Caggtus Tag 2 ! Live von der Event-Stage ! SMW Kaizo Speedruns
Caggtus Event: Super Mario World Kaizo-Hacks im Fokus der Speedrun-Show
Begrüßung und Einführung in die Caggtus Speedrun-Show
00:01:35Die Cactus 2025 Event-Stage in Leipzig startet mit einer Speedrun-Show. Der Fokus liegt auf Super Mario World Kaizo-Hacks. Densen86, bekannt für seine Speedruns und Weltrekorde in verschiedenen Spielen, wird das Publikum mit Mario-Spielen unterhalten. Es geht darum, das Speedrunnen zu erklären und zu zeigen, anstatt einen perfekten Run abzuliefern. Das Publikum wird die Möglichkeit haben, Fragen zu Kaizo, Mario Hacks und Speedrunning zu stellen. Geplant sind drei verschiedene Hacks, wobei der erste den aktuellen Weltrekord von etwa 20 Minuten und 45 Sekunden hält. Ziel ist es, diesen Hack in unter 25 Minuten zu absolvieren. Der erste Hack zeichnet sich durch besondere, noch nie dagewesene Mechaniken in Mario-Spielen aus. Die Musik ist nicht aus dem klassischen Mario-Spiel. Der Fokus liegt auf dem Vermitteln von Wissen und dem Unterhalten des Publikums, Weltrekorde sind nicht das Hauptziel, aber nicht ausgeschlossen.
Kaizo-Hacks und ihre Besonderheiten
00:05:29Es wird erklärt, dass die gezeigten Mario-Spiele keine klassischen Versionen sind, sondern sogenannte Kaizo-Hacks. Der Begriff Kaizo, japanisch für verändert, beschreibt das Grundspiel, das durch Modifikationen erweitert wird. Diese Hacks beinhalten oft neu programmierte Mechaniken, Animationen und Zwischensequenzen, die im Originalspiel nicht vorhanden sind. Trotz der Veränderungen wird das Spiel auf klassischer Hardware gespielt, um das Retro-Feeling zu bewahren. Es werden drei Hacks präsentiert, wobei die Zeit eine untergeordnete Rolle spielt. Im Chat wird spekuliert, ob Shelljumps gezeigt werden. Es wird betont, dass die Kaizo-Community im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren gewachsen ist und immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Kreativität der Community wird hervorgehoben und es werden wöchentlich neue, überraschende Hacks veröffentlicht.
Vorstellung neuer Mechaniken und Level-Design
00:15:27Ein neues Level mit einer Autoscroller-Mechanik wird vorgestellt, bei dem der Spieler einen Stein hochwerfen muss, ähnlich dem Spiel Superball von Sat.1. Es wird die Kreativität der Community hervorgehoben, die immer wieder neue und überraschende Elemente in die Hacks einbaut. Ein Beispiel ist der Grand Poo World 3 Hack, der es ermöglicht, mit einem Luftschiff auf der Overworld zu fliegen. Im aktuellen Level müssen blaue und gelbe Blöcke durch normale oder Zwirbelsprünge zum Verschwinden gebracht werden. Die Musik spielt eine wichtige Rolle und wird oft aus anderen Spielen portiert oder extra für die Hacks komponiert. Es wird betont, dass die Musik die Spieler antreibt und motiviert. Das Verständnis des Levels und das Erkennen des richtigen Weges sind entscheidend für den Erfolg.
Raketenwerfer und Key-Jumps in Kaizo-Hacks
00:19:14Ein Level mit einer neuen Mechanik wird vorgestellt, bei dem ein Raketenwerfer benutzt wird, um Schalter zu aktivieren und Hindernisse zu beseitigen. Diese Mechanik ist im normalen Mario-Spiel nicht vorhanden. Es wird ein Key-Jump demonstriert, bei dem der Spieler im gleichen Frame springen und den Schlüssel greifen muss, um die Physik des Spiels auszutricksen. Es wird betont, dass man sich nicht von vermeintlichen Lösungen täuschen lassen darf, da oft Trolle eingebaut sind. Die Erfahrung des Spielers spielt eine große Rolle, um die Setups schnell zu verstehen und die Intentionen des Level-Designers zu erkennen. Es wird ein Minigame im Stil von Superball von Sat.1 oder Hugo erwähnt, bei dem der Spieler die richtige Lane wählen muss. Es wird betont, dass der Weltrekord für den gesamten Hack ohne Tod erzielt wurde, was einen großen Unterschied zum aktuellen Durchgang darstellt. Der Schwierigkeitsgrad des Hacks wird als 6 oder 7 auf einer Skala eingeschätzt, was ihn eher für erfahrene Kaizo-Spieler geeignet macht.
