12h Stream ! Gaming News & ReleasesNEXT LEVEL
Gaming-News und Releases: Einblicke in Steam Next Fest und Pokémon Legenden Z bis A

Der Stream beleuchtet die neuesten Entwicklungen der Gaming-Branche. Das Steam Next Fest präsentiert vielversprechende Demos wie 'Skate Story' und 'Checkmage'. Zudem wird 'Pokémon Legenden Z bis A' kritisch analysiert, wobei Grafik und Gameplay diskutiert werden. Weitere Releases wie 'Pucks Day' und 'Fellowship' werden ebenfalls vorgestellt, ergänzt durch Einblicke in die DLC-Politik und die Zukunft der Spieleentwicklung.
Begrüßung und Einführung in den 12-Stunden-Stream mit Anne
00:15:25Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer durch den Streamer und die Vorstellung von Anne, die als Gast auf der Couch anwesend ist. Sie kündigen den Start eines 12-Stunden-Streams an, der mit einer Runde Next Level beginnen wird, um über aktuelle Gaming News und Releases zu sprechen. Der Streamer berichtet kurz von seinem Bowling-Turnier, bei dem er Zweiter wurde. Es gibt kleinere technische Anpassungen am Mikrofon, um Annes Lautstärke zu verbessern. Zudem wird kurz über einen vorherigen Raid und technische Schwierigkeiten gesprochen, die eine eigentlich witzige Situation unglücklich machten. Die neue Couch zu Hause wird gelobt und es wird auf den morgigen gemeinsamen Küchen-Stream hingewiesen. Eine sprachliche Korrektur bezüglich des Wortes 'antiklimatisch' wird vorgenommen, um auf 'antiklimaktisch' als korrekten Begriff für einen fehlenden Höhepunkt hinzuweisen. Der genaue Ablauf des heutigen Streams wird skizziert: nach Next Level folgt ein Sponsor-Segment mit einem Partner, gefolgt von einem möglichen Wasserpark-Besuch oder Reacts.
Steam Next Fest und Vorstellung von Demo-Spielen
00:20:59Der Streamer begrüßt die Zuschauer erneut zu 'Next Level', dem Spiele-Release-Radar der Woche, und kündigt an, aktuelle Spiele und Gaming-News der kommenden Woche zu beleuchten. Als erstes großes Thema wird das Steam Next Festival vorgestellt, das vom 13. bis 20. Oktober läuft. Dieses Festival bietet eine Vorschauseite für kommende Spiele, die oft mit Demos versehen sind. Der Streamer betont die positive Entwicklung, dass Demos wieder zu einem wichtigen Marketing-Tool in der Videospielwelt werden, im Gegensatz zur früheren Dominanz von Early Access-Titeln. Er lädt die Zuschauer ein, das Festival selbst auf Steam zu erkunden und zeigt beispielhaft 'Pocket Gecko', einen süßen Desktop-Begleiter mit Minigames. Anschließend stellt er drei ausgewählte Demos vor, die er besonders hervorheben möchte: 'Skate Story', ein Rollenspiel mit einzigartigem Grafikstil, das stark von Skate und Tony Hawk's Pro Skater inspiriert ist und am 8. Dezember erscheint; 'Karen' (Name unsicher), ein Survival Climber der Macher von Fury, der erst im ersten Quartal 2026 veröffentlicht wird, aber bereits eine Demo bietet; und 'Checkmage', eine vielversprechende Mischung aus Schach und Deckbuilder-Roguelike mit Gameboy-Optik, ebenfalls mit verfügbarer Demo und Release im Jahr 2026. Diese Spiele werden für ihre innovativen Ansätze und ihren visuellen Stil gelobt.
Diskussion über Pokémon Legenden Z bis A und weitere Releases
00:30:03Der Streamer spricht über den heutigen Release von 'Pokémon Legenden Z bis A' und teilt seine gemischten Gefühle. Er erklärt, dass es sich um einen Versuch der Pokémon-Reihe handelt, neue Wege zu gehen, insbesondere durch ein Action-Kampfsystem anstelle des traditionellen rundenbasierten Systems. Obwohl viele Magazine bereits testen durften und erste Walkthroughs online sind, sind die Meinungen geteilt. Während einige den frischen Ansatz begrüßen, kritisiert der Streamer die seiner Meinung nach enttäuschende Grafik, die nicht dem Potenzial der Marke entspricht. Er äußert den Wunsch nach einem Pokémon-Spiel im Stil von 'Octopath Traveler' mit der Tiefe und dem Umfang der alten Editionen, das alle Pokémon und Regionen umfasst. Er ist der Meinung, dass das aktuelle Spiel eher eine neue, jüngere Zielgruppe ansprechen soll und für ihn als First-Gen-Fan weniger reizvoll ist. Die YouTube-Kommentare zum Trailer spiegeln ebenfalls eine kritische Haltung wider, insbesondere bezüglich der Grafik-Engine. Anschließend werden weitere Spiele-Releases besprochen: 'Pucks Day', ein mittelalterliches Fantasy Social Sandbox MMO, das aus dem Early Access kommt, aber gemischte Bewertungen erhalten hat; und 'Fellowship', ein MMO-Endgame-Spiel ohne Leveling-Notwendigkeit, das sich auf Dungeons und Gruppenspiel konzentriert und als 'Instanzen-Simulator' bezeichnet wird, inspiriert von 'WoW'.
Vielfältige Gaming-Neuheiten: Von One-Click-Parkour bis zu AAA-Titeln
00:42:29Der Streamer stellt eine breite Palette an kommenden Spielen vor, beginnend mit 'This is no Cave', einem One-Click-Parkourspiel im Weltraum, das morgen erscheint. Er beschreibt es als eine gelungene Mischung aus 'Neuter' und 'Rayman', mit schnellem Jump'n'Run-Gameplay, das nur einen Mausklick erfordert. Der Grafikstil wird gelobt und es wird als typisches Spiel für den Streamer selbst identifiziert. Anschließend wird 'Keeper' von Double Fine Productions vorgestellt, ein wortlos erzähltes Puzzlespiel mit einem laufenden Leuchtturm als Protagonist, das ebenfalls morgen erscheint. Der Streamer zeigt sich begeistert von der visuellen Gestaltung und den Rätseln. Am 20. Oktober erscheint 'Bermuda Survivor', ein Bullet-Heaven-Spiel mit Welterkundung und einem ansprechenden Grafikstil, das von Glitch Mode entwickelt wurde. Als potenziell bestes Actionspiel seit Jahren wird 'Ninja Gaiden 4' angekündigt, das am 21. Oktober veröffentlicht wird. Es wird als extrem anspruchsvoller, schneller Action-Shooter im Stil von 'Devil May Cry' beschrieben, bekannt für seine dynamischen Kämpfe und Bossfights. Ein weiterer großer Titel am 21. Oktober ist 'Vampire the Masquerade Bloodlines 2', ein Singleplayer-RPG, das den zweiten Teil eines gefeierten Rollenspiels darstellt. Der Streamer äußert seine Vorliebe für Third-Person-Rollenspiele und seine Anfälligkeit für Motion Sickness bei Ego-Perspektiven, bleibt aber neugierig auf das Spiel. Abschließend werden 'Jurassic World Evolution 3', eine Aufbau-Simulation, die ebenfalls am 21. Oktober erscheint, und 'Painkiller', ein schneller Shooter im Stil von 'Quake', der neu aufgelegt wird und auch am 21. Oktober kommt, besprochen. Der Streamer kritisiert bei 'Painkiller' die Ankündigung von 'More Content After Launch' und Ingame-Käufen, zeigt sich aber dennoch begeistert vom Gameplay.
Diskussion über Spieleentwicklung und DLC-Politik
01:06:25Es wird eine kritische Betrachtung der aktuellen Spieleentwicklung und der DLC-Politik vorgenommen. Während Spiele wie 'Space Marine 2' anfänglich Begeisterung hervorrufen, wird bemängelt, dass fehlende Informationen über neue Inhalte das Spielerlebnis langfristig trüben können. Dies führt dazu, dass Spieler den Anschluss verlieren und das Potenzial eines an sich guten Spiels nicht vollständig ausgeschöpft wird. Im Gegensatz dazu wird 'Two Point Museum' als positives Beispiel genannt, wo kontinuierlich kostenloser Content nachgeliefert wird, was die Langzeitmotivation der Spieler aufrechterhält. Die Diskussion beleuchtet die finanziellen Risiken der Spieleentwicklung und die Notwendigkeit, Verständnis für die Kosten und den Aufwand der Branche aufzubringen. Es wird betont, dass ein Spiel zum Release spielbar sein und Spaß machen sollte, wobei negative Erfahrungen mit verbuggten Releases geteilt werden. Die Liebe zu Indie-Games wird hervorgehoben, da diese oft aus Leidenschaft entstehen und die ursprüngliche Art der Spieleentwicklung widerspiegeln, wie es bei Titeln wie 'Stardew Valley' oder 'Minecraft' der Fall war.
