Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

LAN-Party-Spieleauswahl und Ankündigung

00:03:56

Es wird überlegt, welche Spiele auf der LAN-Party gezockt werden sollen. Optionen wie Marvel Rivals, Fortnite, Forze, Pico Park, Pummelparty und Headliners werden diskutiert. Eine Runde Pummelparty wird als guter Einstieg vorgeschlagen. Es gab eine Vorverlegung von PUBG auf kommenden Mittwoch, was intern noch geklärt werden muss. Der Streamer berichtet, dass er auf der Kaktus selbst noch nicht viel zum Zocken gekommen ist, außer ein bisschen Pizza Connection und Forze. Er erwähnt, dass Olli und Dummo noch beim Samsung-Stream sind und später dazustoßen werden. Die fünf Spieler (Fabi, Nils, Dummo, Olli und der Streamer selbst) suchen nach einer gemeinsamen Spielauswahl. Der Streamer erzählt von einer Erfahrung auf einer früheren LAN, wo er mit 100 Leuten Quake Arena gezockt hat. Es wird angekündigt, dass der Abend zum Zocken und Streamen genutzt werden soll, nachdem zuvor wenig Zeit dafür war.

Eindrücke von der CAGGTUS 2025 und Community-Interaktion

00:18:33

Der Streamer teilt seine positiven Erfahrungen von der CAGGTUS 2025, insbesondere die Freude der Teilnehmer über die gewonnenen Geräte bei einer Verlosung. Er betont die angenehme Atmosphäre und die Möglichkeit, nach stressigen Bühnenauftritten endlich entspannt zocken und streamen zu können. Er erwähnt ein morgiges One Piece Turnier und plant, den Abend mit Zocken zu verbringen. Der Streamer lobt die Organisation der Pizza-Bestellung per QR-Code und die schnelle Lieferung. Er empfiehlt den Animationsfilm 'Der Wildroboter' und freut sich über die Interaktion mit der Community im Chat. Er berichtet von einem Meet & Greet, das ihm viel Spaß gemacht hat, und genießt die Feierabend-Atmosphäre auf der Messe. Der Streamer plant für den nächsten Tag eine Bühnenshow um 13 Uhr, die live gestreamt wird, und Community-Aktionen. Er erwartet, dass der Livestream gegen 11 Uhr starten könnte, abhängig von den abendlichen Aktivitäten.

Planung für Pummelparty und weitere Spiele

00:28:13

Es wird der Plan gefasst, in eine Runde Pummelparty einzusteigen und danach zu schauen, was noch gespielt wird. Der Stream wird mit einem langen Titel versehen und Commands werden wiederholt. Der Streamer kauft Pummelparty für Teammitglieder, die das Spiel noch nicht besitzen, als Geschenk. Es wird überlegt, was nach Pummelparty gespielt werden könnte, wobei Headliners als Option genannt wird. Der Streamer zeigt Zeichnungen eines Zuschauers auf dem Instachannel Dr. Freud und lobt die Fortschritte. Er erwähnt, dass ein Kontakt von Nerds eine Liste der Wildcards für die Gaming-Olympiade am nächsten Tag benötigt und fragt nach den Instagram-Namen der Teilnehmer. Der Streamer lobt die Community und die positive Stimmung auf der Messe. Es wird angekündigt, dass nach Pummelparty möglicherweise Headliners gespielt wird.

Community-Interaktion und Spielauswahl

00:39:40

Der Streamer interagiert mit dem Chat, beantwortet Fragen und geht auf Kommentare ein. Er erklärt den Ursprung des 'Helga'-Rufs auf Events und versucht, ihn selbst auszulösen, wobei die Community zunächst zögerlich mitmacht. Es wird über die Lautstärke des Streams diskutiert und ein zweites Mikrofon für Paul aktiviert. Die Zuschauer werden gefragt, was nach Pummelparty gespielt werden soll. Der Streamer erwähnt, dass er müde ist, aber trotzdem weitermachen möchte. Er spricht über die gesundheitlichen Auswirkungen des Durchzugs und des Schlafmangels auf der Messe. Der Streamer lobt die Zeichnungen eines Zuschauers und diskutiert die 'halbe Stunde Regel' für das Erlernen neuer Fähigkeiten. Er freut sich über positive Rückmeldungen der Community bezüglich Gewichtsabnahme durch Sport. Es wird überlegt, wer bei der Gaming Olympia als 'Toki' auf dem Punkteboard stehen soll.

