PRIME TIME SHOW !pnp
Diskussionen, Eindrücke und Einblicke: Von Gamescom bis Asiamarkt-Doku

Die Sendung bietet eine Mischung aus Gaming-Eindrücken von der Gamescom, inklusive kritischer Betrachtungen und Highlights, sowie Einblicke in die Welt eines Asiamarktes. Themen wie Umsatzsteigerung, Familiengeschichte und Produkttrends werden ebenso behandelt wie kulinarische Aspekte und die Bedeutung von Beratung. Abgerundet wird das Programm durch Community-Interaktion und Ankündigungen kommender Projekte.
Begrüßung und Vorstellung der Pen & Paper Runde
00:20:47Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung zur Primetime Show. Es wird die neue Woche und der laufende Level 8 Hypetrain gefeiert. Ein besonderes Highlight ist die Ankündigung einer neuen Pen & Paper Runde namens 'Krawall im Kiez', die jeden Donnerstag ab dem 6. März auf Twitch stattfindet. Die Runde spielt in den späten 90ern in Berlin und verspricht, heiß her zugehen. Passendes Merchandise ist bereits im Shop erhältlich. Zudem wird erwähnt, dass VODs zeitnah auf YouTube verfügbar sein werden, um auch Zuschauern, die tagsüber arbeiten, die Möglichkeit zu geben, die Folgen anzusehen. Es folgen Danksagungen an Supporter und Sub-Gifts, bevor auf das Thema Copy & Taste und vegane Alternativen eingegangen wird. Abschließend wird die Community zur regen Beteiligung am laufenden Hypetrain aufgefordert.
Kulinarische Erlebnisse und Community-Interaktion
00:26:05Es wird über das Copy-and-Taste-Essen 'Deppekuche' gesprochen, das Paul zubereitet hat, wobei er zu wenig Apfelmus hatte. Die klassische deutsche Speise mit Kartoffeln, Zwiebeln, Speck und Wurst, kombiniert mit Apfelmus und Schmand, wird als überraschend lecker beschrieben. Im weiteren Verlauf des Streams werden Zuschauerfragen beantwortet und auf Kommentare eingegangen, beispielsweise zur Frage, wie man Fieber vor dem Partner verheimlichen kann. Es wird auf die Möglichkeit verwiesen, Photoshop-Tutorials auf YouTube zu nutzen. Ein Scambuch wird erwähnt und für Sub-Aktionen genutzt. Es wird betont, dass die Teilnahme freiwillig ist, aber die Zuschauer zu besseren Menschen mache. Es folgen weitere Danksagungen an Supporter und der Hinweis auf die Möglichkeit, Prime Subs zu nutzen.
Diskussion über Nestle-Vorwürfe und Boykott
00:39:49Es wird auf Kommentare eingegangen, die dem Kanal versteckte Maggi-Werbung oder unbezahlte Nestle-Platzierungen vorwerfen. Der Vorwurf, Kohle von Nestle für XXL-Tests erhalten zu haben, wird entschieden zurückgewiesen. Es wird betont, dass die XXL-Tests Community-Vorschläge sind und eine gewisse Vollständigkeit angestrebt wird, weshalb zunächst alle Maggi-Sorten getestet wurden. Zukünftig sind auch XXL-Tests mit Knorr- und Nestle-Produkten geplant. Zuschauer, die Nestle boykottieren möchten, werden darin bestärkt, die Produkte nicht zu kaufen. Der Unterschied zu Ankerkraut wird hervorgehoben: Es wird kein Geld von Nestle angenommen, während die Partnerschaft mit Ankerkraut aufgrund des Verkaufs an Nestle beendet wurde, da dies die Handlungsfähigkeit des Kanals einschränkte. Abschließend wird betont, dass man von Nestle Waters keine Produkte kaufen sollte.
