PRIME TIME SHOW
Boulevardpresse im Fokus: Analyse der Bild-Zeitung und ihrer Methoden

Die Sendung widmet sich der Analyse der Bild-Zeitung, ihren Methoden der Feindbildkonstruktion und den Auswirkungen ihrer Berichterstattung. Es wird die Verantwortung der Konsumenten beleuchtet, die Rolle der Boulevardpresse diskutiert und die Beziehung der Bild-Zeitung zu Karl-Theodor zu Guttenberg thematisiert. Abschließende Anmerkungen und Reaktionen auf eine Spiegel-TV-Reportage runden die Analyse ab.
Begrüßung und Ankündigungen
00:16:52Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung zur Primetime Show am Mittwoch. Es wird das Partnerjubiläum gefeiert und sich für die Glückwünsche bedankt. Die Moderatoren weisen darauf hin, dass sich die anderen Teilnehmer verspäten und fragen die Zuschauer nach ihrem bisherigen Wochenverlauf. Es wird auf den morgigen Pen & Paper Stream um 10:45 Uhr hingewiesen. Zudem wird ein spontaner 8-Stunden-Stream am Samstag mit Olli angekündigt, der ab 9 Uhr beginnt und ab dem Nachmittag gemeinsame Aktionen beinhaltet. Während des Streams soll ein Subgoal erreicht werden, um den zusätzlichen Stream zu ermöglichen. Es wird dazu aufgerufen, den Hype Train zu unterstützen und die Nachbarn aufzuschlitzen, um an Nieren und Lebern zu gelangen, die dann verkauft werden können. Es wird angekündigt, dass um 20:30 Uhr eine Genki-Dama gemacht wird.
Interaktionen mit dem Chat und Ankündigung von Zielen
00:25:05Es wird auf den sinkenden Zuschauerzahlen hingewiesen und ein Ziel für den Stream formuliert: eine zehnstündige LAN-Party. Als Zwischenziel wird ein zusätzlicher Stream am Samstag mit Quatsch und Unfug festgelegt. Es wird angekündigt, dass Olli am Samstag ab 9 Uhr streamen wird, mit einer gemeinsamen Session ab dem Nachmittag bis 19 Uhr. Der Chat wird aufgefordert, das Subgoal zu erreichen, um den 8-Stunden-Stream am Samstag zu ermöglichen. Es wird angekündigt, dass Anne am Donnerstag auf der LBM sein wird und im Artist Area sowie beim Festa Verlag anzutreffen ist. Des Weiteren wird ein Hype Train erwähnt, der sich auf Level 16 befindet, und die Zuschauer werden ermutigt, das Subgoal zu erreichen, um einen 8-Stunden-Sonderstream am Samstag mit lustigen Spielen zu ermöglichen. Es wird außerdem die Möglichkeit erwähnt, Streamer wie Frank, Froschi oder Kata für den Stream zu gewinnen.
Buchvorstellung und Herausforderungen
00:25:25Es wird ein Buch namens "Ein sexy Zimmermanns-Bären-Schifter" vorgestellt, dessen Klappentext verlesen wird. Das Buch handelt von einer Bäckereibesitzerin und einem Bären-Schifter-Zimmermann. Es wird angekündigt, dass Olli eine Zusammenfassung des Buches geben wird, wenn das Goal erreicht wird. Es wird darüber diskutiert, ob Olli 50 Liegestütze machen soll, wenn eine bestimmte Anzahl an Zuschauern erreicht wird. Anne bietet an, 10 Liegestütze zu machen. Es wird überlegt, Olli für 50 Liegestütze zu verkaufen, falls 7000 Zuschauer erreicht werden. Es wird ein Foto von Annes Po für 6K Subs auf YouTube erwähnt. Es wird angekündigt, dass es für Songwünsche eine Zehnerbombe geben muss.
Gastauftritt und weitere Aktionen
00:43:09Flo kommt in den Stream und es wird über einen 8-Stunden-Stream am Samstag gesprochen. Flo fordert die Zuschauer auf, weiter zu subben, damit Anne 10 Liegestütze machen muss. Es wird das Ziel von 8000 Abos erwähnt, damit am Samstag ein 8-Stunden-Stream stattfinden kann. Flo bietet an, eventuell für ein oder zwei Stunden mitzumachen. Olli macht 50 Liegestütze im Hintergrund, während Anne die Leute anfeuert. Es wird über die Fairness des Chats bei sportlichen Herausforderungen gesprochen. Flo bedankt sich für den Support und freut sich über den Hype Train Level 20. Es wird erwähnt, dass gestern viele Raids stattgefunden haben. Es wird überlegt, ob Anne eine neue Personal Best im Stream aufstellen kann. Es wird ein Song für Anne gewünscht und Olli wird angerufen, um den Song zu ändern. Es wird eine 50er-Bombe erwähnt und sich dafür bedankt. Es wird angekündigt, dass um 9 Uhr ein neuer Stream startet.