Start von Pummelparty mit Zuschauern

00:52:39

Der Streamer startet Pummelparty und lädt Zuschauer zum Mitspielen ein. Es gibt technische Schwierigkeiten mit der Audioausgabe, die jedoch behoben werden. Die Teammitglieder treten dem Spiel bei und wählen ihre Charaktere aus. Der Streamer fragt die Zuschauer nach Feedback zur Lautstärke des Spiels. Es wird festgelegt, dass fünf Pokale gespielt werden sollen. Nils spielt Pummelparty zum ersten Mal und bekommt eine Einführung in die Steuerung. Es wird erklärt, dass Pummelparty ähnlich wie Mario Party ist, aber brutaler. Die Spieler erkunden das Spielbrett und sammeln Schlüssel, um eine Schatztruhe zu öffnen. Es wird erklärt, dass man in Pummelparty Lebenspunkte hat, die man verlieren kann. Der Titel des Streams wird angepasst und ein Minispiel gestartet, bei dem die Spieler Bomben weitergeben müssen.

Pummel Party

00:58:55
Pummel Party

Erste Spielrunde und Interaktionen mit Objekten

01:04:15

Die erste Truhe wird entdeckt, benötigt aber 50 Schlüssel. Es wird überlegt, ob man Bienen einsetzen soll, um Schaden zu verursachen. Es wird festgestellt, dass der Charakter Schaden durch Kakteen erleidet. Die Strategie, Bienennester auf andere Spieler zu werfen, wird diskutiert, aber verworfen, um eigenen Schaden zu vermeiden. Die Steuerung mit WSD und Leertaste wird erklärt. Ein neues Spielelement erfordert Timing und das Drücken der Leertaste im richtigen Moment. Das Spammen der Leertaste funktioniert nicht wie erwartet. Ein Magnet wird eingesetzt, um Gegenstände und Schlüssel wegzusaugen. Es wird überlegt, Bienen auf andere Spieler zu legen, um diese zu eliminieren. Healthpacks werden eingesetzt, um die Gesundheit zu verbessern. Ein Timing-basiertes Schießspiel wird gespielt, bei dem es darum geht, im richtigen Moment die Leertaste zu drücken. Es wird festgestellt, dass man den Dreh raus hat und auf den Kreis achten muss.

Geschenke-Klauen und Diddy Kong Racing Flugzeug

01:13:21

Das Spiel Geschenke-Klauen wird gestartet, bei dem es darum geht, Geschenke bei anderen Spielern zu stehlen und am Ende die meisten zu haben. Es wird verglichen mit dem Pancake-Game aus Mario Party. Es folgt eine Runde Diddy Kong Racing Flugzeug, bei dem die Spieler Flugzeuge mit der Maus steuern und links und rechts rollen können. Die Steuerung erweist sich als schwierig und einige Spieler haben Probleme damit. Es wird festgestellt, dass die Steuerung invertiert ist und einige Spieler Schwierigkeiten haben, sich daran zu gewöhnen. Es wird spekuliert, dass es bei dem Spiel nach Zeit geht und wer am weitesten kommt, gewinnt. Ein Spieler erhält eine schwarze Truhe und wird an einen unbekannten Ort teleportiert. Es wird diskutiert, ob man springen oder ein Item benutzen soll, um zur Truhe zu gelangen. Unten lang geht es, glaube ich, zur Truhe. Oben kannst du eine Superwaffe bauen. Die Superwaffe. Oben kannst du eine Superwaffe bauen. Die ist krass. Aber unten geht es zur Truhe. Da kommst du nicht mehr zur Truhe. Die ist doch schon weg. Du musst unten lang, stimmt. Okay, unten lang ist für Truhe.