Spaß, Spiele und unerwartete Geständnisse
00:45:04Der Stream wechselt zu unterhaltsameren Inhalten, darunter das Video 'Zwölf Bier in die Rüstung Römern'. Es folgen Kommentare zu Asta und seinen Nasenlöchern, sowie Überlegungen zu einem Freaky Friday-Szenario mit Mori. Es wird über einen Vorfall berichtet, bei dem im Nebenzimmer lautstark Sex stattfand und Helene Fischer gespielt wurde. Eine Nachbarin namens Jen wird nach ihrer Etage gefragt, was zu Spekulationen führt. Es wird über Dalu und seine Gaming-Fähigkeiten diskutiert, wobei der Druck, den er als vermeintlich bester Spieler empfindet, thematisiert wird. Es folgen Gameplay-Szenen aus verschiedenen Spielen, darunter Counter-Strike, bei denen Matteo dominiert wird. Es wird überlegt, ob Gaming-Streamer besser sein sollten als die Hosts. Am Ende wird über ein Frühstück mit 14 Bier gesprochen und der Stream endet mit einer Drohung von Anne, bei Nicht-Abonnieren von Vollcontent persönlich mit Wein und Kaffee am Frühstückstisch zu erscheinen und zu singen.
Eindrücke von der Gamescom: Hallen voller Gaming-Inhalte und unerwartete Erlebnisse
01:14:54Endlich hat der Moderator die heiligen Hallen der Gamescom überschritten, wo die gesamte Gaming-Welt mit elf Hallen voller Inhalte, unveröffentlichten Spielen und unerwarteten Dingen wartet. Besucher teilen ihre krassesten Erlebnisse, von Gin Tonic trinken mit Skrillex bis hin zu fast aus einem Windtunnel fallen. Ein weiteres Highlight ist die Begegnung mit Gronkh. Es wird über das Anspielen unveröffentlichter Spiele diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob ein Jahr ohne Sex oder Zocken schlimmer wäre. Die Möglichkeit, exklusive Demos zu spielen, wird thematisiert, wobei die Warteschlangen je nach Bekanntheit des Spiels variieren. Eine Anekdote über das Filmen der reinstürmenden Massen am Samstag wird erzählt, was sich als schlechte Idee herausstellte. Ein legendärer Vorfall bei der Polaris, bei dem jemand vor dem Stand stürzte, wird erwähnt.
Sarkastische Betrachtung der Gamescom-Erfahrung und Treffen mit Online-Freunden
01:18:56Nach stundenlangem Anstehen in Warteschlangen, um unfertige Demos von Spielen zu spielen, die bald veröffentlicht werden, wird die sarkastische Natur der Gamescom-Erfahrung hervorgehoben. Der Hauptgrund für die Beliebtheit der Gamescom liegt jedoch im Treffen mit Online-Freunden und Gildenmitgliedern. Das gemeinsame Anstehen wird als positiv erlebt, da es die Möglichkeit bietet, sich im echten Leben zu treffen und auszutauschen. Eine Anekdote aus dem Jahr 2018 über die mediale Darstellung von Gamern wird erzählt, wobei die abwertende Sprache und das Framing als "lustige, dicke Nerds" kritisiert werden. Ein Sat.1-Beitrag, in dem Gamer als tageslichtscheues Gesindel bezeichnet wurden, wird erwähnt. Die Entwicklung von Messebabes zu Cosplayern wird positiv hervorgehoben, wobei eine persönliche Geschichte über den Zwang, als Redakteur Bilder von Messebabes zu machen, und die daraus resultierende Klage erzählt wird.
Unappetitliche Vorfälle und Einblicke hinter die Kulissen von Holy Energy
01:24:05Es wird eine Geschichte von einem Gamescom-Besucher erzählt, der mitten in der Fortnite-Warteschlange in eine Tüte schiss und diese dann zur Seite warf, was zur Evakuierung der Halle führte. Anschließend folgt ein Blick hinter die Kulissen von Holy Energy, wo die Produktion der Getränke gezeigt wird. Es wird humorvoll erwähnt, dass versehentlich ein USB-Stick mit 100 Bitcoin in eines der Pakete gefallen sein könnte. Die Vorzüge von Holy Energy, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Verzicht auf Zucker, werden hervorgehoben. Der Spongebob-Raum, in dem die Spongebob-Flaschen synthetisiert werden, wird erwähnt. Eine fiktive Aussage von Ärzten, die Holy als gesundheitsförderlich einstufen, wird zitiert.
