Morning Show Erstmal quatschen, reacten und später in R.E.P.O. reinschauen

Talkrunde mit Diskussionen, Humor und Einblicken in R.E.P.O. und Nextari

Morning Show Erstmal quatschen, react...
DoktorFroid
- - 06:05:41 - 28.988 - Just Chatting

In der Talkrunde werden Meme-Coin Ideen, KI-generierte Inhalte und AfD-Propaganda thematisiert. Es folgen Diskussionen über kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den USA, virale Clips und Büroalltag. Im Anschluss Einblicke in das Spiel R.E.P.O. und Vorstellung der neuen Plattform Nextari mit Funktionen und zukünftigen Entwicklungen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Vorstellung des Streams

00:20:14

Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer durch Doktorfroid. Er entschuldigt sich für seine Müdigkeit aufgrund einer schlaflosen Nacht mit seiner Tochter und kündigt an, dass Florian später dazukommt. Doktorfroid bedankt sich bei den neuen Abonnenten und erwähnt Soundprobleme mit den Alerts, die er zu beheben versucht. Er experimentiert mit der Größe der Alerts und bittet die Zuschauer um Hilfe beim Testen. Es wird über das Feedback zum Pen & Paper gesprochen, insbesondere die Akzeptanz des Settings und die Interaktion im Chat. Doktorfroid lobt die Community für ihre Moderation und erklärt, dass die VODs auf dem Dr. Freud Live Kanal auf YouTube verfügbar sind. Er äußert seine Freude über das positive Feedback zum Setting des Pen & Paper und deutet an, dass es Verbindungen zu anderen Abenteuern geben könnte, wobei Thorsten, der am Plot beteiligt ist, die Hände über dem Kopf zusammenschlägt angesichts der komplexen Pläne. Es wird kurz über den Plot gesprochen, wobei Thorsten keine Details preisgibt, aber andeutet, dass es Verbindungen zu anderen Abenteuern geben könnte. Ein Zuschauer fragt, ob Flo sich am Ende wieder opfern oder sterben wird, was er verneint.

Pläne für den Stream und Diskussion über Lethal Company

00:34:28

Es wird über die weiteren Pläne für den Stream gesprochen, einschließlich des Spiels Repo, falls Oliver dazukommt. Die Zuschauer äußern den Wunsch nach diesem Spiel. Es wird kurz diskutiert, was "Lethal Company" ist, nachdem ein Zuschauer es als "Lethal Company für Idioten" bezeichnet hat. Doktorfroid recherchiert kurz, um was es sich dabei handelt. Es wird über die Wochenendpläne der Zuschauer gesprochen, die von Grillen über Arbeit bis hin zu Wellness reichen. Doktorfroid äußert den Wunsch, dass ein Zuschauer aus Peru tatsächlich aus Peru kommt. Es werden Zuschauer zum Geburtstag beglückwünscht, darunter Schock und Corinna, und ihr Horoskop wird verlesen. Doktorfroid liest auch sein eigenes Horoskop vor, da er Stier ist. Es wird kurz über die Sternzeichen von Olli und Nadine diskutiert. Es wird erwähnt, dass Split Fiction aktuell von vielen gespielt wird und dass Doktorfroid eine Sprachnachricht in der Dr. Freud Instagram-Gruppe hinterlassen hat, um die Leute in den Stream zu locken, was erfolgreich war. Es wird über die verschiedenen Social-Media-Kanäle der Gruppe gesprochen, darunter WhatsApp und Instagram.

Meme-Coin Idee und Elgato Angebote

00:45:37

Es wird eine Idee für einen Meme-Coin mit der Community besprochen, bei dem die Community vorab zu einem niedrigen Preis kaufen kann und dann durch positive Meinungen und Social-Media-Aktionen der Wert gesteigert wird, um ihn bei einem bestimmten Wert (3,60 Euro) wieder zu verkaufen und die ahnungslosen Käufer "pleite" gehen zu lassen. Doktorfroid betont, dass es sich nur um einen Plan handelt und nichts davon illegal ist. Es wird auf Elgato-Angebote ab der nächsten Woche hingewiesen, beginnend mit der Neo Family am 10. März und weiteren Angeboten für Video, Audio, Capture und Chat bis hin zu Streamdecks am Freitag, zusammen mit einem zusätzlichen Code für weitere Rabatte. Doktorfroid erwähnt eine Idee im Chat bezüglich einer digitalen deutschen Mark als Krypto-Coin (DDM), um Reichsbürger anzusprechen, und sieht dies als mögliche Exit-Strategie. Es wird über einen TikToker namens Levi gesprochen, der auf Englisch auf humorvolle Weise amerikanische Politik kommentiert und seine Community zur Beteiligung auffordert. Es wird nach Vorschlägen für Videos zum Ansehen gefragt.

