HART ABER FAIR 8 > 0
Gesellschaftliche Debatten: Von China bis Rechtsextremismus und Social Media

Die Sendung behandelte ein breites Spektrum an Themen, darunter Chinas Aufstieg und Kontrolle digitaler Unternehmen, die Situation der Uiguren, Rechtsextremismus, Geschichtsrevisionismus und die Rolle von Social-Media-Plattformen. Auch Wettbewerb, Kapitalismus und die Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit wurden intensiv diskutiert. Taiwan wurde als Gegenentwurf zu China betrachtet.
Technische Probleme und Treiber-Diskussion
00:30:12Der Stream startet mit der Fehlersuche bezüglich eines Treiberproblems, das durch einen 'Driver IRQL not less or equal'-Fehler angezeigt wird. Es wird vermutet, dass inkompatible oder fehlerhafte Treiber die Ursache sein könnten. Der Arbeitsspeicher wird überprüft, um sicherzustellen, dass die volle Kapazität erkannt wird. Es wird ein Mem-Test vorgeschlagen, um den RAM auszuschließen. Die neuesten Treiberversionen für RTX 30 und 40 Serien werden als potenzielle Ursache für Instabilitäten und Abstürze diskutiert. Ein Java-Error beim Spiel 'Schedule One' wird erwähnt, der möglicherweise mit einem veralteten BIOS zusammenhängt, obwohl das BIOS bereits aktualisiert wurde. Der Austausch von Grafikkarten wird als Routineaufgabe auf Formel-1-Niveau beschrieben. Es wird überlegt, ältere Treiberversionen zu installieren, aber davon wird abgeraten, stattdessen wird die Verwendung von DDU im abgesicherten Modus empfohlen, um alte Treiber vollständig zu deinstallieren, bevor neue installiert werden.
Trump-Kappe und Reisepläne
00:39:14Es wird angekündigt, dass ein Freund aus den USA eine originale 'Make America Great Again'-Kappe aus dem Trump-Shop besorgt hat, zusammen mit einem Zippo-Feuerzeug mit dem Aufdruck 'Second Amendment'. Die Kappe wird von Amerika nach Deutschland und dann nach Irland geschickt. Der Streamer äußert sich abfällig über Amerika und bevorzugt China als Reiseziel für zukünftige Launch-Events. Er plant, ein Video anzusehen, das China positiv darstellt und westliche Propaganda diskreditiert. Autos begeistern nicht, aber Panzer, besonders der T-34, wecken Interesse. Ein China-Trip wird in Erwägung gezogen, wobei die Arbeitsverpflichtungen als Streamer berücksichtigt werden. Japan wird als Reiseziel abgelehnt, Nordkorea hingegen als interessanter aufgrund der Memes betrachtet. Die positive Behandlung von Deutschen im Ausland wird hervorgehoben, im Gegensatz zur Wahrnehmung von Amerikanern.
Tofu-Liebe und Bodybuilding-Szene
00:50:45Es wird eine Vorliebe für Tofu und Sojagranulat geäußert, im Gegensatz zu Kritik von anderen Streamern. Die deutsche Fitnessszene entdeckt Sojagranulat als Proteinquelle. Vegane Ernährung wird als vorteilhaft für Bodybuilder dargestellt, insbesondere in Kombination mit Steroiden. Der Tod eines Bodybuilders (Vito) mit 44 Jahren aufgrund eines Herzinfarkts wird erwähnt, wobei Steroidmissbrauch als mögliche Ursache in Betracht gezogen wird. Die Dokumentation 'The Game Changers' wird als teilweise irreführend kritisiert, aber die Grundaussagen über die Vorteile veganer Ernährung werden durch Langzeitstudien bestätigt. Es wird empfohlen, beim Kauf von veganem Proteinpulver auf ein vollständiges Aminosäurenprofil zu achten.
China-Diskussion: Urbanisierung, Politik und Vorurteile
00:56:51Chongqing wird als Cyberpunk-Stadt und Vorzeigestadt Chinas dargestellt. Kritik an westlichen Medien und deren Darstellung von China wird geäußert. Der Streamer hasst den Westen und wirft ihm Kriegstreiberei und Völkermord vor. Es wird argumentiert, dass der Neo-Imperialismus Chinas für Afrika besser sei als die westliche Politik, da er nicht an private Profite geknüpft sei. Die schnelle wirtschaftliche Entwicklung der UDSSR und Chinas wird auf zentrale Wirtschaftsplanung zurückgeführt, die es ermöglicht, Ressourcen gezielt in bestimmte Sektoren zu lenken. Die Stagnation im Bereich erneuerbare Energien in Deutschland wird kritisiert, und es wird argumentiert, dass der freie Markt versagt habe. Die Entwicklung Chinas in den letzten Jahrzehnten wird als beeindruckend dargestellt, und es wird kritisiert, dass bei jeder Diskussion über China ständig die Uiguren-Frage angesprochen werden muss.