Survival-Guide für die Gamescom: Indie-Spiele, Networking und Cosplay-Highlights
01:28:00Nach dem Anspielen der lang ersehnten Spiele und dem Erhalt von Postern und Stickern beginnt ein zielloses Schlendern durch die Gamescom-Hallen. Ein Survival-Guide für die Gamescom wird vorgestellt, der die Halle mit den Indie-Spielen hervorhebt, bei denen man weniger anstehen muss und mehr Spaß hat. Der Networking-Bereich, in dem Anzugträger von uninteressanten Dingen überzeugen wollen, wird erwähnt. Die B2B-Halle, in der viele Deals gemacht werden und Jobmöglichkeiten in der Gamesbranche entstehen können, wird als legitim dargestellt. Die Bundeswehr wird für ihre teils "cringe"-Werbung kritisiert. Es wird die Halle mit den Retro-Games erwähnt, in der man uralte Spiele spielen kann. Die Merch-Halle, in der man Geld für überteuerte Produkte ausgeben kann, wird thematisiert. Cosplayer werden als Highlight der Gamescom genannt, wobei die Vielfalt und der Aufwand der Kostüme gelobt werden. Es werden humorvolle Anekdoten über seltsame Cosplays erzählt, darunter auch ein Adolf Hitler Cosplay. Abschließend werden die Außenbereiche der Gamescom erwähnt, in denen man zwischen tausenden Rauchern durchatmen und überteuertes Essen kaufen kann.
Influencer-Rummel und Gamescom-Nebenquests: Ein kritischer Blick auf den Gaming-Zirkus
01:44:19Influencer haben einen schlechten Ruf auf der Gamescom, da viele von ihnen mit Gaming nichts am Hut haben. Der Auftritt von MontanaBlack im Jahr 2022, bei dem er wie der Papst behandelt wurde, führte zu Maßnahmen gegen Influencer-Launches und VIP-Bereiche. Es werden beliebte Gamescom-Nebenquests vorgestellt, wie das Treffen von Internetfreunden, das Sammeln von Goodies und das Fotografieren mit Statuen oder Content-Creatorn. Die Gamescom hat sich dazu entschieden, sich wieder mehr auf Gaming zu konzentrieren und Gaming-Content-Creator zu priorisieren. Es wird die Free-Hugs-Aktion erwähnt, bei der Leute mit Schildern herumlaufen und Umarmungen anbieten. Die Gamescom-Mutter mit ihren Kindern, die nur wegen Fortnite und Minecraft da sind, wird als typisches Phänomen beschrieben. Abschließend wird die zweistündige Wanderung zum Ausgang und die Rückkehr in die echte Welt thematisiert. Die Hoffnung auf eine lange Lebensdauer der Gamescom wird geäußert, da viele Publisher die hohen Kosten und den mangelnden Return on Investment in Frage stellen.
Abstimmung über Videoinhalte und Ankündigung von Pen & Paper Livestream
01:52:41Es wird eine Abstimmung über die nächsten Videoinhalte durchgeführt, wobei zur Auswahl stehen: YouTube-Doku, Win-Compilation, Daily Dose und Nordreportage. Die Zuschauer werden aufgefordert, für ihren Favoriten abzustimmen. Es wird angekündigt, dass ab Donnerstag ein Pen & Paper Rollenspiel Livestream namens "Krawall im Kiez" auf tors.tv stattfinden wird. Die Zuschauer werden ermutigt, einzuschalten und sich den Termin im Kalender zu markieren. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die Folgen zeitnah auf YouTube anzusehen. Die Zuschauer werden um Unterstützung in Form von Abonnements gebeten. Die Nordreportage gewinnt die Abstimmung, gefolgt von der Win-Compilation, Blitzismus und der YouTube-Doku. Der Level-6-Hype-Train wird gefeiert und die Zuschauer werden für ihren Support bedankt.