Ankündigung von Power Wash Simulator 2 und Super Fantasy Kingdom
01:09:39Die bevorstehende Veröffentlichung von 'Power Wash Simulator 2' am 23. Oktober wird angekündigt, obwohl der Streamer persönlich von der Reihe unberührt bleibt. Es wird jedoch anerkannt, dass viele Leute das Spiel lieben und es zur Entspannung dient. Die Möglichkeit des Online-Koops und des geteilten Bildschirms wird erwähnt, was das Spiel für gemeinsame Erlebnisse attraktiv macht. Anschließend wird 'Super Fantasy Kingdom' vorgestellt, ein Roguelite-Städtebauer in einer Fantasy-Welt, der am 24. Oktober im Early Access erscheint. Die Optik und das Gameplay dieses Spiels werden gelobt, und es wird als ein Titel beschrieben, in dem man sich leicht verlieren kann. Die Ähnlichkeit zu älteren Handyspielen im Städtebau-Genre, bei denen man kleine Städte für Helden baut, wird hervorgehoben. Der Streamer zeigt sich begeistert von 'Super Fantasy Kingdom' und überlegt sogar, dafür den eigentlich geplanten streamfreien Freitag zu opfern, da es alle Elemente vereint, die er an einem Spiel liebt: Optik, Gameplay und Kurzweiligkeit.
Begeisterung für Battlefield 6 und Vorstellung durch Domo
01:14:39Battlefield 6, das seit sechs Tagen auf dem Markt ist, wird als ein Spiel gefeiert, das sämtliche Preise abräumt. Domo, der das Spiel bereits intensiv gespielt hat, wird hinzugezogen, um seine Begeisterung zu teilen. Er beschreibt das Intro und den Score des Spiels als 'geisteskrank gut' und vergleicht den Komponisten mit Hans Zimmer. Die Musik, eine Mischung aus Battlefield 2, 3 und 4, löst bei ihm Gänsehaut aus. Domo betont, dass Battlefield 6 den Spielspaß des allerersten Battlefield-Teils wieder aufgreift, insbesondere im Multiplayer. Obwohl es weniger Content als frühere Teile bietet, stört dies das Spielerlebnis nicht. Das Sounddesign, insbesondere die Jets, die so realistisch an einem vorbeifliegen, dass die Ohren kurzzeitig 'wegfliegen', wird als absolut immersiv beschrieben. Die Story-Kampagne, die für Battlefield eher ungewöhnlich ist, wird ebenfalls positiv erwähnt, wobei Domo die ersten beiden Missionen bereits gespielt hat. Die Diskussion unterstreicht, dass Battlefield 6 ein intensives und überforderndes Gefühl vermittelt, das genau das ist, was ein Battlefield-Spiel ausmachen sollte.
Partnerschaft mit Armed Angels und Präsentation der Kleidung
01:23:30Eine neue Partnerschaft mit 'Armed Angels' wird bekannt gegeben. Anne, die bereits komplett in Armed Angels Kleidung gekleidet ist, zeigt ihre Begeisterung für die Marke. Sie präsentiert eine Hose mit Schlag, die ihr perfekt passt und lang genug ist, was sie besonders hervorhebt. Der Rabattcode 'DrFreud-15' für 15% Rabatt ab 50 Euro Bestellwert wird geteilt. Es wird erklärt, dass Armed Angels ein Berliner Label ist, das sich auf Nachhaltigkeit konzentriert, indem es weniger Wasser verbraucht, nachhaltigere Stoffe wie Bio- und recycelte Baumwolle verwendet und auf Pestizide und Chemikalien verzichtet. Nadine präsentiert ebenfalls ihre Armed Angels Kleidung. Das Ziel der Marke, den Planeten so wenig wie möglich zu belasten, wird betont. Ein besonderes Feature ist der 'Mandate Repair Service', der es ermöglicht, Kleidung reparieren zu lassen, sowie ein Second-Hand-Bereich auf der Webseite ('Armed Angels Reloved'). Die Kleidung wird für ihre Bequemlichkeit und den weichen Stoff gelobt, der kein langes Eintragen erfordert. Die funktionierenden Taschen werden als ein weiteres positives Detail hervorgehoben.
Diskussion über Community-Feedback und zukünftige Formate
01:34:17Es wird über das Feedback zu einem früheren XXL-Test gesprochen, bei dem die Community mitabstimmen konnte. Die Frage, ob dieses Format gut ankam oder nicht, wird aufgeworfen. Es wird entschieden, dass die Community zukünftig als eine zusätzliche Stimme behandelt wird, deren Votum den größten Einfluss hat, anstatt einen Durchschnittswert zu bilden. Dies soll die Beteiligung der Zuschauer stärken. Ein Kommentar, der einen früheren Stream als 'Werbung' kritisierte, wird als 'kompletter Quatsch' zurückgewiesen. Es wird betont, dass Meinungen immer ehrlich sind und nur transparente Kooperationen eingegangen werden, wie im Fall des Adventskalenders. Die Wichtigkeit von Partnern für die Finanzierung von Content wird hervorgehoben, und es wird argumentiert, dass Kritik oft nicht inhaltlich begründet ist, sondern dazu dient, andere herabzuwürdigen. Die Ehrlichkeit im Umgang mit Partnerprodukten, selbst bei negativen Bewertungen, wird als Stärke des Kanals dargestellt. Die Diskussion endet mit der Bekräftigung, dass inhaltliche Meinungen niemals verkauft werden und Transparenz gegenüber der Community oberste Priorität hat.
Spontaner XXL-Burger-Test und Team-Events
01:38:01Der Chat schlägt einen spontanen XXL-Burger-Test vor, bei dem alle Standard-Burger von McDonald's probiert werden sollen. Die Idee wird begeistert aufgenommen, und es wird beschlossen, alle 19 Standard-Burger zu bestellen, um den besten zu ermitteln. Fabi wird gebeten, ein Cheat-Sheet mit Bildern und Namen der Burger vorzubereiten, da es sonst schwierig wäre, die Burger auseinanderzuhalten. Die Pommes-Frage wird ebenfalls geklärt, und es wird entschieden, dass auch Pommes und eine Coke Light bestellt werden. Die Frage, wer alles am Test teilnehmen wird, wird im Team geklärt, wobei Nadine angibt, dass sie keinen McDonald's mehr isst. Es wird auch überlegt, ob ein McFlurry als Nachtisch dazukommen soll, aber dies wird abgelehnt, um sich auf die Burger zu konzentrieren. Die Diskussion zeigt die spontane und interaktive Natur des Streams, bei der die Wünsche der Community direkt in die Gestaltung des Contents einfließen. Zudem wird die Idee eines 'Peak-Streams' mit dem gesamten Team besprochen, bei dem eine Mod verwendet werden könnte, um mehr als vier Spieler zu ermöglichen und gemeinsam einen Berggipfel zu erreichen.
Diskussion über Werbepraktiken und Authentizität
01:55:01Es wird eine intensive Diskussion über Werbepraktiken und die Authentizität von Influencern geführt. Dabei wird betont, dass Firmen heutzutage nicht mehr versuchen, Content Creatorn Worte in den Mund zu legen, da dies die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen würde. Stattdessen gibt es Richtlinien, die beispielsweise das Vermeiden politischer oder religiöser Aussagen während Werbesegmenten vorschreiben. Als positives Beispiel wird die Firma Koro genannt, die in ihren 'Don'ts' explizit Greenwashing verbietet, um eine ehrliche Darstellung ihrer Produkte zu gewährleisten. Es wird hervorgehoben, dass viele Unternehmen in diesem Bereich mittlerweile sehr reflektiert sind und auf das Feedback der Community hören, um eine transparente und authentische Kommunikation zu fördern. Die Problematik des Greenwashings, bei dem Unternehmen versuchen, sich als umweltfreundlicher darzustellen, als sie tatsächlich sind, wird ebenfalls erläutert und kritisiert.
Werbung als Finanzierungsmodell und YouTube Premium
01:57:37Die Notwendigkeit von Werbung zur Finanzierung von kostenlosem Unterhaltungsprogramm wird erörtert. Es wird argumentiert, dass Werbung eine Gegenleistung für den Konsum von kostenlosem Content darstellt, sei es im Internet oder im Fernsehen. Die Einführung von YouTube Premium Lite für 6,99 Euro im Monat, das werbefreien Konsum (außer bei Musikvideos) ermöglicht, wird als Alternative vorgestellt. Ein Streamer äußert seine persönliche Präferenz für YouTube Premium gegenüber anderen Streaming-Abos wie Netflix oder Disney, da er viel YouTube konsumiert. Es wird betont, dass Content Creator auf Einnahmen angewiesen sind, um ihre Arbeit zu finanzieren, und dass Adblocker auf Plattformen wie Twitch und YouTube als 'Erschleichen von Leistungen' angesehen werden, da sie den Content Creatorn Einnahmen entziehen, während der Content weiterhin konsumiert wird. Dies unterstreicht die finanzielle Abhängigkeit der Creator von Werbeeinnahmen und Abonnements.
