PRIME TIME SHOW Reacts Partner:

doktorfroid: Falsche Zeiten, YouTube-Update, Samsung-Verlosung und Atomwaffen

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung: Falsche Streamzeiten auf anderen Plattformen

00:20:59

Es wird darauf hingewiesen, dass auf Instagram und WhatsApp fälschlicherweise der Beginn des Streams für 20 Uhr angekündigt wurde. Man sollte im Zweifelsfall immer den Zeitplan auf Twitch überprüfen, um sicherzustellen, dass man die korrekte Startzeit kennt. Die alten Streamzeiten müssen ausgetauscht werden. Es gibt viele Sachen, die noch geändert werden müssen, da noch nicht alle Infos überall korrekt sind. Man bedankt sich für den Hinweis und bittet um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Montagstream keine Gentle Nerds Produktion war, sondern ein anderes Team dahinterstand, was zu veränderten Dynamiken führte. Einige Zuschauer haben die Sticheleien im Chat zu ernst genommen, was auch an einem teilweise willkürlichen Regelwerk lag. Es gab auch eine falsche Information bezüglich einer richtig beantworteten Frage, was zu Diskussionen führte. Es wird betont, dass alles nicht ernst gemeint war.

Update für Zuschauer, die länger nicht dabei waren & Q&A Session

00:23:41

Es wird festgestellt, dass einige Zuschauer in den letzten Wochen nicht dabei waren und daher möglicherweise ein Update benötigen. Empfohlen wird, das Statement-Video auf dem Dr. Freud YouTube-Kanal oder auf Twitch anzusehen, das vor zwei bis drei Wochen veröffentlicht wurde. Dort sind alle wichtigen Informationen enthalten. Für weitere Fragen wird eine ausgiebige Q&A-Session am Freitag angekündigt. Am Freitag wird eine vierstündige Barbecue & A Session stattfinden, bei der Fragen beantwortet werden und Paul und ich auf Fahrrädern eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen, die sich aus eurem Support ergibt. Ein Sub sind 100 Meter. Währenddessen wird auf der Raclette-Fläche gegrillt und Bestellungen von Mitarbeitern entgegengenommen. Das Ganze findet im Studio auf Paladin-Bikes statt.

YouTube Kanäle & VODs

00:30:33

Es gibt drei YouTube-Kanäle: einen für Reactions, einen für Original Content wie XXL-Tests und Next Level, und einen Dr. Freud Live-Kanal für On-Stream-Inhalte wie Quiz-Shows. Die Stream-Starts werden nicht auf YouTube hochgeladen, da das Bedanken bei Subs dort keinen Sinn macht und den Algorithmus negativ beeinflusst. Stattdessen werden die wichtigen Teile und Q&A-Sessions hochgeladen. Es wird ein Telonym eingerichtet, über das Fragen für die Q&A-Session am Freitag eingereicht werden können. Alternativ kann auch ein Google-Dokument erstellt werden, das auf verschiedenen Plattformen geteilt wird. Das Pausieren von Videos für Podcast-Zwecke ist kein Problem für den YouTube-Algorithmus, aber das Skippen, frühe Abschalten oder Verlassen der Plattform nach dem Video wirken sich negativ aus. Das Schlimmste ist, ein Video zu schauen und danach YouTube zu verlassen.

Chrome Browser Update & Samsung Verlosung

00:37:29

Es gibt eine Info für Chrome-Nutzer: In der neuen Version gibt es ein experimentelles Feature, mit dem man Tabs nebeneinander haben kann. Das wird in ein paar Wochen oder Monaten für alle freigeschaltet. Es wird immer noch ein S25 Ultra auf Instagram verlost. Diese Woche kommt ein Reel auf dem Kanal, bei dem man mitmachen kann, um das Handy zu gewinnen. Es wird betont, dass die Verlosung in Kooperation mit Samsung stattfindet und der Contentplan von Samsung berücksichtigt werden muss. Die Verlosungen sind meistens offen für die DACH-Region, aber das hängt von den Partnern ab, die die Gewinnspiele veranstalten. Es wird eine Frage zum Podcast beantwortet: Ältere Folgen enthalten möglicherweise Werbung, die fest in die Folge integriert ist, da die Monetarisierungseinstellungen der verschiedenen Provider variieren. Spotify spielt auch bei Premium-Abos Werbung in Podcasts ein.

