Special Events

00:00:00
Special Events

Vorstellung der Retro Gaming Night und des Gastes Maxim

00:05:42

Es ist die zehnte "Kleiner Feigling Retro-Gaming-Night". Maxim ist als besonderer Gast dabei. Die Spieleauswahl ist bewusst so getroffen, dass beide Spieler gefordert sind. Als erstes wird F-Zero gespielt. Ein Dank geht an "Kleiner Feigling", der die Veranstaltung ermöglicht. Es wird verantwortungsbewusst mit Alkohol umgegangen. Maxim erzählt von seinen Retro-Gaming-Erfahrungen, die hauptsächlich auf Amiga 500 und später auf der Nintendo 64 basieren. Er spielt heute noch gerne Retro-Spiele über die Switch mit seinen Kindern. Die Veranstaltung findet auf der Cactus in Leipzig mitten in der LAN-Area statt, wo viele Teilnehmer campen und die LAN-Party-Kultur leben. Die Atmosphäre wird als respektvoll und cool beschrieben. Es wird Super Nintendo gespielt, thematisch passend zur Kindheit und Jugend der beiden. Ein Kahoot-Quiz wird es auch geben, bei dem die Zuschauer ihr Gaming-Wissen testen und etwas gewinnen können. Es werden sieben Spiele gespielt, wobei die Spiele am Ende wichtiger sind. Als erstes Spiel wird Mario Kart im Battle-Modus gespielt, Best of Five mit drei Ballons.

Mario Kart Battle-Mode: Die erste Herausforderung

00:14:13

Es wird der Battle-Mode von Mario Kart auf dem Super Nintendo gespielt, ein Best of Five mit dem Ziel, die Ballons des Gegners abzuschießen. Die Steuerung wird kurz besprochen, wobei der Fokus auf dem Einsatz von Items wie roten und grünen Panzern liegt. Die erste Map wird gespielt, und es geht darum, den Gegner zu finden und mit Panzern zu treffen. Es werden verschiedene Items eingesetzt, darunter Federn und Bananen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, den roten Panzer effektiv einzusetzen. Die Spieler testen verschiedene Strategien, wie das Springen ins Wasser mit der Feder. Nach einigen Runden steht es 1-1. Die nächste Map wird gespielt, und es kommt zu einem intensiven Kampf um die Items. Es wird über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Charaktere diskutiert. Am Ende gewinnt der eine Spieler diese Runde. Der Battle-Modus wird als Glückssache bezeichnet, aber auch als unterhaltsam. Der erste Punkt geht an einen der beiden Spieler, und es folgt eine kurze Pause.

Community-Entscheidung und Mario Woods

00:28:19

Nach einer kurzen Pause kehren die Streamer zurück und kündigen an, dass die Community über das nächste Spiel abstimmen wird. Zur Auswahl stehen Tetris Attack, Dr. Mario und Wario's Woods. Die Abstimmung findet über Twitch-Commands statt. Ein Dankeschön geht an "Kleiner Feigling" für die Unterstützung des Events. Es wird auf den ersten Punkt angestoßen und betont, dass verantwortungsbewusst getrunken wird. Dr. Mario wird kurz erklärt, während Mario's Woods unbekannt ist. Es wird erklärt, dass das nächste Spiel im Splitscreen gespielt wird und Combos dem Gegner Strafen auferlegen. Die Community entscheidet sich für Mario's Woods, was beide Spieler überrascht. Es folgt ein kurzer Einspieler, und das Spiel wird vorbereitet. Es wird über die Komplexität von Mario's Woods diskutiert und die Steuerung ausprobiert. Die Regeln werden erklärt, und es wird eine Proberunde gespielt. Nach einigen Versuchen verstehen die Spieler das Spielprinzip besser. Es wird beschlossen, das Spiel ernsthaft zu spielen, und die Schwierigkeit wird angepasst. Es wird über die Strategie diskutiert, das Feld mit Bomben zu leeren, um zu gewinnen.

Mario Woods: Der Kampf beginnt

00:39:21

Es beginnt der ernsthafte Wettkampf in Mario's Woods. Die Spieler versuchen, das Spielprinzip zu verfeinern und Strategien zu entwickeln. Es wird festgestellt, dass die Reihenfolge der Monster und Bomben für beide Spieler gleich ist. Es kommt zu einem schnellen Sieg für einen der Spieler, der das Feld erfolgreich leert. Es wird über die Steuerung diskutiert und festgestellt, dass man die fallenden Teile auch nach unten beschleunigen kann. Es folgt ein weiterer Sieg für einen der Spieler, der das Spiel immer besser versteht. Am Ende gewinnt ein Spieler deutlich mit 3 zu 0 in Mario's Woods. Es wird über die Komplexität des Spiels diskutiert und festgestellt, dass es schwerer ist als erwartet. Das Scoreboard wird eingeblendet, und es wird angekündigt, dass das nächste Spiel noch wichtiger wird. Es wird über Kindheitserinnerungen an Videospiele gesprochen, wobei Mario 64 und Anstoß genannt werden. Es wird auf das kommende Kahoot-Quiz hingewiesen und das nächste Spiel angekündigt: F-Zero.