Auswirkungen des Überspringens von Werbesegmenten und Partnerbeziehungen
02:00:55Die Auswirkungen des Überspringens von Werbesegmenten in Videos auf Content Creator werden diskutiert. Es wird erklärt, dass dies zwar in den Analytics sichtbar ist, die Bewertung durch Partner jedoch variiert. Während einige Partner nur stupide Performance-Zahlen sehen wollen (Performance Marketing), verstehen andere den Wert des Brand Buildings. Als Beispiel wird Secret Lab genannt: Auch wenn nicht jeder sofort einen Stuhl kauft, trägt die wiederholte Erwähnung dazu bei, dass die Marke im Gedächtnis bleibt und bei zukünftigen Kaufentscheidungen berücksichtigt wird. Dieser nicht messbare Teil der Werbung wird von Partnern oft unterschätzt. Eine besondere Partnerschaft mit Shure wird hervorgehoben, bei der Produkte statt Geld als Gegenleistung dienen, was eine authentische und positive Empfehlung ermöglicht. Dies zeigt die Vielfalt und Komplexität von Werbekooperationen und deren Bewertung.
Werbepolitik auf Twitch und der spontane XXL-Test
02:07:54Die Werbepolitik auf Twitch wird detailliert beleuchtet. Es wird erwähnt, dass der Kanal im Vergleich zu anderen wenig Werbung schaltet und für Abonnenten die Werbung deaktiviert hat, da dies als fairer Ausgleich für deren finanzielle Unterstützung angesehen wird. Zudem wird eine Einstellung genutzt, die neuen Zuschauern in den ersten Minuten keine Pre-Roll-Werbung zeigt, um die 'Viewing Experience' zu verbessern und den Content in den Vordergrund zu stellen. Dies verdeutlicht die bewusste Entscheidung, auf potenzielle Einnahmen zu verzichten, um die Zuschauerbindung zu fördern. Plötzlich kündigt sich ein spontaner XXL-Test an: Das Team hat beschlossen, alle 19 Standard-Burger von McDonalds live zu testen und zu ranken, ein bekanntes Format des Kanals. Die Community kann dabei über ein Live-Voting mitentscheiden, wobei ihre Stimme als gleichwertig zu den Stimmen der Streamer zählt, um einen Mittelwert im Ranking zu ermitteln.
Start des XXL-Tests: McDonalds Burger Ranking
02:32:23Der XXL-Test der McDonalds-Burger beginnt mit einem Intro, in dem das Format und die Regeln erläutert werden. Es wird betont, dass alle 19 Standard-Burger von McDonalds getestet und gerankt werden, wobei die Community live über einen Link mitvoten kann. Die Stimmen der Community fließen als eine zusätzliche Stimme in die Gesamtbewertung ein. Der erste Burger, der getestet wird, ist der Big Mac. Die Streamer bemerken, dass der Big Mac kleiner aussieht als erwartet und geschmacklich stark von saurer Gurke und der Big Mac Soße dominiert wird, während das Hackfleisch als geschmacklos empfunden wird. Auch das viele Brot wird kritisiert. Nils bewertet den Big Mac mit einem 'B', während Paul ihn auf ein 'C' setzen würde. Nach dem Community-Voting, bei dem die Mehrheit ebenfalls für 'B' stimmt, wird der Big Mac offiziell als 'B-Tier Burger' eingestuft. Die Diskussion über die Qualität und den Preis von 7,49 Euro für einen Big Mac unterstreicht die kritische Auseinandersetzung mit dem Fast-Food-Angebot.
Test des McSpicy und die Herausforderung der Schärfe
02:43:03Als nächster Burger wird der McSpicy getestet. Schon beim Auspacken fällt auf, dass das Patty größer ist als das Brötchen und aus der Verpackung herausragt. Nach dem Zurechtschneiden wird der Burger probiert. Der Geschmack wird zunächst als viel besser empfunden als der Big Mac, jedoch wird schnell die intensive Schärfe bemerkt, die wohl in der Panade liegt. Paul empfindet den Burger als zu scharf und kann ihn nicht weiteressen, während Nils, der scharfes Essen mag, ihn als gut bewertet, insbesondere in Kombination mit der Mayonnaise. Die Schärfe wird als 'brezelnd' beschrieben, was auf eine deutliche und anhaltende Schärfe hinweist. Die unterschiedlichen Reaktionen der Streamer auf die Schärfe zeigen die subjektive Wahrnehmung von Geschmack und Schärfegrad bei den Testern.
Bewertung des McRibs und die Herausforderungen beim Verzehr
02:49:10Nach einer intensiven Diskussion über die Schärfe des vorherigen Burgers, bei der die Meinungen zwischen B, C und D divergierten, wurde der McRib vorgestellt. Dieser Burger, der oft mit Schmerzen verbunden ist, wurde als unessbar bezeichnet, obwohl er von einigen als der beste Burger von McDonald's angesehen wird. Das Team bemerkte, dass das untere Brot kaum sichtbar war und der Burger eher einem Fladen glich. Trotz der Schwierigkeiten beim Essen wurde er als geschmacklich hervorragend beschrieben, insbesondere wegen der Barbecue-Soße. Es wurde jedoch kritisiert, dass er mit Rippchen nichts zu tun hat, da es sich um eine Hackfleisch-Bulette in Rippchenform handelt. Die Community-Abstimmung ergab ein S-Tier für den McRib, während das Team ihn dreimal mit A bewertete, was ihn insgesamt zu einem A-Burger machte. Die Teilnehmer stellten fest, dass der McRib kein Burger für das Auto oder McDrive ist, da er in Ruhe gegessen werden sollte.
Analyse des McChicken Classic und die Enttäuschung über seine Qualität
02:52:50Der McChicken Classic, ein Burger, der früher in einer Pappbox geliefert wurde und als erste Bestellung in der Schulzeit beliebt war, wurde als traurig und flach beschrieben. Er hatte kaum noch Ähnlichkeit mit der Werbung und sah unappetitlich aus. Trotzdem startete das Voting für die Community parallel zum Verzehr. Die Teilnehmer bemerkten, dass der Burger fast wie ein Dessert schmeckte, sehr süß war und bei einigen langweilig wirkte. Es wurde vermutet, dass er nicht frisch war und die Mayo ihn nicht retten konnte, da er auf einer Seite trocken war. Der Burger wurde als eine Masse im Mund beschrieben, ohne Spitzen oder unterschiedliche Texturen, lediglich weich und nach Hähnchen und Mayo schmeckend. Trotz persönlicher Vorliebe für den Geschmack und einer A-Bewertung von einem Teammitglied, wurde er von anderen als C- oder sogar D-Stück eingestuft. Die Community setzte ihn jedoch auf S, was zu einer Gesamtbewertung von A führte, aber hinter dem McRib.
Verkostung des McDouble Chili Cheese Burgers und geteilte Meinungen
02:57:43Als nächstes wurde der McDouble Chili Cheese Burger probiert, dessen Aussehen als widerlich beschrieben wurde, da er stark am Papier klebte und viel Jalapeño enthielt. Trotz des anfänglichen Ekels wurde das Voting für die Community geöffnet. Der Burger roch stark nach Jalapeño und hatte eine typische Jalapeño-Schärfe, die an das Trinken direkt aus dem Glas erinnerte. Einige fanden ihn überraschend gut und geschmackvoll nach Chili Cheese, fruchtig und saftig, während andere die Schärfe als unnötig empfanden und den Geschmack als schlecht bewerteten. Ein Teilnehmer fand den grundsätzlichen Jalapeño-Chili-Cheese-Geschmack nicht ansprechend und beschrieb ihn als 'Arsch'. Die Bewertungen reichten von A und B bis hin zu D, wobei die Community ihn sogar über den McRib auf S platzierte. Dies führte zu einer Gesamtbewertung von B, da die S- und D-Bewertungen sich neutralisierten und die A- und B-Bewertungen überwogen.
Der Mac Crispy und die umstrittene Honig-Senf-Soße
03:03:27Der Mac Crispy, ein Hähnchenburger mit knusprigem Patty, wurde vorgestellt. Obwohl das Hähnchen als schön crispy und groß gelobt wurde, war die Honig-Senf-Soße ein großer Kritikpunkt. Ein Teilnehmer äußerte starke Abneigung gegen die Soße und fragte sich, warum McDonald's diese Kombination gewählt hatte, anstatt süß-saure Soße zu verwenden. Trotz des Crunches beim Durchschneiden, der entweder vom Salat oder der Kruste stammte, schmeckte der Burger hauptsächlich nach Senf. Die Meinungen reichten von C bis D, wobei einige ihn als 'Arsch' oder 'scheiße' bezeichneten. Ein Teilnehmer sah Potenzial für einen S-Tier-Burger, wurde aber durch die Honig-Senf-Soße enttäuscht. Die Community bewertete ihn mit A, was zu einer Gesamtbewertung von C führte, da die individuellen Bewertungen stark ins Negative tendierten. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Mac Crispy hinter dem McRib platziert werden sollte.
