffnet, die Nahrungsmitteltransporte überfallen, was ja nachweislich passiert ist.
01:48:24 Das war aber auch eine Radikalisierung und mittlerweile gehört das eben zum Weltbild. Das gilt nicht nur für den Nahostkonflikt, das gilt auch für alle anderen Kolonialverbrechen, die auf diesem Planeten stattfinden, in unterschiedlichen Auswüchsen. Kongo, Sudan, Syrien, Afghanistan, fucking überall passiert das.
01:48:44 Ja, wobei man sagen muss, also der wahrscheinlichste Ausgang dieses Konflikts ist ja jetzt, dass Gaza nicht aufgebaut wird, die Bevölkerung da, also wenn der Waffenstillstand hielt, was auch sehr, sehr unsicher ist. Was ja nicht passiert.
01:48:57 Ja, über 200 Leute wurden von Israel getötet. Das ist ja immer so, wenn Israel Waffenstillstände schließt. Das war ja auch im Libanon nichts anderes. Die Hezbollah hält sich dran und Israel tötet alle paar Tage Libanesen. Das ist jetzt in Gaza nichts anderes. Die Hamas hält sich weitestgehend dran. Israel hat jetzt schon über 200 Leute getötet. Aber sagen wir, der Waffenstillstand hält, dann ist Gaza vollkommen zerstört. Man hält die Bevölkerung dort unter elenden Bedingungen. Wahrscheinlich mit dem Ziel, sie zur Ausreise zu motivieren. Also die Verhandlungen mit afrikanischen Staaten.
01:49:24 die durch Geldzahlungen dazu motiviert werden sollen, Palästinenser aufzunehmen. Die sind ja bekannt. Also die Strategie, die ist jetzt insoweit abgeschwächt worden, dass man diesen Krieg jetzt nicht mit der Vertreibung oder Vernichtung abgeschlossen hat. Aber die langfristige Strategie, die wird nicht anders aussehen. Nein, wir haben gestern, ich habe gestern mit Nathan zusammen Mohammed gehabt, der ist Palästinenser, im Westjordenland geboren.
01:49:48 Und gezwungenermaßen seit er 14 ist, Aktivist und Journalist. Also der sagt, sehr, wie soll man sagen, man schämt sich so ein bisschen, dass Menschen aus Palästina einem sowas sagen. Er sagt, meine Waffe ist halt eine Kamera. Das ist die einzige Waffe, die ich habe und die muss ich nutzen. Aus so einem Handlungsdruck heraus der eigenen Bevölkerung und dem eigenen Leben gegenüber. Und der macht nichts anderes als die Verbrechen der Siedler.
01:50:15 Und der IOF zu dokumentieren. Und der lebt unter Lebensgefahr. Also der sagt, ein Freund von ihm, ebenfalls Aktivist, also Journalist, Journalisten, in Palästinien sind alle auch Aktivisten, der wurde vor nicht mal einer Woche in so eine militärische Haftanstalt geschafft, von der man nicht weiß, dass sie existiert. Man weiß auch nicht, ob der da ist und die Behörden...
01:50:39 sagen da auch nichts, dass das Rote Kreuz versucht da irgendwas zu machen, also Red Cross versucht da irgendwie das ausführlich zu machen, aber er sagt, das ist eine verlorene Angelegenheit. Die Gewaltakte werden jeden Tag mehr und das ist ja auch kompatibel mit dem Siedlungsprojekt, das jetzt ausgerufen worden ist von Smodric, der gesagt hat, Westjordanland ist jetzt als nächstes dran, da gibt es noch drei, vier Bereiche, die für Palästinenser vorgesehen wird, der Rest wird eingenommen und das ist Völkermord. Da geht es ja auch gar nicht darum, welche Seite man jetzt einstellt.
01:51:08 nimmt. Ich bin jetzt kein palästinensischer Nationalist. Ich stelle mich jetzt nicht hin und sage, der palästinensische Staat muss über alle Maßen existieren. Mir geht es tatsächlich darum, gegen den Imperialismus Israels vorzugehen und zu agitieren.
01:51:23 Ja, man kann es ja noch ein bisschen basaler formulieren. Die Bevölkerung, die da seit 100 Jahren gelebt hat, die sollte man nicht vertreiben. Ja, ja, ja. Und dazu gehören dann eben, und das hört man auch immer wieder von Palästinensern, die, wenn man mit ihnen selbst spricht, gar nicht so diesen heftigen intrinsischen Antisemitismus in sich tragen, wie von uns behauptet wird. Die sagen, das gilt natürlich auch für Juden. Juden haben da auch...
01:51:45 vor 1948 gelebt und friedlich gelebt, alle zusammen. Es geht darum, Bedingungen zu schaffen, wo diese Bevölkerungsgruppen miteinander existieren können.
01:51:57 Ja, aber ich weiß jetzt nicht, wie der Durchschnitt der palästinensischen Bevölkerung das sieht, aber die Palästinenser haben ja sowieso nichts zu sagen. Es wird ja über sie entschieden. Die können Widerstand leisten oder sich vertreiben lassen. Das ist eigentlich die Wahl, die sie langfristig haben. In Israel, da befürworten zumindest bei Gaza über 80 Prozent der jüdischen Israelis die Vertreibung der dortigen Bevölkerung. Also das ist in Israel gesellschaftlicher Konsens, dass man diese ethnische Säubung zumindest im Fall von Gaza jetzt...
01:52:25 zu einem Ende führt. In Palästina hast du eigentlich nur zwei international tragfähige Positionen. Das ist einmal PLO, die sagen Zwei-Staaten-Lösung. Die sind halt auch für ein Zwei-Staaten-Konstrukt, wie auch immer das aussehen soll. Ich halte die Zwei-Staaten-Lösung für utopisch.
01:52:45 Auch Deutsche, die sich hinstellen und eine Zwei-Staaten-Lösung fordern. Die erste Frage, die ich habe, ist, was machen wir denn mit über 700.000 Juden, die im Westjordanland angesiedelt sind? Vertreiben wir die dann oder wie? Habt ihr mitbekommen, was die letzten 15, 20 Jahre passiert ist und was passiert ist, als man 10.000 Siedler aus Gaza zurückbringt? Da wurde ein Minister erschossen in Israel und es gab fast Bürgerkrieg. Und jetzt sollen wir 700.000 vertreiben oder wie? Wie wollt ihr das machen?
01:53:12 Die Lösung kann halt nicht über Nationalstaaten geschehen. Die Lösung kann nur aus der dort lebenden Bevölkerung entstehen. Ja, und aktuell ist die wahrscheinlichste Lösung, dass die Bevölkerung in die Nachbarländer transferiert wird. Vertrieben.
01:53:26 Das muss man, so realistisch muss man sagen. Und deswegen ist es ja auch wichtig, dass wir keine Waffen nach Israel liefern, damit das Ganze, also wie gesagt, es sieht aktuell nach ethnischer Säuberung aus, aber damit das Ganze zumindest mal nicht dadurch gelöst wird, dass Israel jetzt in Nachbarländer einmarschiert oder die Bevölkerung da massenweise abschlachtet. Wie war das in Gaza jetzt die letzten zwei Jahre gesehen? Ja, ja, du hast mich ja gefragt, was sollte Deutschland machen? Ich halte die Frage, was Deutschland machen sollte, immer für so ein bisschen schwierig, weil Deutschland hat eine Staatsräson und ich glaube, wir haben keine Handlungsaufforderung, die wir Deutschland stellen könnten.
Forderungen an Deutschland und Kritik an Antideutschen
01:53:5501:53:55 Aber was gemacht werden muss, wenn man da politische Forderungen äußern möchte, dann ist die militärische Beihilfe das Erste, das eingestellt werden muss. So keine Waffenlieferungen, keine militärische Kooperationen whatsoever. Und das gilt dann auch nicht nur für Israel, sondern es gilt für alle Besatzungs- und Blockadekriege, die auf diesem Planeten passieren. So keine Waffen dürfen in diese Gebiete geliefert werden.
01:54:19 Dann Schluss mit diesen diplomatischen Blanko-Checks. Deutschland ist einer der größten diplomatischen Rückendecker von Israel seit 70 Jahren. Deutschland deckt denen seit 70 Jahren den Rücken auf internationaler Bühne mit ihrer Machtposition zusammen mit Amerika und ist da, glaube ich, hinter Amerika auf Platz zwei.
01:54:41 Dann müssen wir mit dieser Lagerlogik aufhören. Wir müssen aufhören, die wenigen Rechte, die wir Menschen zusprechen, dann auch irgendwie in Lagern aufzuteilen. Und wir müssen vor allem, und das ist eben etwas, das ich aus einer Eigenmotivation sagen muss, die Repression im Inneren abbauen. Also ich glaube, dass die pro-palästinensische...
01:55:01 in Deutschland starke Repressionen erleidet. Und dieser Repressionsapparat im Inneren muss halt schnellstmöglich abgebaut werden. Es ist Wahnsinn, was Aktivistinnen, die pro-palästinensisch tätig sind, in Deutschland die letzten zwei Jahre erleiden mussten. Wir sprechen von Festnahmen, von Berufsverboten, wir sprechen von ...
01:55:24 von Restriktionen ihrer Arbeit und Äußerungen. Also wir sprechen über, wenn wir diesen bescheuerten, wirklich bescheuerten Influencer-Bereich, von dem ich nichts halte, also ich halte da nichts von, aber wenn wir uns die Influencer-Szene anschauen, die wenigen pro-palästinensischen Influencer, die es gibt, da gibt es keinen, der keine Repressionen erlitten hat. Niemanden.
01:55:48 Ja, und das macht ja interessanterweise auch vor linken Organisationen nicht halt. Also ich hatte das ja beim BSW mitbekommen, das war dann einer der Gründe, warum ich da die Unterstützung beendet hatte, dass die eine pro-israelische Resolution im Bundesrat unterstützt haben, auch von der Linkspartei unterstützt. Die haben alle Parteien unterschrieben. Und dann bei der Linkspartei, ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast, da wurde vor kurzem Ram Zekilani rausgeworfen. Das ist ein pro-palästinensischer Aktivist, der sich genau dafür einsetzt, was du gerade erzählt hast, eine Einstaatenlösung. Und vorgestern wurde dann die Bak Shalom gegründet.
01:56:18 Offiziell. Das ist viel klarer, kann man das nicht machen. So eine Genossin aus Thüringen ist derzeit im Parteiausschussverfahren. Sie hat immer gesagt, es kann keine Parteiausschussverfahren geben gegen Antideutsche, also gegen Leute, die bedingungslos Israel-solidarisch sind und den Völkermord, wenn sie ihn nicht unterstützen, zumindest relativieren oder als notwendig erachten. Die Leute sind unantastbar innerhalb der PDL.
01:56:45 Da ist nichts passiert. Da gab es keine Ambitionen, irgendetwas gegen zu machen. Aber jeder, der über das liberal zumindest noch akzeptierte pro-palästinensische Konstrukt einer Zwei-Staaten-Lösung unter Bedingungen agitiert, der ist sofort raus. Also da ist nichts zu machen. Da ist jetzt die Frage, was ist das Problem an Antideutschen?
01:57:10 Was an Antideutschen das Problem ist? Also ich weiß, was das Problem mit denen ist, aber viele Zuschauer, die werden sich denken, Antideutsche, was ist das überhaupt? Also was glauben diese Leute? Und du hast ja auch mit Twitch auf einigen zuletzt Streit gehabt. Also was für eine Ideologie haben diese Leute?
01:57:25 Boah, das ist schwer zu sagen. Ich glaube, in der Bevölkerung weiß man das gar nicht. Erstmal, du hast Frankfurter Schule gesagt, also Adorno und den ganzen Krempel. Darauf stützen die und das haben die aber nicht verstanden. Also die haben das wahrscheinlich vielleicht mal so überlesen oder angelesen, aber die haben Adorno nicht verstanden. Jedenfalls berufen die sich auf Adorno und sie berufen sich auf die große Schuld des Holocaust und die man nicht gut machen könnte.
01:57:48 So, und die Antideutsche Bewegung ist lustigerweise gegründet worden von dem Kompakttypen Elsässer. Ja, der das mittlerweile aber kritisch sieht und Antiimperialist geworden ist. Ja, ja, ja, ja, kann man so sagen, zumindest in der Optik ist er das. Ich würde ihn jetzt nicht als einen Antiimperialisten bezeichnen, aber in der Optik bei diesem Konflikt gibt er zumindest Anlass. Aber, aber...
01:58:16 Die Antideutsche Bewegung wurde gegründet, weil man Angst hatte, wenn Deutschland wieder eins wird, also wenn Ost und West vereint sind, dann würde das Vierte Reich entstehen. Und das gilt es zu verhindern. Das war der Grundgedanke. In diesem Verständnis ist aber auch eine bedingungslose Israel-Solidarität.
01:58:37 Das bedeutet, man erkennt das Recht der jüdischen Weltbevölkerung an, einen eigenen Staat zu haben. Und dieser Staat kann aufgrund des Holocaust auch keine Fehlhandlungen halten. Also mittlerweile ist das gar nicht mehr so deep, glaube ich. Die Antideutschen, die derzeit existieren, die sind gar nicht mehr deep belesen oder haben eine tatsächliche Ideologie. Die sind nur jetzt alle aus den Löchern gekrochen, weil die auffällig werden durch Aussagen wie, wenn man Palästina jetzt nicht auslöscht,
01:59:05 dann würden sie alle Juden töten. Und das gilt es zu verhindern. Also die sind so in diesem Rache-Gedanken verankert. Die haben Rache als ideologische Notwendigkeit. Wenn irgendjemand irgendetwas angetan wird, dann muss sich dieser Mensch oder diese Bevölkerungsgruppe zu 100% rächen und das wird sie auch machen.
01:59:27 Ja, und da würde ich dir zustimmen, auch wenn das jetzt bei allen so extrem ist, nach dem Motto, das Recht Palästina komplett auszulöschen. Aber es werden zumindest die realen Verbrechen, die Israel begeht, geleugnet. Es wird gesagt, die begehen keinen Völkermord. Das ist ganz normal, wenn da zehntausende Menschen in Gaza totgebombt werden und 70 Prozent davon Frauen und Kinder sind. Also alles Hamas-Hauptquartiere. Also die verbreiten dann eins zu eins die israelische Propaganda und sagen dann, ja, die Hamas ist selber schuld noch.
01:59:52 Wenn sie es gar nicht mehr verteidigen können. Und in der politischen Praxis, du hast gesagt, es ist schwer, wie die einzuordnen sind. Ich würde sagen, es sind fanatische westliche Liberale. Die sagen, du hast einen westlichen Liberalismus und da ist dann Israel der lokale Vertreter. Der steht dann gegen böse, autoritäre Staaten, wie dieses imaginierte Vierte Reich, was man dann in den 90ern befürchtet hat. Oder wie die Nazis, die es ja in der Vergangenheit gab, die sind dann die Erbschuld, die wir Deutschen haben.
02:00:17 Und gegenüber Leuten, die dann irgendwelche autoritären Bewegungen, wo dann auch immer die Nazis rein...
02:00:23 rein projiziert werden. Also Islamofaschismus, Hamas sind die neuen Nazis. Das ist ja tatsächlich auch die Propaganda. Der Mufti von Israel ist schuld am Holocaust. Der hat Hitler überhaupt erst die Idee gegeben. Ich check's auch nicht so ganz. Ich glaube, Westextremisten ist eine ganz passende Bezeichnung, weil die ja gar kein tatsächlich nachvollziehbares ideologisches Fundament besitzen. Ich checke nicht, wie man sich links nennen kann, was die ja tun oder sozialistisch oder wie auch immer. Also einige von denen zumindest. Und dann gleich...
02:00:52 Amerika über allermaßen Lob preisen. Das passt bei mir einfach nicht zusammen. Und auch die Verteidigung von Israel, die gibt es in unterschiedlichen Nuancen. Die sagen jetzt nicht alle, ich bin voll fein mit der Auslöschung aller Palästinenser. Das ist Quatsch. Du hast auch Leute, die bedingungslos Israel solidarisch sind, die die Siedlungspolitik kritisieren. So per Lippenbekenntnis. Leute, die dann sagen, nee, also das mit den Siedlungen ist schon schlecht. Aber.
02:01:22 Oder dass hier ein Krankenhaus bombardiert wurde, ist schon schlecht, aber. Und die tatsächlich gefestigten Antideutschen, die haben halt diese...
02:01:34 Ja, ich weiß nicht, ich finde gar keinen richtigen Begriff dafür, aber die gehen so ein Stück weit in dieses Denken, dass der Deutsche als solches stets geneigt ist, Antisemit und schlecht zu sein und dass man deswegen dagegen sein muss und dann halt Amerika und Israel unterstützt, warum auch immer.
02:01:52 Also die Juden sind da die heilige Opfergruppe und dann wird Israel mit den Juden assoziiert, was auch nicht so ganz passt. Der Großteil der Juden weltweit lebt außerhalb Israels, aber das ist dann in der Ideologie so. Das heißt, wenn man Israel kritisiert, dann hat man was gegen die Juden aus der Sicht eben dieser Antideutschen. Und das ist auf der rechten Seite interessanterweise auch so. Ich habe zuletzt auf Julian Reichelt reagiert und er hat eins zu eins die ganzen Takes gebracht, die man von Antideutschen kennt. Nämlich Israel hat alles Recht.