Dank an die Zuschauer und Diskussion über Penisvergrößerung
01:56:16Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Spenden und Abonnements bedankt. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Twitch-Account mit dem Discord-Account zu verbinden, um einen besonderen Rang zu erhalten. Es wird erwähnt, dass Subs Links im Chat posten können. Es wird die Website Penis.de aufgerufen, die sich als Herstellerseite von Penny Master und Penny Master Pro entpuppt. Es wird über Penisvergrößerung diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob die angebotenen Produkte tatsächlich funktionieren. Es wird eine Doku über eine Penisverlängerungs-OP erwähnt. Es wird klargestellt, dass der Penis kein Muskel ist, sondern ein Schwellkörper.
Rätsel und 10 um 10
01:59:10Es wird ein Rätsel mit den Frauen in der Runde gemacht bezüglich der Pissoir-Regeln. Die Zuschauer haben aufgepasst und antworten richtig. Es wird ein Vergleich mit der Bahn gezogen, wo auch immer ein Sitzplatz frei bleiben muss bei einem Vierer. Es ist fast 10 Uhr und die Zuschauer wissen, was dann passiert. Es wird ein Song angespielt und ein Countdown gestartet. Es ist 10 um 10. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Spenden bedankt. Der Halbtrain läuft noch und es wird ein Megaman-Intro angespielt. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung bedankt.
Abschluss des Albtrain und Ankündigung einer Dokumentation über einen Asiamarkt
02:07:12Der Streamer beendet den 'Albtrain' und bedankt sich für die Unterstützung. Er kündigt an, dass das aktuelle Programm für eine Dokumentation unterbrochen wird. Die Dokumentation handelt von einem Asiamarkt in Braunschweig, der mit neuen Ideen durchstarten und YouTube für sich entdeckt. Der Streamer entschuldigt sich im Voraus bei Zuschauern, die das Video spätabends sehen. Er lobt den Protagonisten der Doku für seine Authentizität und seinen Erfolg als Familienunternehmer trotz seines Hintergrunds als Kriegsflüchtling. Der Streamer erwähnt Kimchi als die beste Fertignudelsorte der Welt und verweist auf einen Test, in dem sie gut abgeschnitten hat. Er macht einen Exkurs über die Kriminalstatistik von Braunschweig, die als sicherste Großstadt Niedersachsens gilt, und scherzt über die Aussprache von 'Pak Choy', die an Arnold Schwarzenegger erinnere.
Vorstellung des Asiamarkt-Videos und Grüße an die Community
02:11:21Der Streamer begrüßt Beatsme für ihren Raid und freut sich über deren Anwesenheit. Er erklärt, dass sie gerade eine Dokumentation über jemanden gestartet haben, der einen Asiamarkt in Braunschweig betreibt und jetzt mit YouTube beginnt. Er stellt sich und seine Kollegen von Dr. Freud vor, die montagabends Reaction-Content machen. Er lädt die Zuschauer ein, das Video gemeinsam anzusehen und wünscht allen, die nicht dabei sein können, gute Besserung. Der Streamer setzt die Diskussion über die Aussprache von 'Pak Choy' fort und betont, wie wichtig es ist, viel Gemüse zu haben. Er erwähnt, dass der Markt sechs Tage die Woche beliefert wird und dass der Betreiber Wert auf persönliche Beratung legt. Der Streamer erwähnt einen XXL-Biertest und empfiehlt einen familiengeführten Asialaden in Berlin-Adlershof. Er preist eine Erdnusssoße in Pulverform an und betont, dass viele Kunden viel Wissen über asiatische Lebensmittel haben und diese auch zu Hause ausprobieren.
Trends im Asiamarkt und die Bedeutung von Beratung
02:15:18Der Streamer spricht über die Rolle von TikTok, Instagram und YouTube bei der Bewerbung von Asia-Gemüse und exotischen Früchten. Er erwähnt Mangostin als einen aktuellen Hype und beschreibt, wie man erkennt, ob sie frisch sind. Er vergleicht Durian mit einer Mischung aus zu weicher Mango und geschmolzenem Käse, dessen Geschmack an einen Mülleimer an einem heißen Sommertag erinnere. Der Streamer erwähnt, dass der Markt rund 1500 Produkte aus etwa 20 Ländern führt und dass ständig neue Produkte hinzukommen. Er erwähnt, dass die Frau des Betreibers sich hauptsächlich um Obst, Gemüse und das Einräumen der Ware kümmert. Der Streamer erwähnt, dass der Betreiber immer vorher alle Termine wissen muss und dass er sich über einen Gruß vom Chef freut. Er fragt nach White Crab-Pilzen und erklärt, dass fast alle Artikel im Einkauf teurer geworden sind. Er erklärt, dass die Preise so lange wie möglich gehalten werden sollen.