Kultureller Völkermord, Assimilation und westliche Erfahrungen
01:16:07Es wird die Befürchtung geäußert, dass China kulturellen Völkermord an den Uiguren begeht, indem es sie zur Assimilation zwingt. Dies wird mit der Erwartung an Migranten in Deutschland verglichen, Sprache und Kultur anzunehmen. Es werden Erfahrungen von jemandem geschildert, der in Amerika war und San Francisco bei Nacht als Horrorfilm beschreibt, mit Fentanyl-Zombies auf den Straßen. Die Bauqualität in China wird verteidigt, im Gegensatz zu der in Amerika, wo Häuser durch Stürme zerstört werden können. Es wird argumentiert, dass sich die Gesellschaft in Amerika und Europa zurückentwickelt und dass Minderheitenrechte im Kapitalismus nur Kosmetik sind. YouTube wird dafür kritisiert, dass Genderdiskriminierung kein Grund mehr für eine Meldung ist. Abtreibungen sollten nie verboten sein und in den Händen der schwangeren Person liegen. China ist unglaublich vielfältig, und es wird erwartet, dass zukünftig 100% der Leute in der Sternenflotte aus China sein werden.
Historische Kontroversen und geopolitische Perspektiven
01:34:41Die Diskussion berührt komplexe historische und geopolitische Themen. Es wird argumentiert, dass Kolonialismus in Indien die Kastenstruktur verschärft hat, was von anderen Diskussionsteilnehmern vehement bestritten wird, die betonen, dass Kolonialmächte bestehende ethnische Spannungen ausnutzten. Ein Vergleich zwischen China und den USA wird gezogen, wobei Chinas Fokus auf den Aufbau von Infrastruktur und erneuerbaren Energien anstelle von Kriegen hervorgehoben wird. Deutsche Perspektiven auf Chinas industrielle Entwicklung werden erwähnt, wobei oft behauptet wird, dass Deutschland diese Technologien bereits vor Jahren entwickelt habe. Die Rolle der Religion im Westen wird diskutiert, wobei argumentiert wird, dass der Rückgang der Religiosität nicht unbedingt negativ ist. Es wird prognostiziert, dass zunehmend mehr Menschen China besuchen und ein realistisches Bild der dortigen Gesellschaft verbreiten werden, was einen Kontrast zu den USA bilden könnte. Abschließend wird die politische Landschaft Chinas als eine Form von Sozialismus mit chinesischer Charakteristik oder Staatskapitalismus beschrieben, was Raum für Spekulationen über die Zukunft lässt. Es wird ein Gespräch mit Katus Rex angekündigt, in dem es um eine Diskussion über Wirtschaft gehen soll.
Rechtsextremismus, Holocaustleugnung und die Gefahren rechter Demos
01:39:44Ein neues Video von Marc Kant, das eine deutsche Demonstration thematisiert, wird erwähnt, wobei der Titel andeutet, dass dort Aussagen getroffen wurden, die den Holocaust relativieren. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Holocaustleugnung und rechtsextremen Positionen. Es wird betont, dass selbst wenn man von einer geringeren Opferzahl als sechs Millionen ausgeht, die dokumentierten Beweise für den Holocaust erdrückend sind. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass die Leugnung des Holocaust keine legitime politische Meinung ist, sondern eine respektlose und ignorante Haltung gegenüber den Opfern. Es wird aufgedeckt, dass Neonazi-Gruppierungen oft unterschiedliche Meinungen vertreten, wobei einige den Holocaust leugnen und andere ihn befürworten. Ein Interview mit einem Jugendlichen auf einer rechten Demo wird analysiert, wobei dessen indoktrinierte und menschenverachtende Aussagen kritisiert werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, solche Videos zu teilen, um die Gefahren dieser Demos für die Jugend aufzuzeigen. Der Fall von Ali Utlu, einem ehemaligen FDP-Mitglied, der zur AfD wechselte und dort Fremdenfeindlichkeit erlebte, wird als Beispiel genannt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Rechtsextreme gegen Linksextreme demonstrieren und inwiefern linksextreme Gewalt Rechtsextreme trifft. Es wird festgestellt, dass der Holocaust der am besten belegte Völkermord der Geschichte ist, mit zahlreichen Dokumenten und Zeugenaussagen, die die Gräueltaten belegen. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass die Leugnung des Holocaust nicht toleriert werden darf und dass es wichtig ist, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten.