Auswahl der nächsten Strecken und Spielmodi

00:56:41

Es wird über die Auswahl der nächsten Strecken in dem Rennspiel diskutiert, wobei der Schwierigkeitsgrad eine Rolle spielt. Bleiben wir denn bei dem K? Ja, ja, wir bleiben bei dem K. Nick Blue natürlich auch kultiger Soundtrack. Wir nehmen einfach die zweite oder möchtest du was aussuchen? Nö, du machst das. Wir gehen 1, 2, 3, oder? Oder habt ihr eine favorite Strecke? Es wird überlegt, ob die Strecke Big Blue geeignet ist, da sie als angst einflößend beschrieben wird. Die Entscheidung, die letzte Strecke besonders schwer zu gestalten, um einen finalen Showdown zu kreieren. Es wird auch überlegt, was passiert, wenn beide Spieler explodieren, was zu einem Neustart führen würde. Es wird eine Strategie für die letzte Runde festgelegt, bei der einer der Spieler einen riskanten Shortcut versucht. Die Magnete teilen dich. Ohne Hallen natürlich. Ohne Hallen, okay. Mach hoch. Alles gut, alles gut. So, okay. Also die Magnete. Die killen dich. Die killen mich, sagst du. Wo kommen sie denn? Mit 2 kmh. Du hast gesagt, ich darf überleben. Ja. Und kill dich trotzdem. Na, na, na. Newton ist auf meiner Seite. Newton ist auf meiner Seite. Okay, stopp, stopp. Wie brennt dich denn eigentlich? Ich weiß es nicht. Ich glaub Y. So? Ja, ich glaub ja.

Erfahrungen mit Rennspielen und Ankündigung eines Cactus-Segments mit Rocket Beans

00:57:54

Es wird über persönliche Vorlieben für Rennspiele gesprochen, im Gegensatz zu beispielsweise Fußballspielen wie FIFA. Es wird ein Segment mit den Rocket Beans im Rahmen der Cactus erwähnt, bei dem verschiedene Spiele gegen Zuschauer gespielt wurden, darunter auch Formel 1. Es wird festgestellt, dass Formel 1 eher weniger Spaß gemacht hat, da es zu vorsichtig gespielt wurde. Ich muss sagen, Rennspiele sind auch meine absolute Endboards. In Renn- und Fußballspiele bin ich absolut. So FIFA und der ganze Scheiß bin ich so schlecht. Wir hatten gestern noch hier im Rahmen der Cactus, hatten wir mit den Rocket Beans ein Segment. Da haben wir auch verschiedene Spiele gegen Zuschauer gespielt. Unter anderem Formel 1. Ich weiß nicht, da habe ich Formel 1 geschrieben. Das macht doch keinen Spaß. Du musst doch vorsichtig fahren. Das Auto darf auch kaputt gehen. Nur bremsen. Du bremst mehr, als dass du Gas gibst. Richtig. Also Formel 1 war schon weird.

Ankündigung eines Mitmach-Quiz und einer kurzen Pause

01:10:21

Es wird ein Mitmach-Quiz angekündigt, bei dem die Zuschauer mit ihren Handys teilnehmen können. Es wird betont, dass es sich nicht um ein reines Wissensquiz handelt, sondern auch andere Elemente wie Sortieraufgaben beinhaltet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer ihren Twitch-Namen verwenden sollen, da es etwas zu gewinnen gibt. Es wird eine kurze Pause angekündigt, bevor das Quiz startet. Und wir spielen unser traditionelles Kahoot-Quiz. Da geht es nicht immer nur darum, die richtige Antwort zu geben. Manchmal muss man am Handy Sachen sortieren, nach... Ja, das ist gut. Oder wir nehmen unsere eigenen oder kriegen wir... Genau, du brauchst auch sein eigenes Handy. Und ihr könnt natürlich alle mitmachen zu Hause. Wir kriegen jetzt gleich einen Link. Wieder der Alarm. Das ist der Feueralarm. Das war der Feueralarm. Der funktioniert noch. Achso, achso. Ja. Ich sehe gerade noch, habe ich fast vergessen, wir müssen noch mal eine mini mini mini Pause machen vor dem Kahoot Quiz. Das heißt, ihr habt noch mal genug Zeit, eure Geräte zu holen oder den PC anzumachen. Und ja, wir feiern hier mit der Crowd den Feueralarm und wir machen noch mal ein kleines Kreuzchen. Wir sehen uns in zwei Minuten wieder. Bis gleich.

