Spongebob Kooperation und Hype Train Level 9

00:25:49

Es wird über eine mögliche Kooperation mit Spongebob gesprochen, wobei ein Ananas-Grüntee-Getränk erwähnt wird, das noch nicht offiziell veröffentlicht wurde. Paul probiert das Getränk und findet es lecker. Der Hype Train erreicht Level 9, was große Freude auslöst. Es wird sich für den zahlreichen Support bedankt. Es wird überlegt, ob die Info über die Spongebob Kooperation schon öffentlich war, da Gronkh es bereits gezeigt hat. Es wird vermutet, dass Erik schuld daran ist. Es wird überlegt, ob es die Kooperation jetzt schon gibt oder erst bald geben wird. Falls es sie bald gibt, sollen die Zuschauer es nicht von ihnen gehört haben. Es wird sich bei den zahlreichen Subscribern und deren Unterstützung bedankt, insbesondere für die vielen verschenkten Abonnements. Halo Fanboy wird als jemand hervorgehoben, der besonders viele Abonnements verschenkt hat.

ZDF Kooperation und Indie Expo

00:41:45

Es wird angekündigt, dass Paul am Sonntag mit Viktoria Reichelt vom ZDF auf dem Twitch-Kanal des ZDF die Bundestagswahlergebnisse kommentieren wird. Es wird über vorherige Erfahrungen mit dem ZDF und Reaction-Content gesprochen, wobei erwähnt wird, dass der Zeitplan beim letzten Mal nicht eingehalten wurde und der Stream abrupt endete. Paul wird möglicherweise spontan die Indie-Expo von Hand of Blood besuchen. Es wird über die Entwicklung von Hand of Blood und deren Rolle als Publisher gesprochen. Das nächste Event mit Live-Publikum wird voraussichtlich auf der Cactus stattfinden. Das Rollenspielprojekt Krawalle im Kiez wird ab dem 6. März in Kooperation mit dem Donnerhaus jeden Donnerstag auf Twitch ausgestrahlt, wobei das VOD am nächsten Tag auf YouTube verfügbar sein wird.

Doktor Freud Messe und Podcast Tour

00:51:13

Es wird über die nächste große Kampagne gesprochen, die voraussichtlich im nächsten Jahr stattfinden wird. Informationen zu den Tickets für die Doktor Freud Messe, die im März 2025 startet, sind auf der Webseite verfügbar. Es wird über eine mögliche Podcast-Tour gesprochen, möglicherweise noch in diesem Jahr. Ein Leak über die Messe wurde bereits geteilt. Es wird überlegt, ob man die Lottozahlen leaken sollte, aber verworfen, da es nicht clever wäre. Stattdessen wird überlegt, den Euro-Jackpot Gewinn mit der Community zu teilen. Es wird diskutiert, ob Lotto-Gewinne steuerfrei verschenkt werden können.

Raid von Phoebe und Copy and Taste Tour

00:56:57

Phoebe führt einen Raid durch, worüber sich gefreut wird. Es wird überlegt, eine Copy-and-Taste-Tour in Kombination mit einem Podcast zu veranstalten, abhängig von der Location. Zunächst wird ein RSVP-Event in Berlin geplant, bei dem Flo und Olli kochen und Paul bedient. Der Termin ist vorläufig der 22. März. Olli wird zum Stream hinzugefügt, nachdem es technische Schwierigkeiten gab. Es wird über einen XXL-Weed-Test gesprochen, aber verworfen, da die Beteiligten dafür nicht geeignet sind. Es wird überlegt, Billig vs. Teuer Formate zu machen, wobei die Community Produkte beisteuern kann. Es werden Vorschläge für Billig vs. Teuer Formate gesammelt, darunter Sportwagen, Drogentests und Bungee-Seile. Domo ruft während des Streams an und wird kurz erwähnt.