Bachelorarbeit-Unterstützung, Topfvollgold und KI-generierte Inhalte

00:54:21

Es wird ein Aufruf zur Unterstützung einer Bachelorarbeit gestartet, die sich mit innovativen Lösungen zur Entfernung von Zucker und Süßstoffen aus Getränken beschäftigt, inklusive eines Links zur Umfrage. Es wird erwähnt, dass Spiegel TV gegen Streamer vorgeht, die auf ihre Inhalte reagieren. Stattdessen wird ein Video von Topfvollgold zum Thema KI-Beeinflussung der Wahl gezeigt. Doktorfroid äußert seine Abneigung gegenüber KI-generierten Inhalten auf Social Media und fordert Schieberegler, um diese ausblenden zu können. Er kritisiert, dass diese Inhalte den Sinn von Social Media ad absurdum führen und die Auseinandersetzung mit echten Meinungen und Inhalten verhindern. Trotzdem gesteht er, dass er manchmal an solchen Inhalten hängen bleibt, weil die Hook gut ist. Das Video von Topfvollgold analysiert, wie KI-generierte Kanäle genutzt werden, um Werbung für die AfD und Russland zu machen. Doktorfroid und sein Gesprächspartner diskutieren die Problematik, dass diese automatisierten Inhalte oft ausreichen, um Leute zu beeinflussen, und kritisieren den Mangel an Medienkompetenz bei den Zuschauern.

AfD-Propaganda und Manipulation durch KI-generierte Inhalte

01:15:15

Der Abschnitt thematisiert die zunehmende Verbreitung von AfD-Propaganda durch KI-generierte Inhalte auf YouTube. Es wird hervorgehoben, dass diese Inhalte oft irreführendes Clickbait und propagandistische Elemente enthalten. Ein Beispiel ist ein Video, das fälschlicherweise behauptet, Alice Weidel habe Göring-Eckardt im ZDF-Talk 'vernichtet'. Tatsächlich fordert Weidel lediglich gleiche Redezeit. Die KI-Stimme im Video lobt Weidel übertrieben. Es wird kritisiert, dass solche Videos ohne Kontext und mit Whataboutism arbeiten und die AfD als Opfer darstellt. Die Strategie, sich als Opfer zu inszenieren, wird als widersprüchlich zu den tatsächlichen Erfolgen der Partei kritisiert. Es wird argumentiert, dass viele Wähler der AfD nicht an Argumenten interessiert sind, sondern das System zerstören wollen. Die AfD wird als Partei dargestellt, die dies propagiert. Es wird betont, dass Fakten von den öffentlich-rechtlichen Medien oft ignoriert oder als Falschaussagen abgetan werden, was zu einer verzerrten Wahrnehmung führt. Der Redner äußert Unverständnis dafür, wie man die AfD wählen kann, wenn man nicht 'geistig behindert' oder ein 'Nazi' sei. Er argumentiert, dass die AfD nicht nur Systeme, sondern auch Menschenleben zerstören wolle, im Gegensatz zu linken Bewegungen, die sich gegen Systeme richten. Der Unterschied zwischen linkem und rechtem Extremismus wird betont: Links zielt auf Systeme, rechts auf Menschen. Veränderung sei möglich, wenn man von Linken kritisiert wird, aber nicht, wenn man von Rechten angegriffen wird, da man seine Herkunft oder Hautfarbe nicht ändern könne. Abschließend wird betont, dass jeder, der die AfD unterstützt, im Herzen ein Nazi sei.