02:02:17 Palästinenser kaputt zu bomben, Hamas ist selber schuld und wer Israel kritisiert, ist Antisemit, kennen wir alles. Aber dann hat er interessanterweise auch auf die deutsche Vergangenheit diese Tags gebracht, nämlich Bombardierung deutscher Städte war total wunderbar, waren die Deutschen selber schuld, die haben ein autoritäres Regime gewählt, also wenn er 100.000 Zivilisten schreibt, er haben selber schuld, Vertreibung von 14 Millionen Menschen aus Osteuropa. Also er hat wirklich gesagt, finde ich es gut, dass meine Vorfahren vertrieben wurden. Oh ja, oh ja, die haben ein Regime unterstützt, was Juden vergasst hat, also durfte man die millionenfach vertreiben. Das hat er explizit so gesagt.
02:02:47 Und das sind Takes, die eins zu eins von Antideutschen kommen. Und man merkt hier, wie dieses gesamte politische Spektrum in der Bundesrepublik quasi von den gleichen Mächten geschaffen wurde.
02:03:01 Aber das sind die ideologisch gefestigten Antideutschen. Die hast du ja gar nicht mehr in der breiten Masse. Die sind ja alle bildungsfern. Also traurigerweise, die sind ja anti-intellektuell. Die ursprünglichen Antideutschen, die hatten ja nochmal eine tiefsitzende Ideologie, die ja rassistischer nicht sein könnte. Oder die zumindest, wie soll ich sagen, auch nationalistischer eigentlich nicht sein könnte. Die gehen ja davon aus, dass der Ausländerhass in Rostock-Lichtenhagen beispielsweise, also die Angriffe auf Asylheime in Rostock-Lichtenhagen nach der Widerfahrt,
02:03:30 Vereinigung Deutschlands eine Natürlichkeit aus der deutschen Rasse heraus sind. Also dass der Deutsche nicht ausländerfeindlich ist aufgrund der ökonomischen Verhältnisse, aufgrund des vom Staat geschaffenen Nationalismus, sondern dass der Deutsche ausländerfeindlich ist, weil er Deutscher ist. Der Deutsche, die Ausländerfeindlichkeit des Deutschen ist auf sein Deutschsein zurückzuführen.
02:03:53 Und deswegen ist man gegen Deutschland und eben nicht nur gegen den Staat, sondern auch gegen die Deutschen. Das sind ja auch die gleichen Gestalten, die die Nakba unterstützen, die die Bombenangriffe auf Dresden feiern. Weißt du, wann immer irgendwo Deutsche sterben, ist das für Antideutsche gut. Die versuchen sich gar nicht mit der ökonomischen Frage zu beschäftigen. Die versuchen den Standpunkt gar nicht zu verstehen.
Kritik an westlichem Liberalismus und Imperialismus
02:04:1702:04:17 Ja, und deswegen finde ich es so interessant, dass das sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite anzutreffen ist, dass man so einen finatischen westlichen Liberalismus mit so einem, du hast es gerade schon gesagt, blutschuldmäßigen Hass auf alles als autoritär assoziiert hat. Also dann die Deutschen, die Palästinenser und wenn ein Krieg gegen Russland oder China geführt wird, dann werden die gleichen Narrative auch auf diese Völker dann angewendet werden. Denn die sind ja dann gegen westlichen Liberalismus.
02:04:44 Und das findet eben auch in liberalen Kreisen sehr viel Zuspruch. Und das ist eben auch eine Geschichte, die relativ einfach zu erklären ist. Diese gerade islamistische Gesellschaften oder, wie soll man es sagen,
02:05:02 Nicht-westliche Gesellschaften sind ja, was marginalisierten Schutz angeht, meistens immer noch ein Stück weit rückschrittlicher, weniger emanzipiert. Also da findet man jetzt keine Queer-Paraden. Und das wird dann von deutschen Liberalen als Grund und Notwendigkeit gesehen, gegen diese Völker in den Krieg zu ziehen. Ja, und schon dieses Framing würde ich falsch finden mit, die sind rückschrittlicher. Ich würde sagen, die sind einen anderen Weg gegangen. Ich habe jetzt im Duktus der Liberalen gesprochen.
02:05:31 Denn das ist ja genau diese Argumentation, die sind rückschrittlicher, deswegen wäre es ja gut, wenn sie fortschrittlicher wären. Aber ich würde sagen, das sollte ich jedes Mal selbst entscheiden. Ne, das hat nichts mit eigener Entscheidung zu tun, weil auch die entscheiden sich ja nicht selbst. All diese Leute leben ja in Herrschaftsverhältnissen und Liberalisierung und Emanzipation, die Emanzipierung einer Gesellschaft ist ja immer abhängig von den ökonomischen Verhältnissen und dem Herrschaftskonstrukt, das da vorliegt.
02:05:58 Also niemand dort trifft ja eine eigenständige Entscheidung über seiner selbst. Die sind ja alle gebunden an die materialistischen Verhältnisse, die dort existieren.
02:06:08 Die dortigen Regierungen haben das entschieden, die dortige Kultur hat sich so entwickelt, auch natürlich wechselwirkend mit den Klassenverhältnissen, die es da gibt. Alles, keine Frage, aber ich glaube, da sind wir uns beide einig, man sollte nicht aus dem Ausland, egal mit welcher Mission man sich sieht, jetzt versuchen, denen eine andere Kultur aufzuzwingen, die die Leute vor Ort auch nicht haben wollen. Das hat ja auch nicht funktioniert, als realsozialistische Staaten sowas versucht haben.
02:06:33 In Afghanistan ist es genauso gescheitert wie der amerikanische beispielsweise. Ja, sehe ich als Anti-Imperialist natürlich anders. Also ich glaube, dass wir auf jeden Fall intervenieren sollten, wenn ein Volk ermordet wird und dass wir uns gegen Kolonialherrschaft stellen sollten. Das ging es mir gerade gar nicht. Es ging mir gerade nicht darum, wenn da irgendwie ein Massaker passiert, dass du gar nicht einschreiten darfst.
02:06:53 Es ging mir gerade darum, wenn die eine andere Kultur haben oder ein anderes wirtschaftliches, politisches System, dass wir nicht da einmarschieren sollten und denen dann unser besseres System bringen sollten. Wie würdest du das sehen? Sowjetische Einmarsche in Afghanistan wäre jetzt ein Beispiel für einen sozialistischen Staat, der das gemacht hat. Würdest du sowas auch ablehnen oder würdest du da sagen, das hat schon seine Berechtigung? Die Berechtigung wurde ja gesucht in der Ausbreitung der eigenen Hegemonialmacht.
02:07:19 Also Afghanistan war ein wichtiger Ressourcenstandpunkt, sowohl für den US-Block als auch für den Sowjet-Block. Und deswegen hat man Afghanistan versucht einzunehmen und ist da rein. Das hatte ja nichts mit irgendeinem Anspruch auf die Lebensrealitätsverbesserung zu tun. Das waren ja imperialistische Ansprüche, die da von beiden Seiten erhoben worden sind. Und das ist ja grundsätzlich Quatsch.
02:07:45 Man hat da ein sozialistisches Einparteien-System eingeführt. Also Afghanistan ist erst durch einen kommunistischen Putsch kommunistisch geworden und das hat die Sowjetunion versucht zu stabilisieren. Also Afghanistan wäre wahrscheinlich trotzdem ein enger sowjetischer Verbündeter gewesen, selbst wenn die Kommunisten wieder gestürzt worden wären.
02:08:00 Wären sie ja eben nicht, weil wir ja die Intervention von Amerika bekommen haben, ähnlich wie in Vietnam. Also das ist ja das gleiche Konstrukt. Vietnam wäre wahrscheinlich auch eher Verbündete der Sowjetunion geblieben, aber der Faktor Amerika wurde da nicht eingetroffen. Das ist ja auch einer der Mitgründe, warum die Sowjetunion als Ganzes dann untergegangen ist. Weil man festgestellt hat, dass man sich gegen den westlichen Imperialismus zur Wehr setzen muss und die Erkenntnis, die man daraus gezogen hat, ist, dass man eben selbst imperialistisch wird.
02:08:27 Und dann hat man selbst aufgerüstet und die Hälfte seiner Ressourcen in Aufrüstung geparkt, die Menschen innerhalb der eigenen Landesgrenzen vernachlässigt und nur acht gegeben, Amerika aufzuhalten. Das war ja zum Scheitern verurteilt.
02:08:42 Interventionen, ich glaube, über Interventionen zu sprechen, ist für den Kommunisten derzeit nahezu unmöglich, weil ich will natürlich nicht, dass irgendein westlicher Staat irgendwo auf diesem Planeten für Demokratie sorgt. So, da müssen wir uns ja wirklich legit, ich bin jetzt 37 Jahre alt, wir müssen uns einfach nur die letzten 20 Jahre anschauen, um festzustellen, dass dieser Kampf für Werte und Demokratie auf diesem Planeten für nichts als Leid sorgt.
02:09:09 Ja, und der wird ja auch weitergeführt, selbst wenn man nicht mehr militärisch interveniert, dann durch Wirtschaftssanktionen. Also da lässt man die Leute eben hungern, wenn sie nicht das gewünschte System annehmen. Ja, und ich bin kein Demokratie, also kein Fan dieser bürgerlichen Demokratie.
Anti-Imperialismus und Nationalismus: Eine kritische Abgrenzung
02:09:2802:09:28 Das ist dafür... Ja, also ich sehe wenig anderes ist Thema, wie gesagt, das anderen Völkern aufzuzwingen, da bin ich auf jeden Fall auch ein Gegner von. Darum ging es mir ja gerade. Ich fand die Frage von dir ganz interessant, wo denn da die Gemeinsamkeiten von Anti-Imperialismus und Nationalismus sind. Das habe ich nicht ganz verstanden. Was meinst du damit?
02:09:51 Wir haben übrigens nicht, wir haben keine großen Fragen, wir haben uns nicht groß vorbereitet, weil Legit, wir lassen mal darüber quatschen und das wäre einer der Punkte.
02:10:00 Das hast du so ganz schnell abgehakt. Du hast gesagt, bei Deutschland, ich habe kein Interesse daran, dass die souveräner werden, dass sich die Welt gerade verändert, siehst du auch, aber ist jetzt nichts für dich groß einsetzt und damit ist der Punkt eigentlich abgehakt. Denn ich würde sagen, wenn Deutschland sich jetzt unabhängiger von den USA machen würde, dann wäre das ein Stück weit schon antiimperialistisch, weil das den Einfluss der USA global zurückdrängen würde. Dann hättest du eine multipolarere Welt und du hättest eine Konkurrenz verschiedener Imperialmächte.
02:10:29 Ja, du lachst jetzt, aber dann haben andere Länder mehr Wahlmöglichkeiten, dann ist man nicht mehr einer Macht so stark ausgeliefert. Ja, aber es geht ja jetzt Europa nicht darum, sich vom Imperialismus zu lösen, sondern den eigenen Imperialismus in Position zu bringen. Das ist ja... Das geht jetzt jedem Staat. Das ist eine grundsätzliche systemische Logik. Aber es ist besser, wenn du zehn Imperialmächte hast und...
02:10:55 Du hast Bündnis-Sicherheitssysteme, dass die jetzt auch nicht in große Kriege verfallen, beziehungsweise wir leben im Atomwaffenzeitalter, deswegen ist ein globaler Krieg ja auch relativ unwahrscheinlich. Aber ist es besser, wenn du verschiedene Großmächte hast, als wenn du eine Imperialmacht hast, die jedes Land überfallen oder traktieren kann, wie sie das gerade will? Ich kann dir vielleicht mal von meiner Perspektive versuchen,
02:11:18 verständlich zu machen, warum ich Anti-Imperialismus und Nationalismus nicht in Verbindung bringen kann. Der Nationalismus, der agiert ja an sich imperialistisch. Der Nationalismus erhebt ja die Nation, entweder ob sie jetzt erdacht und erfunden ist oder ob sie real existiert und macht dann diese Nation zum obersten Bezugspunkt und verlangt die
02:11:42 gänzliche Loyalität aller Menschen, aller Klassen gegenüber diesem Nationalstaat. Das ist ja der Nationalismus. Die eigenen Interessen sind beiseite zu legen und zwar von jedem aller Klassen und man ignoriert die Konflikte, die innerhalb dieser Klassen existieren und sagt, ihr habt euch alle dem nationalen Interesse unterzuordnen.
02:12:02 Und eine nationalistische Bestrebung kann demnach im Kapitalismus niemals antiimperialistisch sein, weil wenn wir jetzt den eigenen Imperialismus stärker in Position bringen wollen und uns dann von dem amerikanischen lösen oder diesen Schwächen, dann hat das wenig mit Antiimperialismus zu tun und vielmehr mit Antiamerikanerismus. Antiamerikanerismus. Naja, ist ja scheißegal.
02:12:29 Ja, ich würde sagen, es gab ja viele linksnationalistische Strömungen, kurz nachdem die Kolonien unabhängig geworden sind, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die gesagt haben, ja, wir haben hier jetzt neue Nationalstaaten, die wollen wir aufbauen, aber zum Wohle der Mehrheit der Bevölkerung. Da haben die USA dann auch in sehr vielen Staaten geputscht und zehntausende Menschen regelmäßig umbringen lassen. Und das war eine linksnationalistische Strömung, wo du genau das hast.
02:12:55 machen wir Politik im Sinne der Mehrheit der Bevölkerung. Wir wollen nicht, dass hier eine kleine Klasse von Kapitalisten, die zumal dann aus dem Ausland kommt, die dann irgendwelche westlichen Konzerne, westlichen Investoren sind, die davon profitieren, sondern wir wollen, dass die Mehrheit der Bevölkerung profitiert. Da wurden dann auch wichtige Sektoren...
02:13:09 also beispielsweise bei ölreichen Ländern, der Ölsektor verstaatlicht und die Einnahmen wurden dann genutzt, um ins Land zu investieren, um ein Gesundheitssystem aufzubauen, um Infrastruktur aufzubauen. Also das wären ja Beispiele für linksnationalistische Strömungen und ich wäre halt für so einen Nationalismus. Nationalismus, wo der Großteil der Bevölkerung von profitiert und wo man jetzt nicht sagt, haltet alle die Klappe, ihr dürft euch nicht beschweren, wenn die Kapitalisten euch jetzt noch mehr ausbeuten, sondern wo ich sagen würde, wir müssen die Kapitalisten so hoch besteuern.
02:13:36 dass der Rest der Bevölkerung genug abbekommt. Also Wohnungsmarkt sollte sowieso nicht kapitalistisch organisiert sein. Da sollte jeder seine eigene Wohnung besitzen, im Optimalfall. Das hatten wir ja vorhin. Gesundheitssystem sollte staatlich organisiert sein, also auch nicht profitorientiert. Also all diese Sachen sollten schon staatlich organisiert sein, aber dann sollte eine Politik im Interesse der Mehrheit gemacht werden. Und das in einem kapitalistischen Nationalstaat gilt halt bei dem politischen Verhältnis, die wir heute haben, als Nationalismus. Ja, ich glaube, du sprichst da so ein bisschen auf Lenin an.
02:14:05 Weil Lenin ja gesagt hat, dass zur Befreiung gegen imperialistische Mächte durchaus eine nationale Bewegung unterstützt werden kann. Er hat ja auch dafür gesorgt, dass wir, also Stalin hat das dann komplett auf den Kopf gestellt. Der hat dann diesen Großmachtschauvinismus mit der Russifizierung in allen Republiken vorangeschritten. Aber Lenin selbst war ja ein riesiger Fan davon, die einzelnen Republiken möglichst eigenständig zu gestalten. Weil er davon ausgegangen ist, dass er so Vertrauen unter den arbeitenden Bevölkerungen.
02:14:34 der jeweiligen Nationen schafft und dass die sich dann durch Emanzipation freiwillig einem sozialistischen Gemeinwesen hingeben werden. Das wurde aber zu der Zeit auch schon von Rosa Luxemburg sehr, sehr gut kritisiert, weil Rosa Luxemburg gesagt hat, dass du bei diesen nationalistischen Bewegungen, ob sie jetzt sozialistisch sind oder nicht, immer das Problem haben wirst.
02:14:55 dass die Bevölkerung die Programmatik der bürgerlichen Nationalbewegung übernimmt. Und das hat ja dann zum Ende in ökonomischer Krise auch stattgefunden. Also Polen als Hauptbeispiel, Lenin war für die Unabhängigkeit Polens und hat dann damit die nationalbürgerliche Bewegung in Polen geschützt und verteidigt. Und was dann aus Polen passiert ist, wissen wir, glaube ich, alle.
