Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Tischplatten-Problematik und Studio-Update

00:29:36

Es gibt Schwierigkeiten mit der bestellten Tischplatte, die nicht geliefert wird. Dies verzögert den Studioaufbau erheblich, da die aktuelle Tischplatte als unpassend und zu groß empfunden wird. Es wird eine neue Lösung für die Tischplatte gesucht. Die aktuelle Tischplatte ist nicht nur unansehnlich, sondern auch zu groß für den Raum, was den weiteren Aufbau des Studios behindert. Der Streamer plant, sich nach dem Stream um eine neue Tischplatte zu kümmern. Die aktuelle Platte soll nicht behalten werden, da sie hässlich und zu groß ist, und das Zersägen der Platte wird als keine Option gesehen. Der Streamer betont, dass er sich eine neue Tischplatte besorgen wird, anstatt die vorhandene zu bearbeiten. Es wird auch überlegt, die abgesägte Kante an die Wand zu stellen.

YouTube-Demonetarisierung und Urheberrechtsstreitigkeiten

00:31:32

Ein aktuelles YouTube-Video wurde aufgrund eines Songs, der im Pen & Paper verwendet wurde, entmonetarisiert, obwohl eine bezahlte Lizenz von Rocket Beans vorliegt. YouTube ignoriert den Einspruch, und der Rechteinhaber kann die Monetarisierung weiterhin beanspruchen, was den Streamer vor die Wahl stellt, entweder einen Anwalt zu nehmen oder den Einkommensverlust zu akzeptieren. Das Problem besteht darin, dass der Eigentümer der IP den Anspruch auf die Einnahmen aus dem Video geltend macht, obwohl eine Lizenz vorhanden ist. Der Streamer betont die Schwierigkeit, sich gegen solche Entscheidungen von YouTube zu wehren, da der Rechteinhaber das letzte Wort hat. Die Situation verdeutlicht die Herausforderungen und potenziellen finanziellen Verluste, mit denen Content-Ersteller bei Urheberrechtsstreitigkeiten konfrontiert sind, selbst wenn sie über entsprechende Lizenzen verfügen. Es wird deutlich, dass YouTube's System Content Creators benachteiligt.

Tisch zersägen im Stream - Ankündigung und Vorbereitung

00:43:07

Es wird überlegt, den Tisch im Stream zu zersägen, aber aufgrund des Aufwands und der Vorbereitung wird dies auf nächste Woche verschoben. Es wird überlegt, die Webcam über den Balkon zu hängen, um den Sägevorgang draußen zu zeigen, ohne den Rechner abbauen zu müssen. Der Streamer plant, den Monitor und andere Gegenstände vom Tisch zu entfernen, bevor er mit dem Zersägen beginnt. Es wird diskutiert, wie die Kamera positioniert werden kann, um den Vorgang zu zeigen, ohne die Privatsphäre zu gefährden. Der Streamer betont, dass dies erst nächste Woche geschehen wird, möglicherweise am Dienstag, und nur, wenn bis dahin 100 Subs erreicht werden. Es wird überlegt, ob eine Führungsschiene für die Kreissäge benötigt wird, um einen geraden Schnitt zu gewährleisten.

Zukunftspläne: Sayonara Heimat Staffel 2 und Sprechreiz Podcast

01:03:44

Es gibt Überlegungen zu einer zweiten Staffel von "Sayonara Heimat", aber die Priorität liegt derzeit auf dem Sprechreiz-Podcast mit Lena. Der Streamer erklärt, dass er die Muße für eine zweite Staffel von "Sayonara Heimat" hätte, wenn er und Lena nicht den Sprechreiz-Podcast zusammen machen würden. Er hat auch versucht, die Rechte an "Hotline Berlin Tokio" zurückzuerwerben, aber es kam nie zu einer Einigung. Der Streamer erwähnt, dass andere Leute ihre Formate von "For Your Ears Only" übernehmen konnten, aber bei "Hotline Berlin Tokio" war dies nicht möglich. Die Marke gehört ihm nicht, und eine Übernahme war nicht realistisch. Der Streamer und Lena haben sich entschieden, den Sprechreiz-Podcast selbst weiterzuführen, auch wenn es anfangs keine Einnahmen bringt. Es wird deutlich, dass der Podcast eine wichtige kreative und persönliche Priorität für den Streamer darstellt.

