Hilfe, unser Rezept wurde 100 mal übersetzt Translator-Kochen athon ! Partner: !secret
Translator-Kochen: Rezept-Chaos durch 100 Übersetzungen mit Mammut Nutrition

Ein Originalrezept wurde mehrfach übersetzt, was zu kuriosen Zutaten und Anweisungen führt. Die Akteure versuchen, daraus ein essbares Gericht zu zaubern. Die Zutatenliste ist ungewöhnlich, die Zubereitung abenteuerlich. Unterstützt wird das Ganze mit Produkten von Mammut Nutrition. Es wird analysiert, spekuliert, gekocht und natürlich verkostet.
Begrüßung und Vorbereitung auf das Translator-Kochen
00:14:59Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und einer Entschuldigung für die Verzögerung, die durch Vorbereitungen für Montag entstanden ist. Es folgt die Vorstellung des heutigen Copy & Taste Translator-Kochens. Es wird auf die Interaktion mit dem Chat eingegangen, wobei verschiedene Zuschauer namentlich begrüßt werden. Die Streamer thematisieren den Unterschied zwischen ihrer normalen Sprechweise und der, die sie vor der Kamera anwenden, und diskutieren Dialekte. Olli kündigt seinen Sabaton ab dem 22. an, während Paul Tipps dafür von Schlo einholt und eine Toast-Challenge absolviert, bei der er versucht, ein Toastbrot in möglichst kurzer Zeit zu essen. Diese Challenge dient als kurzer, unterhaltsamer Einschub, bevor es mit dem eigentlichen Translator-Kochen losgeht. Es wird eine Partnerschaft mit Mammut bzw. Best Buddy erwähnt, die Produkte für Nutrition anbieten.
Start des Translator-Kochens und Vorstellung des Rezepts
00:27:26Es wird das Translator-Kochen offiziell angekündigt. Die Regeln werden erklärt: Ein Originalrezept wurde etwa 100 Mal durch einen Translator gejagt, und die Streamer müssen nun anhand des übersetzten Rezepts und der eingekauften Zutaten versuchen, das Gericht nachzukochen. Weder Paul noch Olli kennen das Originalrezept oder das übersetzte Rezept. Zuerst wird das übersetzte Rezept verlesen, das skurrile und ungewöhnliche Zutaten und Anweisungen enthält. Die Zutatenliste beinhaltet unter anderem '330 Handvoll Dreck', '0,7 Löffel vergessene Tränen' und '225 zerrupfte Tiere getötet ohne ihre Schatten'. Die Zubereitungsanweisungen sind ebenso absurd und beinhalten Anweisungen wie 'Füße die Tiere hinzu, bis sie Geschichten erzählen' und 'Mit griechischem Gott segnen'. Das Ziel ist es, aus diesem Kauderwelsch ein essbares Gericht zu zaubern.
Zutaten-Analyse und Zuordnung zum Rezept
00:35:35Die Streamer beginnen, die vorhandenen Zutaten dem übersetzten Rezept zuzuordnen. Zu den Zutaten gehören unter anderem Apfelsaft, gehackte Tomaten, Kidneybohnen, Eisbergsalat, Weizenmehl, Chili, Karotten, Salz, Pfeffer, Avocado, Mango, Sour Cream, Zwiebeln, Limette, Knoblauch, Tomate, Paprika, Kreuzkümmel, Oregano, Mais, Backpulver, Olivenöl und Zucchini. Es wird spekuliert, dass 'Handvoll Dreck' Mehl sein könnte und 'vergessene Tränen' Salz. 'Zangen vom Aufstehstein' wird als Backpulver interpretiert und 'Blut aus der schüchternen Blume' als Olivenöl. 'Warme Wolken' wird als warmes Wasser gedeutet. Es wird diskutiert, ob es sich um eine Art Pizza oder Tartkuchen handeln könnte. Die Streamer analysieren die Zubereitungsanweisungen und versuchen, diese auf die Zutaten anzuwenden. Es wird festgestellt, dass Hefe fehlt, was die Zubereitung erschwert.