02:15:21 auch im Fortschreiten. Ich denke, dass wir als Linke nationalistischen, bürgerlichen nationalistischen Bewegungen immer kritisch gegenüberstehen sollten, weil wir das Interesse dieses Nationalstaates niemals vergessen sollten. Kein Nationalstaat hat Interesse an seiner eigenen Bevölkerung, sondern Nationalstaaten haben in sich erstmal ein Interesse, sich in diesem globalen Konkurrenzkampf der Nationalstaaten durchzusetzen.
02:15:48 Ja, aber das würde ja auch erstmal für sozialistische Nationalstaaten gelten. Ja, wie gesagt, da haben wir keinen Dissens. Das würde auch für sozialistische Nationalstaaten gelten, absolut. Also würde ich sagen, da gibt es erstmal keine Alternative zu in der Welt, in der wir leben.
Diskussion über bürgerlichen Nationalismus und internationale Solidarität
02:16:0302:16:03 Ja, die Frage ist der Umgang damit. Die Frage ist, ob wir innerhalb eines sozialistischen Staates gegen bürgerlichen Nationalismus vorgehen können. Und ich denke, da gibt es sehr gute Ansätze. Kuba zum Beispiel hat es versucht. Wurde von Amerika aufgehalten, aber Kuba hat es versucht. Kuba hat internationale Solidarität und Klassenbewusstsein zur Programmatik gemacht. Die haben gesagt, wir lassen nicht zu, dass hier ein bürgerlicher Nationalismus entsteht.
02:16:32 Und wir versuchen aktiv durch internationalistische Kooperation dagegen anzutreten und wurden dann von Amerika aufgehalten. Aber verankert ist das ja immer noch. Also verankert ist das ja immer noch in Kuma. Jo, jo. Also dann würde ich sagen, danke, dass du mit mir gesprochen hast. Ja man, guter Schnack.
02:16:58 War doch gar nicht so schlimm. Nö, ne. Ey, mein Lieber, mach's gut, ne? Ja, ja, ich mach noch weiter. Jo, dann viel Spaß. Ich leg dann auf. Mach's gut, Mann. Ciao. Ciao. Lisa, ist kalt. Ich soll Feuer anmachen, aber wir haben keinen Anzünder.
02:17:42 Du könntest mir ein Haarbüschel von dir abschneiden und ich versuche, daraus Zündhölzer zu machen. Die Frage nach der Alternative zurückzuweisen, ich mag sie gar nicht. Da sagt man, ja, was du hier alles gesagt hast, mag schon stimmen, aber wenn du mir nichts Besseres zu bieten hast, dann ist das alles wertlos. Boah, ich glaube, der Approach, der wertvoll ist für Kommunisten ist, dass du auch in nationalsozialistischen Bewegungen durchaus bürgerlichen Nationalismus finden wirst.
02:18:16 Und das hast du ja auch überall. Also bürgerlicher Nationalismus wird ja durch diese Verbundenheit als Nation automatisch irgendwie erzeugt. Und dann kann er instrumentalisiert werden. Gerade schmackhafte vegane Thunfischpitzer in den Ofen geschoben. Heil Habeck. Was war das mit dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan? Das war doch Reaktion auf die CIA. Jaja, das war Reaktion auf den Putsch, zumindest die erste in den 70er Jahren. Das stimmt.
02:18:52 Hast du noch ein neoliberales Buch, was man anzünden könnte? Game of Thrones habe ich noch hier. Ich weiß nicht, ob das ein neoliberales Werk ist. So, dann haben wir das abgearbeitet. Jetzt ab zur leeren Frau, oder? Gibt es da wieder was Neues? Gibt es was Neues zur causa leeren Frau? Der Agitator hat das Argument vom Volk von Marek aber verstanden, oder? Er hat das auf jeden Fall nicht so doll drauf rumgebracht. Wir haben privat schon mal ein Stündchen oder zwei vor ein paar Wochen miteinander gesprochen.
02:20:22 Wo wir so ein bisschen über diesen National- und Volkcharakter gesprochen haben und dass Völker aufgrund ihrer Sprache und Ethnie getrennt sind und dass dann aufgrund dieser Trennung Unterschiede und Ansprüche ausfindig gemacht werden konnten. Und auch da habe ich so ein bisschen die...
02:20:41 Also nur weil etwas gescheitert ist, ist es ja kein Argument dafür, dass es unmöglich ist, weil man ja das Scheitern nicht anhand dieser ethnischen Unterschiede ausfindig machen sollte, insbesondere dann nicht, wenn die Sowjetunion gezeigt hat, dass es 70 Jahre funktioniert.
02:20:59 Da muss man sich dann die ökonomischen Gründe dafür anschauen und dann realisieren, dass Nationalismus genau für diese Zwecke und zwar zur Erhebung einer nationalen Bourgeoisie genutzt worden sind. Was hat die leeren Frau eigentlich dem Siff getan? Die fanden die doch alle super, als sie noch gegen Schuyoka geschossen hat. Ich würde, weiß ich nicht, ich kann jetzt hier küchenpsychologisch agieren und sagen, Schuyoka ist halt nicht mehr da.
02:21:39 Dann müssen Alternativen gesucht werden. Übrigens, was mir ganz, ganz wichtig ist, dass wenn solche Gespräche stattfinden, geht es immer um Standpunktsaustausch. Es geht nicht um die Bewertung der Personen oder es geht nicht darum, dass Leute jetzt unterstützt werden müssen oder dass man da jetzt irgendwelche Fußballteams bestreitet. Ich glaube, dass Kommunisten in den Austausch müssen und ich selbst versuche, meine eigenen Standpunkte eben auch in solchen Gesprächen zu schärfen.
02:22:17 Ich bin da noch nicht ganz da, wo ich hin will, aber ich glaube, da kommt man auch nie hin. Ich glaube, man kommt nie an den Punkt, wo man zufrieden ist mit dem eigenen Standpunkt. Aber diesen zu verteidigen in Gesprächen, gerade mit Leuten, die andere Ansichten haben, ist ja durchaus wertvoll. Ich habe nächstes Wochenende einen Talk mit meinem Dad zum Nahostkonflikt. Er ist so ein Both-Side-Air.
02:22:55 Jetzt will ich die Hamas mit der IRS vergleichen, um ihm die palästinensische Resistance zu erklären. Wie findest du den Vergleich?
02:23:16 Ja, aber dann bitte Ende auch dieses Stop Making Stupid People Famous und denen sollte man keine Plattform geben, Standpunkt. Nee, der Standpunkt ist ja, der bleibt ja weiterhin bestehen. Weil ich glaube, es gibt einen Unterschied zwischen Leuten. Ich halte den Agitator nicht für einen Idioten. Ich halte ihn nicht für jemanden, der krampfhaft einfach nur aus Dramagründen Content kreieren möchte. Ich glaube, der ist nicht dumm.
02:23:41 Und dann ist ein Austausch ja durchaus nicht in Gänze abzulehnen. Wohingegen halt Leute, bei denen ganz offensichtlich ist, dass sie nur aus Reichweitengründen Stimmung machen wollen, weiß ich nicht. Also um die geht es mir da, bei dem Stop Making People Famous. Stop Making Stupid People Famous. Dann kennst du den aber schlecht. Durchaus möglich. Durchaus möglich. Ich habe da keinen Richtigkeitsanspruch.
02:24:49 Karl hat selbst noch ein paar Widersprüche, die er auflösen muss. Und ich kann es kaum abwarten, dass mir Pika, Pika, Pikachu, diese jetzt auch klar machen wird. Ich bin sehr gespannt. Nee, bitte nicht noch einen Talk heute. Nee, nee, nee, wir gucken jetzt noch Videos. Kannst du mir bitte helfen? Schöne Grüße aus dem Tierschutz.
02:25:58 Danke für die tollen Streams und die Aufklärung. Ohne euch wäre ich verloren O7.
02:26:10 Wenn man einerseits so einen Standpunkt hat, solche Leute nicht zu plattformen und dann aber Ausnahmen macht, wirkt das auf die Leute wie eine krasse Legitimierung dieses Höcke-Fanboys. Wenn man sagt, ich rede mit jedem, solange er diskursfähig ist, ist das was anderes, dann entsteht dieses Bild nicht so schnell. Da hast du recht. Ja, ja, da hast du recht. Da hast du recht. Dann glaube ich, dass ich eher bei, ich wähle selektiv, wen ich für diskursfähig erachte und wen nicht.
02:26:40 Und das mache ich aus einem Herrschaftsanspruch heraus als große rote Sonne. Ich glaube, meine Bedingung ist, dass mindestens 90% deines Contents nicht aus Shuyoka und leeren Frau bestehen muss. Ich glaube, das ist ein ganz gutes. Oder Neidhan-Content.
02:27:15 Aber Faschos abkulten geht klar. Absolut nicht. Aber ich glaube auch nicht, dass ich Faschos abkulte. Also wenn ich das tue, dann musst du mir das sagen und dann werde ich das überdenken. Ja, es ist nicht so lieb. Der Plattform-Take ist meiner Meinung nach Bullshit. Ob jetzt Leute von hier zum Agitator gehen, da komplett andere Sachen hören und sich dann auf einmal denken, ja, das finde ich jetzt richtig. Aber genau das habe ich neidern schon mal.
02:27:50 Vorgeworfen. Von daher verstehe ich auch diese persönliche Betroffenheit. Ich habe durchaus schon mal die Ansicht gehabt, dass man mit Leuten, die bestimmte drastische Positionen haben, öffentlich nicht reden sollte. Hat aber auch ein Stück weit damit zu tun, dass ich mittlerweile eben sehr viel überzeugter bin von dem, was ich so von mir gebe.
02:28:20 Ich glaube, mittlerweile bin ich einfach arrogant genug zu sagen, dass ihr schon echt schlau seid, wenn ihr Leuten wie Nathan und mir und so zuhört. Quatschname geht so. Ja, Quatschname, aber ich würde auch dich nicht als Maßstab nehmen. Quatschname verbringt vier Stunden seines Tages damit, Stay vorm Bildschirm anzuschreien, ohne dass der das mitbekommt. Was ein Hustle ist, den man appreciaten muss.
02:29:07 Aber auch da geht weiterhin das Angebot, morgen ist wieder Podcastaufnahme, wenn du willst, organisiere ich dir ein Autogramm. Oder man ist einfach Wannabe-Feminin und Content besteht nur auf Neitern-Reaction auf Genossen-News. Das verstehe ich nicht. Tausche ein Ole-Autogramm gegen ein besseres, mach ein Angebot. Ich würde es gegen eins von mir tauschen, die werden irgendwann sehr wertvoll werden.
02:30:19 Ich glaube, das ist ein weirder Schuss gegen Nerelia. For real? Wie das denn? Warum sollte man gegen Nerelia schießen? Warum sollte man Nerelia Wannabe-Feminin nennen? Das glaube ich nicht. Ich glaube, der hat damit irgendein anderes Gehirn Jongleur gemacht. Ich glaube, das ging gegen Kirche, weil er eine Blume im Haar hat. Beides. Letzteres realistischer. Aber wir werden es erst herausfinden, wenn er jetzt nochmal schreibt.
02:31:22 Weißt du, was wir machen? Shisha-Bar-Kennig? Ich werde dich jetzt einfach präventiv permabannen. Und wenn du damit tatsächlich Neridia gemeint haben sollst, dann geh dich bitte verpissen, du Bastard. Und wenn nicht, dann kannst du dich ja im Entbannungsantrag erklären. Das hört der jetzt aber nicht. Kann man ja auch nichts gegen machen. Schade. Wie geht es eigentlich, Karsten? Ich glaube, stetig besser. Stetig besser, glaube ich.
02:33:14 Ich habe übrigens heute im Intro deine Playlist laufen lassen und bin auf sehr viel positiven Zuspruch getroffen. Anscheinend ist diese moderne Deutschrap-Liste sehr viel geeigneter, um junge Menschen zu beeindrucken, als...
02:33:34 Dead Rock. Aber ich bleib trotzdem bei Dead Rock. Ich mach aber jetzt noch ein Liedchen an von Boondog aus seinem Album Don't Try This At Home. Noch nie gehört. Während ich mir noch was zu trinken hole. Das ist doch ganz gut. Und dann gucken wir noch ein paar Videos.
02:34:11 Ja, war zu mir nicht leid, Nigga Hat nicht gereicht für dich, ich freu die Niggas sind zu leicht Sinnig Urlaub mach ich, wenn ich reich bin, ho, ich lebe in den Bag Ja, 1040, das hier grad so an, als wär das alles nicht echt Ich schwör, ja, nein, ich hab noch nie gelag, außer die Pussy von meiner Bitch Ja, warum ich so selten collab, ho, die Niggas loben mich leider nicht Nein, mein Bestes Ich zahl ein Rack für ne Prada Weste und ich tu so, als wär das normal für mich
02:34:36 Das ist ein Fall für mich, ich pack sie ein, ich ne ney ney, sie will für mich zu nem Playmate, will ne AP, keine Day-Date Ich hab noch nie das getragen, was jeder trägt, ich glaub ich hab ne Hyperallergie Kann es von Weitem schon riechen, keiner von uns, er ist ein Parasit Könnt ihr das niemals erklären, niger, entweder fielst du den Film oder fielst du nach dich Bei mir schon damals, ja, die Niggas erklärten mich nur für verrückt Haben die nachher abgefragt, denn ich mach das alles hier nur noch für mich Niggas verlieren ihr Gesicht, ich nenn ihn Nintendo so viel wie der Switch, okay
02:35:06 Zu mir zwar weh, aber tu mir nicht leicht Hat nicht gereicht für dich Tread, die Niggas sind zu leichtsinnig Deine Meinung für mich gleich gilt Ich glaub, was du willst, ich beweis dir nicht, so Shoddy, bitte komm ein bisschen näher Will dein Backs sehen, Baby, nicht viel mehr Ja, du fickst zwar mit nem Visionär Doch die Vision Shady von den Chrome Shades Weißt, du bist genäher von den Broke-Ass Niggas, glaub mir, girl, ich bin nicht irgendwer Nein, wahrscheinlich werde ich kein Billionär Aber Multimillionär, Niggas, das Punk ist, ey
02:35:33 Hab dafür geprayt, ich bin nicht mehr da mit den Hots Du kennst du schon meinen DJ? Die Fabraue muss in die Post, da draußen da laue nur Snape Vielleicht hast du recht und ich hieb mir nur Filme, doch wenn ich riskier ich ein Cake Und smokey die Bitch wie ein Cummy Cap zweieinhalb in meinem Schuh Ich weiß ich hab dich verlässt, aber ich mach das wieder gut Du sagst mit mir ist schwer, doch ohne mich ist so Ich mach Geld mit meinem Bro, so wie Yoko und normal, sie kennt alle Menschen
02:39:34 Ich mache mir langsam Sorgen um Karl. Talk mit Agi und Deutschrap und Anime. Ja, Dinger, ihr wisst doch, wie es ist, ne? Alles hat seine Gründe. Alles hat seine Gründe. Ich glaube, mit Anime und Deutschrap ziehe ich halt die Leute an und sorge dafür, dass die Fanboys keine Fascists werden.
02:40:16 Ich habe gerade was gelesen, warum, bevor ich gegangen bin, hat einer gefragt, warum 99 zu 1 hier geblacklistet ist. Kann ich dir erklären? 99 zu 1 hat ein Video gemacht, das irgendwie zweieinhalb Stunden gegen mich gewesen ist. Und ich habe das geguckt.
02:40:30 Und für auch zu dem Zeitpunkt nicht mehr so ganz zeitgemäß betrachtet. Und ich fand sehr viele Darbietungen davon innerhalb dieses Videos eher mäßig bis schlecht. Und dann habe ich halt gesagt, okay, dann blacklisten wir das, damit da kein...
02:40:51 kein Beef entstehen kann und ich da gar nicht drauf eingehe und mittlerweile kann man das mal wieder rausnehmen. Weil der Grund, warum ich da nicht drauf eingehen wollte, ist auch, weil ich halt jetzt keinen großen... Ich halte jetzt 99 zu 1 nicht für schlimm oder schlecht, ganz im Gegenteil. Es war legit Schutz für 99 zu 1. Ich glaube, genau so habe ich dir das auch geschrieben. Und dann haben wir halt aufgrund endloser...
02:41:27 Ahnungslosigkeit und Faulheit auf meiner Seite. Das nicht wieder rausgenommen nach der Zeit. Die Story mit dem Video kenne ich, aber der Rest des Kanals ist ja nicht so verkehrt. Ist auch egal, man muss mir auch gar nicht zuhören. Ist ja auch Quatsch. Zum Thema Ukraine und den... So. Wer hat Bock auf eine Pressekonferenz mit Jan van Aken? Legit niemand. Machen wir trotzdem.
Engagement und politische Bildung: Wege zur linken Bewegung
02:42:2802:42:28 Moin Karl, ich bin mit relativ linken Werten aufgewachsen, habe mich nie so wirklich politisch engagiert. Vor ein paar Monaten habe ich dann Stay-Videos angefangen zu gucken, bin danach relativ schnell zu dir gekommen. Ich schaue jetzt seit circa einem Monat ziemlich viel von dir und muss sagen, dass trotz meiner geringen Schulbildung mein Verständnis für deine Standpunkte schon sehr groß ist. Wie kann ich mich am besten engagieren?