Umsatzsteigerung durch Eigenprodukte und Familiengeschichte
02:20:17Der Streamer erwähnt, dass der Umsatz noch gesteigert werden muss, um einen weiteren Mitarbeiter einzustellen und die Arbeitszeit zu reduzieren. Er scherzt, dass man viele Instant-Rahmen bestellen und selbst essen müsse, um den Umsatz anzukurbeln. Der Betreiber will ein neues Tiefkühlprodukt entwickeln und fährt dafür zu seinem Bruder nach Hannover. Der Streamer beschreibt die Landschaft in der Nähe des Harzes als schön und vergleicht sie mit China. Er stellt den älteren Bruder vor, der Tiefkühlgerichte herstellt, und die beiden wollen eine vegetarische Frühlingsrolle entwickeln. Der Streamer erwähnt, dass die Brüder bereits elf Tiefkühl-Spezialitäten verkaufen und auch Supermärkte in Hamburg beliefern. Er findet den Preis von 6,50 Euro für acht handgemachte Rollen günstig und erinnert sich an frühere Sommerrollentreffen. Der Streamer vergleicht die Idee, Sommerrollen selbst zu machen, mit einem Raclette-Abend und betont, dass jeder Produzent sein eigenes, besonderes Produkt haben will. Die Brüder haben über 20 Jahre zusammen eine Restaurantkette geleitet und streiten auch mal, um sich zu verbessern. Der Streamer kommentiert die Zubereitung der Frühlingsrollen und äußert seinen Appetit darauf.
Fluchtgeschichte und Erfolgsgeheimnisse des Asiamarkt-Betreibers
02:28:34Die Familie des Betreibers stammt aus China und lebte jahrelang in Vietnam, musste aber vor dem Krieg fliehen. Vor 45 Jahren kam der Vater mit seiner Familie nach Deutschland. Der Streamer zeigt ein Bild des ältesten Bruders und erzählt, dass der Vater ein altes Segelschiff reparierte, um seine Familie und andere Flüchtlinge nach Hongkong zu bringen. Er findet es krass, dass der Vater ein Segelboot baute, um seine Familie zu retten. Der Vater eröffnete das erste Restaurant in Recklinghausen, und alle sechs Geschwister arbeiteten im Familienunternehmen. Der Streamer kommentiert eine Frisur auf einem alten Bild als stabil und typisch für die 80er in Asien. Der Betreiber fühlt sich in Deutschland als Heimat, obwohl er oft in China und Vietnam ist. Er plant, mit neuen Trendprodukten mehr junge Menschen in seinen Markt zu locken und hat sich dafür mit einem Großhändler verabredet. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, gute Beziehungen zu den Lieferanten zu haben und Produkte als Angebote rauszuhauen. Er erwähnt, dass sich in Euthen bei Bremen Deutschlands größter Importeur asiatischer Lebensmittel befindet.
Besuch im Großlager und neue Produkte für den Asiamarkt
02:31:54Der Streamer vergleicht das Lager mit der Endszene von 'Raiders of the Lost Ark' und zeigt sich beeindruckt von der Größe. Er erwähnt, dass die Ware aus Korea und Japan kommt und dass er vegane Fischsoße präsentieren wird. Der Streamer betont, dass Altbewährtes immer noch am besten ist und dass dies der erste Besuch des Betreibers im Großlager ist. Er erklärt, dass die rote Kappe bei Sriracha-Soße scharf ist und es mittlerweile auch eine noch schärfere schwarze Variante gibt. Der Streamer findet die orange Sriracha am besten und erwähnt eine kleine Flasche Soße aus Carolina Reaper, die brutal scharf ist. Er erwähnt, dass das Unternehmen seinen Umsatz in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt hat und dass asiatische Produkte heutzutage unverzichtbar sind. Der Streamer warnt vor Verwechslungen zwischen Manga und Manuar und betont, dass Kinder die Produkte auch bezahlen können müssen. Der Betreiber nimmt Getränkedosen und koreanische Reiskuchen in sein Sortiment auf.