Finanzielle Angelegenheiten und Japanische Staatsbürgerschaft

01:15:46

Es wird über eine vergangene finanzielle Angelegenheit gesprochen, bei der eine ehemalige Finanzberaterin geholfen hat. Die Situation endete positiv für alle Beteiligten, einschließlich des Finanzamtes. Es folgt ein Exkurs über die japanische Staatsbürgerschaft, wobei betont wird, dass kein Interesse an einer solchen besteht, sondern eher an einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung. Die Vorzüge des deutschen Passes und die Wichtigkeit unterschiedlicher Meinungen in einer Demokratie werden hervorgehoben. Es wird die Möglichkeit eines Spousal-Visums durch Heirat erwähnt, aber aufgrund des bereits vorhandenen Artist-Visums als nicht notwendig erachtet. Das Artist-Visum wird als selbst erarbeitet und daher bevorzugt angesehen. Die Bedingungen für ein Artist-Visum werden erläutert, einschließlich des Nachweises relevanter Beiträge zur Kulturlandschaft, Publikationen, finanzielle Mittel und Zusagen von Firmen für eine längerfristige Zusammenarbeit. Abschließend wird erwähnt, dass nach anfänglicher Relevanzprüfung die Steuerzahlung in Japan wichtiger wird.

Rechtsruck in Japan und Fun Facts über den Kaiser

01:21:07

Es wird ein Rechtsruck in Japan thematisiert, der vor allem durch Militarismus motiviert ist. Es wird eine Falschmeldung über den Anteil der Sozialleistungen an Ausländer korrigiert. Das japanische Wahlsystem wird als kompliziert und wenig attraktiv für junge Menschen und neue Parteien beschrieben. Die Gleichheit und Fairness in Japan werden als zwei verschiedene Dinge dargestellt, wobei Gleichheit bevorzugt wird. Der japanische Kaiser hat keine feste Rolle in der Demokratie, aber einen Stellenwert in der Gesellschaft. Ein Fun Fact ist, dass der japanische Kaiser keinen Pass besitzt, da er nicht als Mensch gilt. Der Kaiser und seine Frau haben einen besonderen Status und die Regierung koordiniert Auslandsreisen direkt mit anderen Staaten. Es wird ein weiterer Fun Fact über ehemalige US-Präsidenten erwähnt, die nach ihrer Amtszeit kein Auto mehr fahren dürfen, es sei denn, sie lehnen den Personenschutz ab.

Gaming, Dokus und Musik

01:31:12

Es wird ein Video von Simplicissimus über die Söhne von Putin erwähnt. Es wird auf ein anstehendes Gaming-Event hingewiesen, bei dem Budi und Simon von Game One spielen. Es wird eine Auswahl an Dokumentationen getroffen, die im Stream gezeigt werden sollen. Die Entscheidung fällt auf eine Terra X-Dokumentation mit dem Titel "Diese Songs haben die Geschichte verändert". Es wird überlegt, welcher Song in der Doku vorkommen könnte, und Vermutungen über Revolutionslieder wie "Bella Ciao" werden angestellt. Die Dokumentation beginnt mit der Wirkung von Musik auf politische Ereignisse und den Einsatz von Musik als Machtinstrument. Es wird die Geschichte von "Bella Ciao" als antifaschistisches Kampflied und Symbol des Widerstands beleuchtet. Die Herkunft des Liedes als Protestlied italienischer Reispflückerinnen wird thematisiert. Es wird ein Bezug zu Jeff Bezos' Rakete hergestellt, die wie ein Pimmel aussieht.