Musikwünsche und Video-Ankündigungen
00:53:05Es werden Musikwünsche abgespielt, darunter ein polnisches Lied namens Bobberkurva, das auf YouTube von Flimmerkiste zu finden ist. Es wird nochmals auf den 8-Stunden-Stream am Samstag hingewiesen, falls das Goal erreicht wird. Es werden weitere Musikwünsche entgegengenommen, darunter Suka von den Russian Village Boys, wofür 10 Subs geschenkt werden müssen. Es wird bedauert, dass nie ein Musikvideo zu einem eigenen Track produziert wurde und überlegt, den Russian Heart Style zurückzubringen. Es wird Blood for the Blood God von Debauchery gewünscht, eine saarländische Band. Es werden zwei Unusual Memes und ein Spiegel TV-Video über ein Reichsbürgertreffen in Schwerin angekündigt. Es wird auf das Goal hingewiesen und darauf, dass es fast 9 Uhr ist.
DJ-Anfrage und Video-Inhalte
01:02:21Es wird gefragt, ob Olli als DJ gebucht werden kann, woraufhin Olli seine E-Mail-Adresse nennt. Es wird geprüft, ob ein Video von Paul Streamsafe ist. Paul hat ein Video von einem Bellepart mit Mickey Mouse geschickt. Es wird ein alter Song von Flo abgespielt, der aber nicht mehr repräsentativ ist. Es wird über einen Stream-Countdown-Song gesprochen und überlegt, einen neuen Beat zu bauen. Es wird über den DJ Yusuke Yukimatsu gesprochen und seine Boiler Room Session gelobt. Es werden die Unusual Memes Compilation 311 angesehen. Es wird ein rollbares Display von Lenovo gezeigt, das nicht richtig funktioniert. Es werden verschiedene Clips gezeigt, darunter ein Tier, das komisch guckt, ein missglückter Poolsprung und ein gefälschter Gewichtheber.
Kreative Unterbrechung und ungewöhnliche Memes
01:18:32Es beginnt mit der Betrachtung von ungewöhnlichen Memes, darunter ein Maschendrahtzaun und ein Alligator, gefolgt von einem Clip über einen Frosch. Es wird eine kreative Unterbrechung angekündigt, um über die besten Namen oder Beschreibungen für Oralsex zu diskutieren, wobei der Streamer einen neuen Favoriten namens 'Gurgelkonzert in Coq Duu' kürt. Einige Clips sind so schnell, dass man sie kaum erfassen kann, aber der Streamer lobt den Soundeffekt eines bestimmten Clips. Ein Clip zeigt jemanden, der offenbar keine Lust mehr hat, und ein anderer wirft Fragen nach frischem Bitumen auf. Es folgt die Frage, wie man einen großen roten Knopf nicht drücken kann, und die Feststellung, dass ein Kanadier über die Grenze geflüchtet ist. Ein Tisch scheint involviert zu sein, was zu einer Reaktion der Überraschung und des Unglaubens führt. Der Streamer äußert sich abfällig über Taubenmester und fragt sich, was vor sich geht, bevor er von einem Soundeffekt überrascht wird, der möglicherweise von einer Dose oder Metallschüssel stammt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob jemand auf Magic-Turnieren Fotos in einer bestimmten Pose gemacht hat, und die Möglichkeit einer Verstopfung in einem Rohrsystem wird angesprochen, die zu Problemen führen könnte. Der Streamer kommentiert seine Schnürsenkel und vergleicht sie mit dem Zustand der Titanic und fragt sich, ob ein Hagelschutz vorhanden ist.
Planung der nächsten Inhalte und Dokumentationen
01:28:47Es wird überlegt, welche Dokumentation als nächstes angesehen werden soll. Zur Auswahl stehen eine einstündige Nordreportage, eine kürzere NDR-Doku und ein Top-4-Gold-Video. Die Nordreportage wird als potenziell interessantes Format für eine gemeinsame Betrachtung zu dritt angesehen. Es wird diskutiert, ob zuerst eine 'Feelgood'- oder 'Feeldown'-Doku gezeigt werden soll, wobei sich die Mehrheit für die 'Bild'-Zeitung entscheidet. Es wird erwähnt, dass ein Video darüber, wie die Bild-Zeitung ihre Feinde zerstört, als Nächstes gezeigt wird. Der Streamer äußert, dass er die Stimme des Sprechers im Video als beruhigend empfindet. Es wird kurz erwähnt, dass man 'The Race' nicht schauen wird.
