Q&A & Reacts !secret !boost
doktorfroid: Homeoffice, Flugtaxis, Kegel-Event und kuriose Zuschauerfragen

Im aktuellen doktorfroid-Kanal wurden Homeoffice-Themen, Flugtaxis und autonome Autos diskutiert. Ein Kegel-Event mit Paulaner-Partnerschaft steht bevor. Es gab eine Diablo 4 Verlosung und skurrile Fragen aus dem Chat wurden beantwortet, von Jaguarfell bis Nachbarschaftslärm. Olli schaltete sich zum Stream dazu.
Homeoffice-Setup und Vorbereitung auf 'Alle Neune'
00:17:10Der Stream startet mit der Information, dass Olli aufgrund von Aufbauarbeiten für das Event 'Alle Neune' im Homeoffice ist. Das halbe Studio wurde abgebaut, um die Kegel-Location vorzubereiten. Es wird sich auf das morgige Event gefreut, während gleichzeitig Glückwünsche an BubblePunkTTV für bestandene Semesterprüfungen ausgesprochen werden. Ein Zuschauer berichtet von Homeoffice-Uni, was als Lektion fürs Leben betrachtet wird. Es wird erwähnt, dass Olli vom Samsung-Event zurückkehrt und später im Stream dazustoßen wird, um Reactions zu machen. Das Team, bestehend aus Nadine, Shirin, Jan, Domo, Fabi und Nils, ist vor Ort und baut auf. Die Geschäftsführung ist teilweise im Homeoffice, während die Mitarbeiter vor Ort arbeiten. Es wird überlegt, ob eine Zugverbindung von Deutschland nach Südkorea existiert und ob diese das Samsung-Event heilen könnte. Der Chat wird für Glückwünsche und Kommentare genutzt, während der Streamer auf verschiedene Nachrichten eingeht und Anekdoten teilt.
Flugtaxis, autonomes Fahren und Publikumsfragen
00:25:59Es wird über die Möglichkeit von Flugtaxis diskutiert, wobei ein slowakisches Unternehmen namens Kleinvision erwähnt wird, das fliegende Sportwagen für etwa eine Million Euro anbietet. Diese Autos können sich in 80 Sekunden in Flugzeuge verwandeln und bis zu 1000 Kilometer weit fliegen. Der Streamer äußert sein Interesse an einem solchen Fahrzeug. Anschließend wird das Thema autonomes Fahren angesprochen, wobei der Streamer betont, dass für dessen reibungslose Funktion alle Fahrzeuge miteinander kommunizieren müssten. Im weiteren Verlauf des Streams werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Eine Frage behandelt den Grund, warum manche Menschen gegen etwas sind, obwohl es keinen negativen Einfluss auf sie hat. Der Streamer erklärt, dass dies oft auf Neid basiert und darauf, dass Menschen denken, anderen etwas weggenommen wird, wenn diese etwas bekommen. Er betont, dass er sich für den Erfolg anderer freut, auch wenn er es manchmal nicht versteht.
Fragen aus dem Chat: Jaguarfell, Masterarbeit und Nachbarschaftslärm
00:35:10Der Streamer beantwortet Fragen aus dem Chat, darunter eine Frage nach dem Fell eines Jaguars (eher weich) und warum Berlin so flach ist (weil es nicht am Arsch ist). Es folgt eine Frage, wie man die Prokrastination bei der Masterarbeit überwindet (einfach anfangen zu tippen). Ein Zuschauer fragt, was man tun soll, wenn die Nachbarn zu laut sind beim Sex. Der Streamer präzisiert, ob die Länge des Aktes vier Minuten beträgt und ob dies viermal am Tag vorkommt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es Katzenfutter mit Mausgeschmack gibt (wahrscheinlich nicht, um Katzen nicht darauf zu trainieren). Es wird über die Unterscheidung zwischen Neid und Eifersucht im Englischen diskutiert. Der Streamer geht auf die Frage ein, ob Menschen böse geboren werden oder durch ihr Umfeld böse gemacht werden, und betont die Bedeutung von Umweltfaktoren, Erziehung und eigenen Entscheidungen.