Methoden der Manipulation durch AfD-freundliche Kanäle

01:25:19

Es wird die manipulative Nutzung von Clickbait und Lügen durch AfD-freundliche YouTube-Kanäle analysiert. Ein Beispiel ist die Behauptung, eine AfD-Rede sei zensiert worden, obwohl sie lediglich kurz unterbrochen wurde. Die Kanäle verdrehen Tatsachen und stellen die AfD als Opfer dar. In den Kommentaren glauben viele Nutzer fälschlicherweise, die Rede sei zensiert worden, und schimpfen auf die Demokratie. Ein weiteres Beispiel ist ein Video, das suggeriert, Claudia Roth sei Bundestagspräsidentin, obwohl es Bärbel Bass ist. Trotzdem wüten viele Kommentatoren gegen Roth. Die Kommentarspalten sind geflutet mit wütenden Kommentaren gegen Altparteien und Medien sowie mit Lob für die AfD und Russland. Ein Video mit dem Titel 'Sind sie wirklich so dumm? Lanz bricht zusammen' wird als Beispiel genannt, in dem Lanz jedoch nicht zusammenbricht oder beleidigt. Stattdessen kommen vor allem Aussagen der Putin-Versteherin Gabriele Krone-Schmalz vor, die als klug dargestellt wird. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen werden Russland- und AfD-freundliche Positionen verbreitet. Ein weiterer Kanal namens 'Stimme aus Berlin' veröffentlicht Videos wie 'Hört auf, über Russland zu lügen' und 'Russische Waffen sind die besten der Welt'. Diese Videos wurden millionenfach angesehen. Die YouTube-Kanäle greifen auch zu hanebüchenen Mitteln, indem sie im Thumbnail auf den Schritt von Annalena Baerbock zoomen und behaupten, die AfD habe ihr Ende vorausgesagt. In dem Video wird dann kritisiert, dass sich Baerbock während einer Rede verhaspelt hat. Es wird spekuliert, dass hinter den Kanälen entweder Online-Marketing-Unternehmen stecken, denen es nur ums Geld geht, oder politische Gründe und ausländische Akteure. Einige Kanäle sitzen in den USA, der Türkei oder Irland. Ein Kanal namens 'Deutschland-Europa' hat im Profilbild Deutschland-Flaggen, aber die URL des Kanals ist auf Russisch geschrieben. Es wird vermutet, dass dahinter eine russische Kampagne stecken könnte. Insgesamt wurden die Videos der untersuchten Kanäle in den letzten Monaten mehr als 100 Millionen Mal gesehen.

Reaktion auf 'Wins' aus dem Jahr 2017 und Diskussion über Humor

01:44:24

Der Streamer beginnt, sich 'Wins' aus dem Jahr 2017 anzusehen, um zu beurteilen, ob diese im Vergleich zu heutigen 'Wins' schwächer sind. Er äußert den Eindruck, dass die früheren Clips mehr Spaß vermittelten. Es wird ein Clip gezeigt, in dem ein Torwart in der 96. Minute mit nach vorne läuft. Ein weiterer Clip zeigt einen Maurer-Trend. Ein Clip, der ein missglücktes Ereignis zeigt, wird als unbeabsichtigt, aber lustig beschrieben. Nach den ersten Minuten der Betrachtung stellt der Streamer fest, dass die 'Wins' aus dem Jahr 2017 eher auf Spaß ausgerichtet waren als die heutigen. Ein Clip mit einem Klavier wird als 'crazy' und auf dem gleichen Level wie heutige Clips empfunden. Es folgen weitere Clips, darunter einer mit einer Hebebühne, Darts, einer Ampel, die von einem Fußgänger aktiviert wird, und ein missglückter Stunt mit einem Motorrad. Es wird über einen Clip diskutiert, in dem sich ein Kind dreht, wobei einer der Kommentatoren äußert, dass er in seiner Freizeit etwas anderes machen würde. Ein weiterer Clip zeigt eine Person, die in einen Teig fällt. Es folgen weitere Clips, darunter einer mit geklebten Händen und ein Tic Tac Toe-Spiel. Ein Clip zeigt eine Person, die einen gefährlichen Stunt mit einem Amiga-Computer ausführt. Ein weiterer Clip zeigt einen Hund, der Kacke von einer Wand leckt, was als nicht lustig empfunden wird. Es wird ein Clip gezeigt, in dem jemand das Licht ausmacht, was an Versteckspiele erinnert. Abschließend wird festgestellt, dass die 'Wins' aus dem Jahr 2017 zwar bekannt waren, sich aber anders anfühlten als die heutigen, da sie mehr Spaß und Bodenständigkeit vermittelten. Es wird vermutet, dass sich die Wahrnehmung nach der Corona-Zeit verändert hat.

Diskussion über Milchalternativen, True Crime und Humor

02:01:20

Der Streamer greift eine Chat-Idee auf, einen XXL-Test mit Milchalternativen zu machen, da es große Unterschiede in Geschmack und Konsistenz gibt. Er notiert die Idee für die Arbeitsgruppe. Ein anderes vorgeschlagenes Video trägt den Titel 'Sind Amerikaner einfach dumm?', was der Streamer ebenfalls interessant findet und für eine spätere Betrachtung öffnet. Ein Zuschauer fragt nach der neuen Staffel von 'Reacher', woraufhin der Streamer wissen möchte, ob sie gut ist und ob sie den leichten Ton der vorherigen Staffeln beibehält. Er mag die 'Reacher'-Serie, weil sie nicht zu schwer ist und immer ein gutes Ende hat. Der Chat schlägt weitere Themen vor, darunter True Crime und KI-Videos, aber der Streamer ist nicht überzeugt. Er überlegt, ob es eine Watchtogether-Plattform für TikToks gibt, um lustige Kurzvideos mit dem Chat anzusehen. Er erklärt, dass er versucht hat, seinen TikTok-Algorithmus zu verbessern, indem er lustige Sachen liked, um einen gemeinsamen Humorkosmos mit dem Chat zu finden. Es wird diskutiert, wie man Videos zusammen ansehen kann, wobei Joy2G und Watchtogether als Optionen genannt werden. Der Streamer erinnert sich daran, dass Paul die Ronbilecki-Videos lustig fand, obwohl der Humor später schlechter wurde. Es wird festgestellt, dass unterschiedliche Leute unterschiedliche Dinge lustig finden, was normal ist.