Der Mac Crispy Bacon und die Enttäuschung über Geschmack und Aussehen
03:08:57Als nächstes wurde der Mac Crispy Bacon probiert, der sich als eine weitere Enttäuschung erwies. Der Burger sah widerlich aus, mit außen hängendem, labberigem Bacon und fehlender Soße. Es wurde ein 'fieser Geruch' wahrgenommen, der als 'Arsch' beschrieben wurde. Die Community wurde zum Voting aufgerufen, wobei die Vermutung geäußert wurde, dass die Community alle Burger als 'essbar' einstufen würde. Der Geschmack wurde als extrem salzig beschrieben, wie ein Crispy Burger mit Nachokäse aus dem Kino. Ein Teilnehmer empfand ihn als 'Todes Produkt' und 'Frühstücksburger', der einfach nicht geht. Die Kombination aus Bacon und Käse wurde als 'too much' empfunden. Die Bewertungen reichten von A (vom Hund Domo) und C bis hin zu klarem D, wobei die Community ebenfalls ein D vergab. Dies führte zu einer Gesamtbewertung von D, da selbst Domos A-Bewertung die negativen Meinungen nicht ausgleichen konnte.
Der Hamburger und die Diskussion über seine Qualität
03:13:30Der klassische Hamburger wurde als 'traurig' und 'fast quadratisch' beschrieben, wobei sein Aussehen mit einer Radlerhose nach einer langen Fahrradtour verglichen wurde. Die Teilnehmer durften voten, und es wurde ironisch vorgeschlagen, ehrliche Produktbilder zu verwenden. Der Burger roch nach 'nasser Pappe' und schmeckte nach 'gar nichts', außer einem Hauch von Ketchup und einem sehr süßen Brötchen. Ein Teilnehmer beschrieb ihn als 'bland' und verglich ihn mit einem Big Mac, der vergessen wurde. Die Bewertungen reichten von C bis B, wobei die Community ihn auf B setzte. Es wurde diskutiert, ob die positive Bewertung nostalgisch verklärt sei. Domo wurde hinzugezogen, um eine Entscheidung zu treffen, aber auch er konnte den Burger nicht als gut bewerten. Letztendlich wurde der Hamburger auf B eingestuft, aber ganz nach hinten in der Rangliste.
Der Hamburger Royal TS: Ein überraschender S-Tier-Burger
03:16:52Der Hamburger Royal TS wurde als 'very presentable' und 'little beauty' beschrieben, trotz des immer an ein Ende rutschenden Salats. Es wurde angemerkt, dass er ohne Zwiebeln besser schmecken würde, aber es wurde nichts am Burger verändert. Er sah auf dem Bildschirm 'sehr, sehr gut' aus, wie ein 'vernünftiger Burger'. Der Salat wurde als Vorteilhaft empfunden, da er nicht so schnell gammelt oder labbrig wird. Die Tomaten auf dem Burger waren eine Neuheit. Der Geschmack wurde als ähnlich einem selbstgemachten Burger beschrieben und als 'sehr viel mehr enjoyable' als die vorherigen Burger, mit Ausnahme des McRib. Ein Teilnehmer sah ihn auf A, ein anderer sogar auf S. Die Community stimmte mit überwältigender Mehrheit für S, was den Hamburger Royal TS zum ersten S-Tier-Burger des Tests machte. Die Abkürzung TS wurde humorvoll als 'Tomate Superior' oder 'Totaler S-Tier-Burger' interpretiert.
Der Hamburger Royal Cheese und die Herausforderungen des Verzehrs
03:21:50Der Hamburger Royal Cheese wurde als nächstes probiert, wobei die Teilnehmer bereits Anzeichen von Übelkeit zeigten. Der Burger wurde als doppelt Käse beschrieben, mit Ketchup, Zwiebeln, Gurke und einem dickeren Patty. Er roch stark nach saurer Gurke, und es wurde viel davon gefunden. Der erste Biss erinnerte an einen sauren Gurken-Test, da sich alles zusammenzog. Nach dem Verzehr der Gurke schmeckte der Burger 'totlangweilig' und hatte keinen Geschmack mehr. Ein Teilnehmer beschrieb ihn als 'knallhart D-Tier' und 'zu viel saure Gurke'. Die Bewertungen reichten von D bis C, wobei die Community ihn auf B setzte. Trotz der Community-Bewertung wurde er aufgrund der starken negativen Meinungen des Teams auf D eingestuft. Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Burger ein 'Verbrechen an der Menschheit' sei und sie sich an einem Punkt befanden, an dem sie sich nicht sicher waren, ob sie sich übergeben würden.
Der Filet-o-Fish und die körperlichen Auswirkungen des Tests
03:26:48Der Filet-o-Fish wurde als 'Endgegner' bezeichnet und sollte vor einer Pause probiert werden. Die Teilnehmer bemerkten, wie schnell Fast-Food-Produkte kalt werden und ihren warmen Status verlieren. Es wurde diskutiert, dass der Burger bereits kalt war, aber dies bei der Bewertung berücksichtigt würde. Die Teilnehmer litten unter Übelkeit, erhöhtem Puls, Schwitzen und einem Globusgefühl aufgrund des hohen Insulinspiegels. Es wurde beschlossen, nach dem Test eine Diät zu beginnen und Sport zu treiben. Der Filet-o-Fish selbst wurde als 'Monstrosität' beschrieben, mit Remoulade und angetrocknetem Käse. Die Fischbulette schmeckte nach nichts außer einem leichten Dillgeschmack. Die Bewertungen reichten von C bis D, wobei die Community ein deutliches D vergab. Dies führte zu einer Gesamtbewertung von D, und die Teilnehmer waren sich einig, dass der Burger ein 'Verbrechen an der Menschheit' sei und sie sich am Rande des Erbrechens befanden.
Bewertung des Double Cheeseburgers und körperliche Herausforderungen
03:40:42Nach dem enttäuschenden Double Chicken Burger widmen sich die Streamer dem Double Cheeseburger. Obwohl sie ihn normalerweise mögen, fühlen sie sich bereits extrem gesättigt und kämpfen mit Übelkeit. Sie beschreiben den XXL-Test als den härtesten bisher, vergleichbar mit Babybrei. Trotz des Unwohlseins, bei dem ein Abbruch in Erwägung gezogen wird, setzen sie den Test fort. Der Double Cheeseburger wird als überraschend gut empfunden, mit einem ausgeglichenen Geschmacksprofil aus Salzigkeit, Süße, Ketchup, Fleisch und Käse. Die Community und die Streamer sind sich einig, dass er ein klares S-Tier-Produkt ist, was ihn zum zweiten S-Burger des Tests macht. Die physische Belastung durch die Menge an Burgern ist jedoch immens, was zu Schweißausbrüchen und dem Wunsch nach einer Pause führt.
Der Honig-Senf-Burger und die Kritik der Community
03:45:20Der nächste Burger, ein Cheeseburger mit Honig-Senf-Soße, stößt auf wenig Begeisterung. Die Streamer sind entsetzt über die Kombination und fragen sich, warum McDonald's diese Soße verwendet. Der Geruch nach Senf wird als unangenehm empfunden. Während einige Zuschauer im Chat behaupten, sie könnten 19 Burger alleine essen, betonen die Streamer die enorme physische Belastung des Tests. Sie haben hochgerechnet, dass sie bisher fast fünf Burger in anderthalb Stunden gegessen haben, was sie als widerlich und unmachbar empfinden. Sie fordern die Zuschauer auf, Videos einzusenden, wenn sie tatsächlich 19 Burger essen können. Der Honig-Senf-Burger wird als eklig und unpassend empfunden, obwohl ein Streamer ihn als essbar, aber zäh beschreibt. Die Community stuft ihn mehrheitlich als C-Tier ein.
Der M-Burger und seine positive Bewertung
03:50:15Der nächste Burger, der M, wird als der größte Burger von McDonald's vermutet und kommt überraschend gut aus der Verpackung. Trotz der fortgeschrittenen Sättigung und der vulgären Erscheinung der Burger, wenn man satt ist, wird der M-Burger positiv aufgenommen. Er wird als Versuch von McDonald's gesehen, sich neu zu erfinden, und die Streamer finden ihn gelungen. Er schmeckt wie ein modernisierter McDonald's Burger und wird als A-Tier eingestuft, mit Potenzial zum S-Tier, wenn er frisch und warm wäre. Die Community stimmt dem zu und stuft den M-Burger ebenfalls als S-Tier ein. Die Streamer kämpfen weiterhin mit der Menge an Essen, wobei ein Streamer erwähnt, dass sein rechtes Auge bereits zu weinen beginnt. Die Diskussion über Ketchup auf Burgern zeigt, dass Ketchup bei McDonald's nur auf Hamburger und Cheeseburger verwendet wird.