Meinungsblogger, Kegel-Event und Sub-Ziele
00:56:56Es wird über Meinungsblogger diskutiert, wobei der Streamer betont, dass es auch viele gibt, die guten Input geben. Das Problem sei, dass Negativ-Schlagzeilen und Drama-Geschichten oft mehr Aufmerksamkeit erregen. Er äußert sich kritisch über Existenzen, die darauf aufgebaut sind, sich mit Drama auseinanderzusetzen, um Geld zu verdienen und Relevanz zu behalten. Der Streamer betont, dass er mit sich im Reinen ist und sich über das Glück seines Teams und die Unterstützung der Zuschauer freut. Er erwähnt, dass er sich von negativen Kommentaren im Internet nicht beeinflussen lässt. Es wird auf das morgige Kegel-Event hingewiesen, bei dem viele andere Streamer dabei sein werden. Der Streamer liest die Namen der Teilnehmer vor und kündigt an, dass das Event von SZA moderiert und von Mori gecastet wird. Abschließend wird das Sub-Ziel von 6666 Subs erwähnt, das nach dem Stream-Ende wegfallen wird. Es wird erwähnt, dass es neue Merch-Artikel geben wird.
Partnerschaft mit Paulaner und Zuschauerfragen
01:05:15Es wird bekannt gegeben, dass der Streamer eine Partnerschaft mit Paulaner für das morgige Kegel-Event eingegangen ist. Die Marketingchefin von Paulaner konnte aufgrund einer gesperrten Zugstrecke nicht persönlich vorbeikommen. Der Streamer freut sich über die Partnerschaft und erwähnt, dass bereits fünf Kästen Paulaner 0,0 angekommen sind. Er äußert den Wunsch, etwas in einem Paulanergarten zu machen. Es folgt eine Diskussion über Paulaner Spezi und Spezi Zero, wobei der Streamer Spezi Zero als das beste Zero-Getränk lobt. Zuschauer bieten an, Spezi von Augsburg zur Polaris mitzubringen. Der Streamer beantwortet weitere Zuschauerfragen, darunter eine Frage zu den Kosten eines Twitch-Abos in der Schweiz und eine Frage zu Diablo 4 Season Pässen. Er kündigt an, dass er Season Pässe verlosen wird. Es wird über die Agentur für Arbeit diskutiert, wobei Zuschauer von negativen Erfahrungen berichten. Der Streamer ruft Shirin an, um etwas zu besprechen.
Kontakte knüpfen, Dönerbestellung und Agentur für Arbeit
01:15:05Ein Zuschauer fragt nach Tipps zum Kontakteknüpfen. Der Streamer empfiehlt, offen zu sein und verschiedene Anknüpfungspunkte zu bieten, wie Beruf, Hobbys und Privates. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen auf einem Event, wo er durch einen Kommentar über den Ausblick ins Gespräch gekommen ist. Es wird betont, dass offene Fragen besser sind als Ja/Nein-Fragen. Der Streamer überlegt, was er essen soll und entscheidet sich für einen Döner. Er sucht nach dem schnellsten Dönerlieferanten und bestellt bei Martins Döner, obwohl er den Namen komisch findet. Zuschauer berichten von negativen Erfahrungen mit der Agentur für Arbeit, darunter Beleidigungen und Vermittlungsversuche in unpassende Jobs. Es wird diskutiert, ob die Agentur für Arbeit Vermittlungsprämien erhält. Der Streamer schließt seine Dönerbestellung ab und erinnert sich, dass er Toast gekauft hat.