Daniel versucht sich an einem Kaizo-Hack
00:25:20Daniel bekommt den Controller in die Hand und soll sich an einem Kaizo-Hack versuchen, obwohl er keine Erfahrung mit der Steuerung hat. Es wird erklärt, dass er sich zunächst frei bewegen und ein Gefühl für Mario bekommen soll. Wichtig sind die Y-Taste zum Rennen und die B-Taste zum Springen. Ein Screen erscheint, der das Ziel zeigt, aber nicht, was passiert, wenn die Tasten gedrückt werden. Die Eingaben werden aufgezeichnet und erst abgespielt, wenn die Schultertaste gedrückt wird. Daniel soll sich einprägen, wie sich Mario bewegt und dann den ersten Raum des Levels versuchen. Der Raum enthält nur einen Stachel als Hindernis. Daniel gibt die Inputs ein und drückt die Schultertaste. Es wird spekuliert, ob er es geschafft hat. Daniel scheitert zunächst, versucht es aber erneut. Das Prinzip des Levels wird als genial gelobt.
Publikumsversuch an Kaizo-Hack
00:36:09Jemand aus dem Publikum soll sich an dem schweren Hack versuchen. Jonas, der keine Erfahrung mit Super Mario Hacks hat, wird ausgewählt. Er bekommt die Möglichkeit, sich kurz mit der Steuerung vertraut zu machen. Im Level gibt es wenig Boden. Jonas bekommt Tipps zur Steuerung, insbesondere die Y-Taste zum Rennen und die B-Taste zum Springen. Er soll die Y-Taste immer gedrückt halten. Jonas versucht sich an dem Level und kommt bis zum Stachel. Er scheitert, versucht es aber erneut. Dennis bietet an, dass Jonas den Hack durchspielt, damit er endlich ein Save-File hat. Jonas scheitert erneut. Es wird betont, dass man nur durch Fehler lernt. Jonas bekommt einen letzten Versuch, scheitert aber wieder. Trotzdem gibt es Applaus für Jonas. Das Level wird als witzig und super cool bezeichnet.
Densen spielt weiter und erklärt fortgeschrittene Techniken
00:41:13Densen spielt weiter und demonstriert fortgeschrittene Techniken. Er erklärt, dass er schon ein paar Stündchen mehr gespielt hat, weshalb es bei ihm leichter aussieht. Es wird gezeigt, wie man halbtransparente Blöcke aktiviert, Schalter drückt und über Lücken rennt. Dafür muss man Y und B gleichzeitig halten. Es kommen Advanced Techniques zum Einsatz. Shell Jumps müssen gemacht werden, ohne etwas zu sehen. Das ist tricky, da man nicht sieht, wo die Shell ist, wenn man sie loslässt. Densen steht vor dem Ding, macht zack und geht in die Tür. Es wird erklärt, dass das kleine Problem an diesen Aufnahmen ist, dass man eine Weile steht, wenn man sich unterhält. Die Mechanik wird als geil bezeichnet. Es wird nicht ausgeschlossen, dass es die Mechanik schon mal gab, aber nicht in dieser Form. Es wird gesagt, dass das fast der schwerste Raum ist.
Herausforderungen und Grind beim Kaizo Speedrunning
00:45:43Es wird über die Schwierigkeit und Frustration gesprochen, die beim Speedrunning von Kaizo-Hacks auftreten können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Leveldesign, bei dem man lange Eingaben macht und dann an unerwarteten Stellen stirbt, was frustrierend sein kann. Trotzdem betont der Sprecher die Hartnäckigkeit, die man als Speedrunner mitbringen muss, und die Befriedigung, die man empfindet, wenn man ein schwieriges Level endlich meistert. Es wird auch die Bedeutung von Overlays und Third-Party-Software erwähnt, die Speedrunner verwenden, um ihre Zeiten zu analysieren und zu optimieren. Der Sprecher erwähnt einen Hack namens P86, an dem er etwa 80 Stunden in 10 Streams gearbeitet hat, was die Hingabe und Zeit verdeutlicht, die in solche Projekte investiert werden. Es wird auch erwähnt, dass es frustrierend sein kann, wenn man bei einem Speedrun immer wieder von vorne anfangen muss, besonders wenn man bereits viel Zeit investiert hat.