Fiverr Experiment und Restaurant Pläne

01:09:49

Es wird überlegt, ein Experiment mit Fiverr zu starten, um Zuschauer zu kaufen oder die Community zu ersetzen. Es wird eine Dienstleistung gefunden, die Live-Zuschauer auf Twitch erhöht. Es wird über die Kosten und Möglichkeiten diskutiert, gefälschte Zuschauer zu generieren. Olli isst eine Schokotasche von McDonalds, was als nicht besonders würdevoll empfunden wird. Es wird überlegt, welche Gänge im Menü des geplanten Restaurants angeboten werden sollen. Es werden verschiedene Vorschläge gemacht, darunter Carbonara, Gulasch, Tiramisu und Kaiserschmarrn. Es wird überlegt, koreanische Einflüsse in das Menü einzubringen, inspiriert von der Serie Culinary Class Wars. Es wird überlegt, alte Copy'n'Taste Gerichte aufzuwärmen. Es wird überlegt, ob man Fisch roh anbieten soll.

Festival Pläne und Technische Probleme

01:18:17

Es wird überlegt, welche Festivals besucht werden sollen. Paul wird auf Wacken sein, während Rock am Ring ausgelassen wird. Ein Community-Treffen auf Wacken wird in Erwägung gezogen. Olli wird von Paul bei Watchtogether hinzugefügt, damit er Pause machen kann. Paul hat technische Probleme mit der Einrichtung des Streams und ist frustriert darüber. Es gibt Diskussionen über die Positionierung der Kameras und die Ausrichtung der Fenster. Paul wird von den Zuschauern aufgefordert, kleine Pixelanpassungen vorzunehmen, was zu weiteren Diskussionen führt. Olli wird aufgefordert, sich an eine bestimmte Position zu stellen, um im Bild zu sein.

Erinnerungen an die Gamescom und die Anfänge von YouTube

01:25:04

Es wird über die Premiere der YouTube Deutschland Doku Folge 2 auf der Gamescom gesprochen und die überwältigende Erfahrung, vor 300.000 Menschen aufzutreten. Der Redner betont, dass die Bühne Zukunft hat und es ein Videogeschäft ist. Es wird auch die Faszination des frühen Videoschnitts mit der alten Videokamera des Vaters erwähnt, was den gleichen Hintergrund wie Felix von der Laden widerspiegelt, der seit 13 Jahren YouTube-Videos macht. Die Anfangszeit von Minecraft auf YouTube, als man noch Tutorials suchen musste, wird ebenfalls thematisiert, wobei die Qualität der Videos oft mangelhaft war. Es werden die ersten Videos von Gronkh erwähnt, die den Redner inspirierten, Minecraft Let's Plays zu machen. Der Moment des Abiturs und das Erreichen von 100.000 Abonnenten am selben Tag werden als Wendepunkt beschrieben, der neue Möglichkeiten eröffnete. Die Zeit der ersten Mikros und der Schrei-Hals-Ära im Gaming-Bereich wird humorvoll dargestellt. Früher war es etwas Besonderes, 100.000 Abonnenten zu haben, und niemand dachte daran, damit Geld zu verdienen, bis Google YouTube kaufte und die Möglichkeit der Monetarisierung entstand. MrTrashpack informierte den Redner darüber, dass man mit YouTube-Videos Geld verdienen kann, was dieser zunächst nicht glaubte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Qualität der Videos gestiegen ist, weil man damit Geld verdienen konnte, was bejaht wird. Es gab zwei Effekte: Viele Leute haben auf der Plattform gelernt und man konnte ihnen dabei zugucken, wie sie besser werden und um besser zu werden, brauchst du natürlich Equipment, Software und natürlich die Zeit, das machen zu können vollberuflich.