Diablo 4 Battle Pass Verlosung
01:32:02Es werden Diablo 4 Battle Pass Codes verlost. Zuschauer, die am Gewinnspiel teilnehmen möchten, sollen 'Diablo' in den Chat schreiben. Die Verlosung findet statt, und Zwehen gewinnt den ersten Code. Ein zweiter Code wird ebenfalls verlost, und Peachy Vampir gewinnt diesen. Es wird sichergestellt, dass die Gewinner die Codes annehmen und Diablo 4 spielen. Nach der Diablo Verlosung wird eine neue Verlosung für Polaris Tickets angekündigt. Zuschauer werden aufgefordert, 'Polaris' in den Chat zu schreiben, um an der Verlosung teilzunehmen. Es werden zwei Tagestickets für die Polaris verlost. Wallenberg XX gewinnt das erste Ticket, und Moritos Rex gewinnt das zweite Ticket. Es wird darauf hingewiesen, dass es mit dem Code 'Dr. Freud' 10% Rabatt auf Polaris-Tickets gibt. Der Streamer kündigt an, dass es einen Stand und ein Bühnenprogramm auf der Polaris geben wird, sowie Meet & Greets und eine Gaming-Olympiade. Es wird betont, dass Mehrfachteilnahmen nicht erlaubt sind.
Polaris Kochbühne und Hotel Rabatte
01:40:14Es wird überlegt, die Kochbühne auf die Hauptbühne der Polaris zu verlegen, um mehr Platz zu schaffen. Die Polaris-Leitung wird bezüglich eines möglichen Werbepartnerschaft mit Booking.com für Hotelrabatte in Hamburg während der Polaris angesprochen. Nach der Verlosung der Polaris Tickets wird kurz der Döner des Streamers thematisiert, während Stream Clips gezeigt werden. Es wird über die korrekte Aussprache von 'Schulzentrum' diskutiert und über lustige Versprecher und Missverständnisse gesprochen. Der Streamer reagiert auf verschiedene Stream Clips, darunter ein Clip über ungewöhnliches Autofahren mit lauter Musik und einen Clip über Konfetti im Essen. Es wird kurz ein T-Shirt mit einem unpassenden Aufdruck im Krankenhaus erwähnt. Der Streamer hat Probleme mit seinem Zeitplan und bemerkt, dass Annie live ist, aber sich gerade verabschiedet.
Handy-Reparatur und Slushy-Geschichte
01:56:07Das Handy fällt herunter und geht kaputt, was einen Besuch im Schnelle Reparaturladen erforderlich macht. Es wird kurz über eine wilde Tour von Knirps gesprochen. Der Streamer reagiert auf weitere Stream Clips und es wird überlegt, was Dirndl kochen wird. Eine Hornisse fliegt in die Hose des Streamers, was zu einer panischen Reaktion führt. Es wird über das Spiel und die Fähigkeiten von Claudi diskutiert. Eine erfundene Geschichte über die Erfindung des Slushy durch Karl-Heinz Slushy im Jahr 1790 wird erzählt, inklusive Details zu seiner Biografie und seinem Tod. Die Geschichte wird jedoch als falsch entlarvt, da Wikipedia andere Informationen liefert. Der Streamer experimentiert mit Wasser und einem Löffel und kommentiert das Verhalten im Clip. Es werden verschiedene skurrile Bilder und Videos kommentiert, darunter ein Hoden-artiges Objekt und ein Schachkönig.
Olli zu Besuch und Subgoal erreicht
02:07:03Olli schaltet sich zum Stream dazu und berichtet von seinen Erfahrungen bei einem Samsung Unpacked Event. Er erklärt, dass die neuen Geräte noch nicht verteilt werden können, da der offizielle Release erst später erfolgt. Olli lobt die neuen Geräte und erwähnt, dass Vorbesteller sie möglicherweise etwas früher erhalten. Es wird über ein bevorstehendes Kegel-Event gesprochen und Anekdoten von einer Rooftop-Party erzählt, bei der Revi als DJ aufgelegt hat. Olli berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Spiel Peak und den Schwierigkeiten, es alleine zu spielen. Er erwähnt, dass sich das Spiel wöchentlich resettet und dass er von einer Giftqualle vergiftet wurde. Das Subgoal rückt in greifbare Nähe, und es wird diskutiert, wer alles in das Zelt mit dem Zoströming muss. Durch den Einsatz der Zuschauer wird das Subgoal erreicht, was bedeutet, dass Paul und Nadine ebenfalls in das Zelt müssen. Es wird über die Details des Zelt-Events diskutiert, einschließlich der Frage nach Gemeinschaftseimern und Regenschutz.