Reichsflaggen, Geschichtsrevisionismus und die Rolle der Sowjets im Zweiten Weltkrieg
01:57:53Die Verwendung der Reichsflagge durch Neonazis wird erklärt, da die Hakenkreuzflagge verboten ist. Es wird diskutiert, wie man als Freund auf gefährliche Tendenzen hinweisen sollte. Ein SPD-Mitglied kritisiert die FDP und betont die Bedeutung des Mindestlohns. Es wird kritisiert, dass Vermieter die Miete grundlos erhöhen können, was auf eine Einführung der SPD zurückgeht. Ein Teilnehmer äußert traumatische Erfahrungen mit Ausländern, was zu einer Diskussion über pauschale Verurteilungen führt. Es wird betont, dass Antisemitismus auf falschen Vorstellungen basiert und dass Juden nicht alle verwandt sind oder die gleiche politische Meinung haben. Die Gesprächsteilnehmer erörtern die historischen Fakten des Holocaust, einschließlich der Konzentrationslager, der Täter und der Opfer. Es wird klargestellt, dass die Sowjets einen großen Teil der Konzentrationslager befreit haben, was oft in der Geschichtsschreibung vergessen wird. Die Diskussionsteilnehmer kritisieren Geschichtsrevisionismus und die Verharmlosung der Rolle der Sowjets im Zweiten Weltkrieg. Es wird betont, dass die Sowjetunion die meisten Opfer im Zweiten Weltkrieg zu beklagen hatte und dass die Amerikaner nicht die alleinigen Befreier der Konzentrationslager waren.
Rechtsextreme Meinungen, Geschichtsverdrehung und die Entmenschlichung anderer Völker
02:11:42Ein Jugendlicher äußert rechtsextreme Meinungen, die von seiner Familie beeinflusst wurden. Er befürwortet Recht und Ordnung und Sicherheit, was von den Gesprächsteilnehmern kritisiert wird, da es in Deutschland mehr rechtsextreme als linksextreme Straftaten gibt. Es wird betont, dass Antifaschismus eine Reaktion auf den Faschismus ist. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren die Gründe für rechtsextreme Straftaten und die Rolle von Migranten. Es wird bedauert, dass das Video aufgrund der geäußerten Aussagen nicht auf YouTube hochgeladen werden kann. Der Jugendliche relativiert Straftaten und äußert menschenverachtende Ansichten. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren die Rolle der Sowjets im Zweiten Weltkrieg und kritisieren die Darstellung, dass die Amerikaner alle Konzentrationslager befreit haben. Es wird betont, dass die Sowjetunion die meisten Opfer im Zweiten Weltkrieg zu beklagen hatte. Die Gesprächsteilnehmer kritisieren die Russophobie und die Entmenschlichung anderer Völker. Es wird betont, dass kein Krieg ohne die Entmenschlichung des anderen Volkes funktioniert. Ein Gesprächsteilnehmer äußert die Meinung, dass die Sowjets ihre eigenen Leute verheizt hätten, was von den anderen Diskussionsteilnehmern vehement bestritten wird. Es wird betont, dass Nazi-Deutschland die Sowjetunion in einem Vernichtungskrieg überfallen hat. Die Gesprächsteilnehmer fordern den Jugendlichen auf, sich Hilfe zu suchen und sein Weltbild zu überdenken. Sie appellieren an ihn, Hass und Hetze aufzugeben und mit Liebe durch die Welt zu gehen.
Kriegspropaganda und Feindbilder
02:27:11Es wird betont, dass Kriege nur geführt werden können, wenn im Gegner das Böse gesehen wird. Soldaten und Zivilbevölkerung würden sich nicht verheizen lassen, wenn sie erkennen würden, dass sie mit den Menschen auf der anderen Seite mehr gemeinsam haben als mit dem Staat, der sie in den Krieg schickt. Daher sei es notwendig, durch Propaganda einen Konsens zu schaffen, der den Gegenüber als Feind, als böse und unmenschlich darstellt. Ohne dieses Feindbild funktioniere kein Krieg. Es wird kritisiert, dass manche Menschen während des Krieges das Land verlassen, um nicht zu sterben, und dass dies als Verrat angesehen wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Deutschland 'weiß bleiben' solle, und betont, dass man nur etwas gegen diejenigen habe, die sich nicht an die Regeln halten und 'Kacke bauen'. Es wird empfohlen, mit mehr Liebe durch die Welt zu gehen und andere Menschen nicht grundlos zu hassen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Perspektive nur von jemandem stammen kann, der nicht selbst von Hass und Gewalt betroffen ist. Einem Neonazi, der andere Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe abwertet, könne man nicht mit Vernunft kommen, da er Gewalt ausüben würde. Es wird die Demaskierung solcher Menschen gelobt und gleichzeitig die Abscheu darüber ausgedrückt.