Erinnerungen an Gronkh, Mediakraft und die Anfänge der YouTube-Netzwerke

01:33:18

Es wird sich herzlich bei Lattich und Pixelschubserin für die Erinnerung an die Eskalation zwischen Gronkh und Ameisen23 bedankt, die als eines der besten Videos im Internet bezeichnet wird. Das Minecraft-Megaprojekt im Kinderzimmer in Lübeck, mit eigenen Storylines wie eine Serie, wird als Kindheitserinnerung für viele Zuschauer beschrieben. Die komplizierte Forschung und der Bau einer Atombombe in Minecraft, die schließlich zur Zerstörung des eigenen Hauses führten, werden humorvoll erzählt. Die Reaktion der jüngeren Zuschauer auf die Zerstörung des Servers wird als dramatischer Moment dargestellt. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, einen Ausbildungsweg für die Produktion von Online-Videos zu finden, ein Problem, das schon 2006 bestand und bis heute relevant ist. Izzi erzählt, wie er durch ein Praktikum in die Branche kam und wie er mit Oz einen Gaming-Kanal startete. Er beschreibt Felix' Mindset, sein komplettes Leben nach YouTube auszurichten und immer die Kamera dabei zu haben. Christoph Krachten wird als Legende und OG-Interview-YouTuber bezeichnet, der mit Mediakraft das deutsche YouTube-Netzwerk gründete. Es gab verschiedene YouTuber-Ecken in Berlin, Köln und Hamburg, wobei die Berliner Ecke als seriöser galt. Der Grundgedanke eines Netzwerks war, Videos zusammen zu machen, Traffic hin und her zu schaufeln und mit gesteigerter Reichweite Werbekunden zu gewinnen. Krachten hat die ersten Deals gemacht, wie das legendäre Cola-Video von Y-Titty, und die Produktion von TV auf YouTube angepasst. Es wird betont, dass jeder YouTuber ihm alles zu verdanken hat. Ein Praktikum bei Christoph Krachten als Mitarbeiter Nummer 3 wird als prägend beschrieben, da man von Leuten umgeben war, die YouTube machen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es auch vier Jahre später noch keine relevante Ausbildung für Online-Video-Produktion gibt.

Die Entwicklung von YouTube und die Rolle von Mediakraft

01:45:11

Diskutiert wird, dass es auch vier Jahre nachdem sich die Frage gestellt wurde, Leute immer noch das Problem hatten, dass sie sagten, ich möchte gerne Videos im Internet produzieren. Was ist denn ein Ausbildungsweg, den ich gehen kann? Das hatte ja 2006 schon das Problem. Und offensichtlich hatten die Leute 2010 dieses Problem. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es auch vier Jahre später noch keine relevante Ausbildung für Online-Video-Produktion gibt. Felix' Einstellung zu YouTube wird gelobt, da er sein komplettes Leben danach ausrichtete und immer die Kamera dabei hatte. Christoph Krachten wird als jemand beschrieben, der das Potenzial von YouTube früh erkannte und sich für Moral entschied, anstatt seine Anteile für viel Geld zu verkaufen. Mediakraft war seinerzeit schon deutlich voraus, vor allem in der Art und Weise, wie sie Dinge angegangen sind, weil sie ja in erster Linie haben sie ja, Conan Crader, dazu ermutigt, zusammenzuarbeiten. Also haben auf volle Lotte auf Kollaboration als Netzwerk Arbeit gesetzt und das machen viele Netzwerke bis heute nicht richtig. Es wird vorgeschlagen, Krachten zu einem Talk über die alte Zeit einzuladen, um die Mediakraftgeschichte zu beleuchten. Es wird betont, dass Krachten einer der wenigen Good Guys in der Führungsetage war. Es wird sich daran erinnert, dass es sich wirtschaftlich krass gelohnt hat, Creator zu sein. Taddl bekam 5.000 Euro dafür, dass vor seinem Vlog von unserem Trip, ich glaub fünf Sekunden, einfach nur das Wallpaper von diesem Computerspiel zu sehen war. Es wird ein neues Video mit der Freundin angekündigt, in dem es um die 15 Arten zu küssen geht. Es wird die Zeit nach der Ausbildung im Juli 2012 beschrieben, als die Einnahmen so hoch waren, dass man ohne Nebenjob Geld verdienen konnte. 2013 war dann wirklich so das Jahr, wo es dann halt wirklich abging. Wo man stetig gestiegen ist, gestiegen ist und irgendwie andauernd unterwegs war und irgendwie alles machen konnte. Es wurde alles gefeiert. Egal, was man rausgemacht hat, es wurde gefeiert.