Erklärung zum Kahoot-Quiz und den Preisen

01:17:35

Es wird erklärt, wie man am Kahoot-Quiz teilnehmen kann, indem man auf die Webseite kahoot.it geht und einen Spiel-Pin eingibt. Es wird darauf hingewiesen, dass es etwas zu gewinnen gibt, nämlich Feigling-Pakete für die ersten drei Plätze. Die Teilnahme setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. Es wird erwähnt, dass es ein Teilnehmerlimit von 100 gibt, das aber möglicherweise überschritten wird. Das heißt K-A-H-O-O-T Punkt IT. Da könnt ihr drauf und ihr werdet angefordert, einen Spielpin einzugeben. Und den seht ihr da oben. Das ist alles, was ihr machen müsst. Und es gibt natürlich etwas zu gewinnen. Das heißt, ihr müsst unbedingt euch mit eurem Twitch-Namen einmelden. Wenn ihr euch Willy Wonka nennt und in Twitch keine Ahnung wie heißt, dann ist das quer zuzuordnen. Also bitte mit eurem Twitch-Namen anmelden. Richtig, weil es gibt ja einiges zu gewinnen. Genau, es gibt einiges zu gewinnen. Die ersten drei kriegen von uns Feigling Pakete. Ihr müsst natürlich dafür 18 sein, selbstverständlich. Und das wird am Ende natürlich überprüft. Also wenn ihr jetzt hier gerade acht Jahre alt seid und gewinnt, was ich mir eigentlich nur nicht so gut vorstellen kann, dann werdet ihr natürlich den Preis nicht bekommen. Es wird am Ende überprüft. Wie viele sind das? Ja klar, es muss natürlich rein. Der Chat muss rein. Aber was ist da die Grenze? Es gibt eine Grenze.

Ausblick auf die restlichen Spiele und eine weitere Pause

01:40:31

Es wird festgestellt, dass noch 18 Punkte offen sind und dass alles gewonnen werden muss, um noch eine Chance zu haben. Es wird angedeutet, dass die nächsten Spiele die Stärken liegen. Es wird eine weitere kurze Pause angekündigt, bevor es zum nächsten Spiel geht, bei dem es trashig zugehen wird. Sehe ich gerade, oder? Machen wir gleich. Aber okay, wir machen es jetzt. Also offen sind ja noch 18. Ja, das heißt, wenn ich das nächste gewinne. Nee, ich muss jetzt alles gewinnen. Ja, stimmt. Sonst wäre es schon over. Sonst bist du quasi nicht mehr einholbar. Okay. Jetzt kommen ja meine richtig starken Games. Jetzt kann ich es ja revealen. Ich habe mich auf die Hardcore vorbereitet. Also ich sage mal, das nächste Spiel, ohne es zu spoilern, habe ich in meinem Leben noch nicht gespielt. Ich auch nicht. Das denke ich mir. Das wäre auch verschwendete Lebenszeit, glaube ich. Genau. Wir werden jetzt aber gleich nochmal, bevor wir zum nächsten Game gehen, eine kleine Mini-Pause machen. Ich muss auch mal kurz zur Toilette, um ehrlich zu sein. Und dann gehen wir ins nächste Spiel des Abends. Es wird sich auf die Nase gehauen, kann ich schon mal sagen. Gespoilert. Aber mit einem Spiel, das ich selber wirklich noch nie gespielt habe, aber es ist super witzig aussah und sehr trashig ist. Freut euch da drauf. Wir machen eine kleine Pause. Wir sehen uns gleich wieder. Bis gleich.