Beziehungsende und philosophische Fragen

01:07:04

Es wird humorvoll über das schnelle Entstehen und Vergehen einer Beziehung innerhalb einer einzigen Content-Folge gescherzt. Anschließend wird eine philosophische Frage aufgeworfen, ob jede ausreichend entwickelte Zivilisation zwangsläufig eine Form von Internet entwickelt. Es wird kurz auf die Bedeutung von Vernetzung und medialer Präsenz eingegangen. Danach werden die Supporter des Kanals erwähnt und für ihre langjährige Unterstützung gedankt. Abschließend wird eine Frage in den Chat gestellt, ob die Zuschauer das Internet abschaffen würden, wobei sie aufgefordert werden, sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des Internets zu berücksichtigen. Die Ergebnisse einer Abstimmung zeigen, dass die Mehrheit der Zuschauer das Internet nicht abschaffen würde, was zu einer Diskussion darüber führt, ob Social Media als Teil des Internets ebenfalls abgeschafft werden sollte.

Neue Partnerschaft mit Rabot Energy

01:12:33

Es wird auf eine neue Partnerschaft mit Rabot Energy hingewiesen, einem Anbieter für dynamische Stromtarife. Rabot Energy ermöglicht es den Nutzern, ihre Stromkosten zu optimieren, indem sie den Stromverbrauch an die Zeiten anpassen, in denen Strom am günstigsten ist. Es wird betont, dass es sich um Ökostrom handelt, wodurch die Nutzer nicht nur Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Interessierte können über einen Link unter dem Stream oder durch Eingabe von !Rabot im Chat weitere Informationen erhalten und ihre potenziellen Einsparungen berechnen lassen. Es wird die Erneuerung der Abzeichen und Emotes angekündigt, wobei das Feedback der Community über Discord und im Stream eingeholt werden soll, um sicherzustellen, dass die Änderungen den Zuschauern gefallen, da diese die Abzeichen vor ihren Namen tragen.

Boostbox-PCs und Podcast-Update

01:16:06

Es wird nach dem Stand der überarbeiteten Boostbox-PCs gefragt, woraufhin bestätigt wird, dass Gespräche geplant sind und bald Neuigkeiten folgen werden. Bezüglich des Podcasts wird erwähnt, dass Planungen laufen, um das ASS-Feed auch auf Plattformen wie YouTube Music verfügbar zu machen. Ein Zuschauer wird gebeten, sich erneut per E-Mail zu melden, falls er noch keine Antwort bezüglich eines Gewinns erhalten hat, da es wohl zu Verwirrungen bei der Abwicklung gekommen ist. Abschließend wird auf den Wunsch eines Zuschauers eingegangen, im Hintergrund ein beruhigendes, kaltes Video, wie beispielsweise von einem Fluss oder Eis, einzublenden, um der Hitze entgegenzuwirken. Es wird kurz erwähnt, dass der Follower-Modus im Chat deaktiviert wurde und dies möglicherweise zu einem Anstieg der Follower-Zahlen geführt hat.

Reaktion auf Skis' Fake-Geister-Video

01:26:50

Es wird angekündigt, dass ein Fake-Geister-Video von Skis gezeigt wird, um zu analysieren, wie er es geschafft hat, ein virales Video zu erstellen. Das Video beginnt mit einem Intro, das an frühere Produktionen erinnert. Skis erklärt, dass das Ziel war, ein realistisches Fake-Geister-Video zu erstellen, das im Internet als echter Beweis für paranormale Aktivitäten kursiert. Er betont, wie wichtig eine glaubwürdige Story und subtiler Horror sind, um die Zuschauer zu überzeugen. Es wird die Vorgehensweise erläutert, wie das Video erstellt wurde, einschließlich der Verwendung einer Überwachungskamera, präparierter Gegenstände und der Einbeziehung einer Katze, um den Eindruck von Echtheit zu verstärken. Abschließend wird der Prozess der Verbreitung des Videos über Reddit beschrieben, um ein gezieltes Publikum zu erreichen und eine virale Verbreitung zu fördern.