Fremdenhass und Vorurteile
02:30:38Es wird die Beobachtung thematisiert, dass in der Zeit der Gastarbeiter in Deutschland das Feindbild der Türken existierte, denen vorgeworfen wurde, Arbeitsplätze wegzunehmen. In den 1970er Jahren wurden Kurden aus der Osttürkei nach Deutschland geholt, um den industriellen Wachstum im Niedriglohnsektor zu gewährleisten. Arbeitslose Deutsche sahen in den Türken eine Bedrohung für ihre Arbeitsplätze. Es wird festgestellt, dass Fremdenhass nicht logisch nachvollziehbar ist. Es wird die eigene frühere negative Haltung gegenüber Marx, der Sowjetunion und dem Kommunismus reflektiert, die durch das eigene Umfeld geprägt war. Durch Auseinandersetzung mit diesen Themen habe sich das eigene Weltbild jedoch verändert. Die westliche Popkultur habe einen großen Einfluss auf das Denken, da alles Wahrgenommene aus einer westlichen Perspektive stamme. Alles, was aus Amerika komme, gelte als erstrebenswert, während die UDSSR als Feind dargestellt wurde. Es wird die Aussage eines Schülers kritisiert, der behauptet habe, im Holocaust seien nur 200.000 Menschen gestorben. Dies habe einen Schock ausgelöst, da es etwas anderes sei, menschenverachtende Kommentare im Internet zu lesen, als sie von einem jungen Menschen persönlich zu hören.
Ursachen und Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit
02:36:34Es wird betont, dass junge Menschen nicht einfach so fremdenfeindlich und rechtsextrem werden, sondern dass es dafür Gründe gibt, die angegangen werden müssen. Antifaschismus müsse vor allem auf der materialistischen Ebene stattfinden und nicht nur Symptome behandeln. Es gehe darum, die Probleme zu lösen, die überhaupt erst zu Manipulation führen. Es wird die Seltenheit und der Wert hervorgehoben, Einblicke in das Gedankengut und die Indoktrination von Jugendlichen zu erhalten. Das Video solle geteilt werden, um die Gefahr zu erkennen. Der interviewte Jugendliche wurde zensiert, da er minderjährig ist und die Hoffnung besteht, dass er aus dem Sumpf herausfindet. Es wird festgestellt, dass dies oft durch einschneidende Erlebnisse wie das Kennenlernen einer Frau oder das Zerschlagen aller bisherigen Überzeugungen geschieht. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Russland die Manipulation anfeuert oder sogar steuert, was bejaht wird. Russland sei für alles verantwortlich, was auf diesem Planeten falsch läuft, und jeder Russe sei der Teufel. Es wird widersprochen, dass Empathielosigkeit das Problem sei, da Empathie nur mit Dingen und Menschen möglich sei, die man kennt. Fremdenfeindlichkeit zeige sich in Ballungsgebieten mit großer Migrationsquote seltener als in der sächsischen Provinz. Rechte Demagogie funktioniere, weil Probleme erzeugt werden, die dann nicht gelöst werden. Rechtsextremisten würden diese Probleme so erklären, dass es ihrem fremdenfeindlichen Menschenbild entspricht.