Der Big Tasty Bacon und der krönende Abschluss mit Chili Cheese
03:59:50Die Streamer stellen fest, dass die Big Tasty Bacons als letzte Burger übrig geblieben sind, was sie als gemein empfinden. Der Big Tasty Bacon wird jedoch als Highlight des Tests gefeiert. Seine rauchige Note und das ausgewogene Geschmacksprofil machen ihn zu einem Favoriten. Die Community stuft ihn einstimmig als S-Tier ein, und die Streamer sind froh, endlich etwas anderes im Mund geschmeckt zu haben. Der Big Tasty Bacon wird sogar als besser als der Royal TS empfunden. Als krönenden Abschluss folgt der Big Tasty Bacon Chili Cheese, der als neueste Edition von McDonald's vorgestellt wird. Dieser Burger wird jedoch als "Abomination" bezeichnet, da die Chili-Cheese-Soße den rauchigen Geschmack des Big Tasty Bacons komplett überdeckt und eine unangenehme Käsesuppe im Mund hinterlässt. Trotzdem votet ein Teil der Community ihn ins S-Tier, was die Streamer als krank und unverständlich empfinden. Sie stufen ihn als D-Tier ein, während ein Streamer ihm aus Studi-Freundlichkeit ein C gibt.
Fazit des XXL-Tests und zukünftige Pläne
04:13:28Nach dem Abschluss des XXL-Tests präsentieren die Streamer ihre gemeinsame Tierlist. Fünf Burger haben es ins S-Tier geschafft, darunter der Chicken Burger, der Double Cheese, der normale Big Tasty Bacon und der M-Burger. Die Streamer sind körperlich und mental erschöpft, mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwitzen und einem hohen Puls. Sie beschreiben das Gefühl als nicht gesättigt, sondern einfach nur vollgefressen. Der Geruch der Essensreste ist ebenfalls überwältigend. Sie planen, in Zukunft weitere XXL-Tests durchzuführen, darunter einen Spezi-Test und einen Salt-Vinegar-Chips-Test. Auch ein Burger King XXL-Test steht zur Debatte, wobei ein Streamer darauf besteht, dass er dann vegan sein muss. Die Streamer reflektieren über die heilsame Wirkung dieser Tests, da sie viele Produkte aus ihrem Leben gestrichen haben. Der Stream endet mit einem Aufruf an die Community, weitere Testvorschläge einzureichen und den Kanal zu abonnieren.
Diskussion über Kalorien und Blutzucker nach dem Burger-Test
04:32:58Nach dem ausgiebigen Burger-Test kommt die Frage nach dem Blutzucker und den Kalorien auf. Es wird scherzhaft überlegt, ein Blutzuckermessgerät für das nächste Mal mitzubringen, um Vorher-Nachher-Werte zu ermitteln. Die geschätzte Kalorienzahl von fünf Burgern liegt bei 2.500 Kalorien, was als „ordentlich“ und „erschreckend“ empfunden wird. Die Teilnehmer fühlen sich gesättigt und träge, was die Notwendigkeit eines Verdauungsspaziergangs unterstreicht. Diese humorvolle Auseinandersetzung mit den Folgen des Essens zeigt die lockere Atmosphäre des Streams und die Bereitschaft, auch persönliche Befindlichkeiten zu teilen.
Vorschläge für zukünftige XXL-Tests und Community-Einbindung
04:35:43Es werden Ideen für zukünftige XXL-Tests gesammelt, darunter ein „Community Wildcard“-Konzept, bei dem Zuschauer eingeladen werden, Reste zu essen oder an Tests teilzunehmen. Vorschläge für Produktkategorien reichen von Bier und Chips (insbesondere Salt & Vinegar) über Burger King bis hin zu Sushi. Die Herausforderung bei der Planung solcher Tests liegt darin, die Produktkategorien so einzugrenzen, dass etwa 15 repräsentative Produkte getestet werden können, um die Videos übersichtlich und vollständig zu halten. Dies ist wichtig, um eine Balance zwischen Vielfalt und Machbarkeit zu finden und den Zuschauern ein strukturiertes Erlebnis zu bieten, ohne sie mit zu vielen Optionen zu überfordern.
Technische Probleme beim IRL-Stream und deren Behebung
04:42:26Während des Verdauungsspaziergangs treten wiederholt technische Probleme mit dem Ton auf, der als „roboterartig“ und „knisternd“ beschrieben wird. Das Team versucht, das Problem durch Umpositionierung des Mikrofons und Anpassung der Einstellungen zu beheben. Es stellt sich heraus, dass das Problem möglicherweise im Studio und nicht am mobilen Setup liegt. Diese Herausforderungen sind typisch für IRL-Streams und zeigen die Komplexität der Live-Produktion. Die Interaktion mit dem Chat, der Feedback zum Ton gibt, ist entscheidend für die schnelle Fehlerbehebung und die Aufrechterhaltung der Qualität des Streams.
Diskussion über das Tonproblem und Jurassic Park Filme
04:54:49Das Tonproblem, das auch an den Gaming-PCs auftritt, wird mit „Dante-Avio-Adaptern“ gelöst. Parallel dazu wird eine Diskussion über die Jurassic Park-Filme geführt. Es wird kritisiert, dass die neueren Filme die ursprüngliche Essenz verloren haben, die nicht nur um Dinos, sondern um menschliches Versagen und die Konfrontation mit der Natur ging. Die Dinos dienten als Mittel zum Zweck, um eine tiefere Geschichte zu erzählen, die in den Fortsetzungen durch den Fokus auf „größer, schneller, krasser“ ersetzt wurde. Dies verdeutlicht eine kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung von Film-Franchises und der Wahrnehmung ihrer Kernbotschaften.
Hundeverhalten und Sozialisierung im Park
05:01:08Die Diskussion dreht sich um das Verhalten von Hunden im Park und die Rolle der Besitzer bei deren Sozialisierung. Es wird betont, dass Hunde die Möglichkeit haben sollten, untereinander zu interagieren, zu schnüffeln und zu spielen, um soziale Kompetenzen zu erlernen. Kritik wird an Besitzern geübt, die ihre Hunde bei Kontakten mit anderen Hunden zu schnell zurückziehen, was zu Missverständnissen und Ängsten bei den Tieren führen kann. Die Bedeutung der Interaktion zwischen Hunden für ihre Entwicklung wird hervorgehoben und das menschliche Überkorrigieren tierischen Verhaltens hinterfragt. Die Beobachtung von Scotty im Umgang mit anderen Hunden untermauert diese Argumentation.
Zukünftige IRL-Formate und Erkundung Berlins
05:08:02Die Streamer zeigen großes Interesse an zukünftigen IRL-Formaten wie „Walk & Talk“, bei denen sie unterwegs sind und mit den Zuschauern interagieren. Ideen wie eine Tour zum Teufelsberg, Drachensteigen oder Restaurant-Tests in Berlin werden besprochen. Es wird die technische Machbarkeit solcher Formate betont, da das mobile Setup nun zuverlässiger funktioniert. Die Erkundung der Umgebung, wie ein neu gebauter Sportplatz und eine große Schule in Adlershof, bietet Anlass für weitere Diskussionen über Infrastruktur und Stadtentwicklung. Diese Pläne zeigen den Wunsch, den Zuschauern vielfältige und interaktive Inhalte außerhalb des Studios zu bieten.
Diskussion über Musik und Technik
05:21:00Die Diskussion dreht sich um die missverstandene Bedeutung von Liedern wie 'Born in the USA' und 'Summer of 69', die oft als patriotisch wahrgenommen werden, obwohl sie kritische Untertöne besitzen. Während des Streams kommt es zu technischen Schwierigkeiten, die den Übergang zwischen verschiedenen Szenen erschweren. Der Streamer und sein Team versuchen, diese Probleme zu beheben, während sie sich auf den nächsten Abschnitt des Streams vorbereiten. Die Zuschauer werden gebeten, geduldig zu sein, während die Technik wieder stabilisiert wird. Es wird auch kurz über das IRL-Set und die Kameraeinstellungen gesprochen, um die Zuschauer auf dem Laufenden zu halten.
McDonald's Burger-Test und die Ankunft von Marco
05:24:44Nachdem die technischen Probleme behoben sind, wird das Studio gezeigt und der Geruch von McDonald's-Burgern bemerkt, die offenbar für einen Test verwendet wurden. Es wird über den 'Big Tasty Bacon' gesprochen, der als Favorit hervorgeht, und die Framerate der Kamera wird kurz thematisiert. Die Ankunft von Marco wird erwartet, und es wird scherzhaft über die Verteilung der Burger gesprochen. Der Streamer erwähnt auch, dass sein Hund Hawking, der Probleme mit anderen Hunden hat, während ihrer Abwesenheit kurz freigelassen wurde und sich nicht für die Burger interessiert hat. Ein Double Cheeseburger wird probiert, obwohl er kalt ist.