Musik als Ausdruck von Unterdrückung und Kriegswaffe

01:40:19

Die Geschichte der afroamerikanischen Sklaven und ihre Work Songs auf den Baumwollfeldern der Südstaaten im 19. Jahrhundert werden thematisiert. Es wird die Bedeutung von Rhythmus und sich wiederholenden Tätigkeiten für die Koordination und das Gehirn erläutert. Die Work Songs der Sklaven gelten als die ersten Dokumente afroamerikanischer Musik und als Grundlage des Blues. In New Orleans entstanden die Jazz Funerals, Beerdigungen mit Musik, die von Work Songs und militärischen Blaskapellen beeinflusst sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Brauch, auf Beerdigungen zu singen und zu tanzen, aus Afrika stammt. Die keltische Karnyx wird als Kriegswaffe thematisiert, deren Geheul die Römer erschütterte. Die Welt war früher viel leiser und die Karnyx konnte jeden Schrei übertönen. Die Amerikaner verwenden Musik, um den Willen von Gefangenen zu brechen, beispielsweise in Guantanamo. Künstler können nicht verbieten, dass ihre Musik zu Folterzwecken missbraucht wird.

Popkultur als Exportprodukt und militärische Propaganda

02:06:51

Popkultur kann von Regierungen als Exportprodukt genutzt werden, um sich im Ausland positiv darzustellen. Wenn die Filmkultur eines Landes, das die internationalen Filmmärkte dominiert, tief verankert ist, kann dies auch als militärische Propaganda dienen. Südkorea beschallt das Grenzgebiet zu Nordkorea mit K-Pop und Aktivisten schicken Helium-Ballons mit USB-Sticks mit K-Pop über die Grenze. Nordkorea fürchtet den Verlust der Kontrolle über sein Volk durch westlich orientierte K-Pop-Musik. Deutschland hat eine Forschungsstiftung, die mit Korea zusammenarbeitet und sich mit der möglichen Situation nach einer Wiedervereinigung auseinandersetzt, basierend auf den Erfahrungen der deutschen Teilung. Südkorea bestraft das Verbreiten der Musik mit Gefängnis- oder Todesstrafe, nutzt sie aber selbst. Kim Jong-un castete 2012 eine eigene Band namens Moran Bong, deren Sängerinnen Nordkorea preisen und dafür zu ranghohen Soldatinnen aufsteigen.

Die Macht der Musik: Umstürze und Revolutionen

02:11:15

Musik kann einen politischen Umsturz herbeiführen, wie die Geschichte des Baltikums zeigt. Nach der Annexion Estlands, Lettlands und Litauens durch die Sowjetunion im Jahr 1940 wurden Volkslieder und Nationalhymnen verboten. Esten und Letten veranstalteten seit dem 19. Jahrhundert große Sänger- und Liederfeste, die ein Kern ihrer Kultur waren. Unter sowjetischer Herrschaft riskierte man für das Singen verbotener Lieder die Deportation. Im Sommer 1988 forderten Tausende auf Konzerten und Festivals in Estland die Unabhängigkeit ihrer Nation. Dies war der Beginn einer Revolution, die Gesang zur Waffe machte. Im August 1989 reichten sich zwei Millionen Litauer, Letten und Esten als Protest gegen die Sowjetunion die Hände und sangen. Die Menschenkette verband die Hauptstädte Vilnius, Riga und Tallinn. Am 6. September 1991 erkannte Moskau die staatliche Unabhängigkeit der drei Nationen an.