TikTok und chinesischer Einfluss
02:55:03Es wird eine Verschwörungstheorie aufgestellt, dass TikTok von den Chinesen entwickelt wurde, um die westliche Bevölkerung zu verdummen. TikTok sei eine chinesische Videosharing-App, die 2017 international gestartet wurde und inzwischen eines der beliebtesten sozialen Netzwerke der Welt mit über 1,5 Milliarden Nutzern ist. TikTok treibe eine technologische Revolution voran und sei eine beeindruckende Sammelstelle persönlicher Daten. Es spiele eine zentrale Rolle in aktuellen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Debatten. Es wird gefragt, wie TikTok funktioniert, warum einige Länder die App bereits verboten haben und was die Ängste und Gefahren sind. TikTok gelte als verlängerter Arm Pekings und stehe im Zentrum der Konfrontation zwischen den Supermächten USA und China. Die Geschichte von TikTok beginne 2012, als der Gründer Zhang Yiming in Peking das Start-up ByteDance gründete. Zhang Yiming sei ein Nerd und Technikmensch. TikTok sei die chinesische Antwort auf westliche Digitalimperialistik und Hegemonie im Bereich Cloud Capital. TikTok sei alles, was der Westen je probiert habe, aber erfolgreicher. Social Media sei eine Katastrophe und führe zur Volksverdummung. Zhang Yiming habe bereits bei US-Tech-Unternehmen gearbeitet und kenne den globalen Markt. Er sei ein pragmatischer Optimist und wurde von US-Größen beeinflusst. Der Aufstieg von Mark Zuckerberg habe Zhang Yiming fasziniert. Social Media in privater Hand sei eine Schnapsidee. Zhang Yiming habe viel auf Social Media gepostet und seine Managementphilosophie beschrieben. Es gehe ihm vor allem darum, schneller, effizienter und konkurrenzfähiger zu werden. Die kommunistische Partei Chinas habe sich geschickt im Hintergrund gehalten und Privatunternehmer ermutigt, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Diskussion über Haftung und Regulierung von Social-Media-Plattformen und Unternehmen
03:33:16Es wird diskutiert, ob Social-Media-Plattformen für menschenverachtende oder wissenschaftsleugnende Aussagen zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Es wird ein System vorgeschlagen, bei dem Unternehmen für das Verbreiten von Falschinformationen bestraft werden, wobei die Strafen so hoch sein müssten, dass sie eine spürbare Auswirkung haben. Die Diskussionsteilnehmer äußern ihre Besorgnis darüber, dass Unternehmen Umweltschäden verursachen und der Steuerzahler für die Kosten aufkommt, die über einem bestimmten Betrag liegen. Es wird argumentiert, dass Unternehmen nicht so bestraft werden sollten, dass sie abwandern oder pleitegehen, stattdessen wird die Enteignung als mögliche Lösung vorgeschlagen. Die Gesprächsteilnehmer sind sich einig, dass die Meinungsbildung nicht in der Hand Einzelner liegen sollte und dass Social-Media-Plattformen nicht in privater Hand sein sollten. Sie äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit, dass der Staat diese Plattformen für seine eigenen Zwecke missbrauchen könnte. Es wird betont, dass das Problem eher in der Umsetzung von Regularien liegt, da Lobbyisten Politiker beeinflussen. Lobbyismus wird als systemimmanent im Kapitalismus dargestellt, da sich Besitz in den Händen weniger bündelt. Es wird vorgeschlagen, dem entgegenzuwirken, indem hohe Einkommen stark besteuert und die Einnahmen in öffentliche Projekte investiert werden.
Wettbewerb, Kapitalismus und gesellschaftlicher Fortschritt
03:39:22Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile von Wettbewerb in der Wirtschaft. Es wird argumentiert, dass Wettbewerb zwar Anreize schaffen kann, aber auch zu Stillstand führen kann, wenn alle das Gleiche hätten. Ein Beispiel für sportlichen Wettkampf wird genannt, um zu veranschaulichen, dass Wettbewerb nicht grundsätzlich schlecht ist. Es wird jedoch der Unterschied zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Wettbewerb hervorgehoben, wobei letzterer gesellschaftlichen Fortschritt bringen soll. Die Frage wird aufgeworfen, wo wirtschaftliche Marktfreiheit und Wettbewerb tatsächlich der Gesellschaft geholfen haben. Als Beispiel wird das iPhone genannt, wobei argumentiert wird, dass es ohne staatliche Regelung nicht entstanden wäre. Es wird jedoch entgegnet, dass das iPhone staatlich finanziert wurde und dass Privatpersonen die staatliche Technologie nutzten, um sie effektiver und benutzerfreundlicher zu machen. Es wird kritisiert, dass der Staat oft langsam bei der Umsetzung fortschrittlicher Technologien ist und private Unternehmen diese Aufgabe übernehmen lässt. Es wird betont, dass die gesamte Technik des iPhones aus Militärtechnik stammt und dass Privatunternehmen diese lediglich für den Konsumentenmarkt verarbeitet haben. Es wird die These aufgestellt, dass Besitz in privater Hand den gesellschaftlichen Fortschritt begrenzt, da Unternehmen nur so weit gehen, wie sie müssen, um Produkte erneut zu verkaufen. In Kollektivgesellschaften wäre der Fokus hingegen auf maximalen gesellschaftlichen Fortschritt gerichtet.