Zoströming-Zelt und Gewinnspiele
02:14:07Es wird darüber gesprochen, dass man Zoströming unter fließendem Wasser öffnen soll, um den Geruch zu minimieren. Der Streamer plant, den Eingang zum Zelt zu versperren, falls Paul sich übergeben muss. Es wird ein Deal mit dem Chat vorgeschlagen, bei dem Paul den Weg nach draußen versperrt, wenn sich jemand übergeben muss. Der Chat spendet fleißig Abos, um das Subgoal zu erreichen. Es wird überlegt, ob man ein Goal verstreichen lassen sollte, um Misserfolge zu feiern. Paul schlägt vor, 100 Abos zu verschenken, um Nadine freizukaufen. Durch die Spenden des Chats wird das Subgoal schließlich erreicht, und alle müssen in das Zelt. Der Streamer verabschiedet sich und geht zum Feierabend. Es wird kurz über die Vorbereitungen für das Zelt-Event vor Ort gesprochen, einschließlich des Aufhängens des Wimpels und des Abklebens der Fenster. Es wird Essen bestellt und die Ehrentafel für die Sub-Bomben vorbereitet. Anne geht mit Marco duschen, bevor sie losfahren. Der Streamer bedankt sich für den Support und kündigt an, dass es jetzt mit Reacts weitergeht.
Samsung Gewinnspiel und XXL-Tests
02:32:34Es wird ein Gewinnspiel für ein Galaxy Z Fold 7 auf YouTube und Instagram angekündigt. Zuschauer können durch Kommentieren an dem Gewinnspiel teilnehmen. Es wird ein XXL-Test von Zuschauern erwähnt, der noch gemacht werden muss, sowie ein Lakritz-Test. Die ideale Anzahl von Produkten für einen XXL-Test wird mit 15 angegeben. Es wird die Idee eines XXL-Blind-Tests für Cola vorgestellt, bei dem verschiedene Cola-Sorten in neutralen Gläsern probiert und bewertet werden, ohne dass die Marke bekannt ist. Der Streamer erklärt, dass solche Tests am besten mit Produkten funktionieren, die optisch nicht zu unterscheiden sind, hauptsächlich Getränke. Es wird auf den XXL-Wassertest verwiesen, um zu zeigen, dass Unterschiede in Mineralwasser geschmeckt werden können. Der Streamer beendet den Stream und bedankt sich für die Teilnahme.
Neues Chat-Plugin und Ferrero kauft Kellogg's – Rocher-Müsli in Sicht?
02:37:35Es wird ein neues Chat-Plugin eingeführt, das in zukünftigen Streams alle Nachrichten sichtbar machen soll. Zuvor gab es Probleme, da nicht alle Chat-Nachrichten angezeigt wurden. Die Meldung, dass Ferrero Kellogg's kauft, sorgt für Aufsehen und Spekulationen über mögliche neue Produkte, insbesondere die Idee eines Rocher-Müslis wird begeistert aufgenommen. Die Vorstellung, eine Tüte voller Rocher zu essen oder Nougat Bites mit Nutella-Füllung zu genießen, beflügelt die Fantasie. Es wird gescherzt, dass man bei solchen Aussichten leicht auf 500 Kilo zunehmen könnte. Die Community freut sich über die kreativen Möglichkeiten, die sich durch die Übernahme ergeben könnten, und äußert gespannt ihre Erwartungen. Abschließend wird der Übergang zu einem neuen React-Video angekündigt, wobei der Fokus auf Sterzig liegt und humorvoll angedeutet wird, dass dieser in die Luft gesprengt werden könnte. Die Vorfreude auf den neuen Content ist spürbar, und die Zuschauer sind gespannt auf die kommenden Reaktionen und Diskussionen.