Wismarer Eisenwarenhändler: Ein Traditionsgeschäft

02:20:10

Es wird der Eisenwarenhändler Jan Eneken und seine Schwester Antje in Wismar vorgestellt. Ein Kunde benötigt einen Splint für sein Dachfenster und wird von Jan kompetent beraten. Die Werkstatt erinnert an die des Vaters, mit sortierten Schrauben und Werkzeugen. Ein anderes Mal sucht eine Kundin Bohrer und wird ebenfalls fachkundig von Antje beraten, die gelernte Fotografin und Requisiteurin ist. Der Laden bietet eine große Auswahl an Einzelteilen, was von den Kunden geschätzt wird. Jan hat das Handeln mit Eisenwaren von seinem Vater gelernt und führt das Geschäft in Tradition weiter. Er trägt Knickerbocker, wie schon sein Vater und Großvater. Im Laden gibt es noch viele alte Teile, wie Kofferecken aus den 30er Jahren. Jan stellt auch selbst Teile her, wie eine Haltebuchse für das Ruderblatt eines Segelschiffs. Er bietet auch einen Rundum-Service für Boote an und fährt zu einem Auftrag in die Marina von Wismar.

Jan Inneken: Handwerker, Verkäufer und maritimer Dienstleister

02:32:55

Jan ist nicht nur Handwerker und Verkäufer, sondern auch maritimer Dienstleister. Er fährt zu einem Segelfreund namens Thomas in die Marina von Wismar, um Probleme an dessen Boot zu beheben. Jan spannt die Stahlseile, die den Mast halten, behutsam nach. Thomas schätzt den Service von Jan sehr, da er ihm fachkundig hilft. Jan liefert Ersatzteile auch an Kunden, die sich in Bergen in Norwegen befinden. Ein weiterer Kunde, Henry Schütt, holt seine Rettungsinsel zur Durchsicht ab und hat noch einige Rechnungen offen. Jan zeigt die Schulden von Henry offen im Laden. Er fährt mit dem Rad durch die Altstadt von Wismar, vorbei an der Löwenapotheke. Jan hat durch die Seefahrt die ganze Welt gesehen, wollte aber nie woanders leben als in Wismar. Er übernahm den Familienbetrieb, der 1927 von seinem Großvater Lorenz gegründet wurde. Zu DDR-Zeiten hatte der Laden Kultstatus, vor allem wegen Jans Vater Werner, der die Kunden auf Plattdeutsch begrüßte. In den 1990er Jahren erwarben die Innekens ein verfallenes Gebäude in Hafennähe und sanierten es.

Einblick in den Familienbetrieb und Mittagessen mit Freunden

02:53:34

Antje arbeitete viele Jahre als Requisiteurin am Theater und kümmert sich nun um das Firmenarchiv. Im Safe befinden sich alte Quittungen und Zettel von Werner. Antje half schon früh im Familienbetrieb mit, indem sie Kassenzettel stempelte. In den 1990er Jahren übernahm Jans Bruder den Laden und zog in ein neues Gebäude. Jans Freund André betreibt im alten Hafen von Wismar eine Mini-Kantine, in der er von Montag bis Freitag selbst gekochtes Mittagessen serviert. Handwerker, Ärzte und Ingenieure treffen sich dort zum gemeinsamen Essen. Es wird über Feta-Tomato-Pasta gesprochen, ein einfaches und leckeres Rezept. Während der Corona-Zeit entstand die Tradition, sich hier zum Essen zu treffen, da Restaurantbesuche verboten waren. Es wird gemeinsam gekocht und jeder gibt Geld in die Gemeinschaftskasse. Zum Mittagessen gibt es Kalbsleber mit Kartoffelpüree. Am Nachmittag wartet ein Reparaturauftrag auf Jan, der eine Heckenschere für die Grünanlagenpfleger der Stadt Wismar zusammenbauen muss.

Zukunft des Ladens und Herausforderungen der Selbstständigkeit

03:10:24

Es wird darüber gesprochen, ob Jans Enkel Oskar den Laden einmal übernehmen wird, aber Jan hält dies für unwahrscheinlich und möchte ihm diese Bürde nicht zumuten. Er bedauert, dass viele alteingesessene Berufe aufgrund des harten Wettbewerbs und der schlechten Bezahlung unattraktiv geworden sind. Auch die Selbstständigkeit bringt viele Herausforderungen mit sich, wie zum Beispiel lange Arbeitszeiten und das Arbeiten bis in die frühen Morgenstunden. Jan möchte noch mindestens zwei Jahre durchhalten, bis zum 100-jährigen Firmenjubiläum. Es wird über Deonyme diskutiert, wie zum Beispiel Dremel, und wie das eigentliche Werkzeug heißt: Multifunktionswerkzeug. Jan hat sich ein Gästezimmer gebaut, damit er auch mal dort schlafen kann und nicht auf der Baustelle übernachten muss. Er hofft, dass der Betrieb in gute Hände kommt, sieht aber im Moment keine passende Nachfolge.