Hai-Enten Spiel und Raketen

01:21:01

Ein neues Spiel wird gestartet, bei dem einer der Spieler ein Hai ist und die anderen Enten sind. Der Hai muss die Enten fressen, während die Enten sich verstecken und Funkgeräte einsammeln müssen. Die Enten müssen sich wie NPCs verhalten, um nicht aufzufallen. Ein Spieler wird von Domo gefressen, der an einem Ort gewartet hat. Es wird festgestellt, dass man die Zeit einberechnen muss, um nicht gefressen zu werden. Ein Spieler benutzt eine Rakete, um sicher zu einem Schatz zu gelangen. Die Rakete wird mit VRS gesteuert. Es wird festgestellt, dass der Chat eingeschlafen ist und die Spieler wahrscheinlich selbst am Zocken sind. Ein Spieler findet es gut, dass Lurker jetzt Lorich genannt werden. Ein Spieler hat viele Magnete, eine Rakete und einen Kaktus. Es wird überlegt, die Rakete anstelle eines anderen Spielers zu nehmen. Ein neues Spiel wird gestartet, bei dem die Spieler mit Helikoptern schießen müssen. Die Steuerung erweist sich als schwierig. Ein Spieler fliegt in die Lava. Ein Spieler klaut eine Taktik von einem anderen Spieler. Ein Spieler fragt, was ein Fass macht und es stellt sich heraus, dass es Atommüll auf einen anderen Spieler wirft.

Doublehead, Abrissbirne und Kaktus-LED-Schilder

01:28:44

Ein Spieler erhält einen Doublehead. Es wird festgestellt, dass ein Spieler nicht mehr viel Leben hat und umgenietet werden kann. Ein Spieler hat Angst vor anderen Spielern. Der Chat ist wieder wach. Ein Spieler nutzt seine Magnete, um Kohle zu saugen. Es wird festgestellt, dass eine Bombe eigentlich eine Abrissbirne ist. Ein Spieler wird nie einen Pokal bekommen. Ein Spieler explodiert auf einem Explosionsfeld. Es wird ein Aussetzen verursacht. Wenn mehrere Spieler auf eine Brücke gehen, bricht sie zusammen. Die Spieler müssen Schlüssel sammeln. Es wird festgestellt, dass man sich entscheiden muss, welchen Weg man geht. Fabi hat schon elf Schlüssel. Es wird festgestellt, dass man diagonal drücken muss. Fabi hat eine starke Runde. Ein Spieler ist der Kistengeist. Ein Spieler hat dreistellig Schlüssel. Es wird festgestellt, dass Paul Glück hat und nicht auf die Kaputtmachfelder kommt. Tomo stirbt an der Strahlenkrankheit. Der Kopf eines Spielers ist immer noch groß. Ein Spieler darf keine Items benutzen, solange er vergiftet ist. Der Atommüll ist überkrass. Ein Spieler hat einen Zauberstab, der das Spiel zum Crashen bringen kann. Ein Spieler will Almosen teilen. Das Wasser steigt. Die Spieler müssen Felder einfärben. Fabi kesselt einen Spieler ein. Es wird festgestellt, dass Fabi sehr stark ist. Nils und Fabi haben gewonnen, weil sie es gelesen haben. Johnny wird für sein Rate gedankt. Fabi liest jetzt erst, weil der Teleporter wichtig sein könnte. Es wird gefragt, ob die Spieler wissen, wofür das Kaktus in Kaktus steht. Die Kaktus-LED-Schilder waren damals auf der DreamHack ein Ding. Deswegen heißt sie Kaktus-Kaktus. In Reminiscenz an diese Kaktus-LED-Schilder. Deswegen haben wir auch alles bekommen. Genau, die Lampen auf den Tischen. Ah, okay, cool. Ah, ich habe vergessen, dass es den... Hilft ihm doch mal, Bienengift hilft gegen Strahlenkrankheit, habe ich gehört, Paul.