Erinnerungen an frühe YouTube-Zeiten und die Entwicklung der Monetarisierung

01:53:26

Es wird über die Anfänge von YouTube gesprochen, als es noch nicht so sehr um Geld ging, sondern um die Freude am Content-Erstellen. Liont wollte unbedingt ein Star sein und gesehen werden, was er heute damit erklärt, dass er in seiner Beziehung zu seiner Mutter damals vermisst hat. Die Jahre 2013, 14, 15 und 17 auch noch. Da war schon im Jahr immer so eine halbe Million bis zu einer Million fast drin. Wir waren damals halt in unserer Range und in unserer Größe konkurrenzlos. Es wird erwähnt, dass man damals Deals von 40.000 bis 50.000 Euro für ein Foto oder ein Video hatte. Es wird betont, dass man nie mit solchen Summen konfrontiert war und dass das Lifestyle-Money damals anders war. Gaming hat so unglaublich viel weniger Geld und heutzutage ist das auch nicht mehr. Also die Zahlen, die Lion damals gemacht hat, also generell, das war ja 2013, 2014 war ja auch, da haben ja auch die Firmen, haben einen auch einfach zwei Wochen LA geschenkt und so. Da war Geld, hatte so keine Rolle gespielt. Es wird die Absurdität der Anfangszeiten beschrieben, als der Hype aufkam und es nur 20, 30 erfolgreiche an der Spitze gab. Es wird aber auch betont, dass es heute geil ist, dass sich das alles ein bisschen breiter aufgestellt hat und sich nicht mehr so in der Spitze befindet. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Flo auch mal solche Deals wie Liont hatte. Es wird eine Geschichte erzählt, wie der Geschäftsführer von Infernum sich darüber beschwert hat, dass LeFloid und Gronkh 12.000 Euro für vier Videos verlangen. Es wird darüber gesprochen, wie man sich früher über den Tisch ziehen ließ und bei Mediakraft ganz krude Verträge hatte. Es wird betont, dass es ein großes Problem bei Netzwerken war, dass sie einem nicht gesagt haben, was der Kunde bietet, sondern einen einfach mit einer Zahl konfrontiert haben. Es wird eine Geschichte erzählt, wie für einen Auftritt von Flo in einer Serie 10.000 Euro bezahlt wurden, Flo aber nur 2.000 Euro bekommen hat, weil die Person dazwischen 80 Prozent wegzog. Es wird betont, dass es am besten ist, wenn man als Content Creator in der Lage ist, das selbst zu managen. Es wird die Zeit beschrieben, als man als einer der ersten Kunden direkt mit den Influencern geredet hat und die Zwischenpersonen teilweise übergangen hat. Es wird betont, dass Flo immer super fair war und bei Partnerschaften 50-50 gemacht hat.

Entwicklung und Veränderungen im Laufe der Zeit

02:17:15

Der Stream beginnt mit einer Reflexion über die Veränderungen, die sowohl die Inhalte als auch die Personen im Laufe der Zeit durchgemacht haben. Es wird betont, dass nichts statisch bleibt und jeder sich weiterentwickelt, neue Interessen entdeckt oder sich verändert. Es wird hervorgehoben, dass diese Entwicklung auch für die Zuschauer gilt, die seit Beginn dabei sind, sowie für diejenigen, die erst später dazugekommen sind. Die Diskussion dreht sich darum, wie sich die Wahrnehmung und die Inhalte im Laufe der Jahre verändert haben und wie sich das auf die Community auswirkt. Die Diskussionsteilnehmer erinnern sich an frühere Zeiten, wie die Anfänge mit den Space Frogs und die Entwicklung seitdem. Es wird auch über die krassen Veränderungen in den letzten drei Jahren gesprochen, die sich wie eine viel längere Zeit anfühlen. Persönliche Anekdoten, wie das Lob von Schlo für das Aussehen in früheren Videos, werden humorvoll geteilt. Die Nostalgie wird durch die Erinnerung an Community-Weihnachtsbäume mit Bildern von Zuschauern verstärkt, was die Vergänglichkeit der Zeit und die Veränderungen im Laufe der Jahre verdeutlicht. Es wird auch überlegt, ob Olli wieder Hawaii-Hemden tragen sollte, was zu einer Diskussion über Vintage-Läden in Hamburg führt.