Diskussion über Jugendsprache, Sprachbeeinflussung durch Medien und Ankündigung neuer Spiele

01:50:59

Es wird über die Beeinflussung der Sprachentwicklung durch Medien diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Jugendsprache und die Verwendung englischer Begriffe im Deutschen. Es wird erwähnt, dass einige englische Wörter im Deutschen gebräuchlicher sind als die entsprechenden deutschen Begriffe. Es wird über kommende Spiele gesprochen, auf die sich gefreut wird, darunter Night Rain und Mandragora. Außerdem werden Soulslike-Titel wie Wu-Chang und Feathers erwähnt. Ich bin Sozialpädagoge und hatte Medienpädagogik studiert. Und doch damals ging es schon um Videospiele in der Erziehung und so weiter. Und da gab es wirklich Seminare über so Jugendspiele, wie der in der Jugend sich etabliert. Ich will jetzt gar nicht abdriften, aber fast zu dem Thema und abgefahren. Da gibt es so viele Studien zu. Das ist so krass, wie heftig das den Sprach die Sprachentwicklung beeinflussen kann. Also das ist crazy. Aber eigentlich auch nicht immer positiv. Also ich merke, dass er sehr, sehr schnell Englisch lernt. Also das ist halt das Coole, dass auch die Aussprache dann quasi positiv ist. Aber die Satzstruktur. Also zwischendurch klingt das wirklich sehr anderthalarmäßig. Aber das ist dann auch quasi dem geschuldet, dass du dann natürlich deine Sprache auch den Umkreis anplatzt. Das heißt, wenn alle in der Schule Digger Digger Digger sagen, macht er das halt auch logisch. So, aber er soll es bitte nicht zu Hause transportieren, sonst geht nicht. Okay, ja krass. Ich sehe gerade hier ein guter Hinweis. Gibt es keine Spiele, wo du sagst, da freust du dich gigantisch drauf, weil der Release kurz bevorsteht oder?

Ankündigung des nächsten Spiels: WWF Raw

01:53:38

Es wird das nächste Spiel angekündigt, WWF Raw, das als trashig, aber im positiven Sinne beschrieben wird. Es wird erklärt, dass es sich um ein Best of Three handelt, bei dem die Wrestler frei wählbar sind und der Gegner den Wrestler für das Final Match auswählt. Es wird erwähnt, dass das Spiel noch nie gespielt wurde und als witziger Zweispieler-Titel gilt. Und zwar spielen wir wirklich ein trashiges Spiel, aber in einem positiven Sinne. Also ich möchte nicht sagen, das ist scheiße, sondern das hat wirklich Trash-Faktor. Und ja, wir haben auch die Erklärung hier unten gleich eingeblendet. Es geht nämlich um das wunderbare WWF Raw. Wir haben wahrscheinlich, du auch, in einer Kindheit Wrestling gezuckt. Wrestling geguckt, nie verstanden. Natürlich. Lange gedacht, das ist echt. deswegen ja das recht oder also es ist echt anstrengend ich glaube ich glaube das ist echt also lasst euch hier nichts erzählen das ist echt und ja wie ihr unten seht wir spielen ein best of three mit wählbar drei frei wählbaren restlern und für das final match muss jeweils der gegner den westler für den anderen aus so ein kleiner twist da gehen wir rein und 1 1 steht jetzt genau Und da kann ich jetzt auch sagen, das habe ich wirklich noch nie gespielt. Ich habe so eine Liste geprobt, was ist irgendwie ganz witzig als Zweispieler-Titel und der stand da häufig drin. Und dann haben wir gesagt, komm, der nehmt.

WWF RAW und International Superstar Soccer Deluxe – Ein Wechselbad der Gefühle

02:01:05

Nachdem ein Spiel als das schlechteste aller Zeiten deklariert wurde, wechselt die Stimmung zu International Superstar Soccer Deluxe. Es wird betont, dass es sich um ein arcadiges Fußballspiel handelt, das in der Kindheit viel Freude bereitet hat. Es folgt eine Diskussion über die Magnet-Ballkontrolle im Spiel und eine kurze Testrunde, um die Steuerung zu erlernen. Die Basics werden erklärt: Passen, Flanken, Schießen und Rennen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung und einigen Fehlpässen, kommen die Teilnehmer langsam ins Spiel. In der Halbzeitpause wird beschlossen, die Teams beizubehalten und die Einstellungen für die zweite Halbzeit anzupassen, inklusive der Option für ein Elfmeterschießen. Die Spannung steigt, als es um die wichtigen Punkte geht. Das Spiel wird als eine willkommene Abwechslung zu FIFA dargestellt, mit dem Potenzial für rote Karten und unkonventionelle Spielmechaniken. Es wird entschieden, ein finales Spiel mit Elfmeterschießen zu spielen, um die Entscheidung zu erzwingen. Die Teams werden gewählt, Italien gegen Deutschland, und die Halbzeitlänge wird angepasst, um das Spiel intensiver zu gestalten. Es wird überlegt, ob alle Regeln aktiviert werden sollen, inklusive Golden Goal und Elfmeterschießen. Die Vorfreude auf das finale Game ist spürbar, als die Gamerhaltung eingenommen wird.