Analyse der Bild-Zeitung und ihrer Methoden der Feindbildkonstruktion
01:31:43Es wird ein Video vorgestellt, das sich damit auseinandersetzt, wie die Bild-Zeitung ihre Feinde systematisch attackiert und fertig macht. Der Streamer beobachtet und analysiert die Methoden der Bild-Zeitung seit vielen Jahren und hat dazu recherchiert. Als Beispiel wird eine Geschichte aus dem Jahr 1976 angeführt, in der die Bild-Zeitung über einen angeblichen Angriff von Wölfen auf Kinder im Bayerischen Wald berichtete. Die Darstellung in der Bild-Zeitung wich jedoch stark von den tatsächlichen Ereignissen ab. Der Streamer kritisiert die Falschdarstellung und die fehlenden Konsequenzen für solche Falschmeldungen. Es wird betont, dass die Bild-Zeitung ein Narrativ vom bösen Wolf nährt, um Angst zu erzeugen und Auflage zu generieren. Auch aktuelle Schlagzeilen über Wolfsrisse werden thematisiert und als Panikmache entlarvt. Ein weiterer Fall, der Mord an einem Chihuahua namens Krümel, wird als Beispiel für die sensationalistische Berichterstattung der Bild-Zeitung genannt. Es wird kritisiert, dass die Bild-Zeitung Wölfen immer wieder Taten anhängt, die sie gar nicht begangen haben, und Korrekturen nur selten oder versteckt veröffentlicht.
Auswirkungen der Bild-Berichterstattung und Verantwortung der Konsumenten
01:41:39Es wird diskutiert, dass die Ausbreitung der Wölfe in Deutschland ein legitimes Thema für Diskussionen ist, aber die aggressive und oft falsche Berichterstattung erschwert eine sachliche Auseinandersetzung. Die Bild-Zeitung wird beschuldigt, Informationen in Emotionen zu ertränken und wichtige Zwischentöne zu unterdrücken. Als Ergebnis bleiben Angst, Desinformationen und verhärtete Fronten zurück. Die AfD wird erwähnt, die die medial geschürte Wolfsangst für ihre politischen Zwecke nutzt. Es wird festgestellt, dass die Muster der Wolfsberichterstattung auch bei anderen Themen in den Bildmedien zu finden sind. Negative Details werden fokussiert, übertrieben oder erfunden, und die Sprache ist oft brachial. Der Streamer betont, dass es der Bild-Zeitung in erster Linie um hohe Auflage und Profit geht, und dass Sensationsgeilheit und Angst die Mittel zum Zweck sind. Er nimmt sowohl die Medien als auch die Konsumenten in die Verantwortung für diese Entwicklung. Es wird ein Beispiel aus dem Jahr 1968 angeführt, als die Bild-Zeitung Studentenproteste mit einem Anschlag auf ein Möbelhaus in Verbindung brachte und die Demonstranten für den Brand verantwortlich machte. Die Zeitung unterteilte die Welt klar in Gut und Böse und grenzte all diejenigen aus, die ihre Weltsicht nicht teilten.
Die Rolle der Boulevardpresse und die Bild-Zeitung
02:11:32Die Analyse der Boulevardpresse, insbesondere der BILD-Zeitung, zeigt, dass Journalisten oft ihre Prinzipien für Auflage und hohe Gehälter opfern. Die BILD konzentriert sich selektiv auf Reformziele und lässt viele spezifische Reformen aus. Die Definition von Boulevardzeitungen umfasst einen plakativen Stil mit reißerischen Schlagzeilen und einfacher Sprache, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Die Verbreitung auf Boulevards trug zur Popularität bei. Die BILD-Zeitung wird dafür kritisiert, durch Überbetonung von Unterschieden Feindbilder zu erzeugen, beispielsweise durch Aussagen wie 'Wir gegen die'. Es wird jedoch anerkannt, dass die BILD in einigen Fällen, wie bei der Kritik an Bashar al-Assad, gute Gründe für ihre harte Haltung hatte. Die Berichterstattung der BILD folgt oft einer Dynamik, bei der Freunde schnell zu Gegnern werden können, abhängig von aktuellen Ereignissen und der öffentlichen Meinung. Es wird die Frage aufgeworfen, wer finanziell hinter der BILD steht und welche politischen Interessen verfolgt werden könnten, insbesondere im Hinblick auf globale politische Agenden und fossile Brennstoffe. Es wird betont, dass die öffentliche Meinung politischen Druck erzeugt und somit die Berichterstattung beeinflusst.