Reaction-Video-Fails und Safe Word für Matteo-Mobbing
02:40:28Ein Reaction-Video beginnt mit einigen Pannen, da Namen verwechselt werden und es zu Verwirrungen kommt. Es wird ein Lied eingespielt, das auf wenig Gegenliebe stößt. Ein Trick mit Eiswürfeln wird vorgeführt, der jedoch nicht wie erwartet funktioniert. Es folgt ein Fail-Move im Video, der bedauert wird. Das Thema Matteo-Mobbing kommt auf, und es wird diskutiert, wie man dieses beenden kann. Sonja wird als Autorität in dieser Angelegenheit dargestellt, und es wird vorgeschlagen, dass sie ein Codewort festlegen könnte, um das Mobbing zu stoppen. Verschiedene Vorschläge für ein Safe Word werden gemacht, wobei „Vergebung“ als unpassend abgelehnt wird. Es wird humorvoll überlegt, ob Sonja blockiert werden könnte, um dem Mobbing zu entgehen. Die Diskussion dreht sich darum, warum sich alle um Matteo streiten, während Tod666 ignoriert wird. Es wird festgestellt, dass es Spaß macht, Matteo zu mobben, während Asta-Mobbing eher negativ aufgenommen wird. Die Community wird aufgefordert, nette Dinge über Asta zu schreiben, um ihn aufzumuntern.
Aufregung über Spiel und Weisheitskuh – Von Lümmel lutschen bis Eier lecken
02:47:12Es wird sich über ein Spiel aufgeregt, während gleichzeitig die Freude an Marion's Aufregung darüber zum Ausdruck gebracht wird. Es folgen anzügliche Kommentare und Fragen, die von „Any Euters to milk in my area?“ bis zu einer Weisheitskuh reichen, die einen Anleerungsversuch startet. Es wird über die Möglichkeit des Pfeifens ohne Lippen diskutiert, was zu einem Cringer-Moment führt. Sprachnachrichten von Franzi sorgen für Verwirrung und Belustigung. Es werden explizite Themen wie das Lutschen von Lümmeln und Eier lecken angesprochen, wobei es zu einer humorvollen, aber auch etwas derben Diskussion kommt. Die Frage, wie viele Lümmel man für 50 Euro lutschen kann, wird aufgeworfen, und es wird über die Machbarkeit und die verschiedenen Techniken diskutiert. Schließlich wird der Wunsch geäußert, zum Thema Eier lecken zurückzukehren, da die Diskussion zu weit abgeschweift ist. Die Teilnehmer äußern ihre Gedanken und Vorlieben auf humorvolle und provokante Weise.
Besuch im Studio und Diskussion über Bildaufbau
02:52:46Es wird die Vorfreude auf den Besuch von Edo und Claudi im Studio geäußert, wobei eine herzliche Begrüßung geplant ist. Es wird humorvoll überlegt, wie man Hallo sagen könnte, inklusive einer Umarmung, einem Wangenkuss oder sogar einer Fußberührung. Ein Jump'n'Run-Spiel wird als nicht allzu schwer eingeschätzt, aber es gibt Schwierigkeiten. Es folgt ein Witz über Handwerker. Anschließend wird der Aufbau eines Bildes diskutiert, wobei die Symmetrie und die Wirkung von Schatten und Linien analysiert werden. Es wird festgestellt, dass bestimmte Elemente im Hintergrund den Eindruck von Asymmetrie erwecken. Paul wird nach dem realistischen Schrei von Aragorn gefragt, woraufhin die Antwort gegeben wird, dass der Schauspieler sich den C gebrochen hat. Es entbrennt eine hitzige Diskussion darüber, ob Star Wars oder Herr der Ringe besser ist, wobei unterschiedliche Argumente für beide Franchises vorgebracht werden. Ein Gag mit Extreme Terror im Hintergrund wird erwähnt, und es wird eine Anekdote über einen Musikwunsch an Revi erzählt.