TikTok-Experimente und Watchtogether-Funktionen

02:08:25

Die Diskussion dreht sich zunächst um die Nutzung von QR-Codes für TikTok und die Frage, ob ein einfaches Einloggen möglich ist. Es wird kurz geprüft, ob die Watchtogether-Funktion bereits verfügbar ist. Im weiteren Verlauf wird versucht, den dunklen Modus zu aktivieren und auf das eigene Profil zuzugreifen, um zu sehen, ob die eigenen Inhalte im Watchtogether-Modus angezeigt werden. Es stellt sich heraus, dass das Teilen des Profils über Watchtogether nicht wie gewünscht funktioniert, da die Like-Seite keinen eigenen Link hat. Alternativ wird die Möglichkeit diskutiert, Inhalte aus dem Office nebeneinander darzustellen oder über Discord zu streamen. Der Gedanke, gesavete Reels zu zeigen, wird jedoch verworfen. Abschließend wird ein Pen & Paper-Video von Malta Nativ erwähnt, das man sich für später speichern kann. Das Video wird an den Chat angeheftet, wobei die ungewöhnliche USA-Flagge im Hintergrund Erwähnung findet.

Diskussion über amerikanische Kultur und Eigenarten

02:12:37

Es wird ein YouTube-Video von Malta Nativ besprochen, das sich mit der Frage auseinandersetzt, ob Amerikaner dumm sind. Es wird festgestellt, dass Patriotismus in den USA eine Art olympische Disziplin darstellt, während deutsche Kultur oft auf Unverständnis stößt. Kulturelle Eigenarten wie Wäscheständer, 360-Grad-Einkaufswagen und Männer, die im Sitzen pinkeln, werden thematisiert. Die Einkaufswagen in US-amerikanischen Supermärkten wie Walgreens und Walmart werden als ähnlich zu deutschen Modellen beschrieben, wobei die Frage aufkommt, ob sie möglicherweise keine 360-Grad-Lenkung ermöglichen. Die Liebe zum Reisen in die USA wird betont, jedoch wird aufgrund der politischen Lage unter Donald Trump eine Reise in Erwägung gezogen. Der Fokus liegt auf dem deutschen Wäscheständer, der in den USA unüblich ist, da dort Wäschetrockner aufgrund günstiger Strompreise weit verbreitet sind. Das Aufhängen von Wäsche im Freien wird in den USA oft als optische Umweltverschmutzung angesehen und kann sogar verboten sein.

Bauweise, Lüften und Pinkelverhalten in Deutschland vs. USA

02:17:02

Die unterschiedliche Bauweise von Häusern in Deutschland und den USA wird verglichen, wobei die Robustheit deutscher Bauten im Kontrast zu den leichteren amerikanischen Häusern steht, die oft aus Pressspanplatten und Holz gefertigt sind. Dies wird auf die häufigeren Naturkatastrophen in den USA zurückgeführt, die einen ständigen Wiederaufbau erfordern. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Bauweise deutscher Filmsets der amerikanischen Hausbauweise ähnelt. Ein weiteres Thema ist das Lüften, das in Deutschland tief verwurzelt ist, während es in den USA als viraler Selfcare-Wellness-Hack auf TikTok gefeiert wird. Amerikaner bevorzugen Klimaanlagen und Ventilationssysteme, anstatt Fenster zu öffnen. Abschließend wird das Pinkelverhalten deutscher Männer diskutiert, von denen ein erheblicher Teil im Sitzen uriniert, was in den USA auf Unverständnis stößt. Die Sauberkeit von Toiletten und die Beschaffenheit von Toilettenpapier in den USA werden ebenfalls kritisiert.