Die Anfänge von Fantreffen und Videodays

02:20:42

Die Diskussionsteilnehmer erinnern sich an die Anfänge der Fantreffen auf der Gamescom, die ursprünglich von MrTrashpack initiiert wurden. Es wird betont, dass MrTrashpack die Idee hatte, ein Fantreffen zu organisieren, aber keinen geeigneten Ort dafür hatte. Daraufhin wurde die Messe kontaktiert, die die Chance erkannte und einen Raum zur Verfügung stellte. Es wird hervorgehoben, dass die Fantreffen im Laufe der Jahre immer größer wurden und schließlich zu den Videodays führten. Ein Teilnehmer erinnert sich an den Videoday 2014 und die überwältigende Erfahrung, vor so vielen Menschen zu stehen. Es wird auch über die Diskrepanz zwischen den Online-Zahlen und der realen Erfahrung diskutiert, vor einer großen Menschenmenge zu stehen. Ein Teilnehmer erzählt von einer unangenehmen Situation auf einem Videoday, die dazu führte, dass er keine weiteren Videodays besuchte. Die Diskussionsteilnehmer betonen, dass die aktuelle Form des Auf-Leute-Treffens perfekt ist und dass die Community eine große Rolle spielt. Es wird auch über die Zeit gesprochen, als YouTube-Creator plötzlich zu den größten Stars der Generation wurden, vergleichbar mit Fußballern oder Schauspielern. Die Teilnehmer reflektieren darüber, wie Massen schreiend und kreischend den YouTubern hinterherrannten, was zu Sicherheitsrisiken führte.

Die Longboard-Tour: Eine Reise durch Deutschland

02:26:07

Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Longboard-Tour, die von Simon initiiert wurde. Die Idee war, mit dem Longboard durch Deutschland zu fahren und Abonnenten einzuladen, mitzufahren. Die Tour war komplett naiv geplant, ohne Hotels oder Unterkünfte. Um während der Tour weiterhin Content zu produzieren, wurden im Vorfeld 24/7 Minecraft-Videos aufgenommen. Die Route führte von Nord nach Süd, von Sylt bis zum Schloss Neuschwanstein. Ein Teilnehmer erinnert sich daran, noch nie in seinem Leben Longboard gefahren zu sein, bevor er 60-80 Kilometer pro Tag auf dem Longboard zurücklegte. Die Longboard-Tour dauerte 40 Tage, und es wurden täglich Videos produziert. Die Teilnehmer sprechen darüber, wie eng sie von den Zuschauern verfolgt wurden und wie viel positives Feedback sie sowohl online als auch persönlich erhielten. Die Longboard-Tour hat die Aufmerksamkeit auf Simon und den anderen Teilnehmer nochmals vervielfacht. Der Höhepunkt war die Ankunft am Schloss Neuschwanstein nach 1.400 Kilometern und 40 Tagen. Ein Teilnehmer erinnert sich daran, der Autofahrer gewesen zu sein. Die Longboard-Tour wird als eine der besten Reisen überhaupt beschrieben, an die sich Millionen von Menschen erinnern werden.