Unfallaufnahme und Hinweis auf die Polaris Convention in Hamburg
03:29:44Nach der Klärung der Lackproben geht es zur vermeintlichen Unfallstelle, um Fotos zu machen. Es wird die Situation analysiert, wie der Unfall passiert sein könnte. Im Gespräch kommt die Begeisterung für die Polizeiarbeit zum Ausdruck, besonders weil die Dokumentationen oft nur die spektakulären Fälle zeigen. Es folgt eine Ankündigung für die Polaris Convention in Hamburg vom 10. bis 13. Oktober, bei der mit dem Code 'Dr. Freud' 10% beim Ticketkauf gespart werden können. Im Anschluss fahren sie zu einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle, wo ein Arbeiter von einem Gerüst gefallen sein soll. Die Polizei soll prüfen, ob Fahrlässigkeit vorliegt, beispielsweise durch mangelhafte Sicherung des Gerüsts. Am Einsatzort angekommen, wird die Situation begutachtet und festgestellt, dass es sich um ein Rollgerüst handelt. Es wird spekuliert, wie der Arbeiter von dort herunterfallen konnte, wobei verschiedene Szenarien durchgespielt werden, von einem Abrutschen beim Hochklettern bis hin zu einer möglichen Fremdeinwirkung. Später stellt sich heraus, dass der Arbeiter nicht von diesem Gerüst gefallen ist, sondern in einem Gebäudeinneren gearbeitet hat.
Bagatellschaden und Diskussion um einen Altschaden
03:35:10Es folgt ein Einsatz, bei dem ein Schrank auf ein anderes Auto gefallen ist. Vor Ort wird festgestellt, dass lediglich der Spiegel des betroffenen Fahrzeugs beschädigt wurde. Die Ehrlichkeit des Verursachers wird positiv hervorgehoben. Währenddessen fährt das Social Media Team hinterher und es kommt zu einem Auffahrunfall. Am Unfallort entbrennt eine hitzige Diskussion, da der Geschädigte behauptet, eine große Beule an seinem Auto sei durch den Zusammenstoß entstanden. Die Polizisten argumentieren, dass dies aufgrund der Höhe und Art des Schadens nicht möglich sei und es sich um einen Altschaden handeln müsse. Es wird die Hinzuziehung eines Sachverständigen empfohlen, da die Polizei vor Ort keine abschließende Entscheidung treffen kann. Der Beamte äußert den Verdacht, dass es sich um versuchte Beamtenbeleidigung handelt. Abschließend wird ein Bericht verfasst, aber kein Verkehrsunfall aufgenommen, da kein Schaden durch den aktuellen Vorfall entstanden ist. Dem Geschädigten wird freigestellt, einen Sachverständigen zu beauftragen.
Psychische Probleme, Straßenmusik und Verkehrsunfall
03:41:17Es geht zu einem Streit zwischen Nachbarn, wobei einer der Nachbarn unter paranoider Schizophrenie leidet und behauptet, von seinen Nachbarn mit Stromschlägen und Vibrationen durch die Decke terrorisiert zu werden. Um die Situation zu beruhigen, wird ein vermeintliches Gerät, das die Stromschläge verursachen soll, aus der Wohnung des Nachbarn entfernt. Anschließend wird ein Einsatz wegen eines Straßenmusikanten aufgenommen, der einen Anwohner stört. Es wird erklärt, dass es in Hamburg strenge Regeln für Straßenmusik gibt, insbesondere bezüglich der Verwendung von Verstärkern. Vor Ort wird dem Musiker erklärt, dass er ohne Verstärker spielen darf, woraufhin dieser jedoch einpackt, da es sich für ihn ohne Verstärker nicht lohnt. Danach folgt ein Einsatz wegen eines Verkehrsunfalls, bei dem ein Auto gegen einen geparkten Wagen gefahren ist. Während der Aufnahme des Unfalls wird über die Möglichkeit von Straßen-DJs diskutiert. Der Halter des geparkten Autos ist nicht zu Hause, daher wird ein Zettel mit der Aufforderung zur Kontaktaufnahme hinterlassen.