Eier, Portionsgrößen und kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den USA

02:27:10

Es wird darüber gesprochen, dass Eier in den USA im Supermarkt gekühlt werden müssen, da sie vor dem Verkauf gewaschen werden und dadurch ihre natürliche Schutzschicht verlieren. Dies führt zu höheren Preisen und der Notwendigkeit, die Eier gekühlt zu lagern, um sie vor dem Verderben zu bewahren. Die enormen Portionsgrößen in den USA, insbesondere bei Getränken, werden thematisiert. Amerikaner sind oft empört über die kleineren Portionen und das fehlende Eis in deutschen Getränken. Es wird spekuliert, dass die schmelzenden Polkappen möglicherweise auf den hohen Eisverbrauch in den USA zurückzuführen sind. Deutsche bevorzugen es, ihre Getränke nicht verwässert zu haben, und es gibt in der Gastronomie eine gesetzliche Füllmenge, die ohne Eis erreicht werden muss. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, welches Land es besser macht, wobei die Wahrheit wahrscheinlich irgendwo dazwischen liegt. Es werden humorvoll die unterschiedlichen Eigenarten beider Kulturen hervorgehoben, wie der deutsche Hang zur Bürokratie und der amerikanische Wunsch nach Freiheit.

Reaktionen auf virale Clips und Büroalltag

03:01:55

Der Streamer spricht über die Entwicklung von viralen Inhalten und wie das Liken von Clips zur Büroaufgabe geworden ist. Er bereitet eine Szene vor, um gemeinsam mit den Zuschauern virale Clips anzusehen und deren Humor zu bewerten. Ein Clip mit Jenny wird gezeigt, bei dem anzügliche Geräusche zu hören sind, was zu humorvollen Reaktionen führt. Es wird diskutiert, wer die Geräusche verursacht hat und ob die Soundqualität verbessert werden kann. Der Streamer äußert sich amüsiert über die Clips und teilt seine Gedanken dazu mit dem Chat. Er spricht darüber, wie er versucht, den Algorithmus zu verstehen, um herauszufinden, welche Inhalte die Zuschauer am witzigsten finden, und passt seine Auswahl entsprechend an. Es werden verschiedene Clips gezeigt, darunter ein Elektroschockerstift und ein Video über die Straffreiheit der Beseitigung von Leichen durch Eltern, die ein Verbrechen begangen haben.

Gesellschaftliche Beobachtungen und Humor

03:09:02

Der Streamer teilt eine Beobachtung über die niedrige Geburtenrate in Südkorea im Zusammenhang mit der großen Kluft zwischen reaktionären Männern und liberalen Frauen und zieht Parallelen zur Situation in Ostdeutschland, wo die AfD stark ist. Er scherzt über die Pokémon-Entwicklung und kritisiert die modernen Designs im Vergleich zu den ursprünglichen. Es folgt eine humorvolle Diskussion über die Definition von Tieren, insbesondere Fischen. Der Streamer reagiert auf weitere virale Clips, darunter einen über das Leben in verschiedenen Jahrzehnten und einen Clip über Digitalisierung in Deutschland. Er kommentiert Bewerbungsprozesse und vergleicht den Super Bowl mit MrBeast-Videos. Abschließend präsentiert er sein selbstgemachtes Brötchen mit Hähnchenbrust, Tomaten, Salat und Himbeeren.

Interaktion mit dem Chat und spontane Unterhaltung

03:16:43

Der Streamer initiiert ein gemeinsames Singen des Pur-Party-Hit-Mix mit dem Chat, stoppt aber abrupt, um GEMA-Gebühren für Hartmut Engler zu vermeiden. Er reagiert auf einen Kommentar über eine im Ofen vergessene Pizza mit Plastikfolie und zeigt einen Clip über die Wahl von Frauen für schlechter bezahlte Berufe. Es folgt ein Clip, der ihn dazu inspiriert, selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Er versucht, einen Gag über die AfD zu machen, der jedoch nicht gut ankommt, und reflektiert über die Schwierigkeit, lustige Inhalte zu finden. Er diskutiert mit dem Chat über das Problem, dass viele Reaction-Videos gefiltert und zusammengeschnitten sind, um lustiger zu wirken, als sie tatsächlich sind. Der Streamer spricht über die Vorbereitung von Rezo und seinen Mitarbeitern. Er versucht, einen Witz über Abonnements zu machen und bedankt sich bei Zuschauern für Sub-Gifts und Spenden.

Vorbereitung auf Repo und Minecraft-Projekt

03:24:28

Der Streamer stellt sich neuen Zuschauern vor und kündigt an, dass Olli bald zum Repo-Spielen dazukommen wird. Er erwähnt ein neues Projekt und teasert ein Outfit. Lea Hart raidete den Kanal. Es wird über die Teilnahme an der Liga der Sterblichen in Minecraft gesprochen und die geplanten Streaming-Zeiten werden bekannt gegeben. Der Streamer bittet um Tipps von Zuschauern, da er selbst wenig Ahnung von Minecraft hat. Es wird festgestellt, dass die Server erst später starten, was eine Anpassung des Zeitplans erfordert. Der Streamer beißt in sein Brötchen und kündigt an, dass er Repo mit Mike und eventuell Olli spielen wird. Während des Wartens schaut er sich YouTube-Inhalte an und beantwortet Fragen aus dem Chat zu Wochenendplänen. Olli trifft ein und es wird kurz über organisatorische Dinge gesprochen, bevor Mike den Chat übernimmt.