Hatewelle und persönliche Krisen

02:37:39

Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Gang-Tour und die damit verbundenen negativen Erfahrungen. Ein Teilnehmer erinnert sich an die Zeit, als er eine Woche vor der Gang-Tour nach Mallorca flog, um die anderen Teilnehmer besser kennenzulernen. Zu dieser Zeit kam der Diss von Gio raus, der zu einer riesigen Hatewelle führte. Der Teilnehmer hatte das Gefühl, von der ganzen Welt gehasst zu werden. Es wird betont, dass Menschen nicht dafür gemacht sind, die ganze Zeit online zu sein und Meinungen von fremden Menschen zu bekommen. Der Teilnehmer hatte Angst, dass Hater auf der Gang-Tour anwesend sein könnten und ihn mit irgendwas abwerfen oder ausbuhen würden. Die Hatewelle wurde hauptsächlich durch Neid von anderen Creatorn verursacht. Es wird diskutiert, warum der Teilnehmer überhaupt so viel Hate abbekommen hat, nämlich weil er als YouTube-Kiddi mit Rap Geld verdienen wollte. Die Rapper-Mittwoch-Bubble und die Top-Tier-Take-Offer-Bubble haben den Teilnehmer stark kritisiert. Ein anderer Teilnehmer spricht darüber, dass er jahrelang Morddrohungen gegen sich und seine Familie erhalten hat, aber sich lange Zeit einbilden konnte, dass es ihm egal ist. Irgendwann gab es jedoch einen Kipppunkt, an dem ihm YouTube egal wurde. Twitch hat ihn dann aufgefangen und ihm gezeigt, dass es noch eine andere Seite der Medaille gibt.

Twitch-Anfänge und gemeinsame Projekte

02:42:40

Die Diskussionsteilnehmer sprechen über ihre Anfänge auf Twitch und die ersten gemeinsamen Projekte. Ein Teilnehmer schlägt vor, dass sie das neue Monster Hunter spielen sollten, da sie in ihren Anfangszeiten auf Twitch regelmäßig Content mit Spielen wie Sea of Thieves oder Monster Hunter gemacht haben. Der Chat stimmt begeistert zu. Es wird erwähnt, dass Monster Hunter eines der ersten Langzeitprojekte auf Twitch war und dass sie damit die ersten 400 Zuschauer erreicht haben. Es werden auch andere Spiele wie Deep Rock Galactic und TTT erwähnt. Ein Teilnehmer recherchiert nebenbei, welche Spiele sie zusammen gespielt haben und stellt fest, dass sie viel PUBG und Garrys Mod gespielt haben. Im Jahr 2017 haben sie angefangen, Divinity 2 Original Sin zu spielen, aber das Spiel schnell wieder abgebrochen. Im Januar 2018 haben sie Phantasmagoria 2 Puzzle Flash gespielt und mit Monster Hunter angefangen. Es werden auch Old Republic, Deep Rock Galactic, Sea of Thieves und Borderlands erwähnt. Die Diskussionsteilnehmer erinnern sich an verschiedene Einzelstreams und Spiele, die sie zusammen gespielt haben, wie Overwatch, Way Out, Day of the Tentacle, Counter-Strike, State of Decay, The Hospital und Raft. Es wird auch über das verrückteste Spiel gesprochen, das sie je erlebt haben, Space Channel 5 Part 2. Ab 2019 gab es dann jeden Tag Streams und der Montag war immer safe.

Veränderung, Klimaschutz und die Demokratisierung der Medien

02:49:11

Ein Teilnehmer spricht darüber, dass sein heutiges Leben absolut konträr zu dem ist, was er damals gemacht hat. Sein Leben findet jetzt eher im sportlichen Bereich statt, was ihm gegen seine Depressionen und psychischen Erkrankungen hilft. Ein anderer Teilnehmer findet es faszinierend, dass ein Teilnehmer es geschafft hat, langfristig eine Karriere aufzubauen mit etwas, was heute was ganz anderes ist, als mit dem, was er angefangen hat. Er findet es absurd, dass er es geschafft hat, wirklich semiprofessioneller Rennfahrer zu werden, einfach weil er Bock drauf hatte. Ein Teilnehmer ist froh, dass er das alles erlebt hat und so eine tolle Zeit da gehabt hat. Er möchte immer mit seinen Medieninhalten was verändern und betont, dass es noch nie so nötig war wie heute, sich für den Klimaschutz einzusetzen. Er findet, dass Social Media besser dran war zu einer Zeit, wo man gut davon leben konnte und nicht, wo man ein Multimillionär geworden ist. YouTube wird als der Anfang der Demokratisierung der Medien bezeichnet, wo jeder produzieren und Reichweiten erzielen kann. Ein Teilnehmer betont, dass er etwas mitzuteilen hat, auch wenn er damit keinen Cent verdient. Er glaubt, dass die wirkliche Glückseligkeit und den wirklichen Frieden da draußen und nicht im Internet findet. Wenn er seinem jüngeren Ich etwas sagen könnte, würde er ihm sagen, einfach Spaß zu haben und es zu genießen.