Zubereitung des Teigs und weitere Zutaten-Spekulationen
00:45:58Paul und Olli beginnen mit der Zubereitung des Teigs, indem sie Mehl, Salz, Backpulver, Olivenöl und Wasser vermengen. Sie diskutieren, ob der Teig zu nass ist und ob sie möglicherweise Wraps oder Tortillas daraus machen werden. Es wird überlegt, ob die Anweisung, den Teig '20 Jahre unter einem Tuch schlafen' zu lassen, bedeutet, dass er lange gehen muss. Die Streamer spekulieren weiter über die Bedeutung der anderen Zutaten im Rezept. 'Monströse Wehmut' könnte Sour Cream sein, 'stinkender Geist' Knoblauch, und 'Morgenröte' Chili oder rote Zwiebeln. Es wird vermutet, dass die 'Spielsteine aus dem Gefäß der Ewigkeit' Mais sein könnten und der 'Kolbenkobolt' eine Zucchini oder Möhre. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv an der Diskussion und geben ihre eigenen Interpretationen ab. Es wird entschieden, dass es sich bei dem Kolbenkobold um Maiskolben handelt. Die ersten Sachen, die es auf der Polaris geben wird, werden gezeigt.
Zubereitung der Hackfleisch-Füllung und Diskussion über Zutaten
01:08:16Es wird besprochen, welche Gewürze in die Hackfleisch-Füllung kommen. Zuerst Knoblauch und Chili, dann Kreuzkümmel und weitere Gewürze. Die Menge der Tomaten wird angepasst, um die Mischung nicht zu flüssig zu machen. Es wird über die Dosierung der Gewürze diskutiert, insbesondere Kreuzkümmel und Paprika. Der Geschmack der Hackfleischmischung wird probiert, wobei die Schärfe im Rachenraum wahrgenommen wird. Es wird festgestellt, dass etwas Salz fehlt. Die Verwendung von Kidneybohnen wird diskutiert, wobei schwarze Bohnen bevorzugt werden. Abschließend wird die Hackfleischmischung beiseite gestellt, um mit der Zubereitung der Teigfladen zu beginnen. Es wird überlegt, ob die Teigfladen jetzt oder später zubereitet werden sollen und man entscheidet sich, diese als nächstes zu machen, da sie problemlos abkühlen können.
Zubereitung der Teigfladen für Wraps
01:18:14Der Teig wird in acht Teile geteilt und sehr flach ausgerollt. Es wird überlegt, ob ein Teigteiler verwendet werden soll, aber stattdessen wird ein Messer verwendet. Die Teigfladen werden bemehlt, um ein Ankleben zu verhindern. Es wird überlegt, ob Koriander in einer Salsa oder Guacamole verwendet werden soll. Die Idee einer Salsa Verde mit Tanz der roten Steine kommt auf. Es wird festgestellt, dass die Tomaten die gewürfelten Spielsteine sind, die nicht im Gefäß der Ewigkeit waren. Eine Teigrolle wird gefunden und die Teigfladen werden auf 18 bis 20 Zentimeter ausgerollt. Backpapier wird bereitgelegt, um die Teigfladen darauf zu lagern. Es wird diskutiert, ob die Teigfladen im Ofen gebacken oder in der Pfanne gebraten werden sollen. Man einigt sich darauf, sie in einer heißen Pfanne ohne Öl zu braten. Die Teigfladen sollen Blasen werfen und braun werden, bis sie die Flecken der Sonne tragen.
Braten der Wraps und Diskussion über Rezeptvarianten
01:24:48Die Teigfladen werden in der Pfanne gebraten, wobei das Mehl schnell verbrennt. Es wird versucht, das verbrannte Mehl zu entfernen. Es entstehen Blasen auf den Teigfladen. Die Konsistenz des Wraps wird als perfekt beschrieben, nicht zu nass, aber saftig. Es wird überlegt, ob die Schärfe den Drachen in der Kuhdrachen-Prophezeiung darstellt. Das verbrannte Mehl wird als störend empfunden. Es wird diskutiert, ob man Wraps normalerweise selbst macht oder fertig kauft. Einige Zuschauer im Chat haben bereits selbst Wraps gemacht. Die ersten Wraps sind etwas dick, aber die späteren werden dünner und besser. Backpapier wird zwischen die fertigen Wraps gelegt, um ein Zusammenkleben zu verhindern. Es wird festgestellt, dass dünner ausgerollte Wraps besser gelingen. Die Pfanne muss heiß genug sein, um die Wraps richtig zu braten. Fertige Wraps lassen sich super einfrieren.