Segel-Illusionen und Küsten-Lebensgefühl

03:14:21

Jan gönnt sich einmal im Jahr Urlaub im Südphynischen Inselmeer in Dänemark, ansonsten segelt er vor der Haustür. Er bedauert, dass das Leben an der Küste für viele Menschen wenig Lebensgefühl beinhaltet und dass man oft bezahlen muss, um ans Meer zu gelangen. Jan segelt fast so lange, wie er Quittungsblöcke stempelt. Er erfüllte sich 1994 den Traum vom eigenen Segelboot. Universitäten mit größeren Seen oder Meeren haben oft eigene Segelboote, die man günstig mieten kann. Segeln bedeutet für Jan Freiheit und Entspannung. Hauke drückt Jan die Daumen, dass sein Traum vom 100-jährigen Jubiläum nicht ins Wasser fällt.

Rückblick auf die Sendung und Ankündigungen

03:17:55

Hauke fasst die Sendung zusammen und bedankt sich für die Trinkgeld-Doku. Er lobt Arte für die großartigen Inhalte und betont, dass ein gemeinsamer Fernsehsender von Deutschland und Frankreich ein Zeichen für Zusammenhalt ist. Es wird über Trinkgeldgewohnheiten in Deutschland und Japan gesprochen. Hauke erzählt von einer Box für Trinkgeld in Lettland. Er korrigiert seine Aussprache eines französischen Wortes. Hauke kündigt an, dass er morgen, an seinem Geburtstag, einen Pen & Paper-Stream machen wird. Er bedankt sich bei den Supportern und erwähnt einige Abonnenten namentlich. Lena postet immer nette Kommentare zu Sprechreiz in die Gruppe. Hauke zeigt das neue Haus mit wenig Einrichtung und erzählt von einer Tischplatte, die ein Scam war. Er hat die Wand gestrichen, muss aber noch eine Ecke ausbessern. Er hat zweimal einen PC gebaut und war beim letzten Mal von sich selbst beeindruckt, als er einen Pinöpel verbogen und wieder hingebogen hat. Hauke möchte heute früher Schluss machen, da seine Partnerin früher nach Hause kommt und sie gemeinsam Kuchen essen wollen.

Magic Monday und Kooperation

03:34:46

Hauke kündigt an, dass Magic Monday zurückkommt und er eine der besten Kooperationen hat, die er je machen durfte. Diese Kooperation hat nicht direkt etwas mit Magic zu tun, aber er glaubt, dass viele Zuschauer davon profitieren werden. Die Kooperation soll im September starten. Er zeigt den Boxtopper von der alten Infinity-Box und erwähnt, dass er am Montag die Länder angucken kann. Er spricht über die Karte mit den Zähnchen und überlegt, ein Sticker-Deck zu bauen. Ultalker pausiert aktuell, da die Situation bei Rocket Beats angespannt ist. Hauke hat mit niemandem von den Beteiligten ein Problem und hofft, dass es bald wieder eine Runde geben wird. Er freut sich mehr über nette Kommentare auf den Podcast oder wenn die Zuschauer seine Affiliate-Links nutzen, als über Geburtstagsgeschenke. Er wünscht sich 100.000 Follower auf Twitch, um ein Ding für die Wand zu bekommen. Er empfiehlt den Zuschauern, Schobi bei Dreamworld zuzusehen und kündigt an, dass er nächste Woche Ringworld spielen wird.