02:42:49 Da gibt es diverse Möglichkeiten. Also wirklich diverse Möglichkeiten. Ich glaube, schulische Bildung ist auch nicht Grundvoraussetzung, um sich mit linken Standpunkten zu beschäftigen. Es gibt so ein bisschen was an Lektüre, was ein wenig komplizierter ist. Aber es gibt auch... Ich glaube, du schaffst das. Du schaffst das. Und ansonsten, was du jetzt machen kannst, viermal die Woche Krafttraining auf Masse.
02:43:18 Und dann einer kommunistischen Organisation beitreten. Pumpen statt Plenum. Nee, Pumpen im Plenum.
02:43:45 Die Partei Die Linke und sein Vorsitzender Jan van Aken haben zur großen Pressekonferenz gerufen. Dauert 26 Minuten und es geht um aktuelle Themen. Ich vermute, dass Aufrüstung, Wehrtüchtigkeit und Frieden in der Ukraine eine große Rolle spielen werden. Ich bin sehr gespannt. Ich bin äußerst interessiert auch.
02:44:13 Und werde jetzt mit großer Freude diese Pressekonferenz gemeinsam mit euch schauen. Jetzt muss hier wieder geschnitten werden. Das ist wieder zu viel Schnittarbeit für die Leute. Mach weiter mit deiner guten Arbeit, mein Lieblingssteuerflüchtling. Mach ich, mach ich, mach ich. Zum Thema Ukraine und den 28-Punkte-Plan. Dann zum Thema Rente und die Rentenreform. Den Haushalt 2026 thematisieren. Und auch nochmal was zum Thema Wehrpflicht.
Kritik am 28-Punkte-Plan für die Ukraine und Friedensverhandlungen
02:44:4802:44:48 Ja, schönen guten Tag. Fange ich mal in der Ukraine an, den 28-Punkte-Plan. Den finde ich durch und durch schlecht. Im Grunde würde es heißen, Russland bekommt alles und die USA würden noch Geld daran verdienen. Das geht so nicht. Jetzt finden gerade in Genf die Verhandlungen statt, wo die USA, die Europäer und die Ukraine zusammenkommen. Das sind natürlich keine echten Verhandlungen, weil Russland nicht mit dabei ist. Schön, wenn die sich auf etwas einigen, aber am Ende ist ja klar, dass es mit Russland verhandelt werden muss.
02:45:16 Ich habe jetzt nur mal als Linke eine Frage. Die Begründung, warum das nicht im Interesse des europäischen Standorts ist, die ist ja korrekt. Russland geht als Gewinner daraus und Amerika profitiert am meisten davon. Das ist richtig. Geht gegen das Interesse des deutschen Nationalstaates. Deswegen ist es schlecht.
02:45:41 Aber was genau ist schlecht daran, wenn nicht mehr jeden Tag tausende Menschen an einer sinnlosen Frontlinie sterben? Was genau ist daran jetzt schlecht? Und was macht diesen Frieden schlechter als der existierende Krieg? Ist die Bedingung für einen guten Frieden oder einen guten Krieg jetzt, ob Deutschland davon profitiert? Das kann ja kein Anspruch sein.
02:46:29 Klingbeil letzte Woche, der war ja in China, was Kluges gesagt hat, der hat gesagt, China könnte eine ganz wichtige Rolle bei Friedensverhandlungen spielen. Ich sehe das genauso, deswegen würde ich mal sagen, Herr Merz, Herr Macron, Frau von der Leyen, ab in den Flieger nach Peking, um China einzubinden, weil wenn China mit dabei ist, glaube ich, sind die Chancen auf Verhandlungen und auf erfolgreiche Verhandlungen deutlich besser. Aus meiner Sicht sind drei Punkte entscheidend jetzt, wenn es wirklich um echte Verhandlungen geht.
02:46:58 Das erste ist... Reinmetallaktie Friedensangst schockt Anleger. Du willst mich trollen, Christian. Das ist keine echte News. Na klar, dass das passiert, das weiß ich auch. Aber ich hätte nicht gedacht, dass die das schreiben. Friedensangst. Das muss man sich ja mal vorstellen. Angst vor Frieden. Friedensangst. Das ist verrückt.
02:47:41 Und das ist im 28-Punkte-Plan auch nicht wirklich vorgesehen. Die Mehrheit der Menschen in der Ukraine müssen zustimmen. Das liegt nicht an uns zu sagen, das ist ein guter oder schlechter Deal, aber die Mehrheit der Menschen in der Ukraine müssen das sagen. Denn wenn dort viele unzufrieden sind mit dem Ergebnis, dann kann das zu einer tiefen Spaltung führen.
02:48:01 Anders übrigens, wenn dieser Krieg weitergeht, weil das ist eine Frage, die die Bevölkerung nicht beantworten sollte. Ob sie nämlich zur eigenen nationalstaatlichen Verteidigung an der Front stirbt, das ist eine Entscheidung, die sie nicht selbstständig treffen darf. Aber jetzt sollte es schon mehrheitsfähig sein. Die Mehrheitsfähigkeit des Friedens ist schon wichtig.
02:48:23 Bisschen zu Bürgerkriegen führen, das ist eine echte Gefahr. Ja, das stimmt übrigens. Dass eine Bürgerkriegsgefahr droht, das stimmt, liegt aber an den Nazis da. Also, wenn dieser Friedensplan von Trump unterschrieben wird, gibt es eine ernsthafte Gefahr, dass Azov und Co. putschen. Stimmt.
02:48:47 Wenn nicht die große Mehrheit dahinter steht, dann hält so ein Frieden auch nicht. Der zweite Punkt, der mir wichtig ist, das sind materielle Sicherheitsgarantien. Die sind im Moment im 28-Punkte-Plan gar nicht vorgesehen. Das ist im Grunde genommen nur ein Stück Papier, ein Versprechen, eine Vereinbarung. Und da gibt es berechtigterweise im Moment natürlich kein Vertrauen, dass Russland das einhalten würde. Was könnten materielle, harte Sicherheitsgarantien sein?
02:49:12 Hier in Europa wird eigentlich nur über NATO-Soldaten in der Ukraine gesprochen. Ich finde das aus mehreren Gründen falsch. Ich bin mir auch relativ sicher, dass Russland das nicht akzeptieren würde als Teil eines Friedensstils. Deswegen stellt sich die Frage, was könnte sonst eine materielle, eine harte Sicherheitsgarantie sein? Atombomben. Da bin ich nach wie vor der Meinung, dass der Vorschlag Blauhelmsoldaten, wo auch chinesische Blauhelmesoldaten unter anderem mit dabei sind. Denn eines ist doch ganz sicher, Russland wird niemals...
02:49:40 auf chinesische Soldaten schießen. Das heißt, wenn wir die Blauhelme haben, die die Waffenstillstandslinie kontrollieren, wenn da auch Chinesen mit dabei sind, dann ist das eine wirklich harte Sicherheitsgarantie für die Ukraine. Der Vorschlag fehlt bis jetzt völlig. Also ich muss mir ja folgende Frage stellen. Aus Seiten Russlands hört man jetzt relativ wenig Kritik an diesem Friedensplan. Warum denn auch? Also Putin geht ja gänzlich gesichtswahrend aus diesem Krieg heraus.
02:50:13 Einem Krieg, wo er jetzt kein großes Interesse hat, ihn weiterzuführen. Er wird ihn weiterführen bis zum Ende. Aber ich glaube, dass ein gesichtswahnender Frieden mit Gebietsgewinn durchaus als nationalistischer Erfolg gefeiert werden wird.
02:50:33 Der dritte Punkt, der mir wichtig ist, der UN-Sicherheitsrat muss eingebunden werden. Denn wenn sich am Ende tatsächlich die Ukraine und Russland geeinigt haben auf ein Friedensverfahren, dann gibt es natürlich auch kein Veto mehr im Sicherheitsrat. Das heißt, wir können dort eine Einigung erzielen. Und dann haben wir Blauhelme, klassische Blauhelme, die auch die Waffenstillstandslinie kontrollieren könnten. Also das sind die drei Punkte, die aus meiner Sicht wichtig sind, die im Moment noch zu wenig diskutiert werden.
02:51:09 Die Mehrheit der Menschen in der Ukraine muss zustimmen. Wir brauchen materielle Sicherheitsgarantien. Der UN-Sicherheitsrat muss eingebunden werden. Und die Ukraine hat drei Jahre für nichts gekämpft. Das ist wohl auch ein Grund, wieso Zelensky dagegen ist. Ja, natürlich. Selbstverständlich. Da komme ich zum zweiten Thema. Die Rentner oder besser die Rentner und Rentnerinnen. Ich fange mal mit einem ganz anderen Thema da an. Ach, das war es jetzt schon, oder wie? Was ich mir gewünscht hätte, konstruktiver Verbesserungsvorschlag.
02:51:56 das Leben der jeweiligen Bevölkerung zumindest angesprochen wird, dass man da zumindest versucht, das eine Rolle spielen zu lassen, weg von ökonomischer Standortpolitik hin zu linkem Denken.
Rentenpaket und Wohnsituation im Alter: Forderungen der Linken
02:52:2102:52:21 Es wird ja jetzt seit Wochen schon über dieses Rentenpaket diskutiert, aber was mir wirklich am Herzen liegt, ist auch die Wohnsituation von Rentnerinnen und Rentnern. Jede fünfte Rentnerin und Rentner lebt in Armut, so niedrig sind die Renten. Jetzt fehlt nur noch Dietmar Bartsch, der sagt, ich habe da viel zu kritisieren und dann noch ein Prunky, der zum Krieg gegen Russland aufruft. Ich weiß gar nicht, wie sich Prunkys Standpunkt entwickelt hat. Ist der mittlerweile schon so weit, dass er sagt, wir sollten...
02:52:50 Wir sollten diesen Friedensplan jetzt unterschreiben und dann, wenn Putin nicht damit rechnet, atomar angreifen. Das könnte auch sein. Ich erwarte da nichts mehr. Dazu kommt, dass Sie möglicherweise im hohen Alter gekündigt werden aus Ihrer Wohnung wegen Eigenbedarf. Denn es ist die Katastrophe ganz groß, weil einen neuen Mietvertrag können Sie natürlich in der Regel kaum bezahlen. Deswegen bin ich dafür, dass es keine Eigenbedarfskündigung für Menschen über 65 Jahre geben darf.
02:53:20 Da ist jetzt Neithan relativ wenig mit geholfen. Er und seine Familie mussten wegen der Eigenbedarfskündigung nach Luxemburg. Aber hey, wenn die Trennlinie 65 ist, dann wurde zumindest irgendwas ausgehandelt.
02:53:47 Das ist gerade deswegen auch in der Diskussion, das gab es im letzten Jahr in Köln, ein Fall einer Frau, die im Alter von 94 Jahren ihre Wohnung wegen Eigenbedarf gekündigt worden ist. Die hat 70 Jahre in dieser Wohnung gewohnt. Das ist ihr Zuhause. Und ich finde das einfach nur herzlos, Menschen aus einer Wohnung rauszuschmeißen im hohen Alter, wo sie ihr Leben verbracht haben. Das ist ihr Zuhause. Das darf man denen nicht nehmen. Deswegen keine Eigenbedarfskündigung für Menschen über 65.
02:54:15 Danke für irgendwas, Herr Gerst. Den Punkt, den ich damit machen wollte, ist übrigens, dass ich Eigenbedarfskündigungen und Kündigungen von Wohnungen und Mietverhältnissen ohnehin für eine riesige Schmarotzerei empfinde. Ihr könnt es euch, glaube ich, viele von euch können es sich. Viele von euch können sich das bedauerlicherweise vorstellen. Wenn ihr eine Kündigung bekommt von eurem Vermieter, wenn ihr umziehen müsst, obwohl ihr es nicht wollt, ist das eines der schlimmsten Dinge, die dir passieren kann.
02:54:43 Die Unsicherheit über die Wohnungszukunft ist eine der schlimmsten Sorgen, die du haben kannst in Deutschland oder in westlichen Demokratien. Und sich jetzt hinzustellen und da irgendwelche Kompromisse zu fordern, dass diese Eigenbedarfskündigungen nur noch unter bestimmten Konditionen stattfinden dürfen, wird ja der Sache als solches gar nicht gerecht. So was sagen wir denn so einem Christian, zweifacher Familienvater?
02:55:13 Auch eine Eigenbedarfskündigung bekommen, glaube ich zumindest. War doch eine Eigenbedarfskündigung, oder? Das Haus sollte verkauft werden. Ich meine, es ist jetzt gut gegangen für ihn, Inschallah. Gott sei Dank. Aber was, wenn nicht? Und bei wie vielen geht es nicht gut? So eine Triple ordentlich, außerordentliche und fristlose Kündigung.
02:55:46 Im Briefkasten mit einjährigem Kind ist schon eine Atombombe. War kein Eigenbedarf. Naja, ich würde, also es war jetzt juristisch keine Eigenbedarfskündigung, aber es war schon eine Eigenbedarfskündigung, weil ich glaube, dass doch ein Interesse daran bestand, dieses Haus zu verkaufen oder an wen anders zu vermieten mit höheren Einnahmen. Vermieter sind die niedrigsten Lebensformen auf diesem Planeten.
02:56:11 Dazu gibt es auch eine Petition, die wird heute an Ministerin Hubig überreicht. Über 60.000 Menschen haben das unterschrieben. Ich finde das sehr gut. Das Witzige ist ja, dass rein juristisch die unterschiedlichsten und wildesten Begründungen immer gesucht werden können, weil du mit der Abschaffung der Eigenbedarfskündigung das Machtverhältnis als solches ja nicht eliminierst. Also das ist immer so ein Ding, wenn du...
02:56:38 Wenn Eigenbedarfskündigungen nicht mehr möglich werden, dann musst du halt kreativ werden. Wir hatten vereinbart, dass wir sechs Monate Miete stunden, weil wir kein Geld hatten. Und als dann zwei Monate gemäß Vereinbarung nicht gezahlt habe, gab es die Kündigung. Das ist so fucking dreckig. Ich erinnere mich wieder. Ich verdränge sowas immer sehr, sehr schnell, weil ich da selber Schweißausbrüche kriege.
02:57:09 Wer will, sollte sich auch daran beteiligen. Gut, der Mietennotstand trifft Armutsrenten und damit sind wir auch beim Rentenpaket, was ja vielleicht möglicherweise diese Woche abgibt. Das Machtverhältnis als solches kann doch im Rahmen des Parlaments gar nicht umgestoßen werden. Es kann aber aus dem Parlament heraus kritisiert werden, wenn es denn der Anspruch der Politiker ist.
02:57:33 Niemand hindert Jan van Aken daran, auf seiner eigenen Pressekonferenz Wohnraum als Ware zu kritisieren. Niemand zwingt ihn dazu, diese marginalreformistischen Verbesserungen anzupreisen. Niemand. Er macht es nicht, weil er da gar kein Interesse daran hat.
02:58:01 gestimmt wird. Ich habe da einen ganz klaren Maßstab. Wir als Linke sagen, wir stimmen einem zu, was das Leben der Rentner und Rentnerin besser macht und wir lehnen alles ab, was das Leben der Rentner und Rentnerin schlechter macht. Das ist relativ einfach. Geht es den Rentnern besser oder schlechter? Wir wollen ein Rentenniveau in Höhe von 53 Prozent. Das Rentenpaket liegt ein Rentenniveau von 48 Prozent fest. Ohne das Rentenniveau wird aber das Rentenniveau noch weiter sinken.
02:58:29 Das heißt, da spricht etwas für dieses Rentenpaket. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Verschlechterungen für Rentner und Rentnerinnen. Und deswegen werden wir heute Nachmittag in der Bundestagsfraktion nochmal in Ruhe darüber sprechen und diskutieren und dann entscheiden, stimmen wir zu, lehnen wir ab oder enthalten wir uns. Ich bin gespannt, was dabei rauskommt. Aber eins ist klar, wir von der Linken machen diese ganzen parteitaktischen Spielchen nicht mit.
02:58:55 Es ist ein parteitaktisches Spiel, wenn ihr sagt, wir stimmen jeder Verbesserung zu. Das ist ein parteitaktisches Spiel. Just to be clear.
02:59:15 Unvereinbarkeitsgebot der CDU, das funktioniert überhaupt nicht. Das ist deren Problem, das ist nicht unser Problem. Deswegen bleiben wir dabei. Wir fordern die 53 Prozent, weil vor allem es mit 53 Prozent Rentenniveau für alle Menschen billiger wird, auch für die jungen Leute. Die müssen weniger bezahlen für ihre Rente.
02:59:38 Denn das, was die Junge Union da gerade vorgerechnet hat, ist eine falsche Rechnung. Für mich ist das so ein richtig typischer Enkeltrick. Das sind so junge Leute kommen, erzählen eine Lüge und am Ende haben die alten Leute weniger Geld. Die jungen Leute von der Jungen Union, die rechnen einfach vor, das würde uns so und so viele Milliarden mehr kosten. Wenn wir es aber genau ausrechnen, sehen wir, wenn wir das Rentenniveau auf 53 Prozent anheben, dann müssen die Leute ja nicht mehr diese Riester-Verträge bezahlen.