Marco kommt dazu und der Burger-Ranking-Talk
05:27:06Marco stößt zum Stream hinzu, und die Burger-Verkostung geht weiter. Es wird ein Ranking der McDonald's-Burger besprochen, wobei der Big Mac als nachlassend und der McRib als unpraktisch zum Essen eingestuft wird. Der 'Big Tasty Bacon Chili Cheese' wird als 'Monstrosität' und geschmacklich enttäuschend beschrieben, da die charakteristische rauchige Soße fehlt. Der 'McDonald's Classic Burger' wird positiv bewertet, obwohl er kalt ist. Die Streamer teilen ihre Erfahrungen mit dem umfangreichen Burger-Test, der körperlich anstrengend war, und diskutieren über Honig-Senf-Soße und andere Burger-Variationen, die sie probiert haben. Marco erhält eine Flasche 'Cherry Bomb'.
Internationale Burger-Variationen und das Ende des Burger-Segments
05:33:55Es werden internationale Burger-Variationen wie der 'Big Arsch' aus den Niederlanden, der österreichische Leberkäseburger und der Camembertburger aus Tschechien diskutiert. Die Streamer scherzen über die Namensgebung und die ungewöhnlichen Zutaten. Es wird erwähnt, dass in einigen Ländern die Möglichkeit besteht, unbegrenzt viele Patties auf einen Burger zu packen. Die Diskussion über die Inhaltsstoffe von Soßen und die Unnatürlichkeit einiger Produkte wird fortgesetzt. Das Burger-Segment endet mit der Ankündigung, dass Paul übernehmen wird, während die anderen sich auf ein Battlefield-Spiel und einen Besuch im Wasserpark vorbereiten. Der Stream soll bis Mitternacht weitergehen.
Twitch-Viewer-Probleme und Lösungsansätze
05:45:35Es wird über Probleme mit der Viewer-Zählung auf Twitch gesprochen. Der Streamer hat eine detaillierte Antwort von Twitch erhalten, die besagt, dass das Problem bekannt ist und an einer Lösung gearbeitet wird. Die Ursachen sind vielfältig, darunter Viewer-Botting-Bekämpfung, Plugins von Zuschauern, Adblocker und IP-Blocking. Diese Maßnahmen können dazu führen, dass Viewer nicht korrekt gezählt werden. Obwohl es kein Problem im Tausenderbereich ist, betrifft es doch 100-300 Viewer in ihrer Größenordnung. Es wird betont, dass dies besonders für kleinere Streamer, die auf jeden Viewer für Sponsoren angewiesen sind, problematisch ist. Der Streamer schlägt vor, Twitch Turbo oder YouTube Premium zu nutzen, um Content Creator optimal zu unterstützen.
Battlefield, GTA RP und neue Partnerschaften
05:56:14Die Streamer diskutieren über das neue Battlefield-Spiel, das trotz der kontroversen Eigentümerstruktur (Saudis und Trumps Schwiegersohn) als gelungen empfunden wird und gespielt werden soll. Es wird auch über Pläne für GTA RP gesprochen, das ein fester Bestandteil des Donnerstag-Slots werden soll. Der GTA-RP-Server 'Peak' wird erwähnt, und es wird angedeutet, dass es eine Einladung dazu gibt. Eine neue Partnerschaft mit 'Breach Bunny' wird angekündigt, einer Versicherungsgesellschaft, die sich auf Content Creator spezialisiert hat und bald auch Versicherungen für mehrere Haustiere anbieten wird. Der Streamer wechselt dann in den 'Wasserpark'-Modus.
Wasserpark-Simulation und Personalmanagement
06:06:16Der Streamer beginnt die Wasserpark-Simulation und stellt fest, dass es ein Update für das Spiel gibt. Die Mission ist es, den Action Park auf Level 5 zu bringen. Dafür werden neue Mitarbeiter eingestellt, darunter Putzkräfte, um den Park sauber zu halten. Es wird humorvoll über die Effizienz und Präzision der Mitarbeiter gesprochen. Der Streamer kümmert sich persönlich um die Kasse und die Essensstände, um den Park am Laufen zu halten. Es kommt zu lustigen Situationen, wie Gäste, die in den Pool pinkeln oder ausrutschen, und der Streamer muss als Bademeister und Verkäufer gleichzeitig agieren. Die Ticketpreise sollen erhöht werden, um mehr Geld zu verdienen und Upgrades freizuschalten.
Herausforderungen im Wasserpark und Teamarbeit
06:22:50Die Herausforderungen im Wasserpark nehmen zu, da mehrere Gäste Panik am Sprungbrett bekommen oder ertrinken. Der Streamer muss schnell reagieren, um die Situationen zu meistern. Die Mitarbeiter werden angewiesen, fleißig aufzuräumen und zu reparieren, da es viele stinkende und unzufriedene Gäste gibt. Es wird festgestellt, dass weitere Toiletten und Duschen freigeschaltet werden müssen, um die Hygiene im Park zu verbessern. Trotz des Chaos läuft der Park gut, und es wird Geld verdient. Der Streamer ist optimistisch, dass das Team die Mission erfüllen und den Action Park auf das nächste Level bringen wird, während er weiterhin die Kundenbedürfnisse erfüllt und für Unterhaltung sorgt.
Wasserpark-Management und Rettungsaktionen
06:39:50Der Streamer konzentriert sich auf das Management seines Wasserparks, wobei er die Einnahmen im Auge behält und versucht, 100.000 Einheiten zu erreichen. Er weist seinen Mitarbeitern, darunter ein Senior, ein Teenager und ein Erwachsener, verschiedene Aufgaben mit oder ohne Rutsche zu, während er selbst die Rolle des Verkäufers von Limonaden, Vanilleeis und Hot Dogs übernimmt. Zwischenzeitlich muss er sich auch um die Sicherheit der Gäste kümmern, da es keinen Rettungsschwimmer gibt und er selbst eingreifen muss, um ertrinkende Personen wie Arabella zu retten. Das Team muss sich auch um betrunkene Gäste und Personen kümmern, die in den Pool pinkeln. Trotz dieser Herausforderungen werden die Ticketpreise erhöht und zusätzliche Ticketautomaten installiert, um die Einnahmen zu maximieren. Die Mitarbeiter, darunter Sophie und Iconic Woodworker, machen Mittagspause, was die Situation zusätzlich erschwert und den Streamer dazu zwingt, noch wachsamer zu sein.
Lurk-Test und Zuschauerinteraktion
06:49:57Es wird ein sogenannter 'Lurk-Test' durchgeführt, um zu sehen, wie viele Zuschauer aktiv am Chat teilnehmen. Die Zuschauer werden aufgefordert, aus dem 'Lurk' herauszukommen und im Chat 'Hallo' zu sagen, Katzengeräusche, Herzen, Quaken, Liebe oder andere Botschaften zu senden. Ziel ist es, die Viewerzahlen zu beobachten, wenn alle wieder aktiv sind. Während dieser Interaktion kommen mehrere neue Abonnements von Nutzern wie M. White, Audiophil, Schokokekskrümmelchen und Kellner hinzu. Trotz der Bemühungen steigen die Zuschauerzahlen nur leicht, was auf eine hohe Anzahl von Lurkern hindeutet. Der Streamer interagiert weiterhin mit den Zuschauern, die Eis und Zitrone bestellen, und bedankt sich bei Gregor für eine Spende. Er muss sich weiterhin um die Gäste im Wasserpark kümmern, die Vanille- und Schoko-Eis bestellen oder in den Pool pinkeln.
Wechsel zum Battlefield-Gameplay
07:07:40Nachdem der Wasserpark-Abschnitt des Streams zu Ende geht, kündigt der Streamer den Wechsel zu einem neuen Spiel an: Battlefield. Dieser Übergang soll in den nächsten 10-15 Minuten stattfinden. Für die kommende Woche wird bereits ein weiteres Spiel, der Power Wash Simulator, in Betracht gezogen. Der Streamer verabschiedet sich vom Wasserpark-Gameplay, speichert den Fortschritt und bereitet sich auf die gemeinsame Session mit Mike und Domo in Battlefield vor. Er holt Mike in den Discord-Call und bereitet seine Perspektiven und Audioeinstellungen vor, um sicherzustellen, dass alles für das gemeinsame Spielen reibungslos funktioniert. Es gibt kleinere technische Anpassungen, um Mikes Lautstärke zu optimieren und die verschiedenen Kameraperspektiven der Spieler korrekt anzuzeigen. Die Vorfreude auf das neue Spiel ist spürbar, und die Community wird auf das bevorstehende 'Geballer' eingestimmt.