Absurde Realitäten und geplante Aktionen

02:51:51

Die Diskussionsteilnehmer finden es absurd, dass sie in einer Welt leben, in der Marc Eggers mit Bill Kaulitz zusammen war und Bill Kaulitz jetzt einen Song über die Trennung gemacht hat. Sie wiederholen diese Aussage, da die Leute offensichtlich nicht wussten, dass sie getrennt sind. Die Diskussionsteilnehmer bedauern, dass sie keine Zeit hatten, an einer Serie mitzuwirken, freuen sich aber auf die weiteren Folgen. Sie sprechen darüber, dass sie in ihrer Primetime-Show genau ein Video geguckt haben, nämlich das. Ein Teilnehmer erinnert sich an ein legendäres Video von Gronkh, in dem er ausflippt. Sie beschließen, das Video anzuschauen und es zu reacten. Sie beschreiben das Video als legendär und zeigen sich überrascht über Gronkhs Verhalten. Sie stellen fest, dass Gronkh in dem Video original wie ein anderer Teilnehmer klingt. Sie bauen eine Legende über Ameisen 23 auf und vergleichen ihn mit Hero Brian aus Minecraft. Sie fragen sich, wer Ameisenmann ist und stellen fest, dass super viele Leute versucht haben, da Trittbrettfahrer zu spielen. Ein Teilnehmer hat recherchiert, was die ersten Sachen sind, die sie zusammen gemacht haben und stellt fest, dass sie viel PUBG und Garrys Mod gespielt haben. Sie haben auch Divinity 2 Original Sin, Phantasmagoria 2 Puzzle Flash und Monster Hunter gespielt.

Gemeinsamer Song und politische Kommentare

03:10:52

Die Diskussionsteilnehmer sprechen darüber, wen sie als nächstes raiden sollen. Ein Teilnehmer erwähnt, dass er heute Morgen mit Schlo die Idee hatte, einen gemeinsamen Song zu machen. Er erklärt, dass Micky Krause ihnen einen Song geklaut hat und sie deswegen einen Micky-Krause-Diss machen wollen. Die Diskussionsteilnehmer kommentieren, dass sie hier Hardcore-Politik machen. Sie gehen in die ARD, die sie jetzt auch schon so oft geradet hat. Ein Teilnehmer erwähnt, dass sie in dem neusten großen Video des dunklen Parabelritters kurz vertreten sind, wo Leute, vor allen Dingen junge Leute, gefragt haben, was sie sich von der Zukunft von ihrem Land und der Politik wünschen. Ein Teilnehmer macht morgen was, weil ein anderer Teilnehmer immer noch Corona-positiv ist. Er wird es entweder jetzt droppen oder morgen ankündigen. Die Diskussionsteilnehmer bedanken sich für den Support und verabschieden sich. Der Raid geht raus. Ein Teilnehmer hat die YouTube-Aufnahme schon ausgemacht. Die Diskussionsteilnehmer fragen sich, wen sie raiden sollen und stellen fest, dass die anderen den Layout geklaut haben. Sie finden es lustig, dass die anderen Counter-Strike spielen, obwohl sie eigentlich nicht Counter-Strike spielen. Sie bedauern, dass die anderen immer sehr konzentriert sind, weil sie sonst einen Micky-Krause-Diss machen könnten.