03:00:05 Um auf 53 Prozent zu kommen, müssen Sie für die Riester-Rente 150 Euro bezahlen.
03:00:10 In der staatlichen Rente nur 50 Euro. Das heißt, Sie sparen tatsächlich jeden Monat 102 Euro, wenn wir zurückgehen bei der staatlichen Rente auf ein Rentenniveau von 53 Prozent. Das ist die richtige Rechnung und nicht die falsche Rechnung der falschen 50er von der Jungen Union. Und dann haben die Grünen jetzt ja auch noch ein Konzept vorgelegt, wo sie sagen, naja, die Rente mit 63, diese... Ich verstehe es gar nicht. Ich kenne mich da viel zu wenig aus.
03:00:39 Also ich kenne mich da viel zu wenig aus. Muss Riester-Rente bezahlt werden? Also ist Riester-Rente verpflichtend? Weil ich glaube, der Großteil nutzt ja Riester gar nicht, oder? Also ist das ja auch eine Milchmädchenrechnung, wenn du sagst, okay, die meisten, also um auf 53% zu kommen, müsste man 150 im Monat in die Riester einzahlen und in der gesetzlichen nur 50. Also ist ja die gesetzliche besser. Die meisten machen ja kein Riester.
03:01:12 Das ist ja so ein Privat-Rentenversorgungsding.
03:01:21 Da komme ich nicht so ganz dahinter. Aber was klar sein sollte, ist, dass hier die Marschrichtung zumindest eindeutig formuliert worden ist. Man stimmt allem zu, was eine Marginalverbesserung bedeutet. Und damit würde man dann auch diesem Rentenpaket zustimmen, weil 48 Prozent ist eben weniger als 48 Prozent. Man fordert selbst 53.
03:01:47 Ich weiß jetzt nicht, ob diese 5% Unterschied da wirklich den Kohl so fett machen. Wir dürfen dabei ja nicht vergessen, was die 53 bedeutet. 53% Rentenniveau bedeutet, wenn du eine Traumvita hast, also wenn du die Wunschvorstellung des deutschen Staates als Lohnangestellter ...
03:02:11 vollbringst und mindestens 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hast, dann kriegst du 53 Prozent des Nettolohns als Rente. Ist jetzt nicht die linkeste Forderung, die mir einstellt, wenn ich über Altersvorsorge spreche.
Haushalt 2026, Wehrpflicht und die Rolle der Jugend
03:02:4103:02:41 Sollte man abschaffen, die Leute sollten schon länger arbeiten. Ich bin fassungslos. Ich glaube, nur Menschen, die noch nie in ihrem Leben auf dem Bau gearbeitet haben, können überhaupt fordern, dass jemand länger als 63 arbeiten muss. Ich finde, all die Grünen, die das sagen, die sollten mal ein Pflichtjahr auf dem Bau machen. Und dann reden wir nochmal über Rente. Ich finde, Grüne sollten grundsätzlich zehn Pflichtjahre auf dem Bau machen. 63.
03:03:04 Gut, das war die Rente. Kommen wir zum Haushalt 2026. Der wird diese Woche ja diskutiert im Bundestag und am Freitag dann beschlossen in der namentlichen Abstimmung. Es ist in diesem Jahr sehr viel auf Pump mit dabei. Ich will gar nicht auf viele Details eingehen, aber drei Punkte an diesem Haushalt sind mir doch wichtig. Wir müssen das einfach uns mal vergegenwärtigen. Der Bundeshaushalt 2026, da sind 108 Milliarden Euro für die Bundeswehr.
03:03:32 Ich finde das unfassbar viel Geld. Das ist eine Erhöhung um ein Viertel gegenüber dem letzten Jahr. Als ich 2017 aus dem Bundestag rausgegangen bin, da lagen wir noch irgendwo im Bereich von 30 bis 40 Milliarden Euro. Das hat sich jetzt quasi verdreifacht in den letzten zehn Jahren. Ich finde das unfassbar, weil auf der anderen Seite eben auch viel gekürzt wird. Da sind wir am zweiten Punkt, nämlich die Kürzung.
03:03:53 Also er hat gar kein Problem mit Militärausgaben als Ganzes. Er hat nur ein Problem damit, dass die Militärausgaben so hoch sind, während gleichzeitig andere Zahlungen nicht gemacht werden. Kann man das so zusammenfassen? Also wäre es jetzt in Ordnung, wenn wir Hunderte von Milliarden in Aufrüstung pumpen, solange wir genug Bürgergeld zahlen?
03:04:19 In der Entwicklungshilfe. 331 Millionen Euro soll es nächstes Jahr weniger für die Entwicklungshilfe geben. Und an dem Punkt sage ich immer, dieser Haushalt tötet. Denn jeder Cent weniger für die Entwicklungshilfe bringt Menschen um. Da geht es nicht um Fahrradwege, sondern da geht es um Menschenleben zu retten durch eine gesundheitliche Versorgung, durch Impfung, aber auch durch Ernährungsprogramme. Ich will jetzt dem deutschen Staat natürlich nicht Unrecht tun.
03:04:48 Aber ich meine, wir recherchieren mal kurz. Und ich dachte, jeder Cent mehr für Militär, aber so kann man es auch sehen. Entwicklungshilfe, meist Konjunkturhilfe für deutsche Unternehmen. Ja, das hatte ich auch im Hinterkopf, das will ich aber gerade mal prüfen. Ich glaube, mit Entwicklungsgeldern werden oftmals infrastrukturelle Dinge gebaut, die dann natürlich auch von der Zivilbevölkerung genutzt werden, aber hauptsächlich eben die Transportwege zu den Häfen und
03:05:54 Exportpunkten für deutsche Unternehmen bedeutet. Aber wir gucken mal. Krass ist dieser deutsche Haushaltsplan, ne?
03:06:32 Man zahlt Entwicklungshilfe für medizinische Einrichtungen und Bayer bekommt einen Exklusivvertrag dafür zum Beispiel. Ich muss da mal in Zukunft ein bisschen intensiver recherchieren. Da kenne ich mich auch zu wenig aus. Allein durch die Kürzung in der Entwicklungshilfe in Deutschland, Frankreich und England werden in den nächsten Jahren weltweit
03:06:54 8,5 Millionen Menschen sterben, die sonst gerettet hätten werden können. Dieser Haushalt tötet. Ich finde das ganz schlimm, diese Kürzung bei der Entwicklungspolitik. Und der dritte Punkt, das ist ganz drastisch hier in Deutschland zu spüren, die Kommunen sind weiter komplett unterfinanziert. Wann legt so eine Bundesregierung endlich mal einen Haushalt vor, wo auch die Kommunen ausreichend finanziert sind?
03:07:15 Wir sehen es, ich war letzte Woche in Kaiserslautern, eine der am höchsten verschuldetsten Städte in Deutschland. Überall in Deutschland müssen die Kommunen Schwimmbäder schließen. Spielplätze werden dichtgemacht, weil 5.000 Euro fehlen. Die legen den höchsten Haushalt aller Zeiten vor und schaffen es nicht, die Kommunen ausreichend zu finanzieren. Das finde ich eigentlich das größte Versagen an diesem Haushalt.
03:07:37 Jetzt zur Wehrpflicht. Da haben wir als Parteivorstand am Wochenende auch beschlossen, dass wir niemanden allein lassen. Die Linke lässt niemand allein mit einer Wehrpflicht oder mit der Musterung. Wir werden in allen unseren Kreisverbänden Beratungen anbieten. Wir werden eine Broschüre auflegen, wo wir gute und informative Tipps und Tricks geben, wie man sich vor der Musterung drücken kann, wie man den Kriegsdienst verweigern kann. Wir lassen niemanden allein. Alle, die im Moment verunsichert sind, können zu uns kommen und wir werden sie beraten.
03:08:06 Nein, mal hin. Noch gibt es keine Wehrpflicht, aber sie wird sicherlich in den nächsten Jahren kommen. Der Streit zwischen SPD und CDU ging ja nur darum, kommt die jetzt schon oder kommt die erst in drei Jahren? Ich bin mir sicher, in drei Jahren reden wir immer an der Wehrpflicht. Und wissen Sie, was mich da am meisten ärgert? Da sitzen Sie im Bundestag und sitzen da, alle Abgeordneten sitzen, wie sie fett in ihren Sesseln sitzen und stimmen darüber ab, dass unsere Kinder plötzlich wieder an die Front müssen. Ich finde erstens, die jungen Leute sollten selbst mitbestimmen.
03:08:35 Wir sagen ja die ganze Zeit schon, die jungen Leute sollten in der Volksbefragung mal wirklich gefragt werden, seid ihr für eine Wehrpflicht oder nicht. Das ist ja utopisch, als ob ein Nationalstaat seine Verteidigung in die Hände der Bevölkerung geben würde. Also das ist ja komplett absurd. Das überhaupt zu erzählen, darf sich ja kein Kommunist gefallen lassen. Die Annahme ist ja verrückt.
03:09:07 Ich bin mal gespannt, was da rauskommt. Im Moment reden die auch schon selbst mit. Für den 5. Dezember sind bundesweite Schulstreiks gegen die Wehrpflicht geplant. Ich wünsche mir, dass alle Eltern, dass alle... Vielleicht noch eine Petition. Ja, wie stellt er sich das vor? Jetzt mal am konkreten Beispiel der Ukraine. Wladimir Selenskyj macht eine Volksumfrage oder Abstimmung, verpflichtend, bindend, wo er darüber abstimmt. An der Front sterben, ja, nein.
03:09:37 Und dann sagt die Mehrheit nein. Was macht er dann? Dass alle Schüler und Schülerinnen das unterstützen, da mitmachen. Denn es ist richtig, wenn die jungen Leute aufstehen und sagen, wir wollen die Wehrpflicht nicht haben. Wir wollen überhaupt keine Pflicht hier haben und deswegen auch in der Schule streiken. Und zu den Abgeordneten. Bevor die über die Zukunft dieser jungen Menschen entscheiden, sollten sie selbst mal an die Freund gehen. Wir machen jetzt unser eigenes Wehrpflichtlosverfahren hier.
03:10:19 Wir haben mal gesagt, okay, die ganzen jungen Abgeordneten der Regierung aus SPD und CDU sind 25 an der Zahl. Ich finde, wenn die über eine Wehrpflicht entscheiden, dann sollten sie erst mal einen Monat in Schützengraben gehen. Und wir losen jetzt hier aus. Wir haben gesagt, 10 Prozent eines Jahres. Actually finde ich das keiner funny. Dargangs losen wir mal aus. Aber, aber.
03:10:50 Was sehr viel sinnvoller wäre, und das will ich jetzt mal auf einer absolut, wie soll ich sagen, ich werde jetzt versuchen, einen solidarischen Aufruf an die Genossen und Genossinnen der PDL zu senden. Unterstützt in eurem Vorhaben mit allem, was ihr habt, die Schüler- und Schülerinnenbewegung, die sich in breiter Form gegen die Militarisierung zur Wehr setzt.
03:11:22 Das muss Priorität sein. Das gilt es zu unterstützen als linke Partei. Das sind die, die von einer Wehrpflicht und einem dritten Weltkrieg mit am ehesten und am schlimmsten betroffen sein werden. Die gilt es zu unterstützen. Aber bitte bringt keine Positionen rein, nur Geld. Ja, ich glaube, ein Wehti Linke werden wir da nicht rausbekommen. Da müssen wir uns damit abfinden.
03:12:00 Kopiert doch einfach die Positionen der Schülerbewegung. Das wäre doch was. Kopiert doch einfach. Macht doch die Positionen der Schüler- und Schülerinnenbewegung zu den eure. Das ist doch auch. Und dann pumpt Geld rein. Die richtige Lotto-Frage hier. Jetzt wollen wir doch mal gucken, wer von der SPD oder Union als Erster in Schützengraben muss. Da soll er mal einen Monat lang bleiben und hinterher dann sagen, das macht er nochmal so, soll er hinterher mal sagen, wie es ihm da gefallen hat. Na, wie kriege ich das jetzt auf hier? Da. So.
03:12:37 Und das erste Los geht an Niklas Kappe, Jahrgang 1996, du hast einen Monat im Schützengraben gewonnen. Und dann reden wir beide nochmal über eine Wehrpflicht. Ich sage dir aber jetzt schon, Niklas Kappe, meine Kinder kriegst du nicht. So, hier haben wir das zweite Los, dann nehmen wir mal eine andere Farbe. Und der zweite Verlierer des Tages.
03:13:06 Das ist Johannes Winkel, Jahrgang 1991. Johannes Winkel, welcome to the team. Du bist gelost worden. Ich finde, auch die CDU und SPD-Abgeordneten könnten sich freuen, dass das jetzt hier nicht russisch Roulette ist. Das hier ist die viel zivilere Variante, um Menschen auszuwählen. Dann nehmen wir hier noch einmal die gelbe.
03:13:27 Und damit haben wir jetzt 10 Prozent eines Jahrgangs ausgelöst. Philipp Amthor, Philipp Amthor ist auch mit dabei. Sie kennen ihn alle und wir freuen uns, dass Philipp Amthor jetzt sich erstmal Erfahrung an der Front holen kann und dann nochmal ganz in Ruhe darüber nachdenken sollte, ob er wirklich zustimmt, dass junge Menschen in diesem Land zum Dienst an der Waffe gezwungen werden. Ich finde, das sollte nicht sein. Ich danke Ihnen. Jetzt gibt es die Möglichkeit für Nachfragen. Frau Ferber.
03:13:55 Ja, auch wenn heute Nachmittag erst die Fraktion abstimmt, wie würden Sie sich denn entscheiden hinsichtlich der Rente? Zustimmen oder nicht? Das sage ich Ihnen unter drei gleich, weil es ist natürlich nicht gut, dass der Parteivorsitzende öffentlich sagt, ich bin dafür so, bevor die Diskussion stattgefunden hat. Das kann ich nicht machen, aber wir können uns gleich nochmal unter vier Augen treffen.
Populismusvorwurf und die Strategie der Linken
03:14:2403:14:24 Sprechen Sie sich ja immer wieder dafür aus, dass auch die Union gerade ernsthafte Gespräche mit Ihnen führen müssen. Was sagen Sie denn, wenn jetzt Leute sagen, das hier ist eine populistische, bunte Aktion, die aber vielleicht nicht die nötige Ernsthaftigkeit hat? Also die Frage ist ja an Hohn und Spott nicht zu übertreffen.
03:14:45 Wenn darüber debattiert wird, ob per Losverfahren Leute für den Frontdienst ausgewählt werden sollen, und wenn das dann in dieser Form dargeboten wird, du das Ganze als nicht ernsthaft bezeichnest, dann musst du ja konsequenterweise das Losverfahren als Ganzes ablehnen, oder nicht? Und das sollte ja hiermit persifliert werden.
03:15:19 Ich finde das sehr ernsthaft hier. Es wird diskutiert, dass junge Menschen ausgelost werden, ob sie zum Dienst einer Waffe gezwungen werden oder nicht. Das ist nicht mein Vorschlag. Ich habe hier gelost, weil die CDU und die SPD das ernsthaft diskutieren. Also wenn Sie das populistisch finden, dann reden Sie bitte mit CDU und SPD. Ich finde das gar nicht populistisch. Eine gute Antwort, to be honest. Muss ich ganz ehrlich sagen, ist eine gute Antwort.
03:15:41 Kein Kalenderspruch ist eine vernünftige Antwort auf die Frage. Ich habe nur das vorgemacht, was auf alle Jahrgänge in den nächsten Jahren zukommt. Da wird nicht am Ende über Leben und Tod gelost. Ich finde das nicht richtig. Und wenn die CDU das populistisch findet, dann kann ich nur sagen, guckt mal in den Spiegel. Gibt es weitere Fragen? Ist es jetzt so diese Art von Aktion und auch insgesamt so dieses...
03:16:08 solche Dinge zu machen, die vor allem vielleicht auch auf Social Media gut funktionieren, die man vielleicht auch vermarkten kann. Ist das jetzt eine bewusste Strategie? Also wird es mehr von der Linken in die Richtung geben?
03:16:22 Also mir geht es immer darum, die Inhalte, die wir haben, zu vermitteln. Und zwar so, dass die Menschen das verstehen. Das heißt, meine Sprache ist einfach und nicht kompliziert. Die Forderungen, die wir haben, sind klar. Wir machen Hoffnung mit den Forderungen. Und da, wo wir was zu kritisieren haben, kritisieren wir. Und manchmal stehen wir da auch gegen die Mehrheit der Menschen. Also die Mehrheit der Menschen in Deutschland möchte eine Wehrpflicht. Ich finde sie aber falsch. Und weil ich sie falsch finde, möchte ich, dass sie nicht kommt.
03:16:47 Und dafür greife ich dann auch zu Mitteln wie Social Media oder Pressekonferenzen. Ich finde das völlig richtig. Ich finde, was man nicht machen darf, ist, dass man ernste Themen... Aber das verstehe ich nicht so ganz. Man darf also Positionen haben, die sich gegen die Mehrheiten innerhalb der Bevölkerung richten, wenn sie richtig sind. Aber wenn es um Frieden in der Ukraine geht, dann ist die Mehrheitsmeinung plötzlich wieder ein Naturgesetz, oder wie?