Motivation, Open Source und gesellschaftlicher Mehrwert
03:45:18Es wird diskutiert, ob in sozialistischen oder kommunistischen Systemen die intrinsische Motivation der Menschen verloren geht. Es wird argumentiert, dass Unternehmen oft Killswitches in ihre Technologien einbauen, um die Entwicklung zu begrenzen und den Profit zu maximieren. Errungenschaften werden nicht von Geschäftsführern erzielt, sondern von Mitarbeitern und Forschern, die intrinsisch motiviert sind. Der Open-Source-Sektor wird als Beispiel genannt, wo Millionen von Menschen freiwillig an technologischem Fortschritt arbeiten. Die Lüge sei, dass es ohne Konzerne keine Weiterentwicklung gäbe, da Menschen auch ohne Festanstellung motiviert sind. In Kollektivgesellschaften würden Menschen ihre Fähigkeiten der Gesellschaft zur Verfügung stellen. Freiwillige Arbeit wird als wichtiger Bestandteil der Gesellschaft hervorgehoben, der im Kapitalismus oft in Bereichen eingesetzt wird, wo kein Profit möglich ist. Es wird argumentiert, dass die Gesellschaft schneller und effizienter vorankommen würde, wenn die Möglichkeiten, die wir derzeit haben, dem Kollektiv zur Verfügung gestellt würden und wir nicht in Konkurrenz zueinander arbeiten würden. Linux wird als Beispiel für Open Source genannt, wobei betont wird, dass es zwar viel Potenzial hat, aber oft weniger benutzerfreundlich ist als kommerzielle Betriebssysteme wie Windows. Dies liegt daran, dass Open-Source-Projekte oft andere Schwerpunkte haben und nicht so viel Kapital für die Weiterentwicklung zur Verfügung steht.
Wettbewerb versus Zusammenarbeit und die Rolle von Privatkonzernen
03:55:23Es wird argumentiert, dass Wettbewerb Innovationen behindert, da Wissenschaftler oft durch NDAs daran gehindert werden, ihr Wissen zu teilen. Die Corona-Pandemie wird als Beispiel genannt, wo Pharmakonzerne unabhängig voneinander an Impfstoffen gearbeitet haben, was ineffizient war. Es wird vorgeschlagen, dass eine Bündelung der Kräfte im Sinne des allgemeinen Humaninteresses schneller und effizienter gewesen wäre. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es unterschiedliche Firmen gibt, die an Grafikkarten arbeiten, anstatt ein kollektiv arbeitendes Team, das die Bedürfnisse der Gesellschaft erfüllt. Konkurrenz führt dazu, dass man nur so schnell ist wie der Konkurrent und es geht um Profitmaximierung statt gesellschaftlichen Mehrwert. Es wird betont, dass der Fokus vom Profit hin zum gesellschaftlichen Mehrwert gelenkt werden sollte, was im Kapitalismus nicht möglich ist. Ein Beispiel für einen großen Sprung bei Grafikkarten wird genannt, der durch die Angst vor einem Konkurrenten ausgelöst wurde. Es wird festgestellt, dass Wettbewerb und Wettkampf oft ein Hindernis sind, da einer gewinnen muss und ein anderer verlieren. Dies ist im Sport akzeptabel, aber nicht, wenn es um Existenzen geht. Es wird argumentiert, dass Wettbewerb in systemrelevanten Bereichen wie Forschung, Bildung und Gesundheitswesen nicht notwendig ist und alles Open Source sein sollte. Es wird jedoch die Sorge geäußert, dass in China, wo systemtragende Branchen in staatlicher Hand sind, die gleichen Probleme wie in privaten Marktkonstrukten auftreten. Einkommensbesteuerung wird als Fehldenken kritisiert, da systemisch relevante reiche Menschen kein Einkommen beziehen, sondern Kapitalerträge. Es wird vorgeschlagen, Vermögen zu begrenzen und gleichmäßiger zu verteilen.
Chinas Aufstieg in der digitalen Wirtschaft und die Angst vor technologischer Verlässlichkeit
04:20:58Die digitale Wirtschaft basiert auf Daten, ähnlich wie frühere fossile Energieträger. China dominiert die App-Gründerszene und generiert riesige Datenmengen. Es wird ein Wandel in der Bedeutung von Daten beobachtet. Die Verlässlichkeit von Xi Jinpings Ankündigungen im Vergleich zu westlichen Politikern erzeugt Besorgnis. Während westliche Politiker oft leere Versprechungen machen, setzt Xi Jinping seine Ziele konsequent um. China strebt danach, in allen Bereichen die USA zu übertreffen, was Bedenken hinsichtlich der Kontrolle über Taiwan und den Handel aufwirft. Die Wahl von Trump, der Brexit und der Aufstieg der Rechtsextremen werden als Zeichen des Niedergangs des Westens interpretiert. Chinas neuer Ehrgeiz dient auch der Sicherung des kommunistischen Regimes. Einige Maoisten in China verehren Donald Trump, da sie ihn als Zerstörer des Westens sehen. Sicherheit umfasst äußere, innere und digitale Aspekte wie Propaganda und gesellschaftliche Kontrolle. Eine zunehmend isolationistische Politik Chinas zielt auf Unabhängigkeit und autonome Technologie ab, wobei der Staat die Kontrolle über die Tech-Branche behalten will.