Vorbereitung der Füllung und Diskussion über Zutaten
01:41:30Es wird besprochen, welche Zutaten als nächstes vorbereitet werden müssen. Dazu gehören Karotten, Zwiebeln und rote Paprika, die in Olivenöl mit Oregano angebraten und mit Schmand verfeinert werden sollen. Es wird überlegt, was mit den restlichen Zutaten wie Mango und Zucchini geschehen soll, die im Rezept nicht eindeutig zugeordnet sind. Die Idee, Mango in einer Guacamole zu verwenden, wird als interessant erachtet, um der Schärfe entgegenzuwirken und eine süß-würzige Note zu erzielen. Die letzten Wraps werden gebraten, während die Arbeitsfläche gereinigt wird. Eisbergsalat und Koriander müssen noch vorbereitet werden. Es wird diskutiert, ob die Gewürze direkt in die Pfanne gegeben werden sollen oder ob das Gemüse zuerst angebraten und dann mit Oregano und Salz abgeschmeckt werden soll. Man entscheidet sich für die zweite Variante. Der Schafskäse wird angewärmt, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
Kinoerlebnis und Guacamole-Finale
02:08:42Nach dem Kinobesuch von 'Demon Slayer' äußern sich Zuschauer begeistert über den Anime-Film. Im Stream wird ein Rezept entschlüsselt und eine Guacamole zubereitet. Dabei werden Zutaten wie Avocado, Tomaten und Limetten vermischt, wobei die Streamer feststellen, dass die Säure der Limetten eine Herausforderung darstellt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, einfache Lösungen zu erkennen, wenn man zu tief in ein Problem involviert ist. Die Guacamole wird mit Limettenzeste verfeinert, um den Geschmack zu intensivieren, da der Saft allein nur Säure liefert. Abschließend wird die Bedeutung von Knoblauch hervorgehoben und eine göttliche Knoblauchknolle entdeckt, die an den 'Gottshot' bei der Kaffeezubereitung erinnert, ein Phänomen, bei dem ein Espresso unter gleichen Bedingungen plötzlich außergewöhnlich gut schmeckt. Die Guacamole wird finalisiert, wobei die Streamer darauf achten, dass sie nicht zu suppig wird.
Rezeptvergleich und Wrap-Zubereitung
02:21:17Die Streamer vergleichen ihr interpretiertes Rezept mit dem Original für Wraps mit Chili und geröstetem Gemüse, wobei sie feststellen, dass sie die Tortillas und die Chili-Füllung korrekt übersetzt haben. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den übersetzten Zutaten, bei der einige Abweichungen wie die Verwendung von Karotten anstelle von Zucchini festgestellt werden, was jedoch als akzeptabel angesehen wird. Die Zubereitung des Gemüses wird im Originalrezept nachgelesen, wobei die Streamer feststellen, dass sie das Gemüse eigentlich vorher in einer Grillpfanne hätten anbraten und mit Feta bestreuen sollen. Trotzdem sind sie mit ihrem Ergebnis zufrieden. Anschließend bereiten sie die Wraps zu, wobei sie feststellen, dass die Tortillas etwas zu knusprig geworden sind. Sie belegen die Wraps mit Schmand, Guacamole, Bohnen, Mais und Salat und experimentieren mit der Rolltechnik. Es wird ein Foto für die Kamera gemacht, bevor die Wraps eingerollt werden.
Geschmackstest und Feedback
02:30:40Nach der Zubereitung folgt der Geschmackstest der Wraps. Trotz anfänglicher Skepsis aufgrund der selbstgemachten Tortillas, die etwas zu dick geraten sind, wird das Ergebnis als 'Hammer' bezeichnet. Besonders die Kombination aus Sour Cream, Hackfleisch, Schärfe, Guacamole und Limette wird gelobt. Ein Zuschauer verkauft währenddessen ein Magazin. Es wird diskutiert, ob sich der Aufwand, Wraps selbst zu machen, lohnt, wobei die Kontrolle über die Zutaten als Vorteil hervorgehoben wird. Ein Zuschauer äußert eine Lebensmittelunverträglichkeit, was zu einer Diskussion über Allergien und Unverträglichkeiten im Allgemeinen führt. Abschließend wird der Wrap als einer der leckersten überhaupt bezeichnet, wobei die Sahnigkeit von Schmand und Guacamole, die Limettennote, der frische Koriander und die Würzigkeit des Hackfleischs gelobt werden. Die Konsistenz der Tortilla wird als akzeptabel bewertet.