03:17:16 Also wenn du auf der einen Seite sagst, ich bin versiert genug, um meinen eigenen Standpunkt zu äußern, notfalls auch gegen Mehrheitsmeinungen oder Entscheidungen, was ja vernünftig ist, dann kann ich mich doch nicht selektiv dafür entscheiden, das dann in einigen Dingen zu tun und in anderen zu sagen, nee, mach ich nicht. Gar nicht. Sagt halt, lasst Betroffene entscheiden. Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein.
03:17:50 Standpunkte sollten nicht von betroffenen Perspektiven abhängig gemacht werden. Da kommst du in Teufels Küche, Mann. Ein vernünftiger Standpunkt gibt Acht auf betroffenen Perspektiven. Aber betroffenen Perspektiven dürfen niemals den eigenen Standpunkt ersetzen.
Diskussion über Standpunkte und den 28-Punkte-Plan
03:18:1303:18:13 ...durch den Kakao zieht. Aber darum geht es nicht. Es geht darum, klarzumachen, worum es geht. Und hier, diese drei jungen Männer, die müssen Sie jetzt mal überlegen, was wirklich mit Ihnen passieren würde, wenn das jetzt hier ernst gewesen wäre. Für zehntausende andere junge Männer wird das aber ernst.
03:18:30 Gibt es weitere Fragen? Das sehe ich nicht. Es gibt noch eine weitere Frage. Ich habe noch eine Frage zu meinem Themenkomplex zum 28-Punkte-Plan. Sie haben ja jetzt gerade in der Pressekonferenz Ihre Forderung oder vielleicht auch Ihren Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass man Gespräche mit China sucht, chinesische Blauhelme.
03:18:47 Das war ja bis jetzt keine realistische oder naheliegende Option. Können Sie vielleicht einmal konkret auch mit Blick auf die Bundesregierung, mit Blick auf den Bundeskanzler sagen, was Sie sich da jetzt wünschen, vorstellen oder auch fordern?
03:19:04 Na ja, Lars Klingbeier hat es letzte Woche gesagt, China kann eine ganz wichtige Rolle spielen. Weil wir kennen das aus anderen Krisen, Kriegen und Konflikten, dass wenn die großen, starken Verbündeten der kriegsführenden Parteien, wenn die Druck auf Friedensverhandlungen machen, dann finden die statt. Dayton zum Beispiel, damals Bosnienkrieg, das war nur, weil die Russen und die Amerikaner auf ihre jeweiligen Verbündeten.
03:19:24 ja nicht richtig Druck ausgeübt haben, aber öffentlich angefangen haben, über ein gemeinsames Verhandlungsformat zu reden. Und so ist es dann zu Daten gekommen damals. Und da gibt es viele Beispiele aus der Geschichte. China macht seit vier Jahren klar, dass sie den Krieg völkerrechtswidrig finden und dass sie bereit wären, auch für Verhandlungsformate. Und ich glaube, dieses Angebot aus China sollte man endlich öffentlich eingehen. Darum geht es. Wir brauchen die öffentliche Debatte. Das heißt, ich sage mal,
03:19:48 To be fair, du hast auch schon mit der Mehrheitsmeinung deinen Standpunkt verargumentiert, sprich, dass die Mehrheit in der Ukraine mittlerweile nicht mehr fürs Weiterkämpfen, sondern für den Frieden ist. Das habe ich nicht gemacht. Ich habe meine Krieg- und Friedensperspektive nie anhand von Mehrheitsmeinungen in der Ukraine abhängig gemacht. Die Leute, die für die Militarisierung und die Aufrüstung und die Fortführung des Krieges sind, die nutzen das als Argument und nehmen dann Umfragewerte aus den ersten drei Kriegsmonaten.
03:20:17 Und das habe ich versucht ad absurdum zu drehen, indem wir gezeigt haben, Moment mal, das ist ja mittlerweile noch nicht mal mehr der Fall. Das ist aber nicht ausschlaggebend für meine Position gewesen. Selbst wenn die Mehrheit der Bevölkerung kriegsgeil getrieben ist, bin ich nicht für Aufrüstung, Militarisierung und Musterung.
03:20:45 Ganz ernsthaft, wenn Merz Macron und von der Leyen jetzt nach Peking fliegen würden und sagen würden, wir würden gern ein gemeinsames Verhandlungsformat Brüssel-Beijing auflegen, dann wird sich der Kreml nicht erziehen können. Wenn Xi Jinping einlädt, dann kommt Wladimir Putin. Man kann argumentieren, dass Leute nicht gegen ihren Willen an die Front verschleppt werden sollen. Ich würde sagen, Menschen sollen niemals gegen ihr Interesse an einer Front kämpfen.
03:21:10 Das ist sehr viel wichtiger und richtiger für mich, als den Willen irgendwie den Vordergrund zu stellen. Denn der Willen ist anpassbar. Du kannst einen Willen beeinflussen. Interessen allerdings sind eindeutig. Und dann gibt es auch eine andere Verhandlungsposition. Also es geht ja darum, dass sie überhaupt erstmal zusammenkommen.
03:21:39 in den vergangenen Jahren auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine geführt hat, nicht? Also Stichwort Waffenlieferungen, Stichwort Unterstützung Russlands. Nein, also Waffenlieferungen gab es gar keine. Es gibt Berichte darüber, dass in bestimmten Waffensystemen Russlands auch chinesische Bauteile verbaut waren, was übrigens auch für deutsche Bauteile gilt, also weil das sind alles Dual-Use-Güter und die werden eben auch exportiert. Aber China hat von Anfang an gesagt und macht es bis heute auch nicht, wir liefern keine Waffen in diesen Krieg, weil wir finden ihn völkerrechtswidrig.
03:22:09 Interesse und Wille doch auch stark verstrickt. No? Nein. Nein, nein, nein.
03:22:15 Also insofern, ich verkläre da gar nichts. Ich sehe nur, dass die ureigensten ökonomischen Interessen Chinas sind, dass dieser Krieg zu Ende ist. China lebt vom Welthandel. Krieg ist Gift für den Welthandel. Deswegen ist das das ureigenste Interesse Chinas. Aber die machen das ganz knallhart nach einer Kosten-Nutzen-Rechnung. Und zweitens würde ich niemals denken, dass China Russland in den Rücken fällt. Das sind ganz enge Verbündete, die brauchen einander. Es geht also nicht um China soll die Seiten wechseln, sondern es geht darum, dass China den Einfluss...
03:22:42 den es auf Russland hat, in anderen eigenen Interessen auch nutzt. Das hat nichts mit Verklärung, sondern mit knallhater logischer Rechnung zu tun. Gut, gibt es weitere Fragen? Das sehe ich nicht. Dann bedanke ich mich für das Interesse.
03:22:58 Ich habe Interesse daran zu leben und dementsprechend nicht den Willen in den Krieg zu ziehen. Och Gott, Körperklaus, willst du mir damit sagen, dass die Mehrheit in Deutschland, die jetzt eine Militarisierung, eine Wehrpflicht befürwortet, kein Interesse daran haben zu leben oder wie? Glaubst du, die sind alle suizidal? Glaubst du, wir haben mehrheitsfähige, suizidale Menschen in Deutschland, die alle ein Interesse daran haben, an der Front zu sterben? Come on! Ich wünsche allen eine schöne Woche. Tschüss!
03:23:40 Soll ich mir das noch anhören? Komm. Er hat Bücher im Hintergrund.
03:23:53 Auch suizidale Menschen haben ein Interesse daran zu leben. Sie haben nur den Willen verloren. Das ist eigentlich ein sehr gutes Beispiel. Danke, ja, das ist actually pretty good. Emanuel Richter, Politikwissenschaftler, hat aufmerksam auch eben zugehört. Oder noch besser, Ihnen wurde ja in vielen Fällen der Wille zu leben genommen.
03:24:18 Herr Richter, was fanden Sie am bemerkenswertesten, vielleicht für Sie auch, der viele Parteipressekonferenzen natürlich auch von Berufswegen schaut?
Analyse der Oppositionsstrategie der Linken und deren Vorschläge
03:24:2603:24:26 Ja, naja, also einerseits inhaltliche Dinge, wie zum Beispiel das Rentenniveau anheben statt senken. Das ist ein sehr weitgehender Versuch, der wird sich sicherlich überhaupt gar nicht durchsetzen lassen. Denn Herr van Aken hat ja das mit der Riester-Rente verrechnen wollen gewissermaßen. Und die Riester-Rente läuft ja eher aus und es wird nicht ausgeschöpft. Das heißt also, die Rechnung geht mathematisch nicht auf.
03:24:55 Nee, du will das von der USA diktiert haben, was wir machen. Zumindest scheint es so. Wer ich will das oder wie? Check ich nicht so ganz.
03:25:31 Und dann natürlich das Show-Element, diese Mischung aus Ziehung der Lottozahlen und Rateshow am Ende. Das hat, glaube ich, auch die anwesenden Journalistinnen und Journalisten etwas irritiert. Das sind Show-Elemente, die eigentlich in dieses Thema nicht hineingehören. Die Wehrpflicht ist dem Thema nicht würdig, da jetzt so ein Losverfahren abzuhalten. Das ist dem Thema nicht würdig. Wir machen das Losverfahren lieber über richtige Lebensrealitäten.
03:26:02 Sehr, sehr ernste Sache. Und er hat sicherlich in der Sache recht, dass er sagt, die Jüngeren müssten eigentlich mit beteiligt werden. Das hat nicht stattgefunden. Das hätte stattfinden können und kann immer noch stattfinden. Und dann natürlich die Frage Pflicht oder Freiwilligkeit oder Losverfahren. All das ist natürlich noch ungeklärt. Und da hat er sich aber sehr weit vorgewagt und eben mit diesem kategorischen keine Wehrpflicht.
03:26:29 eigentlich Türen geschlossen, die man eher offen halten sollte, weil ja irgendwie eine Lösung gefunden werden muss. Das heißt, wenn ich Ihre Antwort mal zusammenfasse, er macht zwar Vorschläge, die plausibel klingen, die aber nicht finanzierbar wären. Einerseits zur Wehrpflicht, andererseits zum Thema Rente vor allem.
03:26:49 Ja, das ist eine sehr offensive Oppositionspolitik, die er betreibt und das macht die Linke ja durchaus erfolgreich. Also wenn wir uns zum Beispiel Wahlprognosen ansehen für das nächste Jahr, wo eine Reihe von Landtagswahlen stattfinden oder auch Wahlprognosen für eine fiktive Bundestagswahl, wenn sie jetzt stattfände, da überall liegen die Linken.
03:27:12 gut im Rennen. Sie legen zu gegenüber ihren vorherigen Ergebnissen. Das heißt also, sie hatten durchaus Erfolg. Sie sprechen Leute an. Aber das ist eben eine Oppositionspolitik. Sie machen Erfolg halt davon abhängig, wie viele Stimmen man in Umfragen oder Wahlen erhält. Das ist halt so fucking witzig.
03:27:30 Die bewerten die Richtigkeit der Inhalte anhand des Zuspruchs bei Wahlen. Das ist echt crazy. Sobald sie in der Regierung sind, müssen sie natürlich viele Kompromisse schließen. Und die Politik, die Herr van Aken da heute ausgebreitet hat, die politischen Maßnahmen sind in der Tat alle sehr teuer. Das heißt also, da müsste Geld aufgewendet werden, auch zum Beispiel für den Bereich Aufstockung der Entwicklungspolitik.
03:27:58 Und das Geld ist ja eben im Moment äußerst knapp. Das heißt also, das ist irgendwie kontraintuitiv, kontraproduktiv auch gegenüber den gegenwärtigen Haushaltsplanungen. Also insofern ist das eben eine markante Oppositionspolitik, die sich aber so in Regierungshandeln sicherlich nicht umsetzen lässt. Jan van Aken hat ja eben jetzt viele Punkte angesprochen. Das ging von der Ukraine über die Rente, Haushalt 2026, Wehrpflicht, Bundeswehretat.
03:28:26 Welche von den Punkten ist Ihrer Ansicht nach am Ende? Ich verstehe das nicht so ganz. Ist oppositionelle Arbeit nicht erstmal grundsätzlich gar nicht angewiesen, Alternativen zu präsentieren? Also es wäre wünschenswert, wenn das passiert, aber grundsätzliche Oppositionsarbeit kann doch auch dadurch stattfinden, dass man das derzeit Passierende einfach kritisiert.
03:28:57 Am ehesten sozusagen auch auf dem Bereich der Gegenfinanzierung so gesichert, dass es am Ende politische Wirklichkeit werden könnte. Ansonsten endet man ja in seiner Bewertung damit, dass man sagt, ja gut, du hast vollkommen recht mit deiner Kritik, aber solange du mir da nichts anderes präsentierst, ist auch deine Kritik invalide. Das ist ja Quatsch.
03:29:23 Zum Beispiel einen Punkt gemacht, dass die Kommunen unterfinanziert sind. Und ich glaube, da trifft er in der Tat ins Schwarze. Also Bundeshaushalt, oberer Thema Bundeshaushalt und unter Thema Verteilung der Gelder zwischen Kommunen, Ländern und Bund. Das ist ja das alte Problem des Föderalismus in Deutschland, dass eben die unterste Ebene, die Kommunen, die ja durchaus eine starke föderale Ebene darstellen,
03:29:51 die notorisch unterfinanziert sind, seit langem. Und da müsste in der Tat mehr aufgewendet werden. Das heißt, die Umverteilung, die ja zum Problem geworden ist, zum Beispiel als die Migration noch etwas stärker. Eine in der Theorie sozialistische Partei vorzuwerfen, dass ihre Vorschläge in parlamentarischer Regierung nicht funktionieren würden, ist auch etwas wild. Ich finde es eher wild, die Linkspartei als eine in der Theorie sozialistische Partei zu bezeichnen.
03:30:22 Ich meine, der Vorsitzende, der gerade gesprochen hat, ist stolz darauf, dass er Marx nie gelesen hat.
03:30:37 für die Unterbringung von Asylsuchenden und Migrantinnen und Migranten sorgen mussten und völlig überfordert waren. Also da muss diese Ebene mehr Aufmerksamkeit genießen. Sie muss mehr Gelder bekommen. Und insofern müsste eigentlich der Haushalt zugunsten der Kommunen deutlich umgeschichtet werden. Das kommt vielleicht ein bisschen durch die Finanzierungspakete im Bereich Infrastruktur.
03:31:03 Aber da ist man sich noch nicht so ganz sicher, ob wirklich diese Gelder, die ja doch eine beträchtliche Höhe ausmachen, bei den Kommunen ankommen. Also sprich, dass die kommunale Infrastruktur, die Verkehrswege da deutlich verbessert werden. Das wäre zu hoffen. Und da hat er, glaube ich, einen sehr wichtigen Punkt gemacht. Immerhin diese politische Woche Haushalt 26. Wir werden es auch auf Phoenix hier viel live übertragen. Die Diskussion und am Freitag dann.
03:31:32 Der Beschluss. Gehen Sie auch davon aus? Ja, also das ist noch ein bisschen unsicher, aber ich würde davon ausgehen, dass in der Tat da jetzt Beschlüsse fallen. Das muss man auch versuchen, denn es ist in der Öffentlichkeit eine ganz, ganz große Erwartung. Was geschieht da im Bundestag? Wie geht das aus? Wie werden die Gelder verteilt? Und die Kämpfe um die Verteilung der Gelder sind ja jetzt seit Wochen schon geführt worden. Also irgendwann muss man das dann auch mal in trockene Tücher bringen und sagen,
03:32:04 So und so wird das jetzt erst mal sein. Und man wird ja dann immer noch sehen, dass zum Beispiel vielleicht im Jahr 2026 über Steueraufkommen vielleicht noch mal ein paar Stellschrauben gedreht werden können, die dann den Haushalt am Ende auch entlasten. Also jedes kleinste... Er hat mit Karl Held gesprochen. Gysi war auch mal stabiler. Meines Wissens nach, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, hat Gregor Gysi gesagt, dass die marxistische Gruppe...
03:32:32 versuche jetzt zu zitieren, die schlimmsten Menschen sind, die er jemals kennengelernt hat. Oder die furchtbarsten Menschen, die er jemals kennengelernt hat. Irgend so was.
03:32:45 Jeder kleinste Prozentpunkt des Wirtschaftswachstums schafft ja dann für diesen Etat auch eine Entlastung. Darauf kann man glaube ich hoffen, denn irgendwie sind ja doch die Anzeichen da, dass es wenigstens minimal wieder ein bisschen Wirtschaftswachstum gibt. Eine kurze Frage noch mit der Bitte um kurze Antwort. Ukraine war das Einstiegsthema auch von Jan van Aken eben in der Parteipressekonferenz. Die Linke wurde oft gescholten, dass sie sehr russlandfreundlich, ich sag mal so,
03:33:14 Ihre Worte wählt. Es ist so verrückt, dass es als Russland freundlich gilt, wenn man nicht für eine atomare Zerstörung Moskaus ist. Das ist so verrückt.