Chinas Kontrolle über digitale Unternehmen und die Rolle der Kommunistischen Partei
04:29:11Eine Reihe von Gesetzen für das digitale Ökosystem werden erlassen, um Tech-Firmen zu unterwerfen und ihre Daten in den Dienst der Partei zu stellen. ByteDance, mit seinen zahlreichen Usern, steht besonders im Fokus der Zentralmacht. Die Übernahme begann 2015, als Zhang Yiming zu einem Weiterbildungsforum geladen wurde und auf seine Unabhängigkeit verzichten musste. Kommunistische Parteizellen werden in ByteDance eingeschleust, was in China für alle Organisationen Pflicht ist. Es wird kritisiert, dass das, was an China kritisiert wird, im Westen in privater Hand und damit genauso kritikwürdig ist. Privatkonzerne kontrollieren die Infrastruktur und bestimmen, was für das Volk geeignet ist. Es wird betont, dass in China kein Unternehmen den Behörden Daten verweigern darf, was unvorstellbar ist. Die Kommunistische Partei bestimmt die Geschicke von ByteDance, und Zhang Yiming musste öffentlich Selbstkritik üben, weil er den Anweisungen der Behörden nicht gerecht geworden war. Sogar Betriebsgenehmigungen für zentrale Geschäftsbereiche müssen von der Regierung abgesegnet werden. Unter Xi Jinpings Führung ist ein autoritäreres und repressiveres Modell entstanden.
Taiwan als Gegenentwurf zu China und die Rolle der USA
04:35:56Taiwan entstand 1949 als Gegenentwurf zur Volksrepublik China, wobei sich Faschisten dorthin verzogen und eine Militärdiktatur errichteten. Die USA errichteten aufgrund des Kalten Krieges eine Militärbasis zur Verteidigung dieser Diktatur. Xi Jinping sieht es als historische Mission, Taiwan seinem Regime einzuverleiben, notfalls mit Gewalt, eine Mission, die er von Mao Zedong geerbt hat. Es geht um Ressourcen, Produktionsmittel und die Handelsroute nach Australien, wobei Taiwan als Spielball dient. Alle verfügbaren sozialen Medien werden zur Desinformation und Manipulation genutzt. Das taiwanesische FBI, MJIB, ist von der CIA aufgebaut und wird zur Spionage gegen China genutzt. Die verschiedenen Kriegsformen verändern sich, aber der Einsatz von Informationen zur Beeinflussung des Denkens bleibt bestehen. Das MJIB zählt auf die Expertise von Shu-Ting Liu, einer Expertin für die politische Nutzung sozialer Medien durch das Pekinger Regime. Das China Social Credit System wird als eine abgeschwächte Schufa dargestellt, wobei es ein zentralisiertes Kommunikations- und Bezahlsystem gibt. Es wird betont, dass es weitreichend widerlegt ist, dass es ein Social Credit System geben würde.
ByteDance und die Unterdrückung der Uiguren in Xinjiang
04:48:12ByteDance nimmt im Sozialkreditsystem eine Sonderstellung ein und stellt dem Regime mit Douyin, dem chinesischen TikTok, eine weitere beliebte App zur Verfügung. Die Plattformen sammeln digitale Fußabdrücke der Nutzer, und Kommentare werden von der Partei erfasst. Der Algorithmus von Douyin wird stark manipuliert und ist die vielleicht meist zensierte Social-Media-Plattform der Welt. ByteDance arbeitet mit den Sicherheitsbehörden in Xinjiang zusammen, wo die Uiguren leben. Das Unternehmen schloss sich 2018 der Beijing Academy of Artificial Intelligence an, um die innovativsten Universitäten und Tech-Unternehmen in den Dienst des Sicherheitsapparats zu stellen. China nutzt Artificial Intelligence und Technologie, um Uiguren zu unterdrücken, was historisch gesehen als Völkermord bezeichnet werden muss. Es gibt Uigurenlager, in denen die Menschen indoktriniert und zur Unterwerfung unter die Partei gezwungen werden. Zwangssterilisationen wurden dokumentiert, was als Völkermord gilt. ByteDance war maßgeblich an der Versicherheitlichung in Xinjiang beteiligt. Die Masseninternierung war nur mit der technologischen Unterstützung chinesischer Tech-Firmen möglich. Douyin wird genutzt, um positive Inhalte zu veröffentlichen und den Tourismus in Hutan zu fördern, was den Eindruck erweckt, dass in der Region alles in Ordnung sei.