Reaktion auf Simplicissimus' 'Größte Atombombe aller Zeiten'

01:51:12

Es wird angekündigt, dass als nächstes das Video 'Die größte Atombombe aller Zeiten' von Simplicissimus angesehen wird. Es wird kurz über die Atombomben von Hiroshima und Nagasaki gesprochen, bevor auf die Zar-Bombe eingegangen wird, die stärkste jemals gezündete Kernwaffe. Die Größe und Zerstörungskraft der Zar-Bombe werden im Vergleich zu anderen Atomwaffen verdeutlicht. Es wird erwähnt, dass Russland kürzlich geheime Aufnahmen der Detonation von 1961 freigegeben hat. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Wasserstoffbomben im Gegensatz zu normalen Atombomben keinen nuklearen Fallout erzeugen. Es wird kurz auf den Rüstungswettlauf zwischen der Sowjetunion und den USA während des Kalten Krieges eingegangen und die Rolle von Nikita Khrushchev beleuchtet. Es wird auf die Problematik von Atomwaffen und die Schwierigkeit eines vollständigen Verbots hingewiesen, da einige Länder im Geheimen weiterhin welche besitzen würden.

Diskussion über politische Systeme und die Entwicklung der Atombombe

02:01:46

Der Stream beleuchtet die politischen Verhältnisse in Russland und autoritären Staaten, wobei die Informationsweitergabe an die Spitze oft mangelhaft ist. Politiker werden als Halbgötter dargestellt, was als abstoßend empfunden wird. Es wird auf die Entwicklung der Atombombe eingegangen, wobei JFK unzufrieden mit der aktuellen Situation ist und eine stärkere Bombe fordert. Die Idee, Bomben einfach größer zu machen, wird diskutiert, was zu einer absurd hohen Hausnummer von 100 Megatonnen führt. Ein Auszug aus dem Strafgesetzbuch § 307 bezüglich des Herbeiführens einer Explosion durch Kernenergie wird zitiert. Die meteorologischen Bedingungen lassen sich noch nicht zuverlässig genug vorhersagen, was die Ausbreitung der radioaktiven Strahlung betrifft. Chruschtschow will die Überlegenheit der Sowjetunion demonstrieren und die 100 Megatonnen-Bombe als Damoklesschwert über den Kapitalisten hängen lassen. Es geht nicht nur darum, in der Lage zu sein, so etwas zu bauen, sondern auch zu beweisen, dass man skrupellos genug ist, es durchzuziehen. Sacharow hat Bedenken, lässt sich aber zur Leitung des Projekts überreden und hofft auf die letzten Atomtests in der Atmosphäre. Chruschtschow gibt den Wissenschaftlern 16 Wochen Zeit bis zur Sprengung, was einen gnadenlosen Zeitplan darstellt. Im Oktober 1961 verkündet Chruschtschow offiziell den Rücktritt vom Testmoratorium aufgrund des aggressiven Verhaltens der USA. Die Sowjetunion entwickelt Bomben im Megaton-Bereich, was den Druck auf Sacharow und sein Team erhöht. Die Einschüchterung des Westens und die Reaktion der Welt mit Angst, Wut und Protest werden thematisiert.

Fertigstellung und Dimensionen der Zar-Bombe

02:09:52

Ende Oktober 1961 ist die Zar-Bombe fertig, ein monumentales Projekt. Eine Waffe mit 100 Megatonnen Sprengstoff benötigt gewaltige Mengen Uran und Fusionsbrennstoff, was den Sprengkörper so groß wie einen Schulbus macht, acht Meter lang und 25 Tonnen schwer. Das Trägerflugzeug muss umgebaut werden, um die Bombe transportieren zu können. Nach der Zar-Bombe konzentrieren sich die Atommächte auf kleinere Sprengköpfe, die leichter zu handhaben sind. Die größte Atomwaffe im US-Arsenal hat 40-mal weniger Sprengkraft als die Zar-Bombe. Die Sprengkraft einer Bombe überträgt sich nicht eins zu eins auf ihre Zerstörungswirkung, da der Explosionsradius mit der Kubikwurzel ansteigt. Amerikanische Zeitungen bezeichnen Chruschtschows Pläne als erschreckend und idiotisch. Der wahre Zweck der Zar-Bombe ist nicht der Kriegseinsatz, sondern die Abschreckung. Die Welt soll beim Gedanken an die sowjetische Feuerkraft zittern. Der Test soll auf der Doppelinsel Novaya Samlya im Nordpolarmeer stattfinden, vermeintlich abgeschieden genug, um keinem Menschen zu schaden. Die Sprengung von Castle Bravo hat 1954 jedoch viel mehr Strahlung freigesetzt als erwartet. Sacharow ändert im letzten Moment seine Entwürfe, um die Sprengkraft von 100 auf 50 Megatonnen zu reduzieren. Die Trägermaschine mit der Zar-Bombe schwebt 10 Kilometer über der Doppelinsel Novaya Semlia. Die Bombe soll auf halber Strecke zünden und durch einen Fallschirm gebremst werden.