03:33:25 Sind die jetzt ein Stück weit zurückgenommen, mehr in die großkoalitionäre Regierungspolitik-Annäherung? Äußer dich mal zur Hugo-Thematik oder willst du das totschweigen? Ey Genosse, wenn du da irgendwelche speziellen Fragen hast, dann lass mich das gerne wissen. Stell eine konkrete Frage, dann kriegst du da eine konkrete Antwort drauf. Noch auf dieser doch sehr Russland-ähnlichen Linie.
03:33:50 Nein, das fand ich sehr auffällig. Er hat sich da sehr, sehr zurückgenommen. Und man kennt aus der Vergangenheit, als der Ukraine-Krieg begann, ganz andere Töne von der Linken. Also wirklich eine Art von Russland-freundlicher Politikdarstellung. Das hat er ganz zurückgenommen. Und dieser Vorschlag, dass eben China jetzt eine stärkere Rolle spielen soll, der ist nicht so ganz von der Hand zu weisen. Das ist natürlich strategisch.
03:34:16 Wäre das eine gute Lösung, wenn China mit im Boot ist? Die Chinesen zeigen allerdings im Moment keine Bereitschaft, das zu tun. Aber ich glaube, da ist er mit einem guten Vorschlag vorgeprescht. Und die Russland-Freundlichkeit, die den Linken auch immer vorgehalten worden ist, die hat er ganz zurückgenommen. Vielen Dank, Emanuel Richter, für diese Einordnung in der Parteipressekonferenz von der Partei Die Linke, Jan van Aken. Ich danke. Sehr gerne.
03:34:43 Wir bleiben bei dem Thema, was Emanuel Richter eben auch noch mal versucht hat einzuordnen. Der große, große politische Brocken diese Woche, geopolitisch zumindest, ist ein möglicher Frieden zwischen der Ukraine und Russland. Wobei Frieden, das wissen wir alles. Ach so, das war's. Heidi Reichenig hatte noch eine PK mit einem von Widersetzen wegen AfD-Jugendgründung. Ich würde mich eher gegen die Bakshalom-Gründung widersetzen. Das ist auch was, was man innerhalb der PDL angehen kann.
03:35:41 Wieso profitiert eigentlich der Faschismus mehr von der Verdrossenheit am bestehenden System als der Sozialismus oder Klassenkampf? Oder ist er ein Denkfehler?
03:35:52 Du musst dir dazu die Frage stellen, wie nah sich Demokratie und Faschismus sind. Also wenn du dir die bürgerliche Herrschaft anschaust und dann versuchst, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Faschismus zu finden, dann wirst du schnell feststellen, dass es da einige Gemeinsamkeiten gibt. Und dass ein Übergang von bürgerlicher Demokratie zum Faschismus sehr fließend geschehen kann und bislang auch immer sehr fließend geschehen ist.
03:36:20 Und das geht eben mit dem Sozialismus nicht so leicht.
Analyse der neuen AfD-Jugendorganisation und deren Radikalität
03:36:5303:36:53 Monitor war undercover bei den neuen Jugendlichen der AfD oder der AfD-Jugend und hat versucht herauszufinden, wie radikal denn diese neue AfD-Jugend ist. Falls ihr das nicht mitbekommen habt, die junge Alternative hat sich aufgelöst. Das passiert immer mal wieder, wenn Organisationen vom Verfassungsschutz als gesichert extremistisch eingestuft werden, dann muss man sich eben von der...
03:37:21 von der Jugendorganisation trennen und dann gibt es meistens eine Neugründung. Diese Neugründungen sind auch problemlos möglich. Jetzt versucht man herauszufinden, wie radikal diese neue Jugend ist und ich bin wirklich überrascht, wie man davon ausgehen kann, dass sie weniger radikal wäre. Weil am Ende des Tages ist es ja keine Lösung der Ideologie, sondern einfach nur eine Lösung vom Namen.
03:37:49 Und Neuorganisation? Oder bin ich doof? Wir versuchen es herauszufinden. Let's go.
03:37:56 Es ist Mitte September. Wir sind undercover, unterwegs zu einer Veranstaltung der AfD in Rheine in Nordrhein-Westfalen. Ein Jugendstammtisch. Seit sich die junge Alternative, kurz JA, aufgelöst hat, finden diese Treffen regelmäßig statt. Zum Vernetzen, Organisieren. Heute hat Imhilf Bosdorf eingeladen. AfD-EU-Abgeordnete und ganz rechts außen. Man will die Zukunft der neuen AfD-Jugendorganisation planen und wir sind mittendrin.
03:38:26 Um uns herum etwa 60 junge Menschen, fast nur Männer. AfD-Lokalpolitiker, ehemalige Vorsitzende von JA-Kreisverbänden. Die Gastgeberin begrüßt ihren Stargast.
03:38:40 Kalli Hohm. Eigentlich Jean-Pascal Hohm, AfD-Landtagsabgeordneter aus Brandenburg. Extra angereist aus Cottbus. Das wohl neue Gesicht der Jugendorganisation macht den Leuten hier nochmal klar, worum es ihm geht.
03:39:07 Deutschland den Deutschen. Schön viel Pathos, Mann. Geil. Die völkische Kampfparole der Rechtsextremisten. Und mit denen ist Hohem auch bestens vernetzt.
03:39:33 2018 zu Besuch in Italien, bei Casa Pound, einer gewaltbereiten neofaschistischen Organisation. Die Bewegung ist in ganz Italien aktiv. Ein fesselnder Redner. Mir war es fast unmöglich, nicht rechtsextrem zu werden. Wieder einer dieser fesselnden Redner. Dieser charismatischen Rechtsextremisten, bei denen man gar nicht anders kann, als ihren Worten zu lauschen. Oder hier, Hohm am Rande einer Demo der Identitären Bewegung, die vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuft wird.
03:40:06 Auch wild, wenn man so drüber nachdenkt, werden Rechtsextremisten auch nicht für ihre Inhalte angegriffen. Sondern die werden angegriffen dafür, dass der Verfassungsschutz sagt, sie sind rechtsextrem. Das ist die Kritik an denen.
03:40:19 Fucking crazy.
03:40:49 Wir wollen mehr darüber wissen und fahren nach Cottbus zu einer patriotischen Party für junge Leute. Die Party wird von Hohm mit organisiert. Alleine in Cottbus zu feiern ist schon ein Albtraum, aber in Cottbus auf eine patriotische Party zu gehen ist halt wirklich. Bruder, das muss schlimm sein. Wir dürfen nicht rein, aber Hohm kommt zu uns raus. Wie stellt er sich die neue AfD-Jugend vor?
03:41:11 Wir sind ein patriotisches Mosaik. Da ist die AfD und ihre Jugendorganisation das wichtigste Teil dieses Mosaiks. Und wir arbeiten in Vorfeldorganisationen zusammen, das ist ganz klar. Wir haben ja auch ein vitales und vielfältiges Vorfeld. Kurzer Stopp. Denn für die Strategie der AfD-Jugend ist dieser Begriff entscheidend. Das Vorfeld. Das sind Vereine, Medien und Gruppierungen vom äußersten rechten Rand.
03:41:34 Das sind Organisationen, die in den letzten über zehn Jahren die AfD aus dem Nationalkonservatismus oder auch Populismus bis in den Rechtsextremismus gedrängt und geführt haben, indem sie immer mehr Druck von außen auf dieses parlamentarische System ausgeübt haben und damit eine Radikalisierung vorangetrieben haben. Und die neue Jugendorganisation will dieses Vorfeld an die AfD binden, um einen großen Einfluss auf die Entwicklung der AfD zu haben.
03:42:03 Wir sind zurück in Rheine, wo es genau darum geht. Vernetzung mit dem Vorfeld. Neben Hohm sitzt jetzt Benedikt Kaiser auf der Bühne, einer der Vordenker der AfD und der sogenannten Neuen Rechten. In einem langen Vortrag betont auch er die Bedeutung des Vorfelds. Bücherregale sind Ernst Meter. Karl, du brauchst auch eins im Hintergrund. Ich pack doch kein Bücherregal in den Hintergrund.
03:42:29 Also ich bitte dich. Ich finde unsere Pflanzen sehr viel angenehmer als ein Bücherregal. Vor allem lese ich hier ja gar nicht. Was und wen er damit meint, erleben wir beim Bierholen. Neben uns in der Schlange steht dieser Mann, Simon Thiele.
03:42:55 Auf seinem YouTube-Kanal verbreitet er zentrale Verschwörungsmythen des Rechtsextremismus. Wir haben einen existenziellen, einen Kampf um das Überleben des deutschen Volkes. Durch die Ersetzungsmigration, durch den Bevölkerungsaustausch. Thiele gehörte zur mittlerweile aufgelösten rechtsextremen Revolte Rheinland, bekannt für aggressive Störaktionen. Er posiert gern mit der White-Power-Geste der Neonazi-Szene, die für eine angebliche Überlegenheit und Vorherrschaft weißer Menschen steht.
03:43:25 Die Revolte Rheinland steht auf der Unvereinbarkeitsliste der AfD. Bei der Veranstaltung in Rheine ist Thiele trotzdem willkommen. Darf sogar filmen. Exklusive Inhalte vom AfD-Treffen für Thieles eigenen YouTube-Kanal. Riesige Überraschung, dass Rechtsextremisten mit anderen Rechtsextremisten chillen und auch gar nichts so wirklich gegen die haben. Das ist wirklich verrückt. Unvereinbarkeit? Abgrenzung zu anderen Rechtsextremisten? Das sei nicht wirklich gewollt, sagt AfD-Beobachter Fabian Wirchow.
03:43:55 Wir wissen aus den langen Jahren der AfD-Tätigkeit, dass die Unvereinbarkeitsbeschlüsse de facto keine Rolle spielen. Angesichts des fortgesetzten Erfolgs, den die AfD hat, gibt es für die Menschen, die sich da bis jetzt engagiert haben, wenig Gründe, sich zurückzuziehen. Dass es da zu umfangreichen Sanktionen kommen wird, weil man vielleicht aktuell oder früher in einer dieser rechtsextremen Vorfeldorganisationen tätig war, ist nicht zu erwarten.
03:44:24 Enge Vernetzung mit rechtsextremen Akteuren. Genau dafür stand auch schon die Vorgängerorganisation, die Junge Alternative. Die forcierte die internationale Vernetzung mit anderen Rechtsextremen, wie hier. Demo der Identitären Bewegung in Wien. Mutmaßliche Verbindung in eine rechte Terrorgruppe. Ein JA-Mitglied soll Teil der sächsischen Separatisten gewesen sein und einen gewalttätigen Umsturz geplant haben.
03:44:50 2023 stufte der Verfassungsschutz die junge Alternative als gesichert extremistische Bestrebung ein. Die Parteispitze machte Druck. Der ehemalige Verein soll nun Teil der Partei werden. Die JA löste sich auf. Doch die JANRW machte klar, die Hülle der JA fällt weg. Ihre Seele wird weiterleben. Was? Ich dachte, wenn man das auflöst oder verbietet, dass dann auch das Denken ein völlig anderes ist.
03:45:17 Ich dachte mir, wenn die junge Alternative aufgelöst wird, denken sich alle Nazis da drin, nee, also jetzt höre ich auf damit. Das ist ja auch Quatsch jetzt. Wir stellen fest, dass auch nach der Auflösung die...
03:45:29 Handelnden Akteure in der Organisation, also die Hauptprotagonisten, weiterhin aktiv sind auf Social Media, entsprechend Posts veröffentlichen, dass sie aber auch vor allen Dingen weiterhin Netzwerkveranstaltungen durchführen mit anderen Akteuren aus dem sogenannten rechtsextremen Vorfeld. Eines der Gründe, warum wir das übrigens glauben, ist, weil wenn wir das nicht glauben würden, dann würde auch die Geschichte der Entnazifizierung keinen Sinn mehr ergeben für uns.
03:45:56 Also wir müssen felsenfest daran glauben, dass wenn du eine Partei oder eine Organisation verbietest oder die sie sich auflöst, dann ist das Denken weg. Weil wenn wir da nicht felsenfest daran glauben würden, Junge, dann wären wir am Arsch. Heilige Pisse. ... an ihrer ideologischen Ausrichtung weiterhin festhalten. Die Seele der alten JA zeigt sich auch bei einem anderen Treffen. Wir fahren zu einem weiteren AfD-Jugendstammtisch Ende August in Essen. Das Motto Remigration und Vorfeld.
03:46:26 Wir wollen wissen, wer sich hier vernetzt. Rund 20 Menschen sind da, viele waren früher in der JA. Auch Simon Thiele ist wieder da und noch ein weiterer Mann kommt uns bekannt vor. Fidelis Balthasar Edelmann. Edelmann taucht nicht nur öfter bei AfD-Veranstaltungen auf, er war auch im Februar beim Bundeskongress der Jungen Alternative in Napolda, wo über ihre Auflösung entschieden wurde. Aber wir haben ihn auch hier entdeckt.
03:46:56 Bei einer Demo der JN, der jungen Nationalisten in Essen, hier im August. Und zuletzt auch vor einer Woche, bei der Jugendorganisation der Partei Die Heimat, ehemals NPD. Regelmäßig marschiert Edelmann hier mit Arm in Arm mit Rechtsextremisten. Dabei steht die JN... Dicker, das ist aber ein sümpftiger Hitler-Mantel, ne? Das ist so ein richtig schöner SSG-Stapo-Mantel, den er da trägt. Mein lieber Herrgesangsverein.
03:47:29 Hat er aber nicht den Vibe für, muss ich ganz ehrlich sagen. Hat keine Aura bei ihm. Sieht aus wie ein peinlicher Versager. Ich dachte immer, ein Großteil der Aura wäre die Klamotterie, aber das stimmt ja gar nicht. Also so eine Witzfigur in so einen Mantel packen, gibt ihm jetzt auch nicht mehr Aura. Das ist ja scheiße, Mann. Da werden die Ausreden für Deutschland immer weniger, immer enger.
03:47:56 Woher wusstest du, dass ich bei Hearts of Iron immer Deutschland spielen will und sonst nicht aus meinem Zimmer rauskomme? Keine Ahnung, woher ich das wusste, ich weiß es nicht. ... auch auf der Unvereinbarkeitsliste der AfD. Ein offenkundiger Neonazi aus dem Vorfeld der Partei, der auch bei der AfD-Jugend aktiv ist. Alle bisherigen Informationen deuten darauf hin, dass diese neue Jugendorganisation... ... Generation Wolfenstein spiele ich nicht.
03:48:24 Nicht weniger radikal, aber deutlich besser professionalisiert, organisiert und strukturiert ist. Also man hat es nicht mit einer inhaltlichen Mäßigung zu tun, sondern mit einer besser überlegten Einbindung des rechtsextremistischen Vorfelds, einer Scharnierfunktion zwischen Jugendmilieus und Parteien, wie es sie vorher noch nicht gegeben hat. Zurück in Rhein. Ich bin rein und ich scheiß auf alles. Wie Manu Abi einst sagte, sein Vater hat keinen Mann gemacht.
03:49:00 Wie, wie auch immer. Es ist jetzt Abend, wir stehen draußen am Grill. Hier fühlt man sich unantastbar. Die können tun und machen, was sie wollen. Unsere Bewegung wird noch stärker. Radikale Machtfantasien. Das gilt für die gesamte AfD. Unsere Anfragen dazu wurden übrigens nicht beantwortet. Hier sieht offenbar niemand einen Grund, sich von irgendwas oder irgendwem zu distanzieren oder gar zu mäßigen.
03:49:29 Also, ich weiß nicht, was mir das jetzt sagen soll. Soll mir das jetzt sagen, ey, Spoiler für euch da draußen, die nächste Jugendorganisation der AfD wird wieder rechtes Gedankengut verbreiten. Das ist doch jetzt die Kernmessage, oder? Danke, I guess. Danke für diese Erkenntnis. Mit Untertiteln hier? Das ist ja actually interessant.
Putins Kommentar zu Trumps Friedensplan und Selenskyjs Reaktion
03:50:4303:50:43 Wladimir Putin hat sich jetzt vor wenigen Stunden zu dem 28-pünktigen Friedensplan von Trump geäußert. Und das würde ich mir ganz gerne anhören, was der Verrückte dazu zu sagen hat. Achtung, Achtung, Achtung, hier spricht gleich ein Ork.
03:51:16 Digger Druschpa mit Friedenstaube und dann, und dann Trump, äh, und dann, und dann den Trump-Plan von Putin kommentieren lassen. Das ist absolut fucking wild, ne? Das ist absolut fucking wild.
03:51:29 Guten Tag, guten Abend. Heute stehen zwei wichtige Punkte auf der Tagesordnung. Die Prioritäten des russischen Vorsitzes in der OVKS im Jahr 2026 und über die Strategie der russischen Föderation zur Bekämpfung neokolonialer Praktiken. Worte haben einfach keine Bedeutung.
03:51:57 Zu beiden Themen wird der Außenminister sprechen. Wir können beginnen. Wladimir Wladimirovich, gestatten Sie? Ja, bitte, Valentina Ivanovna.