Chinas Errungenschaften und die Kritik am westlichen Kapitalismus
04:55:46Es wird argumentiert, dass China vieles richtig macht, insbesondere bei der Armutsbekämpfung, dem infrastrukturellen Ausbau und im Bereich erneuerbare Energien. Über 800 Millionen Menschen wurden aus der Armut geholt, und China hat seine Infrastruktur im Volksinteresse ausgebaut. China ist der Grund, warum es noch eine Chance für eine klimagerechte Welt gibt. China hat es geschafft, seinen Imperialismus nahezu positiv zu gestalten, beispielsweise durch die Belt and Road Initiative und UN-Friedensmissionen. China hat widerlegt, dass sich Produktivität und Reallohn nicht aneinander knüpfen lassen. TikTok, eine ByteDance-Erfindung, wird von über 100 Millionen Amerikanern genutzt, wobei man sich keine Gedanken über die Rolle von ByteDance in China macht. Facebook sieht TikTok als chinesischen Konkurrenten kritisch. Kapitalismus bedeutet Produktionsmittel in privater Hand mit einem Drang zur Profitgenerierung, was zu Imperialismus führt, um neue Rohstoffe und billige Arbeitskräfte zu finden. Kriege wurden um Ressourcen geführt, und Investments passieren imperialistisch in anderen Märkten. Es wird auf Rosa Luxemburg verwiesen, die sagte, dass kapitalistische Länder nicht-kapitalistische Länder benötigen, um zu wachsen.
Zensur auf TikTok und die Rolle des Kapitals
05:06:36Während WhatsApp von Aktivisten genutzt wird, werden auf TikTok Proteste zensiert. Mark Zuckerberg hofft, TikTok in den USA zu schwächen, indem er die Meinungsfreiheit anspricht. Es wird aufgedeckt, dass TikTok bestimmte politische Inhalte und solche mit ästhetischen oder armen Menschen moderiert. Imperialismus ist notwendig im Kapitalismus, auch seitens China. Inhalte in Zusammenhang mit der Unabhängigkeit Tibets und der Situation in Taiwan werden überwacht. Moderatoren erhalten Anweisungen, welche Themen sie sperren oder einschränken sollen. Diese Zensur wird jedoch nur an China kritisiert, was als unaufrichtig angesehen wird, da westliche Medien das Gleiche tun. Pro-palästinensischer Protest wird auf westlichen Social-Media-Plattformen behindert. YouTube hat Genderdiskriminierung aus den Richtlinien entfernt, was als Rückschritt für den Schutz von Minderheiten gesehen wird. Die Moderationsregeln von TikTok stimmten mit den Vorschriften der chinesischen Staatspartei überein. Donald Trump wird als Marionette des Kapitals dargestellt, wobei Elon Musk und Mark Zuckerberg die eigentlichen Entscheidungen treffen. Kapital entscheidet, wer regiert, und es gibt keine inhaltlichen Gründe für Regierungen.
Uigurische Minderheit und die Relativierung des Holocaust
05:14:38Eine TikTokerin thematisiert die Verfolgungen der uigurischen Minderheit und wird gesperrt. Es wird diskutiert, ob man solchen Content sperren sollte. Das Wort Holocaust wird international oft als Synonym für Genozid verwendet, was in Deutschland anders ist, wo es klar die Shoah bezeichnet. Jeder Völkermord ist einzigartig, und es gibt keine Rangliste. Schlüsselpositionen bei TikTok werden mit Größen aus dem Silicon Valley besetzt, und die TikTok-Zentrale verlässt China. TikTok will als globales Unternehmen gesehen werden und sich zu den US-Normen bekennen. Die Strategie hat Erfolg, und TikTok wird zur meist heruntergeladenen App der Welt. Die Interessen des Führungsteams von TikTok laufen mit den Interessen der Partei zusammen, wobei die Illusion der Unabhängigkeit aufrechterhalten wird. Am Ende der Reportage wird Washington DC als die Guten dargestellt, was als verrückt angesehen wird. China sammelt Daten, um sie zu missbrauchen, und man nimmt damit die Daten dem amerikanischen Staat weg, der sie dringend für die Sicherheit braucht. Die Reportage wird als Propaganda kritisiert.