Bedrohung durch eine obdachlose Frau, Kegel-Event und Alkoholkonsum
03:49:35Ein Mann meldet, dass er und seine Tochter von einer obdachlosen Frau beleidigt und bedroht wurden. Die Frau soll gedroht haben, sie abzustechen. Die Beamten sprechen mit der alkoholisierten Frau, die sich nicht mehr an den Vorfall erinnern kann. Sie erhält einen Platzverweis. Es folgt ein Gespräch über das bevorstehende Kegel-Event, bei dem zahlreiche bekannte Persönlichkeiten teilnehmen werden. Die Liste der Teilnehmer wird verlesen. Anschließend geht es zu einem Einsatz, bei dem Vater und Sohn, die beide dem Alkohol zugeneigt sind, die Polizei gerufen haben. Der Mann behauptet, von Nachbarn geschlagen worden zu sein. Da er stark betrunken ist, wird ein Rettungswagen gerufen. Es wird über den Alkoholkonsum des Mannes und eigene Erfahrungen mit übermäßigem Alkoholkonsum gesprochen. Abschließend geht es zu einem Einsatz mit einem betrunkenen Mann, der gestürzt ist und sich verletzt hat. Obwohl er zunächst nicht ins Krankenhaus wollte, wird er aufgrund seiner starken Alkoholisierung und der Verletzungen doch mitgenommen.
Festnahme wegen Raubes und Diskussion über Leibesvisitationen
04:07:20Es wird überlegt, wie man den Prozess nennt, wenn jemand ins Gefängnis gebracht wird. Der Plan, den Eincheckprozess im Gefängnis zu filmen, wird verworfen, da der Betroffene nicht begeistert von der Idee ist. Stattdessen gibt es einen neuen Einsatz wegen Drogenhandels. Am Holzenplatz, einem bekannten Drogenumschlagplatz, werden mehrere Personen kontrolliert. Eine Person hat einen offenen Haftbefehl wegen eines Raubes und wird festgenommen. Es folgt eine Diskussion über die Notwendigkeit eines männlichen Kollegen für eine Durchsuchung. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Leibesvisitation nur von gleichgeschlechtlichen Beamten durchgeführt werden darf und ob dies noch zeitgemäß ist. Es wird über sexuelle Übergriffe und Machtgefälle diskutiert. Abschließend wird die Situation am Holzenplatz nochmals erläutert und erklärt, dass eine weitere Person kontrolliert wird, da sie aus Einbruchsdelikten bekannt ist. Das Fahrrad, das die Person dabei hat, wird überprüft, aber es liegt keine Fahndung vor.
Abschluss des Streams und Hinweis auf Charity-Livestream
04:17:06Es wird sich vom Publikum verabschiedet und auf die Möglichkeit hingewiesen, sich bei der Hamburger Polizei zu bewerben. Es wird ein Charity-Livestream des Indie-Games-Fest in Köln auf Angelos Kanal erwähnt und dazu aufgerufen, diesen zu unterstützen. Der Stream wird von Ingo Horn gegründet, einem verstorbenen Unterstützer des Charity-Gamings. Abschließend wird sich für den Support bedankt und auf das nächste Event in 24 Stunden hingewiesen. Der Raid wird gestartet und der Stream beendet.