Leveldesign und Mechaniken in Super Mario World Kaizo Hacks
00:49:06Der Streamer beschreibt einen Bosskampf mit einem Pinguin, bei dem Steine nach oben geworfen werden müssen, um ihn zu besiegen. Er erklärt, wie wichtig es ist, im Speedrun die richtige Anzahl von Steinen zu werfen, um keine Zeit zu verlieren. Anschließend geht es um ein Level mit einfachen, präzisen Inputs und eingängiger Musik, wobei die verwendeten Blöcke eine Mischung aus Vanilla-Elementen und neuen Skins sind. Ein weiteres Level beinhaltet eine Mechanik, bei der Mario in der Luft pausieren kann, was zusätzliche Koordination erfordert. Der Streamer betont, dass solche Mechaniken das Spiel anspruchsvoller machen, aber auch eine persönliche Geschmackssache sind. Es wird auch über Challenges und Wettbewerbe innerhalb der Community gesprochen, bei denen es um Ruhm und Ehre geht, aber nicht um materielle Preise, um Betrug vorzubeugen. Der Sprecher erwähnt Ninji Speedruns, bei denen ein Level von allen Spielern gerannt wird und der beste Run nach einer Woche gewinnt.
Motor Skills und Luigi im Kaizo-Leveldesign
00:54:53Es wird eine besondere Mechanik namens Motor Skills vorgestellt, bei der man in der Luft zwischen normalem Sprung und Zwirbelsprung wechseln kann. Der Sprecher erklärt, dass dies im normalen Spiel nicht möglich ist und eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Anschließend wird ein Level mit Luigi thematisiert, in dem rote und grüne Steine vorkommen und der Spieler zwischen Mario und Luigi wechseln muss, um die passenden farbigen Steine zu betreten. Der Sprecher demonstriert die Mechanik und betont, dass schnelles Wechseln erforderlich ist. Es wird auch erwähnt, dass ein Timer im Level läuft, was den Schwierigkeitsgrad erhöht. Die Musik im Hintergrund wird als Unreal Tournament Musik identifiziert. Der Sprecher betont, dass Mechaniken über die Schultertasten das Spiel deutlich schwieriger machen, da zusätzliche Bedienung erforderlich ist. Er räumt ein, dass sein Gehirn Schwierigkeiten hat, die Renntaste und die Schultertaste gleichzeitig zu bedienen.
Kooperation und Community-Aspekte bei Kaizo Speedruns
01:08:14Es wird über einen Technos-Run in Kooperation mit Jonas und Daniel gesprochen, wobei die Zeit gestoppt wird, sobald die Credits starten. Der Sprecher erwähnt, dass die Zeit wahrscheinlich nicht sehr gut ist und fordert Zuschauer auf, ihre eigenen Versuche an densen.aol.com zu schicken. Die Credits zeigen, wie viele Leute an dem Projekt mitgewirkt haben, was den Community-Aspekt betont. Anschließend wird ein weiterer Hack namens Eldorado angeteasert, der als einer der liebsten Hacks des Sprechers bezeichnet wird. Er erwähnt einen besonders guten Soundtrack in einem Level und betont, dass der Hack ein Evergreen ist, den er immer wieder gerne spielt. Der Sprecher gibt zu, dass die 20-Minuten-Challenge wahrscheinlich nicht klappen wird, besonders da Jonas mitgespielt hat. Es wird ein frustrierender Sprung auf einen Rex erwähnt, und der Sprecher betont, dass Kaizo Spaß macht, aber einen holprigen Einstieg haben kann. Er empfiehlt einsteigerfreundliche Hacks, um in das Genre einzusteigen.