Das Finale in International Superstar Soccer Deluxe: Kampf um den Sieg

02:15:46

Das finale Spiel International Superstar Soccer Deluxe beginnt mit Italien gegen Deutschland. Es wird über die Bedeutung von Fans im Rücken im Stadion diskutiert. Es folgen Spielszenen mit Pässen, Dribblings und Schüssen, wobei die Schwierigkeit, ein Tor zu erzielen, hervorgehoben wird. Es wird über Abseitsstellungen und die Spielmechanik diskutiert. Die Halbzeitpause naht, und es wird über die Möglichkeit einer roten Karte und die Spielmechanik gesprochen. In der zweiten Halbzeit wird die Taktik angepasst, und es wird versucht, den Torwart auszudribbeln. Trotz intensiver Bemühungen und einiger guter Spielzüge gelingt es nicht, ein Tor zu erzielen. Die Nachspielzeit ist länger als die reguläre Halbzeit, und es wird über die Stats am Ende des Spiels spekuliert. Da kein Tor fällt, geht es ins Elfmeterschießen. Die Mechanik des Haltens beim Elfmeter wird diskutiert, und die Teams werden für das Elfmeterschießen ausgewählt. Trotz aller Bemühungen kann kein Tor verhindert werden. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels und die ungewöhnlichen Spielmechaniken diskutiert. Am Ende gewinnt ein Spieler, und es wird über die Vor- und Nachteile des Spiels diskutiert.

Bomberman als Finalspiel: Regeln, Einstellungen und erste Eindrücke

02:39:08

Das Finale des Abends wird mit Bomberman bestritten, wobei der Gewinner des Spiels den Gesamtsieg davonträgt. Die Regeln für das Bomberman-Spiel werden festgelegt: Wer zuerst fünf Runden gewinnt, gewinnt das gesamte Spiel. Pro Runde darf eine Stage gebannt werden. Die Einstellungen des Spiels werden überprüft, und es wird entschieden, im Stereo-Modus zu spielen. Es wird ein Einzelmatch für zwei Spieler ausgewählt, wobei die Computergegner deaktiviert werden. Ein Testspiel soll zeigen, wie das Spiel funktioniert. Die Charaktere werden ausgewählt, und es wird festgestellt, dass die Spielfiguren recht klein sind. Die grundlegende Spielmechanik wird erläutert: Mit einer Taste legt man Bomben. Es werden Items aufgesammelt, und es wird versucht, deren Funktion herauszufinden. Ein Dino wird eingesammelt, und es wird festgestellt, dass dieser einen zusätzlichen Schutz bietet. Es wird überlegt, ob man Items zerstören kann. Es wird getestet, ob der Dino wirklich ein HP ist. Die Funktion des Kick-Items wird demonstriert. Es wird ein Sudden-Death-Modus aktiviert, der die Map verkleinert. Nach dem Testspiel wird beschlossen, das Spiel mit den aktuellen Einstellungen zu spielen. Es wird über die Dino-Fähigkeiten diskutiert, die je nach Farbe variieren können. Ein Raid von Frank wird dankend entgegengenommen.

Bomberman Finale: Taktik, Items und Entscheidung

02:45:07

Das Bomberman-Finale beginnt mit einer Diskussion über die Bomben und ihre Funktionen. Es wird festgestellt, dass man die Bomben nicht hochheben kann. Es wird über die Anzahl der benötigten Siege diskutiert, um eine Runde zu gewinnen. Es wird festgestellt, dass man drei Siege benötigt, um eine Runde zu gewinnen. Die Fähigkeiten der Dinos werden getestet, und es wird festgestellt, dass der Dino dashen kann. Es wird überlegt, was der braune Dino kann. Es werden verschiedene Items eingesammelt, und es wird versucht, deren Funktion herauszufinden. Es wird festgestellt, dass die Steuerung verdreht sein kann. Es werden Gummibomben entdeckt, die abgeprallt werden können. Es wird festgestellt, dass die Dinos sehr stark sind, da sie einen Hit tanken können. Es wird ein goldenes Feuer entdeckt, das die maximale Stufe darstellt. Es wird über die Strategie diskutiert, wie man die Bomben am besten einsetzt. Es wird festgestellt, dass man die Bomben nicht schieben kann, wenn nicht alle Felder frei sind. Es wird über die verschiedenen Maps diskutiert, und es wird festgestellt, dass einige Maps unangenehm sind. Es wird über Teleporter und Strudel diskutiert. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr strategisch ist. Am Ende gewinnt ein Spieler, und es wird über die Vor- und Nachteile des Spiels diskutiert. Anschließend werden die Gewinner eines Gewinnspiels bekannt gegeben und verabschiedet.