Spielsitzung und Pizza-Wette

02:10:15

Es entwickelt sich eine hitzige Spielsitzung, bei der es um mehr als nur den Sieg geht. Eine Pizza-Wette steht im Raum, wobei der Verlierer die Aufgabe hat, die Pizza zu besorgen. Die Spieler diskutieren über die Details der Bestellung, einschließlich der Sorte und wer welchen Anteil bekommt. Während des Spiels gibt es immer wieder Momente der Aufregung und des Frusts, insbesondere wenn es um das Erreichen von Zielen und das Sammeln von Schlüsseln geht. Taktische Überlegungen, wie man Gegner ausschaltet oder sich Vorteile verschafft, werden lautstark ausgetauscht, was die kompetitive Atmosphäre unterstreicht. Es wird überlegt, ob man Paul aus dem Spiel nehmen soll, um sich einen Vorteil zu verschaffen, aber man entscheidet sich dagegen. Die Spieler interagieren intensiv miteinander, wobei Kommentare und Neckereien zur Unterhaltung beitragen. Die Dynamik des Spiels und die damit verbundene Pizza-Wette sorgen für Spannung und Gelächter.

Triumph und Belohnung

02:22:18

Nach einem intensiven Wettkampf steht der Sieger fest. Die Freude über den errungenen Pokal ist groß, und die Anstrengungen, die zum Erreichen dieses Ziels unternommen wurden, werden gewürdigt. Es wird über verschiedene Strategien und Taktiken diskutiert, die zum Erfolg geführt haben. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und analysieren die entscheidenden Momente des Spiels. Die Bedeutung von Teamwork und strategischem Denken wird hervorgehoben. Neben dem Ruhm des Sieges gibt es auch materielle Belohnungen, wie zum Beispiel das Ur-Krostritzer Bier, das von Clan Fahlt gespendet wurde. Die Wertschätzung für diese Geste ist groß, und die Spieler genießen das gemeinsame Anstoßen auf den Erfolg. Die Atmosphäre ist geprägt von Freude, Anerkennung und dem Genuss der wohlverdienten Belohnungen.

Taktische Manöver und unerwartete Wendungen

02:31:08

Es werden verschiedene Spielstrategien diskutiert, darunter das Sammeln von Geschenken und das Ausweichen vor Minuspunkten. Die Spieler tauschen sich über die besten Routen und Taktiken aus, um ihre Ziele zu erreichen. Es kommt zu unerwarteten Ereignissen, wie dem Auftauchen des Hasen, der für zusätzliche Spannung sorgt. Die Spieler müssen schnell reagieren und ihre Strategien anpassen, um nicht von ihm erwischt zu werden. Es wird überlegt, wie man den Hasen am besten einsetzt, um Gegner zu behindern oder sich selbst einen Vorteil zu verschaffen. Die Interaktion zwischen den Spielern ist geprägt von Neckereien und gegenseitigem Anfeuern. Trotz des Wettbewerbs steht der Spaß am Spiel im Vordergrund, und die Spieler genießen die gemeinsame Zeit auf der CAGGTUS 2025.

Preisverleihung und kulinarischer Austausch

02:56:03

Die Pummel Awards werden verliehen, wobei Domo für den meisten Schaden, der Streamer für die meisten gesammelten Schlüssel und Holly für die meisten gewonnenen Minispiele ausgezeichnet werden. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung, und die Spieler feiern ihre Erfolge. Im Anschluss an die Preisverleihung kommt es zu einem kulinarischen Austausch. Eine Pizza wird gegen ein Bier eingetauscht, was die lockere und freundschaftliche Atmosphäre unterstreicht. Die Spieler genießen die gemeinsame Zeit und lassen den Abend bei Speis und Trank ausklingen. Es wird überlegt, eine Morningshow zu starten, um die gemeinsame Spielerfahrung zu intensivieren. Die CAGGTUS 2025 erweist sich als ein Ort der Begegnung, des Wettbewerbs und der Freundschaft.