Mike übernimmt den Chat und plaudert mit den Zuschauern

03:39:34

Mike übernimmt den Chat, während Paul telefoniert, und unterhält sich mit den Zuschauern über ihren Urlaub und das Wetter. Er fragt nach ihren Grillplänen und stellt sich den Zuschauern vor, die ihn nicht kennen, als Cutter der Reacts und Live-Kanäle. Er erzählt von seiner Vergangenheit als "Phantom" und bittet darum, keine Werbung für ihn zu machen. Mike erwähnt sein Testo-Emote auf Twitch und erklärt, warum er selten im Podcast zu sehen ist. Paul kehrt zurück und fragt, wer noch am Stream teilnimmt. Es wird kurz überlegt, ob Mike seine Kamera einschalten soll. Paul verabschiedet Olli und fragt den Chat, ob jemand Lust hat, mitzuspielen, der ein gutes Mikrofon hat. Mike schaltet seine Kamera ein und Paul erklärt die Einstellungen für die Mikrofone im Spiel.

Repo-Vorbereitung und Spielstart

03:56:29

Paul sucht nach Gameplay-Videos von Repo, um sich einen Überblick zu verschaffen, und lädt Mike zum Spiel ein. Es gibt technische Schwierigkeiten beim Beitritt zum Spiel, die jedoch gelöst werden können. Paul und Mike passen die Mikrofonlautstärke an, um eine optimale Audioqualität zu gewährleisten. Sie klären, wer noch am Spiel teilnehmen möchte und stellen den Titel des Spiels auf Twitch ein. Paul wechselt die Szene und erklärt, wie man im Spiel chattet. Er erklärt die grundlegenden Spielmechaniken von Repo, wie Rennen, Ducken, Springen und das Sammeln von Gegenständen. Es wird erklärt, dass man 9744 Dollar sammeln muss. Paul zeigt, wie man Türen öffnet und den Traktorstrahl benutzt, um Gegenstände zu bewegen. Plötzlich wird Paul von einem Monster getötet und verwandelt sich selbst in ein Monster.

R.E.P.O.

04:01:58
R.E.P.O.

Last Loser Standing Spielrunde und Erklärung der Spielmechanik

04:06:39

Doktorfroid startet eine Runde 'Last Loser Standing' und erklärt die Regeln: Spieler müssen Gegenstände greifen und diese vorsichtig behandeln, da sie an Wert verlieren, wenn sie anstoßen. Er demonstriert, wie der Wert eines Gegenstandes durch Beschädigung sinkt. Mike nimmt die Krone, während Doktorfroid die Regeln erklärt und dabei unbeabsichtigt andere Spieler eliminiert. Er betont, dass man die Gegenstände vorsichtig behandeln und in den Kart kaufen muss, um das Level zu schaffen. Er warnt vor grünen Bereichen, die bei Kontakt mit Gegenständen explodieren. Spieler können mit dem Mausrad die Perspektive anpassen, um Gegenstände besser zu sehen und zu handhaben. Doktorfroid erklärt, wie man schwere Gegenstände zu zweit transportiert und wie man Gegenstände mit der rechten Maustaste dreht, um sie durch Türen zu schieben. Er sammelt Geld und fordert die anderen auf, auch Gegenstände zu finden, ohne sich fressen zu lassen. Er findet einen Kohnen und betont die Notwendigkeit, das Mausrad zu benutzen, um Gegenstände näher heranzuholen. Das Team hat bereits 1600 Dollar von den benötigten 9800 gesammelt. Doktorfroid öffnet eine Tür und entdeckt ein unbekanntes Vieh, das wie Slenderman aussieht. Er erklärt, dass man versuchen kann, den Viechern mit Gegenständen wehzutun.

Erkundung, Monster und Teamwork in R.E.P.O.