Erfolgreiche Ideen und Showkochen im Asiamarkt
02:36:01Der Streamer lobt gefrorene Mochis mit nicen Füllungen, die es in einem Edeka-Center gibt. Jeden ersten Samstag im Monat steht der Chef selbst am Wok und gibt 10% Rabatt aufs gesamte Sortiment. Der Streamer erklärt, dass das Wetter einen Einfluss auf die Kundenzahl hat und dass alle Zutaten vom Showkochen im Markt zu kaufen gibt. Der Marktleiter kocht einfache Gerichte, um den Einstieg in die asiatische Küche zu erleichtern. Der Streamer scherzt, dass das Essen giftig sein könnte, aber lecker schmeckt. Er schlägt vor, knusprig paniertes Hähnchen oder Garnelen dazu zu servieren. Der Streamer beobachtet, wie die Leute die Nudeln probieren und überzeugt werden müssen. Er erklärt, dass die Nudeln drei Minuten in kochendem Wasser gekocht werden und dass heiße Pfanne, kaltes Öl das Geheimnis ist. Durch kurzes Anbraten im Wok bleibt das Gemüse knackig und die Nährstoffe erhalten. Der Streamer erzählt von seiner langen Suche nach einem legiten Wok für zu Hause.
Glutamat-Diskussion, Kochtipps und Pagodenbesuch
02:39:35Der Streamer erklärt, dass Glutamat in den verwendeten Mengen absolut unbedenklich ist und dass die Kritik daran aus einer rassistischen Motivation entstanden sei. Er gibt Kochtipps für die Nudeln und betont, dass man lieber etwas Salz weglassen und dafür Glutamat verwenden sollte. Der Streamer lobt den Marktleiter als Koryphäe in Braunschweig und Umgebung und betont seine Hilfsbereitschaft. Er bedankt sich für den Hinweis auf einen Wok und will die Udung-Nudeln kochen. Der Streamer erwähnt, dass der Betreiber nicht nur Kunden im Laden, sondern auch im Internet begeistern will und fast 50.000 Follower hat. Er betont, dass kleine Videos mit einfachen Sachen viel Freude bringen. Der Streamer erzählt, dass der Schwager aus Flensburg den Betreiber auf Instagram entdeckt hat und seitdem gerne samstags zum Probieren kommt. Der Streamer findet es schwierig, das Alter einer Kundin zu schätzen. Der Betreiber freut sich über strahlende Kunden und betont, dass die Aktion ein Erfolg ist. Er will in der Pagode Winsa in Hannover für Erfolg und Gesundheit beten und freut sich auf das vietnamesische Neujahrsfest.
Neujahrsfest, Alltag im Asiamarkt und Mitarbeiter
02:44:25Der Streamer erklärt, dass der Bruder im Stau steht und nicht mitkommen kann. Er zeigt Süßigkeiten aus Klebreismehl und Mungo-Bohnen mit Pandanblättern und erklärt, wie die grüne Farbe entsteht. Der Streamer erwähnt, dass der Betreiber solche Leckereien noch nicht in seinem Markt hat. Er erklärt, dass die Farbe Rot Glück symbolisiert und man um Frieden oder Andacht für die Verwandtschaft bittet. Der Betreiber spendet 300 Euro an die Pagode und betet für Gesundheit und positive Entwicklungen. Der Höhepunkt ist der Löwentanz um Mitternacht. Der Streamer erwähnt Umschläge mit Glücksdollars und Mandarinen, die Reichtum und ein ausgefülltes Leben bringen sollen. Zurück im Alltag ist der Betreiber wieder voll in seinem Element und freut sich über die gute Stimmung im Laden. Der Streamer lobt den Zuckerrohrsaft aus Vietnam und betont, dass er gesund ist, wenn die Zutaten gut sind. In der Mittagspause gibt es japanische Sushi-Rollen mit frischen Zutaten. Der Streamer kommentiert die räumliche Wahrnehmung des Sohnes und lobt seine authentische Ausstrahlung. Er betont, dass sich die Familie nicht leugnen kann und sehr sympathisch ist. Der Streamer erklärt, dass Fisch mindestens einen Tag bei minus 20 Grad eingefroren werden muss, um Würmer abzutöten, und dass das Messer beim Sushi schneiden immer nass gemacht werden muss. Er stellt die Kunststudentin Shiloh vor, die im Markt jobbt, und spekuliert über ihren Namen.