Details zur Konstruktion und Zündung der Zar-Bombe

02:16:28

Die unvorstellbare Sprengkraft der Zar-Bombe ist bis heute nicht vollständig bekannt, da Russland diese Information unter Verschluss hält. Vermutlich unterscheidet sich die Waffe fundamental von anderen Wasserstoffbomben und ist höchstwahrscheinlich eine dreistufige Wasserstoffbombe mit untypischem Zündmechanismus. Sie verwendet statt einem zwei Fissionssprengsätze für die Kernspaltung, wobei die beiden Zünderbomben gleichzeitig detonieren, um eine möglichst stabile Kernschmelze und maximale Sprengkraft zu erreichen. Die Synchronisation der Fissionsbomben gilt als nahezu unmöglich, doch Sacharows Team hat dies offenbar geschafft. Die erste Millisekunde der Detonation ist nur Licht, ein gleißender Blitz, komplett lautlos. Das Licht erwärmt die Luft auf über 100 Millionen Grad Celsius, und ein Feuerball entsteht, der sich explosionsartig ausdehnt. Nach etwa 10 Sekunden hat der Orangefeuerball einen Radius von 5 Kilometern und vernichtet alles, was er berührt. Alles in einem Umkreis von 35 Kilometern verdampft, und Ground Zero wird dem Erdboden gleichgemacht. Die Druckwelle holt auch die beiden Flugzeuge ein, die fast einen Kilometer in die Tiefe stürzen. Trotzdem fordert die Sprengung keine unmittelbaren Todesopfer. Der Feuerball der Zar-Bombe berührt die Erde nicht, wodurch die radioaktive Verstrahlung relativ gering ist. Die Bombe geht als eine der saubersten abgeworfenen Kernwaffen in die Geschichte ein.

Folgen und Vermächtnis der Zar-Bombe

02:24:06

Die Strahlung der Zar-Bombe hängt über Jahre hinweg in der Stratosphäre fest. Erhöhte Strahlungswerte wurden 2018 in nahegelegenen Gletschern gemessen, deren Eis im Rekordtempo in die Barentsee schmilzt. Die Explosionen führten zu einer erheblichen Strahlenbelastung für die indigene Bevölkerung in den Nachbarregionen, mit auffällig mehr chromosomalen Erkrankungen und angeborenen Fehlbildungen. Die Sowjetunion vertuschte solche Fälle von Strahlenkrankheit systematisch. 1963 unterzeichnen die USA und die UdSSR einen Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser. Die Sprengung der Zar-Bombe gilt als Katalysator für dieses Abkommen. Ein Kanaldeckel wurde bei einem Atombombentest versehentlich auf Mach 169 beschleunigt, was 208.681 km/h entspricht. Es handelt sich tatsächlich um ionisierende Strahlung, die von radioaktiven Stoffen beim Zerfall abgegeben wird. Die USA wollten in den 1950ern noch größere Waffen herstellen, wie die 10.000 Megatonnenbombe Sundial. Edward Teller stellte diese Pläne vor, aber die meisten Wissenschaftler waren entsetzt. Die Tests wurden zum Glück nie durchgeführt. Eine Doku über den Gullydeckel wird erwähnt. Der Streamer kündigt an, sich ein Video über die Bombe anzusehen und verweist auf Fehler im Video. Abschließend wird betont, dass keine Atombomben gebaut werden sollen.