Empfehlungen und Community-Wachstum im Kaizo-Bereich
01:16:00Es wird darüber gesprochen, wie man mit Mario Kaizo Hacks anfängt, wobei empfohlen wird, das originale Modul zu Hause zu haben und dann mit wenigen Klicks einfache Sachen herunterzuladen. Der Sprecher betont, dass man keine Konsole benötigt, sondern einen Emulator am PC verwenden kann. Es gibt Third-Party-Software mit Zeitmessung, aber diese ist für den Anfang nicht unbedingt notwendig. Es wird eine große Auswahl an Hacks in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erwähnt, darunter auch Adventure-Hacks. Die Seite speedrun.com wird als offizielle Seite für Speedruns genannt. Der Sprecher betont, dass die deutsche Community wächst und viele talentierte Spieler hat. Er vermeidet Shoutouts, um niemanden zu vergessen, empfiehlt aber, auf Twitch nach Super Mario World zu suchen, um deutsche Spieler auf hohem Niveau zu finden. Ein Level mit einer Teleportationsmechanik wird vorgestellt, bei der man ein Item wirft und sich dann dorthin teleportiert. Der Sprecher betont, dass auch diese Mechanik anfangs gewöhnungsbedürftig ist, aber sehr kreativ ist.
Herausforderungen und Design-Aspekte bei Kaizo Hacks
01:20:50Es wird geschätzt, dass der Sprecher bereits etwa 500 Hacks gespielt hat, was die Vielfalt und das Angebot im Kaizo-Bereich verdeutlicht. Die Qualität der Hacks hat sich im Laufe der Jahre verbessert, und moderne Hacks bieten Quality-of-Life-Funktionen wie Retry nach dem Tod, die ältere Hacks nicht hatten. Der Sprecher erwähnt, dass er einige legendäre Hacks aufgrund der fehlenden Retry-Funktion nicht beendet hat. Es wird auch überlegt, ob man einen Hack beiseite legt und später wieder herausholt, wenn man sich würdig fühlt. Ein optisch ansprechender Hack mit schwarzer Farbpalette und Sonnenuntergang im Hintergrund wird vorgestellt. Der Sprecher erklärt, dass die Farbpalette zwar simpel ist, aber in Kombination mit dem Hintergrund sehr kreativ wirkt. Es wird auch ein Workaround für die Farbcodierung von Münzen erklärt, bei dem anstelle von blauen und gelben Münzen die Buchstaben A und B auf den Münzen verwendet werden, um den Stil nicht zu beeinträchtigen. Der Sprecher fragt sich, ob ein bestimmter Checkpoint im Level gewollt platziert ist, da die Position von Mario mit dem Gebüsch im Hintergrund übereinstimmt.
Kreation und Community-Interaktion bei Kaizo-Hacks
01:25:21Es wird betont, dass das Kreieren von Hacks komplex ist und Programmierkenntnisse erfordert. Der Sprecher glaubt, dass man ein guter Spieler sein muss, um einen guten Hack zu erstellen, da man beim Bauen immer wieder testen und das Timing anpassen muss. Er hat bereits für andere Leute Hacks geplaytestet und betont den Wert des Feedbacks von Spielern, die nicht wissen, was der Creator sich dabei gedacht hat. Playtesting ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Mechaniken verständlich sind. Der Sprecher bietet an, Hacks zu testen, wenn jemand aus der Community einen baut. Es wird bedauert, dass die Zeit nicht reicht, um Eldorado zu beenden, aber der Hack wird als einer der besten bezeichnet. Baby Kaizo World wird als Einsteiger-Hack empfohlen, der an einige Mechaniken heranführt, aber nicht zu tutorialmäßig ist. Der Sprecher empfiehlt, mit leichten Hacks anzufangen und den Schwierigkeitsgrad langsam zu steigern. Am Ende bedankt sich der Moderator bei Densen für das Showcassen der Hacks und seiner Skills.
Zelda und Cosplay: Weitere Einblicke in Densen's Welt
01:29:19Es wird nach Densens Twitch-Kanal gefragt, wo er neben Kaizo auch Zelda-Spiele wie Randomizer Ocarina of Time und Link to the Past streamt. Der Moderator fragt, ob Densen schon mal über ein Cosplay als Mario oder Luigi nachgedacht hat. Densen gibt zu, dass er schon als Mario auf Karnevalspartys verkleidet war, aber es wird diskutiert, ab wann ein Kostüm ein Cosplay ist. Der Moderator kündigt einen Cosplay-Contest an und hofft, dass auch ein Mario dabei sein wird. Densen bedankt sich beim Moderator für die Zusammenarbeit und hofft auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Es werden die Festivalpartner Cactus, Samsung, Red Bull und Verbedia sowie die Technik von Nerdstar gelobt, die latenzfreies Spielen ermöglicht hat. Der Moderator entlässt die Zuschauer in das Messegetümmel und kündigt den Cosplay-Contest in einer Stunde an. Abschließend wird die Cactus-Platze begrüßt.