04:11:11

Das Team erkundet weiter, wobei Doktorfroid mit seinem 'Pipi-Strahl' Türen öffnet. Er erklärt, dass Spieler auch Schränke aufbrechen können, um Gegenstände zu finden. Sie entdecken einen Slenderman-ähnlichen Gegner in einem Raum und ziehen sich vorsichtig zurück. Der Slenderman greift an und verletzt Doktorfroid. Es wird festgestellt, dass der Slenderman auf Licht reagiert. Das Team versucht, Paul wiederzubeleben, indem es ihn in einen Wagen legt. Sie stellen fest, dass sie den Wagen erst voll machen müssen, um Paul zurückzuholen. Sie beschließen, zu dem Ort zurückzukehren, wo sie ein teures Objekt gefunden haben, um es mit dem Kart zu bergen. Doktorfroid erinnert die Spieler daran, dass sie eine Karte auf der Taste 'M' haben. Sie rollen ein großes Objekt zu zweit in den Wagen und entfernen es dann, nachdem sie genug Geld gesammelt haben. Die Ausdauer der Spieler ist schnell erschöpft, daher müssen sie gut damit haushalten. Sie nutzen die Karte, um sich zu orientieren und Paul wiederzubeleben. Nach erfolgreicher Wiederbelebung erhalten sie eine Belohnung und können die Stage verlassen. Doktorfroid erklärt, dass die Stage sehr viel komplizierter werden kann.

Shop-Besuch, Upgrade-Entscheidungen und Teamstrategie

04:15:46

Das Team erreicht den Shop und Doktorfroid erklärt die verfügbaren Gegenstände: Stun Grenades, Energiekristalle, eine unzerstörbare Drohne, Health Upgrades und Health Packs. Er äußert den Wunsch nach einer Knarre. Doktorfroid demonstriert, dass Spieler auf die Toilette gehen können. Er fragt sich, ob er sich heilen muss oder ob er Heilung kaufen muss. Er erklärt, dass man seine HP an andere Spieler verteilen kann, indem man ihren Nacken greift. Sie beschließen, zunächst zu versuchen, so zu überleben. Sie fahren weiter und Doktorfroid erwähnt, dass sie Juju einladen könnten, was aber wahrscheinlich erst später möglich ist. Er erklärt, dass sie zwei Karts voll machen müssen, um die nächste Station zu erreichen. Er erinnert die Spieler daran, dass sie sich ducken können, um sich vor Monstern zu verstecken. Während der Fahrt entdecken sie eine Ming-Vase, die sie zu zweit transportieren müssen. Doktorfroid findet einen Safe, der jedoch leer ist. Er entdeckt einen Diamanten im Wert von 2300 und fordert die anderen auf, ihn sicher zum Kart zu bringen.

Unerwartete Begegnungen, Monster-Interaktionen und Strategieanpassungen

04:21:51

Das Team trifft auf ein Entenvieh, das sie meiden sollen, da es aggressiv ist und Vasen zerstört. Doktorfroid findet einen Becher und warnt vor einem Monster in der Nähe. Sie ignorieren eine kleine Babypuppe, vor der Doktorfroid Angst hat. Sie finden einen leeren Safe und eine Kette. Eine Schatulle dreht die Spieler im Kreis, und es stellt sich heraus, dass die Ente dafür verantwortlich ist. Paul wird von der Ente angegriffen, nachdem er sie versehentlich berührt hat. Doktorfroid versucht, die Ente mit seinem 'Pipi-Strahl' abzuwehren, während Paul gefressen wird. Das Team sammelt Geld, um die nächste Station zu erreichen. Sie finden einen wertvollen Gegenstand, den sie zu zweit transportieren müssen. Doktorfroid entdeckt einen weiteren wertvollen Gegenstand in einem Raum und warnt vor der 'Schnetzelfrau'. Er wird von der Schnetzelfrau angegriffen und benötigt Hilfe. Er hat nur noch wenig Leben und bittet Mike um Heilung. Sie versuchen, die Schnetzelfrau zu umgehen und die Stage zu schaffen. Sie stellen fest, dass die Puppe, die Paul mitgenommen hat, wertvoll ist, aber Doktorfroid hat Angst vor ihr. Sie finden weitere Gegenstände und nähern sich dem Ziel, müssen aber noch mehr Geld sammeln.

Abenteuer in R.E.P.O.: Enten, Gnome und ein kaputter Zauberstab

05:14:33

Die Spieler setzen ihre chaotische Reise in R.E.P.O. fort, wobei der Fokus auf das Finden von Wertgegenständen und das Überleben gegen bizarre Kreaturen wie Enten und Gnome liegt. Es beginnt mit der Interaktion mit Enten im Spiel, gefolgt von der Jagd nach Gegenständen und dem Kampf gegen Gnome. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem Zauberstab, der fast 20.000 wert ist. Die Gruppe erlebt mehrere Tode und Wiederbelebungen, während sie versucht, Geld zu sammeln, um Gegenstände zu verkaufen. Sie stoßen auf eine Kirche mit einem hohen Wert, werden aber von den Enten behindert. Es gibt auch Probleme mit dem Spiel, wie z.B. einen kaputten Zauberstab und die Frage, ob ein Softlock möglich ist, der ein Weiterkommen verhindert. Trotzdem versuchen sie, das Spiel abzuschließen, indem sie in einen grünen Topf springen und das Schiff verlassen. Sie kämpfen mit den Enten und Gnomen, wobei der Zauberstab eine wichtige Rolle spielt. Am Ende wird ein Selling durchgeführt.