Clip Queue und Sabaton-Planung
02:40:25Nach dem Essen und Aufräumen bereiten sich die Streamer auf die 'Clip Queue' vor, bei der sie von Zuschauern eingereichte Clips ansehen und kommentieren. Die Zuschauer werden aufgefordert, weiterhin Clips einzureichen, besonders von Freunden und Kollegen. Es wird angekündigt, dass Olli ab der kommenden Woche auf dem Oktoberfest sein wird und von dort Eindrücke teilen wird. Er hat sich dafür extra eine Trachtenhose gekauft. Es wird eine Anekdote über den Kauf der Hose in einem Laden in Schöneberg erzählt, der neben Trachten auch Bondage-Ausrüstung verkauft. Ab Montag startet der 'Sabaton', ein mehrtägiger Livestream. Während dieser Zeit wird Olli teilweise von unterwegs streamen und Einblicke in seinen Alltag geben, einschließlich Bowlingtraining und möglicherweise Eindrücke vom Oktoberfest. Die Zuschauer werden ermutigt, Fragen zum Sabaton zu stellen und sich am Wochenende über WhatsApp und Discord auf dem Laufenden zu halten.
Polaris Finale und Clip-Queue Reactions
03:04:00Der Streamer kündigt an, dass das Finale des Sabaton-Streams die Rückfahrt von der Polaris sein wird, sofern die Technik mitspielt. Danach geht es in die Primetime-Show. Es wird die Clip-Queue mit Clips der Zuschauer gestartet. Es wird erwähnt, dass Colin vom Posten des Essen-Verkosters bei Rocket Beans zurückgetreten ist, aber weiterhin für XXL-Tests im Studio Berlin-Adlershof willkommen ist. Krogi wird im Stream begrüßt und es wird auf die Clip-Queue hingewiesen, in die Zuschauer ihre Twitch-Links einreichen können. Ein Zuschauer merkt an, dass er durchgerechnet hat beim Sabaton und sich ein bisschen Sorgen macht, dass das vielleicht nicht klappt, weil es während der 20.000 Subs bis die Tage zu Ende sind. Es wird klargestellt, dass der Timer in der Nacht pausiert wird, wenn nicht gestreamt wird.
Subgoal, Studiobesuch und Sabaton-Planung
03:23:26Ein Spiel namens "Level Devil" soll als Subgoal festgelegt werden. Es wird über ein Studio in Berlin gesprochen, das besucht werden könnte, aber die Sabaton-Aktion wird wahrscheinlich zu Hause stattfinden, eventuell mit Moving Heads. Es wird angekündigt, dass es am Freitag von 14 bis 16 Uhr ein Kochen auf der Polaris geben wird, das sehr außergewöhnlich werden soll, mit großen Mengen an Zutaten und ungewöhnlichen Hilfsmitteln wie einer Bohrmaschine. Das Programm für die Polaris wird umrissen: Freitag Kochen, Samstag Gaming-Olympiade und Loot für die Welt-Versteigerung, Sonntag Talk mit einem Partner und Verstecken spielen. Es wird eine Sprechstunde auf der Vienna Comic Con erwähnt, aber das Programm ist noch nicht final.
Auswahl von Streamern für Events und Loot für die Welt
03:37:52Es wird erklärt, dass für Events bevorzugt mit Streamern zusammengearbeitet wird, die man persönlich kennt. Es wird betont, dass es viele Leute gibt, die gerne dabei wären, aber nicht alle eingeladen werden können. Neue Leute lernt man oft auf anderen Events kennen. Bezüglich "Loot für die Welt" wird gesagt, dass es ein Gemeinschaftsprojekt ist und sich interessierte Leute melden können, um sich einzubringen. Krogi und Evil Jared haben sich beispielsweise gemeldet, um ein Konzert zu spielen. Ein Zuschauer fragt nach einer Studiotour. Diese soll nach dem Sabaton stattfinden, da währenddessen die Zeit knapp ist und Umbauten stattfinden.
Mitarbeiter, Studio als zweites Zuhause und Partner
03:42:49Es werden die Mitarbeiter vorgestellt, wobei betont wird, dass einige nicht gerne vor die Kamera treten. Das Studio wird als zweites Zuhause beschrieben, ein großer Spielplatz, wo man sich treffen, kochen und spielen kann. Es wird betont, dass man sich immer weiter verbessern will. Im Vergleich zu anderen Streamern wie Jen, Bonjwa und Rocket Beans wird hervorgehoben, dass viel Geld in das Studio investiert wurde, um größere Projekte wie Loot für die Welt zu ermöglichen und den Mitarbeitern vernünftige Arbeitsbedingungen zu bieten. Es folgt ein Schwenk durch das Büro, die Regie, den Meetingraum und den Podcast-Aufnahmeraum. Es wird erwähnt, dass es dieses Jahr kein Back to School geben wird, aber man das Thema in eigener Form weiterführen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass man durch die Trennung von Wohnen und Arbeiten eine bessere Work-Life-Balance erreicht. Es wird auf die Partner hingewiesen: Secret Labs, Mammut Nutrition und PrepMyMeal.