Gemeinsames Knobeln und Positionsfindung im Spiel

03:27:42

Es beginnt eine Phase intensiver Koordination und Positionsfindung innerhalb des Spiels. Es herrscht Verwirrung um die korrekten Standorte, was zu Diskussionen und gegenseitiger Unterstützung führt. Die Spieler versuchen, ihre Positionen zu klären und Blöcke korrekt zu platzieren, wobei es zu Missverständnissen und humorvollen Auseinandersetzungen kommt. Die Herausforderung besteht darin, die eigenen Positionen zu finden und die Blöcke so zu setzen, dass alle Spieler richtig stehen. Trotz der Schwierigkeiten und des Durcheinanders arbeiten die Spieler zusammen, um das Rätsel zu lösen und die richtige Konstellation zu erreichen. Die Komplexität des Spiels und die Notwendigkeit präziser Platzierung führen zu wiederholten Versuchen und Anpassungen, bis schließlich die Lösung gefunden ist. Die Freude über den Erfolg und die Erleichterung, die richtige Position gefunden zu haben, sind deutlich spürbar.

PICO PARK 2

03:29:55
PICO PARK 2

Erreichen eines Schlüsselmoments und neue Herausforderungen

03:32:35

Die Gruppe erreicht einen wichtigen Punkt im Spiel, indem sie alle acht Arena-Worte erhält und den Schlüssel findet. Nun müssen sie es schaffen, durch die Tür zu gelangen, was eine neue Herausforderung darstellt. Es wird humorvoll diskutiert, wer welche Rolle einnimmt, wobei der Streamer sich selbst als 'zickiges Kind' bezeichnet. Ein neues Level wird entdeckt, das noch nie zuvor gespielt wurde, was die Spannung erhöht. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um Hindernisse zu überwinden und den Schlüssel richtig einzusetzen. Es wird spekuliert, ob jemand draußen bleiben muss, um einen Schalter zu finden, und die Aufgaben werden verteilt. Die Gruppe versucht, durch Teamwork und strategische Planung die Tür zu öffnen und das Level zu bestehen. Dabei werden verschiedene Hypothesen aufgestellt und getestet, um die beste Vorgehensweise zu finden.

Kooperative Strategien und neue Spielmechaniken

03:46:13

Die Gruppe arbeitet an einer neuen Stage, bei der Mützen eingesammelt werden müssen, ohne zu springen. Es bilden sich Teams, die sich um verschiedene Aufgaben kümmern: ein Dreier-Team sammelt die Mützen, während ein Zweier-Team sich um andere Herausforderungen kümmert. Es wird eine Strategie entwickelt, bei der die Spieler sich gegenseitig helfen und stapeln, um die Ziele zu erreichen. Die Koordination und Kommunikation innerhalb der Teams sind entscheidend für den Erfolg. Nachdem alle Mützen eingesammelt wurden, erscheint der Schlüssel, der ebenfalls kooperativ erreicht werden muss. Die Spieler springen sich auf die Köpfe, um den Schlüssel nach oben zu befördern und die Stage abzuschließen. Die Komplexität der Stage erfordert präzise Absprachen und schnelles Handeln, um alle Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Die Gruppe erlebt Stress, aber auch Spaß an der gemeinsamen Herausforderung.

Neue Spielmechaniken und kooperative Herausforderungen

04:00:25

Es wird eine neue Spielmechanik eingeführt: die Teleporter-Kanone. Diese ermöglicht es, andere Spieler durch die Gegend zu schießen und so Hindernisse zu überwinden. Die Spieler experimentieren mit der Kanone und entdecken verschiedene Möglichkeiten, sie einzusetzen, einschließlich des Stapelns von Spielern und des gezielten Abschusses. Es wird schnell klar, dass Teamwork und Koordination entscheidend sind, um die Stage zu bewältigen. Die Spieler einigen sich darauf, dass bestimmte Rollen übernommen werden, um die Kanone effektiv zu nutzen und alle sicher durch die Herausforderungen zu bringen. Die neue Mechanik sorgt für viel Spaß und kreative Lösungsansätze, während die Gruppe versucht, die Stage zu meistern. Die Kommunikation und das Verständnis der neuen Regeln sind essenziell, um erfolgreich zu sein.