03:52:09 Trumps Friedensplan zur Beilegung der Ukraine-Krise, der 28 Punkte umfasst, wird derzeit weltweit sehr intensiv diskutiert. Darf ich Sie bitten, vor Behandlung der Hauptpunkte der Tagesordnung, Ihre Meinung und Haltung zu diesem Plan darzulegen und zu erläutern, wie er mit Ihren jüngsten Gesprächen mit Trump in Alaska zusammenhängt? Selbstverständlich, da gibt es keine Geheimnisse.
03:52:39 Ich habe es gestern oder vorgestern, als ich es kommentiert habe, bereits gesagt. Also wenn ihr das Video sucht, ich habe den 28-Punkte-Plan nicht durchgearbeitet, aber zumindest insoweit erklärt, dass eigentlich keine Fragen offen sein sollten. Und er spielt der Russischen Föderation schon sehr in die Karten.
03:53:00 Ich denke, dass wenn es zu diesem Frieden kommen würde, dann wäre das nicht anders zu interpretieren als ein Sieg Russlands nahezu auf ganzer Linie.
03:53:12 Wir haben öffentlich kaum darüber gesprochen, nur in sehr allgemeinen Umrissen. Das ist jedoch keineswegs geheim. Der Friedensplan von Präsident Trump zur Regelung der Lage in der Ukraine wurde bereits vor dem Treffen in Alaska erörtert. Im Rahmen dieser ersten Erörterung hat uns die US-Seite gebeten, bestimmte Kompromisse einzugehen und
03:53:41 wie sie es nannten, Flexibilität zu zeigen.
03:53:47 Der Hauptzweck und das Hauptziel des Treffens in Alaska bestanden darin, dass wir im Verlauf der Verhandlungen in Anchorage bestätigten, dass wir trotz gewisser Schwierigkeiten grundsätzlich mit diesen Vorschlägen einverstanden sind und bereit sind, die von uns geforderte Flexibilität zu zeigen. Das ist verrückt, ne? Der kann sich jetzt da hinstellen und sagen, ja, Freunde, also wenn wir weitergekämpft hätten, dann hätten wir auch all unsere Kriegsziele.
03:54:16 erfüllen können. Aber weil wir großzügig sind, weil ich großzügig bin, zeigen wir uns flexibel und geben uns mit dem wenigen zufrieden, was uns jetzt hier angeboten wird. Meanwhile ist das einfach ein vollständiger Sieg.
03:54:33 Wir haben all unsere Freunde und Partner aus dem globalen Süden. Und davon ab, also das ist auch in der eigenen Bevölkerung perfekt. Das ist auch in der eigenen Bevölkerung perfekt, weil Wladimir Putin von Anfang an...
03:54:52 Trotz dessen, dass er mit seiner russischen Föderation als Aggressor aufgetreten ist, hat es immer als eine Verteidigung verkauft. Also es war immer die Verteidigung. Es war immer eine Ausmerzung des Neonazismus, der notwendig und alternativlos ist. Und er ist ein friedliebender und ein friedlicher und was weiß ich alles, was da alles erzählt worden ist. Während der Westen die kriegstreiberische.
03:55:20 eine Fraktion darstellt. In der Realität gilt das natürlich für beide Seiten. Und mit dieser Positionierung kann er genau das Erzählte jetzt auch weiterhin verkaufen, weil der einzige Gegenspruch ja aus Europa kommt. Also Europa sagt, der Friedensplan ist nicht akzeptabel, der ist nicht tolerierbar und er sagt, let's go.
03:55:48 Ausführlich über diese Punkte informiert, sowie die Volksrepublik China, Indien, die Demokratischen Volksrepublik Korea, Südafrika, Brasilien, sowie selbstverständlich die OVKS-Staaten. Alle unsere Freunde und Partner, das will ich betonen, ausnahmslos alle, haben diese möglichen Vereinbarungen unterstützt.
03:56:15 Wir beobachten jedoch, dass die USA nach den Verhandlungen in Alaska eine Pause eingelegt haben. Wir wissen, dass dies mit der faktischen Ablehnung des von Präsident Trump vorgeschlagenen Friedensplans durch die Ukraine zusammenhängt. Ich denke, gerade deshalb ist auch eine neue überarbeitete Fassung mit 28 Punkten entstanden.
03:56:44 Wir kennen diesen Text. Wir haben ihn über die vorhandenen Kommunikationskanäle mit der US-Regierung erhalten. Ich denke, dass auch dieser Text als Grundlage für eine endgültige Friedensregelung dienen könnte. Doch er wird mit uns nicht inhaltlich besprochen.
03:57:07 Und ich kann mir denken, warum? Ich glaube, der Grund ist derselbe. Der US-Administration gelingt es bisher nicht, die Zustimmung der ukrainischen Seite zu erhalten. Die Ukraine ist dagegen. Offensichtlich leben die Ukraine und ihre europäischen Verbündeten weiterhin in einer Illusion und träumen davon, Russland auf dem Schlachtfeld eine strategische Niederlage zuzufügen.
03:57:37 Ich denke, dieser Haltung liegt weniger ein niedriger Kompetenzgrad zugrunde. Darauf will ich jetzt nicht eingehen. Vielmehr hängt diese Position offenbar damit zusammen, dass es an objektivem Wissen über die Lage auf dem Schlachtfeld fehlt. Allem Anschein nach versteht man weder in der Ukraine noch in Europa, wohin das letztlich führen kann.
03:58:07 Ich nenne nur ein einziges, ganz aktuelles Beispiel. Kupiansk. Noch vor zwei Wochen, am 4. November, hat man in Kiew öffentlich erklärt, dass sich in dieser Stadt nicht mehr als 60 russische Soldaten befänden und dass die Stadt innerhalb der nächsten Tage vollständig durch ukrainische Truppen zurückerobert werden würde.
03:58:36 Aber ich möchte Sie informieren. Bereits damals, am 4. November, befand sich die Stadt Kupiansk praktisch vollständig unter Kontrolle der russischen Streitkräfte. Unsere Soldaten säuberten nur noch einzelne Viertel und Straßen. Das Schicksal der Stadt war zu diesem Zeitpunkt endgültig entschieden.
03:59:03 Was bedeutet das? Entweder verfügen die Kiewer Machthaber nicht über objektive Informationen zur Lage an der Front. Oder sie sind, obwohl sie über diese Informationen verfügen, nicht in der Lage, sie objektiv zu beurteilen.
03:59:20 Wenn Kiew die Vorschläge von Präsident Trump nicht erörtern will und sie ablehnt, dann müssen sowohl sie als auch die europäischen Kriegstreiber begreifen, dass sich die Ereignisse wie in Kupjansk unweigerlich auch an anderen Schlüsselabschnitten der Front wiederholen werden. Selten so viel Mimimi gehört. Bruder hat eine Million Leute verloren und heult rum. Das ist crazy, wie Leute das da raushören. Also es tut mir leid, dich darüber informieren zu müssen, dass das, was Russland nicht ausgehen wird, die Menschen sind.
04:00:00 Und der heult auch nicht rum. Das ist ein rhetorischer Triumphzug, den der gerade macht. Vier Jahre Kriegsrhetorik von ihm werden gerade bestätigt. Er kriegt gerade die Legitimation dafür. Vielleicht nicht so schnell, wie wir es uns wünschen, aber sie werden sich unweigerlich wiederholen.
04:00:45 Insgesamt ist das für uns akzeptabel. So werden die Ziele der... Okay, der Mann hat Mordkommentare. Putins Gerd Trottel fragt mit erster Nachricht zu Tobias Huch. Viel Pech beim Denken. Und jetzt ein Zitat. Die Alliierten und alle haben gebeten, von den Amis, Engländern und Franzosen befreit zu werden. Die Russen haben sich vorher noch an den Frauen vergangen. Ah, okay, so einer.
04:01:14 Militäroperation auf bewaffnetem Wege erreicht, in einem bewaffneten Kampf. Aber, wie ich bereits mehrfach sagte, sind wir auch zu Friedensverhandlungen bereit, zu einer Lösung auf friedlichem Wege. Dies erfordert jedoch selbstverständlich eine sachliche Erörterung aller Details des vorgeschlagenen Plans. Wir sind dazu bereit.
04:01:47 Eine Million ist schlichtweg aus der Luft gegriffen. Bis heute gibt es keine verlässlichen Angaben zu Verlusten auf beiden Seiten. Doch, gibt es, oder? Bin ich blöd? Also wie viele jetzt schlussendlich das dann gewesen sind, das weiß man noch nicht ganz korrekt, aber man hat zumindest einen groben Überblick. So leid mir das tut, aber damit kann er die letzten dreieinhalb Jahre, die sind damit sehr gut zusammengefasst und er kriegt die Legitimation für das, was er da erzählt hat und immer noch erzählt. Das ist echt weird. Wir sollten uns Zelensky dazu auch anhören.
04:02:26 Hat der sich schon dazu geäußert? Weiß das einer? Ah, hier. Hier haben wir Selensky dazu, das will ich mir auch noch anhören.
04:03:22 Entweder du verlierst die Ehre oder einen sehr wichtigen Partner.
04:03:32 Ich werde sagen, ich werde sagen, ich werde sagen, aber wir nicht geben, aber wir nicht geben.
04:04:02 Aber auch Europa und der Welt müssen verstehen, dass die Ukraine nicht mehr will, dass sie sie zerbrechen und die Ukraine nicht bereit ist. Aber auch Europa und der Welt müssen verstehen und andere Wahrheit, dass die Ukrainer sind, das alles Leute. Und wir haben ungefähr 4 Jahre altes Jahrzehnte, eine der größte Arme der Welt, und wir halten die Linie der Fronten in ein paar Tauren.
04:04:30 Die beiden Seiten wollen Frieden nur dann, wenn sie ihr Staatsinteresse
04:05:01 Als gesichert sehen. Das ist ja klar. Und das Problem, das derzeit existiert auf ukrainischer und europäischer Seite ist, dass mit diesem 28-Punkte-Plan von Trump quasi Russland als eindeutiger Gewinner daraus gehen wird. Es geht ja gar nicht generell darum, Kampfhandlungen einzustellen.
04:05:26 Wir, natürlich, sind wir, aber jeder, sogar noch einen, noch einen, noch einen, noch einen, noch einen, noch einen, noch einen, noch einen, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir, als wir.
04:05:54 Aber er macht ja schon auch so rhetorische Schritte trotz militärischer Niederlage, das als einen Erfolg zu framen. Ich glaube, das wird angenommen und beide kommen ganz gut da raus. Egi, ich glaube nicht, dass Zelensky da gut rauskommen wird. Wenn es zu einem Frieden unter diesen Konditionen kommt, dann muss er ins Exil. Und ich glaube, Azov und Co. sehen das auch nicht so. Also die sehen das nicht so locker.
04:06:36 Ich habe mich nicht vergessen, wer es ist, wer es ist, wer es ist, wer es ist, wer es ist, wer es ist.
04:06:58 every Ukrainian, every soldier, every volunteer, every doctor, every doctor, every doctor, every doctor, every journalist, all of our nation. Wir nicht verabschieden Ukraine dann, wir nicht machen das jetzt. Und ich weiß, dass dieser, in Wahrheit, einer der wichtigsten Moment unserer Geschichte ist.
04:07:21 Ich bin nicht allein.
04:07:48 Das klingt jetzt zynisch, aber das hätte die Ukraine im Februar 2023 mit Chinas Zwölf-Punkte-Plan schon mal in besser haben können. Das ist ja nichts Zynisches dran. Das stimmt ja einfach. Also ist ja einfach korrekt. Und jetzt noch die Klitschkos. Nee, nee, nee, nee. So, ihr seid mitunter die Ersten.
04:09:22 die das hier sehen. Deswegen machen wir das zum Ende noch. Gute Nachrichten zum Ende. Rein da.
Vorstellung von VACCAD Pure Bites: Vegane Katzensnacks mit Fermentationsprotein
04:09:3204:09:32 Der perfekte Katzensnack nicht nach den gewohnten Regeln spielt. Jetzt gibt es ihn, die Back Cat Pure Bites. Weder tierisches noch pflanzliches Protein, sondern Fermentationsprotein. Eine neue Generation von Geschmack und Wissenschaft. Aber was ist das eigentlich genau und wie entsteht es? Bakterien und ein Nähmedium kommen in einen großen Tank. Dort fühlen sie sich bei Wärme so richtig wohl und wachsen mit schnellen.
04:10:02 Übrigens, Mr. Quatschname, das ist tatsächlich neu.
04:10:32 Also ich wollte das vor zwei Tagen nicht sagen, aber das sind keine hydrolysierten Proteine. Das sind fermentierte Proteine, die die Verdauung für Katzen noch einfacher macht. Da muss gar nichts mehr verdaut werden. Das ist literally ein Durchbruch.
04:10:54 Super effizient. Innovation auf die smarte Art. Nicht einfach nur ein Snack, eine Revolution, die deine Katze lieben wird. Jetzt weißt du, wie unsere VACCAD Purebytes entstehen. Aber die wirklich wichtige Frage, schmeckt es? Ich kann dir sagen, meine Katzen lieben es. Worauf wartest du noch? Lass deine Katze entscheiden. Ja, das ist der erste Schritt. VACCAD officially launched. Ich bin jetzt nicht nur Partner von VACCAD, sondern auch Partner, stolzer Partner von VACCAD.
04:11:23 Bedauerlicherweise kriege ich immer noch keine Zahlung. Und noch bedauerlicherweise will ich auch gar keine zusätzliche Zahlung haben. Das ist ja noch bescheuerter. Aber Weckcat ist auf dem Markt. Ihr gehört mit zu den Ersten, die das Ganze hier gezeigt bekommen. Und...
04:11:44 die natürlich auch von meinem Rabattcode profitieren dürfen. Also der gleiche Rabattcode, der auch für Vectoc gilt, gilt auch für Vectcat. Das sind jetzt erstmal nur Leckerlis, aber aller Anfang ist schwer. Dieser Durchbruch bei den fermentierten Proteinen wird jetzt auch soon TM in ein vollumfängliches Alleinfuttermittel umgedreht werden. Also, falls ihr Katzen besitzt.
04:12:11 die ihr noch nicht vegan ernährt, dann probiert bitte diese Naschereien aus, denn die sind freaking großartig. Die sind absolut brillant, ein absoluter Durchbruch in der Ernährung von Katzen als Haustiere mit einer rein pflanzlichen Scheiße. Ihr werdet feststellen,
04:12:33 Das gibt keine Verdauungsprobleme, da gibt es keine Nierenprobleme, da gibt es gar keine Probleme whatsoever. Die können einfach so verfüttert werden. Und je größer die Nachfrage, desto schneller geht das dann auch bedauerlicherweise mit dem Alleinfuttermittel. Welche Geschmacksrichtung gibt es? Die hier. Die hier. Ich habe selber keine Katze, deswegen kann ich es nicht testen.
04:13:08 Aber ich weiß, dass einige von euch Katzen haben und die sollten das ausprobieren. Also einfach unten auf den Link zu VagDog, dann kommt man zu VagCat hier oben und ist in der Lage, als einer der Ersten den Scheiß zu bestellen. Absolutes W, absoluter Huge Win und ich hoffe, dass wir in den nächsten Monaten
04:13:36 die auch ein Alleinfuttermittel bewerben können, das dann für eine, die ja auch ohnehin schon möglich ist, aber dann auch für eine Über-Weg-Cat aufgebaute, rein pflanzliche Ernährung für eure Kätzchen hindeuten lässt. Wie ist der Rabattcode? Karl. Nassfutter? Ich bin bedauerlicherweise nicht in der Lage, diese Fragen zu beantworten, aufgrund mehrerer Dinge.
04:14:17 Aber die Scheiße mit den fermentierten Proteinen ist krass. Da ist einiges. Da ist einiges drin. Da ist einiges drin. Ich dachte, man kann Katzen nicht vegetarisch-vegan ernähren. Ist das grundsätzlich möglich? Ja, ist es. Können die auch für Großkatzen in Klammern 45 Kilogramm Leckerlis mit Käsegeschmack präzisionsfermentieren? Wir arbeiten dran. Wir arbeiten mit Sicherheit. Als Müsli geht das. Auch bei Hassan Nasrallah, dem Löwen.
04:15:37 das no no there's no limit ich höre alter neid dann ist genau so ein boomer wie ich das schmecken wir besser oh habe ich mir geschrieben kappa
04:15:53 Nein, dann ist genauso ein Boomer wie ich. Ich schicke euch rüber, Mann. Da gibt es jetzt ein bisschen Vegan Speaking und danach Nachrichten für Genossen. Und dann verabschiedet ihr noch bitte in einem frühen Feierabend, dass wir noch ein bisschen Zocki-Zocki machen können, weil unsere kleinen Anime-Mädchen müssen immer noch... Ist ein ganz anderes Thema, über das wir hier nicht sprechen sollten. Wie dem auch sei, vielen herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit heute. Ich hoffe, ihr konntet was lernen oder hattet zumindest ein bisschen Spaß. Wir sehen uns morgen wieder. Morgen Doppel-Podcast wieder. Das wird groß. Vielen herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
04:16:22 Und bis morgen. Ciao.