Erste Runde Battlefield mit Mike und Domo
07:15:27Der Streamer, Mike und Domo starten ihre erste Runde in Battlefield 2042. Nach anfänglichen technischen Anpassungen und der Einladung von Domo ins Spiel, wählen sie den Modus 'Eskalation'. Der Streamer äußert seine Unsicherheit bezüglich der Steuerung von Helikoptern und Jets im Spiel, da diese als unintuitiv empfunden wird. Die erste Runde ist chaotisch, mit vielen Toden und dem Versuch, die verschiedenen Punkte auf der Karte einzunehmen. Das Team kämpft gegen Sniper und Panzer, wobei der Streamer oft in Nahkämpfe verwickelt ist, obwohl er eine Sniper-Waffe trägt. Es gibt Schwierigkeiten bei der Koordination und dem Wiederbeleben von Teammitgliedern. Trotz der Herausforderungen und der Niederlage in der ersten Runde, wird die Erfahrung als 'sehr ausgeglichen' und 'krass' beschrieben. Die Ladezeiten zwischen den Runden werden positiv hervorgehoben, und das Team bereitet sich auf die nächste Map vor.
Intensive Kämpfe und Teamkoordination in Battlefield
07:43:40Das Team setzt die intensiven Kämpfe in Battlefield fort, wobei sie sich auf einer Sniper-lastigen Map befinden. Die Spieler versuchen, die verschiedenen Einsatzziele wie D und C einzunehmen und zu verteidigen. Es kommt zu vielen schnellen Toden durch Sniper und Panzer, was die Koordination erschwert. Der Streamer und seine Teamkollegen Mike und Domo versuchen, sich gegenseitig wiederzubeleben und strategisch vorzugehen, um die Gegner zu überwinden. Trotz der Schwierigkeiten und der Überzahl an Gegnern, die aus allen Ecken kommen, bleibt die Motivation hoch. Es gibt Momente der Frustration, wenn Teammitglieder nicht wiederbeleben oder man in ungünstige Situationen gerät. Die Runde ist geprägt von hektischen Gefechten, dem Einsatz von Granaten und dem Versuch, die Kontrolle über die Karte zu erlangen. Am Ende der Runde wird die Leistung des Teams analysiert, und es wird festgestellt, dass die Punktverteilung entscheidend war, auch wenn die individuellen Kills nicht immer hoch waren.
Intensive Gefechte und Fahrzeugdominanz
08:24:35Die Spieler befinden sich mitten in einem intensiven Gefecht, bei dem sie versuchen, strategische Punkte einzunehmen und zu halten. Ein wiederkehrendes Problem ist die Dominanz von Panzern, die immer wieder auftauchen und schwer zu zerstören sind, da sie offenbar geheilt werden. Die Kommunikation über Feindpositionen und taktische Vorgehensweisen ist entscheidend, um die Oberhand zu gewinnen. Trotz einiger Erfolge und der Zerstörung von feindlichen Fahrzeugen, wie einem hartnäckigen Panzer, der eine beeindruckende Kill-Streak hinlegt, bleibt der Kampf herausfordernd und die Spieler müssen ständig ihre Strategien anpassen, um nicht überrannt zu werden. Die Notwendigkeit, Raketenwerfer und andere Panzerabwehrwaffen zu koordinieren, wird deutlich, da einzelne Bemühungen oft nicht ausreichen, um die Bedrohung durch gepanzerte Fahrzeuge zu eliminieren. Die Spannung ist hoch, als die Spieler versuchen, sich zu sammeln und die Kontrolle über die Karte zurückzugewinnen.
Analyse der Spielleistung und Klassenauswahl
08:33:43Nach einer gewonnenen Runde reflektieren die Spieler ihre Leistung und diskutieren über die Wahl der richtigen Klasse und Ausrüstung. Es wird festgestellt, dass die M4 als Waffe sehr effektiv ist und in der Beta bereits als „Banger“ galt. Die Diskussion dreht sich auch um die Vorteile spezifischer Klassen, wie die Sturmkasse, die Adrenalin-Boosts und schnelle Lebensregeneration bietet, oder die Pionierklasse, die mit Raketenwerfern ausgestattet ist und gegen Fahrzeuge unerlässlich ist. Es wird auch über die Kompetenzen der Charaktere mit bestimmten Waffentypen gesprochen, wie zum Beispiel die ruhige Hand des Snipers. Die Spieler sind auf der Suche nach der optimalen Konfiguration, um ihre Effektivität im Spiel zu maximieren. Die Erkenntnis, dass viele Spieler keine Raketenwerfer nutzen, unterstreicht die Bedeutung der Pionierklasse in diesem Spielmodus, da Fahrzeuge eine konstante Bedrohung darstellen und eine effektive Bekämpfung erfordern.
Strategiewechsel und Vorbereitung auf neue Herausforderungen
08:50:12Nach einer anstrengenden Runde und dem Wunsch nach Abwechslung beschließen die Spieler, einen anderen Spielmodus auszuprobieren. Die Vorbereitung beinhaltet das Überprüfen der Ausrüstung und das Anpassen der Waffenwahl. Die M4 wird erneut als vielversprechende Option in Betracht gezogen. Es wird auch über die Bedeutung von Schalldämpfern und anderen Aufsätzen gesprochen, die erst später im Spiel freigeschaltet werden. Die Spieler wechseln zu einem neuen Spielmodus namens „Durchbruch“ und bereiten sich darauf vor, als Verteidiger zu agieren. Die Diskussion über die Map und die potenziellen Engpässe zeigt, dass strategische Überlegungen vor dem Start einer neuen Runde von großer Bedeutung sind. Die Notwendigkeit, als Team zusammenzuarbeiten und sich auf die jeweiligen Rollen zu konzentrieren, wird immer deutlicher, um in den kommenden Gefechten erfolgreich zu sein und die Ziele zu erreichen.
Herausforderungen im Durchbruch-Modus und Teamkoordination
08:57:48Im neuen Spielmodus „Durchbruch“ sehen sich die Spieler als Verteidiger sofort mit einem anrückenden Panzer konfrontiert, was die Notwendigkeit einer schnellen Reaktion und Koordination unterstreicht. Die Schwierigkeit, den Panzer ohne ausreichende Raketenwerfer zu bekämpfen, wird schnell offensichtlich, und die Spieler müssen improvisieren, um die feindlichen Vorstöße abzuwehren. Die Kommunikation über Feindpositionen und die gegenseitige Unterstützung bei Wiederbelebungen sind entscheidend, um die Linien zu halten. Trotz der Bemühungen, die Punkte A und B zu verteidigen, geraten die Spieler unter starken Druck und verlieren zeitweise die Kontrolle über wichtige Bereiche. Die Frustration über die Übermacht der Gegner und die Schwierigkeit, die richtige Strategie zu finden, ist spürbar. Die Spieler versuchen, sich neu zu formieren und die Verteidigung zu stärken, indem sie sich auf bestimmte Punkte konzentrieren und versuchen, die feindlichen Angriffe abzufangen.
Anpassung der Taktik und Suche nach der idealen Klasse
09:11:57Nach einer Niederlage im Durchbruch-Modus reflektieren die Spieler erneut ihre Leistung und die Schwierigkeiten, die sie hatten. Die Suche nach der idealen Klasse und Waffe geht weiter, wobei ein Spieler beschließt, sich als Sniper zu versuchen, um die Dynamik zu ändern. Die Diskussion über die Effektivität von Waffen und die Bedeutung von Teamplay, insbesondere bei der Wiederbelebung von Verbündeten, wird fortgesetzt. Die Spieler erkennen, dass die Karte sehr verwinkelt ist und die Gegner von überall her angreifen können, was die Verteidigung erschwert. Die Frustration über die scheinbar unfaire Überlegenheit der Gegner und die Schwierigkeit, Schüsse präzise zu landen, ist spürbar. Trotz der Rückschläge versuchen die Spieler, ihre Taktiken anzupassen und neue Wege zu finden, um die Kontrolle über die Karte zurückzugewinnen. Die Notwendigkeit, sich als Team zu koordinieren und die Schwachstellen der Gegner auszunutzen, bleibt eine zentrale Herausforderung.
Diskussion über Spielmechaniken und zukünftige Anpassungen
09:29:09Die Spieler diskutieren über die Spielmechaniken und die Möglichkeit, dass bestimmte Aspekte, wie das Verlieren von Punkten, obwohl noch Teammitglieder leben, in der Beta stark kritisiert wurden und möglicherweise in zukünftigen Updates geändert werden. Ein Spieler beschließt, sich als Sniper zu versuchen, um eine neue Strategie zu testen, unabhängig von der Karte oder den Raumverhältnissen. Die Kommunikation über Feindpositionen und die gegenseitige Unterstützung bleiben entscheidend, um die Gefechte zu überstehen. Es wird auch über die Bedeutung von Flash-Granaten und anderen taktischen Hilfsmitteln gesprochen. Die Spieler versuchen, die Karte zu verstehen und die besten Routen zu finden, um die Gegner zu flankieren oder strategische Punkte einzunehmen. Die Frustration über die scheinbar unfaire Überlegenheit der Gegner und die Schwierigkeit, die richtige Taktik zu finden, ist weiterhin präsent, aber die Spieler bleiben entschlossen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und die Herausforderungen zu meistern.