Die BILD-Zeitung und ihre Beziehung zu Karl-Theodor zu Guttenberg
02:22:37Die Berichterstattung der BILD-Zeitung über Karl-Theodor zu Guttenberg wird als Beispiel dafür angeführt, wie das Blatt Freunde unterstützt. Julian Reichelt, damals BILD-Reporter, begleitete Guttenberg auf Auslandsreisen und lobte ihn. Die BILD inszenierte Guttenberg als Verteidigungsminister und bewarb seine Frau Stefanie, die eine Sendung bei RTL 2 moderierte. Nach Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe verteidigte die BILD Guttenberg vehement und bezeichnete die Vorwürfe als Hetzjagd. Bild-Redakteure traten in Talkshows auf, um dem Minister beizuspringen, und starteten eine große Leseaktion, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Julian Reichelt beschrieb in herzerwärmenden Worten, wie Guttenberg einmal in ein brennendes Flugzeug kletterte, um für seinen Piloten eine Kiste Bier zu holen. Auch nach der Plagiatsaffäre berichteten die Bildmedien weiter über Guttenbergs Projekte und brachten ihn 2017 sogar wieder als Kanzler ins Spiel. Es wird hervorgehoben, dass die BILD-Zeitung Freunde hofiert und Feinden Dinge untergeschoben werden, die sie nicht verbrochen haben. Die Entscheidung, ob jemand als Freund oder Feind dargestellt wird, hängt nicht nur von den Leitsätzen Axel Springers ab, sondern auch davon, ob man Angst machen will.
Abschließende Anmerkungen zur BILD-Zeitung und Ankündigungen
02:35:37Es wird angemerkt, dass Videos über die BILD-Zeitung aufgrund der darin vorkommenden Themen möglicherweise nicht monetarisiert werden können. Es wird betont, dass die BILD-Zeitung seit Jahrzehnten Menschen mit Migrationshintergrund mit skrupellosen Methoden verteufelt, was tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. Dieses Thema soll jedoch in einem separaten Video ausführlich behandelt werden. Es wird erwähnt, dass Julian Reichelt die BILD-Zeitung stark geprägt hat und dass man sich auch die Methoden der neuen Chefredakteurin Marion Horn ansehen müsse. Es wird auf andere Videos verwiesen, die zeigen, wie die BILD-Zeitung beispielsweise Peter Lustig als Kinderhasser diffamierte oder den Hype um Eisbär Knut auslöste. Abschließend wird auf ein Buch verwiesen, das zusammen mit einem Kollegen über die BILD-Zeitung geschrieben wurde. Es wird betont, dass die Dynamik hinter der BILD-Zeitung einfach ist, aber leider funktioniert. Die Arbeit wird als toll, fantastisch, gut belegt und relativ wertungsfrei beschrieben.
Ankündigungen und Reaktion auf eine Spiegel-TV-Reportage über Reichsbürger
02:39:37Es wird auf die dritte Folge von 'Pen & Paper Krawall im Kiez' hingewiesen, die am folgenden Tag um 10:45 Uhr stattfinden soll. Es wird angekündigt, dass im Anschluss an den Stream ein spezielles Video auf Twitch gezeigt wird. Es wird betont, dass die Primetime-Show montags und mittwochs um 20:15 Uhr stattfindet und Reaction-Content bietet. Nach der Analyse der BILD-Zeitung wird eine Spiegel-TV-Reportage über Reichsbürger gezeigt und kommentiert. Die Reportage zeigt unter anderem eine Versammlung von Monarchisten in Schwerin, die die Verfassung von 1871 zurückfordern. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Verfassung kein Frauenwahlrecht vorsah und eine Impfpflicht beinhaltete. Die Kommentare reichen von zynischen Bemerkungen über die Teilnehmer bis hin zu Besorgnis über die Verbreitung von problematischen Inhalten, insbesondere durch einen pensionierten Geschichtslehrer. Es wird angemerkt, dass einige der Teilnehmer sympathisch wirken, aber dennoch gefährliche Ideen verbreiten. Am Ende des Videos wird angekündigt, dass es bald wieder Gewinnspiele in Kooperation mit Samsung geben wird und zur lieben Arnie gegrüßt werden soll.