Vorstellung von Nextari: Eine neue Plattform für Gamer

05:37:16

doktorfroid kündigt eine neue Plattform namens Nextari an, die darauf abzielt, die Schwierigkeit zu lösen, Mitspieler zu finden, die auf der gleichen Wellenlänge sind. Nextari.online ist eine Plattform, die sich noch in der Alpha- bzw. Beta-Phase befindet und es Spielern ermöglicht, sich zu vernetzen, Teams zu gründen und Events zu organisieren. Das Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der Spieler basierend auf ihren Spielinteressen, Genres und Altersgruppen passende Mitspieler finden können. Die Plattform bietet Basisfunktionen wie Profilerstellung, Freundschaften schließen, Teamgründung und Eventplanung. Langfristig soll es möglich sein, Spiele zu liken, sich über Spiele zu informieren und direkt auf Steam zu kaufen. Die Idee ist, dass Spieler mit ähnlichen Interessen sich leichter finden und vernetzen können, um gemeinsam zu spielen. Es wird betont, dass die Plattform noch nicht fertig ist und die Nutzer die Möglichkeit haben, durch Feedback die Entwicklung mitzugestalten. Es wird ein Container-System geben, mit dem die Leute ihre Profilseiten komplett selbst gestalten können.

Nextari: Funktionen, Feedback und zukünftige Entwicklungen

05:43:08

Die verfügbaren Funktionen umfassen das Erstellen eines Kontos, das Befreunden mit anderen Nutzern, das Gründen von Teams und das Liken von Spielen. Ein großes Update ist für die nächste Woche geplant, das viele neue Funktionen bringen wird. Nutzer können über einen roten Button namens "Umfrage" Feedback geben und Wünsche äußern. Es wird Badges für Spieler geben, die von Anfang an dabei sind und die Plattform unterstützen. Das Ziel ist es, eine Plattform von Spielern für Spieler zu schaffen. Es wird betont, dass sich die Plattform noch in einem sehr frühen Stadium befindet und die Nutzer um Geduld und Feedback gebeten werden. Es wird auch die Möglichkeit geben, Dr. Freud, Paul oder anderen Nutzern zu folgen. Es wird ein Turnier auf der Plattform geben, und die Teilnahme wird über Nextari organisiert. Es wird auch die Möglichkeit geben, Streaming-Links zu Events hinzuzufügen und die Events öffentlich zu machen. Es wird auch die Möglichkeit geben, Creator-Inhalte zu teilen und direkt auf Streams zuzugreifen. Die langfristige Idee ist, dass alles noch viel integrierter ist und dass Nutzer alles verbinden können, um zum Beispiel direkt einen Discord-Call zu starten.

Nextari: Event-Ankündigung, Content-Filter und Problemlösungen

05:53:06

Es wird ein Event über Nextari angekündigt, an dem die Nutzer teilnehmen können und etwas gewinnen können. Es wird Content-Filter geben, um sicherzustellen, dass keine unerlaubten Inhalte auf der Plattform genutzt werden. Wenn es Probleme mit der Anmeldung gibt, wird empfohlen, eine andere E-Mail-Adresse auszuprobieren oder dem Team Bescheid zu sagen. Die Nutzer werden gebeten, die Plattform auszuprobieren und Feedback zu geben, auch wenn noch nicht viele Funktionen verfügbar sind. Es wird betont, dass die grundlegende Funktion, die das Herz der Plattform sein wird, noch nicht so da ist, wie sie sein wird. Die Nutzer werden gebeten, reinzugehen, ein bisschen rumzuprobieren, damit das Team etwas hat, mit dem es arbeiten kann. Es wird betont, dass die Plattform von Spielern für Spieler ist und dass das Team sich über jedes Feedback freut. Es wird auch die Möglichkeit geben, Gleichgesinnte zu finden, auch wenn man introvertiert ist. Es wird auch die Möglichkeit geben, Turniere zu organisieren und relativ ausgeglichene Teams zu bilden. Es wird auch die Möglichkeit geben, seine E-Mail-Adresse und seinen Benutzernamen zu ändern. Das Ziel ist es, die grundsätzliche Funktion auf die Beine zu stellen, damit die Nutzer die Plattform so nutzen können, wie sie gedacht ist.