Chat-Interaktion und Partner-Vorstellung
09:52:37Während einer kurzen Pause nutzen die Streamer die Gelegenheit, mit dem Chat zu interagieren und auf Kommentare und Fragen einzugehen. Es wird über die Lautstärke der Mikrofone und die allgemeine Stimmung im Stream gesprochen. Ein Highlight ist die Vorstellung des neuen Partners „Breach Bunny“, einem Versicherungsservice, der sich an Content Creator und Privatpersonen richtet. Es wird betont, dass der Service modern und einfach zu bedienen ist, aber von der Allianz unterstützt wird, was für Sicherheit sorgt. Die verschiedenen Versicherungsoptionen, wie Cyber Security, Hausrat, Haftpflicht und Creator Cover, werden vorgestellt. Die Zuschauer werden ermutigt, den bereitgestellten Link zu nutzen, um mehr über die Angebote zu erfahren und gegebenenfalls eine Versicherung abzuschließen. Die Vorstellung dient dazu, die Community über neue Entwicklungen zu informieren und gleichzeitig auf relevante Dienstleistungen aufmerksam zu machen, die für die Zuschauer von Interesse sein könnten.
Persönliche Anekdoten und fortgesetztes Gameplay
10:00:07Die Streamer teilen persönliche Anekdoten und Erfahrungen, wie eine Geschichte über das Helfen einer Freundin, die in einer Reihe von unglücklichen Ereignissen endete. Es wird auch über das kürzliche McDonald's XXL-Testessen gesprochen, das zu unangenehmen Folgen führte und die Spieler vorerst von Fast Food abschreckt. Die Interaktion mit dem Chat bleibt lebendig, während die Zuschauer ihre eigenen Geschichten teilen und Fragen stellen. Die Spieler kehren zum Battlefield-Gameplay zurück und setzen ihre Suche nach der idealen Klasse und Strategie fort. Die Herausforderungen im Spiel bleiben bestehen, aber die Streamer sind entschlossen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und die Gefechte zu meistern. Die Kombination aus unterhaltsamen Geschichten und intensivem Gameplay schafft eine dynamische und ansprechende Atmosphäre für die Zuschauer, die weiterhin aktiv am Geschehen teilnehmen und die Streamer unterstützen.
Einstieg in den Eroberungsmodus und erste Gefechte
10:07:44Der Streamer entscheidet sich, in den Eroberungsmodus zu wechseln, nachdem zuvor Eskalation und Durchbruch gespielt wurden. Es ist das erste Mal, dass dieser Modus im Stream gespielt wird. Die zugewiesene Karte "Paul" wird als ideal für Sniper beschrieben, wobei der Fokus auf dem Spielen von Zielen und weniger auf der persönlichen K/D-Ratio liegen soll, um dem Team zu helfen. Der Einstieg erfolgt in einem Panzer, und die Spieler bewegen sich auf das Ziel C zu, welches als Hotspot für die meisten Aktionen identifiziert wird. Schnell kommt es zu ersten Wiederbelebungen von Teammitgliedern und intensiven Gefechten, bei denen Jets und feindliche Hubschrauber eine Rolle spielen. Die Dynamik des Spiels erfordert ständige Positionswechsel und die Zusammenarbeit im Team, um die verschiedenen Punkte auf der Karte zu halten oder zurückzuerobern.
Intensive Kämpfe um Kontrollpunkte und taktische Manöver
10:11:32Die Schlacht um die Kontrollpunkte wird immer intensiver. Punkt C ist ein Brennpunkt des Geschehens, wo es zu heftigen Auseinandersetzungen kommt. Die Spieler versuchen, taktisch vorzugehen, indem sie Punkte wie E einnehmen und dann zu C vorrücken, wo "richtig Action" herrscht. Trotzdem kommt es zu Rückschlägen, und Punkte gehen schnell wieder verloren, was die Notwendigkeit einer besseren Koordination unterstreicht. Feindliche Panzer und Scharfschützen stellen eine ständige Bedrohung dar, und die Spieler müssen sich oft zurückziehen oder umgruppieren. Die Kommunikation im Team ist entscheidend, um auf die Bewegungen der Gegner zu reagieren, die versuchen, die eigenen Stellungen zu umgehen und von hinten anzugreifen. Die Runde ist geprägt von schnellen Wechseln in der Kontrolle über die Gebiete und der Notwendigkeit, ständig aufmerksam zu bleiben.
Herausforderungen auf der Karte und der Kampf um verlorene Gebiete
10:21:30Die Spieler kämpfen weiterhin um die Kontrolle der Karte, wobei A, B, C und D schnell verloren gehen. Die Frage nach dem 'Warum' dieser schnellen Verluste steht im Raum, während die Spieler versuchen, die verlorenen Punkte zurückzuerobern. Die Karte erweist sich als verwinkelt und bietet viele Möglichkeiten für Scharfschützen, was die Navigation und das Vorankommen erschwert. Trotz der Schwierigkeiten wird die MP7 freigeschaltet, was als kleiner Erfolg verbucht wird. Die ständige Präsenz von Panzern und feindlichen Scharfschützen führt zu vielen Toden und der Notwendigkeit, sich immer wieder neu zu positionieren und auf die Unterstützung des Teams zu hoffen. Die Runde ist ein ständiges Auf und Ab, bei dem kleine Erfolge von schnellen Rückschlägen überschattet werden.
Neue Karte und anhaltende Schwierigkeiten im Teamplay
10:47:58Eine neue Karte, die anscheinend "Flussufer" heißt und sich als Sniper-Map entpuppt, wird betreten. Die Spieler haben Schwierigkeiten, sich auf der neuen Karte zurechtzufinden, und die Fahrzeuge werden als "kacke" zu fahren beschrieben. Das Team kämpft weiterhin mit der Koordination und der Übersicht, da Gegner von allen Seiten kommen und die Karte sehr verwinkelt ist. Trotz der Herausforderungen versuchen die Spieler, Punkte einzunehmen und das Team zu unterstützen, aber die Übermacht der Gegner und die fehlende Übersicht führen zu Frustration. Die Diskussion über die Schlafzeiten der Zuschauer zeigt eine kurze Ablenkung vom Spielgeschehen, bevor die Kämpfe um die Kontrollpunkte wieder in den Vordergrund rücken. Die Runde ist geprägt von einem Gefühl der Überforderung und der Schwierigkeit, effektiv zusammenzuarbeiten.
Intensive Gefechte und der Kampf um die letzten Punkte
11:15:50Die Kämpfe werden immer intensiver, und das Team versucht, die letzten verbleibenden Punkte zu halten oder zurückzuerobern. Die Gegner sind gut positioniert und treffen präzise, was zu vielen Toden führt. Die Spieler beklagen sich über die mangelnde Unterstützung und die Schwierigkeit, Munition zu finden, insbesondere für Raketenwerfer, die gegen die feindlichen Panzer benötigt werden. Die Kommunikation im Team ist weiterhin eine Herausforderung, und die Spieler müssen sich oft alleine durchschlagen. Trotz der Rückschläge und des Gefühls, überrannt zu werden, versuchen die Spieler, motiviert zu bleiben und die Runde noch zu drehen. Die Diskussion über die Effektivität von Panzern und die Notwendigkeit, die reparierenden Gegner auszuschalten, zeigt die taktischen Überlegungen, die trotz des Chaos angestellt werden.
Erschöpfung und das Finale des Streams
11:24:16Nach mehreren Stunden Spielzeit macht sich die Erschöpfung bemerkbar, und die Luft scheint langsam raus zu sein. Eine weitere Karte, die "Manhattan Bridge" genannt wird, wird betreten, die als "viel zu voll" und verwinkelt beschrieben wird. Die Spieler haben weiterhin Schwierigkeiten, die Übersicht zu behalten und effektiv zusammenzuarbeiten. Trotzdem gelingt es dem Team, ein beeindruckendes Comeback zu erzielen, indem sie von einem 0:2-Rückstand auf einen 3:2-Sieg aufholen, was als "crazy" und "harte Kampf" beschrieben wird. Dies wird als "schönes Abschlussmatch" gefeiert. Der Stream neigt sich dem Ende zu, und der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme am "schönen, entspannten 12-Stunden-Stream". Es wird angekündigt, dass der Stream am nächsten Tag um 10 Uhr fortgesetzt wird, und die Zuschauer werden zum Raid auf einen anderen Kanal eingeladen.