Kunden, Ladenname und Kochkurs-Ankündigung
02:50:03Der Streamer kommentiert, dass viele Kinder und Erwachsene aus verschiedenen Ländern in den Laden kommen und sich freuen. Er spekuliert über den Ladenname. Er fragt, ob es Fake-Namen gibt, damit die Kunden nicht wissen, wie die Mitarbeiter heißen. Der Streamer betont, dass der Laden ein Ort mit Herz und frischen Ideen ist und wichtig für jede Stadt. Er kündigt einen Kochkurs für seine Kunden an. Der Streamer teilt den Link zur Webseite des Betreibers im Chat und empfiehlt einen Asiamarkt in Berlin-Adlershof. Er kündigt eine Win Compilation für Mittwoch und eine Daily Dose für jetzt an. Der Streamer zeigt eine Daily Dose of Internet mit fliegenden Autos und kommentiert, dass eine Firma bereits eine Milliarde Dollar in Freesales erhalten hat. Er zeigt einen Clip mit einem Vater, der seinem Sohn erklärt, was Steuern sind. Der Streamer kommentiert verschiedene Clips, darunter einen über Kühe, die mehr Menschen umbringen als Haie, und einen über einen Bären. Er erklärt den Begriff 'haushaltsübliche Menge' in Deutschland.
Geburtstag im Paralleluniversum und Bowling-Techniken
02:57:01Der Streamer kommentiert einen Geburtstag und findet alles kacke. Er fragt, ob es Autismus ist und bezeichnet es als Geburtstag im Paralleluniversum. Der Streamer zeigt einen Clip von einer Katze und kommentiert ein zweiniges Bowling. Er fragt, ob es beim Bowling so etwas wie ein Aus gibt und ob der Ball noch zählt, wenn er einmal in der Ratte war. Der Streamer kommentiert verschiedene Clips, darunter einen über eine Schabe und einen über einen Kobold. Er zeigt einen Clip über Öl-Gemälde. Der Streamer kommentiert einen Jungen, der vor einem Bären wegläuft. Er zeigt einen Clip von einer Kuh und kommentiert die Kontrolle über ihre Lippen. Der Streamer kommentiert einen Clip über Hunde und betont, wie wichtig es ist, dass sie sich mit sich selbst beschäftigen können. Er kommentiert einen Clip über Kinderlieder Hardstyle und bezeichnet sein Spotify als Curse. Der Streamer kündigt Pen & Paper für Donnerstag und das VOD für Freitag an. Er betont, dass das Pen & Paper auch ein fantastisches Hörspiel auf der Arbeit ist. Der Streamer verabschiedet sich und kündigt an, zu Bondra zu gehen, um sich Matthäus neue Frisur anzusehen.
Verabschiedung und Ankündigungen für die nächsten Streams
03:06:37Der Streamer startet einen Raid zu Bondra und bittet die Zuschauer, Matthäus lieb zu grüßen und ihm zu sagen, dass er zum Kegeln kommen soll. Er bedankt sich für den Support und verabschiedet sich von YouTube. Der Streamer erinnert an Copy & Taste am nächsten Tag, die Primetime Show am Mittwoch und Pen & Paper am Donnerstag. Er bittet um Support für Krawatte im Kiez jeden Donnerstag und verabschiedet sich.